WO1993008410A1 - Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments - Google Patents
Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993008410A1 WO1993008410A1 PCT/EP1992/002315 EP9202315W WO9308410A1 WO 1993008410 A1 WO1993008410 A1 WO 1993008410A1 EP 9202315 W EP9202315 W EP 9202315W WO 9308410 A1 WO9308410 A1 WO 9308410A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping
- outer ring
- rollers
- inner element
- tracks
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/086—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
- F16D41/088—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2227—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2254—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
Definitions
- the invention relates to a clutch designed as a roller freewheel for transmitting a torque which is effective between two components in both directions of rotation, with an outer ring which is provided on its inner circumferential surface with ramp-shaped clamping tracks produced by recesses, the clamping tracks starting from one area being the largest radial extension of the recesses symmetrically curved in pairs or even to an area of minimal radial extension, with an inner element having a cylindrical clamping track on its outer circumferential surface, with clamping rollers arranged in pairs between the clamping tracks of the outer ring and the inner element, running parallel to their longitudinal central axis are and between each of which a compression spring provides a pretension of the two clamping rollers in the direction of the ramp-shaped end of the clamping track, and with an unlocking device via which the clamping body in the area of Aus ⁇ are displaceable with the greatest radial extension.
- a clutch of the aforementioned type designed as a roller freewheel is known from OA-83/03 082.
- the corresponding clutch is provided for a steering wheel lock of a motor vehicle, the clamping rollers being arranged between a cylindrical clamping track of the steering column and a stationary housing provided with recesses.
- Each pinch roller of a pair of pinch roller assigned to the recess is guided in a cage, these cages, which are a scissors Have like actuator to be moved towards each other to unlock the clutch with a matching pivot angle.
- both cages move their pinch rollers into the area of the recess with the greatest radial extent. In this position of the cages, the steering column can be turned relative to the housing.
- the invention is therefore based on the object of avoiding these disadvantages and consequently permitting a circumferential movement of the outer ring when the clutch is unlocked, the operating effort required for this being reduced and the clutch being space-saving and easy to manufacture.
- the outer ring has at the end face at least one annular rim with slits running in sections in the circumferential direction
- the unlocking device has comb-like drivers which, fixed to a common switching sleeve, by the Slits are passed through and can be moved by means of a free button against the circumferential section of the clamping body opposite the compression spring, and that the drivers have at their end opposite the respective free button • a driving surface which at a distance defines a stop limiting the corresponding slot. area is allocated. Consequently, the unlocking device also takes over the function of adjusting the outer ring in relation to the inner element in addition to activating the clutch.
- the clamping rollers acting in this direction of rotation are unlocked first, and immediately thereafter the drivers pivot the unlocked outer ring with respect to the inner element.
- the respective direction of the unlocking movement advantageously coincides with the direction of the adjusting movement.
- the rim of the outer ring is used for frontal guidance and for protecting the roller freewheel from dirt.
- the outer ring is to be fastened to a shaft via a second flange, the inner element being designed as an inner ring, and the shaft is to be mounted in the inner ring via a shaft journal.
- a shaft journal which is guided in the inner ring via at least one roller bearing designed as a needle bearing or over a sliding bearing, very precise guidance of the outer ring to the inner ring is achieved when an extremely compact design is realized.
- the clutch for a backrest adjustment of a motor vehicle seat is to be provided, with the inner element being a stationary housing or fitting part, the outer ring being connected to a pivot axis of the backrest and an adjusting lever being connected to the switching sleeve.
- the design according to the invention of the unlocking device provided on the coupling and the guidance of the components by mounting the outer ring relative to the inner element are suitable for this seat adjustment, in which a single-lever operation and a non-rotatable locking of the seat component are important.
- the coupling according to the invention as part of a seat height adjustment or a window regulator for power to provide vehicles.
- FIG. 1 shows an upper partial view of a clutch designed as a roller freewheel with a partial cross section in the region of a pair of pinch rollers and
- FIG. 2 shows an upper partial view as a longitudinal section along line II-II of the arrangement according to FIG. 1.
- 1 denotes an outer ring which has a recess 3 on its inner lateral surface 2.
- ramp-shaped clamping tracks 4 and 5 are formed, which have a flat course in the illustrated embodiment.
- the clamping tracks 4 and 5 extend from the inner lateral surface 2, where the recess 3 has its smallest radial extent, to an area in which the recess 3 has its greatest radial extent. This largest radial extension can be at an apex.
- the two clamping tracks 4 and 5 are symmetrical.
- Each clamping track 4 and 5 is assigned a clamping roller 6 and 7, with each pair of Klernrnrollen 6, 7 in its space receiving a compression spring 8, the two clamping rollers 6 and 7 each opposite in the direction of the ends of the ramp-shaped clamping tracks 4 and 5 vor ⁇ tense.
