EP0890962A2 - Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung - Google Patents

Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung Download PDF

Info

Publication number
EP0890962A2
EP0890962A2 EP98111914A EP98111914A EP0890962A2 EP 0890962 A2 EP0890962 A2 EP 0890962A2 EP 98111914 A EP98111914 A EP 98111914A EP 98111914 A EP98111914 A EP 98111914A EP 0890962 A2 EP0890962 A2 EP 0890962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivets
laminations
magnet
power loss
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890962A3 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Kropp (Fh)
Heinz Seidenbusch
Gerhard Dipl.-Ing. Wössner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0890962A2 publication Critical patent/EP0890962A2/de
Publication of EP0890962A3 publication Critical patent/EP0890962A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current

Definitions

  • the invention relates to an AC magnet a laminated core made up of layered individual sheets that oppose each other are isolated and caulked by several rivets are.
  • a generic alternating current magnet is found, for example in shooters for a long time.
  • 2 shows the side view a stack of sheets made of layered single sheets, that are isolated from each other.
  • the sheet pack is through several steel rivets caulked.
  • the structure described is aimed on minimizing eddy current losses.
  • the steel rivets make up a significant part of the power loss of the magnet system causes what follows Reasons.
  • To have sufficient mechanical strength achieve an intimate, mechanical connection between the rivets and the laminated core can be achieved. This leads the contact points to undesirably low-resistance connections between the rivets and the sheets.
  • FIG 3 represents.
  • the insulation described above the iron sheet is bridged and ineffective. Between the iron sheets and the rivets can have eddy currents flow that warm the magnet system.
  • the invention has for its object an AC magnet of the above type with the lowest possible power loss to accomplish.
  • AC magnets are used in electromagnetic Drives used by shooters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Wechselstrommagnet wird neuerungsgemäß ein aus geschichteten, gegenseitig isolierten Einzelblechen (1) aufgebautes Blechpaket (2) durch Nieten (3) verstemmt, deren Oberfläche nichtleitend ist. Hierzu werden die Nieten (3) mit einer Phosphatschicht (4) als Isolierschicht überzogen, die mechanisch widerstandsfähig und thermisch stabil ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrommagneten mit einem Blechpaket aus geschichteten Einzelblechen, die gegeneinander isoliert sind und durch mehrere Nieten verstemmt sind.
Ein gattungsgemäßer Wechselstrommagnet findet beispielsweise bei Schützen seit langem Verwendung. FIG 2 zeigt die Seitenansicht eines Blechpakets aus geschichteten Einzelblechen, die gegeneinander isoliert sind. Das Blechpaket ist durch mehrere Stahlnieten verstemmt. Der beschriebene Aufbau zielt auf eine Minimierung der Wirbelstromverluste ab. Allerdings wird durch die Stahlnieten ein erheblicher Anteil der Verlustleistung des Magnetsystems verursacht, was auf folgende Gründe beruht. Um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu erzielen, muß eine innige, mechanische Verbindung zwischen den Nieten und dem Blechpaket erreicht werden. Dies führt an den Berührungsstellen zu unerwünscht niederohmigen Verbindungen zwischen den Nieten und den Blechen. