EP0898006A2 - Traggestell - Google Patents

Traggestell Download PDF

Info

Publication number
EP0898006A2
EP0898006A2 EP98890234A EP98890234A EP0898006A2 EP 0898006 A2 EP0898006 A2 EP 0898006A2 EP 98890234 A EP98890234 A EP 98890234A EP 98890234 A EP98890234 A EP 98890234A EP 0898006 A2 EP0898006 A2 EP 0898006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
star
support tube
arms
star part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898006B1 (de
EP0898006A3 (de
Inventor
Heinrich Wüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3513021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0898006(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT98890234T priority Critical patent/ATE231576T1/de
Publication of EP0898006A2 publication Critical patent/EP0898006A2/de
Publication of EP0898006A3 publication Critical patent/EP0898006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898006B1 publication Critical patent/EP0898006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas

Definitions

  • the invention relates to a support frame, preferably for tumble dryers or umbrellas in particular Garden umbrellas, with a support tube, around which is axially fixed to the support tube, first star part articulated support arms and articulated with these and at one, on Support tube axially fixable, second star part articulated support arms arranged in a star shape are, the support and support arms by axially moving one of the two star parts are pivotable between a folded position and an unfolded position.
  • Such racks are used in tumble dryers and umbrellas to open and close the the clotheslines or screen coverings attached to the support arms by opening and closing the Arms of the support frame, in which each formed by a support arm and a support arm Knee joints bent when the arms are folded out and almost completely when the arms are folded in be stretched.
  • a star section is along the Support tube shifted towards the other star part axially fixed to the support tube until the clothesline or screen covering spread out by the support arms pivoting away from the support tube and has been tensioned, and then axially fixed to the support tube.
  • a star part is released from its axial fixation on the support tube and from another, axially fixed star part on the support tube moved away until the support arms that together with the clothesline or umbrella covering to the support tube, their folded Have reached position, and then axially fixed to the support tube or by the folded Support frame held in its end position.
  • first star part with its articulated support arms attached to the upper end of the support tube and the second star part with its articulated support arms below the first star part Support tube for extending and retracting the arms pushed up and down and through attached to the support tube Locking devices axially fixed.
  • the second star part is, depending on the type of dryer attached to the upper end of the support tube, the clothesline then only in one predetermined working height can be spanned, or axially displaceable along the support tube and provided with its own locking device with which it can be attached to the support tube in different the height positions corresponding to the desired working height are axially fixed can.
  • tumble dryers and umbrellas are folded up standing or lying down stored and only opened when needed to get wet laundry on the stretched clothesline hang to dry or around the area around the support tube through the stretched Protect the screen covering from rain or sun.
  • unfolding the arms of the folded Support frame by pushing up the lower star part must first the resistance caused by the extended knee joints of the folded support frame be overcome before the lower part of the star with slightly open arms and slightly bent knee joints with much less effort to fold out further the arm can be pushed up further.
  • pushing up the lower star part also the weight of the support and support arms are raised.
  • the support frame with its four support arms is between which the clothesline is stretched when opening the support frame and that Weight of wet, heavy laundry hanging on the clothesline must be stable and carried out relatively heavy, which is why when the support frame is folded to push up of the lower star part required force is relatively large.
  • the lower star part is in its end position close to the ground when the support frame is folded, which is why the operator has to bend down to grasp the lower star part in order to counter it push up the resistance of the folded support frame along the support tube and at to be able to axially fix the tensioned clothesline to the support tube.
  • EP 220 565 A2 is an umbrella-shaped clothes dryer with at the upper end of the support tube axially fixed second star part known, in which one attached to the upper star part Traction rope via a lower rope deflection, which is coaxial to link a support arm to the lower star part is deflected upwards, along the support arm up to its articulated connection with the Support arm runs and over an upper, to this joint connection coaxial cable deflection from Support tube is deflected away to the outside.
  • the cable pull acting directly on this support arm leads to a tilting of the lower star part, which in its lower end position swaying loosely on the four and each consisting of a support arm and a support arm pairs of arms.
  • EP 649 935 A1 is an umbrella-shaped clothes dryer with at the upper end of the support tube axially fixed second star part known, in the inside of the support tube one in the second Star part axially displaceable spreader body is arranged, with near the upper ends the support arms arranged, protruding from the support arms towards the support tube works together.
  • the upper end of the expansion body is with one on the upper star part attached pull rope that runs along the support tube to the lower star part and there is diverted away from the support tube to the outside.
  • the object of the invention is to facilitate the opening of the support frame.
  • a support frame in which around a support tube on a first star part articulated axially fixable on the support tube and with them articulated and articulated on a second star part axially fixable on the support tube Support arms are arranged in a star shape.
  • This support frame are the support and support arms by axially moving one of the two star parts between a folded position and a folded position and swiveling to open the arms is one on both Rope attacking star parts provided, the pull rope adjacent to the support tube of a Star part runs to the other and is deflected outwards from the support tube at a star part becomes.
  • This support frame is characterized in that one, the second Star part adjacent spreading device which can be brought into engagement with the folded-in support arms is provided for pivoting the support arms into a slightly open position, which at least one on the outside of the support tube, by pulling the pull rope from Support tube can be deflected outwards and can be brought into engagement with the folded-in support arms Spreader has, that when folded, the folded arms in the slightly open Position pivoted.
  • This configuration provides an arrangement on the outside of the support tube or on the outside of the second star part.
  • Spreading aid that acts directly on the support arms and is effective when the support frame is folded in front.
  • the opening angle that can be achieved with this expansion aid and that with this expansion aid Achievable radial opening force can be chosen by the choice of the size of the expansion element and by the choice of the course and the size of the path covered by this when deflecting a wide range can be chosen arbitrarily.
  • the spreading device has a first sleeve adjacent to the second star part, which is formed by rod-shaped expansion members is connected to a second sleeve removed from the second star part, which is pulled is displaceable on the traction rope for deflecting the expansion members towards the first sleeve.
  • a compression spring is provided, which when releasing the Pulling rope pushes the second sleeve away from the first sleeve.
  • the two sleeves through elastic spreading elements are connected to the starting position when the traction rope is released return and slide the second sleeve away from the first sleeve.
  • the two sleeves through elastic expansion organs are connected, which automatically move back into their after deflection Return to the starting position and bulge outwards while deflecting away from the support tube and thereby form at least one loop that protrudes further and further from the support tube and that folds in Support arms pivoted into the slightly open position.
  • the first sleeve Spreading device is formed by the second star part.
  • the spreading device comprises a sliding sleeve which can be moved towards the second star part by pulling on the pulling rope is provided with the second star part facing finger-shaped expansion organs, which in Engagement with the second star part away from the support tube, deflectable to the outside and with their free ends can be brought into engagement with the folded support arms.
  • a compression spring is provided which pushes the sliding sleeve away from the second star part when the pull rope is released.
  • FIG. 1 shows a side view of a folded, umbrella-shaped Clothes dryer with spreader
  • Fig. 2 is a side view of a spreader at the top of a folded, umbrella-shaped clothes dryer
  • Fig. 3 one Side view of a folded, umbrella-shaped clothes dryer with another Embodiment of the spreading device.
  • the tumble dryer has a support frame anchored vertically in the floor with its support tube 1, in which the clothesline (not shown) is attached to the four support arms 2, which are arranged in a star shape around the support tube 1 and at their lower ends 2a a first star part 3 are articulated, which in the region of the lower half of the support tube 1 is axially displaceable along this and carries a locking device (not shown), with which it can be axially fixed to the support tube 1 at different heights.
  • the support frame further comprises four support arms 4, each associated with the support arms 1, which surround the support tube 1 are arranged in a star shape and at their upper ends on a second star part 5 are articulated, axially fixed to the upper end of the support tube 1 and also a locking device can wear with which he in the upper half of the support tube 1 on the support tube 1 in different heights can be fixed axially.
  • the support arms 4 are at their lower ends with the support arms 2 in the central region articulated.
  • Each support arm 2 is articulated with a support arm 4 via a knee joint connected and together with this forms a pair of arms articulated on both star parts 3, 5.
  • the arms 2, 4 of the support frame form four pairs of arms that face each other on the outside of the Carrier tube 1 are opposed in pairs and the upper, second axially fixed to the support tube 1 Connect the star section 5 to the lower, first star section 3, which is used to fold out the arms 2, 4 by bending the knee joints along the support tube 1 upwards and to fold the arms 2, 4 are moved downward by stretching the knee joints along the support tube 1 becomes.
  • the spreading device 7 comprises a sliding sleeve arranged on the outside of the support tube 1 8, which is displaceable along the support tube 1 by the pull cable 6 and the support arms 2 assigned expansion members 9 carries that from the sliding sleeve 8 to the second star part 5 protrude and can be deflected away from the support tube 1 to the outside.
  • the sliding sleeve 8 is drawn towards the second star part 5 and its expansion members 9 are engaged with the second star part 5 deflected away from the support tube 1 and with their Free ends 9a brought into engagement with the support arms 2 folded toward the support tube 1.
  • the expansion members become 9 increasingly deflected away from the support tube 1 and come with their free Ends 9a into engagement with the folded-in support arms 2 and press them away from the support tube 1 outwards into a slightly open position in which the knee joints of the pairs of arms are already are slightly bent.
  • the expansion members 9 can be hinged to the sliding sleeve 8 rods, which at Deflect with their free ends along the upper end face of the second star part 5 slide radially outwards and thereby each from a starting position parallel to the support tube 1 in an almost vertical end position to the support tube 1 are pivoted outwards in which they project with their free ends radially outward beyond the second star part 5 and with the Radial distance of its free ends, measured from the support tube 1, the position of the support arms 2 in their slightly open position or the opening angle corresponding to this position between determine the support arms 2 and the support tube 1.
  • the sliding sleeve 8 can be designed as a compression spring Coil spring can be arranged, the sliding sleeve from when you release the pull rope second star part pushes away, taking the rods out of their gravity deflected position can be pivoted back to its undeflected starting position.
  • the rods articulated on the sliding sleeve 8 can be springs in their undeflected Starting position are kept, which are stretched when deflecting the rods and after Let go of the traction cable 6 and pivot the rods back into their undeflected starting position and at the same time push the sliding sleeve 8 away from the second star part 5.
  • the finger-shaped expansion members 9 can themselves be designed to be resilient.
  • the sliding sleeve 8 can be designed as a plastic sleeve, of the elastic, finger-shaped Stand out spreading members 9, which when deflected in engagement with the second star part 5 from Support tube 1 are bent away to the outside and with their free ends 9a away from the support tube 1 hike further and further out, the closer the sliding sleeve 8 to the cable 6 second star part 5 is used.
  • the elastic, finger-shaped expansion elements 9 After releasing the pull rope 6, the elastic, finger-shaped expansion elements 9 automatically return to their starting position and move the sliding sleeve 8 away from the second star part 5.
  • the spreading device 10 comprises two along the support tube 1 spaced sleeves 11, of which the lower sleeve the second Star part 5 is arranged adjacent or is formed by the second star part 5 itself, while the upper sleeve 11 is provided with the traction cable for opening the supporting frame Cable is connected.
  • the two sleeves 11 are by an elastic expansion member 12 or connected by several elastic expansion members, each away from the support tube 1 to the outside be deflected when the upper sleeve 11 via the traction cable to the lower sleeve or second star part 5 is used.
  • the upper sleeve 11 is on the lower sleeve or the second star part 5 is used and the respective elastic but relatively stiff expansion member 12 axially compressed.
  • the expansion member 12 bulges from its initial position away from the support tube 1 and forms a relatively stiff loop, the outer end 12a moves away from the support tube 1, the closer the upper sleeve 11 is to the lower sleeve or the second star part 5 is used.
  • the one from the respective spreader 12 formed, relatively rigid loop presses with its outer end 12a to the support tube 1 folded support arms 2 away from the support tube 1 in the slightly open position. After this Release of the traction cable pushes the respective elastic expansion members 12 into the upper sleeve 11 from the lower sleeve or from the second star part 5 upwards and returns automatically his undeflected starting position.
  • a spreading member 12 can be articulated with both sleeves and each other Rod pairs can be provided, which, when compressed with the articulation of their two rods Fold the support tube 1 outwards and push against the support arms 2 folded in to support tube 1, which they pivot in their slightly open position.
  • a helical spring designed as a compression spring can be arranged between the two sleeves be, which pushes the upper sleeve 11 upwards when releasing the traction rope and thereby Stretches pairs of rods and their articulated connection to the support tube 1 moves in.