- the coupling shown has an inner element designed as an inner ring 9, which has a cylindrical clamping track 10 on its outer lateral surface.
- the clutch also has an unlocking device 11, the comb-like drivers 12, 12a, from a switching sleeve 13 are arranged concentrically to the outer ring 1 and to the inner ring 9, extending in the axial direction.
- a driver 12, 12a is assigned to each pinch roller 6, 7.
- the slots 12 and 12 in the rim 14 lead through the slots 12, 12a, an end of the slots 12 facing the clamping roller 6 and 7 respectively to the pinch rollers 6 and 7, when the unlocking device is not actuated, forms spaced release surfaces 18 and 19.
- the drivers 12 are provided with driving surfaces 20 and 21. These driving surfaces in turn have a play with respect to the respective end of the slots 16 and 17, the ends of the slots 16 and 17 serving as a stop surface 29 and 30, respectively.
- the switching sleeve 13 can be guided over a sliding bearing 22 on the inner ring 9 and can be actuated by means of an adjusting lever 23.
- the inner ring is positively connected to a housing or fitting part 24, wherein this form-fitting connection can be produced by two tendon-like flats on the circumference of the inner ring.
- the outer ring is positively connected to a shaft 25 via its rim 15, specifically in the form of a toothing 26.
- the shaft is provided at its end with a shaft journal 27 which is mounted in the inner ring 9 via two needle bearings 28.
- the clamping rollers 6 and 7 are held on the clamping tracks 4, 5 and 10 via the compression spring 8 and thus a torque is transmitted between the outer ring 1 and the inner ring 9 in both directions of rotation . Since the inner ring 9 assumes a fixed position with respect to a housing or fitting part 24, the outer ring 1 thus remains in this position.
- the release button 18 Will over the adjusting lever 23, the switching sleeve 23 with the drivers, for example in the view shown in FIG. 1, pivoted clockwise, the release button 18 first comes to rest on the pinch roller 6 and detaches it from the pinch path 4. Then the driver 12a passes over its driving surface 21 in contact with the abutment surface 30 of the flange 14. The driver 12a then pivots the outer ring 1 with respect to the inner ring 9. However, if the outer ring 1 is rotated at a greater angular velocity, the outer ring is again blocked 1 to inner ring 9 by the pinch roller 6.
- a coupling designed according to the invention will have several pairs of pinch rollers 6 and 7 distributed evenly around the circumference.
- the embodiment example shows that an unlocking device 11 according to the invention can advantageously be used to adjust the components relative to one another at the same time.
- the entire coupling can be produced inexpensively and is designed to save space.
- a further advantage of the arrangement is that the elements outer ring 1, inner ring 9 and switching sleeve 13 are guided very precisely to one another due to the bearings 22, 28 and the pinch rollers 6 and 7.
- the outer ring 1 provided with ribs 14 and 15 has, in addition to the advantage of being carried along by the driver 12, the advantage that the clamping tracks 4, 5 and 10 and the clamping rollers 6 and 7 are protected against contamination.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Eine als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung überträgt in beiden Drehrichtungen ein Drehmoment zwischen zwei Bauelementen. Diese Kupplung verfügt über einen Außenring (1), in welchem durch Ausnehmungen Klemmbahnen (4, 5) hergestellt sind. Ein Innenelement (9) weist eine zylindrische Klemmbahn auf, wobei zwischen dieser Klemmbahn (10) des Innenelements (9) und den Klemmbahnen (4, 5) des Außenrings (1) jeweils paarweise Klemmrollen (6, 7) angeordnet sind, die über eine Druckfeder (8) gegen das rampenförmige Ende der jeweiligen Klemmbahnen (4, 5) vorgespannt sind. Weiterhin weist die Kupplung eine Entsperreinrichtung (11) auf, über die die Klemmrollen (6, 7) von den Klemmbahnen (4, 5, 10) gelöst werden können. An einer derartigen Kupplung soll der Bauaufwand reduziert werden und es soll die Möglichkeit bestehen, den Außenring (1) auf einfache Weise gegenüber dem feststehenden Innenelement (9) zu verschwenken. Zu diesem Zweck weist die Entsperreinrichtung (11) kammartige Mitnehmer (12) auf, die durch Schlitze (16, 17) eines Bords (14) des Außenrings (1) hindurchgeführt sind. Diese kammartigen Mitnehmer (12) sorgen gleichzeitig für eine Entsperrung des Rollenfreilaufs und für eine Mitnahme des Außenrings (1) durch eine Schalthülse (13).
Description
Beschreibung
Als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung zur Übertragung eines in beiden Drehrichtungen wirksamen Drehmoments
Die Erfindung betrifft eine als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung zur Übertragung eines zwischen zwei Bauelementen in beiden Drehrich¬ tungen wirksamen Drehmoments mit einem Außenring, der an seiner inneren Mantelfläche mit durch Ausnehmungen hergestellten rampenförmigen Klemm¬ bahnen versehen ist, wobei die Klemmbahnen, ausgehend von einem Bereich größter radialer Erstreckung der Ausnehmungen paarweise symmetrisch gekrümmt oder eben bis zu einem Bereich geringster radialer Erstreckung verlaufen, mit einem an seiner äußeren Mantelfläche eine zylindrische Klemmbahn aufweisenden Innenelement, mit Klemmrollen, die paarweise zwischen den Klemmbahnen von Außenring und Innenelement, parallel zu deren Längsmittelachse verlaufend, angeordnet sind und zwischen denen jeweils eine Druckfeder für eine Vorspannung der beiden Klemmrollen in Richtung des rampenförmigen Endes der Klemmbahn sorgt, und mit einer Entsperreinrichtung, über die die Klemmkörper in den Bereich der Aus¬ nehmungen mit größter radialer Erstreckung verlagerbar sind.
Eine als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung der vorgenannten Gattung¬ ist bekannt aus der O-A-83/03 082. Die entsprechende Kupplung ist vorgesehen für eine Lenkradsperre eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klemmrollen zwischen einer zylindrischen Klemmbahn der Lenksäule und einem mit Ausnehmungen versehenen ortsfesten Gehäuse angeordnet sind. Jede Klemmrolle eines der Ausnehmung zugeordneten Klemmrollenpaares ist dabei- in einem Käfig geführt, wobei diese Käfige, die eine scheren-
artige Betätigungseinrichtung aufweisen, zum Entsperren der Kupplung mit einem übereinstimmenden Schwenkwinkel aufeinanderzu bewegt werden. Dadurch verlagern beide Käfige ihre Klemmrollen in den Bereich der Ausnehmung mit der größten radialen Erstreckung. In dieser Stellung der Käfige kann die Lenksäule gegenüber dem Gehäuse verdreht werden. Er¬ folgt dagegen an den scherenförmigen Betätigungselementen der Käfige keine Verstellungr so verlagern die jeweiligen Druckfedern die Klemm¬ rollen in Richtung des rampenförmigen Endes der Klemmbahn des Gehäuses, so daß die Lenksäule gegenüber dem Gehäuse gesperrt ist. Die Nachteile dieser vorbekannten Einrichtung bestehen darin, daß die Kupplung auf¬ wendig ausgebildet ist, da für- jede der beiden Drehrichtungen ein separater Klemmrollenfreilauf mit Käfig und Entsperreinrichtung vor¬ gesehen ist. Die Lenksäule soll, wie bereits dargelegt, mittels der Kupplung gegenüber dem ortsfesten Gehäuse in jeder ihrer Stellungen sperrbar sein, wobei die Entsperreinrichtung dem ortsfesten Gehäuse zugeordnet ist. Wollte man für einen anderen Verwendungszweck die innere Welle ortsfest und das Außenelement verdrehbar ausführen, so müßte vor jedem Verschwenken zunächst die scherenför ige Entsperrein¬ richtung betätigt werden. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Bedienungs- aufwand.
Der Erfindung .liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und folglich eine umlaufende Bewegung des Außenrings bei entsperrter Kupplung zuzulassen, wobei der hierfür erforderliche Bedie- nungsaufwand zu reduzieren und die Kupplung bauraumsparend und einfach fertigbar auszuführen ist.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 da¬ durch gelöst, daß der Außenring stirnseitig zumindest einen kreisring- förmigen Bord mit abschnittsweisen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen aufweist, daß die Entsperreinrichtung kammartige Mitnehmer aufweist, die, an einer gemeinsamen Schalthülse befestigt, durch die Schlitze hindurchgeführt und mittels einer FreiSchaltfläche gegen den der Druckfeder gegenüberliegenden Umfangsabschnitt der Klemmkörper bewegbar sind, und daß die Mitnehmer an ihren der jeweiligen Frei- • Schaltfläche gegenüberliegenden Ende eine Mitnahmefläche aufweisen, der mit einem Abstand eine den entsprechenden Schlitz begrenzende Anschlag-
fläche zugeordnet ist. Folglich übernimmt die Entsperreinrichtung neben der Freischaltung der Kupplung auch gleichzeitig die Funktion der Verstellung des Außenrings gegenüber dem Innenelement. Da die Mitnahme¬ fläche ein Spiel in Umfangsrichtung zur Anschlagfläche des Schlitzes aufweist, erfolgt zunächst die Entsperrung der in diese Drehrichtung wirkenden Klemmrollen, und unmittelbar im Anschluß daran verschwenken die Mitnehmer den freigeschalteten Außenring gegenüber dem Innenele¬ ment. In vorteilhafter Weise stimmt dabei die jeweilige Richtung der Entsperrbewegung mit der Richtung der Verstellbewegung überein. Der Bord des Außenrings dient neben der Übertragung der Schwenkbewegung zur stirnseitigen Führung und zum Schutz des Rollenfreilaufs vor Verschmut¬ zung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen 2 und 3 beschrieben. Gemäß Anspruch 2 soll der Außenring über einen zweiten Bord an einer Welle befestigt sein, wobei das Innen¬ element als Innenring ausgebildet ist, und es soll die Welle über einen Wellenzapfen im Innenring gelagert sein. Durch diesen Wellenzapfen, der im Innenring über zumindest ein als Nadellager ausgebildetes Wälzlager oder über ein Gleitlager geführt ist, wird bei Realisierung einer äußerst kompakten Bauweise eine sehr präzise Führung des Außenrings zum Innenring erreicht. Diese beiden Bauelemente sind nämlich nicht nur über die Klemmrollen zueinander geführt. Eine derart präzise Lagerung innerhalb der Kupplung ist insbesondere erforderlich bei einer Ver- wendung derselben in Büromaschinen oder feinwerktechnischen Geräten.
Dem Anspruch 3 zufolge soll die Kupplung für eine Rücklehnenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen sein, wobei mit dem Innenelement ein ortsfestes Gehäuse- oder Beschlagteil, mit dem Außenring eine Schwenkachse der Rückenlehne und mit der Schalthülse ein Verstellhebel verbunden sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung der an der Kupplung vorgesehenen Entsperreinrichtung sowie die Führung der Bauelemente durch eine Lagerung des Außenrings gegenüber dem Innenelement eignen sich für diese Sitzverstellung, bei der es auf eine Einhebelbedienung und eine drehfeste Verriegelung des Sitzbauteils ankommt. Darüberhinaus besteht aber auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Kupplung im Rahmen einer Sitzhöhenverstellung oder eines Fensterhebers für Kraft-
fahrzeuge vorzusehen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale der Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich auch Kombinationsmögl chkeiten einzelner Anspruchs- merkmale mit Vorteilsangaben zu den Ansprüchen und mit einzelnen Merk¬ malen des beschriebenen Ausgestaltungsbeispiels der Erfindung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf "die Zeichnung verwie¬ sen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine obere Teilansicht einer als Rollenfreilauf ausge¬ bildeten Kupplung mit einem Teilquerschnitt im Bereich eines Klemmrollenpaares und
Figur 2 eine obere Teilansicht als Längsschnitt gemäß Linie II- II der Anordnung nach Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Außenring bezeichnet, der an seiner inneren Mantelfläche 2 eine Ausnehmung 3 aufweist. Durch diese Ausnehmung 3 werden rampenförmige Klemmbahnen 4 und 5 gebildet, die bei dem dargestellten Ausgestaltungsbeispiel einen ebenen Verlauf haben. Die Klemmbahnen 4 und 5 gehen dabei von der inneren Mantelfläche 2 aus, wo die Ausnehmung 3 ihre geringste radiale Erstreckung hat, bis zu einem Bereich, in dem die Ausnehmung 3 ihre größte radiale Erstreckung hat. Diese größte radiale Erstreckung kann auf einem Scheitelpunkt liegen. Die beiden Klemmbahnen 4 und 5 sind symmetrisch ausgebildet.
Jeder Klemmbahn 4 und 5 ist eine Klemmrolle 6 und 7 zugeordnet, wobei jedes Paar Klernrnrollen 6, 7 in seinem Zwischenraum eine Druckfeder 8 aufnimmt, die die beiden Klemmrollen 6 und 7 jeweils entgegengesetzt in Richtung auf die Enden der rampenförmigen Klemmbahnen 4 und 5 vor¬ spannt. Weiterhin weist die dargestellte Kupplung ein als Innenring 9 ausgebildetes Innenelement auf, der eine zylindrische Klemmbahn 10 an seiner äußeren Mantelfläche hat.
Die Kupplung weist weiterhin eine Entsperreinrichtung 11 auf, deren
kammartige Mitnehmer 12, 12a, von einer Schalthülse 13 aus konzentrisch zum Außenring 1 und zum Innenring 9, in axialer Richtung verlaufend, angeordnet sind. Jeder Klemmrolle 6, 7 ist ein Mitnehmer 12, 12a zu¬ geordnet. Stirnseitig befinden sich am Außenring 1 Borde 14 und 15. Durch Schlitze 16 und 17 die sich im Bord 14 befinden, sind die Mit¬ nehmer 12, 12a jeweils hindurchgeführt, wobei ein jeweils der Klemm¬ rolle 6 und 7 zugewandtes Ende der Mitnehmer 12 eine zu den Klemmrollen 6 und 7 bei unbetätigter Entsperreinrichtung beabstandete Freischalt¬ fläche 18 und 19 bildet.
An den jeweils gegenüberliegenden Enden, also den von den Klemmrollen 6 und 7 abgewandten Enden sind die Mitnehmer 12 mit Mitnahmeflächen 20 und 21 versehen. Diese Mitnahmeflächen weisen wiederum ein Spiel gegen¬ über dem jeweiligen Ende der Schlitze 16 und 17 auf, wobei die Enden der Schlitze 16 und 17 die Funktion einer Anschlagfläche 29 bzw. 30 haben.
Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, kann die Schalthülse 13 über eine Gleitlagerung 22 am Innenring 9 geführt und mittels eines Verstellhebels 23 betätigbar sein. Der Innenring ist formschlüssig mit einem Gehäuse- oder Beschlagteil 24 verbunden, wobei diese formschlüs¬ sige Verbindung durch zwei sehnenartige Abflachungen des Umfangs des Innenrings hergestellt sein kann. Der Außenring ist über seinen Bord 15 formschlüssig mit einer Welle 25 verbunden und zwar in Form einer Ver- zahnung 26. Weiterhin ist die Welle an ihrem Ende mit einem Wellenzap¬ fen 27 versehen, der über zwei Nadellager 28 im Innenring 9 gelagert ist.
Die Funktion der als Rollenfreilauf ausgebildeten Kupplung ist folgen- de:
In der in der Figur.1 dargestellten Lage der Entsperreinrichtung 11 sind die Klemmrollen 6 und 7 über die Druckfeder 8 an den Klemmbahnen 4, 5 und 10 gehalten und somit wird in beiden Drehrichtungen ein Dreh- moment zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 9 übertragen. Da der Innenring 9 eine ortsfeste Lage zu einem Gehäuse- oder Beschlagteil 24 einnimmt, verharrt der Außenring 1 somit in dieser Position. Wird über
den Verstellhebel 23 die Schalthülse 23 mit den Mitnehmern beispiels¬ weise in der in der Figur 1 dargestellten Ansicht im Uhrzeigersinn verschwenkt, so gelangt zunächst die Freischaltfläche 18 zur Anlage an der Klemmrolle 6 und löst diese von der Klemmbahn 4. Anschließend gelangt der Mitnehmer 12a über seine Mitnahmefläche 21 in Kontakt mit der Anschlagfläche 30 des Bords 14. Der Mitnehmer 12a verschwenkt an¬ schließend den Außenring 1 gegenüber dem Innenring 9. Wird der Außen¬ ring 1 aber mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit verdreht, so er¬ folgt wiederum eine Sperrung von Außenring 1 zu Innenring 9 durch die Klemmrolle 6.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Kupplung wird mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte Paare von Klemmrollen 6 und 7 aufweisen. Dem Ausge¬ staltungsbeispiel ist zu entnehmen, daß sich mit einer erfindungsgemä- Ben Entsperreinrichtung 11 in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine Verstellung der Bauelemente zueinander vornehmen läßt. Dabei ist die gesamte Kupplung kostengünstig herstellbar und bauraumsparend ausge¬ bildet. Ein weiterer Vorteil der Anordnung liegt darin, daß die .Ele¬ mente Außenring 1, Innenring 9 und Schalthülse 13 aufgrund der Lage- rungen 22, 28 und der Klemmrollen 6 und 7 sehr exakt zueinander geführt sind. Der mit Borden 14 und 15 versehene Außenring 1 weist neben dem Vorteil seiner Mitnahme durch den Mitnehmer 12 noch den Vorteil auf, daß die Klemmbahnen 4, 5 und 10 sowie die Klemmrollen 6 und 7 vor Verschmutzung geschützt sind.
Bezugszahlenliste
Claims
1. Als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung zur Übertragung eines zwischen zwei Bauelementen in beiden Drehrichtung wirksamen Drehmoments (24, 25) mit einem Außenring (1), der an seiner innerer Mantelfläche (2) mit durch Ausnehmungen (3) hergestellten rampenförmigen Klemmbahnen (4, 5) versehen ist, wobei die Klemmbahnen (4, 5), ausgehend von einem Bereich größter radialer Erstreckung der Ausnehmung (3) paarweise symmetrisch gekrümmt oder eben bis zu einem Bereich geringster radialer Erstreckung verlaufen, mit einem an seiner äußeren Mantelfläche eine zylindrische Klemmbahn (10) aufweisenden Innenelement (9) mit Klemm- rollen (6, 7), die paarweise zwischen den Klemmbahnen (4, 5, 10) von Außenring (1) und Innenelement (9), parallel zu deren Längsmittelachse verlaufend, angeordnet sind und zwischen denen jeweils eine Druckfeder (8) für eine Vorspannung der beiden Klemmrollen (6, 7) in Richtung des rampenförmigen Endes der Klemmbahnen (4, 5) sorgt, und mit einer Ent- Sperreinrichtung (11), über die die Klemmrollen (6, 7) in den Bereich der Ausnehmung (3) mit größter radialer Erstreckung verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (1) zumindest einen kreisför¬ migen Bord (14) mit abschnittsweisen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen (16, 17) aufweist, daß die Entsperreinrichtung (11) kamm- artige Mitnehmer (12) aufweist, die, an einer gemeinsamen Schalthülse (13) befestigt, durch die-Schlitze (16, 17) hindurchgeführt und mittels einer FreiSchaltfläche (18, 19) gegen den der Druckfeder (8) gegenüber¬ liegenden Umfangsabschnitt der Klemmrollen (6, 7) bewegbar sind, und -daß die Mitnehmer (12) an ihren der jeweiligen Freischaltf äche (18, 19) gegenüberliegenden Enden eine Mitnahmefläche (20, 21) aufweisen, der mit einem Abstand eine den Schlitz (16, 17) begrenzende Anschlag¬ fläche (29, 30) zugeordnet ist.
2. Als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (1) über einen zweiten Bord (15) an einer Welle befestigt ist, daß das Innenelement als Innenring (9) ausgebildet und daß eine WeTTe (25) über einen Wellenzapfen (27) im Innenring (9) gelagert ist.
3. Als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung für eine Rückenlehnenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen ist, wobei mit dem Innenelement (9) ein ortsfestes Gehäuse- oder Beschlagteil (24), mit dem Außenring (1) eine Schwenkachse der Rückenlehne und mit der Schalthülse (13) ein Verstell- hebel (23) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/211,752 US5460253A (en) | 1991-10-17 | 1992-10-08 | Clutch designed as roller free-wheel for transmitting a torque acting in both directions of rotation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134353A DE4134353C2 (de) | 1991-10-17 | 1991-10-17 | Als Rollenfreilauf ausgebildete Kupplung zur Übertragung eines in beiden Drehrichtungen wirksamen Drehmoments |
DEP4134353.0 | 1991-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993008410A1 true WO1993008410A1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6442877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1992/002315 WO1993008410A1 (de) | 1991-10-17 | 1992-10-08 | Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5460253A (de) |
DE (1) | DE4134353C2 (de) |
WO (1) | WO1993008410A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0631901A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-04 | BURGER SÖHNE GmbH + Co. | Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz |
FR2729346A1 (fr) * | 1995-01-13 | 1996-07-19 | Hammerstein Gmbh C Rob | Ferrure a articulation oscillante pour un siege de vehicule reglable |
DE10027866A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-20 | Keiper Gmbh & Co | Sitzhöheneinsteller-Antrieb für einen Fahrzeugsitz |
US6422651B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-07-23 | Keiper Gmbh & Co. | Stepping mechanism for an automobile seat |
US6592186B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-07-15 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Driving mechanism of a height adjustment device for seats for a vehicle seat |
US7464801B2 (en) * | 2006-01-17 | 2008-12-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Selectable one-way clutch |
DE102009021396A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-12-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Rollenfreilaufkupplung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319848U1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-01-26 | Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld | Sitzverstellung |
DE4344627C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-05-04 | Benthin Ag | Rollvorhang |
DE9408426U1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-06-29 | Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld | Freilaufbremse |
DE19518424C2 (de) * | 1995-05-19 | 1998-11-26 | Joerg Schwarzbich | Verstellmechanismus |
DE29715257U1 (de) * | 1997-08-26 | 1997-12-04 | Atlas Copco Electric Tools GmbH, 71364 Winnenden | Mitnahmevorrichtung |
US6068097A (en) * | 1997-12-24 | 2000-05-30 | Ntn Corporation | Dual-mode two-way clutch |
US6082516A (en) * | 1998-01-22 | 2000-07-04 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Variable height adjustable punch assembly having quick release stripper plate |
DE19845365A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltbares Klemmgesperre |
DE19854931A1 (de) | 1998-11-27 | 2000-05-31 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19856634C1 (de) * | 1998-12-03 | 2001-01-18 | Brose Fahrzeugteile | Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung |
FR2792264B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-06-15 | Faure Bertrand Equipements Sa | Mecanisme de reglage irreversible |
US6176801B1 (en) | 1999-10-13 | 2001-01-23 | Trinity Metallize Co., Ltd. | Locking device of electric tool shaft |
US20020101106A1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-08-01 | Kim Stephen E. | No-back drive mechanism for use with aircraft seat actuators |
JP2002349606A (ja) | 2001-05-29 | 2002-12-04 | Aisin Seiki Co Ltd | トルク伝達装置 |
FR2826319B1 (fr) * | 2001-06-21 | 2003-09-19 | Faurecia Sieges Automobile | Mecanisme de reglage irreversible et siege de vehicule comportant un tel mecanisme |
FR2826320B1 (fr) * | 2001-06-21 | 2003-09-19 | Faurecia Sieges Automobile | Mecanisme de reglage irreversible et siege de vehicule comportant un tel mecanisme |
DE202006016231U1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-03-06 | Engel, Wolfgang | Klemme und Klemmgesperre |
DE102009028213A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem Klemmgesperre |
DE102008038053A1 (de) | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Schaeffler Kg | Schaltbare Freilaufkupplung |
DE102015200280B4 (de) * | 2014-10-15 | 2020-09-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Lager und Radanordnung |
CN104455077B (zh) * | 2014-12-01 | 2016-11-09 | 际华三五二二装具饰品有限公司 | 一种可空转的双制动超越离合器 |
DE102016223369A1 (de) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbarer Freilauf mit Drehmomentbegrenzung |
DE102018108531B4 (de) * | 2018-04-11 | 2020-08-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeausgangsanordnung und dreirädriges Kleinkraftfahrzeug |
US11261964B2 (en) | 2018-05-17 | 2022-03-01 | Black & Decker Inc. | Compliant shifting mechanism and multi-speed power tool having same |
US11703092B2 (en) | 2021-06-24 | 2023-07-18 | Aktiebolaget Skf | Outer contact surface element of a one-way clutch, one-way clutch including the contact surface element, and method for installing a one-way clutch |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076828A (en) * | 1932-03-04 | 1937-04-13 | Guy E Swartz | Lock for clamps and the like |
US2209122A (en) * | 1936-06-29 | 1940-07-23 | Houplain Rene Benjamin | Control device with adjustable reversibility |
US2914153A (en) * | 1956-12-31 | 1959-11-24 | Brown & Sharpe Mfg | Adjustable dial |
FR1312614A (fr) * | 1961-11-10 | 1962-12-21 | Inst Mecanisme | Dispositif de blocage pour siège à dossier inclinable |
US3243023A (en) * | 1963-10-31 | 1966-03-29 | Adams Rite Mfg Company | Rotatable shaft locking means |
US3586143A (en) * | 1968-07-05 | 1971-06-22 | Gkn Transmissions Ltd | Reversible roller clutch |
DE2323640A1 (de) * | 1972-06-02 | 1973-12-13 | Southern Brothers Ltd | Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen |
DE3734363A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-20 | Burger Soehne | Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugsitzes |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1471398A (en) * | 1923-10-23 | Gun mount with remote control | ||
US1015861A (en) * | 1909-04-29 | 1912-01-30 | Morris S Towson | Vibration-arrester for automobile steering mechanism. |
DE565023C (de) * | 1929-12-18 | 1932-11-25 | Oskar Ludwig Skopik Dipl Ing | Selbsthemmkupplung |
US3218886A (en) * | 1962-05-11 | 1965-11-23 | Andale Co | Valve operator |
US3169505A (en) * | 1962-11-14 | 1965-02-16 | Spraragen Louis | Adjustable dial for shafts |
GB1058593A (en) * | 1966-05-03 | 1967-02-15 | English Electric Co Ltd | Improvements in actuators |
US3319747A (en) * | 1965-02-15 | 1967-05-16 | Adams Rite Mfg Company | Lost motion drive with anti-feed back brake |
FR93592E (fr) * | 1967-04-19 | 1969-04-18 | Marcel Alexis | Dispositif mécanique de limitation de couple conjugué avec un débrayage. |
US3648813A (en) * | 1970-02-24 | 1972-03-14 | Gen Motors Corp | Automatic clutch-wear compensator |
US4030581A (en) * | 1975-08-25 | 1977-06-21 | Facet Enterprises, Inc. | Electromagnetic roller clutch |
FR2389023A1 (fr) * | 1977-04-29 | 1978-11-24 | Aerospatiale | Dispositif pour solidariser temporairement un element circulaire libre en regard d'un element circulaire fixe |
US4177887A (en) * | 1977-08-15 | 1979-12-11 | Vickers Limited | Reverse self-locking device |
DE3208375C2 (de) * | 1982-03-09 | 1985-11-21 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Lenksäule |
FR2621965B1 (fr) * | 1987-10-09 | 1995-06-09 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Embrayage notamment pour direction assistee electriquement |
-
1991
- 1991-10-17 DE DE4134353A patent/DE4134353C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-08 US US08/211,752 patent/US5460253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-08 WO PCT/EP1992/002315 patent/WO1993008410A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076828A (en) * | 1932-03-04 | 1937-04-13 | Guy E Swartz | Lock for clamps and the like |
US2209122A (en) * | 1936-06-29 | 1940-07-23 | Houplain Rene Benjamin | Control device with adjustable reversibility |
US2914153A (en) * | 1956-12-31 | 1959-11-24 | Brown & Sharpe Mfg | Adjustable dial |
FR1312614A (fr) * | 1961-11-10 | 1962-12-21 | Inst Mecanisme | Dispositif de blocage pour siège à dossier inclinable |
US3243023A (en) * | 1963-10-31 | 1966-03-29 | Adams Rite Mfg Company | Rotatable shaft locking means |
US3586143A (en) * | 1968-07-05 | 1971-06-22 | Gkn Transmissions Ltd | Reversible roller clutch |
DE2323640A1 (de) * | 1972-06-02 | 1973-12-13 | Southern Brothers Ltd | Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen |
DE3734363A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-20 | Burger Soehne | Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugsitzes |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0631901A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-04 | BURGER SÖHNE GmbH + Co. | Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz |
EP0751030A1 (de) * | 1993-06-26 | 1997-01-02 | BURGER SÖHNE GmbH + Co. | Verstellvorrichtung |
EP0751031A1 (de) * | 1993-06-26 | 1997-01-02 | BURGER SÖHNE GmbH + Co. | Verstellvorrichtung |
EP0751032A1 (de) * | 1993-06-26 | 1997-01-02 | BURGER SÖHNE GmbH + Co. | Verstellvorrichtung |
FR2729346A1 (fr) * | 1995-01-13 | 1996-07-19 | Hammerstein Gmbh C Rob | Ferrure a articulation oscillante pour un siege de vehicule reglable |
US6422651B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-07-23 | Keiper Gmbh & Co. | Stepping mechanism for an automobile seat |
US6592186B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-07-15 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Driving mechanism of a height adjustment device for seats for a vehicle seat |
DE10027866A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-20 | Keiper Gmbh & Co | Sitzhöheneinsteller-Antrieb für einen Fahrzeugsitz |
DE10027866B4 (de) * | 2000-06-06 | 2005-03-24 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Sitzhöheneinsteller-Antrieb für einen Fahrzeugsitz |
US7464801B2 (en) * | 2006-01-17 | 2008-12-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Selectable one-way clutch |
DE102009021396A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-12-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Rollenfreilaufkupplung |
DE102009021396B4 (de) * | 2009-05-14 | 2011-09-22 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Rollenfreilaufkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5460253A (en) | 1995-10-24 |
DE4134353C2 (de) | 2001-05-03 |
DE4134353A1 (de) | 1992-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1993008410A1 (de) | Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments | |
EP0366951B1 (de) | Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit in Achsrichtung verstellbarer Lenkwelle | |
EP2467289B1 (de) | Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP0832808B1 (de) | Klemmvorrichtung für eine Lenksäule | |
EP0662403B1 (de) | Sitzverstellung | |
DE19834183C2 (de) | Blockierungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz | |
DE19854945A1 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
DE9408426U1 (de) | Freilaufbremse | |
EP2802481B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz | |
EP0101694B1 (de) | Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenksäule | |
WO2012163825A1 (de) | Welle mit einem lager | |
WO2007074026A2 (de) | Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung | |
EP3915829A1 (de) | Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz | |
WO2017211514A1 (de) | Aktuator mit einem schublager für eine spindel sowie aktuator für eine hinterachslenkung | |
EP0807738A2 (de) | Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller | |
DE3723710A1 (de) | Drehgelenk fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne | |
EP0611860B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE4129617B4 (de) | Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
WO2003043847A1 (de) | Verstellbeschlag für einen kraftfahrzeugsitz, ins. neigungsverstellbeschlag für dessen rückenlehne | |
EP0095146B1 (de) | Vorrichtung zum Sperren einer Kraftfahrzeuglenkspindel | |
WO2006086975A2 (de) | Wegfahrsperre für einen transportwagen | |
WO1992014072A1 (de) | Klemmkörperkupplung | |
DE9315132U1 (de) | Drehgelenk | |
DE19959833C1 (de) | Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
EP1133409B1 (de) | Beidseitig wirkender manueller antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08211752 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |