EP0898033A1 - Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0898033A1
EP0898033A1 EP98115588A EP98115588A EP0898033A1 EP 0898033 A1 EP0898033 A1 EP 0898033A1 EP 98115588 A EP98115588 A EP 98115588A EP 98115588 A EP98115588 A EP 98115588A EP 0898033 A1 EP0898033 A1 EP 0898033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
cylinder
platform
load carrier
piston units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898033B1 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP0898033A1 publication Critical patent/EP0898033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898033B1 publication Critical patent/EP0898033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage device with a Lifting platform for loads, especially motor vehicles, in over and storage spaces arranged next to each other can be stored or removed, the lifting platform being approximately horizontally movable and possibly Load carrier pivotable about a vertical axis, the transfers the load from the lifting platform to the desired parking space or retrieved from there.
  • Such transport and storage facilities are mainly automatic Parks are widely known, which is why the following description to the application of a parking system for motor vehicles relates.
  • the invention is not in this application limited, but also for any other loads in a shelf should be stored or outsourced.
  • the motor vehicle to be parked parked by the user at a transfer point, by one mechanical equipment and in the parking garage in a certain Parking space stored.
  • the vehicle is picked up from the parking space and at the transfer point or at a another storage location made available to the user again.
  • Systems are used in which the vehicles are on Pallets are parked by horizontally movable load carriers recorded and fed to a lifting platform. The lifting platform then drives to the desired parking space, the load carrier if necessary, is pivoted so that the horizontally extending Load carrier in the right parking space. After lowering the vehicle the load carrier moves back together with its pallet and the lifting platform is available for new uses.
  • the invention has for its object a transport and Storage device of the type described above improve that they are significantly lower manufacturing costs than known systems.
  • the aim is to meet all security requirements remain fully protected.
  • This object is achieved in that the lifting platform a slight tilting movement when extending the load carrier from the side carries out the resulting from the extension of the load carrier Tipping moment is opposite.
  • the solution according to the invention allows the Compensation for tipping the load carrier in a horizontal position hold and thus get by with a minimum parking space height.
  • the compensating tilting movement is generated directly on the lifting platform because you can only has to act on the control of the lifting movement and none special tilt mechanism on the load carrier is required. Rather, just need to control the already existing lifting elements in such a way that the platform on the side where the load carrier extends, is raised and / or lowered on the opposite side. In terms of control technology, this can be carried out easily and inexpensively.
  • the tilting movement can take place immediately at the start of the extension movement carried by the load carrier; but instead it can be carried out gradually during the extension movement, such that the increasing tilting moment by a correspondingly increasing Counter movement of the lifting elements is absorbed.
  • the load carrier moves in the unloaded state Condition into the pallet.
  • the tilting movement is useful only created when the load carrier with the pallet in Intervention.
  • the lifting platform is directly or by means of on its sides Move indirectly attacking cylinder-piston units vertically.
  • This measuring system is then also extreme economical if the platform does not perform a tilting movement, Of course, it can also be used to control this tilting movement be used.
  • the cylinder-piston units each on a pulley on one Attack 180 ° deflection of a traction device that at one end mounted stationary, connected to the lifting platform at its other end is.
  • the described guidance of the traction device has the advantage that the cylinder-piston unit only cover half the stroke has like the platform. This enables the cylinder-piston units run significantly shorter and cheaper, with the the doubling of the force associated with in hydraulic systems the usual pressures hardly matter.
  • the cylinder-piston units are useful as pulling cylinders arranged at the lower end of the transport device so that their Deflection roller in a vertical 180 ° deflection of the Intervening means engages. This gives a very compact structure, because the 180 ° deflection of the traction means in the upper extension of the cylinder-piston unit runs.
  • the suspension of the platform described on four cylinder-piston units results in such a stable guidance of the platform that the previously used positive guidance against forces in the horizontal direction can be dispensed with. Rather, it is sufficient to equip the lifting platform with resilient stop rollers which are arranged at a distance from vertically running rails. Since these rails are not required for exact guidance, but only as a stop against impermissibly large transverse movements, they do not need machined guideways, but unprocessed standard profiles can be used. This results in a special cost advantage that the supporting pillars of the transport device, which are necessary anyway, are approximately Profiles can be used for the stop function.
  • the vehicles are parallel to the four outer sides of the building and in the center there remains a square space in which the Lifting platform is movable.
  • FIG 1 it is essential that the entire transport and storage facility essentially of four vertical columns 1 to 4 in the form of Profiles is worn. These four pillars are arranged at the four corners of the square interior in that the lifting platform 5 can be moved vertically.
  • This lifting platform 5 contains a turntable 6 and on this there is a load carrier 7 which can be moved horizontally and, depending on the rotary position of the turntable 6, can be moved into one of the parking spaces shown in order to store or remove a vehicle 8 together with its pallet 9 there to remove an empty pallet and thus pick up a new vehicle to be parked.
  • Figure 4 shows the load carrier 7 somewhat more clearly. You can see in the center a ring gear 7a, via which it in the turntable, not shown 6 can be pivoted to the desired angular position.
  • the desired swivel positions which are each offset by 90 ° defined in addition to automatic control by locking elements be.
  • a base frame 7b of the load carrier is firmly connected to the ring gear 7a and this underframe supports 7c above guide rails, which allow a telescopic extension of the actual carrier 7d.
  • the carrier 7d consists of two parallel to each other Ironing that can be moved under a pallet 9 like this is shown in Figure 4.
  • the pallet 9 consists of two rails, which are with troughs or projections are provided for the correct positioning of the vehicle.
  • FIG. 5 The lifting drive of the platform 5 and thus also the load carrier 7 shows FIG. 5.
  • One of the four support columns 1 in the form of an I-beam can be seen there, being in the space between the two legs of this Carrier essentially housed the entire linear actuator. He consists of a vertical mounted at the lower end of the support column Hydraulic cylinder 10, the one at the outlet of its piston rod 11 Has transducer 12, its structure and function in DE 297 04 877 is described in detail.
  • a deflection roller 13 is mounted, which in a U-shaped deflection of a traction means 14 in the form of a Rope or preferably a chain hangs.
  • a traction means 14 in the form of a Rope or preferably a chain hangs.
  • One leg of this U-shaped deflection is fixed at its end 14a on the support column 1 set while the other leg up to one stationary roller 15 runs, is deflected there by 180 ° and then runs down to where its end 14b is adjustable in height at a corner the lifting platform 5 is mounted.
  • the stroke is Platform twice the stroke of the piston rod 11.
  • the pallet can also be provided with rollers on the outside be used, for example, with different vehicle weights in any case to prevent the pallet from rubbing against the parking space.
  • the lifting platform 5 is in Area of at least some of the support columns 1 - 4 with a fall protection Mistake.
  • Figures 6-8 show the structure and function of this fall protection. You can see the corner area of a platform 5 and the one adjacent to it Support column 1.
  • the support column does not need the one described above I-shaped cross section, but can also be a have a different profile that is better adapted to fall protection. In particular, this can also be an extra part, such as a rectangular profile act that either rigidly connected to the support column 1 or is supported in a stationary manner separately in another way, in order to ensure that one Forces falling on the platform reliably absorb forces can.
  • the fall protection consists of a lever 16, which is at 16a by one Horizontal axis is pivotally mounted on the platform and on his free end, preferably over another horizontal Swivel bearing 16b carries a bracket 17.
  • This bracket 17 is cantilevered approximately horizontally and includes the two braking surfaces 18 and 19 Support column 1 on two opposite sides of the same. The distance between the braking surfaces 18 and 19 is chosen so that the bracket 17 on the support column 1 up and down without the braking surfaces rest on the support column when the clamp 17 is in the normal state 6 is located.
  • This normal state arises due to the dead weight of the bracket 17, because it strives to in to pivot the drawn lower position.
  • This position can by corresponding rollers 20 and 21, which are mounted on the bracket 17 and roll on opposite sides of the support column, be defined.
  • the platform 5 can also have a spring element 22 in the Act locking direction on the clamp 17.
  • this is Spring element 22 mounted on the pivot lever 16 and in its bias dimensioned so that there is overweight on the left the bracket 17 almost compensated.
  • Now platform 5 begins a lowering movement with impermissibly high acceleration, so the bracket 17 almost weightless and the spring 22, the bracket 17 in the Press the blocking position.
  • the pivoting of the clamp 17 in the blocking position also by means of a friction element between bracket 17 and support column 1 are triggered when the platform crashes for this ensures that the free end of the bracket 17 remains due to the frictional force and is thus pivoted into the closed position.
  • the clamp 17 is arranged above two ones Pivot bearings 16a and 16b articulated on the platform 5; there the pivot bearing 16a only has the task of assembly - inaccuracies and tolerances regarding the horizontal position of the Compensate platform 5 relative to support column 1. This balance could of course also be done in other ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Transport- und Lagereinrichtung mit einer Hubplattform (5) für Lasten, insbesondere Kraftfahrzeuge, die in über- und nebeneinander angeordneten Stellplätzen ein- bzw. ausgelagert werden, wobei die Hubplattform einen etwa horizontal verfahrbaren und gegebenenfalls um eine Vertikalachse schwenkbaren Lastträger (7) aufweist, der die Last von der Hubplattform an den gewünschten Stellplatz übergibt bzw. von dort zurückholt. Wesentlich ist, daß die Hubplattform beim seitlichen Ausfahren des Lastträgers eine leichte Kippbewegung durchführt, die dem beim Ausfahren des Lastträgers entstehenden Kippmoment entgegengerichtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Transport- und Lagereinrichtung mit einer Hubplattform für Lasten, insbesondere Kraftfahrzeuge, die in über- und nebeneinander angeordneten Stellplätzen ein- bzw. ausgelagert werden, wobei die Hubplattform einen etwa horizontal verfahrbaren und gegebenenfalls um eine Vertikalachse schwenkbaren Lastträger aufweist, der die Last von der Hubplattform an den gewünschten Stellplatz übergibt bzw. von dort zurückholt.
Derartige Transport- und Lagereinrichtungen sind vor allem als automatische Parkanlagen vielfach bekannt, weshalb sich die folgende Beschreibung auf den Anwendungsfall eines Parksystems für Kraftfahrzeuge bezieht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern auch für beliebige andere Lasten, die in einem Regalfach ein- bzw. ausgelagert werden sollen, geeignet.
Im Falle eines automatisierten Parkhauses wird das zu parkende Kraftfahrzeug vom Benutzer an einem Übergabeplatz abgestellt, von einer mechanischen Einrichtung übernommen und im Parkhaus in einem bestimmten Stellplatz eingelagert. Auf Anforderung des Benutzers wird das Fahrzeug vom Stellplatz abgeholt und am Übergabeplatz oder einem anderen Auslagerplatz wieder dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Dabei werden Systeme eingesetzt, bei denen die Fahrzeuge auf Paletten abgestellt werden, die von horizontal verfahrbaren Lastträgern aufgenommen und einer Hubplattform zugeführt werden. Die Hubplattform fährt dann zu dem gewünschten Stellplatz, wobei der Lastträger gegebenenfalls noch verschwenkt wird, damit der horizontal ausfahrende Lastträger in den richtigen Stellplatz trifft. Nach Absenken des Fahrzeuges mitsamt seiner Palette fährt der Lastträger wieder zurück und die Hubplattform steht für neue Einsätze zur Verfügung.
Diesen platzsparenden Parksystemen stehen jedoch außerordentlich hohe Investitionskosten für die Transporteinrichtung gegenüber, und zwar im wesentlichen bedingt durch die aufwendige fördertechnische Einrichtung und deren Steuerung.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transport- und Lagereinrichtung der vorstehend beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie sich durch erheblich niedrigere Herstellkosten als bisher bekannte Anlagen auszeichnet. Dabei soll die Erfüllung aller Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang gewahrt bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubplattform beim seitlichen Ausfahren des Lastträgers eine leichte Kippbewegung durchführt, die dem beim Ausfahren des Lastträgers entstehenden Kippmoment entgegengerichtet ist.
Aufgrund des beim Ausfahren des Lastträgers mit dem darauf befindlichen Fahrzeug zunehmenden Kippmomentes auf die Hubplattform werden deren Huborgane einer asymmetrischen Belastung ausgesetzt mit der Folge, daß der Lastträger ein Gefälle nach außen bekommt. Das freie Ende des Lastträgers liegt dadurch etwa 5 cm tiefer als das der Hubplattform zugewandte Ende. Nun wäre es zwar möglich, dieses Abkippen durch entsprechend stabile Bauweise der Hubplattform und der sie tragenden Huborgane zu verringern, was jedoch die Herstellkosten verteuern würde. Statt dessen wäre es auch möglich, den Lastträger in der geneigten Position zu belassen und ihn dafür grundsätzlich in einer deutlich höheren Position, als es dem Stellplatzniveau entspricht, auszufahren und erst anschließend auf den Stellplatz abzusenken. Dadurch würde aber eine größere Höhe für den Stellplatz erforderlich und das Ein- und Ausfahren des Lastträgers verzögert, was beides unerwünscht ist.
Demgegenüber gestattet es die erfindungsgemäße Lösung, durch die Kompensation des Abkippens den Lastträger in horizontaler Position zu halten und dadurch mit minimaler Stellplatzhöhe auszukommen. Dabei besteht ein besonderer Vorteil darin, daß die kompensierende Kippbewegung unmittelbar an der Hubplattform erzeugt wird, weil man dadurch nur auf die Steuerung der Hubbewegung einzuwirken braucht und keine spezielle Kippmechanik am Lastträger benötigt. Vielmehr brauchen lediglich die ohnehin vorhandenen Huborgane so angesteuert zu werden, daß die Plattform an derjenigen Seite, an der der Lastträger ausfährt, angehoben und/oder an der gegenüberliegenden Seite abgesenkt wird. Dies ist steuerungstechnisch leicht und kostengünstig durchführbar.
Die Kippbewegung kann unmittelbar bei Beginn der Ausfahrbewegung des Lastträgers durchgeführt werden; sie kann statt dessen aber auch allmählich während der Ausfahrbewegung durchgeführt werden, derart, daß das zunehmende Kippmoment durch eine entsprechend zunehmende Gegenbewegung der Huborgane aufgefangen wird.
Nach Erreichen der maximalen Ausfahrposition des Lastträgers und nach Absetzen des Fahrzeuges mit seiner Palette auf dem Stellplatz kann aufgrund der Entlastung des Lastträgers die Kippbewegung wieder ganz oder teilweise reduziert werden, um den Lastträger horizontal und ohne Verkantung aus der Palette zurückzuziehen.
Beim Auslagern eines Fahrzeuges fährt der Lastträger in unbelastetem Zustand in die Palette hinein. In diesem Fall wird zweckmäßig die Kippbewegung erst dann erzeugt, wenn der Lastträger mit der Palette in Eingriff gelangt.
Im allgemeinen wird die Hubplattform mittels an ihren Seiten direkt oder indirekt angreifender Zylinder-Kolben-Einheiten vertikal verfahren. In diesem Fall besteht eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung darin, alle Zylinder-Kolben-Einheiten mit Wegmeßsystemen in Form von an der Kolbenstange abrollenden Reibrädern auszustatten, wobei diese Reibräder als Meßwertgeber zur Steuerung der Verfahrbewegung der Hubplattform dienen. Dabei soll nicht nur das Anfahren der übereinander angeordneten Stellplätze über diese Wegmeßsysteme erfolgen, sondern vorzugsweise auch die Gleichlaufsteuerung der verschiedenen Zylinder-Kolben-Einheiten, damit die Plattform immer horizontal gehalten wird. Dieses Wegmeßsystem ist auch dann äußerst wirtschaftlich, wenn die Plattform keine Kippbewegung durchführt, selbstverständlich kann es aber auch für die Steuerung dieser Kippbewegung herangezogen werden.
Hinsichtlich der Einzelheiten dieses Wegmeßsystems wird in vollem Umfang auf die DE 297 04 877.5 verwiesen.
Hinsichtlich des Hubantriebes für die Plattform empfiehlt es sich, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten jeweils über einer Umlenkrolle an einer 180°-Umlenkung eines Zugmittels angreifen, das an seinem einen Ende ortsfest montiert, an seinem anderen Ende mit der Hubplattform verbunden ist. Die beschriebene Führung des Zugmittels hat den Vorteil, daß die Zylinder-Kolben-Einheit nur den halben Hubweg zurückzulegen hat wie die Plattform. Die Zylinder-Kolben-Einheiten können dadurch bedeutend kürzer und kostengünstiger ausgeführt werden, wobei die mit der Weghalbierung verbundene Kraftverdoppelung bei den in Hydrauliksystemen ohnehin üblichen Drücken kaum ins Gewicht fällt.
Zweckmäßig sind die Zylinder-Kolben-Einheiten als ziehende Zylinder am unteren Ende der Transporteinrichtung angeordnet, so daß ihre Umlenkrolle in eine vertikale, von oben kommende 180°-Umlenkung des Zugmittels eingreift. Man erhält dadurch einen sehr kompakten Aufbau, weil die 180°-Umlenkung des Zugmittels in oberer Verlängerung der Zylinder-Kolben-Einheit verläuft.
Um eine stabile Aufhängung der Hubplattform sicherzustellen, werden vier Zylinder-Kolben-Einheiten eingesetzt, die entweder mittig an den Seiten oder vorzugsweise an den vier Ecken der Plattform angreifen. Zur Erzeugung der eingangs beschriebenen Kippbewegung braucht dann lediglich der eine bzw. die beiden auf der Ausfahrseite des Lastträgers befindlichen Zylinder-Kolben-Einheiten eine relativ zu den anderen Zylinder-Kolben-Einheiten höhere Position der Hubplattform anzufahren.
