EP0894465B1 - Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür, begrenzenden Randeinfassung - Google Patents

Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür, begrenzenden Randeinfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0894465B1
EP0894465B1 EP98113648A EP98113648A EP0894465B1 EP 0894465 B1 EP0894465 B1 EP 0894465B1 EP 98113648 A EP98113648 A EP 98113648A EP 98113648 A EP98113648 A EP 98113648A EP 0894465 B1 EP0894465 B1 EP 0894465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
clamping shoe
edge
cubicle according
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894465A1 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0894465A1 publication Critical patent/EP0894465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894465B1 publication Critical patent/EP0894465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle with several, a shower screen and / or shower door at least partially bordering edging.
  • Such shower walls usually made of glass or plastic or partition walls are in the area of a subsequent wall of a supporting profile fastened there, the border preferred so that construction tolerances in the area of the wall, the shower tray or manufacturing tolerances of the shower screen itself can be compensated can.
  • DE 38 44 486 C2 is a holding profile for a shower partition become known, which consists essentially of two in cross section consists of semicircular partial profiles with their semicircular Interlocking jacket parts, the distance between the two jacket parts can be changed by appropriate screw connection in such a way that Construction tolerances can be compensated.
  • This is a structurally complex construction, with regard to the shell parts even to achieve a tight seal between the two No manufacturing tolerances can be allowed for jacket parts.
  • DE 43 19 422 C1 describes the connection between one at one Wall-mounted support and a support rod running parallel to the support, on which a swing door is rotatably mounted in hinges.
  • the Support itself is also in a holding profile and a counter profile divided, which are adjustable against each other, what a corresponding Construction effort required.
  • a coupling piece is provided, which the support rod having the hinge for the swing door at the end connects with the support, which is why the coupling piece is comprehensive and screw connections in elongated holes in the support are required makes by means of the support rod and thus the swing door opposite the support can be adjusted.
  • DE 43 11 468 C1 is also a device for adjustment a handrail for holding and / or stiffening partitions for shower stalls have become known in the case of the handrail or sections of handrails one at each end from the actual handrail outstanding coupling rod is assigned.
  • the clutch rod can be in different positions compared to the handrail or a support fixed to a wall. This requires the coupling rod, at least in the area of the support to be provided with an appropriate thread, which corresponds with a corresponding counter thread in the support.
  • DE 38 00 443 A1 discloses a corner connection for the frame construction a shower or bathtub partition where the horizontal profile strips with the ends of the vertical profile strips by means of Corner pieces are connected to each other.
  • the horizontal profile bar surrounds with its end in an inner opening of the corner piece and is in this can be moved axially for adjustment purposes by means of an adjustment screw, but guided against rotation.
  • the screw is actuated using an angular gear.
  • the corner piece is included with the vertical profile strip With the help of additional screws that are firmly connected in the axial screw channels Border profile bar.
  • the object of the invention is in a shower cubicle of the type mentioned
  • the invention is based on how this in usual in practice and due to the state of the art described above it is known that the shower screen itself is clamped in the support profile is, so that possible construction tolerances due to the displacement of the shower wall can be compensated for within the support profile itself, for example, to ensure a perfect adjustment to the location of the To achieve shower base.
  • it is desirable to use the partition to adjust with structurally simple means compared to the support profile can ensure that the partition is properly connected to the Partition adjacent front side of a shower door is possible.
  • the invention solves this problem by teaching according to claim 1.
  • One of the edging according to claim 1 can thus by Support profile can be realized, while the second edge surround the top and forms the bottom of a shower screen or partition. If for example the shower wall with the lower or upper border is firmly connected by gluing or the like, the upper or lower edge border compared to that mentioned in claim 1 Clamp shoe and thus in relation to the support profile in the desired manner moved and thus the shower wall opposite the support profile or adjusted against an adjacent shower wall or shower door become.
  • the in the longitudinal channel Clamping shoe positively guided edging a circular Cross section on, with an anti-rotation device on the outer circumference of the circular cross-section is formed and the rim Longitudinal guide for one in different positions in the Longitudinal guide fixable rail, a handrail or the like having.
  • both are telescopic lower or upper border as well as a longitudinal guide stored for a rail or a support rod, both components compared to the clamping shoe and thus compared to the support profile are adjustable.
  • the edging in the longitudinal channel of the clamping shoe thus advantageously forms the due to the circular profile Longitudinal guide for the aforementioned rail.
  • two diametrically opposite grooves may be arranged. As described above, it is upper and / or edge border sliding in the aforementioned longitudinal channel out of the clamping shoe; after adjustment, the The aforementioned bordering advantageously also in different Positions in relation to the clamping shoe can be determined. there the clamping shoe covers one or both of the adjoining ones Edge borders advantageous on the outside.
  • the adjacent edge borders connected by the clamping shoe do not necessarily have to be through a support profile on the one hand and a bordering the shower wall in the upper or lower area Edge boundary be formed; are also within the scope of the invention Solutions can be implemented in which the clamping shoe is a kind of Coupling piece between two rim surrounds aligned with each other serves so that neighboring shower walls, shower doors or Partitions with their leading edges can be adjusted against each other. In this case it is advantageous if both are adjacent Edges of the shower screen can be slid on or in the clamping shoe are stored.
  • a clamp connection is between the support profile and the plug-in chamber arranged a clamp connection, which is advantageous from corresponding pin receptacles arranged on the support profile and arranged on the plug-in chamber pin.
  • the technical teaching is also using the Clamping shoe according to the invention with aligned edging applicable; however, it takes place according to the teaching of claim 13 advantageous for shower walls made of glass, plastic or the like. whereby the positively guided in the longitudinal channel of the clamping shoe Edge edging the upper and / or lower end of a fixed Shower wall and / or a partition forms.
  • the lower or upper Form a shower door so that an adjustable connection between the actual support profile, a lower or upper border a subsequent partition and a door frame is made possible in accordance with the teaching of the invention.
  • FIG. 1 denotes a shower wall, which on a Shower tray 1 is supported.
  • the shower screen 2 is not in one shown wall attached rim 4, which a support profile 14 forms, clamped.
  • the support profile 4 is on the top and bottom covered by a clamping shoe 6, in which a second, in the embodiment Edging 5 running orthogonally to the support profile 14 and is fixable, which is in the above-described embodiment forms an edge strip 15 for the shower wall 2.
  • FIG 2 shows the lower clamping shoe 6, in which the support profile 14 is inserted in the image plane from above.
  • the clamping shoe 6 has a continuous, designed as a profiled longitudinal channel 8 Positive guidance 7 with a laterally arranged groove 9, so that in the The aforementioned profiled longitudinal channel 8 shown in Figure 3 as Sidebar 15 formed border 5 in the direction of arrow X can be inserted.
  • the border 5 is in a partially inserted position shown.
  • the one on the outside of the border Bar 10 slides in the groove 9 of the profiled longitudinal channel 8 and thus forms an anti-rotation device.
  • Another anti-twist device is by between the clamping shoe 6 and Edge surround 5 given flat 25 realized.
  • Figure 4 also shows that the arranged on the edge 5 Terminal strips 11 between the profile flanges 21 of the support profile 14 (see Figures 6 and 7) are slidably guided.
  • the in any Insertion positions relative to the clamping shoe 6 definable border 5 has a circular cross section, which results in a longitudinal guide 12 is formed for a rail 13, which in Figure 5 in part inserted position is shown.
  • the rail 13 is also opposite the edge 5 by means of suitable clamp connections, for example grub screws, can be fixed in any insertion position.
  • FIG. 5 shows that the, not shown in FIG. 5, from the terminal strips 11 clamped shower screen 1 as well the rail 13 can be adjusted in any position relative to the profile 14 and is therefore adjustable.
  • the section A-A according to FIG. 2 according to FIG. 6 illustrates the positive guidance the border 5 within the clamping shoe 6 and also leaves recognize that in the upper region of the clamping shoe 6 a 17 designated insertion chamber is formed, in which the profile flange 21 of the Support profile 14 are inserted from above.
  • the profile flanges 21 have with 20 designated, dashed pin receptacles on the almost circular part of the clamping shoe 6 forming, in the Figure 7 overlap the pin 19 shown, i.e. the profile flanges 21 with their pin receptacles 20 plugged onto the pin 19.
  • the shower screen 2 is in the area of the rim 4 forming the support profile 14 via the profile flanges 21 strips fastened by means of indicated screw connections 23 22 and associated seals 24 clamped.
  • the fixation About the seals 24 is such that when adjusting the Edge surround 5 relative to the clamping shoe 6 a relative movement the shower wall or in the exemplary embodiment as a shower wahd shown disc can take place against the seals 24.
  • the arranged on the profile flanges 21 pin receptacles 20 are in Area of section line B-B according to Figure 2, i.e. in the area of the outside projecting profile ribs of the support profile 14 arranged so that 7 shows a section directly through the component of the clamping shoe 6 forming pin 19 results.
  • Figure 8 shows that the extension of the clamping shoe 6 and Border 5 running rail 13 the lower and upper end forms a shower door labeled 3; the rail 13 is here in a suitable manner by means of a sealant designated 27 or seal sealed against shower tray 1 in the lower area. Furthermore, the shower door 3 is a seal 26 in a known manner assigned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür wenigstens teilweise begrenzenden Randeinfassungen.
Derartige, in der Regel aus Glas oder Kunststoff gebildete Duschwände oder Abtrennwände werden im Bereich einer anschließenden Wand von einem dort befestigten Tragprofil eingefaßt, wobei die Einfassung bevorzugt so erfolgt, dass Bautoleranzen im Bereich der Wand, der Duschtasse bzw. Fertigungstoleranzen der Duschwand selbst ausgeglichen werden können.
Durch die DE 38 44 486 C2 ist ein Halteprofil für eine Duschtrennwand bekannt geworden, welches im wesentlichen aus zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Teilprofilen besteht, die mit ihren halbkreisförmigen Mantelteilen ineinandergreifen, wobei der Abstand der beiden Mantelteile durch entsprechende Schraubverbindung derart veränderbar ist, dass Bautoleranzen ausgeglichen werden können. Hierbei handelt es sich um eine baulich aufwendige Konstruktion, bei der mit Bezug auf die Mantelteile selbst zur Erzielung eines dichten Abschlusses zwischen den beiden Mantelteilen keine Fertigungstoleranzen zugelassen werden können.
Die DE 43 19 422 C1 beschreibt die Verbindung zwischen einer an einer Wand befestigten Stütze und einer parallel zur Stütze verlaufenden Tragstange, an der eine Schwenktür in Scharnieren drehbar gelagert ist. Die Stütze selbst ist hierbei ebenfalls in ein Halteprofil und ein Gegenprofil unterteilt, die gegeneinander verstellbar sind, was einen entsprechenden Bauaufwand erfordert. Zusätzlich ist ein Kupplungsstück vorgesehen, welches die das Scharnier für die Schwenktür aufweisende Tragstange stimseitig mit der Stütze verbindet, wozu das Kupplungsstück durchfassende und in Langlöchern der Stütze geführte Schraubverbindungen erforderlich macht, mittels der die Tragstange und damit die Schwenktür gegenüber der Stütze justiert werden kann.
Durch die DE 43 11 468 C1 ist femer eine Vorrichtung zum Justieren einer Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen bekannt geworden, bei der der Haltestange oder Abschnitten von Haltestangen jeweils eine stimseitig aus der eigentlichen Haltestange herausragende Kupplungsstange zugeordnet ist. Die Kupplungsstange kann dabei in unterschiedlichen Positionen gegenüber der Haltestange oder einer an einer Wand befestigten Stütze festgelegt werden. Hierzu ist es erforderlich, zumindest im Bereich der Stütze, die Kupptungsstange mit einem entsprechenden Gewinde zu versehen, welches mit einem entsprechenden Gegengewinde in der Stütze korrespondiert.
Die DE 38 00 443 A1 offenbart eine Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung, bei der die horizontalen Profilleisten mit den Enden der vertikalen Profilleisten mittels Eckstücken miteinander verbunden werden. Die horizontale Profilleiste fasst mit ihrem Ende in eine Innenöffnung des Eckstückes ein und ist in dieser für Justierzwecke mittels einer Justierschraube axial verschieblich, jedoch verdrehsicher geführt. Die Betätigung der Schraube erfolgt mittels eines Winkelgetriebes. Mit der vertikalen Profilleiste ist das Eckstück mit Hilfe weiterer Schrauben festverbunden, die in axiale Schraubkanäle der Profilleiste einfassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Duschkabine der eingangs genannten Gattung eine Lösung vorzuschlagen, mit der mit einfachen baulichen Mitteln ein Toleranzausgleich einer Duschwand oder Abtrennwand gegenüber dem an einer Wand oder dgl. befestigten Tragprofil unter Gewährleistung einer gleichzeitigen einwandfreien oberen und unteren Randeinfassung der Dusehwand möglich ist, wobei diese Randeinfassung nicht notwendigerweise über die gesamte Breite der Duschwand oder Abtrennwand erfolgen muss. Die Erfindung geht davon aus, wie dies in der Praxis üblich und durch den vorbeschriebenen Stand der Technik bekannt ist, dass die Duschwand selbst klemmend im Tragprofil gelagert ist, so dass evtl. Bautoleranzen durch die Verschiebung der Duschwand innerhalb des Tragprofils selbst ausgeglichen werden können, beispielsweise um eine einwandfreie Anpassung an die Lage der Duschtasse zu erzielen. Insbesondere bei dem Anschluß einer Abtrennwand an das Tragprofil ist es wünschenswert, die Abtrennwand mit baulich einfachen Mitteln gegenüber dem Tragprofil so justieren zu können, dass ein einwandfreier Anschluß der Abtrennwand an die an die Abtrennwand angrenzende Stirn-seite einer Duschtür möglich ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1.
Eine der Randeinfassungen gemäß Anspruch 1 kann somit durch das Tragprofil realisiert sein, während die zweite Randeinfassung den oberen und unteren Abschluß einer Duschwand oder Abtrennwand bildet. Wenn beispielsweise die Duschwand mit der unteren oder oberen Randeinfassung durch Verkleben oder dgl. fest verbunden ist, kann die obere oder untere Randeinfassung gegenüber dem im Anspruch 1 genannten Klemmschuh und damit gegenüber dem Tragprofil in gewünschter Weise verschoben und damit die Duschwand gegenüber dem Tragprofil bzw. gegenüber einer angrenzenden Duschwand oder Duschtür justiert werden.
Gemäß der Lehre nach Anspruch 1 weist die im Längskanal des Klemmschuhes zwangsgeführte Randeinfassung einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei eine Verdrehsicherung am Außenumfang des kreisförmigen Querschnitts ausgebildet ist und die Randeinfassung eine Längsführung für eine in unterschiedlichen Positionen in der Längsführung festlegbare Schiene, eine Haltestange oder dergleichen aufweist.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass in der vorbeschriebenen Randeinfassung zum einen zuverlässig die Duschwand oder Abtrennwand aufgenommen, zum anderen jedoch zusätzlich aufgrund des kreisförmigen Querschnittes eine Längsführung für eine in unterschiedlichen Positionen in der Längsführung festlegbare Schiene, Haltestange oder dgl. gebildet wird.
In dem vorbeschriebenen Klemmschuh sind somit teleskopisch sowohl die untere bzw. obere Randeinfassung als auch zusätzlich eine Längsführung für eine Schiene oder eine Haltestange gelagert, wobei beide Bauelemente gegenüber dem Klemmschuh und damit gegenüber dem Tragprofil justierbar sind. Die im Längskanal des Klemmschuhs geführte Randeinfassung bildet somit aufgrund des kreisförmigen Profils vorteilhaft die Längsführung für die vorgenannte Schiene.
Zur wahlweisen Verwendung in Links- oder Rechtsausführung, können vorteilhaft im vorgenannten Längskanal zwei diametral gegenüberliegende Nuten angeordnet sein. Wie vorbeschrieben, ist die obere und/oder Randeinfassung gleitend im vorgenannten Längskanal des Klemmschuhes geführt; nach erfolgter Justierung kann die vorgenannte Randeinfassung vorteilhaft auch in unterschiedlichen Positionen gegenüber dem Klemmschuh festgelegt werden. Dabei überfasst der Klemmschuh eine oder beide der aneinander grenzenden Randeinfassungen vorteilhaft aussenseitig.
Die durch den Klemmschuh verbundenen, aneinandergrenzenden Randeinfassungen müssen nicht notwendigerweise durch ein Tragprofil einerseits und eine die Duschwand im oberen bzw. unteren Bereich einfassende Randbegrenzung gebildet sein; im Rahmen der Erfindung sind auch Lösungen realisierbar, bei denen der Klemmschuh gewissermaßen als Kupplungsstück zwischen zwei fluchtend zueinander angeordneten Randeinfassungen dient, so dass benachbarte Duschwände, Duschtüren oder Abtrennwände mit ihren Stimkanten gegeneinander justiert werden können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn beide aneinandergrenzenden Randeinfassungen der Duschwand verschiebbar am bzw. im Klemmschuh gelagert sind.
Die Ausbildung des Klemmschuhs derart, dass beide aneinandergrenzenden Randeinfassungen der Duschwand verschiebbar am bzw. im Klemmschuh gelagert sind, hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Randeinfassung der Duschwand durch ein mit einer Wand oder dgl. verbindbares Tragprofil und eine Randeinfassung durch eine die Duschwand begrenzende, orthogonal zum Tragprofil verlaufende Randleiste gebildet ist; hierdurch ist eine Anpassung des Klemmschuhes an unvermeidbare Toleranzen bei der Ablängung des Tragprofils möglich.
Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung des Klemmschuhs derart, dass der Klemmschuh zwei orthogonal zueinander verlaufende Zwangsführungen für die verschiebbare Aufnahme des Tragprofils einerseits und der orthogonal zum Tragprofil verlaufenden Randleiste andererseits aufweist, wobei das Tragprofil in einer zum Tragprofil offenen Einsteckkammer des Klemmschuhes zwangsgeführt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen dem Tragprofil und der Einsteckkammer eine Klemmverbindung angeordnet, die vorteilhaft aus miteinander korrespondierenden, am Tragprofil angeordneten Zapfenaufnahmen und an der Einsteckkammer angeordneten Zapfen besteht.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich die Lehre nach Anspruch 12; hiernach sind die die Duschwand aufnehmenden Klemmleisten, der im Längskanal des Klemmschuhes zwangsgeführten Randeinfassung, zwischen den Profilflanschen des Tragprofils gleitend geführt, so dass eine mehrfache Zwangsführung der unteren bzw. oberen Randeinfassung gegeben ist, nämlich zum einen innerhalb des Klemmschuhes selbst und zum anderen zwischen den Profilflanschen des Tragprofils, was zu einem festen Sitz der unteren bzw. oberen Randeinfassung gegenüber dem Klemmschuh und dem Tragprofil führt.
Wie vorbeschrieben, ist die technische Lehre auch unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klemmschuhes bei fluchtend angeordneten Randeinfassungen anwendbar; sie findet nach der Lehre nach Anspruch 13 jedoch vorteilhaft bei Duschwänden aus Glas, Kunststoff oder dgl. Verwendung, wobei die im Längskanal des Klemmschuhes zwangsgeführte Randeinfassung den oberen und/oder unteren Abschluß einer feststehenden Duschwand und/oder einer Abtrennwand bildet.
Die in der Längsführung der im Klemmschuh zwangsgeführten Randeinfassung in unterschiedlichen Positionen festlegbare Schiene, Haltestange oder dgl. kann nach der Lehre nach Anspruch 14 den unteren oder oberen Abschluß einer Duschtür bilden, so dass eine justierbare Verbindung zwischen dem eigentlichen Tragprofil, einer unteren bzw. oberen Randeinfassung einer anschließenden Abtrennwand und einer Türeinfassung nach Maßgabe der erfindungsgemäßen Lehre ermöglicht wird.
Während die vorbeschriebenen Randeinfassungen bzw. Tragprofile bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung bestehen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den Klemmsehuh selbst aus einem Kunststoff oder Druckgußteil zu bilden.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung eine Lösung vorgeschlagen, mit der in baulich einfacher Weise zuverlässig Toleranzen zwischen benachbarten Bauteilen einer Duschkabine beispielsweise zwischen benachbarten Duschwänden, einer Abtrennwand und einer anschließenden Duschtür oder einer Abtrennwand und einem Tragprofil bzw. einer entsprechenden Duschtasse ausgeglichen werden können, ohne dass insbesondere das Tragprofil selbst unterteilt werden muss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
einen Querschnitt durch eine Duschwand im Bereich des Klemmschuhes
Figur 2:
in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung in perspektivischer Ansicht den Klemmschuh mit angrenzendem Tragprofil
Figur 3:
die untere Randeinfassung der Duschwand in perspektivischer Darstellung
Figur 4:
die Ansicht nach Figur 2 mit teilweise eingeschobener unterer Randbegrenzung
Figur 5:
die Ansicht nach Figur 2 mit teilweise eingeschobener unterer Randbegrenzung und teilweise eingeschobener Schiene
Figur 6:
in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie A-A nach Figur 2
Figur 7:
in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie B-B nach Figur 2
Figur 8:
in Figur 1 entsprechender Darstellung einen Schnitt durch eine Duschtür
In der Figur 1 ist mit 2 eine Duschwand bezeichnet, welche auf einer Duschtasse 1 abgestützt ist. Die Duschwand 2 ist in einer an einer nicht dargestellten Wand befestigten Randeinfassung 4, welche ein Tragprofil 14 bildet, klemmend gelagert. Das Tragprofil 4 wird ober- und unterseitig von einem Klemmschuh 6 überfaßt, in dem eine zweite, im Ausführungsbeispiel orthogonal zum Tragprofil 14 verlaufende Randeinfassung 5 verschieblich und festlegbar gelagert ist, die im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel eine Randleiste 15 für die Duschwand 2 bildet.
Figur 2 läßt den unteren Klemmschuh 6 erkennen, in den das Tragprofil 14 in der Bildebene von oben her eingesteckt ist. Der Klemmschuh 6 besitzt eine durchgehende, als profilierter Längskanal 8 ausgebildete Zwangsführung 7 mit einer seitlich angeordneten Nut 9, so dass in den vorgenannten profilierten Längskanal 8 die in der Figur 3 dargestellte, als Randleiste 15 ausgebildete Randeinfassung 5 in Pfeilrichtung X einschiebbar ist.
In der Figur 4 ist die Randeinfassung 5 in teilweise eingeschobener Stellung dargestellt. Die an der Randeinfassung außenseitig angeordnete Leiste 10 gleitet dabei in der Nut 9 des profilierten Längskanals 8 und bildet somit eine Verdrehsicherung. Eine weitere Verdrehsicherung (siehe Figuren 6 und 7) ist durch die zwischen dem Klemmschuh 6 und der Randeinfassung 5 gegebene Abflachung 25 verwirklicht.
Figur 4 läßt ferner erkennen, dass die an der Randeinfassung 5 angeordneten Klemmleisten 11 zwischen den Profilflanschen 21 des Tragprofils 14 (siehe Figuren 6 und 7) gleitend geführt sind. Die in beliebigen Einschubstellungen gegenüber dem Klemmschuh 6 festlegbare Randeinfassung 5 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, wodurch eine Längsführung 12 für eine Schiene 13 gebildet wird, die in der Figur 5 in teilweise eingeschobener Stellung dargestellt ist. Die Schiene 13 ist ebenfalls gegenüber der Randeinfassung 5 mittels geeigneter Klemmverbindungen, beispielsweise Madenschrauben, in beliebigen Einschubstellungen festlegbar.
Insbesondere Figur 5 läßt erkennen, dass die in der Figur 5 nicht dargestellte, von den Klemmleisten 11 eingespannte Duschwand 1 ebenso wie die Schiene 13 gegenüber dem fragprofil 14 in beliebigen Stellungen einstellbar und somit justierbar ist.
Der Schnitt A-A nach Figur 2 gemäß Figur 6 verdeutlicht die Zwangsführung der Randeinfassung 5 innerhalb des Klemmschuhes 6 und läßt ferner erkennen, dass im oberen Bereich des Klemmschuhes 6 eine mit 17 bezeichnete Einsteckkammer gebildet ist, in die die Profilflansehe 21 des Tragprofils 14 von oben her eingesteckt sind. Die Profilflansche 21 weisen mit 20 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Zapfenaufnahmen auf, die nahezu kreisförmig Bestandteil des Klemmschuhes 6 bildende, in der Figur 7 dargestellte Zapfen 19 überfassen, d.h. die Profilflansche 21 sind mit ihren Zapfenaufnahmen 20 auf die Zapfen 19 aufgesteckt.
Während die Einspannung der Duschwand 2 im Bereich der Randeinfassung 5 über die Klemmleisten 11 erfolgt, ist die Duschwand 2 im Bereich der das Tragprofil 14 bildenden Randeinfassung 4 über an den Profilflanschen 21 mittels angedeuteter Schraubverbindungen 23 befestigte Leisten 22 und zugeordnete Dichtungen 24 eingespannt. Die Einspannung über die Dichtungen 24 ist derart, dass beim Justieren der Randeinfassung 5 gegenüber dem Klemmschuh 6 eine Relativbewegung der Duschwand bzw. der im Ausführungsbeispiel als Duschwahd dargestellten Scheibe gegenüber den Dichtungen 24 erfolgen kann.
Die an den Profilflanschen 21 angeordneten Zapfenaufnahmen 20 sind im Bereich der Schnittlinie B-B nach Figur 2, d.h. im Bereich der nach außen vorspringenden Profilrippen des Tragprofils 14 angeordnet, so dass sich gemäß Figur 7 ein Schnitt unmittelbar durch die Bestandteil des Klemmschuhes 6 bildenden Zapfen 19 ergibt.
Figur 8 zeigt, dass die in Verlängerung des Klemmschuhes 6 und der Randeinfassung 5 verlaufende Schiene 13 den unteren und oberen Abschluß einer mit 3 bezeichneten Duschtür bildet; die Schiene 13 ist hierbei in geeigneter Weise mittels einer mit 27 bezeichneten Dichtmasse oder Dichtung gegenüber der Duschtasse 1 im unteren Bereich abgedichtet. Ferner ist der Duschtür 3 in bekannter Weise eine Dichtung 26 zugeordnet.
Bezugszeichen
1
Duschtasse
2
Duschwand
3
Duschtür
4
Randeinfassung
5
Randeinfassung
6
Klemmschuh
7
Zwangsführung
8
profilierter Längskanal
9
Nut
10
Leiste
11
Klemmleisten
12
Längsführung
13
Schiene
14
Tragprofil
15
Randleiste
16
Zwangsführung
17
Einsteckkammer
18
Klemmverbindung
19
Zapfen
20
Zapfenaufnahme
21
Profilflansche
22
Leiste
23
Schraubverbindung
24
Dichtung
25
Abflachung
26
Dichtung
27
Dichtmasse
X
Pfeilrichtung

Claims (16)

  1. Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand (2) und/oder Duschtür (3) wenigstens teilweise begrenzenden Randeinfassungen (4, 5), mit einem zwischen zwei aneinander grenzenden Randeinfassungen (4, 5) angeordneten, beide Randeinfassungen (4, 5) verbindenden Klemmschuh (6), an/in dem wenigstens eine der Randeinfassungen (5) verschiebbar gelagert ist, wobei der Klemmschuh (6) wenigstens eine der aneinandergrenzenden Randeinfassungen (4, 5) außenseitig überfasst und einen eine Zwangsführung (7) für eine Randeinfassung (5) bildenden, profilierten Längskanal (8) aufweist, wobei der Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) und die Randeinfassung (5) miteinander korrespondierende Verdrehsicherungen aufweisen und wobei die Randeinfassung (5) außen zwei parallel zueinander angeordnete die Duschwand (2) aufnehmende Klemmleisten (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) zwangsgeführte Randeinfassung (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dass die Verdrehsicherung am Außenumfang des kreisförmigen Querschnitts ausgebildet sind, und dass die Randeinfassung (5) eine Längsführung (12) für eine in unterschiedlichen Positionen in der Längsführung (12) festlegbare Schiene (13), eine Haltestange oder dergleichen aufweist.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (12) durch den kreisförmigen Querschnitt der im profilierten Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) geführten Randeinfassung (5) gebildet ist.
  3. Duschkabine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Längskanal (8) zwei diametral gegenüberliegende, eine Verdrehsicherung bildende Nuten (9) angeordnet sind.
  4. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) zwangsgeführte Randeinfassung (5) in unterschiedlichen Positionen gegenüber dem Klemmschuh (6) festlegbar ist.
  5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (6) beide aneinandergrenzenden Randeinfassungen (4, 5) aussenseitig überfasst.
  6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide aneinandergrenzenden Randeinfassungen (4, 5) der Duschwand (2) verschiebbar am bzw. im Klemmschuh (6) gelagert sind.
  7. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randeinfassung (4) der Duschwand (2) durch ein mit einer Wand oder dgl. verbindbares Tragprofil (14) und eine Randeinfassung (5) durch eine die Duschwand (2) begrenzende, orthogonal zum Tragprofil (14) verlaufende Randleiste (15) gebildet ist.
  8. Duschkabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (6) zwei orthogonal zueinander verlaufende Zwangsführungen (16, 7) für die verschiebbare Aufnahme des Tragprofils (14) einerseits und der orthogonal zum Tragprofil (14) verlaufenden Randleiste (15) andererseits aufweist.
  9. Duschkabine nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (14) in einer zum Tragprofil (14) offenen Einsteckkammer (17) des Klemmschuhes (6) zwangsgeführt ist
  10. Duschkabine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragprofil (14) und der Einsteckkammer (17) eine Klemmverbindung (18) angeordnet ist.
  11. Duschkabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragprofil (14) mit an der Einsteckkammer (17) angeordneten Zapfen (19) korrespondierende Zapfenaufnahmen (20) angeordnet sind.
  12. Duschkabine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Duschwand (2) aufnehmenden Klemmleisten (11) der im Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) zwangsgeführten Randeinfassung (5) zwischen Profilflanschen (21) des Tragprofils (14) gleitend geführt sind.
  13. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwand (2) aus Glas, Kunststoff oder dgl. gebildet ist und die im Längskanal (8) des Klemmschuhes (6) zwangsgeführte Randeinfassung (5) den oberen und/oder unteren Abschluß einer feststehenden Duschwand (2) und/oder einer Abtrennwand bildet.
  14. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Längsführung (12) der im Klemmschuh (6) zwangsgeführten Randeinfassung (5) in unterschiedlichen Positionen festlegbare Schiene (13), Haltestange oder dgl. den unteren oder oberen Abschluß einer Duschtür (3) bildet.
  15. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (6) aus einem Kunststoff besteht.
  16. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (6) aus einem Druckgußteil besteht.
EP98113648A 1997-07-31 1998-07-22 Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür, begrenzenden Randeinfassung Expired - Lifetime EP0894465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733040A DE19733040C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür begrenzenden Randeinfassungen
DE19733040 1997-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894465A1 EP0894465A1 (de) 1999-02-03
EP0894465B1 true EP0894465B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7837519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113648A Expired - Lifetime EP0894465B1 (de) 1997-07-31 1998-07-22 Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür, begrenzenden Randeinfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0894465B1 (de)
AT (1) ATE237273T1 (de)
DE (2) DE19733040C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627436U1 (de) * 1976-09-02 1977-09-01 Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Rahmen fuer ein abschirmelement einer dusch- oder badewannenabtrennung
DE7829950U1 (de) * 1978-10-07 1979-01-25 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
DE2845876A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Josef Maier Schiebetuer fuer eine duschkabine
DE3528435A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Semer Kg W Rahmen fuer trennwaende u.dgl., insbesondere fuer dusch- und badewannenabtrennungen
DE3800443C2 (de) * 1988-01-09 1996-11-07 Spirella Gmbh Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
IT1217333B (it) * 1988-02-03 1990-03-22 Elia Vismara S R L Cabina per doccia di larghezza regolabile
DE3844486A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Munch Paul Jean Halteprofil fuer eine duschtrennwand
DE4311468C1 (de) * 1993-04-07 1994-05-05 Paul Jean Munch Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE4319422C1 (de) * 1993-06-11 1994-08-04 Paul Jean Munch Schwenktüre für Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807934D1 (de) 2003-05-22
EP0894465A1 (de) 1999-02-03
DE19733040C2 (de) 2002-06-06
DE19733040A1 (de) 1999-02-04
ATE237273T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
EP0647761B1 (de) Rolladensystem
WO2005083856A1 (de) Bausatz zum erstellen von rahmenaufbauten für schaltschränke
DE3308452A1 (de) Duschabtrennung in form einer klapptuer
DE3343366C2 (de)
EP0894465B1 (de) Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür, begrenzenden Randeinfassung
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0742337B1 (de) Sektionaltor
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE3400539A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tuer- und fensterzargen u.ae.
DE7813887U1 (de) Vorrichtung zur montage eines fluegels an einem festen bauteil und fluegelverschluss, der diese vorrichtung aufweist
WO2000053874A2 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3447960C2 (de)
EP0647762A1 (de) Rolladensystem
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
EP2072744A2 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
AT400170B (de) Rolladensystem
EP0751732A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19990803

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47K 3/30 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030521

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731