EP0897203A2 - Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied Download PDF

Info

Publication number
EP0897203A2
EP0897203A2 EP98113273A EP98113273A EP0897203A2 EP 0897203 A2 EP0897203 A2 EP 0897203A2 EP 98113273 A EP98113273 A EP 98113273A EP 98113273 A EP98113273 A EP 98113273A EP 0897203 A2 EP0897203 A2 EP 0897203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking member
connector
contacts
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897203B1 (de
EP0897203A3 (de
Inventor
Alfred Annecke
Claus Dullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP0897203A2 publication Critical patent/EP0897203A2/de
Publication of EP0897203A3 publication Critical patent/EP0897203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897203B1 publication Critical patent/EP0897203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for Use with a mating connector, for example for use between a mating connector and an electrical control unit for an airbag (an inflatable restraint system) in one Motor vehicle.
  • an airbag an inflatable restraint system
  • Such a connector in which the mating connector Is part of a generator (a can with squib), is the subject of DE 195 13 358 C1.
  • a connector of the generic type has a tight limited size (for example: diameter about 1.5 cm).
  • plug and Mating connector can only be contacted if connector and Mating connector exactly like the associated contacts are positioned to each other.
  • a locking member is provided, which as coaxial to Housing arranged and axially displaceable on the housing Sleeve is formed.
  • the invention has for its object a connector of the type mentioned, the one hand Pre-assembly (pre-locking position) enables and on the other hand ensures that contact with the Mating connector is only possible when all components are exact are positioned to each other.
  • the invention is based on the finding that this is due to the special training of a locking member is possible.
  • the basic idea is so housing and locking member train that the locking member in two different locking positions (locking positions) the housing is attachable. In doing so, a first rest position should be used create a pre-locking position, but with the mating connector cannot be used in the connector. Only in one second rest position, at the same time ensuring that the cables and contacts in the housing are secure and the mating connector is to be kept be made possible.
  • the locking member can be on the side of the housing to be pushed on.
  • the locking member In the second latching position, the locking member is ready pushed onto the housing that the first end of the Locking member no longer in the housing opening protrudes. Now the mating connector can be plugged in and connector and mating connector can be contacted. The Locking member can no longer be removed, it is captively secured.
  • the locking member at its first end at least one L-shaped shoulder, whose free leg from the front in the direction of insertion Section of the locking member protrudes.
  • the short L-leg is inferior front, towards the housing opening. Will that Locking member laterally from above or via corresponding openings in the housing the projecting leg of the approach is guided into the Brought area of the housing opening.
  • the housing has an extension of the displacement of the locking member on the wall side Openings in which the free leg in another Displacement of the locking member relative to the housing is guided (second rest position).
  • the L-shaped lugs or lugs can be on the outside the housing contacts.
  • This embodiment is particularly useful when the locking member is U-shaped in section. Accordingly, the L-shaped approaches can then be extended the lateral U-legs run.
  • the locking member on the housing can also done in different ways.
  • the housing has 2 spaced apart on both sides Corresponding locking recordings arranged to each other.
  • the first snap-in receptacles in the insertion direction define the first stop position and the one behind it in the direction of insertion arranged snap-in receptacles the second locking position.
  • the first and the second latching position can be followed one after the other lateral pressing of the locking member onto the housing can be achieved.