Durch die beschriebene Aufhängung der Plattform an vier Zylinder-Kolben-Einheiten erhält man eine derart stabile Führung der Plattform, daß auf die bisher übliche Zwangsführung gegen Kräfte in Horizontalrichtung verzichtet werden kann. Vielmehr genügt es, die Hubplattform mit federnden Anschlagrollen auszustatten, die mit Abstand zu vertikal verlaufenden Schienen angeordnet sind. Da diese Schienen nicht zur exakten Führung, sondern lediglich als Anschlag gegenüber unzulässig großen Querbewegungen benötigt werden, brauchen sie keine bearbeiteten Führungsbahnen, sondern es können unbearbeitete Standardprofile verwendet werden. Daraus resultiert als besonderer Kostenvorteil, daß man die ohnehin notwendigen Tragsäulen der Transporteinrichtung, etwa
Figure 00050001
-Profile für die Anschlagfunktion heranziehen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Form des sogenannten
Figure 00050002
Smart-tower", also einem Parkgebäude, das speziell zur Verkaufsausstellung der Smart-Fahrzeuge konzipiert ist. Dabei zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht der Parkeinrichtung;
Figur 2
den Grundriß im Erdgeschoß;
Figur 3
den Grundriß in einem Obergeschoß;
Figur 4
eine schematische Darstellung der Hubplattform mit Lastträger und Palette;
Figur 5
eine der vier Hubeinrichtungen;
Figur 6
eine Seitenansicht einer Absturzsicherung in der geöffneten Position und
Figur 7
die gleiche Ansicht in der geschlossenen Position der Absturzsicherung;
Figur 8
ein Schrägbild der Absturzsicherung ohne Hubplattform und Tragsäule.
In den Figuren 1 bis 3 erkennt man die siebenstöckige Parkeinrichtung, wobei in jedem Parkdeck vier Stellplätze zur Verfügung stehen. Mit Ausnahme des unteren Parkdeckes, bei dem ein Stellplatz für die Ein- und Ausgabe der Fahrzeuge verbraucht wird.
Die Fahrzeuge stehen jeweils parallel zu den vier Außenseiten des Gebäudes und im Zentrum bleibt ein quadratischer Raum frei, in dem die Hubplattform verfahrbar ist.
In Figur 1 ist wesentlich, daß die gesamte Transport- und Lagereinrichtung im wesentlichen von vier vertikalen Säulen 1 bis 4 in Form von -Profilen getragen wird. Diese vier Säulen sind an den vier Ecken des quadratischen Innenraumes angeordnet, indem die Hubplattform 5 vertikal verfahrbar ist. Diese Hubplattform 5 enthält eine Drehscheibe 6 und auf dieser befindet sich ein Lastträger 7, der horizontal verfahrbar ist und je nach Drehstellung der Drehscheibe 6 in einen der gezeigten Stellplätze verfahrbar ist, um dort ein Fahrzeug 8 mitsamt seiner Palette 9 ein- bzw. auszulagern oder eine Leerpalette zu entnehmen und damit ein neu einzuparkendes Fahrzeug aufzunehmen.
Figur 4 zeigt den Lastträger 7 etwas deutlicher. Man erkennt im Zentrum einen Zahnkranz 7a, über den er in der nicht dargestellten Drehscheibe 6 auf die gewünschte Winkelposition eingeschwenkt werden kann. Die gewünschten Schwenkpositionen, die jeweils um 90° versetzt sind, können zusätzlich zur automatischen Steuerung durch Rastelemente definiert sein.
Mit dem Zahnkranz 7a ist ein Untergestell 7b des Lastträgers fest verbunden und dieses Untergestell trägt oberhalb Führungsschienen 7c, die ein teleskopartiges Herausfahren des eigentlichen Trägers 7d gestatten. Der Träger 7d besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Bügeln, die unter eine Palette 9 gefahren werden können, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
Die Palette 9 besteht aus zwei Fahrschienen, die mit Mulden oder Vorsprüngen zur richtigen Positionierung des Fahrzeuges versehen sind.
Den Hubantrieb der Plattform 5 und damit auch des Lastträgers 7 zeigt Figur 5. Man erkennt dort eine der vier Tragsäulen 1 in Form eines I-Trägers, wobei im Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln dieses Trägers im wesentlichen der ganze Hubantrieb untergebracht ist. Er besteht aus einem am unteren Ende der Tragsäule montierten vertikalen Hydraulikzylinder 10, der am Austritt seiner Kolbenstange 11 einen Meßwertgeber 12 aufweist, dessen Aufbau und Funktion in der DE 297 04 877 detailliert beschrieben ist.
Am oberen Ende der Kolbenstange 11 ist eine Umlenkrolle 13 montiert, die in einer U-förmigen Umlenkung eines Zugmittels 14 in Form eines Seiles oder vorzugsweise einer Kette hängt. Der eine Schenkel dieser U-förmigen Umlenkung ist an seinem Ende 14a ortsfest an der Tragsäule 1 festgelegt, während der andere Schenkel nach oben zu einer ortsfest gelagerten Rolle 15 läuft, dort um 180° umgelenkt wird und sodann nach unten läuft, wo sein Ende 14b höhenverstellbar an einer Ecke der Hubplattform 5 montiert ist.
Durch die beschriebene Führung des Zugmittels 14 ist der Hub der Plattform doppelt so groß wie der Hub der Kolbenstange 11.
