DE2926288A1 - Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2926288A1
DE2926288A1 DE19792926288 DE2926288A DE2926288A1 DE 2926288 A1 DE2926288 A1 DE 2926288A1 DE 19792926288 DE19792926288 DE 19792926288 DE 2926288 A DE2926288 A DE 2926288A DE 2926288 A1 DE2926288 A1 DE 2926288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
nozzles
axis
shield according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926288C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE19792926288 priority Critical patent/DE2926288C2/de
Publication of DE2926288A1 publication Critical patent/DE2926288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926288C2 publication Critical patent/DE2926288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit
  • flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und Vortriebsschild zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, bei dem der Boden mittels unter Druck aus Düsen ausgepreßter Flüssigkeit abgebaut und als Flüssigkeitsgemisch zutage gefördert wird, sowie einen Schild mit druckhaltender Arbeitskammer für den Tunnelvortrieb.
  • Bekannt sind bei Vortriebsschilden mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust Abbauverfahren mit rotierender Bodenfräse oder mit einer zentral angeordneten Teilschnittmaschine. Die Schildkonstruktionen bei bekannten Abbauverfahren haben den Nachteil, daß ihre Abbaumechanik erhebliche Aufwendungen und einen hohen Platzbedarf im vorderen Schildraum erfordert. Ein hoher Platzbedarf ist besonders nachteilig bei Schilden mit geringem Durchmesser.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren, das eine einfache kostensparende und den zentralen Schildraum weitgehend freihaltende Abbauvorrichtung ermöglicht, und die entsprechende Vorrichtung dazu zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird verfahrensmäßig gelöst, indem zur Beaufschlagung der Düsen Stützflüssigkeit verwendetvwird und die Düsenstrahlen in eine Ebene etwa senkrecht zur Vortriebsachse gerichtet sind, und durch einen verfahrensgemäßen Schild, der mit Strahldüsen ausgerüstet ist, die um eine Achse parallel zur Vortriebsachse schwenkbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe durch eine einfache, nur geringe Aufwendungen erfordernde Abbaumethode und durch einen Schild, in dem der mittlere Schildraum ganz oder nahezu von Antriebsaggregaten freibleibt.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schildes sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Schild wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schild, Fig. 2 die Ansicht des Schildes nach Fig. 1 von der Ortsbrust mit am Schildmantel angeordneten 3 Strahldüsen, Fig. 3 das Beispiel einer weiteren Verteilung der Düsen mit deren Wirkungsbereichen wobei im Mittelraum auf einem rotierenden Träger angeordnete Düsen dargestellt sind, Fig. 4 die verschiebbare Schutzkappe einer Düse im Längsschtiitt, Fig. 5 die Schutzkappe nach Fig. 4 in einer Ansicht von vorn.
  • Erläuterung im Einzelnen: Der Schild 1 mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust -im Beispiel ein Hydroschild mit Doppelkammer 2, 3 und Druckschleuse 4 - wird vom Schildmantel 5 umschlossen. Im Innern ist er abgeteilt durch die Tauchwand 6 und die dichten Schotten 7, 8 der Schleuse 4. Die Stützflüssigkeit wird durch die Zuleitung 9 eingeführt und das Stützflüssigkeit-Boden-Gemisch durch die Leitung 10 abgefördert. Im Beispiel werden die Düsen 11 über einen Nebenschlußkreislauf 12 durch eine Pumpe 13 mit Flüssigkeit aus der Druckkammer 3 beschickt. Eine Elappe 14 macht die Arbeitskammer 2 zugänglich und Reparaturen an den Düsen 11 möglich.
  • In Fig. 2 ist ein Schild mit 3 Strahldüsen 11 dargestellt, die mit ihren Wirkungsbereichen 15 den vollen Abbauabschnitt bestreichen.