  • the result is together with the side U-legs a total of five in parallel and spaced sections of the Locking member.
  • the inner webs (framed by the U-legs) have following function:
  • Adjacent bars can have an associated one between them Get in touch and lead or define.
  • One embodiment provides that the outer webs in Extension of the L-shaped lugs towards the second End of the locking member and laterally next to the Arrange housing contacts. With two contacts then one further webs run between the housing contacts, so that each contact is delimited on both sides by a bridge.
  • Another form of training provides for the housing arms running parallel to the housing contacts form the spring towards the housing contacts are trained
  • the webs (of the locking member) be aligned so that when you plug the Locking member on the housing in the second Locking position the spring arms and thus the contacts support. This also ensures that in the second locking position (where the connector is finished is assembled) the contacts are precisely aligned and are additionally secured (secondary locking of the contacts) and now the mating connector can be plugged on.
  • the thickening is arranged and spaced apart such that one of the thickenings in the assembled state of the connector in front and the other thickening immediately lies behind the aforementioned clamping areas.
  • the locking member on his second end several, parallel and spaced apart running webs (jaws) for clamping fixing of corresponding cable sections in the second locking position having.
  • those facing the cables Surfaces of the jaws should be profiled so that they corresponding cable sections positively and under Set static friction.
  • the design of the connector can also be small, while at the same time improving the safety functions, which are precisely in the field of application Airbag "are of great importance to enable and ensure that the airbag is triggered in an emergency.
  • the invention is based on a Embodiment described in more detail.
  • the connector basically consists of the following Components:
  • the housing 10 is at its left end 121 in FIG. 1 designed cylindrical and has at its other end 12r essentially a rectangular cross-section, wherein in Axial direction M of the connector at section 12r on each Page two locking edges 14, 16 are formed.
  • locking edges 14, 16 serve to accommodate the Locking member (slide) 30, the side U-legs are marked with 32.
  • the U-legs 32 are cranked inwards at its free end. This will corresponding to the locking edges (locking receptacles) 14, 16 Locking means 34 formed.
  • the legs 38 Corresponding to the legs 38 are in the front Housing part 12l slots 18 formed.
  • the locking member 30 is placed on the housing 10 with the lugs 36, 38 led into the slots 18.
  • the U-leg 32 of the locking member 30 on the rear Housing end 12r is first pressed radially outwards in order to then with the locking means 34 behind the snap corresponding locking edges 14 and so the to define the first stop position (FIG. 2).
  • FIG. 2 shows, the legs 38 protrude into the housing opening 12 and reduce the cross section.
  • a clip on one Mating connector is now not possible - according to the task.
  • the cables 50, 52 are in the rear housing part 12r bottom-side guides and protrude with their contacts 50k, 52k in the open housing section 12l. The exact positioning results from an overview of Figures 1 and 4 (for the second rest position).
  • the contacts 50k, 52k each have two, in the axial direction spaced thickenings 54, 56.
  • the front are Thickenings 54 in the housing section 12l and the rear Thickenings 56 in the housing section 12r.
  • FIG. 4 shows the positive reception of the cables 50, 52 between the jaws 42a to c in the assembled state of the Connector.
  • the housing 10 is lateral Spring arms 22 formed in the axial direction M of the Connector run and - as Figure 4 shows - to Housing section 12l over the area of the lugs 36, 38 protrude.
  • Spring arms 22 are pushed away laterally as soon as the thickenings 54, 56 against it. The arms 22 then spring back (Primary locking of the contacts).
  • FIG. 3 shows the connector in the second locking position of housing 10 and locking member 30.
  • the legs 38 now run in housing-side recesses 13 and Housing opening 12 is unimpeded for plugging the Mating connector free.
