EP0900756A1 - Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier - Google Patents

Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0900756A1
EP0900756A1 EP97810628A EP97810628A EP0900756A1 EP 0900756 A1 EP0900756 A1 EP 0900756A1 EP 97810628 A EP97810628 A EP 97810628A EP 97810628 A EP97810628 A EP 97810628A EP 0900756 A1 EP0900756 A1 EP 0900756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor drum
rake
collecting
collecting rake
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dr. Götting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP97810628A priority Critical patent/EP0900756A1/de
Publication of EP0900756A1 publication Critical patent/EP0900756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Definitions

  • the invention relates to a device for forming stacks from folded or unfolded sheets of paper, plastic etc., in consecutive regular intervals one around a horizontal axis, in the transfer area of the Bow in the same direction and synchronously driven conveyor drum on their circumference at a higher speed than the conveyor drum be fed, which conveyor drum on the circumference distributes openings in spirally arranged receiving pockets for the sheet that is on the rotation path at one of the Arch in the undershot area of the conveyor drum from the Receiving pockets pushing stripping device past become.
  • Such facilities are among others to form packet-like Stacking used in stackers.
  • the sun gear consists of individual disks spaced side by side and fingers engage the sun gear on the shelf.
  • Stack packs are formed by means of two identical sun gears, which are connected to a switch arranged in the feed line of the sheets, so that at the end of each stack formation the other sun gear is fed with sheets and the finished stack can be removed from the stacking point at the same time by conveyor belts.
  • the arrangement of two sun gears and the use of a switch in the feed line require a great deal of cost and space.
  • the invention avoids these disadvantages and has the task provided a facility for the formation of stacks accurate to the sheet to create a high-speed processing allowed.
  • this object is achieved in that a plurality of tine ends of a drivable collecting rake, which can be connected to the inner end of the receiving pockets, are assigned to the conveying drum for separating the conveying flow from sheets.
  • a connection movement of the tine ends proves to be favorable, if this is caused by an ejection movement of the collecting rake from an out-of-service position to the undershot funding area the conveyor drum takes place, which affects the inner Concentrated end of the pockets in a simple way.
  • the tine ends are in the operating position to separate the flow with respect to the conveying direction of the conveyor drum advantageously behind the scraper.
  • Figures 1 to 4 convey a device for forming stacks of folded or unfolded sheets 5 of paper, film, etc., which are fed at regular intervals in succession by means of a conveyor device 1 in the direction of arrow F of a conveyor drum 2 on the top thereof.
  • the conveyor drum 2 is driven about a horizontal axis 3 and has in the transfer area 4 of the sheet 5 approximately the same sense of movement as the incoming sheets, which, however, have a higher speed than the latter on the circumference when transferring to the conveyor drum 2.
  • the circumference of the conveying drum 2 is designed to receive supplied sheets 5 through openings 6 of receiving pockets 7 arranged spirally opposite to the direction of rotation P, which are guided past the transfer area 4 synchronously with the cycle of the supplied sheets 5.
  • the sheets 5 hit with their front edge against a stripping device 9 and, after leaving the receiving pockets 7 from which they are ejected, fall through their own weight and the following sheets 5 onto a lowerable table 10 to form a stack.
  • the conveyor drum 2 in turn consists of a plurality of disk-like elements 11 fastened to a shaft along its axis of rotation 3, between which there are distances into which fingers 12 of the stripping device 9 project, which are approximately perpendicular to the receiving pockets 7, at least up to the inner end thereof extend.
  • the stripping device 9 is permanently assigned to the receiving pockets 7 for removing the sheets 5 from the conveyor drum 2.
  • the collecting rake 14 can be seen in an out-of-operation position, where it assumes an approximately horizontal position.
  • the dash-dotted line mediates the tine ends 13 of the collecting rake 14 in the operating position, in which they extend to the inner end of the receiving pockets 7.
