EP0894442A2 - Bekleidungsstück - Google Patents

Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0894442A2
EP0894442A2 EP98114482A EP98114482A EP0894442A2 EP 0894442 A2 EP0894442 A2 EP 0894442A2 EP 98114482 A EP98114482 A EP 98114482A EP 98114482 A EP98114482 A EP 98114482A EP 0894442 A2 EP0894442 A2 EP 0894442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer fabric
garment according
fixing
insert
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894442B1 (de
EP0894442A3 (de
Inventor
Werner Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiff Mode & Co GmbH
Original Assignee
Greiff Mode & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7837572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0894442(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Greiff Mode & Co GmbH filed Critical Greiff Mode & Co GmbH
Publication of EP0894442A2 publication Critical patent/EP0894442A2/de
Publication of EP0894442A3 publication Critical patent/EP0894442A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894442B1 publication Critical patent/EP0894442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets

Definitions

  • the invention relates to a piece of clothing, in particular a Jacket, a suit or the like, according to the generic term of Claim 1.
  • Modern clothing has high functionality and have to be fashionably chic at the same time.
  • Clothing such as Suits, jackets or pants are worn by business people, that represent a company in a representative manner. These representative Garments are manufactured in a complex manner.
  • a common one Jacket shows z.
  • Fixing inserts are various types of adhesive interlining kind with a textile fabric, e.g. B. the outer fabric, with thermoplastic adhesive by action of temperature, pressure and time are permanently connected.
  • thermally activated adhesives such as. B. Hot melt adhesive, heat seal adhesive, heat sealant, adhesive powder, Hot melt pressure sensitive adhesive, textile hot melt adhesive, thermoplastic adhesive etc. used.
  • fixation If an insert and an outer fabric are heat sealed together, this is called “fixation”. Will be another one Glued inlay on it, this is called “double fixation” designated. Such laminates have the desired inherent rigidity on.
  • Known fixing inserts have a viscose component (cellulose) that swells during washing and loses its tear resistance. When drying, the fixing insert shrinks and warps the outer fabric, causing it to wrinkle. Repeated washing Such a jacket is affected by the influence of water and the mechanical stress when walking in the washing drum Fixation insert after just a few washes of the outer fabric deleted and broken down into its components.
  • cellulose viscose component
  • EP 080 946 B1 is a knitted interlining fabric for stiffening or reinforcement of front parts of clothing, such as B. jackets, coats and the like, known, the one has some elasticity. These interlinings are used for Manufacture of clothing with increased comfort, since they are caused by the movements made by the user give in accordingly.
  • the invention has for its object a garment to create that, at least in some areas, by means of a fixing insert reinforced and still washed in a washing machine can be.
  • the article of clothing according to the invention such as. B. a suit, a Jacket or pants, has an outer fabric and a fixing insert on, which is connected to the outer fabric.
  • the outer fabric is from a washing machine resistant material, such as. B. polyester and / or new wool.
  • the fixing insert is there Made of an elastic material made of synthetic fibers is.
  • the fixing insert is made of a material made of synthetic fibers it does not swell up during washing and does not lose their tear resistance.
  • the elasticity of the fixing insert allows when washing with water, that the garment in the Washing drum can be tumbled. By the action of the water and the folds and wrinkles when walking in the Washing drums generate considerable tension locally in the fabric.
  • the elastic design of the fixing insert ensures that the connections between the outer fabric and the Fixing insert, which is usually arranged by distributed Glue points are executed, not these tensile stresses be subjected to at least the voltage peaks considerably can be reduced. This will result in washing in the washing machine not the connection between the fixation insert and the Outer fabric loosened. It has been shown that an inventive Garment can often be washed without being here the fixing insert detaches from the outer fabric and without it Function of the reinforcement or reinforcement of the outer fabric to lose.
  • the fixing insert made of synthetic fiber swells does not open during washing and maintains its tear resistance.
  • the materials of the Outer fabric and the fixing insert matched so that they run in or out to the same extent during washing.
  • Another advantageous garment according to the invention has an elastic upper, which when washed in the Washing machine the occurring tensions in addition to the elastic Removing the fixing insert.
  • a jacket is shown, which is an inventive Represents garment.
  • the jacket 1 has two front parts 3, two back parts 4, two Sleeves 5, two trimmings 6 forming the reverse and a collar 7 on.
  • the front part 3 has a shoulder section from top to bottom 8, a chest and waist section 9 and a lap section 10.
  • the individual layers of the jacket 1 are in the area of FIG Shoulder 8 and the chest and waist 9 in cross section shown.
  • An outer fabric 12 is with a front fixation 13 connected, the two-layer in the region of the shoulder 8 formed from a first and second front fixing layer 13a, 13b is.
  • the first front fixing layer 13a extends from the Shoulder 8 to the area of the chest and waist 9.
  • the second front fixing layer 13b is only in the area of Shoulder section 8 arranged.
  • the front fixation 13 (FIG. 4) or the first and second front fixation layers 13a, 13b are with the outer fabric 12 by means of a Adhesive connection connected, which is preferably distributed over a large area Adhesive dots 11 there.
  • Adhesive connection As an adhesive, for example a thermally activated adhesive used in the form of Glue dots 11 between the outer fabric 12 and the front fixation 13 is introduced.
  • the outer fabric 12 and the front fixation 13 are pressed under the influence of heat, so that a forms a permanent adhesive connection. They are equally first and second front fixing layer 13a, 13b in the area of Shoulder 8 glued together.
  • the outer fabric 12 is made of a machine-resistant material trained such.
  • B a fabric made of polyester and new wool in the combination wool seal quality (55% polyester / 45% new wool).
  • the outer fabric 12 40% polyester and 60% new wool. This The composition of the outer fabric 12 is particularly stable in length, d. H. it hardly runs out when washing.
  • the outer fabric 12 is preferably an elastically stretchable, in particular bi-elastic stretchy stretch, especially natural stretch, trained and with a dirt-repellent and / or provided non-iron equipment.
  • the front fixation 13 is an elastically stretchable, in particular bi-elastic stretchable fabric or knitted fabric made of a synthetic fiber, this in particular from polyamide or polyester fibers or one Blended fabric made of polyamide and polyester fibers.
  • the front fixation 13 is, as it is for example from EP 080 946 B1 is known, a knitted fabric or fabric with predetermined Elasticity.
  • the materials of the outer fabric 12 and the front fixation are matched to each other so that they to the same extent Wash in or out.
  • a plack insert (Fig. 3) is on the front part 3 in the area of Shoulder 8 and the chest and waist 9 are provided.
  • the plack insert 15 has two layers with a woven or knitted layer 16 and a non-woven layer 17 are formed.
  • the plack insert 15 is a surface-glued laminate, the two Layers 16, 17 consist of water-repellent plastic fibers.
  • Fig. 3 is a plan view of a plack insert 15 for the View of the wearer of the jacket 1 shown on the left-hand front part 3.
  • This plack insert 15 forms from the shoulder area 8 to the breast and waist 9 extending tissue part, which has a straight, approximately vertical longitudinal edge 18, arranged on the jacket next to the trimmings 6 and collar 7 is.
  • the plack insert 15 is essentially loose on that from the Outer fabric 12 and the front fixation 13 existing laminate applied, being only in the area of the straight longitudinal edge 18 and the armhole recess 19 by means of two fixing strips 20, 21 is glued to the front fixation 13.
  • the Plack insert 15 is sewn to the fixing strips 20, 21 and the fixing strips 20, 21 are distributed over a surface area Adhesive points trained adhesive connection with the Front fixation 13 glued.
  • the fixing strips 20, 21 are off an elastic material (stretch material) formed, the made of synthetic fibers, preferably polyamide and / or polyester fibers, consists.
  • the elastic property of the fixing strips 20, 21 ensures that when washing in a washing machine itself the plack insert 15 or its fixing strips 20, 21 not from the front fixation 13 triggers, because when walking between the Front fixation 13 and the fixing strips 20, 21 generated voltage due to the elastic flexibility of the fixing strips 20, 21 is kept low.
  • a shoulder pad 23 is arranged in the area of the shoulder section 8 is between the front fixation 13 and the plack insert 15 .
  • the shoulder pad 23 has three layers of a first and a second Fleece layer 24, 25 and an intermediate layer synthetic cotton 26 formed.
  • the fleece layers 24, 25 exist preferably made of plastic fibers or a mixture of Plastic fibers and new wool.
  • the shoulder pad 23 is immediate with distributed adhesive spots with the front fixation 13 and the plack insert 15 glued, the glue dots only in the area of small areas (e.g. 1 cm x 3 cm) are applied. Since the material of the shoulder pads 23 very soft and the adhesive areas are small, they are when washing occurring tensions between the adhesive bond connected layers low, so that the insertion of a Liner made of elastic materials is not necessary.
  • a jacket 28 is sewn into the jacket 1, which because of its good quality Washability is preferably formed from polyester fibers.
  • the lining 28 can also be made from a refined, washable viscose be made. Such materials are machine-washable, but have not yet demonstrated durability a fabric made of polyester fibers.
  • the security strips 30 consist of an elastic fabric or knitted fabrics, preferably made of polyamide and / or polyester fibers is trained to the when washing in the washing machine Ensure the stability of the adhesive connection.
  • jacket 1 Other components of the jacket 1, such as. B. a bottom collar felt, are to ensure washability in the washing machine made of synthetic plastic fibers or a mixture of synthetic synthetic fibers and new wool.
  • the jacket 1 has the edges of the collar 7, the trimmings 6 and / or the front part 3 in the area of the lap section 10 a Quilting 31 on.
  • the stitching 31 is used for further fixation the collar felt and other fixation inserts and avoids one Wave formation in the edge area.
  • the jacket according to the invention thus differs from known conventional jackets through the use of washable materials, especially synthetic fibers and new wool, and the use of at least one elastic, preferably bi-elastic Position, in the area of flat or elongated adhesive connections. Both are preferably glued together Layers made of an elastic material.
  • the jacket according to the invention can thus be simply washed in the washing machine can be cleaned, especially in Front part maintains the desired smooth shape because the Do not loosen or dissolve the fixation inserts.
  • the invention is also suitable for a wet cleaning process. Because cleanings increasingly tough environmental regulations are imposed, replace such wet cleaning methods more and more the conventional dry cleaning processes using perchlorethylene.
  • a garment is not limited to jackets; rather, reinforcement or stiffening by means of fixing inserts, the flat with another layer, in particular an outer fabric, are glued, even with clothing be used that have a significantly larger washing requirement subject to and are usually machine washable and therefore have so far been designed without fixing inserts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere einen Anzug, ein Sakko oder eine Hose mit einem Oberstoff und zumindest einer Fixiereinlage, die mit dem Oberstoff mittels einer flächigen bzw. langgestreckten Klebeverbindung verbunden ist. Der Oberstoff besteht aus einem waschmaschinenbeständigen Material und die mit dem Oberstoff verbundene Fixiereinlage aus einem waschmaschinenbeständigen Material, das eine Elastizität aufweist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bekleidungsstückes erlaubt ein Waschen in einer Waschmaschine oder einer Reinigung mittels einer Naßreinigung, da die beim Walken unter Wassereinfluß auftretenden Verspannungen zwischen dem Oberstoff und der Fixiereinlage durch die Elastizität derselben gering gehalten werden, so daß sich die Klebeverbindung nicht löst. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere ein Sakko, einen Anzug oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Moderne Bekleidungsstücke weisen eine hohe Funktionalität auf und müssen zugleich modisch schick sein. Bekleidungsstücke wie Anzüge, Sakkos oder Hosen werden von Geschäftsleuten getragen, die eine Firma repräsentativ vertreten müssen. Diese repräsentativen Bekleidungsstücke sind aufwendig hergestellt. Ein übliches Sakko weist z. B. zwischen dem Futter und dem Oberstoff diverse Fixiereinlagen auf, die meistens sogar mehrlagig ausgebildet sind und dem Sakko, insbesondere in der Schulter-, Brust- und Taillenpartie eine relativ steife glatte Form verleihen, um so beim Tragen faltenfrei auf der Brust aufzuliegen.
Fixiereinlagen sind verklebbare textile Einlagestoffe unterschiedlichster Art, die mit einem textilen Flächengebilde, z. B. dem Oberstoff, mit thermoplastischer Klebmasse durch Einwirkung von Temperatur, Druck und Zeit dauerhaft verbunden werden.
Als Klebmasse werden thermisch aktivierbare Kleber, wie z. B. Heißschmelzkleber, Heißsiegelkleber, Heißsiegelmasse, Klebepulver, Schmelzhaftkleber, Textilschmelzkleber, Thermoplastkleber usw. eingesetzt.
Wird eine Einlage und ein Oberstoff miteinander heißgesiegelt, wird dies als "Fixierung" bezeichnet. Wird zusätzlich eine weitere Einlage darauf verklebt, so wird dies als "Doppelfixierung" bezeichnet. Derartige Laminate weisen die gewünschte Eigensteifigkeit auf.
Es sind waschmaschinenbeständige Anzüge und Sakkos bekannt, die insbesondere in den USA am Markt erhältlich sind. Diese Anzüge und Sakkos weisen jedoch keine mittels einer Klebeverbindung oder dergleichen mit dem Oberstoff des Sakkos verbundene Fixiereinlage auf. Dementsprechend wirft der Sakko beim Tragen Wellen und Falten, die den gewünschten optischen Eindruck einer glatten Schulter- und Brustpartie erheblich beeinträchtigen.
In Skandinavien gibt es Sakkos, die mit Fixiereinlagen ausgestattet sind und als waschmaschinenbeständige Sakkos verkauft werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Fixiereinlagen nach einigen Waschvorgängen vom Oberstoff lösen, so daß dieser Falten wirft. Die Funktion der Fixiereinlagen entfällt somit bereits nach wenigen Waschvorgängen.
Bekannte Fixiereinlagen weisen einen Viskoseanteil (Zellstoff) auf, der beim Waschen quillt und seine Reißfestigkeit verliert. Beim Trocknen schrumpft die Fixiereinlage und verzieht den Oberstoff, wodurch dieser Falten wirft. Beim wiederholten Waschen eines derartigen Sakkos wird durch den Einfluß des Wassers und der mechanischen Belastung beim Walken in der Waschtrommel die Fixiereinlage bereits nach wenigen Waschvorgängen vom Oberstoff gelöscht und in seine Bestandteile aufgelöst.
Aus der EP 080 946 B1 ist ein gewirkter Einlagestoff zur Versteifung oder Verstärkung von Vorderteilen von Kleidungsstücken, wie z. B. Jacken, Mänteln und dergleichen, bekannt, der eine gewisse Elastizität aufweist. Diese Einlagestoffe dienen zur Herstellung von Bekleidungsstücken mit einem erhöhten Tragkomfort, da sie bei den durch die vom Benutzer ausgeübten Bewegungen entsprechend nachgeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bekleidungsstück zu schaffen, das zumindest bereichsweise durch eine Fixiereinlage verstärkt ist und dennoch in einer Waschmaschine gewaschen werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück, wie z. B. ein Anzug, ein Sakko oder eine Hose, weist einen Oberstoff und eine Fixiereinlage auf, die mit dem Oberstoff verbunden ist. Der Oberstoff ist aus einem waschmaschinenbeständigen Material, wie z. B. Polyester und/oder Schurwolle, ausgebildet. Die Fixiereinlage besteht aus einem elastischen Material, das aus Kunstfasern ausgebildet ist.
Da die Fixiereinlage aus einem Material aus Kunstfasern ausgebildet ist, quillt sie beim Waschen nicht auf und verliert nicht ihre Reißfestigkeit. Die Elastizität der Fixiereinlage erlaubt beim Waschen mittels Wasser, daß das Kleidungsstück in der Waschtrommel gewalkt werden kann. Durch die Einwirkung des Wassers und den Faltungen und Verknäulungen beim Walken in der Waschtrommel entstehen örtlich im Gewebe erhebliche Spannungen. Durch die elastische Ausbildung der Fixiereinlage wird sichergestellt, daß die Verbindungen zwischen dem Oberstoff und der Fixiereinlage, die in der Regel durch flächig verteilt angeordnete Klebepunkte ausgeführt sind, nicht diesen Zugspannungen unterworfen werden, zumindest die spannungsspitzen erheblich vermindert werden. Hierdurch wird beim Waschen in der Waschmaschine nicht die Verbindung zwischen der Fixiereinlage und dem Oberstoff gelöst. Es hat sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück oftmals gewaschen werden kann, ohne daß sich hierbei die Fixiereinlage vom Oberstoff löst und ohne seine Funktion der Versteifung bzw. Verstärkung des Oberstoffes zu verlieren.
Die aus Kunstfasermaterial ausgebildete Fixiereinlage quillt beim Waschen nicht auf und behält seine Reißfestigkeit bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Materialien des Oberstoffes und der Fixiereinlage aufeinander abgestimmt, so daß sie beim Waschen im selben Maße ein- bzw. auslaufen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes vorteilhaftes Bekleidungsstück weist ein elastisches Obermaterial auf, das beim Waschen in der Waschmaschine die auftretenden Spannungen ergänzend zu der elastischen Fixiereinlage abbaut.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Sakko in der Vorderansicht;
Fig. 2
schematisch grob vereinfacht einen Querschnitt durch die Lagen des in Fig. 1 gezeigten Sakkos in der Schulter- und der Frontpartie;
Fig. 3
eine Plack-Einlage in der Draufsicht;
Fig. 4
eine Frontfixiereinlage in der Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Sakko abgebildet, das ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück darstellt.
Das Sakko 1 weist zwei Vorderteile 3, zwei Rückenteile 4, zwei Ärmel 5, zwei die Revere bildende Besätze 6 und einen Kragen 7 auf.
Das Vorderteil 3 weist von oben nach unten eine Schulterpartie 8, eine Brust- und Taillenpartie 9 und eine Schoßpartie 10 auf.
Die einzelnen Lagen des Sakkos 1 sind in Fig. 2 im Bereich der Schulterpartie 8 und der Brust- und Taillenpartie 9 im Querschnitt dargestellt. Ein Oberstoff 12 ist mit einer Frontfixierung 13 verbunden, die im Bereich der Schulterpartie 8 zweilagig aus einer ersten und zweiten Frontfixierlage 13a, 13b ausgebildet ist. Die erste Frontfixierlage 13a erstreckt sich von der Schulterpartie 8 bis in den Bereich der Brust- und Taillenpartie 9. Die zweite Frontfixierlage 13b ist lediglich im Bereich der Schulterpartie 8 angeordnet.
Die Frontfixierung 13 (Fig. 4) bzw. die erste und zweite Frontfixierlagen 13a, 13b sind mit dem Oberstoff 12 mittels einer Klebeverbindung verbunden, die vorzugsweise aus flächig verteilten Klebepunkten 11 besteht. Als Klebemasse wird beispielsweise ein thermisch aktivierbarer Kleber eingesetzt, der in Form von Klebepunkten 11 zwischen dem Oberstoff 12 und der Frontfixierung 13 eingebracht ist. Der Oberstoff 12 und die Frontfixierung 13 werden unter Einwirkung von Wärme verpreßt, so daß sich eine dauerhafte Klebeverbindung ausbildet. Gleichermaßen sind die erste und die zweite Frontfixierlage 13a, 13b im Bereich der Schulterpartie 8 miteinander verklebt.
Der Oberstoff 12 ist aus einem waschmaschinenbeständigen Material ausgebildet, wie z. B. einem Stoff aus Polyester und Schurwolle in der Kombiwollsiegel-Qualität (55% Polyester/45% Schurwolle). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Oberstoff 12 40% Polyester und 60% Schurwolle auf. Diese Zusammensetzung des Oberstoffs 12 ist besonders längenstabil, d. h. sie läuft beim Waschen kaum ein noch aus.
Der Oberstoff 12 ist vorzugsweise als elastisch dehnbarer, insbesondere bi-elastisch dehnbarer Stretch, insbesondere Naturstretch, ausgebildet und mit einer schmutzabweisenden und/oder bügelfreien Ausrüstung versehen.
Die Frontfixierung 13 ist ein elastisch dehnbares, insbesondere bi-elastisch dehnbares Gewebe oder Gewirke aus einer Kunstfaser, das insbesondere aus Polyamid- oder Polyesterfasern oder einem Mischgewebe aus Polyamid- und Polyesterfasern ausgebildet ist. Die Frontfixierung 13 ist, wie es beispielsweise aus der EP 080 946 B1 bekannt ist, ein Gewirk oder Gewebe mit vorbestimmter Elastizität.
Die Materialien des Oberstoffs 12 und der Frontfixierung sind derart aneinander angepaßt, so daß sie im gleichen Maße beim Waschen ein- bzw. auslaufen.
Eine Plack-Einlage (Fig. 3) ist am Vorderteil 3 im Bereich der Schulterpartie 8 und der Brust- und Taillenpartie 9 vorgesehen. Die Plack-Einlage 15 ist zweilagig mit einer Gewebe- bzw. Gewirklage 16 und einer Vlieslage 17 ausgebildet. Die Plack-Einlage 15 ist ein flächig verklebtes Laminat, wobei die beiden Lagen 16, 17 aus wasserabstoßenden Kunststoffasern bestehen. In Fig. 3 ist in der Draufsicht eine Plack-Einlage 15 für das aus Sicht des Trägers des Sakkos 1 linksseitige Vorderteil 3 abgebildet. Diese Plack-Einlage 15 bildet ein sich von der Schulterpartie 8 zur Brust- und Taillenpartie 9 erstreckendes Gewebeteil, das eine geradlinige, etwa vertikale Längskante 18 aufweist, die am Sakko benachbart zum Besatz 6 und Kragen 7 angeordnet ist. Gegenüberliegend zur geradlinigen Längskante 18 ist im Übergangsbereich von der Schulterpartie 8 zur Brust- und Taillenpartie 9 randlich eine Armlochausnehmung 19 eingebracht. Die Plack-Einlage 15 ist im wesentlichen lose auf das aus dem Oberstoff 12 und der Frontfixierung 13 bestehende Laminat aufgebracht, wobei es lediglich im Bereich der geradlinigen Längskante 18 und der Armlochausnehmung 19 mittels zweier Fixierstreifen 20, 21 auf die Frontfixierung 13 aufgeklebt ist. Die Plack-Einlage 15 ist mit den Fixierstreifen 20, 21 vernäht und die Fixierstreifen 20, 21 sind mittels einer aus flächig verteilten Klebepunkten ausgebildeten Klebeverbindung mit der Frontfixierung 13 verklebt. Die Fixierstreifen 20, 21 sind aus einem elastischen Material (Stretch-Material) ausgebildet, das aus Kunstfasern, vorzugsweise Polyamid- und/oder Polyesterfasern, besteht. Die elastische Eigenschaft der Fixierstreifen 20, 21 gewährleistet, daß beim Waschen in einer Waschmaschine sich die Plack-Einlage 15 bzw. deren Fixierstreifen 20, 21 nicht von der Frontfixierung 13 löst, da die beim Walken zwischen der Frontfixierung 13 und den Fixierstreifen 20, 21 erzeugte Spannung durch die elastische Nachgebigkeit der Fixierstreifen 20, 21 gering gehalten wird.
Im Bereich der Schulterpartie 8 ist zwischen der Frontfixierung 13 und der Plack-Einlage 15 ein Schulterpolster 23 angeordnet. Das Schulterpolster 23 ist dreilagig aus einer ersten und zweiten Vlieslage 24, 25 und einer dazwischen befindlichen Lage aus synthetischer Watte 26 ausgebildet. Die Vlieslagen 24, 25 bestehen vorzugsweise aus Kunststoffasern oder einer Mischung aus Kunststoffasern und Schurwolle. Das Schulterpolster 23 ist unmittelbar mit verteilt angeordneten Klebepunkten mit der Frontfixierung 13 und der Plack-Einlage 15 verklebt, wobei die Klebepunkte jeweils nur im Bereich kleiner Flächen (z. B. 1 cm x 3 cm) aufgetragen sind. Da das Material der Schulterpolster 23 sehr weich und die Klebebereiche klein sind, sind die beim Waschen auftretenden Spannungen zwischen den durch die Klebeverbindung verbundenen Lagen gering, so daß das Einfügen einer Zwischenlage aus elastischen Materialien nicht notwendig ist. Bei einer großflächigen Verklebung und der Verwendung eines Schulterpolsters 23, das eine höhere Eigenfestigkeit aufweist, ist es zweckmäßig, eine elastische Zwischenlage einzufügen, die beispielsweise wie die Fixierstreifen 20, 21 an einer Lage angenäht und mit der anderen Lage verklebt sind. An der Innenseite des Sakkos 1 ist ein Futter 28 eingenäht, das wegen seiner guten Waschbarkeit vorzugsweise aus Polyesterfasern ausgebildet ist. Das Futter 28 kann auch aus einer veredelten, waschbaren Viskose gefertigt sein. Derartige Materialien sind zwar waschmaschinenbeständig, aber weisen bislang noch nicht die Strapazierfähigkeit eines aus Polyesterfasern bestehenden Gewebes auf.
An den Randkanten des Vorderteils 3, vorzugsweise im Bereich der Schoßpartie 10 und an der Achslochausnehmung 19 sind schmale Sicherungsstreifen 30 mit einer Breite von z. B. 1 bis 2 cm auf die Frontfixierung 13 aufgeklebt, wobei die Klebeverbindung aus verteilt angeordneten Klebepunkten ausgebildet ist. Die Sicherungsstreifen 30 bestehen wiederum aus einem elastischen Gewebe oder Gewirke, das vorzugsweise aus Polyamid- und/oder Polyesterfasern ausgebildet ist, um beim Waschen in der Waschmaschine die Beständigkeit der Klebeverbindung sicherzustellen.
Weitere Bestandteile des Sakkos 1, wie z. B. ein Unterkragenfilz, sind zur Gewährleistung der Waschbarkeit in der Waschmaschine aus synthetischen Kunststoffasern oder einem Gemisch aus synthetischen Kunststoffasern und Schurwolle ausgebildet.
Das Sakko 1 weist an den Randkanten des Kragens 7, der Besätze 6 und/oder des Vorderteils 3 im Bereich der Schoßpartie 10 eine Steppung 31 auf. Die steppung 31 dient zur weiteren Fixierung des Kragenfilz und anderen Fixiereinlagen und vermeidet eine Wellenbildung im Randkantenbereich.
Das erfindungsgemäße Sakko unterscheidet sich somit von bekannten, herkömmlichen Sakkos durch den Einsatz von waschbaren Materialien, insbesondere Kunstfasern und Schurwolle, und der Verwendung von zumindest einer elastischen, vorzugsweise bi-elastischen Lage, im Bereich von flächigen bzw. langgestreckten Klebeverbindungen. Vorzugsweise sind beide miteinander verklebten Lagen aus einem elastischen Material ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Sakko kann somit einfach durch Waschen in der Waschmaschine gereinigt werden, wobei es insbesondere im Frontteil die gewünschte glatte Form beibehält, da sich die Fixiereinlagen weder lösen, noch auflösen. Das erfindungsgemäße Sakko ist auch für ein Naßreinigungsverfahren geeignet. Da Reinigungen zunehmend härtere Umweltschutzauflagen auferlegt werden, ersetzen derartige Naßreinigungsverfahren immer häufiger die herkömmlichen mit Perchloräthylen arbeitenden Trockenreinigungsverfahren.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Ausbildung eines Bekleidungsstückes nicht auf Sakkos beschränkt; vielmehr kann eine Verstärkung oder Versteifung durch Fixiereinlagen, die flächig mit einer weiteren Lage, insbesondere einem Oberstoff, verklebt sind, auch bei Bekleidungsstücken eingesetzt werden, die einem erheblich größeren Waschbedarf unterliegen und üblicherweise waschmaschinenbeständig sind und deshalb bisher ohne Fixiereinlagen ausgebildet sind.

Claims (24)

  1. Bekleidungsstuck, insbesondere Anzug, Sakko oder Hose mit einem Oberstoff (12) und zumindest einer Fixiereinlage (13), die mit dem Oberstoff (12) mittels einer flächenhaft verteilten bzw. langgestreckten Klebeverbindung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) aus einem beim Waschen in einer Waschmaschine beständigen Material besteht,
    und die mit dem Oberstoff (12) verbundene Fixiereinlage (13) ebenfalls aus einem beim Waschen in einer Waschmaschine beständigen Material besteht, das eine Elastizität aufweist.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klebeverbindung zwischen der Fixiereinlage (13) und dem Oberstoff (12) mittels verteilt angeordneter Klebepunkte ausgebildet ist.
  3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) aus Kunstfasern und Schurwolle ausgebildet ist.
  4. Bekleidungsstück nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) aus Polyesterfasern und Schurwolle ausgebildet ist.
  5. Bekleidungsstück nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil von Polyesterfasern 35% bis 50% und der Anteil von Schurwolle 50% bis 65% beträgt.
  6. Bekleidungsstück nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil von Polyesterfasern 50% bis 60% und der Anteil von Schurwolle 40% bis 50% beträgt.
  7. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Oberstoff (12) verbundene Fixiereinlage (13) aus einem bi-elastischen Material ausgebildet ist.
  8. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinlage (13) aus Kunstfasern ausgebildet ist.
  9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinlage (13) Polyamidfasern aufweist.
  10. Bekleidungsstück nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinlage (13) Polyesterfasern aufweist.
  11. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  12. Bekleidungsstück nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) aus einem bi-elastischen Material ausgebildet ist.
  13. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bekleidungsstück ein Sakko (1), eine Jacke oder dergleichen ist, mit zwei Vorderteilen (3), zwei Rückenteilen (4), zwei Ärmel (5), zwei Besätzen (6) und einem Kragen (7), wobei das Vorderteil (3) von oben nach unten eine Schulterpartie (8), eine Brust- und Teilenpartie (9) und eine Schoßpartie (10) aufweist.
  14. Bekleidungsstück nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Oberstoff (12) durch eine Klebeverbindung verbundene Fixiereinlage (13) eine Frontfixierung (13) bildet, die an den Vorderteilen (3) des Sakkos (1) angeordnet ist.
  15. Bekleidungsstück nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontfixierung (13) mit flächig verteilt angeordneten Klebepunkten mit dem Oberstoff (13) verbunden ist.
  16. Frontfixierung nach Anspruch 14 und/oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontfixierung (13) im Bereich der Schulterpartie (8) zweilagig aus einer ersten und zweiten Frontfixierlage (13a, 13b) ausgebildet ist, die jeweils aus einem elastischen Material bestehen.
  17. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Vorderteil (3) im Bereich der Schulterpartie (8) und der Brust- und Teilenpartie (9) eine Plack-Einlage vorgesehen ist, die zweilagig mit einer Gewebe- bzw. Gewirklage (16) und einer Vlieslage (17) ausgebildet ist, wobei die beiden Lagen (16, 17) aus wasserabstoßenden Kunstfasern bestehen.
  18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plack-Einlage (15) im wesentlichen lose auf das aus dem Oberstoff (12) und der Frontfixierung (13) bestehende Laminat aufgebracht ist, und mittels zweier Fixierstreifen (20, 21) auf die Frontfixierung (13) aufgeklebt ist, wobei die Fixierstreifen (20, 21) mit der Plack-Einlage (15) vernäht sind und mittels einer aus verteilt angeordneten Klebepunkten ausgebildeten Klebeverbindung mit der Frontfixierung (13) verklebt sind, wobei die Fixierstreifen (20, 21) aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  19. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Schulterpartie (8) ein Schulterpolster (23) angeordnet ist, daß dreilagig aus einer ersten und zweiten Vlieslage (24, 25) und einer dazwischen befindlichen Lage aus synthetischer Watte (26) ausgebildet ist.
  20. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenseite des Sakkos (1) ein Futter (28) eingenäht ist, das vorzugsweise aus Polyesterfasern ausgebildet ist.
  21. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Randkanten des Vorderteils (3) vorzugsweise im Bereich der Schoßpartie (10) und einer Achslochausnehmung (19) schmale Sicherungsstreifen (30) auf die Frontfixierung (13) und/oder den Oberstoff (12) aufgeklebt sind, wobei die Sicherungsstreifen (30) aus einem elastischen Gewebe oder Gewirke bestehen, das vorzugsweise aus Polyamid- und/oder Polyesterfasern ausgebildet ist.
  22. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Randkanten des Kragens (7), der Besätze (6) und/oder des Vorderteils (3) im Bereich der Schoßpartie (10) eine Steppung (31) vorgesehen ist, welche die einzelnen Lagen miteinander fixiert.
  23. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weitere Bestandteile des Sakkos (1), wie z. B. ein Unterkragenfilz, aus synthetischen Kunststoffasern oder einem Gemisch aus synthetischen Kunststoffasern und Schurwolle ausgebildet sind.
  24. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberstoff (12) mit einer schmutzabweisenden und/oder bügelfreien Ausrüstung versehen ist.
EP98114482A 1997-07-31 1998-07-31 Bekleidungsstück Revoked EP0894442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733125 1997-07-31
DE19733125A DE19733125C1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Bekleidungsstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0894442A2 true EP0894442A2 (de) 1999-02-03
EP0894442A3 EP0894442A3 (de) 1999-08-11
EP0894442B1 EP0894442B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7837572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114482A Revoked EP0894442B1 (de) 1997-07-31 1998-07-31 Bekleidungsstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0894442B1 (de)
AT (1) ATE200393T1 (de)
DE (1) DE19733125C1 (de)
ES (1) ES2157104T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817563A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Protechnic Sa Produit thermoadhesif sur support transfert, notamment pour l'industrie textile
EP1683433A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Bagir Co. (1961) Ltd. Trommeltrockenbare Bekleidung
US7191471B2 (en) 2002-04-19 2007-03-20 Bagir Co (1961) Ltd. Item of apparel
US7263726B2 (en) 2002-04-19 2007-09-04 Moshe Gadot Jacket suitable for machine washing and tumble drying
CN103431558A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 江苏澳洋纺织实业有限公司 机洗西服、西服表层面料的制备方法
CN110959926A (zh) * 2019-11-20 2020-04-07 烟台南山学院 一种可机洗纯毛西服及与之配套的洗衣袋、收纳袋

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044048B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Greiff Mode Gmbh & Co. Kg Wasch- und finishing-beständiges textiles Oberbekleidungsstück

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002750A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-18 Fingerhut, Arthur, L. A composite insulation material
EP0120706A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Crown Textile Company Mehrschichtige Futter, diese enthaltende Kleidungsstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9306255U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-24 Kufner Textilwerke Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9319870U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
US5526534A (en) * 1994-03-25 1996-06-18 Artcraft Uniform Company Washable blazer and method of construction thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335503A (de) * 1953-12-11 1959-01-15 Freudenberg Carl Kg Kleidungsstück
CH625107A5 (de) * 1977-10-06 1981-09-15 Bollag Charles Soehne
FR2516950B1 (fr) * 1981-11-26 1985-10-11 Picardie Lainiere Perfectionnement aux etoffes de renfort a base tricotee pour entoilages de vetements, procedes de fabrication et applications a la constitution d'entoilages
DE8310100U1 (de) * 1983-04-07 1984-09-27 Bleidiesel, Wilfried, 4700 Hamm Motorisierter, fussstartfaehiger haengegleiter
DE8401944U1 (de) * 1984-01-24 1984-07-05 Création Gross GmbH & Co, 8562 Hersbruck Sakko
DE8510513U1 (de) * 1985-04-10 1985-05-23 Création Gross GmbH & Co, 8562 Hersbruck Superleicht-Sakko
DE9015058U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002750A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-18 Fingerhut, Arthur, L. A composite insulation material
EP0120706A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Crown Textile Company Mehrschichtige Futter, diese enthaltende Kleidungsstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9306255U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-24 Kufner Textilwerke Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9319870U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
US5526534A (en) * 1994-03-25 1996-06-18 Artcraft Uniform Company Washable blazer and method of construction thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817563A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Protechnic Sa Produit thermoadhesif sur support transfert, notamment pour l'industrie textile
US7191471B2 (en) 2002-04-19 2007-03-20 Bagir Co (1961) Ltd. Item of apparel
US7263726B2 (en) 2002-04-19 2007-09-04 Moshe Gadot Jacket suitable for machine washing and tumble drying
EP1683433A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Bagir Co. (1961) Ltd. Trommeltrockenbare Bekleidung
CN103431558A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 江苏澳洋纺织实业有限公司 机洗西服、西服表层面料的制备方法
CN110959926A (zh) * 2019-11-20 2020-04-07 烟台南山学院 一种可机洗纯毛西服及与之配套的洗衣袋、收纳袋

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894442B1 (de) 2001-04-11
ES2157104T3 (es) 2001-08-01
DE19733125C1 (de) 1999-03-04
ATE200393T1 (de) 2001-04-15
EP0894442A3 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414094T3 (de) Kräuselfeste Bekleidungsnaht und Verfahren zur Herstellung
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
EP0646061B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
CH625107A5 (de)
DE19636722C2 (de) Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
EP0894442B1 (de) Bekleidungsstück
DE102005057221A1 (de) Elastische Fixiereinlage
DE19729341C5 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
DE102005025550A1 (de) Fixierbarer Einlagestoff aus Vliesstoff zur Verwendung in der Textilindustrie
DE60204579T2 (de) Bekleidungsstück
DE7705773U1 (de) Futter fuer kleidungsstuecke
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE886432C (de) Verfahren zur Herstellung von Pelzbekleidungsstuecken
DE102018127645A1 (de) Kleidungsstück
EP2160110B1 (de) Verbund zur verwendung in kleidungsstücken
DE102007044048B3 (de) Wasch- und finishing-beständiges textiles Oberbekleidungsstück
DE3636876A1 (de) Bezugsstoff fuer formteile
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
EP3348157A1 (de) Oberhemd mit knitterfreiem brustteil
DE202020105285U1 (de) Kleidungsstück mit wasserabweisendem Achselbereich
DE3133690A1 (de) &#34;einlagestoff fuer bekleidungsstuecke&#34;
DE1925382A1 (de) Einlage fuer Kleidungsstuecke und Gewebebahn zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IE IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6A 41D 1/02 A, 6A 41D 27/24 B, 6A 41D 27/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH ES FR GB IE IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IE IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010411

REF Corresponds to:

Ref document number: 200393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157104

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

BERE Be: lapsed

Owner name: GREIFF MODE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010731

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PRADIP PATTNI

Effective date: 20020111

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PRADIP PATTNI

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20021026

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20021026

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PRADIP PATTNI