  • the mating connector blocks the Leg 38 so that the locking member is no longer (after above) can be removed from the housing 10. To the rear too (Axial) can no longer remove the locking member because the legs 38 in the corresponding recordings be held in the housing.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zur Verwendung mit einem Gegenstecker, zum Beispiel zur Verwendung zwischen einem Gegenstecker und einem elektrischen Steuergerät für einen Airbag (ein aufblasbares Rückhaltesystem) in einem Kraftfahrzeug. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zur Verwendung mit einem Gegenstecker, zum Beispiel zur Verwendung zwischen einem Gegenstecker und einem elektrischen Steuergerät für einen Airbag (ein aufblasbares Rückhaltesystem) in einem Kraftfahrzeug.
Ein solcher Steckverbinder, bei dem der Gegenstecker Bestandteil eines Generators (einer Dose mit Zündpille) ist, ist Gegenstand der DE 195 13 358 C1.
Ein Steckverbinder der gattungsgemäßen Art hat eine eng limitierte Baugröße (zum Beispiel: Durchmesser circa 1,5 cm).
Die Bestückung und Konfektionierung ist deshalb sowohl manuell wie maschinell problematisch. Da Kraftfahrzeuge heute in großen Stückzahlen serienmäßig mit
Figure 00020001
Airbags" ausgerüstet werden, besteht ein dringendes Bedürfnis, den Steckverbinder konstruktiv einfach, aber sicher zu gestalten.
Ein wesentliches Merkmal dabei ist, daß Stecker und Gegenstecker nur dann kontaktierbar sind, wenn Stecker und Gegenstecker ebenso wie die zugehörigen Kontakte exakt zueinander positioniert sind.
Bei dem aus der DE 195 13 358 C1 bekannten Steckverbinder ist ein Verriegelungsglied vorgesehen, welches als koaxial zum Gehäuse angeordnete und auf dem Gehäuse axial verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der genannten Art anzubieten, der einerseits eine Vorkonfektionierung (Vorraststellung) ermöglicht und andererseits sicherstellt, daß eine Kontaktierung mit dem Gegenstecker erst dann möglich ist, wenn alle Bauteile exakt zueinander positioniert sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dies durch die spezielle Ausbildung eines Verriegelungsgliedes möglich wird. Grundgedanke ist es dabei, Gehäuse und Verriegelungsglied so auszubilden, daß das Verriegelungsglied in zwei unterschiedlichen Rastpositionen (Verriegelungspositionen) auf das Gehäuse aufsetzbar ist. Dabei soll eine erste Rastposition eine Vorraststellung schaffen, bei der der Gegenstecker jedoch nicht in den Steckverbinder einsetzbar ist. Erst in einer zweiten Rastposition, bei der gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Kabel und Kontakte im Gehäuse sicher liegen und gehalten werden soll das Aufsetzen eines Gegensteckers ermöglicht werden.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen elektrischen Steckverbinder zur Verwendung mit einem Gegenstecker, mit folgenden Merkmalen:
  • einem zum Gegenstecker hin offenen Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Kabel mit Kontakten, die im Montagezustand des Steckverbinders am offenen Gehäuseende liegen,
  • einem auf das Gehäuse aufsteckbaren Verriegelungsglied, wobei
  • Gehäuse und Verriegelungsglied so ausgebildet sind, daß
  • das Verriegelungsglied in einer ersten Rastposition gegenüber dem Gehäuse mit seinem ersten Ende den Querschnitt der Gehäuseöffnung derart verjüngt, daß der Gegenstecker mit seinen Gegenkontakten nicht in Kontaktposition mit den korrespondierenden Gehäusekontakten gebracht werden kann, und
  • das erste Ende des Verriegelungsgliedes in einer zweiten Rastposition gegenüber dem Gehäuse im Gehäuse versenkt angeordnet ist.
Das Verriegelungsglied kann seitlich auf das Gehäuse aufgeschoben (aufgesteckt) werden.
Mit anderen Worten: In der ersten Rastposition des Verriegelungselementes ragt das Verriegelungselement mit seinem ersten Ende in die Gehäuseöffnung hinein, so daß der Querschnitt der Gehäuseöffnung kleiner wird und verhindert, daß der Gegenstecker aufgesteckt werden kann.
In der zweiten Rastposition ist das Verriegelungsglied soweit auf das Gehäuse aufgeschoben, daß das erste Ende des Verriegelungsgliedes nicht mehr in die Gehäuseöffnung hineinragt. Nun kann der Gegenstecker aufgesteckt und Stecker und Gegenstecker miteinander kontaktiert werden. Das Verriegelungsglied kann jetzt nicht mehr abgenommen werden, es ist unverlierbar gesichert.
Während das Verriegelungsglied von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition überführt wird wird entsprechend das erste Ende des Verriegelungsgliedes aus dem offenen Gehäuseende weg in den Gehäusekörper geführt, so daß es den Querschnitt der Gehäuseöffnung nicht mehr beeinflußt.
In konstruktiver Hinsicht bietet die Erfindung hierzu verschiedene Lösungsvorschläge an:
Nach einer ersten Ausführungsform weist das Verriegelungsglied an seinem ersten Ende mindestens einen L-förmigen Ansatz auf, dessen freier Schenkel von dem in Steckrichtung vorderen Abschnitt des Verriegelungsgliedes absteht.
Von der Seite betrachtet steht der kurze L-Schenkel also nach vorne, in Richtung auf die Gehäuseöffnung ab. Wird das Verriegelungsglied entsprechend von oben seitlich auf beziehungsweise über entsprechende Öffnungen in das Gehäuse geführt so wird der vorkragende Schenkel des Ansatzes in den Bereich der Gehäuseöffnung gebracht.
Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse in Verlängerung des Verschiebeweges des Verriegelungsgliedes wandseitige Öffnungen auf, in die der freie Schenkel bei weiterer Verschiebung des Verriegelungsgliedes gegenüber dem Gehäuse geführt wird (zweite Rastposition).
Dabei können der oder die L-förmigen Ansätze außenseitig neben den Gehäusekontakten verlaufen.
Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn das Verriegelungsglied im Schnitt U-förmig gestaltet ist. Entsprechend können die L-förmigen Ansätze dann in Verlängerung der seitlichen U-Schenkel verlaufen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert die konstruktive Gestaltung noch im einzelnen.
Die Festlegung des Verriegelungsgliedes am Gehäuse kann ebenfalls auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
So ist es möglich, das Verriegelungsglied an seinem zweiten Ende an dem in Steckrichtung vorderen Abschnitt beidseitig mit nach innengerichteten Rastmitteln auszubilden. Korrespondierend dazu weist das Gehäuse dann beidseitig jeweils 2, beabstandet zueinander angeordnete korrespondierende Rastaufnahmen auf.
Dabei definieren die in Steckrichtung ersten Rastaufnahmen die erste Rastposition und die in Steckrichtung dahinter angeordneten Rastaufnahmen die zweite Rastposition. Die erste und zweite Rastposition kann entsprechend nacheinander durch seitliches Aufdrücken des Verriegelungsgliedes auf das Gehäuse erreicht werden.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung ermöglicht es, weitere konstruktive und funktionelle Merkmale und Funktionen auszubilden.
So kann das Verriegelungsglied innerhalb des von den seitlichen U-Schenkeln begrenzten Raumes mit mehreren, beabstandet und parallel zueinander verlaufenden Stegen ausgebildet werden.
Sind beispielsweise drei Stege vorgesehen so ergeben sich zusammen mit den seitlichen U-Schenkeln insgesamt fünf parallel und im Abstand zueinander verlaufende Abschnitte des Verriegelungsgliedes.
Die (von den U-Schenkeln) eingerahmten inneren Stege haben folgende Funktion:
Benachbarte Stege können zwischen sich einen zugehörigen Kontakt aufnehmen und führen beziehungsweise festlegen.
Eine Ausführungsform sieht vor, die äußeren Stege in Verlängerung der L-förmigen Ansätze in Richtung auf das zweite Ende des Verriegelungsgliedes und seitlich neben den Gehäusekontakten anzuordnen. Bei zwei Kontakten wird dann ein weiterer Stege zwischen den Gehäusekontakten verlaufen, so daß jeder Kontakt beidseitig von einem Steg begrenzt wird.
Durch entsprechende Profilierung/Schrägflächen der freien Enden der Stege läßt sich bereits auf diese Weise eine klemmende Festlegung der Kontakte beziehungsweise zugehörigen Kabel erreichen.
Eine weitere Ausbildungsform sieht vor, das Gehäuse mit parallel zu den Gehäusekontakten verlaufenden Armen auszubilden, die in Richtung auf die Gehäusekontakte federnd ausgebildet sind
Auf diese Weise soll erreicht werden, daß bei der Konfektionierung des Steckverbinders die Federarme seitlich gegen die Kontakte gedrückt werden und diese entsprechend festlegen (Primärverriegelung der Kontakte).
Um die Federarme in der gewünschten Klemmposition zu sichern können wiederum die Stege (des Verriegelungsgliedes) so ausgerichtet sein, daß sie beim Aufstecken des Verriegelungsgliedes auf das Gehäuse in die zweite Verriegelungsposition die Federarme und damit die Kontakte abstützen. Auf diese Weise wird zusätzlich sichergestellt, daß in der zweiten Rastposition (bei der der Steckverbinder fertig konfektioniert ist) die Kontakte exakt ausgerichtet und zusätzlich gesichert sind (Sekundärverriegelung der Kontakte) und nun der Gegenstecker aufgesteckt werden kann.
Fehlkontaktierungen können auf diese Weise verhindert werden.
Eine zusätzliche Sicherung in diesem Sinne schafft eine Ausführungsform, bei der die Gehäusekontakte in Axialrichtung mit mindestens zwei, beabstandet zueinander verlaufenden Verdickungen ausgebildet sind.
Dabei erfolgt die Anordnung und der Abstand der Verdickungen derart, daß eine der Verdickungen im konfektionierten Zustand des Steckverbinders vor und die andere Verdickung unmittelbar hinter den vorgenannten Klemmbereichen liegt.
Wenn ein Kontakt bei dieser Ausführungsform versehentlich nicht weit genug nach vorne (in Richtung der Gehäuseöffnung) eingelegt ist, wo er zum Beispiel in seiner Endposition gegen einen gehäuseseitigen Anschlag anliegt, ergeben sich zwei Alternativen:
  • 1. Entweder der Kontakt ist nur geringfügig zurückversetzt. In diesem Fall läßt sich das Verriegelungsglied nicht aufsetzen, weil die Verdickung im Verschiebeweg der Stege liegt. Dies wird vom Monteur sofort erkannt und er kann den Kontakt richtig einlegen.
  • 2. Es kann auch sein, daß der Kontakt ein erhebliches Stück nach hinten versetzt im Gehäuse einliegt, und zwar hinter" dem Klemmbereich. In diesem Fall kann das Verriegelungsglied zwar aufgesteckt und auch in die zweite Rastposition gebracht werden. Der Kontakt liegt jedoch jetzt soweit zurück, daß beim Aufstecken des Gegensteckers keine Kontaktierung zu den Kontakten des Gegensteckers mehr möglich wird. Entsprechend kann auch diese Fehlposition sofort erkannt werden.
  • Schließlich läßt sich mit Hilfe der Stege beziehungsweise zusätzlicher Backen auch eine Zugentlastung der im Gehäuse einliegenden Kabel erreichen.
    Dazu ist vorgesehen, daß das Verriegelungsglied an seinem zweiten Ende mehrere, parallel und beabstandet zueinander verlaufende Stege (Backen) zur klemmenden Festlegung von korrespondierenden Kabelabschnitten in der zweiten Rastposition aufweist.
    Zu diesem Zweck können zum Beispiel die den Kabeln zugewandten Flächen der Backen profiliert ausgebildet sein, so daß sie die entsprechenden Kabelabschnitte formschlüssig und unter Haftreibung festlegen.
    Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ergibt lassen sich alle Maßnahmen gleichzeitig beim Aufsetzen des Verriegelungsgliedes auf das Gehäuse durchführen. Auch dies stellt einen wesentlichen Aspekt des Steckverbinders dar.
    Dadurch, daß das Verriegelungsglied beim Aufsetzen auf das Gehäuse das Gehäuse teilweise durchdringt, wie sich aus nachstehender Figurenbeschreibung noch ergibt, kann auch die Bauform des Steckverbinders klein sein, bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheitsfunktionen, die gerade im Anwendungsbereich Airbag" von großer Bedeutung sind, um ein Auslösen des Airbags im Notfall zu ermöglichen und sicherzustellen.
    Weitere Merkmale ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
    Dabei zeigen:
    Figur 1:
    eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders in einer ersten Rastposition,
    Figur 3:
    eine Ansicht gemäß Figur 2 in einer zweiten Rastposition,
    Figur 4:
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder nach Figur 3,
    Figur 5a:
    einen Schnitt entlang der Linie B-B entlang der ersten Rastposition gemäß Figur 2,
    Figur 5b:
    einen Schnitt entlang der Linie B-B entlang der ersten Rastposition gemäß Figur 3,
    Figur 6:
    einen Schnitt entlang der Linie C-C gemäß Figur 4,
    Figur 7:
    einen Längsschnitt gemäß Figur 4 mit einem fehlerhaft gesteckten Kontakt.
    Der Steckverbinder besteht grundsätzlich aus folgenden Bauteilen:
    Einem Gehäuse 10 mit einer Gehäuseöffnung 12, einem im Schnitt U-förmigen Verriegelungsglied 30 sowie Kabeln 50, 52 mit Kontakten 50k, 52k am freien Ende.
    Das Gehäuse 10 ist an seinem in Figur 1 linken Ende 121 zylinderförmig gestaltet und weist an seinem anderen Ende 12r im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt auf, wobei in Axialrichtung M des Steckverbinders am Abschnitt 12r auf jeder Seite zwei Rastkanten 14, 16 ausgebildet werden.
    Diese Rastkanten 14, 16 dienen zur Aufnahme des Verriegelungsgliedes (Schiebers) 30, dessen seitliche U-Schenkel mit 32 gekennzeichnet sind. Die U-Schenkel 32 sind an ihrem freien Ende nach innen abgekröpft. Hierdurch werden korrespondierend zu den Rastkanten (Rastaufnahmen) 14, 16 Rastmittel 34 ausgebildet.
    An einem ersten Ende 32l (in Figur 1: links) sind in Verlängerung der U-Schenkel 32 L-förmige Ansätze 36l,r zu erkennen. Die freien Schenkel 38 stehen in der Figur nach links vor.
    Korrespondierend zu den Schenkeln 38 sind im vorderen Gehäuseteil 12l Schlitze 18 ausgebildet. Das Verriegelungsglied 30 wird beim Aufsetzen auf das Gehäuse 10 mit den Ansätzen 36, 38 in die Schlitze 18 geführt. Parallel dazu werden die U-Schenkel 32 des Verriegelungsgliedes 30 am rückwärtigen Gehäuseende 12r zunächst radial nach außen gedrückt, um anschließend mit den Rastmitteln 34 hinter die korrespondierenden Rastkanten 14 einzuschnappen und so die erste Raststellung zu definieren (Figur 2).
    Wie Figur 2 zeigt, ragen die Schenkel 38 in die Gehäuseöffnung 12 und verkleinern den Querschnitt. Ein Aufstecken eines Gegensteckers ist jetzt - aufgabengemäß - nicht möglich.
    Zu diesem Zeitpunkt sind die Kabel 50, 52 bereits im Gehäuse 10 konfektioniert.
    Die Kabel 50, 52 liegen im rückwärtigen Gehäuseteil 12r in bodenseitigen Führungen und ragen mit ihrem Kontakten 50k, 52k in den offenen Gehäuseabschnitt 12l. Die exakte Positionierung ergibt sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 4 (für die zweite Rastposition).
    Die Kontakte 50k, 52k weisen jeweils zwei, in Axialrichtung beabstandete Verdickungen 54, 56 auf. Dabei liegen die vorderen Verdickungen 54 im Gehäuseabschnitt 12l und die rückwärtigen Verdickungen 56 im Gehäuseabschnitt 12r.
    Diese Positionierung wird durch folgende Merkmale unterstützt und erleichtert:
    Am Übergangsbereich zwischen den Gehäuseabschnitten 12l, 12r verläuft zwischen den Ansätzen 36, 38 beziehungsweise U-Schenkeln 32 ein Steg 40.
    Am freien Ende des Gehäuseabschnittes 12r verlaufen vom Verbindungsschenkel 33 des Verriegelungsgliedes 30 drei Backen 42a, b, c, und zwar im wesentlichen parallel zu den U-Schenkeln 32.
    Auf diese Weise werden zwischen den Ansätzen 36l, r und dem Steg 40 beziehungsweise zwischen den Backen 42a, b, c Führungsschlitze für die Kabel 50, 52 beziehungsweise Kontakte 50k, 52k ausgebildet.
    Figur 4 zeigt die formschlüssige Aufnahme der Kabel 50, 52 zwischen den Backen 42a bis c im konfektionierten Zustand des Steckverbinders.
    Im Bereich des Steges 40 ist das Gehäuse 10 mit seitlichen Federarmen 22 ausgebildet, die in Axialrichtung M des Steckverbinders verlaufen und - wie Figur 4 zeigt - zum Gehäuseabschnitt 12l hin über den Bereich der Ansätze 36, 38 vorstehen. Beim Einschieben der Kontakte 50k, 52k werden die Federarme 22 seitlich weggedrückt, sobald die Verdickungen 54, 56 dagegen auflaufen. Anschließend federn die Arme 22 zurück (Primärverriegelung der Kontakte).
    Beim Aufschieben des Verriegelungsgliedes 30 in die zweite Rastposition (bei der die Rastmittel 34 hinter die Rastkanten 16 springen) stützen die Ansätze 36l, r die Federarme 22 nach außen ab und klemmen die Kontakte 50k, 52k zwischen den Federarmen 22 und dem Steg 40 ein (Figuren 4, 5b).
    Ist der Kontakt so verrutscht, daß eine der Verdickungen 54, 56 zwischen den Ansätzen 36, 38 und dem Steg 40 liegt, läßt sich das Verriegelungsglied 30 nicht aufsetzen. Daraus folgt, daß eine endgültige Konfektionierung des Steckverbinders nur dann möglich ist, wenn die Kabel 50, 52 und Kontakte 50k, 52k exakt sitzen (Figur 4) oder soweit verschoben sind, daß die Verdickungen 54, 56 nicht mehr in der durch den Steg 40 definierten Querebene liegen.
    In letztgenanntem Fall ist der Kontakt - wie Figur 7 zeigt - soweit nach hinten verschoben, daß nach Aufsetzen eines Gegensteckers keine Kontaktierung mehr möglich ist.
    Figur 3 zeigt den Steckverbinder in der zweiten Rastposition von Gehäuse 10 und Verriegelungsglied 30. Die Schenkel 38 verlaufen jetzt in gehäuseseitigen Vertiefungen 13 und die Gehäuseöffnung 12 ist ungehindert zum Aufstecken des Gegensteckers frei. Dabei blockiert der Gegenstecker die Schenkel 38 so, daß das Verriegelungsglied nicht mehr (nach oben) vom Gehäuse 10 abgezogen werden kann. Auch nach hinten (axial) kann das Verriegelungsglied nicht mehr abgenommmen werden, da die Schenkel 38 in den korrespondierenden Aufnahmen im Gehäuse festgehalten werden.

    Claims (12)

    1. Elektrischer Steckverbinder zur Verwendung mit einem Gegenstecker, mit folgenden Merkmalen:
      1.1 einem zum Gegenstecker hin offenen Gehäuse (10) zur Aufnahme elektrischer Kabel (50, 52) mit Kontakten (50k, 52k), die im Montagezustand des Steckverbinders am offenen Gehäuseende (12l) liegen,
      1.2 einem auf das Gehäuse (10) aufsteckbaren Verriegelungsglied (30), wobei
      1.3 Gehäuse (10) und Verriegelungsglied (30) so ausgebildet sind, daß
      1.4 das Verriegelungsglied (30) in einer ersten Rastposition gegenüber dem Gehäuse (10) mit seinem einen Ende den Querschnitt der Gehäuseöffnung (12) derart verjüngt, daß der Gegenstecker mit seinen Gegenkontakten nicht in Kontaktposition mit den korrespondierenden Gehäusekontakten (50k, 52k) gebracht werden kann und
      1.5 das erste Ende des Verriegelungsgliedes (30) in einer zweiten Rastposition gegenüber dem Gehäuse (10) im Gehäuse (10) versenkt angeordnet ist.
    2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Verriegelungsglied (30) an seinem ersten Ende mindestens einen L-förmigen Ansatz (36l, 36r) aufweist, dessen freier Schenkel (38) von dem in Steckrichtung vorderen Abschnitt des Verriegelungsgliedes (30) absteht.
    3. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem der oder die L-förmigen Ansätze (36l, 36r) außenseitig neben den Gehäusekontakten (50k, 52k) verlaufen.
    4. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Verriegelungsglied (30) an seinem zweiten Ende an dem in Steckrichtung vorderen Abschnitt beidseitig nach innengerichtete Rastmittel (34) aufweist und das Gehäuse (10) beidseitig mit jeweils zwei, beabstandet zueinander angeordneten korrespondierenden Rastkanten (14, 16) ausgebildet ist.
    5. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Verriegelungsglied (30) im Schnitt U-förmig gestaltet ist.
    6. Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem das Verriegelungsglied (30) innerhalb des von den seitlichen U-Schenkeln (32) begrenzten Raumes mit mehreren, beabstandet und parallel zueinander verlaufenden Stegen (36l, 36r, 40) ausgebildet ist.
    7. Steckverbinder nach Anspruch 2 und 6, bei dem die äußeren Stege (36l, 36r) in Verlängerung der L-förmigen Ansätze in Richtung auf das zweite Ende des Verriegelungsgliedes (30) und seitlich neben den Gehäusekontakten (50k, 52k) verlaufen und mindestens ein weiterer Steg (40) zwischen den Gehäusekontakten (50k, 52k) verläuft.
    8. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (10) mit parallel zu den Gehäusekontakten (50k, 52k) verlaufenden Armen (22) ausgebildet ist, die in Richtung auf die Gehäusekontakte (50k, 52k) federnd ausgebildet sind.
    9. Steckverbinder nach Anspruch 6 und 8, bei dem die Stege (36l, 36r, 40) so ausgebildet sind, daß sie beim Aufstecken des Verriegelungsgliedes (30) auf das Gehäuse (10) in die zweite Rastposition die Arme (22) unter gleichzeitiger Festlegung der Gehäusekontakte (50k, 52k) abstützen.
    10. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Gehäusekontakte (50k, 52k) in Axialrichtung mit mindestens zwei, beabstandet zueinander verlaufenden Verdickungen (54, 56) ausgebildet sind.
    11. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Verriegelungsglied (30) an seinem zweiten Ende mehrere, parallel und beabstandet zueinander verlaufende innere Backen (42a, 42b, 42c) zur klemmenden Festlegung von korrespondierenden Kabelabschnitten (50, 52) in der zweiten Rastposition aufweist.
    12. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Verriegelungsglied (30) so ausgebildet ist, daß es in der zweiten Rastposition und nach Aufsetzen eines Gegensteckers nicht mehr vom Gehäuse (10) abnehmbar ist.
    EP98113273A 1997-08-14 1998-07-16 Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied Expired - Lifetime EP0897203B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19735168A DE19735168C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Elektrischer Steckverbinder
    DE19735168 1997-08-14