  • the rods articulated on the sleeves 11 can be springs in their undeflected starting position are held, which are stretched when the rods are deflected and after releasing the Pull the cables to pivot the rods back into their starting position and the upper sleeve 11 upwards push.
  • the rod-shaped expansion members 12 can themselves be resilient.
  • Both sleeves 11 can be designed as plastic sleeves, which are elastic, rod-shaped Spreading members 12 are connected to each other, which away from the support tube 1 during upsetting Bend outwards and one that pushes the support arms 2 away from the support tube 1 and into the slightly open one Form the position swiveling loop.
  • umbrellas such as. B. umbrellas or garden umbrellas with be equipped a support frame according to the invention, which can be opened by a cable is and an additional spreading device actuated by the cable pull contributes to the Start of opening the support frame first the screen covering on its top supporting arms are pivoted into a slightly open position before the arms by pushing up the lower part of the star on which the support arms are articulated from the support tube can be pivoted further away and fully extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Traggestell, vorzugsweise für Wäschetrockner oder Schirme insbesonders Gartenschirme, mit einem Tragrohr (1), um das herum an einem, am Tragrohr (1) axial fixierbaren, ersten Sternteil (3) angelenkte Tragarme (2) und mit diesen gelenkig verbundene und an einem, am Tragrohr (1) axial fixierbaren, zweiten Sternteil (5) angelenkte Stützarme (4) sternförmig angeordnet sind. Die Arme (2, 4) des Traggestelles sind durch Verschieben eines der beiden Sternteile (3, 5) zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung verschwenkbar und zum Ausklappen der Arme (2, 4) ist ein an beiden Sternteilen (3, 5) angreifender Seilzug vorgesehen ist. Dem zweiten Sternteil (5) benachbart ist eine, mit den eingeklappten Tragarmen (2) in Eingriff bringbare Spreizvorrichtung (7) zum Verschwenken der Tragarme (2) in eine leicht geöffnete Stellung vorgesehen. Die Spreizvorrichtung (7) weist zumindest ein an der Außenseite des Tragrohres (1) angeordnetes Spreizorgan (9) auf, das durch Ziehen am Zugseil (6) vom Tragrohr (1) weg nach außen ausgelenkt und mit den eingeklappten Tragarmen (2) in Eingriff gebracht werden kann und beim Auslenken die eingeklappten Tragarme (2) in die leicht geöffnete Stellung verschwenkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggestell, vorzugsweise für Wäschetrockner oder Schirme insbesonders Gartenschirme, mit einem Tragrohr, um das herum an einem, am Tragrohr axial fixierbaren, ersten Sternteil angelenkte Tragarme und mit diesen gelenkig verbundene und an einem, am Tragrohr axial fixierbaren, zweiten Sternteil angelenkte Stützarme sternförmig angeordnet sind, wobei die Trag- und Stützarme durch axiales Verschieben eines der beiden Sternteile zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung verschwenkbar sind.
Solche Traggestelle dienen bei Wäschetrocknern und Schirmen zum Auf- und Abspannen der an den Tragarmen angebrachten Wäscheleinen bzw. Schirmbespannungen durch Aus- und Einklappen der Arme des Traggestelles, bei denen die jeweils von einem Tragarm und einem Stützarm gebildeten Kniegelenke beim Ausklappen der Arme abgebogen und beim Einklappen der Arme fast vollständig gestreckt werden.
Bei zusammengeklapptem Traggestell wird zum Ausklappen der Arme ein Sternteil entlang dem Tragrohr zu dem am Tragrohr axial fixierten anderen Sternteil hin verschoben, bis die Wäscheleine bzw. Schirmbespannung durch die vom Tragrohr wegschwenkenden Tragarme ausgebreitet und gespannt worden ist, und dann am Tragrohr axial fixiert. Bei aufgeklapptem Traggestell wird zum Einklappen der Arme ein Sternteil aus seiner axialen Fixierung am Tragrohr gelöst und vom anderen, am Tragrohr axial fixierten Sternteil weg verschoben, bis die Tragarme, die zusammen mit der Wäscheleine bzw. Schirmbespannung zum Tragrohr geschwenkt werden, ihre eingeklappte Stellung erreicht haben, und dann am Tragrohr axial fixiert oder durch das zusammengeklappte Traggestell in seiner Endstellung festgehalten.
Bei Gartenschirmen mit z. B. in einem Bodenständer vertikal verankertem Tragrohr ist der erste Sternteil mit seinen angelenkten Tragarmen am oberen Ende des Tragrohres befestigt und der zweite Sternteil wird mit seinen angelenkten Stützarmen unterhalb dem ersten Sternteil am Tragrohr zum Aus- und Einklappen der Arme auf und ab geschoben und durch am Tragrohr angebrachte Rastvorrichtungen axial fixiert.
Bei schirmförmigen Wäschetrocknern bzw. Wäschespinnen mit z. B. in einer in den Boden eingelassenen Bodenhülse vertikal verankertem Tragrohr ist der zweite Sternteil mit seinen angelenkten Stützarmen am Tragrohr oberhalb dem ersten Sternteil angeordnet, der mit seinen angelenkten Tragarmen zum Aus- und Einklappen der Arme entlang dem Tragrohr auf und ab geschoben wird und eine Rastvorrichtung trägt, mit der er bei ausgeklappten Tragarmen an der Rastschiene des Tragrohres axial fixiert wird. Der zweite Sternteil ist, je nach Bauart des Wäschetrockners am oberen Ende des Tragrohres befestigt, wobei die Wäscheleine dann nur in einer vorgegebenen Arbeitshöhe aufgespannt werden kann, oder entlang dem Tragrohr axial verschiebbar und mit einer eigenen Rastvorrichtung versehen, mit der er am Tragrohr in unterschiedlichen, der jeweils gewünschten Arbeitshöhe entsprechenden Höhenpositionen axial fixiert werden kann.
