EP0894193A1 - Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils

Info

Publication number
EP0894193A1
EP0894193A1 EP97949950A EP97949950A EP0894193A1 EP 0894193 A1 EP0894193 A1 EP 0894193A1 EP 97949950 A EP97949950 A EP 97949950A EP 97949950 A EP97949950 A EP 97949950A EP 0894193 A1 EP0894193 A1 EP 0894193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting device
injection valve
fuel injection
fuel injector
jacket body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97949950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894193B1 (de
Inventor
Rainer Norgauer
Christian Preussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0894193A1 publication Critical patent/EP0894193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894193B1 publication Critical patent/EP0894193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53839Puller or pusher means, contained force multiplying operator having percussion or explosive operator
    • Y10T29/53843Tube, sleeve, or ferrule inserting or removing

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for mounting a fuel injection valve, in particular a high-pressure direct injection valve, in a receiving bore of a cylinder head of an internal combustion engine.
  • the high-pressure direct injection valve injects fuel directly into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the invention is based on a Montagevomchtung according to the preamble of the main claim. It is already known from DE 43 15 233 AI to provide a mounting device designed as a sealing sleeve for mounting a fuel injection valve on a direct-injection internal combustion engine, which surrounds the fuel injection valve via an axial section and which is pressed tightly onto the cylinder head by means of a clamping claw.
  • the mounting device designed as a sealing sleeve seals an oil chamber, which, among other things, accommodates the camshafts and the rocker arms for controlling the intake and exhaust valves, against the fuel injector to be inserted into a receiving bore in the cylinder head.
  • the assembly device is not itself inserted into the receiving bore for the fuel injector, but the assembly device forms an axial one Extension of the mounting hole, which extends up to one that closes the oil space
  • Cylinder head cover extends.
  • Fuel injector no tensile force acting in the disassembly direction is transferable.
  • DE 44 13 415 Cl shows a further assembly device with which a fuel injection valve can be mounted in a receiving bore in a cylinder head of an internal combustion engine. Lateral flats are provided on the nozzle holder of the fuel injector to be assembled in order to form support surfaces for a clamping claw. By tightening the clamping claw, the fuel injector to be assembled is fully pressed into the mounting hole in the cylinder head. Even with this known assembly device, it is not possible to dismantle the fuel injector for repair and maintenance work. Rather, the fuel injector must be pulled out of the receiving bore with another suitable tool after loosening and dismantling the clamping claw, as a result of which the fuel injector can be damaged.
  • the mounting device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the fuel injector can not only be pressed into the receiving bore of the cylinder head, but, since the mounting device according to the invention allows the application of a tensile force, the fuel injector also for repair and maintenance purposes from Receiving hole of the cylinder head can be pulled out.
  • Fuel injector can be inserted into the receiving bore of the cylinder head, an axial guidance of the mounting device through the receiving bore is guaranteed.
  • a first collar section provided at a first end of the assembly device according to the invention serves for the non-positive connection with the
  • Fuel injection valve while a second collar section provided at the opposite end provides an engagement surface for a tool with which the
  • Mounting device can be subjected to both a pressing and a tensile force.
  • the pressing or tensile force advantageously acts on a section of the fuel injector located relatively deep in the receiving bore, so that a pressing or tensile force load on the relatively sensitive upstream section of the fuel injector is avoided.
  • the fact that a jacket at least partially surrounds the fuel injector results in particularly good protection of the fuel injector when it is pressed into the receiving bore of the cylinder head.
  • the assembly device according to the invention therefore enables particularly simple and gentle assembly and disassembly of the fuel injector on the cylinder head.
  • the assembly can also be carried out automatically or semi-automatically with the assembly device according to the invention, which considerably reduces the assembly costs.
  • a further advantage is that the fuel injector can be inserted into the mounting device in a particularly simple and convenient manner if the mounting device has a corresponding lateral recess.
  • the first ring section can advantageously be designed like a fork and comprise the receiving section of the fuel injector, which is preferably designed as an annular groove.
  • inwardly projecting can advantageously on the jacket body Projections can be provided around the upstream side relative to the receiving section
  • the assembly device according to the invention can be manufactured in one piece from a sheet metal, preferably by deep drawing. Furthermore, on the casing body of the mounting device, e.g. Fixing elements designed as clips can be attached in a latching manner, so that electrical supply lines of the fuel injector can be fixed to the jacket body. Furthermore, the mounting device according to the invention can have hydraulic and / or electrical plug connections in a particularly advantageous manner in order to simplify the connection to the electrical feed lines and the fuel feed line.
  • FIG. 1 shows an axial section through an assembly device according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a top view of the assembly device according to the invention shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an axial section through the cylinder head of an internal combustion engine and into an accommodating bore of the cylinder head 4
  • FIG. 5 shows an axial section through the cylinder head of an internal combustion engine and a Mounting device according to the invention inserted into a receiving bore of the cylinder head according to a second embodiment.
  • Mounting device 1 comprises a jacket body 3 which is bent about a longitudinal axis 2 and which is essentially partially cylindrical. At a first end 6 which can be inserted into a receiving bore 4 of a cylinder head 5 of an internal combustion engine shown in FIG. 3, the assembly device 1 according to the invention has a first
  • the mounting device 1 has a lateral recess 8 which extends over the entire axial extent of the mounting device 1 and via which a fuel injector 20 can be inserted into the mounting device 1.
  • the first collar section 7 takes a suitably, e.g. formed as an annular groove receiving portion 25 of the fuel injector 20.
  • the first collar section 7, as can be seen in FIG. 2 can be shaped like a fork by connecting a straight collar section 7b and 7c on both sides to a partially cylindrical collar section 7a which is bent in the exemplary embodiment.
  • the straight collar sections 7b and 7c can run parallel to one another.
  • the straight collar sections 7b and 7c can be aligned with one another in such a way that the recess 8 narrows slightly counter to the insertion direction 9 of the fuel injector 20 in order to latch the fuel injector 20 in a latching manner.
  • the jacket body 3 is, as can be seen from FIG. 2, bent in a corresponding manner in a partially cylindrical jacket section 3a in the exemplary embodiment by 180 °, a straight jacket section 3b or 3c being connected on both sides to the partially cylindrical jacket section 3a.
  • a second collar section 11 is provided at the end 10 of the assembly device 1 according to the invention opposite the first end 6.
  • the second collar section 11 offers both an engagement surface 12a for application of a pressing force for pressing the fuel injection valve 20 into the receiving bore 4 of the cylinder head 5, and also a further engagement surface 12b for application of a pulling force acting in the opposite direction, which is for dismantling of fuel injector 1 is required.
  • the Mounting device 1 is made in the preferred embodiment shown from a sheet metal strip by deep drawing. In the manufacturing process, the jacket body is first shaped in the manner shown in FIGS. 1 and 2 and then the first collar section 7 is bent inwards so that it extends perpendicular to the longitudinal axis 2. In a corresponding manner, the second collar section 11 is bent outwards so that it also extends perpendicular to the longitudinal axis 2.
  • Fig. 3 shows a section through the cylinder head 5 of an internal combustion engine, not shown in detail, in the receiving bore 4, a fuel injector 20 is pressed to the mounting device 1 also shown in section is pressed.
  • the receiving bore 4 is designed as a stepped bore adapted to the nozzle body 23 of the fuel injection valve 20, the spray opening 22 at the mouth of the receiving bore 4 into the combustion chamber 24
  • Internal combustion engine is arranged.
  • the fuel injector 20 is first inserted into the lateral recess 8 of the assembly device 1 according to the invention in such a way that the fuel injector 20 is fixed, for example upstream of the nozzle holder 21, to a receiving section designed as an annular groove 25 on the first collar section 7 of the assembly device 1.
  • the fuel injection valve 20 is pressed into the receiving bore 4 of the cylinder head 5
  • the fuel injection valve 20 is inserted into the receiving bore 4 together with the mounting device 1 according to the invention and pressed into the receiving bore 4 by means of a tool (not shown) which engages the engagement surface 12a of the second collar section 11.
  • a clamping claw is suitable as a tool.
  • the pressing force acting on the engagement surface 12a of the second collar section 11 is transmitted in the x-direction (see arrow x in FIG. 3) via the mounting device 1 according to the invention to the receiving section 25 of the fuel injector 20, without the opposite to the receiving section 25 to apply the pressing force upstream region 26 of the fuel injection valve 20.
  • the second collar section 11 protrudes completely into the receiving bore 4 together with the fuel injection valve 20 shown in FIG. 3 Montagevomchtung 1 out of the mounting hole 4, so that the tool without
  • inwardly projecting lobe-like projections 30 can be provided on the casing body 3 with dashed lines in order to additionally fix the fuel injector 20 to the mounting device 1, for example by the projections 30 resting against shoulders of the valve body.
  • the tab-like projections 30 can be punched out of the assembly device 1, which is preferably made of sheet metal, and subsequently bent inwards.
  • FIG. 4 shows a view of the assembly device 1 according to FIG. 2 corresponding to FIG.
  • latching elements 31b and 31c are formed on the straight jacket sections 3b and 3c, which serve to receive one or more fixing elements 32.
  • the fixing elements 32 are designed in the shape of a bow, enclose an electrical supply line 33, which can be seen better in FIG. 3, and snap into the locking elements 31b and 31c.
  • a plurality of fixing elements 32 axially offset along the longitudinal axis 2 can be provided, which fix the electrical supply line 33 to the jacket body 3 several times.
  • the fixing elements 32 can also be designed to accommodate a plurality of electrical or other supply lines. Through the Fixing elements 32 prevent damage to the electrical supply line 33 during the assembly and disassembly of the fuel injector 20.
  • the functions of the electrical connection and a hydraulic connection for supplying the fuel to the assembly device 1 according to the invention can also be integrated.
  • a hydraulic and an electrical plug connection are conceivable, which are firmly connected to the assembly device 1 according to the invention. These plug connections engage laterally when the assembly device 1 is inserted into the fuel injection valve 20 and end outside the receiving bore 4 of the cylinder head 5 for further connection to a cable harness or a fuel supply line.
  • FIG. 5 shows, in a manner similar to FIG. 3, a section through the cylinder head 5 of an internal combustion engine (not shown in further detail), in the receiving bore 4 of which a fuel injector 20, which is also fastened to the assembly device 1 shown in section, is pressed.
  • the receiving bore 4 is designed as a stepped bore adapted to the nozzle body 23 of the fuel injection valve 20, the spray opening 22 being arranged at the mouth of the receiving bore 4 in the combustion chamber 24 of the internal combustion engine.
  • the mounting device 1 shown in FIG. 5 has in the region of its first collar section 7 contact elements 40 which protrude radially inwards and which interact with corresponding counterparts 41 of the fuel injection valve 20 for electrical contacting .
  • the contact elements 40 can consist, for example, of radially protruding metal strips, while the counterparts 41 of the fuel injector 20 can be the contact elements 40 comprising contact springs that are like pliers. Of course, other electrical contact options known as such can also be used.
  • the mounting device 1 shown in FIG. 5 has a contact plug 42 which interacts with a contact socket (not shown).
  • Contact pins 43 are provided on the contact plug 42. Each of the contact pins 43 is connected to one of the contact elements 40 via a conductor element 44.
  • the conductor elements 44 can be, for example, contact tabs made from a sheet metal strip, which are extrusion-coated with a suitable plastic for electrical insulation with respect to the mounting device 1.
  • the contact plug 42 can also be injection molded onto the assembly device 1 according to the invention by means of a plastic injection molding process. If the assembly device 1 is made of a metal, the jacket body 3 insulated from the conductor elements 44 can simultaneously serve for the ground connection of the fuel injector 20.
  • the conductor elements 44 can either run inside the jacket body 3 or can be applied to the inner or outer jacket surface of the jacket body 3.
  • the contact plug 42 is particularly easily accessible if the contact pins 43 are preferably angled at 45 ° with respect to the longitudinal axis 2 of the mounting device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (1) zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils (20) in einer Aufnahmebohrung (4) eines Zylinderkopfes (5) einer Brennkraftmaschine. Die Montagevorrichtung (1) weist einen das Brennstoffeinspritzventil (20) zumindest teilweise umfassenden Mantelkörper (3) auf. Die erfindungsgemäß ausgebildete Montagevorrichtung (1) ist zusammen mit dem Brennstoffeinspritzventil (20) in die Aufnahmebohrung (4) einführbar. An einem ersten Ende (6) des Mantelkörpers (3) ist ein nach innen abgewinkelter erster Kragenabschnitt (7), der mit einem den ersten Kragenabschnitt (7) aufnehmenden Aufnahmeabschnitt (25) des Brennstoffeinspritzventils (20) sowohl zum Übertragen einer dem Einpressen des Brennstoffeinspritzventils (20) in die Aufnahmebohrung (4) dienenden Preßkraft als auch einer Zugkraft in Gegenrichtung kraftschlüssig verbindbar ist, vorgesehen. An einem dem ersten Ende (6) gegenüberliegenden zweiten Ende (10) des Mantelkörpers (3) ist ein nach außen abgewinkelter zweiter Kragenabschnitt (11) angeformt, der eine Angriffsfläche (12a, 12b) für ein Werkzeug sowohl zum Beaufschlagen mit der Preßkraft als auch mit der Zugkraft bietet.

Description

Montagevorrichtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Montagevomchtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils, insbesondere eines Hochdruck-Direkt-Einspritzventils, in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine. Durch das Hochdruck- Direkt-Einspritzventil wird Brennstoff unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die Erfindung geht aus von einer Montagevomchtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits aus der DE 43 15 233 AI bekannt, zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils an einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine eine als Dichthülse ausgebildete Montagevorrichtung vorzusehen, die das Brennstoffeinspritzventil über einen axialen Teilabschnitt umschließt und die mittels einer Spannpratze dichtend auf den Zylinderkopf gepreßt wird. Die als Dichthülse ausgebildete Montagevorrichtung dichtet dabei einen Ölraum, der u.a. die Nockenwellen und die Schwinghebel zur Ansteuerung der Einlaß- und Auslaßventile aufnimmt, gegen das in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes einzusetzende Brennstoffeinspritzventil ab. Dabei wird die Montagevorrichtung nicht selbst in die Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil eingeführt, sondern die Montagevorrichtung bildet eine axiale Verlängerung der Aufnahmebohrung, die sich bis zu einer den Ölraum abschließenden
Zylinderkopfhaube erstreckt. Die bekannte Montagevorrichtung, der hauptsächlich eine
Dichtfunktion zukommt, eignet sich daher nur bedingt zum Einpressen des
Brennstoffeinspritzventils in die zugehörige Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes. In keinster Weise ist die bekannte Montagevorrichtung zum Entfernen des
Brennstoffeinspritzventils aus der Aufnahmebohrung geeignet, wie dies für Reparatur- und
Wartungsarbeiten erforderlich ist, da mittels der bekannten Montagevorrichtung auf das
Brennstoffeinspritzventil keine in Demontagerichtung wirkende Zugkraft übertragbar ist.
Aus der DE 44 13 415 Cl geht eine weitere Montagevorrichtung hervor, mit welcher ein Brennstoffeinspritzventil in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine montierbar ist. An dem Düsenhalter des zu montierenden Brennstoffeinspritzventils sind seitliche Anflächungen vorgesehen, um Auflageflächen für eine Spannpratze zu bilden. Durch Anspannen der Spannpratze wird das zu montierende Brennstoffeinspritzventil in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes vollständig eingedrückt. Auch mit dieser bekannten Montagevorrichtung ist ein Demontieren des Brennstoffeinspritzventils für Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht möglich. Das Brennstoffeinspritzventil muß vielmehr nach Lösen und Demontieren der Spannpratze mit einem anderen geeigneten Werkzeug aus der Aufnahmebohrung herausgezogen werden, wodurch das Brennstoffeinspritzventil Beschädigungen erfahren kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Brennstoffeinspritzventil nicht nur in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes einpreßbar ist, sondern, da die erfindungsgemäße Montagevorrichtung die Beaufschlagung mit einer Zugkraft ermöglicht, das Brennstoffeinspritzventil auch zu Reparatur- und Wartungszwecken aus der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes herausziehbar ist. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Montagevorrichtung zusammen mit dem
Brennstoffeinspritzventil in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes einführbar ist, ist eine axiale Führung der Montagevorrichtung durch die Aufnahmebohrung gewährleistet.
Ein erster, an einem ersten Ende der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung vorgesehener Kragenabschnitt dient der kraftschlüssigen Verbindung mit dem
Brennstoffeinspritzventil, während ein an dem gegenüberliegenden Ende vorgesehener zweiter Kragenabschnitt eine Angriffsfläche für ein Werkzeug bietet, mit welchem die
Montagevorrichtung sowohl mit einer Preß- als auch mit einer Zugkraft beaufschlagt werden kann. Die Preß- bzw. Zugkraft greift dabei in vorteilhafter Weise an einem relativ tief in der Aufnahmebohrung gelegenen Abschnitt des Brennstoffeinspritzventils an, so daß eine Preß- oder Zugkraftbelastung des relativ empfindlichen anströmseitigen Abschnitts des Brennstoffeinspritzventils vermieden wird.
Dadurch, daß ein Mantelkörper das Brennstoffeinspritzventil zumindest teilweise umschließt, ergibt sich ein besonders guter Schutz des Brennstoffeinspritzventils beim Einpressen in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes. Durch die erfindungsgemäße Montagevorrichtung wird daher eine besonders einfache und schonende Montage und Demontage des Brennstoffeinspritzventils an dem Zylinderkopf ermöglicht. Die Montage kann mit der erfindungsgemäßen Montagevomchtung auch automatisch oder halbautomatisch durchgeführt werden, wodurch sich die Montagekosten erheblich reduzieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Montagevorrichtung möglich.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Brennstoffeinspritzventil in besonders einfacher und bequemer Weise in die Montagevorrichtung eingesetzt werden kann, wenn die Montagevorrichtung eine entsprechende seitliche Aussparung aufweist. Der erste Ringabschnitt kann in vorteilhafter Weise gabelartig ausgebildet sein und den vorzugsweise als Ringnut ausgebildeten Aufnahmeabschnitt des Brennstoffeinspritzventils umfassen. Ferner können an dem Mantelkörper in vorteilhafter Weise nach innen ragende Vorsprünge vorgesehen sein, um den gegenüber dem Aufnahmeabschnitt anströmseitigen
Bereich des Brennstoffeinspritzventils zusätzlich zu fixieren.
In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Montagevorrichtung einstückig aus einem Blech, vorzugsweise durch Tiefziehen, gefertigt sein. Ferner sind vorteilhaft an dem Mantelkörper der Montagevomchtung z.B. als Klipse ausgebildete Fixierungselemente rastend anbringbar, so daß elektrische Versorgungsleitungen des Brennstoffeinspritzventils an dem Mantelkörper fixierbar sind. Des weiteren kann die erfindungsgemäße Montagevomchtung in besonders vorteilhafter Weise hydraulische und/oder elektrische Steckverbindungen aufweisen, um die Verbindung mit den elektrischen Zuleitungen und der Brennstoffzuleitung zu vereinfachen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Montagevorrichtung, Fig. 3 einen axialen Schnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und eine in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingeführte erfindungsgemäße Montagevomchtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, die ein Brennstoffeinspritzventil führt, Fig. 4 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung entsprechend Fig. 2, wobei zusätzlich Fixierungselemente zur Fixierung einer elektrischen Versorgungsleitung vorgesehen sind und Fig. 5 einen axialen Schnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und eine in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingeführte erfindungsgemäße Montagevorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Montagevorrichtung 1 umfaßt einen um eine Längsachse 2 gebogenen Mantelkörper 3, der im wesentlichen teilzylindrisch ausgebildet ist. An einem ersten in eine aus Fig. 3 zu erkennende Aufnahmebohrung 4 eines Zylinderkopfes 5 einer Brennkraftmaschine einführbaren Ende 6 weist die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 einen ersten
Kragenabschnitt 7 auf. Wie aus Fig. 2, die eine Aufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte
Ausführungsbeispiel der Montagevorrichtung 1 zeigt, zu erkennen, weist die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 eine sich über die gesamte axiale Ausdehnung der Montagevorrichtung 1 erstreckende seitliche Ausnehmung 8 auf, über welche ein Brennstoffeinspritzventil 20 in die Montagevorrichtung 1 einsetzbar ist. Dabei nimmt der erste Kragenabschnitt 7 einen in geeigneter Weise, z.B. als Ringnut ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 25 des Brennstoffeinspritzventils 20 auf. Dazu kann der erste Kragenabschnitt 7, wie aus Fig. 2 hervorgeht, gabelartig ausgeformt sein, indem sich an einem im Ausführungsbeispiel um 180° gebogenen, teilzylinderförmigen Kragenabschnitt 7a beidseitig jeweils ein gerader Kragenabschnitt 7b und 7c anschließt. Die geraden Kragenabschnitte 7b und 7c können parallel zueinander verlaufen. Alternativ können die geraden Kragenabschnitte 7b und 7c so zueinander ausgerichtet sein, daß sich die Ausnehmung 8 entgegen der Einführrichtung 9 des Brennstoffeinspritzventils 20 geringfügig verengt, um das Brennstoffeinspritzventil 20 rastend zu umschließen.
Der Mantelkörper 3 ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen, in entsprechender Weise in einem teilzylinderförmigen Mantelabschnitt 3a im Ausführungsbeispiel um 180° gebogen, wobei sich an dem teilzylinderförmigen Mantelabschnitt 3a beidseitig jeweils ein gerader Mantelabschnitt 3b bzw. 3c anschließt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist an dem dem ersten Ende 6 gegenüberliegenden Ende 10 der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 ein zweiter Kragenabschnitt 11 vorgesehen. Der zweite Kragenabschnitt 11 bietet für ein nicht dargestelltes Werkzeug sowohl eine Angriffsfläche 12a zum Beaufschlagen mit einer Preßkraft zum Einpressen des Brennstoffeinspritzventils 20 in die Aufnahmebohrung 4 des Zylinderkopfes 5, als auch eine weitere Angriffsfläche 12b zum Beaufschlagen mit einer in Gegenrichtung wirkenden Zugkraft, welche zur Demontage des Brennstoffeinspritzventils 1 erforderlich ist. Die Montagevorrichtung 1 ist in dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Blechstreifen durch Tiefziehen gefertigt. Bei dem Fertigungsvorgang wird zunächst der Mantelkörper in der aus den Fig. 1 und 2 hervorgehenden Weise geformt und sodann der erste Kragenabschnitt 7 so nach innen gebogen, daß er sich senkrecht zur Längsachse 2 erstreckt. In entsprechender Weise wird der zweite Kragenabschnitt 11 so nach außen gebogen, daß dieser sich ebenfalls senkrecht zur Längsachse 2 erstreckt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Zylinderkopf 5 einer im einzelnen nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine, in deren Aufnahmebohrung 4 ein an der ebenfalls im Schnitt dargestellten Montagevorrichtung 1 befestigtes Brennstoffeinspritzventil 20 eingepreßt ist. Die Aufnahmebohrung 4 ist als eine an den Düsenkörper 23 des Brennstoffeinspritzventils 20 angepaßte Stufenbohrung ausgebildet, wobei die Abspritzöffnung 22 an der Ausmündung der Aufnahmebohrung 4 in den Brennraum 24 der
Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Bei der Montage wird zunächst das Brennstoffeinspritzventil 20 in die seitliche Ausnehmung 8 der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 so eingeschoben, daß das Brennstoffeinspritzventil 20 an einem im Ausführungsbeispiel als Ringnut 25 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt an dem ersten Kragenabschnitt 7 der Montagevorrichtung 1 z.B. stromaufwärts des Düsenhalters 21 fixiert ist. Beim Einpressen des Brennstoffeinspritzventils 20 in die Aufnahmebohrung 4 des Zylinderkopfes 5 wird das Brennstoffeinspritzventil 20 zusammen mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 in die Aufnahmebohrung 4 eingeführt und mittels eines nicht dargestellten, an der Angriffsfläche 12a des zweiten Kragenabschnitts 11 angreifenden Werkzeugs in die Aufnahmebohrung 4 eingepreßt. Als Werkzeug eignet sich z.B. eine Spannpratze. Dabei ist wesentlich, daß die an der Angriffsfläche 12a des zweiten Kragenabschnitts 11 angreifende Preßkraft in x-Richtung (siehe Pfeil x in Fig. 3) über die erfindungsgemäße Montagevomchtung 1 zu dem Aufnahmeabschnitt 25 des Brennstoffeinspritzventils 20 übertragen wird, ohne den gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 25 stromaufwärtigen Bereich 26 des Brennstoffeinspritzventils 20 mit der Preßkraft zu beaufschlagen. Der zweite Kragenabschnitt 11 ragt bei der in Fig. 3 gezeigten, zusammen mit dem Brennstoffeinspritzventil 20 vollständig in die Aufnahmebohrung 4 eingepreßten Montagevomchtung 1 aus der Aufnahmebohrung 4 heraus, so daß das Werkzeug ohne
Zwischenschaltung weiterer Mittel unmittelbar an dem zweiten Kragenabschnitt 11 angreifen kann.
In entsprechender Weise kann bei einer für Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlichen Demontage des Brennstoffeinspritzventils 20 an der Angriffsfläche 12b eine mit einem geeigneten Werkzeug entgegengesetzt zur x - Richtung ausgeübte Zugkraft angreifen, wobei die Zugkraft über die erfϊndungsgemäße Montagevorrichtung 1 auf den Aufnahmeabschnitt 25 des Brennstoffeinspritzventils 20 übertragen wird. Auch bei der Demontage des Brennstoffeinspritzventils 20 wird der gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 25 stromaufwärtige Bereich 26 daher nicht mit der für die Demontage erforderlichen Zugkraft belastet.
Entsprechend einer erfindungsgemäßen Weiterbildung können an dem Mantelkörper 3 in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete, nach innen ragende lappenartige Vorsprünge 30 vorgesehen sein, um das Brennstoffeinspritzventil 20 an der Montagevomchtung 1 zusätzlich zu fixieren, indem die Vorsprünge 30 beispielsweise an Absätzen des Ventilkörpers anliegen. Die lappenartigen Vorsprünge 30 können aus der vorzugsweise aus einem Blech gefertigten Montagevorrichtung 1 in einfacher Weise gestanzt und nachfolgend nach innen gebogen werden.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Aufsicht auf die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1. Bereits anhand von Fig. 1 oder 2 erläuterte Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Entsprechend einer Weiterbildung sind an den geraden Mantelabschnitten 3b und 3c Rastelemente 31b und 31c ausgebildet, die der Aufnahme eines oder mehrerer Fixierungselemente 32 dienen. Die Fixierungselemente 32 sind im Ausführungsbeispiel bügeiförmig ausgebildet, umschließen eine besser aus Fig. 3 zu ersehende elektrische Versorgungsleitung 33 und rasten in die Rastelemente 31b und 31c ein. Es können mehrere entlang der Längsachse 2 axial versetzte Fixierungselemente 32 vorgesehen sein, die die elektrische Versorgungsleitung 33 mehrfach an dem Mantelkörper 3 fixieren. Auch können die Fixierungselemente 32 zur Aufnahme mehrerer elektrischer oder anderer Versorgungsleitungen ausgebildet sein. Durch die Fixierungselemente 32 wird eine Beschädigung der elektrischen Versorgungsleitung 33 bei der Montage und Demontage des Brennstoffeinspritzventils 20 vermieden.
Entsprechend einer weiteren, nicht dargestellten Weiterbildung lassen sich auch die Funktionen des elektrischen Anschlusses und eines hydraulischen Anschlusses zur Zuführung des Brennstoffs an der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 integrieren. Es sind z.B. eine hydraulische und eine elektrische Steckverbindung denkbar, die mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 fest verbunden sind. Diese Steckverbindungen rasten beim Einführen der Montagevorrichtung 1 in das Brennstoffeinspritzventil 20 seitlich ein und enden außerhalb der Aufnahmebohrung 4 des Zylinderkopfes 5 zum weiteren Anschluß an einen Kabelbaum oder einer Brennstoffzuführleitung.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel einer mit einer elektrischen Steckverbindung ausgerüsteten erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 3 einen Schnitt durch den Zylinderkopf 5 einer im einzelnen nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine, in deren Aufnahmebohrung 4 ein an der ebenfalls im Schnitt dargestellten Montagevorrichtung 1 befestigtes Brennstoffeinspritzventil 20 eingepreßt ist. Die Aufnahmebohrung 4 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als eine an den Düsenkörper 23 des Brennstoffeinspritzventils 20 angepaßte Stufenbohrung ausgebildet, wobei die Abspritzöffnung 22 an der Ausmündung der Aufnahmebohrung 4 in dem Brennraum 24 der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Als erfindungsgemäße Weiterbildung gegenüber dem bereits anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die in Fig. 5 dargestellte Montagevorrichtung 1 im Bereich ihres ersten Kragenabschnitts 7 radial nach innen vorstehende Kontaktelemente 40 auf, die mit entsprechenden Gegenstücken 41 des Brennstoffeinspritzventils 20 zur elektrischen Kontaktierung zusammenwirken. Die Kontaktelemente 40 können z.B. aus radial vorstehenden Blechstreifen bestehen, während die Gegenstücke 41 des Brennstoffeinspritzventils 20 die Kontaktelemente 40 zangenartig umfassende Kontaktfedern sein können. Selbstverständlich können auch andere als solche bekannte elektrische Kontaktierungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen. Im Bereich des zweiten Kragenabschnitts 11 weist die in Fig. 5 dargestellte Montagevorrichtung 1 einen Kontaktstecker 42 auf, der mit einer nicht dargestellten Kontaktbuchse zusammenwirkt. An dem Kontaktstecker 42 sind Kontaktstifte 43 vorgesehen. Jeder der Kontaktstifte 43 ist über ein Leiterelement 44 mit einem der Kontaktelemente 40 verbunden. Bei den Leiterelementen 44 kann es sich z.B. um aus einem Blechstreifen gefertigte Kontaktfahnen handeln, die zur elektrischen Isolierung gegenüber der Montagevomchtung 1 mit einem geeigneten Kunststoff umspritzfcsind. Der Kontaktstecker 42 kann auch mittels eines Kunststoff-Spritzgußverfahrens an die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 angespritzt sein. Wenn die Montagevorrichtung 1 aus einem Metall gefertigt ist, kann der gegenüber den Leiterelementen 44 isolierte Mantelkörper 3 gleichzeitig zur Masseverbindung des Brennstoffeinspritzventils 20 dienen. Die Leiterelemente 44 können entweder innerhalb des Mantelkörpers 3 verlaufen oder auf der inneren oder äußeren Mantelfläche des Mantelkörpers 3 aufgebracht sein.
Der Kontaktstecker 42 ist besonders gut zugänglich, wenn die Kontaktstifte 43 gegenüber der Längsachse 2 der Montagevorrichtung 1 vorzugsweise um 45° abgewinkelt sind.

Claims

A N S P R U C H E
1. Montagevorrichtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils in einer
Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine mit einem das Brennstoffeinspritzventil zumindest teilweise umfassenden Mantelkörper, über welchen eine Preßkraft auf das Brennstoffeinspritzventil übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper (3) in die Aufnahmebohrung (4) zusammen mit dem
Brennstoffeinspritzventil (20) einführbar ist und daß an einem ersten Ende (6) des Mantelkörpers (3) ein erster Kragenabschnitt (7), der mit einem den ersten Kragenabschnitt (7) aufnehmenden Aufnahmeabschnitt (25) des
Brennstoffeinspritzventils (20) sowohl zum Übertragen einer dem Einpressen des
Brennstoffeinspritzventils (20) in die Aufnahmebohrung (4) dienenden Preßkraft als auch einer Zugkraft in Gegenrichtung kraftschlüssig verbindbar ist, und an einem dem ersten Ende (6) gegenüberliegenden zweiten Ende (10) des
Mantelkörpers (3) ein zweiter Kragenabschnitt (11), der eine Angriffsfläche (12a, 12b) für ein Werkzeug sowohl zum Beaufschlagen mit der Preßkraft als auch mit der Zugkraft bietet, angeformt sind.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper (3) über seine gesamte Länge eine seitliche Ausnehmung (8) zum
Einführen des Brennstoffeinspritzventils (20) aufweist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kragenabschnitt (7) in eine Ringnut des Brennstoffeinspritzventils (20), die dessen Aufnahmeabschnitt (25) bildet, einführbar ist.
4. Montagevomchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kragenabschnitt (7) die Ringnut (25) gabelartig umfaßt.
5. Montagevomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper (3) wenigstens einen nach innen ragenden Vorsprung (30) aufweist, der das Brennstoffeinspritzventil (20) zusätzlich fixiert.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (1) einstückig aus einem Blech vorzugsweise durch Tiefziehen gefertigt ist.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zur Ausbildung des Mantelkörpers (3) teilzylinderförmig gebogen und zur Ausbildung der Kragenabschnitte (7, 11) an einem axialen Ende (6) rechtwinklig zur Längsachse (2) des Mantelkörpers (3) nach innen und an dem anderen axialen Ende (10) rechtwinklig zur Längsachse (2) des Mantelkörpers (3) nach außen gebogen ist.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantelkörper (3) ein oder mehrere Fixierungselemente (32) rastend anbringbar sind, um eine oder mehrere Versorgungsleitungen (33) des Brennstoffeinspritzventils (20) an dem Mantelkörper (3) zu fixieren.
9. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (1) hydraulische und/oder elektrische Steckverbindungen aufweist, die beim Montieren des Brennstoffeinspritzventils (20) an der Montagevomchtung (1) mit entsprechenden an dem Brennstoffeinspritzventil (20) vorgesehenen Gegenstücken rastend verbindbar sind.
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (1) im Bereich des ersten Kragenabschnitts (7) Kontaktelemente (40) aufweist, die mit entsprechenden Gegenstücken (41) des Brennstoffeinspritzventils (20) zu dessen elektrischer Kontaktierung zusammenwirken, und daß die Montagevorrichtung (1) im Bereich des zweiten Kragenabschnitts (11) einen Kontaktstecker (42) aufweist, der über in oder an dem Mantelkörper (3) verlaufende Leiterelemente (44) mit den Kontaktelementen (40) verbunden ist.
EP97949950A 1997-02-17 1997-11-19 Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils Expired - Lifetime EP0894193B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705990A DE19705990A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Montagevorrichtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19705990 1997-02-17
PCT/DE1997/002705 WO1998036169A1 (de) 1997-02-17 1997-11-19 Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894193A1 true EP0894193A1 (de) 1999-02-03
EP0894193B1 EP0894193B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7820461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949950A Expired - Lifetime EP0894193B1 (de) 1997-02-17 1997-11-19 Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5960774A (de)
EP (1) EP0894193B1 (de)
JP (1) JP4040108B2 (de)
KR (1) KR100561787B1 (de)
DE (2) DE19705990A1 (de)
WO (1) WO1998036169A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838755B4 (de) * 1998-08-26 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
DE19853586A1 (de) 1998-11-20 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19857485A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Montagevorrichtung zur Montage und Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19857474A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Montagevorrichtung zur Montage und Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19908573A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Montage/Demontagevorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
US6457456B1 (en) 2000-07-28 2002-10-01 Siemens Automotive Corporation Clip for injector to fuel supply assembly
US6382187B1 (en) 2000-08-07 2002-05-07 Siemens Automotive Corporation Clip for attachment of fuel supply assembly
US6845758B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector retainer assembly
JP4099668B2 (ja) * 2004-03-29 2008-06-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁の取り付け構造およびそれに用いる固定部材
EP2199592B1 (de) * 2007-05-31 2011-10-12 Continental Automotive GmbH Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Kraftstoffeinspritzdüse in einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
US7703421B2 (en) * 2008-07-31 2010-04-27 Caterpillar Inc. Cooling arrangement for a fuel injector and method
US8490264B2 (en) * 2010-03-09 2013-07-23 International Engine Intellectual Property Company, Llc Disassembly station
US8707556B2 (en) * 2011-08-17 2014-04-29 Bosch Automotive Service Solutions Llc Injector nozzle sleeve replacer and method
DE102012211230A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9517551B2 (en) * 2013-06-06 2016-12-13 LR Inventions, LLC Fuel injector assembly apparatus and method
DE102013211108A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger Kabelhalter für einen Kraftstoffinjektor
WO2016079004A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly for an internal combustion engine
DE102021214315A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils und Verfahren zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909210A (en) * 1954-03-26 1959-10-20 Kent Moore Organization Inc Method of and apparatus for installing and flaring diesel engine injector tubes
US4110886A (en) * 1976-12-23 1978-09-05 Wendler Gunter K Tool for removing injectors from diesel engines
IN159427B (de) * 1982-11-27 1987-05-16 Perkins Engines Group
US4561159A (en) * 1984-02-23 1985-12-31 Schuster David V Adapter for removing diesel engine fuel injectors
US5020203A (en) * 1990-03-29 1991-06-04 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector installation and removal tool for an internal combustion engine
DE4315233A1 (de) * 1993-05-07 1994-07-28 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf zwischen Gaswechselventilen angeordneten Kraftstoffeinspritzventil
DE4413415C1 (de) 1994-04-18 1995-06-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffeinspritzventiles
US5566658A (en) * 1995-04-21 1996-10-22 Cummins Engine Company, Inc. Clamping load distributor and top stop for a fuel injector
DE19629855C1 (de) * 1996-07-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Einspritzdüsenhalters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9836169A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000064926A (ko) 2000-11-06
JP4040108B2 (ja) 2008-01-30
US5960774A (en) 1999-10-05
JP2000509782A (ja) 2000-08-02
EP0894193B1 (de) 2003-03-05
KR100561787B1 (ko) 2006-08-21
WO1998036169A1 (de) 1998-08-20
DE19705990A1 (de) 1998-08-20
DE59709440D1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894193B1 (de) Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils
EP1364123B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE102004021117B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1706626B1 (de) Stützelement
DE19745388A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit einem Element zum Verhindern eines Herausrutschens und Verfahren zum Zusammenbau derselben
WO2015007745A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
WO2002066822A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP2922145A2 (de) Verbindungsanordnung und entsprechendes Verfahren
EP1055063A1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE19747147A1 (de) Steckerkappe für Zündkerzen
EP1570171B1 (de) Stützelement
EP1421273A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE10042880A1 (de) Glühkerze für eine Dieselmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
DE102008009620A1 (de) Steckverbinderelement mit Abdichtung im Kabelanschlußbereich
DE3810886C2 (de) Kerzenstecker, insbesondere für Glühkerzen
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1064461A1 (de) Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
EP0691502B1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE3502112A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE10102137B4 (de) Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung
DE4214816C1 (de) Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101119