EP0895646B1 - Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise - Google Patents

Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise Download PDF

Info

Publication number
EP0895646B1
EP0895646B1 EP97922911A EP97922911A EP0895646B1 EP 0895646 B1 EP0895646 B1 EP 0895646B1 EP 97922911 A EP97922911 A EP 97922911A EP 97922911 A EP97922911 A EP 97922911A EP 0895646 B1 EP0895646 B1 EP 0895646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
severing
pyrotechnic
current
fuse element
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0895646A1 (de
Inventor
Heinz Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0895646A1 publication Critical patent/EP0895646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0895646B1 publication Critical patent/EP0895646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic security element for circuits, such as from DE 42 11 079 A1 and DE 44 22 177 A1 known.
  • the pyrotechnic known in the prior art Securing elements according to DE 42 11 079 A1 and DE 44 22 177 A1 each have a current conductor, which means a disconnecting device in the event of overcurrents is severable. Cutting the conductor takes place by means of a separating or cutting element, the acts on a separating section of the conductor.
  • the Separating device can be operated pyrotechnically by a pyrotechnic charge is ignited, the the separating device thereby liberating combustion gases with velvet with separating or cutting element on the Separating section of the conductor to and through this move through.
  • the well-known pyrotechnic Fuse elements can each have a conductor cut through. With a multi-pole shutdown so several pyrotechnic security elements required, which is expensive.
  • the invention has for its object a pyrotechnic Create security element with which to simple way and at low manufacturing costs several Have the conductor cut.
  • the pyrotechnic security element multiple conductors, each with a separating section is provided, on which a separating element, which is, for example, a cutting element can act, acts. All separators are arranged on a common support part, which is due to the ignition of the pyrotechnic charge is movable to the conductor to the separating elements through the separating sections of the current conductors float.
  • the invention creates the possibility multiple electrical conductors through the action of one single pyrotechnic charge.
  • the current conductors simultaneously or temporally offset to cut.
  • the simultaneous cutting all current conductors are realized that the distance of the separating sections from each assigned separators is the same. Should they Current conductors are cut at different times, see above this is expediently achieved in that the Distances of the current conductors or the separating sections of the Current conductor from the respectively assigned separating elements are different sizes.
  • the Separating elements of the separating device as one piece Separation tool trained.
  • a one-piece Cutting tool can be simple constructive Way, for example, by a sloping or stepped front edge at the same height arranged conductor separation sections for a timed separation of the current conductors become.
  • the basic rule is that for the severing of several Conductor when using a single pyrotechnic Cargo must be designed sufficiently large, thus the carrier part carrying the separating elements kinetic energy necessary to cut through all Conductor can be awarded.
  • Fuse element as well as in relation to the Possibility of comparatively small-sized pyrotechnic It’s an advantage to use loads, if the current conductors in their separating sections are "similar to breaking points" are trained. It has to be done be ensured that the predetermined breaking point is only advantageous in terms of the desired severing of the conductor affects, however, electrically none brings significant disadvantages.
  • the current conductor in the area their separating sections are formed in one piece and have a cross-sectional area that is smaller than in the area outside of their separating sections.
  • the cross-sectional reduction is in the area of the separating sections expediently to choose such that it too there is no significant voltage drop.
  • the Cross-sectional reduction has an advantageous effect on the separating forces to be applied, which compared to the case where the conductors cover their entire Cross-sectional area must be separated, reduced are. It can also be used to cut several Current conductor, as in the pyrotechnic according to the invention Securing element provided, a comparatively small-sized pyrotechnic charge used become.
  • the separating sections of the current conductor as recesses in the outer surfaces are executed in the form of grooves.
  • These recesses are expedient in the separating elements facing side sections of the outer surfaces the conductor arranged. In this way serve the opposite flanks of the depressions as a guide for each of the separating sections assigned separators during their movements towards the separating sections and through the current conductors through it.
  • the separating elements in their starting positions from which as a result of the ignition of the pyrotechnic charge Cut the conductor towards and through these are movable through, if necessary immersed to different degrees in the wells are.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise, wie aus DE 42 11 079 A1 und DE 44 22 177 A1 bekannt.
Die im Stand der Technik bekannten pyrotechnischen Sicherungselemente gemäß DE 42 11 079 A1 und DE 44 22 177 A1 weisen jeweils einen Stromleiter auf, der mittels einer Trennvorrichtung im Falle von Überströmen durchtrennbar ist. Die Durchtrennung des Stromleiters erfolgt mittels eines Trenn- oder Schneidelements, das auf einen Trennabschnitt des Stromleiters einwirkt. Die Trennvorrichtung ist pyrotechnisch betreibbar, indem eine pyrotechnische Ladung gezündet wird, wobei die dabei freiwerdenden Verbrennungsgase die Trennvorrichtung mit samt mit Trenn- bzw. Schneidelement auf den Trennabschnitt des Stromleiters zu und durch diesen hindurch bewegen. Mit den bekannten pyrotechnischen Sicherungselementen läßt sich jeweils ein Stromleiter durchtrennen. Bei einer mehrpoligen Abschaltung sind also mehrere pyrotechnische Sicherungselemente erforderlich, was aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pyrotechnisches Sicherungselement zu schaffen, mit dem sich auf einfache Weise und bei geringen Herstellungskosten mehrere Stromleiter durchtrennen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise vorgeschlagen, das versehen ist mit
  • mehreren Stromleitern, von denen jeder einen Trennabschnitt aufweist, in dem der betreffende Stromleiter durchtrennbar ist, und
  • einer pyrotechnisch betreibbaren Trennvorrichtung mit einem Trägerteil, das mehrere Trennelemente zum Durchtrennen der Trennabschnitte der Stromleiter trägt und infolge der Zündung einer pyrotechnischen Ladung auf die Stromleiter zu bewegbar ist, wobei jedem Stromleiter ein Trennelement zugeordnet ist.
Nach der Erfindung weist das pyrotechnische Sicherungselement mehrere Stromleiter auf, von denen jeder mit einem Trennabschnitt versehen ist, auf den ein Trennelement, bei dem es sich beispielsweise um ein Schneidelement handeln kann, einwirkt. Sämtliche Trennelemente sind an einem gemeinsamen Trägerteil angeordnet, welches infolge der Zündung der pyrotechnischen Ladung auf die Stromleiter zu bewegbar ist, um die Trennelemente durch die Trennabschnitte der Stromleiter zu treiben.
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, mehrere elektrische Stromleiter durch die Wirkung einer einzigen pyrotechnischen Ladung zu durchtrennen. Durch einen entsprechenden konstruktiven Aufbau des pyrotechnischen Sicherungselements und insbesondere durch entsprechende Ausbildung der Trennvorrichtung bzw. der Trennelemente der Trennvorrichtung ist es darüber hinaus möglich, die Stromleiter gleichzeitig oder zeitlich versetzt zu durchtrennen. Die gleichzeitige Durchtrennung sämtlicher Stromleiter wird dadurch realisiert, daß der Abstand der Trennabschnitte von den jeweils zugeordneten Trennelementen gleich ist. Sollen die Stromleiter zeitlich versetzt durchtrennt werden, so wird dies zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die Abstände der Stromleiter bzw. der Trennabschnitte der Stromleiter von den jeweils zugeordneten Trennelementen unterschiedlich groß sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Trennelemente der Trennvorrichtung als einteiliges Trennwerkzeug ausgebildet. Bei einem derartigen einteiligen Trennwerkzeug kann auf einfache konstruktive Weise beispielsweise durch eine schrägverlaufende oder stufig abgesetzte vordere Kante bei in gleicher Höhe angeordneten Stromleiter-Trennabschnitten für eine zeitlich versetzte Durchtrennung der Stromleiter gesorgt werden.
Grundsätzlich gilt, daß für die Durchtrennung mehrerer Stromleiter bei Verwendung einer einzigen pyrotechnischen Ladung diese ausreichend groß ausgelegt sein muß, damit dem die Trennelemente tragenden Trägerteil die nötige kinetische Energie zum Durchtrennen sämtlicher Stromleiter verliehen werden kann. In Bezug auf die kleinformatige Ausführung des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Sicherungselements sowie in Bezug auf die Möglichkeit, vergleichsweise kleindimensionierte pyrotechnische Ladungen zu verwenden, ist es von Vorteil, wenn die Stromleiter in ihren Trennabschnitten "sollbruchstellenähnlich" ausgebildet sind. Dabei muß dafür gesorgt werden, daß die Sollbruchstelle sich lediglich vorteilhaft in Bezug auf die gewünschte Durchtrennung des Stromleiters auswirkt, elektrisch hingegen keinerlei nennenswerte Nachteile mit sich bringt. Anders ausgedrückt sollte also dafür gesorgt werden, daß der durch die Sollbruchstelle hervorgerufene Spannungsabfall nicht nennenswert ist. Eine mehrteilige Ausführung der Stromleiter im Bereich von deren Trennzonen, wie bei dem pyrotechnischen Sicherungselement nach DE 44 22 177 A1 vorgesehen, bringt die Problematik mit sich, daß die geschaffenen zusätzlichen Kontaktzonen zu einer (Übergangs-)Widerstandsveränderung infolge von Temperatur, Fertigungstoleranzen, Feuchtigkeit oder Korrosion führen können. Insoweit von Vorteil ist es, wenn die Stromleiter im Bereich ihrer Trennabschnitte einteilig ausgebildet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Stromleiter im Bereich ihrer Trennabschnitte einteilig ausgebildet sind und eine Querschnittsfläche aufweisen, die kleiner ist als im Bereich außerhalb ihrer Trennabschnitte. Die Querschnittsreduktion im Bereich der Trennabschnitte ist dabei zweckmäßigerweise derart zu wählen, daß es zu keinerlei nennenswerten Spannungsabfällen kommt. Die Querschnittsreduktion wirkt sich vorteilhaft auf die aufzubringenden Trennkräfte aus, die im Vergleich zu dem Fall, in dem die Stromleiter über ihre gesamte Querschnittsfläche getrennt werden müssen, reduziert sind. Damit kann auch für das Durchtrennen mehrerer Stromleiter, wie bei dem erfindungsgemäßen pyrotechnischen Sicherungselement vorgesehen, eine vergleichsweise kleindimensionierte pyrotechnische Ladung eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Trennelemente bzw. die gesamte Trennvorrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind. Infolge der lediglich geringen Kräfte zum Durchtrennen mehrerer Stromleiter insbesondere gemäß der obigen konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die Trennvorrichtung und insbesondere deren Trennelemente in Kunststoff auszuführen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Trennabschnitte der Stromleiter als in deren Außenflächen eingebrachte Vertiefungen insbesondere in Form von Nuten ausgeführt sind. Diese Vertiefungen sind zweckmäßigerweise in den den Trennelementen zugewandten Seitenabschnitten der Außenflächen der Stromleiter angeordnet. Auf diese Weise dienen die einander gegenüberliegenden Flanken der Vertiefungen als Führung für die den Trennabschnitten jeweils zugeordneten Trennelementen bei deren Bewegungen auf die Trennabschnitte zu und durch die Stromleiter hindurch. Insofern ist es von Vorteil, wenn die Trennelemente in ihren Ausgangspositionen, aus denen heraus sie infolge der Zündung der pyrotechnischen Ladung zum Durchtrennen der Stromleiter auf diese zu und durch diese hindurch bewegbar sind, bereits gegebenenfalls unterschiedlich weit in die Vertiefungen eingetaucht sind.
Vorzugsweise beträgt die Querschnittsfläche jedes Stromleiters im Trennabschnitt etwa 50 % bzw. weniger als 50 % und insbesondere weniger als 30 % der Querschnittsfläche des betreffenen Stromleiters außerhalb von seinem Trennabschnitt. Höchst vorzugsweise beträgt die Querschnittsfläche jedes Stromleiters im Trennabschnitt 5 % bis 15 % und insbesondere 10 % der Querschnittsfläche des Stromleiters außerhalb des Trennabschnitts.
Die Verwendung einteiliger Stromleiter mit bezogen auf ihre Querschnittsflächen verringerten Trennabschnitten bei dem erfindungsgemäßen pyrotechnischen Sicherungselement hat neben dem Vorteil der gleichzeitigen oder zeitlich versetzten Abschaltung mehrerer an das pyrotechnische Sicherungselement angeschlossener Stromkreise durch die Wirkung lediglich einer einzigen pyrotechnischen Ladung ferner noch folgende Vorteile:
  • Jeder Stromleiter ist einteilig ausgeführt, wodurch elektrische Kontaktzonen, die infolge von Temperatur, Fertigungstoleranzen, Feuchtigkeit oder Korrosion sich bezüglich ihres Übergangswiderstandes verändern können, vermieden sind.
  • Die Herstellungskosten sind im Vergleich zu den bekannten pyrotechnischen Sicherungselementen wesentlich reduziert.
  • Wegen der geringeren Trennkräfte kann die bewegte Masse reduziert werden, was geringere Materialstärken und die Verwendung kostengünstiger Kunststoffmaterialien ermöglicht.
  • Die Baugröße des pyrotechnischen Sicherungselements ist relativ gering.
  • Das pyrotechnische Sicherungselement weist lediglich wenige Einzelteile auf.
  • Die pyrotechnische Ladung braucht lediglich gering ausgelegt zu sein.
  • Es entstehen weniger Verlustleistungen.
  • Es ist kaum Geräuschentwicklung zu verzeichnen.
Nachfolgend werden anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fign. 1 bis 3
perspektivische Darstellungen bzw. eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines pyrotechnischen Sicherungselements mit zwei Stromleitern und einem einteiligen Trennwerkzeug zum zeitlich versetzten Durchtrennen der beiden Stromleiter in der Ausgangsposition und in der Durchtrennposition,
Fign. 4 bis 6
perspektivische Darstellungen bzw. eine Schnittdarstellung eines zweites Ausführungsbeispiels eines pyrotechnischen Sicherungselements mit drei Stromleitern und einem dreiteilig ausgeführten Trennwerkzeug zum zeitlich versetzten Durchtrennen der Stromleiter im Ausgangszustand und im Durchtrennzustand und
Fign. 7 bis 10
zur Verdeutlichung der konstruktiven Ausführung der bei den pyrotechnischen Sicherungselementen gemäß den obigen beiden Ausführungsbeispielen verwendeten Stromleitern mit Querschnittsreduktion im Trennabschnitt.
Wie man anhand der Fign. 1 bis 3 erkennen kann, weist das pyrotechnische Sicherungselement 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein teilweise in den Figuren lediglich gestrichelt angedeutetes Gehäuse 12 aus insbesondere nicht leitendem Material auf, in dem ein Hohlraum 14 ausgebildet ist. Durch den Hohlraum 14 hindurch erstrecken sich zwei elektrische Leiter 16. Die sich durch den Hohlraum 14 hindurch erstreckenden (Trenn-)Abschnitte 17 der beiden Stromleiter 16 verlaufen dabei im wesentlichen parallel zueinander. Verschiebbar in dem Hohlraum 14 angeordnet ist eine Trennvorrichtung 18 aus Kunststoff, die ein Trägerteil 20 mit einem von diesem abstehend angeordneten einteiligen Trennwerkzeug 22 aufweist. Das Trennwerkzeug 22 ist an der den Stromleitern 16 zugewandten Seite des Trägerteils 20 angeordnet und dient der Durchtrennung beider Stromleiter 16. In dem Gehäuse 12 ist ferner eine pyrotechnische Ladung 24 mit (nicht dargestelltem) elektrischem Zündelement und Zuführleitungen 26 untergebracht. Die Stromleiter 16 liegen auf der dem Trägerteil 20 und dem Trennwerkzeug 22 gegenüberliegenden Begrenzungswand 28 des Hohlraums 14 auf, wobei sich unter ihnen im Gehäuse 12 ein Aufnahmeraum 30 erstreckt, in den das Trennwerkzeug 22 nach dem Durchtrennen der Stromleiter 16 eingetaucht ist (s. die Situation gemäß Fig. 2).
Das Trennwerkzeug 22 dient, wie bereits oben erwähnt, zum Durchtrennen beider Stromleiter 16. Jedem Stromleiter 16 ist also anders ausgedrückt ein Teil 32 des Trennwerkzeuges 22 (dieser Teil ist weiter oben mit Trennelement bezeichnet) zugeordnet. Wie man insbesondere anhand von Fig. 3 erkennen kann, weist das Trennwerkzeug 22 eine schrägverlaufende vordere Kante 34 auf, die dafür sorgt, daß bei in gleicher Höhe angeordneten Stromleitern 16 der eine (bezogen auf Fig. 3 der linke) eher durchtrennt wird als der andere (bezogen auf Fig. 3 der rechte).
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines pyrotechnischen Sicherungselements 10 wird nachfolgend anhand der Fign. 4 bis 6 beschrieben. In diesen Figuren werden für die einzelnen Teil des Sicherungselements 10', die den Teilen des Sicherungselements 10 gemäß den Fign. 1 bis 3 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen, jedoch einfach gestrichen verwendet. Der Unterschied des pyrotechnischen Sicherungselements 10' gegenüber dem Sicherungselement 10 gemäß den Fign. 1 bis 3 besteht zum einen darin, daß mit dem Sicherungselement 10' drei Stromleiter 16' zeitlich versetzt durchgetrennt werden können, und zum anderen darin, daß das Trennwerkzeug 22' dreigeteilt ausgebildet ist, also drei Trennelemente 32' aufweist, die einstückig mit dem Trägerteil 20' verbunden sind. Die drei Stromleiter, 16' sind um jeweils 120° gegeneinander versetzt symmetrisch im Gehäuse 12' angeordnet. Anders ausgedrückt erstrecken sich also die Abschnitte 17' der Stromleiter 16' um jeweils 120° verdreht zueinander. Unterhalb der auf der Begrenzungswand 28' aufliegenden Abschnitte 17' der Stromleiter 16' befinden sich in dem Gehäuse 12' drei Aufnahmeräume 30', die mit den Trennelementen 32' fluchten und sich in Verlängerung derselben erstrecken. Wie insbesondere anhand von Fig. 6 zu erkennen ist, sind die Abstände der vorderen Kanten 34' der Trennelemente 32' unterschiedlich weit von den in einer gemeinsamen Höhe angeordneten Trennabschnitten 17' der Stromleiter 16' beabstandet.
Die Ausbildung der Stromleiter 16 bzw. 16' in deren Trennabschnitten 17 bzw. 17' wird nachfolgend anhand des in den Fign. 7 bis 10 dargestellten pyrotechnischen Sicherungselements 50 erläutert. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß zur Erläuterung der Ausbildung des Trennabschnitts aus Gründen der Einfachheit in den Fign. 7 bis 10 ein pyrotechnisches Element mit lediglich einem Stromleiter gezeigt ist. Dabei zeigen die Fign. 7 und 8 Längsschnitte durch das pyrotechnische Sicherungselement 50 in dessen Ausgangszustand bei noch nicht durchtrenntem Stromleiter, während die Fign. 9 und 10 Längsschnitte des pyrotechnischen Sicherungselements 50 bei gezündeter Ladung, also bei durchtrenntem Stromleiter zeigen.
Wie sich aus diesen Figuren ergibt, weist das Sicherungselement 50 ein Gehäuse 52 aus insbesondere elektrisch nicht leitendem Material auf, in dem ein Hohlraum 54 ausgebildet ist. Durch den Hohlraum 54 hindurch erstreckt sich der elektrische Stromleiter 56, der beidseitig aus dem Gehäuse 52 herausgeführt ist. An den herausgeführten Enden des Stromleiters 56 läßt sich der abzusichernde Stromkreis anschließen. In dem insbesondere zylindrischen Hohlraum 54 befindet sich eine pyrotechnisch betreibbare Trennvorrichtung 58, die einen Kunststoffkolben 60 aufweist. Der Kunststoffkolben 60 trägt an seiner dem Stromleiter 56 zugewandten Stirnseite ein Trennelement 62 in Form eines Kunststoffschwertes, das vorzugsweise einstückig mit dem Kunststoffkolben 60 verbunden ist. Auf der dem Trennelement 62 abgewandten Stirnseite des Kunststoffkolbens 60 befindet sich in dem Gehäuse 52 eine pyrotechnische Ladung 64 mit einem (nicht dargestellten) Zündelement, das über elektrische Zuführleitungen 66 elektrisch gezündet werden kann.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist das Trennelement 62 mit seinem vorderen Ende in eine Vertiefung 68 des Stromleiters 56 eingetaucht. Diese Vertiefung 68, bei der es sich im Falle des Ausführungsbeispiels um eine im Querschnitt rechteckige Nut handelt, die sich über die gesamte Breite des Stromleiters 56 erstreckt, stellt den Trennabschnitt 70 (in den Fign. 1 bis 6 mit 17 bzw. 17' bezeichnet) des Stromleiters 56 dar, in dessen Bereich der Stromleiter 56 mittels der Trennvorrichtung 58 durchgetrennt werden kann. Die Vertiefung 68 ist in den der Trennvorrichtung 58 zugewandten Teil 72 der Außenfläche des Stromleiters 56 eingebracht. Auf der der Trennvorrichtung 58 abgewandten Seite des Stromleiters 56 befindet sich in Verlängerung des Trennelements 62 im Gehäuse 52 ein Aufnahmeraum 74.
Wie man anhand der Fign. 9 und 10 erkennen kann, ist das Trennelement 62 bei ausgelöstem Sicherungselement 50 durch den Trennabschnitt 70 des Stromleiters 56 hindurch bis in den Aufnahmeraum 74 vorbewegt. Dieser Aufnahmeraum 74 dient darüber hinaus aber auch zur Aufnahme desjenigen Teils 76 des Stromleiters 56, innerhalb von dessen Trennabschnitt 70, der durch das Trennelement 62 herausgetrennt ist. In gewisser Weise stanzt das Trennelement 62 also aus dem Trennabschnitt 70 des Stromleiters 56 den Teil 76 heraus.
Das pyrotechnische Sicherungselement 50 ist vortehend anhand eines Beispiels erläutert worden, bei dem der Stromleiter 56 einen Trennabschnitt 70 verringerten Querschnitts aufweist. Der Stromleiter 56 könnte aber auch mit mehreren, z.B. zwei Trennabschnitten versehen sein, wobei das Trennelement 62 dann den Mittelteil des Stromleiters 56 zwischen den beiden Trennabschnitten heraustrennen würde.

Claims (12)

  1. Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise, mit
    mehreren Stromleitern (16;16'), von denen jeder einen Trennabschnitt (17;17') aufweist, in dem der betreffende Stromleiter (16;16') durchtrennbar ist, und
    einer pyrotechnisch betreibbaren Trennvorrichtung (18;18') mit einem Trägerteil (20;20'), das mehrere Trennelemente (32;32') zum Durchtrennen der Trennabschnitte (17;17') der Stromleiter (16;16') trägt und infolge der Zündung einer pyrotechnischen Ladung (24;24') auf die Stromleiter (16;16') zu bewegbar ist, wobei jedem Stromleiter (16;16') ein Trennelement (32;32') zugeordnet ist.
  2. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der den Stromleitern zugewandten vorderen Enden (34;34') der Trennelemente (32;32') von den Trennabschnitten (17;17') der Stromleiter (16,16') in der Ausgangsposition des Trägerteils (20;20'), aus der es sich heraus infolge der Zündung der pyrotechnischen Ladung (24;24') auf die Stromleiter (16;16') zu bewegt, unterschiedlich ist.
  3. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (32) als einteiliges Trennwerkzeug (22) ausgebildet sind.
  4. Pyrotechnisches Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Trennabschnitten (17) der Stromleiter (16) zugewandte vordere Ende (34) des Trennwerkzeuges (22) schrägverlaufend oder stufig abgesetzt ausgebildet ist.
  5. Pyrotechnisches Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromleiter (16;16') einteilig ausgebildet ist und im Bereich seines Trennabschnitts (17;17') eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als im Bereich außerhalb des Trennabschntits (17; 17') des Stromleiters (16;16').
  6. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennabschnitt (17;17') jedes Stromleiters (16;16') eine in dessen Außenfläche eingebrachte Vertiefung (68) aufweist.
  7. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (68) in dem dem Stromleiter (16;16') zugeordneten Trennelement (32;32') zugewandten Seitenabschnitt (72) der Außenfläche ausgebildet ist.
  8. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennelement (32;32') in der Ausgangsposition des Trägerteils (20;20'), aus der es heraus infolge der Zündung der pyrotechnischen Ladung (24;24') zum Durchtrennen des Stromleiters (16;16') bewegbar ist, in die Vertiefung (68) des dem Trennelement (32;32') zugeordneten Stromleiters (16;16') eingetaucht ist.
  9. Pyrotechnisches Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennelement (32;32') aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial besteht.
  10. Pyrotechnisches Sicherungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jedes Stromleiters (16;16') im Trennabschnitt (17;17') weniger als 50 % der Querschnittsfläche des Stromleiters (16;16') außerhalb des Trennabschnitts (17;17') beträgt.
  11. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jedes Stromleiters (16;16') im Trennabschnitt (17;17') weniger als 30 % der Querschnittsfläche des Stromleiters (16;16') außerhalb des Trennabschnitts (17;17') beträgt.
  12. Pyrotechnisches Sicherungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jedes Stromleiters (16;16') im Trennabschnitt (17;17') 5 % bis 15 %, insbesondere 10 % der Querschnittsfläche des Stromleiters (16; 16') außerhalb des Trennabschnitts (17;17') beträgt.
EP97922911A 1996-04-27 1997-04-25 Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise Expired - Lifetime EP0895646B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616994 1996-04-27
DE19616994A DE19616994A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise
PCT/EP1997/002129 WO1997041583A1 (de) 1996-04-27 1997-04-25 Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0895646A1 EP0895646A1 (de) 1999-02-10
EP0895646B1 true EP0895646B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7792707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922911A Expired - Lifetime EP0895646B1 (de) 1996-04-27 1997-04-25 Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0895646B1 (de)
DE (2) DE19616994A1 (de)
WO (1) WO1997041583A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9901932D0 (sv) * 1999-05-26 1999-05-26 Cassiopeja Ab Anordning för att skydda ett fordon mot brand
DE10337958A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
EP1447640B1 (de) * 2003-02-04 2007-12-05 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanisches Trennelement
US7498531B2 (en) * 2003-03-12 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Housing and a conducting rail for disconnecting a battery
EP1464544B1 (de) 2003-04-03 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse mit Stromleiterschiene für eine Trennvorrichtung
DE102004011863A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Gehäuse mit Stromleiterschiene für ein Trennsystem
EP1492139B1 (de) * 2003-06-26 2016-01-06 Autoliv Development AB Meissel für ein pyromechanisches Trennelement
DE102004016884A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Meißel für ein pyromechanisches Trennelement
EP2187417A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanische Trennvorrichtung
EP2704117A2 (de) 2012-08-28 2014-03-05 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102013009544A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Erich Matouschek Alarmauslösende Einbruchsicherung
DE102012221664B4 (de) * 2012-09-25 2022-04-21 Te Connectivity Germany Gmbh Kurzschlussabschalter
FR3017240B1 (fr) * 2014-02-04 2016-01-29 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Coupe-circuit pyrotechnique
DE102014106532B4 (de) 2014-05-09 2017-06-22 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102014222230A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnischer Schutzschalter
FR3071658B1 (fr) * 2017-09-26 2019-10-18 Arianegroup Sas Dispositif pyrotechnique destine a ouvrir un premier circuit electrique et a fermer un deuxieme circuit electrique
FR3071659B1 (fr) * 2017-09-26 2019-10-11 Arianegroup Sas Dispositif de coupure pyrotechnique
FR3071657B1 (fr) * 2017-09-26 2020-11-13 Arianegroup Sas Dispositif de coupure pyrotechnique
EP3863036B1 (de) * 2018-10-01 2024-05-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ausschaltvorrichtung und ausschaltsystem
US11784021B2 (en) 2020-12-11 2023-10-10 Xi' An Sinofuse Electric Co., Ltd. Mechanical breaking and fusing combined multi-fracture excitation fuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793501A (en) * 1972-12-04 1974-02-19 Ici America Inc Explosive switch
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
JP2542704B2 (ja) * 1989-09-29 1996-10-09 工業技術院長 高速大電流スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997041583A1 (de) 1997-11-06
DE59700801D1 (de) 2000-01-05
DE19616994A1 (de) 1997-10-30
EP0895646A1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895646B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
DE2560126C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung
EP2434582A1 (de) Anschlussklemme
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4017423A1 (de) Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE3009675C2 (de)
DE69836598T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug
EP0895644B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE69923492T2 (de) Vorrichtung zur Schneidklemmverbindung von mindestens einem Draht und zum Abschneiden der freien Enden
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP1458064A2 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102004018553A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE112021002579T5 (de) Elektrische Stromkreisunterbrechungs-Vorrichtung
DE10312820B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
EP0916148B1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
EP1575076A2 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
DE3914624C2 (de)
DE2900700A1 (de) Anschlusskupplung
DE10244372C1 (de) Positionsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19981125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201