Wäschetrockner und Schirme werden die meiste Zeit zusammengeklappt stehend oder liegend aufbewahrt und erst bei Bedarf aufgeklappt, um auf der aufgespannten Wäscheleine nasse Wäsche zum Trocknen aufzuhängen bzw. um den Bereich rund um das Tragrohr durch die aufgespannte Schirmbespannung vor Regen oder Sonne zu schützen. Beim Ausklappen der Arme des zusammengeklappten Traggestelles durch Hochschieben des jeweils unteren Sternteiles muß zuerst jeweils der durch die gestreckten Kniegelenke des zusammengeklappten Traggestelles verursachte Widerstand überwunden werden, bevor der untere Sternteil bei leicht geöffneten Tragarmen und leicht abgebogenen Kniegelenke mit deutlich geringerem Kraftaufwand zum weiteren Ausklappen der Arme weiter hochgeschoben werden kann. Beim Hochschieben des unteren Sternteiles muß auch das Gewicht der Trag- und Stützarme angehoben werden.
Bei den schirmförmigen Wäschetrocknern ist das Traggestell mit seinen vier Tragarmen, zwischen denen die Wäscheleine beim Aufklappen des Traggestelles aufgespannt wird und die das Gewicht der auf der Wäscheleine aufgehängten nassen, schweren Wäsche tragen müssen, stabil und relativ schwer ausgeführt, weshalb der bei zusammengeklapptem Traggestell zum Hochschieben des unteren Sternteiles erforderliche Kraftaufwand relativ groß ist. Der untere Sternteil befindet sich bei zusammengeklapptem Traggestell in seiner bodennahen Endstellung, weshalb sich die Bedienungsperson zum Ergreifen des untere Sternteiles bücken muß, um ihn entgegen dem Widerstand des zusammengeklappten Traggestelles entlang dem Tragrohr hochschieben und bei gespannter Wäscheleine am Tragrohr axial fixieren zu können.
Um das Ausklappen der Arme des Traggestelles zu erleichtern, sind verschiedene schirmförmige Wäschetrockner mit einem an beiden Sternteilen angreifenden Seilzug ausgerüstet, dessen Zugseil dem Tragrohr benachbart von einem Sternteil zum anderen verläuft und am unteren Sternteil vom Tragrohr weg nach außen umgelenkt wird. Zum Ausklappen der Arme des Traggestelles wird das Zugseil von dem, in seiner bodennahen Endstellung befindlichen unteren Sternteil schräg nach oben und vom Tragrohr weg radial nach außen und gezogen. Durch den Seilzug braucht sich die Bedienungsperson zwar nicht mehr zu bücken, aber der durch die gestreckten Kniegelenke des zusammengeklappten Traggestelles verursachte Widerstand wird durch den Seilzug nicht verringert.
Aus der EP 113 789 B1 ist ein schirmförmiger Wäschetrockner mit am oberen Ende des Tragrohres axial fixiertem zweiten Sternteil und einem Seilzug mit zwischen unterem und oberem Sternteil zweimal hin und her geführtem Zugseil bekannt, bei dem die Anlenkungen der Stützarme am oberen Sternteil gegenüber dem Außenumfang des Tragrohres radial nach innen versetzt sind und die Stützarme jeweils am oberen Ende zum Tragrohr hin abgekröpft und am unteren Ende vom Tragrohr weg abgekröpft sind. Mit dieser, in der Herstellung des oberen Sternteiles und der Stützarme aufwendigen und teuren Ausbildung wird erreicht, daß bei zusammengeklapptem Traggestell das von Trag- und Stützarm gebildete Kniegelenk außerhalb der von der Tragarmanlenkung am unteren Sternteil und der Stützarmanlenkung am oberen Sternteil gebildeten Verbindungslinie bleibt.
Aus der US-PS 2 289 450 ist ein weiterer schirmförmiger Wäschetrockner bekannt, bei dem bei zusammengeklapptem Traggestell das von Trag- und Stützarm gebildete Kniegelenk außerhalb der von der Tragarmanlenkung am unteren Sternteil und der Stützarmanlenkung am oberen Sternteil gebildeten Verbindungslinie bleibt. Die Sternteile sind an den von einander abgewandten Enden zweier langgestreckter Hülsen angeordnet, die mit ihren einander zugewandten Enden zum Ausklappen der Arme aneinandergeschoben und bei ausgeklappten Armen miteinander verriegelt werden. Die Stützarme sind mit über ihre Anlenkungen am oberen Sternteil vorspringenden Nasen versehenen, die bei ausgeklappten Stützarmen über den Außenumfang des Tragrohres radial nach innen vorstehen. Die miteinander verriegelten Hülsen stützen sich mit den Nasen der ausgeklappten Stützarme am oberen Ende des Tragrohres ab, das in Boden vertikal verankert ist und auf das die Hülsen lose aufgeschoben sind.
Aus der EP 220 565 A2 ist ein schirmförmiger Wäschetrockner mit am oberen Ende des Tragrohres axial fixiertem zweiten Sternteil bekannt, bei dem ein am oberen Sternteil befestigtes Zugseil über eine untere, zur Anlenkung eines Tragarmes am unteren Sternteil koaxiale Seilumlenkung nach oben umgelenkt wird, entlang dem Tragarm bis zu dessen Gelenkverbindung mit dem Stützarm verläuft und über eine obere, zu dieser Gelenkverbindung koaxiale Seilumlenkung vom Tragrohr weg nach außen umgelenkt wird. Der direkt auf diesen Tragarm einwirkende Seilzug führt beim Aufspannen des Traggestelles zu einem Verkannten des unteren Sternteiles, der in seiner unteren Endstellung lose pendelnd an den vier am oberen Sternteil angelenkten und jeweils aus einem Stützarm und einem Tragarm bestehenden Armpaaren hängt. Von den vier Armpaaren, die jeweils ein fast vollständig gestrecktes Kniegelenk bilden und am unteren Sternteil an vier einander paarweise gegenüberliegenden Stellen angreifen, wird durch den Seilzug bei einem Armpaar die Gelenkverbindung zwischen Trag- und Stützarm vom Tragrohr weg radial nach außen gezogen und die Anlenkung des Tragarmes am unteren Sternteil axial nach oben gezogen und gleichzeitig radial zum Tragrohr hin nach innen gedrückt. Das diametral gegenüberliegende Armpaar bleibt gestreckt und der untere Sternteil, der das Tragrohr mit etwas Spiel umgibt, kippt und verkantet am Tragrohr. Dadurch wird der unteren Sternteil am Tragrohr festgeklemmt, wobei die Klemmwirkung um so größer ist, je fester man am Zugseil zieht.
Aus der EP 649 935 A1 ist ein schirmförmiger Wäschetrockner mit am oberen Ende des Tragrohres axial fixiertem zweiten Sternteil bekannt, bei dem im Inneren des Tragrohres ein im zweiten Sternteil axial verschiebbarer Spreizkörper angeordnet ist, der mit nahe den oberen Enden der Stützarme angeordneten, von den Stützarmen zum Tragrohr hin abstehenden Stützelementen zusammen wirkt. Das obere Ende des Spreizkörpers ist mit einem am oberen Sternteil befestigten Zugseil verbunden, das entlang dem Tragrohr zum unteren Sternteil verläuft und dort vom Tragrohr weg nach außen umgelenkt wird. Beim Zusammenklappen des Traggestelles dringen die Stützelemente der Stützarme durch Durchtrittsöffnungen hindurch in das Tragrohr radial ein und verschieben den Spreizkörper im Tragrohr axial nach oben. Zieht man bei zusammengeklapptem Traggestell am Zugseil, so wird der Spreizkörper vom Zugseil im oberen Sternteil innerhalb des Tragrohres axial nach unten verschoben und die Stützelemente der Stützarme werden vom Spreizkörper bis zum Innenumfang des Tragrohres radial nach außen gedrückt. Die Stützarme werden nahe ihrer oberen Enden nach außen gedrückt und drücken mit ihren unteren Enden die am unteren Sternteil angelenkten Tragarme nach außen. Die für die Stützelemente der Stützarme erforderlichen Durchtrittsöffnungen des Tragrohres führen zu einer Schwächung des Tragrohres und erfordern bei der Herstellung des Tragrohres zusätzliche Arbeitsvorgänge.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Aufklappen des Traggestelles zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Traggestell vorgeschlagen, bei dem um ein Tragrohr herum an einem, am Tragrohr axial fixierbaren, ersten Sternteil angelenkte Tragarme und mit diesen gelenkig verbundene und an einem, am Tragrohr axial fixierbaren, zweiten Sternteil angelenkte Stützarme sternförmig angeordnet sind. Bei diesem Traggestell sind die Trag- und Stützarme durch axiales Verschieben eines der beiden Sternteile zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung verschwenkbar und zum Ausklappen der Arme ist ein an beiden Sternteilen angreifender Seilzug vorgesehen, dessen Zugseil dem Tragrohr benachbart von einem Sternteil zum anderen verläuft und an einem Sternteil vom Tragrohr weg nach außen umgelenkt wird. Dieses Traggestell ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine, dem zweiten Sternteil benachbarte, mit den eingeklappten Tragarmen in Eingriff bringbare Spreizvorrichtung zum Verschwenken der Tragarme in eine leicht geöffnete Stellung vorgesehen ist, welche zumindest ein an der Außenseite des Tragrohres angeordnetes, durch Ziehen am Zugseil vom Tragrohr weg nach außen auslenkbares und mit den eingeklappten Tragarmen in Eingriff bringbares Spreizorgan besitzt, das beim Auslenken die eingeklappten Tragarme in die leicht geöffnete Stellung verschwenkt.
Diese Ausbildung sieht eine, außen am Tragrohr oder außen am zweiten Sternteil angeordnete, direkt an den Tragarmen angreifende und bei zusammengeklapptem Traggestell wirksame Spreizhilfe vor. Der mit dieser Spreizhilfe erzielbare Öffnungswinkel und die mit dieser Spreizhilfe erzielbare radiale Öffnungskraft kann durch die Wahl der Größe des Spreizorganes und durch die Wahl des Verlaufes und der Größe des von diesem beim Auslenken zurückgelegten Weges in einem großen Bereich beliebig gewählt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Spreizvorrichtung eine dem zweiten Sternteil benachbarte, erste Hülse besitzt, die durch stabförmige Spreizorgane mit einer vom zweiten Sternteil entfernten, zweiten Hülse verbunden ist, die durch Ziehen am Zugseil zum Auslenken der Spreizorgane zur ersten Hülse hin verschiebbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zum Einziehen der Spreizorgane zwischen beiden Hülsen eine Druckfeder vorgesehen ist, die beim Loslassen des Zugseiles die zweite Hülse von der erste Hülse wegschiebt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beiden Hülsen durch elastische Spreizorgane verbunden sind, die beim Loslassen des Zugseiles in ihre Ausgangslage zurückkehren und die zweite Hülse von der erste Hülse wegschieben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beiden Hülsen durch elastische Spreizorgane verbunden sind, die nach dem Auslenken wieder selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren und beim Auslenken vom Tragrohr weg nach außen ausbeulen und dabei zumindest eine vom Tragrohr immer weiter abstehende Schlaufe bilden, die die eingeklappten Tragarme in die leicht geöffnete Stellung verschwenkt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die erste Hülse der Spreizvorrichtung vom zweiten Sternteil gebildet wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Spreizvorrichtung eine durch Ziehen am Zugseil zum zweiten Sternteil hin verschiebbare Schiebehülse umfaßt, die mit dem zweiten Sternteil zugewandten, fingerförmigen Spreizorganen versehen ist, die im Eingriff mit dem zweiten Sternteil vom Tragrohr weg, nach außen auslenkbar und mit ihren freien Enden mit den eingeklappten Tragarmen in Eingriff bringbar sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zum Einziehen der fingerförmigen Spreizorgane zwischen der Schiebehülse und dem zweiten Sternteil eine Druckfeder vorgesehen ist, die beim Loslassen des Zugseiles die Schiebehülse vom zweiten Sternteil wegschiebt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß von der Schiebehülse elastische, fingerförmige Spreizorgane abstehen, die nach dem Auslenken wieder selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren und sich beim Auslenken vom Tragrohr weg nach außen biegen und dabei mit ihren, vom Tragrohr immer weiter abstehenden, freien Enden die eingeklappten Tragarme in die leicht geöffnete Stellung verschwenken.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß für die einzelnen Tragarme unterschiedlich lange fingerförmige Spreizorgane vorgesehen sind.
Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines zusammengeklappten, schirmförmigen Wäschetrockners mit Spreizvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Spreizvorrichtung am oberen Ende eines zusammengeklappten, schirmförmigen Wäschetrockners, und Fig. 3 eine Seitenansicht eines zusammengeklappten, schirmförmigen Wäschetrockners mit einer weiteren Ausführungsform der Spreizvorrichtung.
Der Wäschetrockner besitzt ein mit seinem Tragrohr 1 vertikal im Boden verankertes Traggestell, bei dem die (nicht dargestellte) Wäscheleine an den vier Tragarmen 2 befestigt ist, die um das Tragrohr 1 herum sternförmig angeordnet sind und an ihren unteren Enden 2a an einem ersten Sternteil 3 angelenkt sind, der im Bereich der unteren Hälfte des Tragrohres 1 entlang diesem axial verschiebbar ist und eine (nicht dargestellte) Rastvorrichtung trägt, mit der er am Tragrohr 1 in verschiedenen Höhenlagen axial fixiert werden kann. Das Traggestell umfaßt weiters vier, den Tragarmen 1 jeweils zugeordnete Stützarme 4, die um das Tragrohr 1 herum sternförmig angeordnet sind und an ihren oberen Enden an einem zweiten Sternteil 5 angelenkt sind, der am oberen Ende des Tragrohres 1 axial fixiert und ebenfalls eine Rastvorrichtung tragen kann, mit der er in der oberen Hälfte des Tragrohres 1 am Tragrohr 1 in verschiedenen Höhenlagen axial fixiert werden kann.
Die Stützarme 4 sind an ihren unteren Enden mit den Tragarmen 2 in deren mittleren Bereich gelenkig verbunden. Jeder Tragarm 2 ist über ein Kniegelenk mit einem Stützarm 4 gelenkig verbunden und bildet zusammen mit diesem ein an beiden Sternteilen 3, 5 angelenktes Armpaar.
Die Arme 2, 4 des Traggestelles bilden vier Armpaare, die einander an der Außenseite des Tragrohres 1 paarweise gegenüberliegen und den am Tragrohr 1 axial fixierten, oberen, zweiten Sternteil 5 mit dem unteren, ersten Sternteil 3 verbinden, der zum Ausklappen der Arme 2, 4 durch Abbiegen der Kniegelenke entlang dem Tragrohr 1 nach oben verschoben wird und zum Einklappen der Arme 2, 4 durch Strecken der Kniegelenke entlang dem Tragrohr 1 nach unten verschoben wird.
Zum Hochschieben des ersten Sternteiles 3 aus seiner bodennahen, unteren Endstellung (Figur 1) ist ein an beiden Sternteilen 3, 5 angreifender Seilzug vorgesehen, dessen Zugseil 6 am unteren ersten Sternteil 3 vom Tragrohr 1 weg nach außen geführt ist. Das Zugseil 6 ist mit einer oberhalb dem oberen, zweiten Sternteil 5 am Tragrohr 1 angeordneten Spreizvorrichtung 7 verbunden.
Die Spreizvorrichtung 7 umfaßt eine an der Außenseite des Tragrohres 1 angeordnete Schiebehülse 8, die durch das Zugseil 6 entlang dem Tragrohr 1 verschiebbar ist und den Tragarmen 2 zugeordnete Spreizorgane 9 trägt, die von der Schiebehülse 8 zum zweiten Sternteil 5 hin abstehen und vom Tragrohr 1 weg nach außen auslenkbar sind. Durch Ziehen am Zugseil 6 wird die Schiebehülse 8 zum zweiten Sternteil 5 hingezogen und ihre Spreizorgane 9 werden im Eingriff mit dem zweiten Sternteil 5 vom Tragrohr 1 weg nach außen ausgelenkt und mit ihren freien Enden 9a mit den zum Tragrohr 1 hin eingeklappten Tragarmen 2 in Eingriff gebracht. Mit zunehmender Annäherung der Schiebehülse 8 an den zweiten Sternteil 5 werden die Spreizorgane 9 vom Tragrohr 1 weg immer weiter nach außen ausgelenkt und kommen mit ihren freien Enden 9a in Eingriff mit den eingeklappten Tragarmen 2 und drücken diese vom Tragrohr 1 weg nach außen bis in eine leicht geöffnete Stellung, in der die Kniegelenke der Armpaare bereits etwas abgebogen sind.
Die Spreizorgane 9 können mit der Schiebehülse 8 gelenkig verbundene Stäbe sein, die beim Auslenken mit ihren freien Enden an der oberen Stirnseite des zweiten Sternteiles 5 entlang radial nach außen gleiten und dadurch jeweils aus einer zum Tragrohr 1 parallelen Ausgangslage in eine zum Tragrohr 1 beinahe senkrechte Endlage nach außen geschwenkt werden, in der sie mit ihren freien Enden über den zweiten Sternteil 5 radial nach außen vorstehen und mit dem vom Tragrohr 1 weg gemessenen Radialabstand ihrer freien Enden die Position der Tragarme 2 in deren leicht geöffneter Stellung bzw. den dieser Stellung entsprechenden Öffnungswinkel zwischen den Tragarmen 2 und dem Tragrohr 1 bestimmen.
Zwischen dem zweiten Sternteil 5 und der Schiebehülse 8 kann eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder angeordnet sein, die beim Loslassen des Zugseiles die Schiebehülse vom zweiten Sternteil weg nach oben schiebt, wobei die Stäbe zufolge der Schwerkraft aus ihrer ausgelenkten Lage in ihre unausgelenkte Ausgangslage zurückgeschwenkt werden.
Die an der Schiebehülse 8 angelenkten Stäbe können durch Federn in ihrer unausgelenkten Ausgangslage gehalten werden, welche beim Auslenken der Stäbe gespannt werden und nach dem Loslassen des Zugseiles 6 die Stäbe zurück in ihre unausgelenkte Ausgangslage verschwenken und gleichzeitig die Schiebehülse 8 vom zweiten Sternteil 5 weg nach oben schieben. Die fingerförmigen Spreizorgane 9 können selbst federnd ausgebildet sein.
Die Schiebehülse 8 kann als Kunststoffhülse ausgebildet sein, von der elastische, fingerförmige Spreizorgane 9 abstehen, die beim Auslenken im Eingriff mit dem zweiten Sternteil 5 vom Tragrohr 1 weg nach außen gebogen werden und mit ihren freien Enden 9a vom Tragrohr 1 weg immer weiter nach außen wandern, je näher die Schiebehülse 8 mit Hilfe des Zugseiles 6 an den zweiten Sternteil 5 herangezogen wird. Nach dem Loslassen des Zugseiles 6 kehren die elastischen, fingerförmigen Spreizorgane 9 selbsttätig in ihre Ausgangslage zurück und verschieben die Schiebehülse 8 vom zweiten Sternteil 5 weg nach oben.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 umfaßt die Spreizvorrichtung 10 zwei entlang dem Tragrohr 1 mit Abstand übereinander angeordnete Hülsen 11, von denen die untere Hülse dem zweiten Sternteil 5 benachbart angeordnet ist oder vom zweiten Sternteil 5 selbst gebildet wird, während die obere Hülse 11 mit dem Zugseil des zum Aufklappen des Traggestelles vorgesehenen Seilzuges verbunden ist. Die beiden Hülsen 11 sind durch ein elastisches Spreizorgan 12 oder durch mehrere elastische Spreizorgane verbunden, die jeweils vom Tragrohr 1 weg nach außen ausgelenkt werden, wenn die obere Hülse 11 über das Zugseil an die untere Hülse bzw. den zweiten Sternteil 5 herangezogen wird. Durch das Ziehen am Zugseil wird die obere Hülse 11 an die untere Hülse bzw. den zweiten Sternteil 5 herangezogen und dabei das jeweilige elastische aber relativ steife Spreizorgan 12 axial gestaucht. Das Spreizorgan 12 beult aus seiner Ausgangslage vom Tragrohr 1 weg nach außen aus und bildet eine relativ steife Schlaufe, deren äußeres Ende 12a sich vom Tragrohr 1 immer weiter wegbewegt, je näher die obere Hülse 11 an die untere Hülse bzw. den zweiten Sternteil 5 herangezogen wird. Die vom jeweiligen Spreizorgan 12 gebildete, relativ steife Schlaufe drückt mit ihrem äußeren Ende 12a die zum Tragrohr 1 eingeklappten Tragarme 2 vom Tragrohr 1 weg in die leicht geöffnete Stellung. Nach dem Loslassen des Zugseiles drückt das jeweilige elastische Spreizorgane 12 die obere Hülse 11 von der unteren Hülse bzw. vom zweiten Sternteil 5 weg nach oben und kehrt selbsttätig in seine unausgelenkte Ausgangslage zurück.
Als Spreizorgane 12 können mit beiden Hülsen und untereinander jeweils gelenkig verbundene Stabpaare vorgesehen sein, die beim Stauchen mit der Gelenkverbindung ihrer beiden Stäbe vom Tragrohr 1 weg nach außen klappen und gegen die zum Tragrohr 1 eingeklappten Tragarme 2 stoßen, die sie in deren leicht geöffnete Stellung verschwenken.
Zwischen den beiden Hülsen kann eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder angeordnet sein, die beim Loslassen des Zugseiles die obere Hülse 11 nach oben schiebt und dabei die Stabpaare streckt und deren Gelenkverbindung zum Tragrohr 1 hin einzieht.
Die an den Hülsen 11 angelenkten Stäbe können durch Federn in ihrer unausgelenkten Ausgangslage gehalten werden, die beim Auslenken der Stäbe gespannt werden und nach dem Loslassen des Zugseiles die Stäbe zurück in ihre Ausgangslage verschwenken und die obere Hülse 11 nach oben schieben. Die stabförmigen Spreizorgane 12 können selbst federnd ausgebildet sein.
Es können beide Hülsen 11 als Kunststoffhülsen ausgebildet sein, die durch elastische, stabförmige Spreizorgane 12 miteinander verbunden sind, die sich beim Stauchen vom Tragrohr 1 weg nach außen biegen und eine die Tragarme 2 vom Tragrohr 1 wegstoßende und in die leicht geöffnete Stellung verschwenkende Schlaufe bilden.
Selbstverständlich können auch Schirme, wie z. B. Sonnenschirme oder Gartenschirme, mit einem erfindungsgemäßen Traggestell ausgestattet werden, das durch einen Seilzug aufklappbar ist und eine durch den Seilzug betätigbare zusätzliche Spreizvorrichtung trägt mit der zu Beginn des Aufklappens des Traggestelles zuerst die die Schirmbespannung an ihrer Oberseite tragenden Tragarme in eine leicht geöffnete Stellung verschwenkt werden, bevor die Tragarme durch Hochschieben des unteren Sternteiles, an dem die Stützarme angelenkt sind vom Tragrohr weiter weg geschwenkt und ganz ausgeklappt werden.

Claims (10)

  1. Traggestell, vorzugsweise für Wäschetrockner oder Schirme insbesonders Gartenschirme, mit einem Tragrohr (1), um das herum an einem, am Tragrohr (1) axial fixierbaren, ersten Sternteil (3) angelenkte Tragarme (2) und mit diesen gelenkig verbundene und an einem, am Tragrohr (1) axial fixierbaren, zweiten Sternteil (5) angelenkte Stützarme (4) sternförmig angeordnet sind, wobei die Trag- und Stützarme (2, 4) durch axiales Verschieben eines der beiden Sternteile (3, 5) zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung verschwenkbar sind und zum Ausklappen ein an beiden Sternteilen (3, 5) angreifender Seilzug vorgesehen ist, dessen Zugseil (6) dem Tragrohr (1) benachbart von einem Sternteil zum anderen verläuft und an einem Sternteil vom Tragrohr (1) weg nach außen umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine, dem zweiten Sternteil (5) benachbarte, mit den eingeklappten Tragarmen (2) in Eingriff bringbare Spreizvorrichtung (7, 10) zum Verschwenken der Tragarme (2) in eine leicht geöffnete Stellung vorgesehen ist, welche zumindest ein an der Außenseite des Tragrohres (1) angeordnetes, durch Ziehen am Zugseil (6) vom Tragrohr (1) weg nach außen auslenkbares und mit den eingeklappten Tragarmen (2) in Eingriff bringbares Spreizorgan (9, 12) besitzt, das beim Auslenken die eingeklappten Tragarme (2) in die leicht geöffnete Stellung verschwenkt.
  2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (10) eine dem zweiten Sternteil (5) benachbarte, erste Hülse besitzt, die durch stabförmige Spreizorgane mit einer vom zweiten Sternteil (5) entfernten, zweiten Hülse (11) verbunden ist, die durch Ziehen am Zugseil (6) zum Auslenken der Spreizorgane zur ersten Hülse hin verschiebbar ist.
  3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einziehen der Spreizorgane zwischen beiden Hülsen eine Druckfeder vorgesehen ist, die beim Loslassen des Zugseiles die zweite Hülse von der erste Hülse wegschiebt.
  4. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen durch elastische Spreizorgane verbunden sind, die beim Loslassen des Zugseiles in ihre Ausgangslage zurückkehren und die zweite Hülse von der erste Hülse wegschieben.
  5. Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen (5, 11) durch elastische Spreizorgane (12) verbunden sind, die nach dem Auslenken wieder selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren und beim Auslenken vom Tragrohr (1) weg nach außen ausbeulen und dabei zumindest eine vom Tragrohr (1) immer weiter abstehende Schlaufe (12a) bilden, die die eingeklappten Tragarme (2) in die leicht geöffnete Stellung verschwenkt.
  6. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse der Spreizvorrichtung (10) vom zweiten Sternteil (5) gebildet wird.
  7. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (7) eine durch Ziehen am Zugseil (6) zum zweiten Sternteil (5) hin verschiebbare Schiebehülse (8) umfaßt, die mit dem zweiten Sternteil (5) zugewandten, fingerförmigen Spreizorganen (9) versehen ist, die im Eingriff mit dem zweiten Sternteil (5) vom Tragrohr (1)weg, nach außen auslenkbar und mit ihren freien Enden (9a) mit den eingeklappten Tragarmen (2) in Eingriff bringbar sind.
  8. Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einziehen der fingerförmigen Spreizorgane zwischen der Schiebehülse und dem zweiten Sternteil eine Druckfeder vorgesehen ist, die beim Loslassen des Zugseiles die Schiebehülse vom zweiten Sternteil wegschiebt.
  9. Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schiebehülse (8) elastische, fingerförmige Spreizorgane (9) abstehen, die nach dem Auslenken wieder selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren und sich beim Auslenken vom Tragrohr (1) weg nach außen biegen und dabei mit ihren, vom Tragrohr (1) immer weiter abstehenden, freien Enden (9a) die eingeklappten Tragarme (2) in die leicht geöffnete Stellung verschwenken.
  10. Traggestell nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Tragarme (2) unterschiedlich lange fingerförmige Spreizorgane (9) vorgesehen sind.
EP98890234A 1997-08-20 1998-08-11 Traggestell Expired - Lifetime EP0898006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98890234T ATE231576T1 (de) 1997-08-20 1998-08-11 Traggestell

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139897A AT408603B (de) 1997-08-20 1997-08-20 Traggestell, vorzugsweise für wäschetrockner oder schirme
AT139897 1997-08-20
AT1398/97 1997-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0898006A2 true EP0898006A2 (de) 1999-02-24
EP0898006A3 EP0898006A3 (de) 1999-06-09
EP0898006B1 EP0898006B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=3513021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890234A Expired - Lifetime EP0898006B1 (de) 1997-08-20 1998-08-11 Traggestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0898006B1 (de)
AT (2) AT408603B (de)
DE (1) DE59806979D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014626A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Hills Industries Limited Improvements relating to clothes driers
DE10230571A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Leifheit Ag Wäschespinne
EP1426478A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Hills Industries Limited Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner
WO2006000417A2 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Leifheit Ag Wäscheschirm
DE102004060512B3 (de) * 2004-12-16 2006-05-18 Leifheit Ag Wäschespinne
WO2009026902A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Leifheit Ag Wäschespinne
EP3505000A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-03 Gerhard Blome-Tillmann Gestellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289450A (en) 1941-03-25 1942-07-14 Frank L Pollard Company Rotary clothes drying rack
EP0113789B1 (de) 1983-01-13 1986-09-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
EP0220565A2 (de) 1985-10-24 1987-05-06 Walter Steiner Wäschegestell
EP0649935A1 (de) 1993-09-15 1995-04-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828336A (fr) * 1937-10-27 1938-05-16 Abri à un seul mât à couverture déployable
GB1357014A (en) * 1971-10-14 1974-06-19 Bremshey Ag Umbrella frames
DE3249358C2 (de) * 1982-01-02 1985-10-10 Leifheit AG, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
US5533535A (en) * 1995-05-11 1996-07-09 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Pocketable folding umbrella

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289450A (en) 1941-03-25 1942-07-14 Frank L Pollard Company Rotary clothes drying rack
EP0113789B1 (de) 1983-01-13 1986-09-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
EP0220565A2 (de) 1985-10-24 1987-05-06 Walter Steiner Wäschegestell
EP0649935A1 (de) 1993-09-15 1995-04-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014626A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Hills Industries Limited Improvements relating to clothes driers
DE10230571A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Leifheit Ag Wäschespinne
EP1426478A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Hills Industries Limited Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner
WO2006000417A2 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Leifheit Ag Wäscheschirm
WO2006000419A1 (de) 2004-06-25 2006-01-05 Leifheit Ag Wäscheschirm
WO2006000417A3 (de) * 2004-06-25 2006-03-02 Leifheit Ag Wäscheschirm
DE102004060512B3 (de) * 2004-12-16 2006-05-18 Leifheit Ag Wäschespinne
WO2009026902A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Leifheit Ag Wäschespinne
EP3505000A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-03 Gerhard Blome-Tillmann Gestellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898006B1 (de) 2003-01-22
EP0898006A3 (de) 1999-06-09
ATA139897A (de) 2001-06-15
ATE231576T1 (de) 2003-02-15
AT408603B (de) 2002-01-25
DE59806979D1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649935B1 (de) Wäschespinne
EP0514561B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0898006B1 (de) Traggestell
EP0220565B1 (de) Wäschegestell
EP3321412B1 (de) Standwäschetrockner
EP1658400B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
EP1743972B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung
EP0898007B1 (de) Traggestell
AT412881B (de) Schirmartiger wäschetrockner mit schutzhülle
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
EP0882833B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE10116048A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP1802802B1 (de) Wäscheschirm
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
DE10105365A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
EP0231407B1 (de) Mastkörper als Wäscheleinen-Abstützung
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2246237B2 (de) Verkuerzbarer schirm
CH693570A5 (de) Sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6D 06F 57/04 A, 6A 45B 25/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991007

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WUESTER, HEINRICH, AT

Free format text: FORMER OWNER: WUESTER, HEINRICH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170803

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 231576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180811