EP0900307B1 - Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0900307B1
EP0900307B1 EP97924959A EP97924959A EP0900307B1 EP 0900307 B1 EP0900307 B1 EP 0900307B1 EP 97924959 A EP97924959 A EP 97924959A EP 97924959 A EP97924959 A EP 97924959A EP 0900307 B1 EP0900307 B1 EP 0900307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
thermal insulation
cut
pressurized container
perlite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97924959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900307A1 (de
Inventor
Wilhelm Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0900307A1 publication Critical patent/EP0900307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900307B1 publication Critical patent/EP0900307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for carrying out the method for isolating cavities Building parts and building installations against heat and cold, in which a pourable, inorganic, highly porous thermal insulation material in a hose pneumatically conveyed and blown into the cavities by means of overpressure and thereby is compressed and solidified.
  • GB 871 635 A describes a method and a device for the entry of Insulating powder, e.g. Perlite or vermiculite, in cavities.
  • Insulating powder e.g. Perlite or vermiculite
  • the insulating powder is by means of a Venturi nozzle sucked into the delivery line and conveyed to an insertion lance. Lack of overpressure at the outlet end of the delivery line is compression and Solidification of the insulating material in the cavity to be filled is not possible
  • DE 3534706 A describes a packaging material using Expanded pearlite or vermiculite, which by means of an inorganic or organic Binder is glued to a shaped body. Also here is the addition of cellulose addressed. The molded body should be able to absorb shocks elastically or plastically. With regard to a method for introducing thermal insulation material into cavities nothing else can be found in this document.
  • DE 4439428 A proposes the introduction of thermal insulation material into cavities e.g. Roof cavities in buildings, using inorganic fillers and solids Compressed air is conveyed into the cavities.
  • the extracted mass containing perlite supposed to be damp.
  • the thermal insulation bulk material is also introduced here continuously. However, it is not said how the seal between input funnels and delivery line has to take place.
  • US 2,200,713 A shows a method for introducing granular or fibrous Insulating material in building cavities using a narrowing Pipe at the outlet end of a hose line. Due to the narrowing one should Pressure increase can be achieved, but this is physically doubtful because of a Cross-sectional constriction of the outlet nozzle increases the speed but hardly a pressure increase can be achieved.
  • the insulation bulk material is also entered here continuously into the delivery line as in the prior art mentioned at the beginning, so that the same disadvantages are present.
  • the object of the invention is to propose a method of the type mentioned at the outset, that can be carried out with a simpler and easily transportable device and which allows the use of a higher delivery pressure to ensure that the material is introduced to ensure pneumatic consolidation into the cavities.
  • the method according to the invention works discontinuously in that the bulk heat insulating material is placed in an unpressurized container, which is then by means of a simple Shut-off device is shut off, after which the delivery pressure in the compressor Container is built.
  • the discharge pressure can be significantly higher be chosen as in a continuous process, with two advantages at the same time can be achieved.
  • significantly more bulk goods can be conveyed per unit of time, which compensates for the disadvantage of a discontinuous process in principle adheres to the fact that the actual insulation process during loading of the container is interrupted, so time is lost.
  • the second advantage concerns the type of Introducing the sticky mass into the cavities and this advantage is for that Work result crucial.
  • the mass in any directions, including upwards into the cavities and at Impingement of the mass particles shot in at high speed finds one intimate connection with the existing exposure surface instead.
  • the height Delivery pressure also allows the particles to be shot into narrow and even angled ones Channels so that "dead corners" can also be reached.
  • silica sol 40% by weight are mixed with a mixture of 40% by weight of perlite, particle size 2 mm and 20 wt.% vermiculite, grain size 1 mm mixed.
  • This thermal insulation mass is especially suitable for fireproof linings.
  • the bulk density of vermiculite is higher than that of perlite and the surface structures are different, resulting in a leads to higher binding capacity.
  • a mixture of 30% by weight perlite, grain size 1 mm and 30% by weight magnesium silicate 40% by weight of loam water is added.
  • the result is a particularly inexpensive one Thermal insulation material that can easily be used for normal insulation purposes.
  • a pressure vessel 10 is above a lock 12 with a Feed hopper 14 connected.
  • the funnel has a suspension frame 16 for one dashed-dotted big bag 18, which contains a pearlite filling.
  • Lock 12 and the funnel 14 form a structural unit which is detachable from the pressure vessel 10, so that both parts can be transported separately.
  • Dosing screw 20 which has a motor drive, which is not shown here.
  • aqueous binder or Binder mixture there is an aqueous binder or Binder mixture.
  • This vessel 22 is via a connecting line with injection nozzles 24 connected, which open circumferentially offset in the lock 12. From graphic For reasons, these injection nozzles 24 lie in a plane below the metering screw 20, however, it goes without saying that in practice the injectors 24 are in the range the metering screw 20 and preferably also open here at axial intervals.
  • the Connection of the lock 12 to the pressure vessel 10 is by means of a shut-off device 26 can be closed pressure-tight. In the pressure vessel 10 opens a compressed air line 28, the a compressor 30 is supplied to build up pressure in the pressure vessel 10 can.
  • a delivery line 32 connects to the pressure vessel 10 is designed as a flexible pressure hose of about 50 mm in diameter and one should be of sufficient length to with the device parked on the ground to be able to reach the outlet end of the roof of a building.
  • a shut-off valve 34 At the outlet end of the Delivery line 32 is a shut-off valve 34, to which a flexible or articulated lance 36 with narrowing outlet nozzle 38 connects.
  • the lance has one Length of at least 2 m and can be e.g. through a hole 40 in one Retract the ceiling cladding of a roof into the rafter space, whereby the lance 36 is bent so that the nozzle 38 is set parallel to the rafter direction can be.
  • Operation starts by driving the metering screw 20 so that the hopper 14 Pearlite granules with a predetermined amount per unit of time through the lock 12 in the Pressure vessel 10 arrive.
  • Binder is injected through the nozzles 24 into the material flow and is evenly so distributed.
  • the vessel 22 is connected to the running compressor 30, so that there is a delivery pressure in the vessel that binds the insulation material feeds.
  • the granular material entering the pressure vessel 10 is sticky Surface.
  • the screw 20 After filling the pressure vessel 10, the screw 20 is simultaneously stopped the outlet valve, not shown, for the binder in the vessel 22 and Butterfly valve 26 of the pressure vessel 10 closed and the compressor 30 from the vessel 22 switched to the pressure vessel 10, so that now a pressure build-up in the pressure vessel 10 takes place.
  • the compressor 30 pressostatically controlled - and by opening the shut-off valve 34 at the end of the Conveying line 32, the sticky dry matter can be injected.
  • narrowing nozzle 38 occurs in the lance material compression and the sprayed Material continues to compress the existing material when it hits it Density by at least 10% up to 35% depending on the desired properties of the insulating body to be produced is increased.
  • the Hole 40 can be located, for example, on the middle of the roof, so that the first Insulating compound is injected towards the eaves side and the lower cavity is filled, after which the nozzle 38 is directed towards the ridge to grow this space downwards to fill. In this way, one cavity after the other is isolated.
  • the compacted insulation mass tries to relax and expands, so that the mass penetrates into the smallest free corners and none Air voids remain.
  • the injected is Mass solidified into a dimensionally stable insulating body with a high thermal insulation value. This Shaped body is sufficiently load-bearing so that the previously cut plate back into the Hole 40 can be inserted and glued to the molded body, so that the assembly point only needs to be filled.
  • FIG. 6 can also be illustrated with the method according to the invention - at least in some areas - quite thin-walled molded insulating bodies are produced in cavities e.g. in the annulus between a cylindrical stainless steel tube and a square chimney shaft with a minimum wall thickness of just a few centimeters exhibit. For higher fireplaces, it is advisable to have one on each floor Provide access opening 40 to ensure that a full chimney height reaching uninterrupted insulating body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Isolieren von, Hohlräume aufweisenden Gebäudeteilen und Gebäudeeinbauten gegen Wärme und Kälte, bei dem ein schüttfähiger, anorganischer, hochporöser Wärmedämmstoff in einem Schlauch pneumatisch gefördert und mittels Überdruck in die Hohlräume eingeblasen und dabei komprimiert und verfestigt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0665342 A bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren wird das Wärmedämmschüttgut kontinuierlich in die Förderleitung eingebracht. Dazu ist eine Schleuse, z.B. in Form eines Zellenrades erforderlich, die eines mechanischen Antriebes bedarf um das Material in die unter Förderdruck stehende Förderleitung einzuspeisen. Die Schleuse erfordert ihrerseits Abdichtungsmaßnahmen, um in der Förderleitung den nötigen Förderdruck aufrecht zu erhalten. Gleichwohl ist nach diesem Prinzip der Förderdruck begrenzt.
Die GB 871 635 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eintragen von Isolierpulver, z.B. Perlite oder Vermiculite, in Hohlräume. Das Isolierpulver wird mittels einer Venturidüse in die Förderleitung eingesaugt und zu einer Einbringlanze gefördert. Mangels eines Überdruckes am Auslaßende der Förderleitung ist ein Komprimieren und Verfestigen des Isoliermaterials im zu füllenden Hohlraum nicht möglich
Die DE 4438627 A lehrt die Verwendung eines Isoliermaterials, das aus einer Mischung aus expandiertem Perlit und einer wäßrigen Lösung von Alkali-Silikaten besteht. Im Unterschied zum gattungsgemäßen Verfahren wird diese Mischung werkseitig erzeugt. Nachteilig ist, daß die Mischung nur eine begrenzte Zeit haltbar ist. Das Verfestigen der Mischung erfordert einen mechanischen Verdichtungsvorgang.
Die DE 3534706 A beschreibt ein Verpackungsmaterial unter Verwendung von expandiertem Perlit oder Vermiculit, das mittels eines anorganischen oder organischen Bindemittels zu einem Formkörper verklebt wird. Auch ist hier der Zusatz von Zellulose angesprochen. Der Formkörper soll Stöße elastisch oder plastisch auffangen können. Hinsichtlich eines Verfahrens zum Einbringen von Wärmedämmstoff in Hohlräume ist diesem Dokument nichts weiter zu entnehmen.
Die DE 4439428 A schlägt das Einbringen von Wärmedämm-Material in Hohlräume z.B. Dachhohlräume von Gebäuden vor, wobei anorganische Füll- und Feststoffe mittels Druckluft in die Hohlräume gefördert werden. Die geförderte Masse, die Perlite enthält soll erdfeucht sein. Das Einbringen des Wärmedämmschüttgutes erfolgt auch hier kontinuierlich. Allerdings ist nicht gesagt, wie die Abdichtung zwischen Eingabetrichter und Förderleitung zu erfolgen hat.
Die US 2,200,713 A zeigt ein Verfahren zum Einbringen von körnigem oder fasrigem Isoliermaterial in Hohlräume von Gebäuden unter Verwendung eines sich verengenden Rohres am Auslaßende einer Schlauchleitung. Durch die Verengung soll eine Druckerhöhung erreicht werden, was aber physikalisch zweifelhaft ist, da durch eine Querschnittsverengung der Auslaßdüse zwar eine erhöhte Geschwindigkeit aber kaum eine Druckerhöhung erzielbar ist. Auch hier erfolgt die Eingabe des Isolierschüttgutes kontinuierlich in die Förderleitung wie beim eingangs genannten Stand der Technik, sodaß dieselben Nachteile vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das mit einer einfacheren und leicht transportierbaren Vorrichtung durchführbar ist und das den Einsatz eines höheren Förderdruckes erlaubt, um beim Einbringen des Materials in die Hohlräume eine pneumatische Verfestigung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet diskontinuierlich, indem das Wärmeisolierschüttgut in einen drucklosen Behälter eingebracht wird, der dann mittels eines einfachen Absperrorgans abgesperrt wird, wonach mittels eines Kompressors der Förderdruck im Behälter aufgebaut wird. Bei diesem Verfahren kann der Förderdruck wesentlich höher gewählt werden, als bei einem kontinuierlichen Prozeß, womit zwei Vorteile gleichzeitig erreicht werden. Einmal kann erheblich mehr Schüttgut pro Zeiteinheit gefördert werden, womit der Nachteil kompensiert wird, der einem diskontinuierlichen Verfahren prinzipiell anhaftet, daß während der Beladung des Behälters das eigentliche Isolierverfahren unterbrochen ist, somit also Zeit verloren geht. Der zweite Vorteil betrifft die Art des Einbringens der klebrigen Masse in die Hohlräume und dieser Vorteil ist für das Arbeitsergebnis entscheidend. Dank des hohen Förderdruckes kann die Masse in beliebigen Richtungen, also auch aufwärts in die Hohlräume eingespritzt werden und beim Auftreffen der mit hoher Geschwindigkeit eingeschossenen Masseteilchen findet eine innige Verbindung mit der vorhandenen Beaufschlagungsfläche statt. Der hohe Förderdruck erlaubt weiterhin das Einschießen der Partikel in enge und sogar verwinkelte Kanäle, sodaß auch "tote Ecken" erreicht werden.
Folgende Rezepturen der klebrigen Trockenmasse haben sich bewährt: Beispiel 1:
60 Gew.% Perlite mit einer Korngröße von 2 mm werden mit 40 Gew.% wäßrigem Natriumwasserglas gut gemischt. Es ergibt sich eine Trockenmasse mit ausreichender Klebrigkeit, die sich für das Isolieren großvolumiger Hohlräume eignet, wie sie beispielsweise die Dachsparren-Zwischenräume von Hausdächern darstellen.
Beispiel 2:
Auf eine Mischung von 25 Gew.% Perlite mit einer Korngröße 0 mm und 25 Gew.% Perlite mit einer Korngröße von 1 mm werden 50 Gew.% Caliumwasserglas verteilt. Die Mischung ist etwas klebriger als diejenige des Beispiels 1 und auch feinkörniger und eignet sich daher zur Erzeugung von kleinvolumigen bzw. schmalen Isolier-Formkörpern, in Türen, Profilen und mit Edelstahlrohren sanierten Kaminschächten.
Beispiel 3:
40 Gew.% Kieselsol werden mit einem Gemisch aus 40 Gew.% Perlite, Korngröße 2 mm und 20 Gew.% Vermiculit, Korngröße 1 mm vermischt. Diese Wärmedämm-Masse ist besonders für feuerfeste Auskleidungen geeignet. Die Schüttdichte von Vermiculit ist höher als diejenige von Perlite und die Oberflächenstrukturen sind unterschiedlich, was zu einem höheren Bindevermögen führt.
Beispiel 4:
Ein Gemisch aus 30 Gew.% Perlite, Korngröße 1 mm und 30 Gew.% Magnesium-Silikat wird mit 40 Gew.% Lehmwasser versetzt. Es entsteht hier ein besonders kostengünstiges Wärmedämm-Material, das für normale Isolierzwecke ohne weiteres einsetzbar ist.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Anlage zeigt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG.1
eine schematische Ansicht einer zur Durchführung des Isolierverfahrens geeigneten Vorrichtung,
FIG.2
einen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung längs der Linie A-B der Figur 1,
FIG.3
einen Querschnitt im Dachbereich eines Gebäudes mit Darstellung der mit Isoliermasse zu füllenden Dachsparren-Zwischenräume,
FIG.4
das Auslassende der Förderleitung mit Absperrventil und biegsamer Einbringlanze,
FIG.5
den Querschnitt einer zweischaligen Trockenbau-Wand, die erfindungsgemäß mit einer Wärme-Schall-Isolierung versehen wird, und
FIG.6
den Querschnitt eines Kamins mit eingezogenem Edelstahlrohr, wobei der Ringraum außerhalb dieses Rohres die Wärmedämmfüllung erhält.
Ein Druckbehälter 10 ist über eine Schleuse 12 mit einem darüber stehenden Beschickungstrichter 14 verbunden. Der Trichter weist ein Aufhängegestell 16 für einen strichpunktiert dargestellten big bag 18 auf, der eine Perlitfüllung enthält. Die Schleuse 12 und der Trichter 14 bilden eine Baueinheit, die vom Druckbehälter 10 lösbar ist, so daß beide Teile separat transportiert werden können. In die Schleuse 12 ragt eine Dosierschnecke 20 hinein, die einen motorischen Antrieb hat, der hier nicht dargestellt ist.
In einem separaten Druckgefäß 22 befindet sich wäßriges Bindemittel oder eine Bindemittelmischung. Dieses Gefäß 22 ist über eine Verbindungsleitung mit Einspritzdüsen 24 verbunden, die in der Schleuse 12 umfangsversetzt münden. Aus zeichnerischen Gründen liegen diese Einspritzdüsen 24 in einer Ebene unterhalb der Dosierschnecke 20, jedoch versteht sich, daß in der praktischen Ausführung die Einspritzdüsen 24 im Bereich der Dosierschnecke 20 und hier vorzugsweise auch in axialen Abständen münden. Der Anschluß der Schleuse 12 an den Druckbehälter 10 ist mittels eines Absperrorgans 26 druckdicht verschließbar. In den Druckbehälter 10 mündet eine Druckluftleitung 28, die von einem Kompressor 30 versorgt wird, um im Druckbehälter 10 einen Druck aufbauen zu können. Bodenseitig schließt sich an den Druckbehälter 10 eine Förderleitung 32 an, die als biegsamer Druckschlauch von etwa 50 mm Durchmesser ausgeführt ist und eine ausreichende Länge haben sollte, um bei auf dem Erdboden abgestellter Vorrichtung mit dem Auslassende das Dach eines Gebäudes erreichen zu können. Am Auslassende der Förderleitung 32 befindet sich ein Absperrventil 34, an die sich eine biegsame oder gelenkige Lanze 36 mit sich verengender Auslaßdüse 38 anschließt. Die Lanze hat eine Länge von mindestens 2 m und läßt sich z.B. durch ein Loch 40 in einer Deckenverkleidung eines Daches hindurch in den Sparrenzwischenraum einfahren, wobei die Lanze 36 gebogen wird, so daß die Düse 38 parallel zur Sparrenrichtung eingestellt werden kann.
Der Betrieb startet durch Antrieb der Dosierschnecke 20, so daß aus dem Trichter 14 Perlitkörnchen mit einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit durch die Schleuse 12 in den Druckbehälter 10 gelangen. Während des Durchganges durch die Dosierschnecke 20 wird Bindemittel durch die Düsen 24 in den Materialstrom eingespritzt und dabei gleichmäßig verteilt. Zu diesem Zweck ist das Gefäß 22 mit dem laufenden Kompressor 30 verbunden, so daß in dem Gefäß ein Förderdruck herrscht, der das Bindemittel dem Dämm-Material zuführt. Das in den Druckbehälter 10 gelangende körnige Material hat eine klebrige Oberfläche. Nach Füllung des Druckbehälters 10 werden gleichzeitig die Schnecke 20 gestoppt, das nicht dargestellte Auslaßventil für das Bindemittel im Gefäß 22 und die Absperrklappe 26 des Druckbehälters 10 geschlossen und der Kompressor 30 vom Gefäß 22 auf den Druckbehälter 10 umgeschaltet, so daß jetzt ein Druckaufbau im Druckbehälter 10 erfolgt. Sobald der Betriebsdruck erreicht ist, schaltet der Kompressor 30 - pressostatisch gesteuert - ab und durch Öffnen des Absperrventils 34 am Ende der Förderleitung 32 kann die klebrige Trockenmasse eingespritzt werden. Durch die sich verengende Düse 38 tritt in der Lanze eine Materialverdichtung ein und das ausgespritzte Material verdichtet beim Auftreffen das schon vorhandene Material weiterhin, wobei das Raumgewicht um mindestens 10% bis zu 35% je nach den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Isolierkörpers erhöht wird. Durch Verändern der Richtung der Auslaßdüse 38 können auch unzugängliche Ecken von Hohlräumen erreicht werden. Das Loch 40 kann sich beispielsweise auf mittlerer Dachhöhe befinden, so daß zuerst die Isoliermasse zur Traufenseite hin eingespritzt und der untere Hohlraum gefüllt wird, wonach die Düse 38 zum First hin gerichtet wird, um diesen Raum abwärts wachsend zu füllen. Auf diese Weise wird ein Hohlraum nach dem anderen isoliert. Während der Aushärtung sucht sich die verdichtete Dämm-Masse zu entspannen und expandiert dabei, so daß die Masse auch in die kleinsten freigebliebenen Ecken eindringt und keine Lufthohlräume verbleiben. Nach einer Aushärtezeit von 3-5 Stunden ist die eingespritzte Masse zu einem formstabilen Dämmkörper mit hohem Wärmedämmwert erstarrt. Dieser Formkörper ist genügend tragfähig, so daß die vorher ausgeschnittene Platte wieder in das Loch 40 eingefügt und am Formkörper angeklebt werden kann, so daß die Montagestelle nur noch verspachtelt zu werden braucht.
Beim Füllen der Kammern einer Trockenbau-Zimmerwand wird ebenfalls lediglich ein vergleichsweise kleines Loch 40 in einer der Wandplatten benötigt und es ist ohne weiteres möglich, das Loch 40 zur Bequemlichkeit etwa auf halber Raumhöhe vorzusehen, da die Isoliermasse in jeder beliebigen Richtung eingebracht werden kann.
Wie FIG. 6 veranschaulicht können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch - wenigstens bereichsweise - recht dünnwandige Isolierformkörper in Hohlräumen erzeugt werden, die z.B. im Ringraum zwischen einem zylindrischen Edelstahlrohr und einem quadratischen Kaminschacht eine Kleinstwandstärke von nur wenigen Zentimetern aufweisen. Bei höheren Kaminen empfiehlt es sich, in jedem Geschoß eine Zugangsöffnung 40 vorzusehen, um sicherzustellen, daß ein über die ganze Kaminhöhe reichender ununterbrochener Isolierkörper entsteht.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Isolieren von, Hohlräume aufweisenden Gebäudeteilen und Gebäudeeinbauten gegen Wärme und Kälte, bei dem ein schüttfähiger, anorganischer, hochporöser Wärmedämmstoff, beispielsweise Perlite, in einem Schlauch pneumatisch gefördert und mittels Überdruck in die Hohlräume eingeblasen und dabei komrimiert und verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmedämmstoff Kieselgur, Perlit, Magnesium-Silikat oder Vermiculit oder Mischungen daraus verwendet wird bzw. werden, eine Menge des trockenen Wärmedämmstoffes in einer Mischkammer mit einer rezeptbezogenen Menge eines wässrigen anorganischen Bindemittels zu einer klebrigen Trockenmasse vermischt wird, diese Mischung in einen druckfreien geschlossenen Behälter überführt wird an den der Förderschlauch angeschlossen ist, der Behälter gegenüber der Mischkammer und dem Förderschlauch abgesperrt und unter Hochdruck im Bereich von 2 bis 10 bar gesetzt wird, wonach die Absperrung des Förderschlauches geöffnet und die Charge unter diesem Hochdruck in den Hohlraum eingeblasen wird, wobei nach dem Aushärten ein, den jeweiligen Hohlraum vollständig ausfüllender, zusammenhängender, stabiler Isolierformkörper gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hochdruckeinblasen das Raumgewicht der klebrigen Trockenmasse in einem Bereich von 10%-40% erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel vor dem Vermischen mit dem Wärmedammstoff lehmhaltiges Trockenmaterial oder Lehmwasser zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Kieselsole, flüssiges Wasserglas, Phosphatbinder, Tone und/oder Zemente eingesetzt werden.
  5. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte klebrige Trockenmasse, dadurch gekennzeichnet, daß diese vor dem Aushärten im Bereich von 40 Gew.% - 70 Gew.% pulveriges und/oder körniges Wärmedämm-Material, insbesondere Perlit enthält.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Druckbehälters (10) ein Einfülltrichter (14) angeordnet und mit dem Druckbehälter (10) durch eine Schleuse (12) verbunden ist, in die eine motorisch antreibbare Dosierschnecke hineinragt oder in dieser angeordnet ist und in die, im Bereich der Dosierschnecke (20) umfangsverteilte Einspritzdüsen (24) münden und daß sich zwischen Schleuse (12) und Druckbehälter (10) ein druckdichtes Absperrorgan (26) befindet und daß weiterhin im Druckbehälter (10) eine, an einen Kompressor (30) angeschlossene Druckluftleitung (28) mündet und an dem Druckbehälter (10) bodenseitig der Förderschlauch (32) mit einem ebenfalls druckdichten Absperrventil (34) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (34) am Auslassende des Förderschlauches (32) vorgesehen ist und an das Absperrventil (34) eine Einbringlanze (36) mit sich verengender Auslaßdüse (38) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringlanze (36) über den größten Teil ihrer Länge biegsam ausgebildet ist oder Biegegelenke aufweist.
EP97924959A 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten Expired - Lifetime EP0900307B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620600A DE19620600C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Wärmedämmstoff in Hohlräume
DE19620600 1996-05-22
PCT/EP1997/002562 WO1997044545A1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900307A1 EP0900307A1 (de) 1999-03-10
EP0900307B1 true EP0900307B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7795012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924959A Expired - Lifetime EP0900307B1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0900307B1 (de)
AT (1) ATE197485T1 (de)
DE (2) DE19620600C2 (de)
WO (1) WO1997044545A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805737B2 (en) 1997-03-26 2004-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lightweight substance molded body, method for the production and use thereof
IT1309463B1 (it) * 1999-03-31 2002-01-23 Impresa Marinoni S R L Prodotto e procedimento per un'isolazione tagliafuoco.
DE19962474A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-09 Hautec Systemelemente Gmbh Innenausbausystem
DE10050314A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Hans Viesmann Wandbauelement
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200713A (en) * 1937-12-24 1940-05-14 Wenzel Building insulation and method for producing same
US2437831A (en) * 1940-05-09 1948-03-16 Rex Mfg Company Inc Apparatus for applying insulation
FR1003256A (fr) * 1946-12-27 1952-03-17 Dispositif pour la projection de matières fibreuses en vue de l'obtention de revêtements isolants
GB871635A (en) * 1958-12-17 1961-06-28 Expanded Perlite Ltd Improvements in or relating to plant, equipment and methods for insulation by means of powdered insulation materials
DE3103111A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Aloys Dr. Wüstefeld Feinkoerniges geblaehtes granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE3534706A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Kramer Gmbh & Co Kg Hans Nichtbrennbare oder schwerentflammbare leichtmasse
DE3618735A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Maurer Dietrich Beton-nassspritzmaschine
NO162848C (no) * 1987-09-11 1990-02-28 Elkem As Fremgangsmaate for tilsetning av silica stoev til en toerr sproeyte-betongblanding.
DE4402568A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Josef Gatt Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen Dämmaterialien an Baustellen
DE9410491U1 (de) * 1994-06-29 1994-08-18 Smura, Walter, 59469 Ense Fördereinrichtung
DE4436043C1 (de) * 1994-10-10 1996-04-25 Perlite Gmbh Körniges Schüttgut, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
DE4439428A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Willich Daemmstoffe & Isoliers Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620600C2 (de) 2000-05-11
DE59702608D1 (de) 2000-12-14
ATE197485T1 (de) 2000-11-11
EP0900307A1 (de) 1999-03-10
DE19620600A1 (de) 1997-11-27
WO1997044545A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145687A2 (de) Sequentielle durchlaufmischanlage
CH639591A5 (de) Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel.
DE4218710C1 (de) Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
AT518345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonbaustoffes
DE69513525T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen, spritzen und aufbringen von zementmaterialien
EP3551408B1 (de) Mischdüse für eine spritzbetonauftragsvorrichtung, sowie spritzbetonauftragsvorrichtung mit einer derartigen mischdüse und spritzbetonauftragsverfahren
EP0900307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten
EP0206224B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch in Dichtstrom geförderten, erhärtenden Baustoffes, insbesondere eines hydraulischen Spritz-betons oder -mörtels
WO2018108679A1 (de) Mischdüse für eine spritzbetonauftragsvorrichtung, sowie spritzbetonauftragsvorrichtung mit einer derartigen mischdüse und spritzbetonauftragsverfahren
CH675005A5 (en) Cement mixing and spraying equipment
DE19851913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE4443594C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels
DE8704215U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
EP0226850B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trockenmörtel mit Wasser
DE3703762C2 (de)
DE2064617B2 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
DE19633897C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE4328314A1 (de) Misch- und Vorratssilo für staubförmige Schüttgüter
EP0346626A2 (de) Präparat und Vorrichtung insbesondere zur Herstellung von präfabrizierten Elementen und ähnlichen Produkten
AT391021B (de) Verfahren zum herstellen einer ein-oder mehrschichtigen auskleidung
DE3124031A1 (de) "schnell umsetzbare betonbereitungs- oder trockenfuellanlage und fundamentierungs- und verankerungssystem hierfuer"
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE1584838C (de) Liegender Behalter fur staubfbrmiges Gut
DE1303249B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

REF Corresponds to:

Ref document number: 197485

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001111

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203