  • Der Schild nach Fig. 3 ist mit Strahldüsen 16 am Schildmantel 5 und rotierenden, mit Dusen 17, 18 besetzten Trägern 19 ausgerüstet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen im Ausschnitt die Anordnung eines in Vortriebsrichtung verschieblich gelagerten Zuleitungsrohres 20 für eine Düse 21. Das Rohr 20 ist in der Tauchwand 6 und in der Schottwand 7 mit dichten Stopfbüchsenlagern 22, 23 gehalten. Vor Kopf der Düse 21 ist eine Schutzkappe 24 angeordnet, die in einer Führung 25 bewegbar ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bodenabbau bei Schildvortr-eben mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und Vortriebsschild zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1. Verfahren zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestiitzzer Ortsbrust, bei dem der Boden mittels unter Druck aus Düsen ausgepreßter Flüssigkeit abgebaut und als Flüssigkeitsgemisch zutage gefördert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c nn e t, daß zur Beaufschlagung der Düsen Stützflüssigkeit verwendet wird und die Düsenstrahlen in eine Ebene etwa senkrecht zur Vortriebsachse gerichtet sind.
  2. 2. Schild mit druckhaltender Arbeitskammer für den Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düsen um eine Achse parallel zsr Vortriebsachse schweSçbar sind.
  3. 3. Schild nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Düsen bzw. die Zuleitungsrohre der Düsen in Vortriebsrichtung verschiebbar sind.
  4. 4. Schild nach den Ansprüchen 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Vortriebsrichtung vor der Risse eine Schutzkappe angeordnet ist.
  5. 5. Schild nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahldüsen etwa entsprechend ihren Wirkungsradien über die Ortsbrust verteilt sind.
  6. 6. Schild nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahldüsen etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt auf der Innenseite des Schildmantels angeordnet sind.
  7. 7. Schild nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei größeren Schilddurchmessern Sti-ahldüsen auf mindestens einem Träger angeordnetsind, der sich um eine zur Schildachse parallelen Achse dreht.
  8. 8. Schild nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stahldüsenträger mit einem eigenen Antrieb versehen ist.
  9. 9. Schild nach den Ansprüchen 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahldüsen gleichzeitig die Vorrichtungen zur Beschickung der Arbeitskammer mit Stützflüssigkeit sind.
  10. 10. Schild nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Druckerhöhungsanlage den Düsen vorgeschaltet ist.
  11. 11. Schild nach den Ansprüchen 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschickung der Strahldüsen durch einen Nebenschlußkreislauf erfolgt, indem eine Pumpe Stützflüssigkeit aus der Arbeitskammer absaugt und in die Strahldüsen drückt.
  12. 12. Schild nach den Anspruche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschickung der Strahldüsen durch eine Kombination der Ansprüche 9 bis 11 erfolgt.
DE19792926288 1979-06-29 1979-06-29 Einrichtung zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützer Ortsbrust Expired DE2926288C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926288 DE2926288C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Einrichtung zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützer Ortsbrust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926288 DE2926288C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Einrichtung zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützer Ortsbrust

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926288A1 true DE2926288A1 (de) 1981-01-22
DE2926288C2 DE2926288C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6074492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926288 Expired DE2926288C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Einrichtung zum Bodenabbau bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützer Ortsbrust

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926288C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047161A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-16 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild mit fluessigkeitsstuetzung
DE3420921C1 (de) * 1984-06-05 1985-11-21 Alfred Kunz GmbH & Co, 8000 München Vortriebsschild mit Spülkasten
EP0288707A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Erddruckschild
EP0899422A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-03 Riccardo Dr. Bernasconi Verfahren zur Erstellung eines Tunnels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338375A (fr) * 1962-06-28 1963-09-27 Hersent Procédé et dispositif pour le percement de tunnels ou galeries dans les terrains instables
DE1409904A1 (de) * 1962-04-12 1968-10-17 Lorenz Dr Ing H Verfahren zum Herstellen von Ausbruechen in wasserfuehrendem Erdreich mittels eines Vortriebschildes
DE6948511U (de) * 1969-12-16 1973-05-17 Bergwerksverband Gmbh Wasserwerfer fuer die hydromechanische kohlengewinnung mit einem als abspann-ausricht- und umruestvorrichtung ausgebildeten zusatzgeraet.
DE2307413B1 (de) * 1973-02-15 1974-03-07 Rheinstahl Ag .inrichtung fuer die hydromechanische Hereingewinnung einer floezartigen,durch ein Streckensystem in Pfeiler aufgeteilten Lagerstaette
DE2843055A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Beukenberg Maschf Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409904A1 (de) * 1962-04-12 1968-10-17 Lorenz Dr Ing H Verfahren zum Herstellen von Ausbruechen in wasserfuehrendem Erdreich mittels eines Vortriebschildes
FR1338375A (fr) * 1962-06-28 1963-09-27 Hersent Procédé et dispositif pour le percement de tunnels ou galeries dans les terrains instables
DE6948511U (de) * 1969-12-16 1973-05-17 Bergwerksverband Gmbh Wasserwerfer fuer die hydromechanische kohlengewinnung mit einem als abspann-ausricht- und umruestvorrichtung ausgebildeten zusatzgeraet.
DE2307413B1 (de) * 1973-02-15 1974-03-07 Rheinstahl Ag .inrichtung fuer die hydromechanische Hereingewinnung einer floezartigen,durch ein Streckensystem in Pfeiler aufgeteilten Lagerstaette
DE2843055A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Beukenberg Maschf Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Engineering and Mining Journal 1/1971, S. 89 *
"Straße, Brücke, Tunnel" 5/1975, S. 134 und 135 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047161A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-16 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild mit fluessigkeitsstuetzung
DE3420921C1 (de) * 1984-06-05 1985-11-21 Alfred Kunz GmbH & Co, 8000 München Vortriebsschild mit Spülkasten
EP0288707A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Erddruckschild
US4844656A (en) * 1987-05-01 1989-07-04 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Earth pressure shield
EP0899422A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-03 Riccardo Dr. Bernasconi Verfahren zur Erstellung eines Tunnels
US6089791A (en) * 1997-09-02 2000-07-18 Bernasconi; Riccardo Tunnel construction method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926288C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349454A1 (de) Fahrzeug zum abbau von gestein in einem grubenstollen
DE2621674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vortrieb und ausbau einer untertaegigen strecke sowie streckenausbau zur ausuebung des verfahrens
EP0209686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vorbehandlung einer erdverlegten alten Rohrleitung zum Ersetzen durch eine neue Rohrleitung
DE2926288A1 (de) Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens
DE3529644A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines von einer schraemmaschine aufgefahrenen streckenquerschnittes
DE3015580A1 (de) Vortriebsschild
DE2909730A1 (de) Abbaumaschine und verfahren zum abbauen einer lagerstaette
DE2633173A1 (de) Anordnung an einer kohlengewinnungseinrichtung
DE2554844C3 (de) Hydromechanische Gewinnungsmaschine für Kohle
CH646490A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer betonauskleidung beim vortrieb unterirdischer hohlraeume.
DE3125607C2 (de) Verfahren zum Abdichten des Schildschwanzes bei Schildvortrieben mit dichter unter Luftüberdruck stehender Abbaukammer und Vortriebsschild zur Durchführung des Verfahrens
DE3903864C1 (en) Method and apparatus for redeveloping old pipes
DE3818998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE2709739A1 (de) Schildvortriebseinrichtung mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE2150711C3 (de) Verwendung einer Wasserstrahlpumpe als Tiefsauger
DE2433774A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von bereits verlegten rohrleitungen aus stahl oder guss mittels kunststoff
DE3621496C2 (de)
DE4409049C1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft und Verwendung eines Hydroschildes zur Durchführung des Verfahrens
DE3030517C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von horizontalen, vertikalen oder geneigten Erdröhren und zum gleichzeitigen Beschichten der Wandungen dieser Hohlräume mit einem frühfesten Beschichtungsmittel, insbes. Schachtbohrmaschine
DE2507087A1 (de) Streckenauffahrmaschine
DE2406030A1 (de) Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen oder wiederherstellen der statischen festigkeit an schwachstellen, vorzugsweise an bruchstellen, von erdverlegten kanalrohrleitungen
DE3347946C2 (de) Anordnung zum Ausführen eines Rohres aus einem Arbeitsraum bei der Unterwasserverlegung
DE3008236A1 (de) Verfahren zur gewinnung von steinkohle aus floezen der geneigten und steilen lagerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1138083B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee