EP0899422A1 - Verfahren zur Erstellung eines Tunnels - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP0899422A1
EP0899422A1 EP97810624A EP97810624A EP0899422A1 EP 0899422 A1 EP0899422 A1 EP 0899422A1 EP 97810624 A EP97810624 A EP 97810624A EP 97810624 A EP97810624 A EP 97810624A EP 0899422 A1 EP0899422 A1 EP 0899422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
area
tunnel
lock
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899422B1 (de
Inventor
Riccardo Dr. Bernasconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP97810624A priority Critical patent/EP0899422B1/de
Priority to AT97810624T priority patent/ATE254238T1/de
Priority to DE59711002T priority patent/DE59711002D1/de
Priority to US09/145,389 priority patent/US6089791A/en
Priority to JP10248314A priority patent/JPH11131972A/ja
Publication of EP0899422A1 publication Critical patent/EP0899422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899422B1 publication Critical patent/EP0899422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield

Definitions

  • the present invention relates to a method for Creation of a walkable and / or navigable tunnel in one Mountains with water pressure, by which method by Mechanical quarrying of a tunnel underground driven, the mined rock removed and the Tunnel is sealed against the water pressure.
  • Water pressures especially high water pressures, such as those expected at the level of the projected Gotthard base tunnel in the Pioramulde at a height of approx. 130 x 10 5 Pa, pose major problems for tunnel construction. This applies all the more if the mountains are poorly compactable and have a low stability, as in the example given.
  • the water pressure poses a huge threat to the miners, since the ingress of water can very quickly put the tunnel under water. Lowering the water pressure to reduce this risk can be very difficult depending on the permeability of the problematic mountain zone and represents a huge intervention in the natural hydraulic balance of the mountain range, the effects of which cannot be estimated.
  • this is achieved in that the degradation and the removal of the rock and the sealing of the Stollen under approximately the water pressure of the mountains appropriate back pressure is carried out in the gallery. Thereby the water pressure in the mountains remains untouched and thereby the water balance is also essentially unchanged. The The risk of water ingress in the tunnels is reduced and the extent of the resulting damage within limits held. If the back pressure in one of the tunnels largely filling liquid, especially water the risk of water ingress is completely eliminated, especially since the hydraulic pressure is neutralized. The tunnel therefore does not have to be sealed in the tunneling phase be. This can seal the stud from Tunnel, and therefore under favorable spatial Conditions happen. The higher the water pressure in the mountains is, the more pressure builds up in a liquid to prefer air pressure.
  • a first tunnel tube e.g. a Tübing outer ring, be installed under high pressure conditions in order to to secure the tunnel continuously with the advance.
  • the tunnel is advantageous under high pressure conditions sealed. This is conveniently done by one dimensioned according to the hydrostatic pressure Stud inner ring. This can e.g. made of pump concrete within the first to receive lithostatic printing Tunnel tube can be created.
  • the back pressure in the gallery is advantageously higher than that Water pressure in the problematic mountains designed to a To prevent the inflow of mountain water. This will prevents the mountain water from mountain material in the Tunnels are washed up and cloudiness becomes against the tunnel walls and therefore washed out of sight.
  • the liquid filling the gallery is advantageous in circulated to clean them of turbidity.
  • the return flow is expediently the circulating one Liquid cleaned of cloudy contaminants and the cleaned liquid is pumped back into the gallery.
  • the cleaning of the liquid advantageously takes place in atmospheric environment and becomes the purified liquid pumped into the gallery using high-pressure pumps. This can the resulting sludge under atmospheric conditions to be disposed of. Also adding additives such as Flocculants for precipitating cloudiness or Sealant for sealing the stud can be under atmospheric conditions.
  • the mined rock is advantageous in the high pressure area crushed and piped into the atmospheric Area transported. This means that for the Material removal the locks are not operated and the pressure drop can be exploited to transport to support the material to be removed.
  • the first tunnel tube is expediently removed during the Jacking made up of pipe sections consisting of several Parts, so-called tubing elements, can be assembled.
  • This method enables the construction of the Tunnel tube made of prefabricated pipe pieces, which from behind through the built tunnel tube to the front end of the tunnel tube to be transported.
  • the liquid advantageously becomes a flocculant added to flocculate turbidity as quickly as possible and a to achieve high transparency of the liquid. This will the visual surveillance of the work is less hampered.
  • the liquid in a tunnel piece is advantageous supercooled and thereby iced over to the pressurized Adit in the problematic mountain zone from the secured and accessible under atmospheric conditions Separate tunnel area. This makes it possible to shut off the high pressure area with means that none mechanical operability of the gates is required. It can thereby overhauling the gates as a whole or even new be set up.
  • the liquid is advantageous for emptying the lock pumped out of the lock into a correspondingly large room or left, and to fill the lock the liquid left or pumped out of the room into the lock.
  • the considerable Amount of liquid cannot be drained off, on the other hand the lock does not have to go through the high pressure pumps when filling be filled. It can cause fluid, time and energy be saved.
  • FIG. 1 is a tunnel section in a schematic Section shown.
  • the tunnel 13 has three areas: the atmospheric area 17, the lock area 19 and the high pressure area 21.
  • the high pressure area 21 is partly in the stable mountains 11, partly in the problematic Mountain zone 15 and is driven by the tunnel 13 enlarged.
  • Of the atmospheric area 17 is accessible by mining.
  • Of the High-pressure area 21, however, is filled with water 25.
  • the Lock 26 is halfway between the gates 23 and 23 'with water 25 shown filled.
  • the lock area 19 is included Water 25 can be filled and pressurized to counteract it To be able to open high pressure area 21.
  • the lock area 19 can also be emptied and the pressure in the lock area 19 equalizable to match the atmospheric range 17 to be able to open.
  • the water 25 is guided in a circuit 32.
  • the Water circuit 32 can have a high pressure area 32 'on the Driving side of the tunnel 13 and an area 32 '' lower pressure in the atmospheric area of the gallery 13 exhibit.
  • the water pressure in the high pressure area is due to High pressure pumps 33 built. These pump the water 25 over the line 35 in the pressurized water Tunnel area 21. Water 25 flows from line 39 High pressure area 21 back to atmospheric area 17. With a valve 41, the pressure is reduced at most.
  • This back-flowing water 25 has impurities, which in the settling or cleaning containers 31, 31 ' getting cleaned.
  • a fresh water supply line is connected to the circuit 32 43 connected to any Compensate for water loss. The fresh water comes with a Pump, not shown, pumped into the circuit.
  • Water 25 is filled with a pump 42 to fill the lock 26 from a chamber 44 which the water 25 of the Lock area 19 summarizes, via the line 45 in this Area filled in.
  • the air escapes from the lock 26 via line 46 into chamber 44.
  • the valves 48,48 ' closed.
  • the lock 26 pressurized until the pressure in the high pressure area 21 corresponds.
  • the Valve 53 reduces the water pressure in the return line 51 the cleaning containers 31, 31 'and build the pumps 33 the pressure in the high pressure area 32 'of the lock Circuit 32 on.
  • the print can also have one with one Valve lockable connecting line between the High pressure area 21 and the lock area 19 constructed become.
  • a gate 23 '' (shown in dashed lines) is in the High pressure area 21 is provided. If one of the gates 23, 23 ' fail, the defective gate can be replaced with the 23 '' gate and the lock area 19 relocated between the gates 23 'and 23' ' or extended to the area between the gates 23 and 23 '' become. However, this also requires the necessary Connections for water management 25, the Power supply and control in the appropriate Areas are provided which are not shown in FIG. 1 are shown.
  • the tunnel advance i.e. the quarrying of the rock 11.15 and the installation of tunnel tube pieces 71 can be tried and tested Way done.
  • machines such as the drill 73, the Transport devices 47,47 ', the transfer machine for the Tunnel pipes and drilling and injection machines (not shown), remote controlled to the necessity of the Avoid people in high pressure area 21.
  • the machines 73, 47, 47 ' are controlled by atmospheric range. Many processes are through one Computer in the machine 73,47,47 'robotically controllable and only have to be monitored from a control center 29.
  • the machine 73, 47, 47 'can operate from the control center 29 can also be controlled and corrected in a targeted manner.
  • There is one Good visibility in the high pressure area 21 is an advantage.
  • Video cameras 75 on the drill 73 take up the environment. Your Images are sent via a line 77 to the control center 29 transmitted.
  • the information and control commands can e.g. also via radio or other electromagnetic waves be transmitted.
  • To combat the turbidity 63 of the water 25 a flocculant is added to this.
  • the supervision the processes in the high pressure area 29 can e.g. also by means of Echosounder or radar technology happen to even stronger ones Cloudiness 63 to be able to work.
  • FIG. 2 shows a schematic floor plan of a possible Arrangement of two parallel lugs 13 'and 13' '.
  • the tunnel 13 ' ends within the stable rock 11, the tunnel 13 '' is up into the problematic mountain zone 15 advanced.
  • Both studs 13 ', 13' ' have one atmospheric area 17, a lock area 19 and a high-pressure area 21, with the tunnel 13 ' High pressure area 21 is not under pressure, but against the atmospheric area is open.
  • the atmospheric Areas 17 of both studs 13 ', 13' ' are over one Connection studs 79 connected.
  • At this connecting tunnel 79 and between the two tunnels 13 ', 13' ' is a cavern 80 affiliated for technical support.
  • In this Caverns 80 are, for example, the energy supply 27 Central 29 for monitoring and controlling the machines that Cleaning container 31,31 'and others from people too operating devices to support the construction work in the High pressure area 21 and the transport through the Lock area 19 housed.
  • the tunnel 13 ' is not in the problematic mountain zone driven, it is not yet under the influence of the the high water pressure prevailing there.
  • the stable rock 11 protects the stud 13 'from the water pressure. Therefore can the gates 81, 85, 87 are open as shown and also 21 atmospheric conditions prevail in the high pressure region.
  • the cleat 13 ′′ has the same structure as the cleat 13 'on. With three gates 81 ', 87', 85 'are two locks 83 ', 89' between the atmospheric area 17 and the High pressure area 21 is formed. The second lock 89 'points a side gallery 97 '.
  • the tunnel tunnel 91 ' has a side lug 99 '. In contrast to the tunnel 13 'is the tunnel 13' 'into the problematic mountain zone 15 advanced. Therefore at least one of the gates has to be 81 ', 87', 85 'closed and the high pressure region 21 with Water 25 should be filled.
  • the lock 83 ' can in this state be filled or emptied.
  • the water to fill the Lock 83 in gallery 13 ' is the same as the water for Filling the lock 83 'in the tunnel 13' ', i.e. it fills either lock 83 or lock 83 '.
  • the cooling lines are another safety precaution 95.95 'in the icing areas 93.93'. In critical This precaution does not pose another situation mechanical closure of the studs 13 ', 13' 'available. This closure of the stud 13 ', 13' 'by icing the Icing area 93.93 'enables e.g. if spilled the lock area 19 a repair of the locks 83.83 ', 89.89' and the lock gates 81.87.85.81 ', 87', 85 '.
  • the tunnel 9 ' is in the area of problematic Mountain zone 15 with prefabricated pipe elements 71 ' lined. These are according to the rock pressure designed and secure the tunnel 13 '' against rock break-ins.
  • a reinforcing and sealing jacket is around 105 created. Thanks to the 13 '' stud in the definite size, stands for that necessary drilling and injection work a lot of space Available. The drilling or injection machines 107 can therefore work at a large angle to the tunnel axis, what shortens the necessary drilling length.
  • the finished tunnel is in one section shown.
  • the first tunnel tube 104 was from Tübingringen 71 'compiled during tunneling. This forms one Temporary support of the mountains 15. This was followed by under high pressure conditions the inner ring 108 made of pumped concrete installed, which withstands the water pressure, even if the Tunnel tube is open against the atmospheric area. The sealing happens e.g. with a waterproofing membrane between Tübing and inner ring.
  • Tunnel tubes 104 and 108 After piercing the cleat 13 '' and finishing the Tunnel tubes 104 and 108 are the machines from the Tunnel tube 108 in the problematic mountain zone 15 removed and the pressure in the tunnel becomes slow and controlled degradation. Changes in tunnel tube 108 are monitored. In the event of water ingress, the pressure can immediately raised again, the damage thereafter under Fixed high pressure conditions and reinforced the leak and be sealed. After successfully reducing the pressure in tunnel tube 108 may be under atmospheric conditions the final expansion begins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Abstract

Zur Erstellung eines begeh- und/oder befahrbaren Tunnels in einem Gebirge (11,15) mit Zonen mit hohem Wasserdruck (15) wird ein Stollen (13) vom standfestem Gebirge (11) her gegen die problematische Gebirgszone (15)vorgetrieben. In einem Abstand zur problematischen Gebirgszone (15) wird im Schutze des standfesten Gebirges (11) mit druckfesten Toren (23,23') wenigstens eine Schleuse (26) erstellt. Hinter dieser Schleuse (26) wird nun der Stollen (13) mit Wasser (25) gefüllt und unter Druck gesetzt. Der weitere Vortrieb in die problematische Gebirgszone (15) und durch diese hindurch geschieht nun unter einem dem Wasserdruck der problematischen Gebirgszone (15) entsprechendem Druck und unter Wasser (25). Die Maschinen (47,47',73) sind dazu ferngesteuert und werden vom atmosphärischen Bereich (17) her gesteuert und überwacht. Materialtransporte werden im Wesentlichen über die Schleuse (26) abgewickelt. Der Stollen (13) wird unter Druck durch eine erste Tunnelröhre (71) gegen den lithostatischen Druck gesichert und durch einen innerhalb der ersten Tunnelröhre eingebauten wasserdichten Innenring gegen den hydrostatischen Druck abgedichtet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines begeh- und/oder befahrbaren Tunnels in einem Gebirge mit Wasserdruck, bei welchem Verfahren durch maschinellen Abbau von Gestein unter Tag ein Stollen vorgetrieben, das abgebaute Gestein abtransportiert und der Stollen gegen den Wasserdruck abgedichtet wird.
Wasserdrücke, insbesondere hohe Wasserdrücke, wie sie z.B. auf dem Niveau des projektierten Gotthard-Basistunnels in der Pioramulde in der Höhe von ca. 130 x 105 Pa erwartet werden, stellen den Tunnelbau vor grosse Probleme. Dies gilt umso mehr, wenn das Gebirge wie im angeführten Beispiel schlecht verdichtbar ist und eine niedrige Standfestigkeit aufweist. Der Wasserdruck stellt eine riesige Bedrohung für die Bergarbeiter dar, da ein Einbruch von Wasser allenfalls sehr rasch den Stollen unter Wasser setzen kann. Ein Absenken des Wasserdruckes zur Verminderung dieser Gefahr kann je nach Durchlässigkeit der problematischen Gebirgszone sehr schwierig sein und stellt einen riesigen Eingriff in das natürliche hydraulische Gleichgewicht des Gebirges dar, dessen Auswirkungen unabschätzbar sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der erwähnten Gattung bereitzustellen, bei welchem die Gefahr für die Bergarbeiter und der Eingriff in den natürlichen Wasserhaushalt des Gebirges möglichst klein gehalten werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Abbau und der Abtransport des Gesteins sowie die Abdichtung des Stollens unter einem etwa dem Wasserdruck des Gebirges entsprechenden Gegendruck im Stollen ausgeführt wird. Dadurch bleibt der Wasserdruck im Gebirge unangetastet und dadurch auch der Wasserhaushalt im Wesentlichen unverändert. Die Gefahr eines Wassereinbruches in den Stollen ist verkleinert und das Ausmass des daraus entstehenden Schadens in Grenzen gehalten. Wenn der Gegendruck in einer den Stollen weitgehend ausfüllenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufgebaut wird, ist die Gefahr des Wassereinbruches gänzlich gebannt, zumal der hydraulische Druck neutralisiert ist. Der Stollen muss deshalb in der Vortriebsphase auch nicht abgedichtet sein. Dadurch kann die Abdichtung des Stollens vom Vortriebstollen aus, und daher unter günstigen räumlichen Bedingungen geschehen. Je höher der Wasserdrucks des Gebirges ist, desto mehr ist der Druckaufbau in einer Flüssigkeit einem Luftdruck vorzuziehen.
Während der Vortriebsphase genügt es grundsätzlich eine Felssicherung vorzunehmen bzw. Massnahmen zu treffen, um den auszugleichenden lithostatischen Druck aufzunehmen. Zu diesem Zweck kann eine erste Tunnelröhre, z.B. ein Tübing-Aussenring, unter Hochdruckverhältnissen eingebaut werden, um kontinuierlich mit dem Vortrieb den Stollen zu sichern.
Vorteilhaft wird der Stollen unter Hochdruckverhältnissen abgedichtet. Dies geschieht zweckmässigerweise durch einen entsprechend dem hydrostatischen Druck dimensionierten Stollen-Innenring. Dieser kann z.B. aus Pumpbeton innerhalb der ersten, den lithostatischen Druck aufnehmenden Tunnelröhre erstellt werden.
Vorteilhaft wird der Gegendruck im Stollen hoher als der Wasserdruck im problematischen Gebirge ausgelegt, um ein Einströmen von Bergwasser zu verhindern. Dadurch wird verhindert, dass das Bergwasser Gebirgsmaterial in den Stollen schwemmt und Trübungen werden gegen die Stollenwände und daher aus dem Gesichtsfeld geschwemmt.
Vorteilhaft wird die den Stollen ausfüllende Flüssigkeit in einem Kreislauf geführt, um sie von Trübungen zu reinigen. Zweckmässigerweise wird der Rücklauf der zirkulierenden Flüssigkeit von trübenden Verunreinigungen gereinigt und die gereinigte Flüssigkeit wieder in den Stollen gepumpt. Vorteilhaft geschieht die Reinigung der Flüssigkeit in atmosphärischer Umgebung und wird die gereinigte Flüssigkeit mittels Hochdruckpumpen in den Stollen gepumpt. Dadurch kann der anfallende Schlamm unter atmosphärischen Bedingungen entsorgt werden. Auch das Beigeben von Zusätzen wie Flockungsmittel zum Ausfällen von Trübungen oder Dichtungsmittel zum Abdichten des Stollens kann unter atmosphärischen Bedingungen ausgeführt werden.
Notwendigerweise geschieht die Versorgung und Entsorgung der Baustelle im Hochdruckbereich von einem atmosphärischen Bereich aus. Vorteilhaft wird zwischen dem unter Druck stehenden Stollen und einem atmosphärischen Bereich mittels drucksicheren Toren wenigstens eine Schleuse eingerichtet, um den Transport von Material vom atmosphärischen Bereich in den Hochdruckbereich und umgekehrt zu ermöglichen, bzw. den Transportweg zu verkürzen.
Vorteilhaft geschieht die Steuerung und Überwachung der Bauarbeiten im Hochdruckbereich von einem atmosphärischen Bereich aus und wird im Hochdruckbereich mit ferngesteuerten Geräten und Maschinen gearbeitet, um die Risiken für die Bergleute möglichst gering zu halten.
Zweckmässigerweise wird in standfestem Gebirge im Stollen die Schleuse (oder die Schleusen) erstellt, der Stollenstumpf jenseits der Schleuse unter Druck gesetzt und anschliessend der Stollen vom standfesten Gebirge aus in die Wasserdruck aufweisende, problematische Gebirgszone vorgetrieben. Dadurch wird der Stollenvortrieb in die Wasserdruck führende problematische Gebirgszone im Schutz des standfesten Gebirges unter atmosphärischen Bedingungen vorbereitet und der Anstich der problematischen Gebirgszone bereits mit einem Gegendruck im Stollen ausgeführt.
Vorteilhaft wird das abgebaute Gestein im Hochdruckbereich zerkleinert und über Rohrleitungen in den atmosphärischen Bereich transportiert. Dadurch müssen für den Materialabtransport die Schleusen nicht betätigt werden und das Druckgefälle kann ausgenutzt werden, um die Beförderung des abzutransportierenden Materials zu unterstützen.
Zweckmässigerweise wird die erste Tunnelröhre während dem Vortrieb aus Rohrstücken aufgebaut, welche aus mehreren Teilen, sogenannten Tübingelementen, zusammensetzbar sind. Dieses Verfahren ermöglicht in bewährter Weise den Aufbau der Tunnelröhre aus vorfabrizierten Rohrstücken, welche von hinten durch die aufgebaute Tunnelröhre hindurch an das vordere Ende der Tunnelröhre transportiert werden.
Vorteilhaft wird der Flüssigkeit ein Flockungsmittel beigefügt, um Trübungen möglichst rasch auszuflocken und eine hohe Transparenz der Flüssigkeit zu erreichen. Dadurch wird die optische Überwachung der Arbeiten weniger behindert.
Vorteilhaft wird die Flüssigkeit in einem Stollenstück unterkühlt und dadurch vereist, um den unter Druck stehenden Stollen in der problematischen Gebirgszone vom gesicherten und unter atmosphärischen Bedingungen betretbaren Stollenbereich zu trennen. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Hochdruckbereich mit Mitteln abzusperren, welche keine mechanische Betriebstauglichkeit der Tore verlangt. Es können dadurch die Tore insgesamt überholt oder sogar neu eingerichtet werden.
Vorteilhaft wird zum Entleeren der Schleuse die Flüssigkeit aus der Schleuse in einen entsprechend grossen Raum gepumpt oder gelassen, und zum Füllen der Schleuse die Flüssigkeit aus dem Raum in die Schleuse gelassen oder gepumpt. Dadurch muss einerseits beim Entleeren der Schleuse die beträchtliche Menge an Flüssigkeit nicht abgeführt werden, andererseits muss die Schleuse beim Füllen nicht durch die Hochdruckpumpen gefüllt werden. Es kann dadurch Flüssigkeit, Zeit und Energie gespart werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Tunnels in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2
schematische Darstellung von zwei parallelen Tunneln im Grundriss,
Fig. 3
einen Schnitt durch eine fertige Tunnelröhre.
In der Figur 1 ist ein Tunnelabschnitt in einem schematischen Schnitt dargestellt. Mit 11 ist das standfeste Gebirge bezeichnet, von welchem aus ein Stollen 13 in die problematische Gebirgszone 15 mit hohem Wasserdruck vorgetrieben wird. Der Stollen 13 weist drei Bereiche auf: den atmosphärischen Bereich 17, den Schleusenbereich 19 und den Hochdruckbereich 21. Der Hochdruckbereich 21 ist teils im standfesten Gebirge 11, teils in der problematischen Gebirgszone 15 und wird mit dem Vortrieb des Stollens 13 vergrössert. Zwischen den einzelnen Bereichen 17,19,21 sind drucksichere Panzertore 23, 23' angeordnet. Der atmosphärische Bereich 17 ist bergmännisch begehbar. Der Hochdruckbereich 21 hingegen ist mit Wasser 25 gefüllt. Die Schleuse 26 ist zwischen den Toren 23 und 23' halb mit Wasser 25 gefüllt dargestellt. Der Schleusenbereich 19 ist mit Wasser 25 füllbar und unter Druck setzbar, um ihn gegen den Hochdruckbereich 21 öffnen zu können. Der Schleusenbereich 19 ist aber auch entleerbar und der Druck im Schleusenbereich 19 ausgleichbar, um ihn gegen den atmosphärischen Bereich 17 öffnen zu können.
Im atmosphärischen Bereich sind die unterstützenden Einrichtungen wie Energieversorgung 27, Steuerung und Überwachung 29 und Reinigungsbehälter 31,31' für das Wasser 25 untergebracht. Diese sind daher jederzeit unter gewöhnlichen bergmännischen Bedingungen bedienbar.
Das Wasser 25 ist in einem Kreislauf 32 geführt. Der Wasserkreislauf 32 kann einen Hochdruckbereich 32' auf der Vortriebseite des Stollens 13 und einen Bereich 32'' mit niedrigerem Druck im atmosphärischen Bereich des Stollens 13 aufweisen. Der Wasserdruck im Hochdruckbereich wird durch Hochdruckpumpen 33 aufgebaut. Diese pumpen das Wasser 25 über die Leitung 35 in den unter Wasserdruck stehenden Stollenbereich 21. Über die Leitung 39 fliesst Wasser 25 vom Hochdruckbereich 21 zurück in den atmosphärischen Bereich 17. Mit einem Ventil 41 wird der Druck allenfalls reduziert. Dieses zurückfliessende Wasser 25 weist Verunreinigungen auf, welche in den Absetz- oder Reinigungsbehältern 31, 31' gereinigt werden. An den Kreislauf 32 ist eine Frischwasser-Zuleitung 43 angeschlossen, um einen allfälligen Wasserverlust auszugleichen. Das Frischwasser wird mit einer nicht dargestellten Pumpe in den Kreislauf eingepumpt.