Genau die gleiche Hubeinrichtung ist auch an den vier anderen Tragsäulen 2, 3 und 4 eingebaut. Man erkennt dies andeutungsweise durch den kleinen Kreis, der in Figur 2 und 3 jeweils im Zwischenraum zwischen den Schenkeln der -Träger eingezeichnet ist. Durch diesen Einbau in Verbindung mit der speziellen Zugmittelführung wird die gesamte Hubeinrichtung äußerst kompakt und kostengünstig.
Zur Kompensation des zuvor beschriebenen Kippmomentes, das beim Ausfahren des belasteten Lastträgers aufgrund elastischer Verformungen des Systems, insbesondere der Zugmittel, entsteht, brauchen lediglich die beiden Hubzylinder, die auf die Ausfahrseite der Plattform einwirken, auf eine etwas höhere Hubhöhe der Plattform eingestellt zu werden. Diese beiden Hubzylinder müssen also beispielsweise um 3 cm weiter in den Zylinder hineingefahren werden, wenn diese Seite der Plattform um 6 cm angehoben werden soll. Diese Sollwertverstellung für die Hydraulikzylinder ist durch den automatischen Programmablauf vorgegeben, bedarf keiner manuellen Einwirkung und insbesondere keiner speziellen Kippmechanik.
Außerdem kann die Palette an ihrer Außenseite mit Laufrollen versehen werden, um beispielsweise bei unterschiedlichen Fahrzeuggewichten auf jeden Fall ein Scheuern der Palette auf dem Stellplatz zu verhindern.
Damit bei einem Versagen des Hydraulikkreislaufes oder bei einem Bruch des Zugmittels nichts passieren kann, ist die Hubplattform 5 im Bereich zumindest einiger der Tragsäulen 1 - 4 mit einer Absturzsicherung versehen.
Die Figuren 6 - 8 zeigen den Aufbau und die Funktion dieser Absturzsicherung. Man sieht den Eckbereich einer Plattform 5 und die ihr benachbarte Tragsäule 1. Die Tragsäule braucht dabei nicht den zuvorbeschriebenen I-förmigen Querschnitt aufzuweisen, sondern kann auch ein anderes Profil haben, das besser an die Absturzsicherung angepaßt ist. Insbesondere kann es sich hier auch um ein Extrateil, etwa ein Rechteckprofil handeln, daß entweder mit der Tragsäule 1 starr verbunden oder separat auf anderer Weise ortsfest abgestützt ist, um die bei einem Absturz der Plattform auftretenden Kräfte zuverlässig aufnehmen zu können.
Die Absturzsicherung besteht aus einem Hebel 16, der bei 16a um eine Horizontalachse schwenkbar an der Plattform gelagert ist und an seinem freien Ende, vorzugsweise über ein weiteres horizontal verlaufendes Schwenklager 16b eine Klammer 17 trägt. Diese Klammer 17 kragt etwa horizontal aus und umfaßt mit zwei Bremsflächen 18 und 19 die Tragsäule 1 an zwei gegenüberliegenden Seiten derselben. Der Abstand zwischen den Bremsflächen 18 und 19 ist so gewählt, daß die Klammer 17 an der Tragsäule 1 auf - und abfahren kann ohne daß die Bremsflächen an der Tragsäule anliegen, wenn sich die Klammer 17 im Normalzustand gemäß Figur 6 befindet. Dieser Normalzustand stellt sich aufgrund des Eigengewichtes der Klammer 17 ein, weil sie bestrebt ist, in die gezeichnete untere Position zu verschwenken. Diese Position kann durch entsprechende Laufrollen 20 und 21, die an der Klammer 17 gelagert sind und an gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule abrollen, definiert sein.
Kommt es nun zu einer unzulässig schnellen Abwärtsbeschleunigung der Plattform 5 - etwa wegen eines Bruches des Zugmittels 14 oder wegen Leitungsbruches - so wirkt auf die Hubplattform und auf die mit ihr verbundene Klammer 17 nicht nur die Erdbeschleunigung g ein, sonder die Hubplattform führt auch eine Rückfederung durch. Diese Rückfederung kommt dadurch zustande, daß die Hubplattform aufgrund ihres Eigengewichtes im Zentrum etliche Millimeter durchhängt. Im vorliegenden Anwendungsfall beträgt das Gewicht der leeren Hubplattform über 2 Tonnen und aufgrund dessen ergibt sich in ihrem Zentrum eine Durchbiegung von etwa 10 Millimetern. Diese Durchbiegung wird schlagartig aufgehoben, wenn die Hubplattform nicht mehr an ihren Rändern gehalten wird. Sie befindet sich dann nahezu in schwerelosen Zustand und springt in ihre plane Position zurück. Dadurch erfährt der Rand der Plattform, wo die Klammer 17 angelenkt ist, eine zusätzliche Beschleunigung nach unten und demgegenüber bleibt das freie Ende der Klammer 17, das die Tragsäule 1 umgibt, zurück. Die Klammer 17 führt quasi mit ihrem freien Ende eine Verschwenkung nach oben durch, so daß sich die in Figur 7 gezeichnete Position ergibt.
In dieser Position werden die höhenversetzten Bremsflächen 18 und 19 mit hoher Kraft gegen die Tragsäule 1 gedrückt, so daß es zu einer selbsthemmenden Blockierung kommt.
Zur Verkürzung des Bremsweges empfiehlt es sich, die eine Bremsfläche, vorzugsweise die näher am Schwenklager 16b angeordnete und gegenüber der anderen Bremsfläche 18 nach unten versetzte Bremsfläche 19 keilförmig auszubilden, so daß sie wie ein Fangmesser quer zur Tragsäule 1 in diese einschneidet.
Da das Auslösen der Blockiereinrichtung im wesentlichen durch die Rückfederung der Plattform erfolgt, ergibt sich eine extrem kurze Ansprechzeit, die Plattform wird bereits nach wenigen Millimetern Fallweg blockiert.
Anstelle oder zusätzlich zu der beschriebenen Auslösung durch Rückfederung der Plattform 5 kann jedoch auch ein Federelement 22 im Blockiersinn auf die Klammer 17 einwirken. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Federelement 22 am Schwenkhebel 16 montiert und in seiner Vorspannung so bemessen, daß es das Übergewicht auf der linken Seite der Klammer 17 fast kompensiert. Beginnt nun die Plattform 5 eine Absenkbewegung mit unzulässig hoher Beschleunigung, so wird die Klammer 17 nahezu schwerelos und die Feder 22 kann die Klammer 17 in die Blockierstellung drücken.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Verschwenkung der Klammer 17 in die Blockierstellung auch durch ein Reibelement zwischen Klammer 17 und Tragsäule 1 ausgelöst werden, das beim Absturz der Plattform dafür sorgt, daß das frei Ende der Klammer 17 aufgrund der Reibkraft zurückbleibt und somit in die Geschlossenstellung verschwenkt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist die Klammer 17 über zwei übereinander angeordnete Schwenklager 16a und 16b an der Plattform 5 angelenkt; dabei hat die Schwenklagerung 16a lediglich die Aufgabe, Montage - Ungenauigkeiten und Toleranzen betreffend die Horizontalposition der Plattform 5 relativ zur Tragsäule 1 auszugleichen. Dieser Ausgleich könnte aber selbstverständlich auch auf andere Weise erfolgen.

Claims (18)

  1. Transport- und Lagereinrichtung mit einer Hubplattform für Lasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die in über- und nebeneinander angeordneten Stellplätzen ein- bzw. ausgelagert werden, wobei die Hubplattform einen etwa horizontal verfahrbaren und gegebenenfalls um eine Vertikalachse schwenkbaren Lastträger aufweist, der die Last von der Hubplattform an den gewünschten Stellplatz übergibt bzw. von dort zurückholt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubplattform (5) beim seitlichen Ausfahren des Lastträgers (7) eine leichte Kippbewegung durchführt, die dem beim Ausfahren des Lastträgers (7) entstehenden Kippmoment entgegengerichtet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kippbewegung allmählich während des Verfahrens des Lastträgers (7) erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kippbewegung nach Lastübergabe auf den Stellplatz reduzierbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kippbewegung beim Auslagern eines Fahrzeuges erst in ausgefahrener Stellung des Lastträgers (7) erfolgt.
  5. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1,
    wobei die Hubplattform (5) mittels an ihren Seiten direkt oder indirekt angreifender Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) vertikal verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) mit Wegmeßsystemen (12) in Form von an der Kolbenstange (11) abrollenden Reibrädern ausgestattet sind, die als Meßwertgeber zur Steuerung der Verfahrbewegung, vorzugsweise auch der Kippbewegung der Hubplattform (5) dienen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wegmeßsysteme (12) auch zur Gleichlaufsteuerung der Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) dienen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) jeweils über eine Umlenkrolle (13) an einer 180°-Umlenkung eines Zugmittels (14) angreifen, das an seinem einen Ende (14a) ortsfest montiert, an seinem anderen Ende (14b) mit der Hubplattform (5) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) als ziehende Zylinder am unteren Ende der Transporteinrichtung angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) an den Ecken der von oben gesehen etwa quadratischen Hubplattform (5) angreifen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils die beiden auf der Ausfahrseite des Lastträgers (7) befindlichen Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) eine relativ zu den beiden anderen Zylinder-Kolben-Einheiten höhere Position der Hubplattform (5) anfahren.
  11. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung der Hubplattform (5) durch ihre Aufhängung an mit den Zylinder-Kolben-Einheiten (10, 11) verbundenen Zugmitteln (14) erfolgt und daß sie lediglich federnde Anschlagrollen aufweist, die mit vertikal verlaufenden Schienen korrespondieren.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen durch an den Ecken der Hubplattform (5) angeordnete Tragsäulen (1-4) der Transporteinrichtung gebildet sind.
  13. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an ihrem Randbereich aufgehängte Hubplattform (5) zumindest eine schwenkbar gelagerte Klammer (17) mit zumindest zwei im Abstand schräg gegenüber angeordneten Bremsflächen (18, 19) aufweist, zwischen denen eine ortsfeste Tragsäule (1) vertikal durchläuft und daß die Klammer (17) bei einem abrupten Absinken der Hubplattform (5) selbsttätig in selbsthemmenden Anlage an der Tragsäule (1) verschwenkt.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammer (17) um eine etwa horizontale Schwenkachse verschwenkbar ist und daß ihre Verschwenkung in die Blockierstellung durch ihre Massenträgheitskraft einerseits und Rückfederung der Plattform (5) und/oder Federkraft-Beaufschlagung (22) der Klammer (17) andererseits erfolgt.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Statik der Plattform (5) so bemessen ist, daß sie sich unter Eigengewicht um zumindest etwa 5 Millimeter, vorzugsweise zumindest etwa 10 Millimeter durchbiegt.
  16. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest an der von der Schwenkachse (16b) der Klammer (17) weiter entfernt liegenden Bremsfläche (18) eine große Masse vorgesehen ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Bremsfläche (19) keilförmig an der Tragsäule (1) angreift.
  18. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammer (17) in ihrer nichtbremsenden Position durch zumindest eine Führungsrolle, insbesondere zwei schräg gegenüberliegende Führungsrollen (20, 21) an der Tragsäule (1) abrollt.
EP98115588A 1997-08-22 1998-08-19 Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0898033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715008U DE29715008U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29715008U 1997-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898033A1 true EP0898033A1 (de) 1999-02-24
EP0898033B1 EP0898033B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=8044921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115588A Expired - Lifetime EP0898033B1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0898033B1 (de)
DE (2) DE29715008U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507941A1 (de) * 2002-05-29 2005-02-23 Ez Indus Co., Ltd. Vorrichtung zum antrieb des hebens und senkens eines aufzugs für lagerturm
DE102010046020A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Avipo Gmbh Halb- oder vollautomatisches Parksystem
CN111776571A (zh) * 2020-07-10 2020-10-16 龙合智能装备制造有限公司 一种用于托盘更换的托盘回收方法及其设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006058U1 (de) 2012-06-25 2012-07-17 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
US11214975B2 (en) 2017-04-11 2022-01-04 Kappe Intermediair B.V. Compact multi-tier parking garage and method for storing vehicles in such a parking garage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613079A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Teleskoptisch
EP0461341A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE29704877U1 (de) 1997-03-19 1997-04-30 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Wegmeßsystem für Zylinderkolbenaggregate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613079A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Teleskoptisch
EP0461341A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE29704877U1 (de) 1997-03-19 1997-04-30 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Wegmeßsystem für Zylinderkolbenaggregate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507941A1 (de) * 2002-05-29 2005-02-23 Ez Indus Co., Ltd. Vorrichtung zum antrieb des hebens und senkens eines aufzugs für lagerturm
EP1507941A4 (de) * 2002-05-29 2009-01-14 Ez Indus Co Ltd Vorrichtung zum antrieb des hebens und senkens eines aufzugs für lagerturm
DE102010046020A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Avipo Gmbh Halb- oder vollautomatisches Parksystem
CN111776571A (zh) * 2020-07-10 2020-10-16 龙合智能装备制造有限公司 一种用于托盘更换的托盘回收方法及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29715008U1 (de) 1997-10-02
EP0898033B1 (de) 2003-06-11
DE59808675D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
EP3739150B1 (de) Parkiervorrichtung
EP1478584B1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
EP0898033B1 (de) Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
DE102019114652B4 (de) Parkiervorrichtung
DE3714053C2 (de) Aufzug für Personentransport
DE19757146C1 (de) Aufnahmesystem
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE102007029149A1 (de) Ladebrücke mit neuartig gelagertem Hubzylinder
DE1910603B2 (de) Lasttraeger fuer hublader
DE202005010911U1 (de) Arbeitsbühne für Deichselstapler/Gabelhochhubwagen
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE2026379B2 (de) Container Hebevorrichtung
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP1882654A1 (de) Überladebrücke mit Sicherheitssperre und Verfahren zum Betreiben der Überladebrücke
DE2846554A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990604

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819