EP0897045A2 - Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller - Google Patents

Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP0897045A2
EP0897045A2 EP98115070A EP98115070A EP0897045A2 EP 0897045 A2 EP0897045 A2 EP 0897045A2 EP 98115070 A EP98115070 A EP 98115070A EP 98115070 A EP98115070 A EP 98115070A EP 0897045 A2 EP0897045 A2 EP 0897045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hinge
hinge pin
door
brake body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897045A3 (de
EP0897045B1 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Alexander Zernickel
Detlef GÖRGENS
Rolf Fleichhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0897045A2 publication Critical patent/EP0897045A2/de
Publication of EP0897045A3 publication Critical patent/EP0897045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897045B1 publication Critical patent/EP0897045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a with a detachable door hinge structurally combined door arrester for motor vehicle doors, the door hinge from a first one that can be attached to a door arrangement part, door or door pillar and a second hinge half that can be attached to the other door arrangement part and one in one hinge half with a seat and in the other Half of the hinge consists of a hinge pin that is secured against rotation and the total number of door locks accommodated in one housing as Rolling body trained, with a corresponding number of locking marks having holding device cooperating to radially to Hinge axis includes bearing brackets rotatable brake and holding body, the braking and holding body on one to the axis of the hinge pin concentrically arranged and non-rotatably coupled with the hinge pin Brake body carriers are mounted and the holding device having the detent marks as at least partially annularly curved and concentric to The axis of the hinge pin arranged raceway, which rotatably with that Hinge half in which the hinge pin is rotatably mounted with a sliding seat
  • the braking and holding bodies are designed as rolling bodies which are rotatably received on at least one bearing axis oriented transversely to the hinge axis, and that the braking and holding bodies are under load by a counter the free end of the hinge pin-supported loading spring cooperate with the catch marks provided as recesses in a raceway formed on the end face of an upstanding as an at least partially annular collar arranged concentrically with the axis of the hinge pin.
  • the brake and holding bodies designed as tapered rollers are mounted on a brake body support formed by a metal part, on which the spring load required to apply the required braking and holding forces also acts and which further includes a rotationally secure connection to the hinge pin.
  • a support of the spring load against the hinge pin which is in an interlocking, rotationally secure engagement, is formed from a metal part with an axially directed end toothing of the brake body carrier.
  • This design of a door arrester advantageously leads to an inexpensive hinge arresting unit, but is on the one hand with the inadequacy that the load spring assigned to the brake body carrier is formed by a plate spring assembly arranged concentrically to the hinge pin and only acts on the central area of the brake body carrier surrounding the hinge pin and on the other hand has the problem of a relatively large weight.
  • the load spring assigned to the brake body carrier is formed by a plate spring assembly arranged concentrically to the hinge pin and only acts on the central area of the brake body carrier surrounding the hinge pin and on the other hand has the problem of a relatively large weight.
  • the central attack of the spring load on the brake body carrier it can result in cases of unfavorable tolerance pairings that the predetermined braking and holding positions of the door are not maintained with sufficient accuracy or not with adequate braking or. Locking force can be maintained.
  • this design of a door arrester requires a relatively large installation space for the hinge door arrester unit.
  • the invention is therefore based on the object with a detachable Door hinge structurally combined door lock for motor vehicle doors to improve the type described above in such a way that under warranty an exact determination of the door in the predetermined Braking and stopping positions with the least possible manufacturing effort small-sized, space-saving and weight-optimized Shape of the lock and largely independent of tolerances a noiseless Gear of the door arrester of a hinge arrester unit reached becomes.
  • this object is essentially achieved in that the part of the arrester that is adjustable axially parallel to the hinge pin against the spring load when the brake bodies interact with the locking marks of the holding device in a rotationally secure manner with the housing or, respectively, fixed to one of the two hinge parts, hinge pin or hinge half part of a correspondingly defined housing is coupled.
  • the support of the part of the door arrester, which is adjustable axially parallel to the hinge pin, against the spring load by the door arrester in the course of the application of the braking and locking forces by the door arrester on the housing facilitates on the one hand the formation of an exact guidance thereof and on the other hand also enables the use of inexpensive components for the formation largely free of play Sliding guides.
  • the precise adherence to predetermined stopping and locking points of the door is also guaranteed by a secure fixing and exact contact with the axially adjustable part of the braking and holding device of the door arrester.
  • the connection of the part of the brake and holding device of the door arrester, which is adjustable against the spring load, to the housing, irrespective of whether it is the brake body support or the holding device opens up a further possibility for reducing the overall size and thus the required installation space for the door arrester or the hinge locking unit.
  • a connection of the part of the locking device of the door arrester that is adjustable against the spring load also results in the possibility of producing the components of the locking device as a whole from simple sheet metal pressed parts.
  • an appropriate design is characterized by that the standard rolling elements are designed as rollers or needles and aligned axially parallel to the hinge pin.
  • the usage or the use of rolling elements. especially such rolling elements are called standard rolling elements in bearing technology, enables a Low-play and low-friction support and guidance of the axially adjustable part the locking device without the need for time-consuming processing of the Housing or other components of the lock or the locking device would be required.
  • a door arrester with a part of the arresting device supported on the housing by means of sliding elements formed by rolling elements, it is provided that in connection with a form-fitting but axially immovable brake body carrier coupled to the hinge pin, the holding device carrying the detent marks is held by a concentric to the hinge pin arranged and loaded with a spring load pressure ring is formed and the pressure ring by means of sliding guides forming roller bodies is axially displaceable but non-rotatably coupled to the housing fixed to the hinge half, the sliding ring locking the pressure ring on the housing being formed by standard rolling elements, which on the one hand in its outer peripheral surface trained, dome-shaped recesses with the pressure ring and on the other hand arranged in its inner peripheral surface ra Dialen bulges are in positive engagement with the housing and which further have an axial length exceeding the height of the pressure ring by at least the amount of the height of the locking marks of the holding device.
  • the brake body support has an essentially U-shaped profile cross-sectional shape, on the projecting profile legs of which the brake and holding bodies are mounted and over the profile base of the brake body support by means of a roller bearing ring against the bottom of the housing is supported, wherein the brake body carrier is at the same time by means of an inner circumferential profile, in particular an outer circumferential toothing of the inner profile leg of its U-shaped cross-sectional shape with an outer circumferential toothing of the hinge pin.
  • a cup-shaped and penetrating means passing through its bottom part is positively attached to the hinge half of a housing which forms the support for the compression spring hood, the hood using form-fitting engagement means, in particular overlapping edge positions, with the , Housing is connected.
  • a door arrester of the type of the invention in question here can also be provided that in connection with a fixed to the hinge half attached holding device an essentially U-shaped in cross section, on its profile legs, the brake and holding body more than Shaped body trained, spring-loaded in the axial direction opposite this axially displaceable brake body carrier on one of its turn is rotatably supported with the hinge pin connected housing, wherein the housing at least in its area encompassing the brake body carrier has a cross-sectional shape that rejects the pure circular shape and that the outer circumference of the brake body carrier a to the cross-sectional shape of the Housing has complementary cross-sectional shape.
  • the housing in its area encompassing the brake body carrier has an octagonal cross-sectional shape inscribed in a square the brake body carrier by means of standard roller-shaped roller bodies formed sliding guides this axially displaceable on the housing performed, the standard rolling elements on the one hand in the outer peripheral surface trained, dome-shaped recesses with the brake body carrier and on the other hand arranged in the inner peripheral surface radial bulges are in positive engagement with the housing and wherein the standard rolling element further comprises the height of the brake body support at least by the amount of the height of the locking marks of the holding device have excessive axial length.
  • roller-shaped standard rolling elements forming the sliding guides in the axial direction on the one hand against one transverse to the hinge axis aligned wall area of the housing and on the other hand against one on the other hand equipped with a sealing profile, engaging in the housing arranged holding body are supported.
  • the holding device in that the locking marks having holding device formed by a sheet metal pressed part and along its outer circumference by means of an axially parallel to the hinge pin Collar and along its inner circumference by means of a roller bearing ring is supported against the overhead surface of the hinge half.
  • the separable door hinge consists of a first hinge half 1 attached to one of the two door arrangement parts (not shown in the drawing) and a second hinge half 2 attached to the other door arrangement part, and a hinge pin 3 pivotally connecting the two hinge halves 1 and 2.
  • the hinge pin 3 is in the first hinge half 1 by means of a bearing bush 4 made of a maintenance-free bearing material with a running seat freely rotatable.
  • the hinge pin 3 is held non-rotatably in the hinge eye 6 when the hinge is joined by means of radially directed, form-fitting means 5, the hinge pin 3 having a radially protruding collar 9 which engages between the mutually facing commercial surfaces 7 and 8 of the two hinge halves 1 and 2 Which, on its side facing the detachable hinge half 2, forms a cone tapering towards the end of the hinge pin 3 and carrying the radially directed, form-fitting means 5, which has a complementary, form-fitting means and a correspondingly conical extension in the hinge eye bore 8 of the hinge half 2 assigned.
  • the door arrester structurally combined with the detachable door hinge essentially comprises a holding device 11 comprising a latching mark 10, with braking and holding bodies 12 cooperating with it, a brake body support 13 supporting the braking and holding body 12, and a spring loading the braking and holding body 12 14 existing braking and locking device and a housing 15 accommodating the braking and locking device.
  • the holding device 11 is formed by a pressure ring 16 which is arranged concentrically with the hinge pin 3 and which rests on the brake and holding bodies 12 formed by conically shaped rolling elements and is axially adjustable within the housing with respect to the hinge pin 3 15 is arranged.
  • the braking and holding bodies 12 are rotatably supported on the two upstanding profile legs 18 and 19 of a cross-sectionally U-shaped brake body support 13 about axes 17 oriented radially to the axis of the hinge pin 3.
  • the brake body carrier 13 is supported by means of a roller bearing ring 21 against the bottom 22 of the housing 15 via its profile base 20.
  • the cross-sectionally U-shaped brake body carrier 13 is connected to the latter by means of an outer peripheral toothing 23 of its inner profile leg 18 and an outer peripheral toothing 24 of the hinge pin 3.
  • the bottom of the housing 15, which rests on the outer commercial surface 25 of the hinge half 1, is connected to the hinge half 1 by means of pins 26 in a positive and rotationally secure manner.
  • the pressure ring 16 which forms the holding device 11 and which has the detent marks determining the holding device is in turn coupled to the housing 15 in a form-fitting manner in a rotationally secure but axially adjustable manner via sliding guides, the sliding guides being formed by roller-shaped standard rolling elements 27 aligned parallel to the hinge pin 3.
  • the standard rolling bodies 27 are in positive engagement on the one hand via dome-shaped recesses 28 formed in its outer peripheral surface with the pressure ring 16 and on the other hand via radial bulges 29 arranged in its inner peripheral surface and have a height of the pressure ring 16 at least by the amount of the height of the Latching marks of the holding device 11 exceed the axial length.
  • the load spring 14 acting on the pressure ring 16 is formed by a helical spring and is supported against a hood 30 which is in turn supported on the housing 15.
  • the hood 30 is supported and fastened by means of partially encircling separate edge positions 31 on associated edge positions 32 of the free edge of the housing 15.
  • the holding device 11 having the latching marks 10 by means of a pressed sheet metal part 33 formed and along its outer circumference by means of a axially parallel to the hinge pin 3 parked collar 34 and along it Inner circumference by means of a rolling bearing ring 35 against the overhead Commercial area 25 of the hinge half 1 supported.
  • the holding device 11 is further coupled with the hinge half 1 in a rotationally secure manner by means of the pins 26.
  • the one which is essentially U-shaped in cross section, on its profile legs 36 and 37 the brake body support 130 supporting the brake and holding body 12 is as Shaped body.
  • the brake body carrier 130 is in the axial direction spring-loaded by a compression spring 14 designed as a helical spring and Axially displaceable against this, but non-rotatable on one side Supported rotatably connected to the hinge pin 3 housing 150.
  • the Housing 150 has in its area encompassing brake body carrier 130 a cross-sectional shape that rejects the pure circular shape, which in the embodiment shown is inscribed by a square octagonal cross-sectional shape.
  • the the outer peripheral wall forming profile leg 36 of the cross-sectionally U-shaped brake body carrier In plan view, 130 has a complementary shape to the cross-sectional shape of housing 150 Floor plan form, with the brake and holding bodies 12 being mounted Axes 17 aligned to the corners of the imaginary square are.
  • the brake body carrier 130 is by means of roller-shaped Standard rolling element 27 formed sliding guides axially displaceable compared to this guided on the housing 150, the standard rolling elements 27 on the one hand via dome-shaped recesses formed in its outer peripheral surface 36 38 with the brake body carrier 130 and on the other hand in the Radial bulges 39 arranged on the inner circumferential surface with the housing 150 are in positive engagement and the standard rolling elements 27 Furthermore, the axial height of the brake body carrier 130 is at least by the amount the height of the locking marks 10 of the holding device 11 exceeds axial Have length.
  • the standard roller-shaped rolling elements forming the sliding guides 27 are on the one hand in the axial direction against one transverse to the hinge axis aligned wall area 40 of the housing 150 and on the other hand against one, on the other hand, equipped with a sealing profile 41, in the Housing 150 engaging support body 42 supported.
  • the Housing 150 is by means of an inward and with an inner circumferential profile 43 provided collar 44 and a complementary outer circumferential profile the free end of which is secured against rotation with the hinge pin 3 connected. With its bottom part 45, the housing 150 also forms the Support for the compression spring 14 designed as a helical spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Für einen mit einem aushängbaren, aus einer ersten am einen Türanordnungsteil und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte (1,2) sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift (3) bestehenden Türscharnier baulich vereinigten, insgesamt in einem Gehäuse aufgenommenen Kraftwagentürfeststeller, welcher eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachsen in einem Bremskörperträger (13) gelagerter und mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken (10) aufweisenden Halteeinrichtung (11) zusammenwirkender, rotierbarer Brems- und Haltekörper (12) umfaßt und wobei die Brems-und Haltekörper (12) unter einer zu dieser wenigstens annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast (14) mit der Halteeinrichtung (11) zusammenwirken, wird zur Verringerung des erforderlichen Herstellungsaufwandes vorgeschlagen, daß das beim Zusammenwirken der Bremskörper (12) mit den Rastmarken (10) der Halteeinrichtung (11) entgegen der Federlast (14) achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil (16) des Feststellers über formschlüssige Mittel (27-29) drehsicher mit dem seinerseits an einem der beiden Scharnierteile, Scharnierstift oder Scharnierhälfte, festgelegten Gehäuse (15) bzw. einem Teil eines entsprechend festgelegten Gehäuses gekoppelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tur oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der insgesamt in einem Gehäuse aufgenommene Türfeststeller eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachsen rotierbarer Brems-und Haltekörper umfaßt, wobei die Brems-und Haltekörper an einem zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch angeordneten und drehsicher mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger gelagert sind und die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn, welche drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz drehbar gelagert ist verbunden ist, und wobei die Brems-und Haltekörper unter einer zu dieser wenigstens annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast mit der Halteeinlichtung zusammenwirken.
Bei einer Bauart eines derartigen, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellers ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Brems-und Haltekörper als auf wenigstens einer quer zur Scharnierachse ausgerichteten Lagerachse rotierbar aufgenommene Wälzkörper ausgebildet sind, und daß die Brems- und Haltekörper unter Belastung durch eine gegen das freie Ende des Scharnierstiftes abgestützten Belastungsfeder mit den als Vertiefungen in einer an der Stirnseite eines aufragenden als Wenigstens teilringförmige, konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordneten Kragens ausgebildeten Laufbahn vorgesehenen Rastmarken zusammenwirken. Charakteristischerweise sind bei diesem Vorschlag die als Kegelrollen ausgebildeten Brems-und Haltekörper an einem durch ein Metallteil gebildeten Bremskörperträger gelagert, an welchem zugleich auch die zur Aufbringung der erforderlichen Brems-und Haltekräfte erforderliche Federlast angreift und welcher im Weiteren eine drehsichere Verbindung zum Scharnierstift beinhaltet. Insbesondere ist bei dieser Bauart auch eine mit einer axial gerichteten Stirnverzahnung des Bremskörperträgers in einem formschlüssigen drehsicheren Eingriff stehende Abstützung der Federlast gegen den Scharnierstift aus einem Metallteil gebildet.
Diese Ausbildung eines Türfeststellers führt zwar in vorteilhafter Weise zu einer kostengünstig herstellbaren Scharnier-Feststellereinheit, ist aber einerseits mit der Unzulänglichkeit daß die dem Bremskörperträger zugeordnete Belastungsfeder durch ein konzentrisch zum Scharnierstift angeordnetes Tellerfederpaket gebildet ist und lediglich auf den den Scharnierstift umgebenden mittleren Bereich des Bremskörperträgers wirkt und andererseits mit dem Problem eines verhältnismäßig großen Gewichtes behaftet. Resultierend aus dem zentralen Angriff der Federbelastung am Bremskörperträger kann sich dabei in Fällen ungünstiger Toleranzpaarungen ergeben daß die vorbestimmten Brems-und Haltestellungen der Türe nicht hinreichend exakt eingehalten bzw. nicht mit hinreichender Brems-bzw. Feststellkraft eingehalten werden können. Darüber hinaus erfordert diese Gestaltungsform eines Türfeststellers einen verhältnismäßig großen Einbauraum für die Scharnier-Türfeststellereinheit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend zu verbessern, daß unter Gewährleistung einer exakten Feststellung der Türe in den jeweils vorbestimmten Brems-und Haltestellungen bei möglichst geringem Herstellungsaufwand eine kleinbauende, wenig Einbauraum beanspruchende sowie gewichtsoptimierte Form des Feststellers und weitgehend unabhängig von Toleranzen ein geräuschloser Gang des Türfeststellers einer Scharnier-Feststellereinheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß das beim Zusammenwirken der Bremskörper mit den Rastmarken der Halteeinrichtung entgegen der Federlast achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil des Feststellers über formschlüssige Mittel drehsicher mit dem seinerseits an einem der beiden Scharnierteile, Scharnierstift oder Scharnierhälfte, festgelegten Gehäuse bzw. einem Teil eines entsprechend festgelegten Gehäuses gekoppelt ist.
Die Abstützung des im Zuge des Aufbringens der Brems-und Feststellkräfte durch den Türfeststeller entgegen einer Federlast achsparallel zum Scharnierstift verstellbaren Teiles des Türfeststellers an dessen Gehäuse erleichtert einerseits die Ausbildung einer exakten Führung desselben und ermöglicht andererseits zugleich auch den Einsatz billiger Bauteile für die Ausbildung weitgehend spielfreier Gleitführungen. Naturgemäß ist durch eine sichere Festlegung und exakte Fühlung des axial verstellbaren Teiles der Brems-und Halteeinrichtung des Türfeststellers auch die exakte Einhaltung vorgegebener Halte-und Feststellpunkte der Türe gewährleistet. Zugleich eröffnet die Anbindung des gegen die Federlast verstellbaren Teiles der Brems-und Halteeinrichtung des Türfeststellers an das Gehäuse, gleichgültig ob es sich dabei um den Bremskörperträger oder die Halteeinrichtung handelt, eine weitere Möglichkeit zur weitgehenden Verringerung der Baugröße und damit des erforderlichen Einbauraumes für den Türfeststeller bzw. die Scharnier-Feststellereinheit. Schließlich resultiert aus einer Anbindung des gegen die Federlast verstellbaren Teiles der Feststelleinrichtung des Türfeststellers an dessen noch die Möglichkeit die Bauteile der Feststelleinrichtung insgesamt aus einfachen Blechpressteilen herzustellen.
Eine einfache Möglichkeit den Herstellungsaufwand für den Türfeststeller bzw. dessen Funktionsteile zu verringern wird, ausgehend von dem erfindungsgemäßen Vorschlag, das achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil der Feststelleinrichtung über formschlüssige Mittel drehsicher mit dem Gehäuse zu koppeln darin gesehen, daß das achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil der des Türfeststellers vermittels mit ihm und mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil in, formschlüssigen Eingriff stehende Gleitführungen bildende Koppelungselemente axial verschieblich mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil gekoppelt ist. In besonders bevorzugter Weise ist dabei weiter vorgesehen, daß die die Gleitführungen bildenden Koppelungselemente durch in radial gerichtete Lagervertiefungen einerseits im Innenumfang des Gehäuses bzw. Gehäuseteiles und andererseits im Außenumfang des axial zum Scharnierstift verstellbaren Teiles im Eingriff stehende Walzkörper. insbesondere Standartwälzkörper, gebildet sind. Im Übrigen ist eine zweckmäßige Gestaltungsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Standartwälzkörper als Walzen oder Nadeln ausgebildet und achsparallel zum Scharnierstift ausgerichtet angeordnet sind. Die Verwendung bzw. der Einsatz von Wälzkörpern. insbesondere solcher Wälzkörper die in der Lagertechnik als Standartwälzkörper bezeichnet werden, ermöglicht eine spiel-und reibungsarme Abstützung und Führung des axial verstellbaren Teiles der Feststelleinrichtung, ohne daß hierfür eine aufwendige Bearbeitung des Gehäuses oder sonstiger Bauteile des Feststellers oder der Feststelleinrichtung erforderlich wäre.
In einer ersten, bevorzugten Verwirklichungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit einem vermittels durch Wälzkörper gebildeter Gleitführungen am Gehäuse abgestützten Teil der Feststelleinrichtung ist vorgesehen, daß in Verbindung mit einem formschlüssig aber axial unverschieblich mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger die die Rastmarken tragende Halteeinrichtung durch einen als konzentrisch zum Scharnierstift angeordneten und mit einer Federlast beaufschlagten Druckring gebildet ist und der Druckring vermittels Gleitführungen bildender Wälzkörper axial verschiebbar aber drehsicher mit dem an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse gekoppelt ist, wobei die den Druckring drehsicher am Gehäuse festlegenden Gleitführungen durch Standartwälzkörper gebildet sind, welche einerseits über in dessen Außenumfangsfläche ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen mit dem Druckring und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordneten radialen Ausbuchtungen mit dem Gehäuse im formschlüssigen Eingriff stehen und welche ferner eine die Höhe des Druckringes wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung übersteigende axiale Länge aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung dieser Verwirklichungsform kann zweckmäßiger ferner noch vorgesehen sein, daß der Bremskörperträger eine im Wesentliche U-förmige Profilquerschnittsform aufweist, an deren aufragend ausgerichteten Profilschenkeln die Brems-und Haltekörper gelagert sind und über deren Profilgrund der Bremskörperträger mittels eines Walzlagerringes gegen den Boden des Gehäuses abgestützt ist, wobei der Bremskörperträger zugleich vermittels einer Innenumfangsprofilierung, insbesondere einer Außenumfangsverzahnung des innenliegenden Profilschenkels seiner U-förmigen Querschnittsform formschlüssig mit einer Außenumfangsverzahnung des Scharnierstiftes im Eingriff steht.
Zudem kann bei dieser Verwirklichungsform noch vorgesehen sein, daß einem topfförmig ausgebildeten und über sein Bodenteil durchsetzende Mittel formschlüssig an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse eine die Abstützung für die Druckfeder bildende Haube zugeordnet ist, wobei die Haube über formschlüssige Eingriffsmittel, insbesondere einander übergreifende Randabstellungen, mit den, Gehäuse verbunden ist.
Gemäß einer zweiten, gleichfalls vorteilhaften Verwirklichungsform eines Türfeststellers der hier in Rede stehenden, erfindungsgemäßen Bauart, kann aber auch vorgesehen sein, daß in Verbindung mit einer feststehend an der Scharnierhälfte befestigten Halteeinrichtung ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiger, an seinen Profilschenkeln die Brems-und Haltekörper lagernder, als Formkörper ausgebildeter, in axialer Richtung federbelasteter diesem gegenüber axial verschlieblicher Bremskörperträger drehsicher an einem seinerseits drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen Gehäuse abgestützt ist, wobei das Gehäuse zumindest in seinem den Bremskörperträger umgreifenden Bereich eine von der reinen Kreisform abweisende Querschnittsform aufweist und daß der Außenumfang des Bremskörperträgers eine zur Querschnittsform des Gehäuses komplementäre Querschnittsform besitzt.
In einer charakteristischen Ausgestaltung dieser Verwirklichungsform weist hierbei das Gehäuse in seinem den Bremskörperträger umfassenden Bereich eine einem Quadrat einbeschriebene achteckige Querschnittsform auf und ist der Bremskörperträger vermittels durch walzenförmige Standartwalzkörper gebildeter Gleitführungen diesem gegenüber axial verschieblich am Gehäuse geführt, wobei die Standartwälzkörper einerseits über in dessen Außenumfangsfläche ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen mit dem Bremskörperträger und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordnete radiale Ausbuchtungen mit dem Gehäuse im formschlüssigen Eingriff stehen und wobei die Standartwälzkörper ferner eine die Höhe des Bremskörperträger wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung übersteigende axiale Länge aufweisen.
Eine hinsichtlich einer Verringerung des für die Bauteile des Feststellers erforderlichen Bearbeitungsaufwandes besonders günstige Ausgestaltung sieht dabei weiter vor, daß die die Gleitführungen bildenden walzenförmigen Standartwälzkörper in axialer Richtung einerseits gegen einen quer zur Scharnierachse ausgerichteten Wandungsbereich des Gehäuses und andererseits gegen einen andererseits mit einem Dichtprofil ausgestatteten, in das Gehäuse eingreifend angeordneten Haltekörper abgestützt sind.
Zugleich kennzeichnet sich eine in Verbindung mit dieser Verwirklichungsform vorteilhafte Ausbildung der Halteeinrichtung dadurch, daß die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung durch ein Blechpressteil gebildet und entlang ihres Außenumfanges vermittels eines achsparallel zum Scharnierstift abgestellten Kragens und entlang ihres Innenumfanges vermittels eines Wälzlagerringes gegen die obenliegende Gewerberfläche der Scharnierhälfte abgestützt ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele bevorzugter Verwirklichungsformen im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers.
Figur 2
einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 1 entlang der Linie II - II:
Figur 3
einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 1 entlang der Linie III - III;
Figur 4
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers..
Figur 5
einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 4 entlang der Linie IV - IV:
Das trennbare Türscharnier besteht aus einer ersten am einen der beiden in der Zeichnung nicht gezeigten Türanordnungsteile angeschlagenen Scharnierhälfte 1 und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte 2 sowie einem beide Scharnierhälften 1 und 2 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift 3. Der Scharnierstift 3 ist in der ersten Scharnierhälfte 1 vermittels einer Lagerbuchse 4 aus einem wartungsfreien Lagermaterial zwar mit Laufsitz frei drehbar gelagert. In der anderen Scharnierhälfte 2 ist der Scharnierstift 3 bei zusammengefügtem Scharnier vermittels radial gerichteter formschlüssig wirkender Mittel 5 drehsicher im Scharnierauge 6 gehalten, wobei der Scharnierstift 3 einen radial ausladenden, zwischen die einander zugewandten Gewerbeflächen 7 und 8 beider Scharnierhälften 1 und 2 eingreifenden Bund 9 aufweist, welcher an seiner der aushängbaren Scharnierhälfte 2 zugewandten Seite einen sich zum Ende des Scharnierstiftes 3 hin verjüngenden, die radial gerichteten formschlüssig wirkenden Mittel 5 tragenden Konus bildet, dem eine komplementär ausgebildete formschlüssig wirkenden Mittel aufweisende, entsprechend konische Erweiterung in der Scharnieraugenbohrung 8 der Scharnierhälfte 2 zugeordnet ist.
Der mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller umfaßt im Wesentlichen eine aus einer Rastmarken 10 aufweisenden Halteeinrichtung 11, mit dieser zusammenwirkenden Brems-und Haltekörpern 12, einem die Brems-und Haltekörper 12 lagernden Bremskörperträger 13, und einer die Brems-und Haltekörper 12 belastenden Feder 14 bestehende Brems-und Feststelleinrichtung und ein die Brems-und Feststelleinrichtung aufnehmendes Gehäuse 15.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des Türfeststellers ist die Halteeinrichtung 11 durch einen konzentrisch zum Scharnierstift 3 angeordneten Druckring 16 gebildet, welcher auf den durch konisch gestaltete Wälzkörper gebildeten Brems-und Haltekörpern 12 aufliegend bezüglich des Scharnierstiftes 3 axial verstellbar innerhalb des Gehäuses 15 angeordnet ist. Die Brems-und Haltekörper 12 sind um radial zur Achse des Scharnierstiftes 3 ausgerichtete Achsen 17 rotierbar an den beiden aufragenden Profilschenkeln 18 und 19 eines im Querschnitt U-förmigen Bremskörperträgers 13 abgestützt. Über seinen Profilgrund 20 ist der Bremskörperträger 13 vermittels eines Wälzlagerringes 21 gegen den Boden 22 des Gehäuses 15 abgestützt. Der im Querschnitt U-förmige Bremskörperträger 13 ist vermittels einer Außenumfangsverzahnung 23 seines innenliegenden Profilschenkels 18 und einer Außenumfangsverzahnung 24 des Schanierstiftes 3 drehsicher mit letzterem verbunden. Das mit seinem Boden 22 auf der außenliegenden Gewerberfläche 25 der Scharnierhälfte 1 aufliegende Gehäuse 15 ist mit der Scharnierhalfte 1 über Zapfen 26 formschlüssig und drehsicher verbunden. Der die Halteeinrichtung 11 bildende bzw. die die Halteeinrichtung bestimmenden Rastmarken aufweisende Druckring 16 ist seinerseits über Gleitführungen zwar formschlüssig drehsicher, aber axial verstellbar mit dem Gehäuse 15 gekoppelt, wobei die Gleitführungen durch achsparallel zum Scharnierstift 3 ausgerichtete, walzenförmige Standartwälzkörper 27 gebildet sind. Die Standartwälzkörper 27 stehen einerseits über in dessen Außenumfangsfläche ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen 28 mit dem Druckring 16 und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordnete radiale Ausbuchtungen 29 mit dem Gehäuse 15 im formschlüssigen Eingriff und weisen eine die Höhe des Druckringes 16 wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung 11 übersteigende axiale Länge auf. Die den Druckring 16 beaufschlagende Belastungsfeder 14 ist durch eine Schraubenfeder gebildet und gegen eine ihrerseits an dem Gehäuse 15 abgestützte Haube 30 abgestützt. Die Haube 30 ist vermittels teilweise umlaufender eigener Randabstellungen 31 an zugehörigen Randabstellungen 32 des freien Randes des Gehäuses 15 abgestützt und befestigt.
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des Türfeststellers ist die die Rastmarken 10 aufweisende Halteeinrichtung 11 durch ein Blechpressteil 33 gebildet und entlang ihres Außenumfanges vermittels eines achsparallel zum Scharnierstift 3 abgestellten Kragens 34 und entlang ihres Innenumfanges vermittels eines Wälzlageringes 35 gegen die obenliegende Gewerbefläche 25 der Scharnierhälfte 1 abgestützt. Die Halteeinrichtung 11 ist ferner mittels der Zapfen 26 drehsicher mit der Scharnierhälfte 1 gekoppelt. Der im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, an seinen Profilschenkeln 36 und 37 die Brems-und Haltekörper 12 lagernde Bremskörperträger 130 ist als Formkörper ausgebildet. Der Bremskörperträger 130 ist in axialer Richtung durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 14 federbelastet und diesem gegenüber axial verschlieblich, jedoch drehsicher an einem seinerseits drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbundenen Gehäuse 150 abgestützt. Das Gehäuse 150 besitzt in seinem den Bremskörperträger 130 umgreifenden Bereich eine von der reinen Kreisform abweisende Querschnittsform auf, welche sich in der gezeigten Ausführungsform durch eine einem Quadrat einbeschriebene achteckige Querschnittsform auszeichnet. Der die Außenumfangswandung bildende Profilschenkel 36 des im Querschnitt U-förmigen Bremskörperträgers 130 weist in der Draufsicht eine zur Querschnittsform des Gehäuses 150 komplementäre Grundrißform auf, wobei die die Brems-und Haltekörper 12 lagern-den Achsen 17 zu den Ecken des gedachten Quadrates hin ausgerichtet angeordnet sind. Der Bremskörperträger 130 ist vermittels durch walzenförmige Standartwälzkörper 27 gebildeter Gleitführungen diesem gegenüber axial verschieblich am Gehäuse 150 geführt, wobei die Standartwälzkörper 27 einerseits über in dessen Außenumfangsfläche 36 ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen 38 mit dem Bremskörperträger 130 und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordnete radiale Ausbuchtungen 39 mit dem Gehäuse 150 im formschlüssigen Eingriff stehen und wobei die Standartwälzkörper 27 ferner eine die axiale Höhe des Bremskörperträgers 130 wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken 10 der Halteeinrichtung 11 übersteigende axiale Länge aufweisen. Die die Gleitführungen bildenden walzenförmigen Standartwälzkörper 27 sind in axialer Richtung einerseits gegen einen quer zur Scharnierachse ausgerichteten Wandungsbereich 40 des Gehäuses 150 und andererseits gegen einen andererseits mit einem Dichtprofil 41 ausgestatteten, in das Gehäuse 150 eingreifend angeordneten Haltekörper 42 abgestützt. Das Gehäuse 150 ist vermittels eines nach innen abgestellten und mit einer Innenumfangsprofilierung 43 versehenen Kragens 44 und einer komplementären Außenumfangsprofilierung dessen freien Endes drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbunden. Mit seinem Bodenteil 45 bildet das Gehäuse 150 zugleich auch die Abstützung für die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 14.

Claims (16)

  1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhalfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der insgesamt in einem Gehäuse aufgenommene Türfeststeller eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachsen rotierbarer Brems-und Haltekörper umfaßt, wobei die Brems-und Haltekörper an einem zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch angeordneten und drehsicher mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger gelagert sind und die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn, welche drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden ist, und wobei die Brems-und Haltekörper unter einer zu dieser wenigstens annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast mit der Halteeinrichtung zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das beim Zusammenwirken der Bremskörper mit den Rastmarken der Halteeinrichtung entgegen der Federlast achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil des Feststellers über formschlüssige Mittel drehsicher mit dem seinerseits an einem der beiden Scharnierteile, Scharnierstift oder Scharnierhälfte, festgelegten Gehäuse bzw. einem Teil eines entsprechend festgelegten Gehäuses gekoppelt ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das achsparallel zum Scharnierstift verstellbare Teil vermittels mit ihm und mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil im formschlüssigen Eingriff stehende, Gleitführungen bildende Koppelungselemente axial verschieblich mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil gekoppelt ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleitführungen bildenden Koppelungselemente durch in radial gerichtete Lagervertiefungen einerseits im Innenumfang des Gehäuses bzw. Gehäuseteiles und andererseits im Außenumfang des axial zum Scharnierstift verstellbaren Teiles im Eingriff stehende Wälzkörper, insbesondere Standartwälzkörper, gebildet sind.
  4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standartwälzkörper als Walzen oder Nadeln ausgebildet und achsparallel zum Scharnierstift ausgerichtet angeordnet sind.
  5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einein formschlüssig aber axial unverschieblich mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger die die Rastmarken tragende Halteeinrichtung durch einen als konzentrisch zum Scharnierstift angeordneten und mit einer Federlast beaufschlagten Druckring gebildet ist und dei Druckring vermittels Gleitführungen bildender Wälzkörper axial verschiebbar aber drehsicher mit dem an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse gekoppelt ist.
  6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörperträger eine im Wesentliche U-förmige Profilquerschnittsform aufweist, an deren aufragend ausgerichteten Profilschenkeln die Brems-und Haltekörper gelagert sind und über deren Profilgrund der Bremskörperträger mittels eines Wälzlagerringes gegen den Boden des Gehäuses abgestützt ist.
  7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckring drehsicher am Gehäuse festlegenden Gleitführungen durch Standartwälzkörper gebildet sind, welche einerseits über in dessen Außenumfangsfläche ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen mit dem Druckring und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordneten radialen Ausbuchtungen mit dem Gehäuse im formschlüssigen Eingriff stehen und welche ferner eine die Höhe des Druckringes wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung übersteigende axiale Länge aufweisen.
  8. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem topfförmig ausgebildeten und über sein Bodenteil durchsetzende Mittel formschlüssig an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse eine die Abstützung für die Druckfeder bildende Haube zugeordnet ist, wobei die Haube über formschlüssige Eingriffsmittel, insbesondere einander übergreifende Randabstellungen, mit dem Gehäuse verbunden ist.
  9. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörperträger vermittels einer Innenumfangsprofilierung, insbesondere einer Außenumfangsverzahnung des innenliegenden Profilschenkels seiner U-förmigen Querschnittsform, formschlüssig mit einer Außenumfangsverzahnung des Scharnierstiftes im Eingriff steht.
  10. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer feststehend an der Scharnierhälfte befestigten Halteeinrichtung ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiger, an seinen Profilschenkeln die Brems-und Haltekörper lagernder, als Formkörper ausgebildeter in axialer Richtung federbelasteter diesem gegenüber axial verschlieblicher Bremskörperträger drehsicher an einem seinerseits drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen Gehäuse abgestützt ist.
  11. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zumindest in seinem den Bremskörperträger umgreifenden Bereich eine von der reinen Kreisform abweisende Querschnittsform aufweist und daß der Außenumfang des Bremskörperträgers eine zur Querschnittsform des Gehäuses komplementäre Querschnittsform besitzt.
  12. Türfeststeller nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in seinem den Bremskörperträger umfassenden Bereich eine einem Quadrat einbeschriebene achteckige Querschnittsform aufweist.