  • the collecting rake 14 is guided for its actuation into the operating and non-operating position by a swivel bearing 15 which can be ejected and retracted.
  • the movements of the collecting rake 14 from the rest position into the operating position according to the dash-dotted line 14 are indicated by the arrows S and H in FIG. 1.
  • the ends of the tines engaging in the receiving pockets 7 are pointed in the interest of high reliability.
  • FIG. 2 illustrates the collecting rake 14 at the beginning of its activity in the conveying area of the conveyor drum 2.
  • the collecting rake 14 was pivoted up relative to FIG. 1 and the pivot bearing 15 was moved out of the rest position in the horizontal direction, so that the tine ends 13 immediately behind the stripping device 9 in the orbit formed by the inner ends of the receiving pockets 7 protrude.
  • the tine ends 13 pass through the receiving pockets 7 previously emptied from the sheets 5 by a direct pivoting movement of the collecting rake 14 from the initial operating position after a stack of a few sheets 5 has formed on the table 10 into a horizontal one Position - see Fig. 3- the collecting rake 14 has initiated the formation of a next stack.
  • the stacking of the previously deposited sheets 5 was thereby ended.
  • a new stack is increasingly forming on the tine ends 13, the bottom sheet 5 of which is now fully moved underneath by a further ejection movement of the collecting rake 14 in the horizontal direction, in such a way that the new stack which forms lies on the collecting rake 14 until the finished stack underneath is removed from the table 10 (see FIG. 4).
  • This table 10 can be, for example, a conveyor belt or a stationary support surface from which the stack is removed or repelled.
  • an acceleration device (not visible) could be provided in the end region of the conveyor device 1.
  • the movements of the collecting rake 14 could be carried out hydraulically, pneumatically or mechanically, and the drive elements of a drive device required for this could be connected to a programmable, computer-controlled control device which, due to the different sheet formats of the selectable number of sheets for a stack, can be changed or adapted to the conditions of the sheet feeder.
  • the movements of the collecting rake 14 can also be carried out one which can be coupled to the rotary movement of the conveyor drum 2 Realize control path 16, as shown in FIGS. 1 to 4.
  • the circumference of a disk attached to the axis of rotation 3 17 designed so that an adjacent sensing element 18, the arranged in the tine end area and with the collecting rake 14 is connected initiates the pivoting movements of the collecting rake, during the ejection movement and the withdrawal movement of the collecting rake 14 drive-connected to the disc 17 done by known actuators.
  • the engagement of the tine ends 13 can be done by a sheet counter during feeding or by a revolution or partial revolution the conveyor drum 2 are triggered or controlled.
  • the table 10 for storing the sheets 5 in stacks could also belong to a stacker and the collecting rake 14 as an intermediate sheet a turntable and an ejection device in a discharge chute be upstream for the stacks formed.
  • FIG. 5 shows the state of the device according to the invention according to Fig. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Papierbogen (5), die in regelmässigen Abständen hintereinander zugeführt werden, besteht aus einer Fördertrommel (2), die im Uebergabebereich (4) oberhalb der Drehachse (3) der Fördertrommel (2) etwa gleichsinnig und synchron mit der Zuführung der Bogen (5) angetrieben ist und weist am Umfang verteilt Oeffnungen (6) spiralförmig angeordneter Aufnahmetaschen (7) auf, die im unterschlächtigen Förderbereich (8) der Fördertrommel (2) an einer Abstreifvorrichtung (9) zur Entnahme der Bogen (5) vorbeigeführt werden; wobei der Fördertrommel (2) zur Trennung des aus Bogen (5) gebildeten Förderstromes dem inneren Ende der Aufnahmetaschen (7) zuschaltbare Zinkenenden (13) eines antreibbaren Auffangrechens (14) zugeordnet sind, mit welchem der Förderstrom in Teilströme gewünschter Grösse zur Bildung von Stapeln trennbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier, Kunststoff etc., die in regelmässig getakteten Abständen hintereinander einer um eine waagrechte Achse, im Uebergabebereich der Bogen etwa gleichsinnig und synchron angetriebenen Fördertrommel an deren Umfang mit höherer Geschwindigkeit als die Fördertrommel zugeführt werden, welche Fördertrommel am Umfang verteilt Oeffnungen spiralförmig angeordneter Aufnahmetaschen für die Bogen aufweist, die auf dem Rotationsweg an einer die Bogen im unterschlächtigen Bereich der Fördertrommel aus den Aufnahmetaschen stossenden Abstreifvorrichtung vorbeigeführt werden.
Derartige Einrichtungen werden u.a. zur Bildung von paketartigen Stapeln in Stackern verwendet.
Die DE - A - 26 54 636 vermittelt eine Bogenauslagevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen, bei der am Einlauf ein Transport-band vorgesehen ist, an welches ein Sonnenrad bzw. eine Fördertrommel anschliesst, das am Umfang gleichmässig verteilt Aufnahmetaschen aufweist, die spiralförmig verlaufen, wobei das sog. Sonnenrad aus einzelnen, im Abstand nebeneinadergereihten Scheiben besteht und an der Ablage greifen Finger in das Sonnenrad ein. Das Bilden von Stapelpaketen erfolgt mittels zwei gleichartigen Sonnenrädern, die an eine in der Zuführlinie der Bogen angeordnete Weiche angeschlossen sind, damit jeweils am Ende einer Stapelbildung das andere Sonnenrad mit Bogen beschickt und der fertiggestellte Stapel gleichzeitig durch Förderbänder von der Stapelstelle entfernt werden kann.
Die Anordnungsweise von zwei Sonnenrädern und die Verwendung einer Weiche in der Zuführlinie erfordern einen hohen Aufwand an Kosten und Platz.
Die Erfindung meidet diese Nachteile und hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zur Bildung von bogengenauen Stapeln zu schaffen, die eine Verarbeitung mit hoher Taktzahl gestattet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Fördertrommel zur Trennung des Förderstromes aus Bogen mehrere dem inneren Ende der Aufnahmetaschen zuschaltbare Zinkenenden eines antreibbaren Auffangrechens zugeordnet sind.
Mit der erfindungsgemässen Einrichtung wird durch das direkte Eingreifen in eine bestimmte Aufnahmetasche eine exakte Bestimmung der Bogenzahl eines Stapels erzielt und die Möglichkeit geschaffen, mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit die Stapel mit einer Förderwalze zu fertigen.
Es lässt sich auf diese Weise auch die Lage eines Bogens zwischen Förderwalze und Stapel eindeutig definieren.
Als günstig erweist sich eine Zuschaltbewegung der Zinkenenden, wenn diese durch eine Ausstossbewegung des Auffangrechens aus einer Ausserbetriebsstellung in den unterschlächtigen Förderbereich der Fördertrommel erfolgt, die sich auf das innere Ende der Aufnahmetaschen auf einfache Weise konzentriert.
Zur vorläufigen Uebernahme der Bogen als Zwischenstapel, um den zuvor gebildeten Stapel störungsfrei aus dem Stapelbildungsbereich entfernen zu können, ist der Auffangrechen in einer für die Ausstossbewegung vorgesehenen Führungsanordnung parallel zur Drehachse der Fördertrommel schwenkbar gelagert.
Um die Bogen in der gestapelten Form einheitlich auf eine Anschlagsebene ausrichten zu können, befinden sich die Zinkenenden in der Betriebsstellung zur Trennung des Förderstromes bezüglich Förderrichtung der Fördertrommel vorteilhafterweise hinter der Abstreifvorrichtung.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 4
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung in vier verschiedenen Betriebsstellungen und
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht gemäss Pfeil A in Fig. 1.
Die Figuren 1 bis 4 vermitteln eine Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen 5 aus Papier, Folie etc., die in regelmässigen Abständen hintereinander mittels einer Fördervorrichtung 1 in Pfeilrichtung F einer Fördertrommel 2 an deren Oberseite zugführt werden. Die Fördertrommel 2 ist um eine waagrechte Achse 3 angetrieben und weist im Uebergabebereich 4 der Bogen 5 etwa den gleichen Bewegungssinn wie die ankommenden Bogen auf, die jedoch bei der Uebergabe an die Fördertrommel 2 die höhere Geschwindigkeit als letztere am Umfang aufweisen. Der Umfang der Fördertrommel 2 ist zur Aufnahme zugeführter Bogen 5 durch Oeffnungen 6 spiralförmig der Drehrichtung P entgegengerichtet angeordneter Aufnahmetaschen 7 ausgebildet, die synchron zu dem Takt der zugeführten Bogen 5 an dem Uebergabebereich 4 vorbeigeführt werden.
Auf ihrem weiteren Förderweg, im unterschlächtigen Förderbereich 8 der Fördertrommel 2 stossen die Bogen 5 mit ihrer Vorderkante an eine Abstreifvorrichtung 9 und fallen nach dem Verlassen der Aufnahmetaschen 7, aus denen sie ausgestossen werden, durch ihr Eigengewicht und die nachfolgenden Bogen 5 auf einen absenkbaren Tisch 10 zur Bildung eines Stapels.
Die Fördertrommel 2 wiederum besteht aus mehreren entlang ihrer Drehachse 3 an einer Welle befestigten, scheibenartigen Elementen 11, zwischen denen Abstände vorgesehen sind, in welche Finger 12 der Abstreifvorrichtung 9 ragen, die sich etwa senkrecht zu den Aufnahmetaschen 7, wenigstens bis an deren inneres Ende erstrecken. Die Abstreifvorrichtung 9 ist den Aufnahmetaschen 7 zur Entnahme der Bogen 5 aus der Fördertrommel 2 fest zugeordnet.
In die Abstände zwischen den scheibenartigen Elementen 11 reichen an das innere Ende der Aufnahmetaschen 7, die den gleichen Abstand zur Drehachse 3 der Fördertrommel aufweisen, zugeschaltete Zinkenenden 13 eines antreibbaren Auffangrechens 14.
In Fig. 1 ist der Auffangrechen 14 in einer Ausserbetriebsstellung zu sehen, wo er eine etwa horizontale Lage einnimmt. Die strichpunktierte Linie vermittelt die Zinkenenden 13 des Auffangrechens 14 in Betriebsstellung, in der sie bis an das innere Ende der Aufnahmetaschen 7 reichen.
Der Auffangrechen 14 ist zu seiner Betätigung in die Betriebs- und Ausserbetriebsstellung durch ein ausstoss- und zurückziehbares Schwenklager 15 geführt. Die Bewegungen des Auffangrechens 14 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung gemäss der strichpunktierten Linie 14 sind durch die Pfeile S und H in Fig. 1 angedeutet.
Die Enden der in die Aufnahmetaschen 7 eingreifenden Zinken sind im Interesse einer hohen Zuverlässigkeit spitz ausgebildet.
Fig. 2 veranschaulicht den Auffangrechen 14 am Anfang seiner Tätigkeit im Förderbereich der Fördertrommel 2. Hierzu wurde der Auffangrechen 14 gegenüber Fig. 1 hochgeschwenkt und das Schwenklager 15 in horizontaler Richtung aus der Ruhestellung ausgefahren, so dass die Zinkenenden 13 unmittelbar hinter der Abstreifvorrichtung 9 in die durch die inneren Enden der Aufnahmetaschen 7 gebildete Umlaufbahn ragen. Auf dem Weg in die Betriebsstellung durchsetzen die Zinkenenden 13 die zuvor von den Bogen 5 entleerten Aufnahmetaschen 7. Durch eine unmittelbare Schwenkbewegung des Auffangrechens 14 aus der anfänglichen Betriebsstellung, nachdem sich ein Stapel aus wenigen Bogen 5 auf dem Tisch 10 gebildet hat, in eine waagrechte Lage -siehe Fig. 3- hat der Auffangrechen 14 die Entstehung eines nächsten Stapels eingeleitet. Gleichzeitig wurde dadurch der Stapelaufbau der zuvor abgelegten Bogen 5 beendet. Auf den Zinkenenden 13 bildet sich zunehmend ein neuer Stapel, dessen unterster Bogen 5 durch eine weitere Ausstossbewegung des Auffangrechens 14 in horizontaler Richtung nun vollständig unter-fahren wird, derart, dass der sich bildende neue Stapel so lange auf dem Auffangrechen 14 aufliegt, bis der darunterliegende fertige Stapel vom Tisch 10 abgeführt ist (siehe hierzu Fig. 4). Dieser Tisch 10 kann beispielsweise ein Förderband oder eine stationäre Auflagefläche sein, von der der Stapel abgeführt bzw. abgestossen wird.
Zur Beschleunigung der Bogen 5 von der Fördervorrichtung 1 in die Aufnahmetasche 7 könnte im Endbereich der Fördervorrichtung 1 eine Beschleunigungseinrichtung (nicht sichtbar) vorgesehen sein.
Die Bewegungen des Auffangrechens 14 könnten hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch ausgeführt und die dazu erforderlichen Antriebselemente einer Antriebsvorrichtung mit einer programmierbaren, rechnergesteuerten Steuervorrichtung verbunden sein, welche sich aufgrund der unterschiedlichen Bogenformate der wählbaren Bogenzahl für einen Stapel ändern bzw. an Gegebenheiten der Bogenzuführung anpassen lässt.
Die Bewegungen des Auffangrechens 14 lassen sich auch durch eine mit der Drehbewegung der Fördertrommel 2 koppelbaren Steuerbahn 16 verwirklichen, wie dies die Fig. 1 bis 4 zeigen. Dazu ist der Umfang einer an der Drehachse 3 befestigen Scheibe 17 so ausgebildet, dass ein anliegendes Tastorgan 18, das im Zinkenendbereich angeordnet und mit dem Auffangrechen 14 verbunden ist, die Schwenkbewegungen des Auffangrechens initiiert, während die Ausstossbewegung und die Rückziehbewegung des Auffangrechens 14 antriebsverbunden mit der Scheibe 17 durch bekannte Betätigungsmittel erfolgen.
Der Eingriff der Zinkenenden 13 kann durch einen Bogenzähler bei der Zuführung oder durch eine Umdrehungs- bzw. Teilumdrehungszahl der Fördertrommel 2 ausgelöst bzw. gesteuert werden.
Der Tisch 10 zur Ablage der Bogen 5 in Stapeln könnte auch einem Stacker gehören und der Auffangrechen 14 als Zwischenbogen in einem Abwurfschacht einem Drehtisch und einer Ausstossvorrichtung für die gebildeten Stapel vorgeschaltet sein.
Fig. 5 zeigt den Zustand der erfindungsgemässen Einrichtung nach Fig. 1.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen (5) aus Papier, Folie etc., die in regelmässig getakteten Abständen hintereinander einer um eine waagrechte Achse (3), im Uebergabebereich (4) der Bogen (5) etwa gleichsinnig und synchron angetriebenen Fördertrommel (2) an deren Umfang mit höherer Geschwindigkeit als die Fördertrommel (2) zugeführt werden, welche Fördertrommel (2) am Umfang verteilt Oeffnungen (6) spiralförmig angeordneter Aufnahmetaschen (7) für die Bogen (5) aufweist, die auf dem Rotationsweg an einer die Bogen (5) im unterschlächtigen Bereich (8) der Fördertrommel (2) aus den Aufnahmetaschen (7) stossenden Abstreifvorrichtung (9) vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertrommel (2) zur Trennung des Förderstromes aus Bogen (5) mehrere dem inneren Ende der Aufnahmetaschen (7) zuschaltbare Zinkenenden (13) eines antreibbaren Auffangrechens (14) zugeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenenden (13) durch eine Ausstossbewegung des Auffangrechens (14) aus einer Ausserbetriebsstellung in den unterschlächtigen Förderbereich (8) der Fördertrommel (2) versetzbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenenden (13) des Auffangrechens (14) in einer Führungsanordnung parallel zur Drehachse der Fördertrommel (2) schwenkbar gelagert sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zinkenenden (13) in der Betriebsstellung innerhalb des Förderbereichs bezüglich Förderrichtung der Fördertrommel hinter der Abstreifvorrichtung befinden.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenenden des Auffangrechens (14) in eine sich ausserhalb des unterschlächtigen Förderbereichs (8) der Fördertrommel (2) befindende, etwa horizontale Auffanglage versetzbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangrechen (14) eine mit einer Steuervorrichtung verbundene Antriebsvorrichtung aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung mit einem bezüglich Zustell- und/oder Schwenkbewegung des Auffangrechens (14) programmierbaren Rechner verbunden ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Auffangrechens (14) aus der Trennstellung der Zinkenenden (13) in die etwa horizontale Auffangstellung (14) des Auffangrechens durch eine mit der Drehbewegung der Fördertrommel (2) koppelbaren Steuerbahn erfolgt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn am Umfang einer mit der Fördertrommel (2) drehfest verbundenen oder koppelbaren Scheibe (17) angeordnet und mit dem Auffangrechen (14) antriebsverbunden ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangrechen (14) im Zinkenendbereich ein an die Steuerbahn angelegtes Tastorgan (18) aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangrechen (14) als ein zur vorläufigen Teilstapelbildung vorgesehener Zwischenboden in einem zur Stapelbildung ausgebildeten Schacht einer Stakkervorrichtung vorgesehen ist.
EP97810628A 1997-09-03 1997-09-03 Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier Withdrawn EP0900756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810628A EP0900756A1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810628A EP0900756A1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0900756A1 true EP0900756A1 (de) 1999-03-10

Family

ID=8230365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810628A Withdrawn EP0900756A1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0900756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016109A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-03 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaufelradauslage für einen Falzapparat
DE102012208369A1 (de) 2012-05-18 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Lage eines Objektes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357126A (en) * 1980-07-10 1982-11-02 H. G. Weber & Co., Inc. Infeed counting conveyor
DE3715191A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum verpacken von umschlaegen in kartons
DE3700930A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Giebeler Gmbh & Co Kg Robert Verfahren und vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff oder dgl.
EP0561100A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 FIN-OMET S.r.l. Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in Stapeln mit voreingestellter Stückzahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357126A (en) * 1980-07-10 1982-11-02 H. G. Weber & Co., Inc. Infeed counting conveyor
DE3715191A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum verpacken von umschlaegen in kartons
DE3700930A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Giebeler Gmbh & Co Kg Robert Verfahren und vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff oder dgl.
EP0561100A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 FIN-OMET S.r.l. Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in Stapeln mit voreingestellter Stückzahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016109A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-03 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaufelradauslage für einen Falzapparat
US7887035B2 (en) 2004-04-01 2011-02-15 Goss International Montataire Sa Fan delivery for a folding apparatus
DE102012208369A1 (de) 2012-05-18 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Lage eines Objektes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
CH664138A5 (de) Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
DE3316740A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP2810904B1 (de) Zuführen loser Bogenstapel in einen Transportkanal
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
EP1712495A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
DE2909831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untergreifenden staffeln von blaettern oder blattpaketen
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP1016603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE2228231C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckbogen
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
DE2403838A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen bzw. kollationieren von flachen gegenstaenden, insbesondere von briefumschlaegen
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
CH657598A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von blattstapeln.
DE3829355A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von ungefuegten zusammengetragenen stapeln flacher produkte
EP0900756A1 (de) Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566