Zum Füllen der Schleuse 26 wird mit einer Pumpe 42 Wasser 25 aus einer Kammer 44, welche das Wasser 25 des Schleusenbereiches 19 fasst, über die Leitung 45 in diesen Bereich eingefüllt. Die Luft aus der Schleuse 26 entweicht über die Leitung 46 in die Kammer 44. Wenn die Schleuse 26 mit Wasser gefüllt ist, werden die Ventile 48,48' geschlossen. Mit den Hochdruckpumpen 33 wird die Schleuse 26 unter Druck gesetzt bis dieser dem Druck im Hochdruckbereich 21 entspricht. Dann kann das Tor 23' zwischen der Schleuse 26 und dem Hochdruckbereich 21 geöffnet werden, um Güter vom Schleusenbereich 19 in den Hochdruckbereich 21, bzw. aus dem Hochdruckbereich 21 in den Schleusenbereich 19 zu verschieben. Beispielsweise können die mit Tübingelementen beladenen Wägelchen 47 im Schleusenbereich 19 mit den leeren Wägelchen 47' im Hochdruckbereich 21 vertauscht werden.
Über die Vorlaufleitung 49 und die Rücklaufleitung 51 ist der Kreislauf 32 auch im Schleusenbereich 19 geschlossen. Das Ventil 53 reduziert den Wasserdruck der Rücklaufleitung 51 zu den Reinigungsbehältern 31, 31' hin und die Pumpen 33 bauen den Druck im schleusenseitigen Hochdruckbereich 32' des Kreislaufs 32 auf. Der Druck kann auch über eine mit einem Ventil verschliessbare Verbindungsleitung zwischen dem Hochdruckbereich 21 und dem Schleusenbereich 19 aufgebaut werden.
Zum Entleeren des Schleusenbereiches 19 wird dieser vom Kreislauf 32 durch schliessen der Ventile 53 und 55 abgetrennt. Der Druck wird über das Ventil 53 abgebaut. Hat sich Normaldruck eingestellt, werden die Ventile 48,48' zur Kammer 44 geöffnet. Das Wasser 25 wird in die Kammer 44 gepumpt und die Luft strömt aus der Kammer 44 in die Schleuse 26. Nun kann das Tor 23 zwischen dem atmosphärischen Bereich 17 und dem Schleusenbereich 19 geöffnet werden und ein Austausch von Gütern stattfinden.
Zur Sicherheit ist ein Tor 23'' (gestrichelt eingezeichnet) im Hochdruckbereich 21 vorgesehen. Sollte eines der Tore 23, 23' versagen, kann mit dem Tor 23'' das defekte Tor ersetzt und der Schleusenbereich 19 zwischen die Tore 23' und 23'' verlegt bzw. auf den Bereich zwischen den Toren 23 und 23'' erweitert werden. Dazu müssen allerdings auch die notwendigen Anschlüsse für die Bewirtschaftung mit Wasser 25, die Energieversorgung und die Steuerung in den entsprechenden Bereichen vorgesehen sein, welche in der Figur 1 nicht dargestellt sind.
Um das Druckgefälle, welches ein Tor 23,23',23'' aufzunehmen hat, zu verringern, kann auch eine Serie von Schleusen hintereinander angeordnet werden. In einer solchen Reihe von Schleusen muss nur die vom atmosphärischen Bereich her erste Schleuse 26 entleert werden können. Der Druckausgleich zwischen den Schleusen geschieht über Ventile, mit welchen Wasser 25 von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite eines Tores 23,23',23''... durchgelassen wird.
Im Hochdruckbereich 21 herrscht gegenüber dem Wasserdruck in der problematischen Gebirgszone 15 ein leichter Überdruck. Wasser 25 dringt daher ständig vom Hochdruckbereich 21 in die problematische Gebirgszone 15 und wird durch die Frischwasserzufuhr über die Leitung 43 mittels der Hochdruckpumpen 33 dem Hochdruckbereich 21 des Stollens 13 wieder zugeführt. Durch den Wasserverlust an der Stollenfront 61 entsteht ein leichter Fluss Richtung problematisches Gestein 15, welcher Trübungen 63, welche beim Abbau des Gesteins 15 unvermeidlich entstehen, gegen die Stollenfront 61 schwemmen. Je nach Umfang dieser Strömung kann dadurch das Wasser 25 im Stollen genügend klar bleiben, um eine ausreichende Sicht an die Stollenfront 61 zu erlauben. Zudem entsteht je nach den Verhältnissen ein leichter Strömungsdruck, welcher sich günstig gegen Niederbrüche auswirkt. Mit den Hochdruckpumpen 33 und dem Ventil 41 kann jedoch zusätzlich eine Strömung im Kreislauf 32 eingestellt werden. Das Frischwasser wird dann nahe der Stollenfront 61 dem Stollen 13 zugeleitet, um das benötigte Gesichtsfeld 65 mit transparentem, gereinigtem Wasser 25 zu bestücken und das getrübte Wasser 25 aus dem Gesichtsfeld 65 wegzudrängen. Getrübtes Wasser 25 strömt daher der Rücklaufleitung 39 zu und wird in den Reinigungsbehältern 31,31' gereinigt. Der in den Reinigungsbehältern 31, 31' anfallende Schlamm 67 kann über Ventile 69,69' abgelassen und entsorgt werden.
Der Vortrieb des Tunnels, d.h. der Abbau des Gesteins 11,15 und der Einbau von Tunnelrohrstücken 71 kann in bewährter Weise geschehen. Jedoch ist bei der Konstruktion der Maschinen Unterseeboot-Technologie anzuwenden, damit sie dem Wasserdruck standhalten. Zudem sind die im Hochdruckbereich 21 eingesetzten Maschinen, wie die Bohrmaschine 73, die Transporteinrichtungen 47,47', die Versetzmaschine für die Tunnelrohre und Bohr- und Injektionsmaschinen (nicht eingezeichnet), ferngesteuert, um die Notwendigkeit des Aufenthalts von Menschen im Hochdruckbereich 21 zu vermeiden. Die Steuerung der Maschinen 73,47,47' geschieht vom atmosphärischen Bereich aus. Viele Abläufe sind durch einen Rechner in der Maschine 73,47,47' robotermässig steuerbar und müssen lediglich von einer Zentrale 29 aus überwacht werden. Von der Zentrale 29 aus kann die Maschine 73,47,47' jedoch auch gezielt gesteuert und korrigiert werden. Dazu ist eine gute Sicht im Hochdruckbereich 21 von Vorteil. Videokameras 75 auf der Bohrmaschine 73 nehmen die Umgebung auf. Ihre Bilder werden über eine Leitung 77 an die Zentrale 29 übermittelt. Die Informationen und Steuerbefehle können z.B. auch über Funk oder andere elektromagnetische Wellen übermittelt werden. Zur Bekämpfung der Trübung 63 des Wassers 25 ist diesem ein Flockungsmittel zugesetzt. Die Überwachung der Vorgänge im Hochdruckbereich 29 kann z.B. auch mittels Echolot- oder Radartechnik geschehen, um auch bei stärkeren Trübungen 63 arbeiten zu können.
Figur 2 zeigt einen schematischen Grundriss einer möglichen Anordnung von zwei parallel geführten Stollen 13' und 13''. Der Stollen 13' endet innerhalb des standfesten Gebirges 11, der Stollen 13'' ist bis in die problematische Gebirgszone 15 vorgetrieben. Beide Stollen 13',13'' weisen einen atmosphärischen Bereich 17, einen Schleusenbereich 19 und einen Hochdruckbereich 21 auf, wobei beim Stollen 13' der Hochdruckbereich 21 nicht unter Druck steht, sondern gegen den atmosphärischen Bereich offen ist. Die atmosphärischen Bereiche 17 beider Stollen 13',13'' sind über einen Verbindungsstollen 79 verbunden. An diesem Verbindungsstollen 79 und zwischen den beiden Stollen 13',13'' ist eine Kaverne 80 für die technische Unterstützung angegliedert. In dieser Kaverne 80 sind beispielsweise die Energieversorgung 27, die Zentrale 29 zur Überwachung und Steuerung der Maschinen, die Reinigungsbehälter 31,31' und weitere von Menschen zu bedienende Geräte zur Unterstützung der Bauarbeiten im Hochdruckbereich 21 und des Transportes durch den Schleusenbereich 19 untergebracht.
Im Stollen 13' ist vom atmosphärischen Bereich 17 mit einem Schiebetor 81 der Schleusenbereich 19 abtrennbar. Der Schleusenbereich 19 ist mit einem Schiebetor 85 gegen den Hochdruckbereich 21 abschottbar. Der Schleusenbereich 19 ist mit einem Schiebetor 87 in zwei Schleusen 83 und 89 unterteilbar. Die zweite Schleuse 89 ist mit einem Seitenstollen 97 grösser ausgelegt als die Schleuse 83, um ein grösseres Transportvolumen mit einer Schleusenfüllung bewältigen zu können und um genügend Platz für Rangiermanöver zu bieten. Die Längen der Schleusen 83,89 sind wenigstens dazu geeignet, die Tunnelbohrmaschine 73' bzw. die längste notwendige Maschine aufzunehmen. Im Hochdruckbereich 21 ist im Vortriebstollen 91 eine Vereisungszone 93 mit Kühlleitungen 95 ausgerüstet. Der Hochdruckbereich 21 ist mit einem Seitenstollen 99 versehen, um Platz zum Abstellen einer Rettungsmaschine 101 zum Zurückziehen einer defekten Maschine und/oder zum Abstellen von anderen Maschinen zu bieten.
Da der Stollen 13' nicht in die problematische Gebirgszone vorgetrieben ist, steht er noch nicht unter dem Einfluss des dort herrschenden hohen Wasserdruckes. Der standfeste Fels 11 schützt den Stollen 13' vor dem Wasserdruck. Deshalb können die Tore 81, 85, 87 wie eingezeichnet offen stehen und auch im Hochdruckbereich 21 atmosphärische Bedingungen herrschen.
Der Stollen 13'' weist den identischen Aufbau wie der Stollen 13' auf. Mit drei Toren 81',87',85' sind zwei Schleusen 83',89' zwischen dem atmosphärischen Bereich 17 und dem Hochdruckbereich 21 gebildet. Die zweite Schleuse 89' weist einen Seitenstollen 97' auf. Auch der Vortriebstollen 91' weist einen Seitenstollen 99' auf. Im Unterschied zum Stollen 13' ist der Stollen 13'' bis in die problematische Gebirgszone 15 vorgetrieben. Deshalb muss wenigstens eines der Tore 81',87',85' geschlossen und der Hochdruckbereich 21 mit Wasser 25 gefüllt sein. In der schematischen Darstellung der Figur 2 sind die Tore 81' und 87' vor und nach der Schleuse 83' geschlossen. Die Schleuse 83' kann in diesem Zustand gefüllt oder entleert werden. Das Wasser zum Füllen der Schleuse 83 im Stollen 13' ist dasselbe wie das Wasser zum Füllen der Schleuse 83' im Stollen 13'', d.h. es füllt entweder die Schleuse 83 oder die Schleuse 83'. Die Aufgabe der Kammer 44 von Figur 1 erfüllt für die Schleuse 83 im Stollen 13' die entsprechende Schleuse 83' im benachbarten Stollen 13'' und umgekehrt. Zu diesem Zweck sind sie miteinander über entsprechende, nicht eingezeichnete Leitungen verbindbar. Ebenso sind die Schleusen 89 und 89' miteinander verbindbar, um einen Luft bzw. Wasseraustausch vornehmen zu können.
Die Tore 85 und 85' sind für den Normalbetrieb nicht notwendig. Sie sind einerseits Sicherheitsvorkehrungen, andererseits ermöglichen Sie die Bildung unterschiedlich grosser Schleusen 83,89;83',89'. Diese Grössenunterschiede ermöglichen einen rationellen Betrieb der Schleusen 83,89,83',89', da meist nur das kleinere Volumen der Schleuse 83,83' entleert und gefüllt werden muss und nur in Ausnahmefällen die grossen Schleusen 89,89' betrieben werden müssen.
Eine weitere Sicherheitsvorkehrung sind die Kühlleitungen 95,95' in den Vereisungsbereichen 93,93'. In kritischen Situationen steht durch diese Vorkehrung ein weiterer, nicht mechanischer Verschluss der Stollen 13',13'' zur Verfügung. Dieser Verschluss des Stollens 13', 13'' durch Vereisen des Vereisungsbereichs 93,93' ermöglicht z.B. bei Verschüttung des Schleusenbereiches 19 eine Reparatur der Schleusen 83,83',89,89' und der Schleusentore 81,87,85,81',87',85'.
Der Vortriebstollen 91' ist im Bereich der problematischen Gebirgszone 15 mit vorfabrizierten Rohrelementen 71' ausgekleidet. Diese sind entsprechend dem Gesteinsdruck ausgelegt und sichern den Stollen 13'' vor Felseinbrüchen.
Um die aus den Rohrelementen 71' aufgebaute Tunnelröhre 104 herum wird bei Bedarf ein verstärkender und dichtender Mantel 105 erstellt. Dank dem der Stollen 13'' von Anfang an in der definitiven Grösse erstellt ist, steht für die dazu notwendigen Bohr- und Injektionsarbeiten viel Platz zur Verfügung. Die Bohr- bzw. Injektionsmaschinen 107 können deshalb in einem grossen Winkel zur Tunnelachse arbeiten, was die notwendige Bohrlänge verkürzt.
In der Figur 3 ist das fertige Tunnel in einem Schnitt dargestellt. Die erste Tunnelröhre 104 wurde aus Tübingringen 71' während dem Vortrieb zusammengestellt. Dieser bildet eine temporäre Stützung des Gebirges 15. Darin wurde anschliessend unter Hochdruckverhältnissen der Innenring 108 aus Pumpbeton eingebaut, welcher dem Wasserdruck standhält, auch wenn die Tunnelröhre gegen den atmosphärischen Bereich geöffnet ist. Die Dichtung geschieht z.B. mit einer Dichtungsbahn zwischen Tübing und Innenring.
Nach Durchstossen des Stollens 13'' und Fertigstellen der Tunnelröhren 104 und 108 werden die Maschinen aus der Tunnelröhre 108 in der problematischen Gebirgszone 15 entfernt und der Druck im Tunnel wird langsam und kontrolliert abgebaut. Veränderungen in der Tunnelröhre 108 werden überwacht. Bei Wassereinbrüchen kann sofort der Druck wieder angehoben, der Schaden danach unter Hochdruckverhältnissen behoben und die lecke Stelle verstärkt und gedichtet werden. Nach erfolgreichem Abbau des Druckes in der Tunnelröhre 108 kann unter atmosphärischen Bedingungen der Endausbau beginnen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erstellung eines begeh- und/oder befahrbaren Tunnels in einem Gebirge mit Wasserdruck, bei welchem Verfahren durch maschinellen Abbau von Gestein unter Tag ein Stollen vorgetrieben, das abgebaute Gestein abtransportiert und der Stollen gegen den Wasserdruck abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau und der Abtransport des Gesteins (15) sowie die Abdichtung des Stollens (13,13',13'') unter einem etwa dem Wasserdruck des Gebirges (15) entsprechenden Gegendruck im Stollen (13,13',13'') ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck in einer den Stollen (13,13',13'') weitgehend ausfüllenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser (25), aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck im Stollen (13,13',13'') höher als der Wasserdruck im Gebirge (15) ausgelegt wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Tunnelröhre (104) unter Hochdruckverhältnissen eingebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen (13,13',13'') unter Hochdruckverhältnissen abgedichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Stollens (13,13',13'') mit einem entsprechend dem hydrostatischen Druck dimensionierten Innenring (108) geschieht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (25) in einem Kreislauf (32) geführt wird, um sie von trübenden Verunreinigungen (63) zu reinigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Flüssigkeit (25) in atmosphärischer Umgebung (17) geschieht und die gereinigte Flüssigkeit (25) mittels Hochdruckpumpen (33) in den Stollen (13) gepumpt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Versorgung der Baustelle im Hochdruckbereich (21) vom atmosphärischen Bereich (17) her zwischen dem Hochdruckbereich (21) und dem atmosphärischen Bereich (17) mittels drucksicheren Toren (23,23',23'';81,87,85; 81',87',85') wenigstens eine Schleuse eingerichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerung und Überwachung (29) der Bauarbeiten im Hochdruckbereich (21) vom atmosphärischen Bereich (17) aus geschieht und im Hochdruckbereich (21) mit ferngesteuerten Geräten und Maschinen (47,47',73,73',73'',101,107) gearbeitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in standfestem Gebirge (11) im Stollen (13,13',13'') die Schleuse (26) oder die Schleusen (83,89;83',89') erstellt werden, der Stollenstumpf (91,91') jenseits der Schleuse (26;83,89;83',89') unter Druck gesetzt wird und anschliessend der Stollen (13,13',13'') vom standfesten Gebirge (11) in das Wasserdruck aufweisende, problematische Gebirge (15) vorgetrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebaute Gestein (11,15) im Hochdruckbereich (21) zerkleinert und über Rohrleitungen in den atmosphärischen Bereich (17) transportiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tunnelröhre (104) aus Rohrstücken (71'), welche aus mehreren Teilen zusammensetzbar sind, aufgebaut wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeit (25) ein Flockungsmittel beigefügt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (25) in einem Stollenstück (93,93') unterkühlt und dadurch vereist wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entleeren der Schleuse (26;83;89;83';89') die Flüssigkeit (25) aus der Schleuse (26;83;89;83';89') in einen entsprechend grossen Raum (44;83';89';83;89) gepumpt oder gelassen wird, und zum Füllen der Schleuse (26;83;89;83';89') die Flüssigkeit (25) aus dem Raum (44;83';89';83;89) in die Schleuse (26;83;89;83';89') gelassen oder gepumpt wird.
EP97810624A 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Erstellung eines Tunnels Expired - Lifetime EP0899422B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810624A EP0899422B1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Erstellung eines Tunnels
AT97810624T ATE254238T1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur erstellung eines tunnels
DE59711002T DE59711002D1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Erstellung eines Tunnels
US09/145,389 US6089791A (en) 1997-09-02 1998-09-01 Tunnel construction method
JP10248314A JPH11131972A (ja) 1997-09-02 1998-09-02 トンネル構築方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810624A EP0899422B1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Erstellung eines Tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0899422A1 true EP0899422A1 (de) 1999-03-03
EP0899422B1 EP0899422B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=8230364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810624A Expired - Lifetime EP0899422B1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Erstellung eines Tunnels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089791A (de)
EP (1) EP0899422B1 (de)
JP (1) JPH11131972A (de)
AT (1) ATE254238T1 (de)
DE (1) DE59711002D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111317A1 (en) 2004-05-12 2005-11-24 Bouygues Travaux Publics Process and device for building a tunnel immersed on a sub-sea soil
CN109184716A (zh) * 2018-11-12 2019-01-11 严小英 一种盾构机刀盘的外置掘进组件
IT202200008171A1 (it) 2022-04-26 2023-10-26 Mario Burigo Metodo innovativo per la costruzione di tunnel sommersi

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975066B (zh) * 2010-10-09 2013-01-23 河南省煤层气开发利用有限公司 煤岩巷快速掘进的方法
JP6416612B2 (ja) * 2014-12-17 2018-10-31 西松建設株式会社 止水方法および壁体の構築方法
CN107194136B (zh) * 2017-07-31 2020-09-22 中国水利水电第七工程局成都水电建设工程有限公司 一种适用于多地层浅埋隧道的围岩压力计算方法
CN107939408A (zh) * 2017-10-26 2018-04-20 燕山大学 一种隧道挖掘并联驱动装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93519C (de) *
DE87157C (de) *
DE2926288A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens
NL8002451A (nl) * 1980-04-25 1981-11-16 Stevin Volker Civil Eng Werkwijze en werktuig voor het boren van tunnels.
JPH0258697A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Komatsu Ltd 水圧バランス式圧送排土シールド工法及びシールド掘進機
WO1992022732A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 The Robbins Company Tunneling machine having liquid balance low flow slurry system
FR2679959A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Gtm Btp Procede pour regler la pression dans la partie amont d'un tunnelier a pression de terre, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
GB2263490A (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Ohbayashi Corp Mechanical shield driving method using foaming agent
EP0580510A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Sika S.A. Verfahren, Ausrüstung und Gerät zum Erzeugen und Injizieren von Schaum für das Ausgraben des Bodens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360959A (en) * 1887-04-12 Apparatus for excavating tunnels
DE1409904A1 (de) * 1962-04-12 1968-10-17 Lorenz Dr Ing H Verfahren zum Herstellen von Ausbruechen in wasserfuehrendem Erdreich mittels eines Vortriebschildes
JPS5332932A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Tekken Constr Co Automatic controller of facing water pressure
DE2801616C3 (de) * 1978-01-14 1980-07-17 Weiss U. Co. Gmbh, 4200 Oberhausen verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes
DE3533425C1 (de) * 1985-09-19 1986-10-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine
CN1008827B (zh) * 1987-05-01 1990-07-18 霍蒂夫股份公司霍夫曼兄弟公司 挡土罩
DE3929393C1 (de) * 1989-09-02 1990-11-29 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag, 2300 Kiel, De
JP2657716B2 (ja) * 1991-02-21 1997-09-24 厚一 植村 オープンシールド掘進機の止水装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93519C (de) *
DE87157C (de) *
DE2926288A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens
NL8002451A (nl) * 1980-04-25 1981-11-16 Stevin Volker Civil Eng Werkwijze en werktuig voor het boren van tunnels.
JPH0258697A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Komatsu Ltd 水圧バランス式圧送排土シールド工法及びシールド掘進機
WO1992022732A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 The Robbins Company Tunneling machine having liquid balance low flow slurry system
FR2679959A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Gtm Btp Procede pour regler la pression dans la partie amont d'un tunnelier a pression de terre, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
GB2263490A (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Ohbayashi Corp Mechanical shield driving method using foaming agent
EP0580510A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Sika S.A. Verfahren, Ausrüstung und Gerät zum Erzeugen und Injizieren von Schaum für das Ausgraben des Bodens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARBARA STACK: "handbook of mining and tunnelling machinery", 1966, A WILEY-INTERSCIENCE PUBLICATION, NEW YORK, XP002053547 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 231 (M - 0974) 16 May 1990 (1990-05-16) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111317A1 (en) 2004-05-12 2005-11-24 Bouygues Travaux Publics Process and device for building a tunnel immersed on a sub-sea soil
US7766579B2 (en) 2004-05-12 2010-08-03 Bouygues Travaux Publics Process and device for building a tunnel immersed on a sub-sea soil
CN109184716A (zh) * 2018-11-12 2019-01-11 严小英 一种盾构机刀盘的外置掘进组件
IT202200008171A1 (it) 2022-04-26 2023-10-26 Mario Burigo Metodo innovativo per la costruzione di tunnel sommersi
WO2023209744A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 Mario Burigo Submerged tunnels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899422B1 (de) 2003-11-12
US6089791A (en) 2000-07-18
JPH11131972A (ja) 1999-05-18
ATE254238T1 (de) 2003-11-15
DE59711002D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583833B1 (de) Anordnung fuer Unterwasserarbeiten
DE2460789A1 (de) Vorrichtung zur verankerung schwimmfaehiger anlagen
DE202006020044U1 (de) Hochdruckvorrichtung
EP0899422B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tunnels
DE1947998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von OEl aus Unterwasserquellen
DE2031301A1 (de) Gerat zur Wartung des unteren Teils von Bohrlochern
DE2351889A1 (de) Tauchglocke zur durchfuehrung unterseeischer arbeiten
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE102011051305A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP1862637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt
DE2556276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung
DE4213987C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine zum Bohren von Tunnelstrecken
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1240789B (de) Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE4030018C2 (de)
DE202018100857U1 (de) Schildschwanz einer Tunnelbohrmaschine mit integrierten Bodengefrierrohren
DE3741460A1 (de) Vortriebsschild mit einer einrichtung fuer eine fluessigkeitsstuetzung der ortsbrust
DE2936289A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen der ueberschreitung einer wasserboeschung durch schiffe und verfahren zu ihrer anwendung
DE950120C (de) Antriebsvorrichtung fuer zweiteilige Verschlusskoerper von Wehren, Talsperrenauslaessen, Stollen und anderen unter Wasserdruck stehenden Leitungssystemen
DE3901920A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckverpressung
EP0979900B1 (de) Dichtwandkammersystem
DE19642093C1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in einem Hydroschild
DE2228134C3 (de) Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe
DE2146135A1 (de) Anlage zur unterirdischen Lagerung von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930