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0897203A2 true EP0897203A2 (de) 1999-02-17
    EP0897203A3 EP0897203A3 (de) 1999-08-11
    EP0897203B1 EP0897203B1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=7838903

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113273A Expired - Lifetime EP0897203B1 (de) 1997-08-14 1998-07-16 Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6083057A (de)
    EP (1) EP0897203B1 (de)
    DE (2) DE19735168C2 (de)
    ES (1) ES2182191T3 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19929672B4 (de) * 1999-06-28 2004-07-29 Tyco Electronics Logistics Ag Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
    DE19933834C2 (de) * 1999-07-20 2001-09-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
    DE20106749U1 (de) * 2001-04-19 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde mit integrierter Sekundärverriegelung
    DE10147967A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Amphenol Tuchel Elect Isolierkörper
    JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
    US6773309B1 (en) * 2003-05-30 2004-08-10 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with integral contact retention and terminal position assurance elements
    DE10329741A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit blockierenden Befestigungsstellen
    CA2550527A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with push-in connectors
    US7527509B1 (en) * 2005-06-21 2009-05-05 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with push-in connectors
    US7727002B2 (en) * 2006-06-21 2010-06-01 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with adjacent wire receptacle boxes
    US7682205B2 (en) * 2007-11-15 2010-03-23 Tyco Electronics Corporation Multi position electrical connector assembly
    DE102008057467B3 (de) 2008-11-14 2010-04-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Vormontierbares Steckverbindersystem
    US9843123B1 (en) * 2016-08-23 2017-12-12 Te Connectivity Corporation Electrical connector with terminal position assurance clip
    EP3496210B1 (de) * 2017-12-07 2023-03-01 Aptiv Technologies Limited Elektrischer steckverbinder
    CN113571940B (zh) * 2021-04-30 2023-08-11 安波福连接器系统(南通)有限公司 端子位置保持器、连接器以及连接器组件

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996034429A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Framatome Connectors International S.A. Electric connector
    DE19532381A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
    EP0814541A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 CONNECTEURS CINCH, Société Anonyme dite : Elektrischer Verbinder

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0511649B1 (de) * 1991-04-30 1996-11-13 Yazaki Corporation Steckverbinder
    JP2632274B2 (ja) * 1992-07-08 1997-07-23 矢崎総業株式会社 ヒンジ連結構造
    IT1256907B (it) * 1992-07-31 1995-12-27 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
    GB9216994D0 (en) * 1992-08-11 1992-09-23 Amp Gmbh Electrical connector having secondary locking mechanism
    US5409405A (en) * 1994-01-18 1995-04-25 General Motors Corporation Pull-to-seat terminal collar
    FR2726403B1 (fr) * 1994-10-28 1996-11-29 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
    JP3000869B2 (ja) * 1994-11-07 2000-01-17 住友電装株式会社 コネクタ
    DE19513358C1 (de) * 1995-04-08 1996-08-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
    JP3120725B2 (ja) * 1996-03-13 2000-12-25 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996034429A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Framatome Connectors International S.A. Electric connector
    DE19532381A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
    EP0814541A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 CONNECTEURS CINCH, Société Anonyme dite : Elektrischer Verbinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0897203B1 (de) 2002-09-18
    US6083057A (en) 2000-07-04
    DE19735168A1 (de) 1999-03-11
    DE19735168C2 (de) 2001-09-20
    EP0897203A3 (de) 1999-08-11
    ES2182191T3 (es) 2003-03-01
    DE59805588D1 (de) 2002-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0897203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied
    DE19549519B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP1780835A2 (de) Elektrischer Kontakt
    DE3502633C1 (de) Elektrischer Doppelflachfederkontakt
    DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE4040748A1 (de) Verbindungsvorrichtung
    EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
    DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
    EP1449280A1 (de) Steckverbinder mit w hrend des steckvorgangs verrastender se kund rverriegelung
    DE102004023478B4 (de) Verbinder
    WO2016012431A1 (de) Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt
    DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
    DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
    DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
    DE3781997T2 (de) Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
    DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
    DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
    EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
    DE2119060B2 (de) Steckverbindung
    EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
    DE29521491U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
    DE2802643A1 (de) Steckverbinder
    DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
    EP0981856A1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990904

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001205

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805588

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021024

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2182191

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030717

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030731

    Year of fee payment: 6

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030619

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050716