  13. Türfeststeller nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörperträger vermittels durch walzenförmige Standartwälzkörper gebildeter Gleitführungen diesem gegenüber axial verschieblich am Gehäuse geführt ist wobei die Standartwalzkörper einerseits über in dessen Außenumfangsfläche ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen mit dem Bremskörperträger und andererseits über in dessen Innenumfangsfläche angeordnete radiale Ausbuchtungen mit dem Gehäuse im formschlüssigen Eingriff stehen und wobei die Standartwälzkörper ferner eine die Höhe des Bremskörperträger wenigstens um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung übersteigende axiale Länge aufweisen.
  14. Türfeststeller nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleitführungen bildenden walzenförmigen Standartwälzkörper in axialer Richtung einerseits gegen einen quer zur Scharnierachse ausgerichteten Wandungsbereich des Gehäuses und andererseits gegen einen andererseits mit einem Dichtprofil ausgestatteten, in das Gehäuse eingreifend angeordneten Haltekörper abgestützt sind.
  15. Türfeststeller nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vermittels eines halsartigen Fortsatzes eine Abstützung der den Bremskörperträger belastenden Druckfeder bildet und vermittels einer an einem nach innen abgestellten Kragen dieses Fortsatzes ausgebildeten Innenumfangsprofilierung, insbesondere Innenumfangsverzahnung, zugleich drehsicher mit dem im Bereich seines freien Endes eine entsprechende Außenumfangsprofilierung aufweisenden Scharnierstift verbunden ist.
  16. Türfeststeller nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung durch ein Blechpressteil gebildet und entlang ihres Außenumfanges vermittels eines achsparallel zum Scharnierstift abgestellten Kragens und entlang ihres Innenumfanges vermittels eines Wälzlagerringes gegen die obenliegende Gewerberfläche der Scharnierhälfte abgestützt ist.
EP98115070A 1997-08-12 1998-08-11 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller Expired - Lifetime EP0897045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734842A DE19734842A1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19734842 1997-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897045A2 true EP0897045A2 (de) 1999-02-17
EP0897045A3 EP0897045A3 (de) 2000-11-15
EP0897045B1 EP0897045B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7838700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115070A Expired - Lifetime EP0897045B1 (de) 1997-08-12 1998-08-11 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6073309A (de)
EP (1) EP0897045B1 (de)
JP (1) JPH11107611A (de)
CN (1) CN1077950C (de)
AR (1) AR016610A1 (de)
BR (1) BR9816116A (de)
DE (2) DE19734842A1 (de)
MX (1) MXPA98006520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835276A1 (fr) * 2002-01-26 2003-08-01 Skf Ab Cartouche de charniere pour une charniere de porte, notamment pour une charniere de portiere de vehicule, charniere equipee de ladite cartouche de charniere et procede de montage d'une telle cartouche dans une charniere

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118301B4 (de) * 2001-04-12 2011-01-20 Brückner, Lothar, Dr. Kraftwagentürscharnier
DE19854602A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Scharwaechter Ed Gmbh An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10135253B4 (de) * 2001-07-19 2004-07-22 Stabilus Gmbh Feststeller zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Baugruppen
US6607236B2 (en) 2001-12-05 2003-08-19 Ventra Group Inc. Door support system
DE10344190A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-04 Automobilscharniere Hasten Schwenkscharnier
US11624224B2 (en) * 2020-06-17 2023-04-11 Multimatic Inc. Automotive lift-off hinge with integrated door check

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614379U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627459U1 (de) * 1986-10-15 1987-11-19 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
US5173993A (en) * 1991-10-30 1992-12-29 Unlimited Ideas And Designs Inc. Adjustable locking door hinge
ES2153149T3 (es) * 1996-08-20 2001-02-16 Scharwaechter Ed Gmbh Fijador de puerta integrado en una bisagra de puerta desquiciable.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614379U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835276A1 (fr) * 2002-01-26 2003-08-01 Skf Ab Cartouche de charniere pour une charniere de porte, notamment pour une charniere de portiere de vehicule, charniere equipee de ladite cartouche de charniere et procede de montage d'une telle cartouche dans une charniere
DE10203056B4 (de) * 2002-01-26 2008-09-18 Ab Skf Scharnierkartusche für ein Türscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897045A3 (de) 2000-11-15
DE19734842A1 (de) 1999-02-18
BR9816116A (pt) 2001-08-14
CN1077950C (zh) 2002-01-16
EP0897045B1 (de) 2003-04-09
AR016610A1 (es) 2001-07-25
MXPA98006520A (es) 2005-09-15
JPH11107611A (ja) 1999-04-20
US6073309A (en) 2000-06-13
DE59807811D1 (de) 2003-05-15
CN1208115A (zh) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207182B1 (de) Drehgelenk für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
WO1993008410A1 (de) Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments
EP0435022B1 (de) Lenkrolleneinheit
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19834183C2 (de) Blockierungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
EP1893437A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0567002B1 (de) Kraftwagentürfeststeller mit einer Haltestangenlagerung
EP0807738A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0897044A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3723710C2 (de) Verstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP0897045A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0341371A2 (de) Schwenklagerung für die Türhaltebänder von Kraftwagentürfeststellern
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
EP0825318B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19727098C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19909533A1 (de) Griffeinheit für einen manuellen Fensterheber
WO2001065041A1 (de) Turscharnier mit integriertem türfeststeller
EP0848128A2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
DE3624089C2 (de)
DE19633462B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
EP0887503A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3205133C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807811

Country of ref document: DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807811

Country of ref document: DE

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807811

Country of ref document: DE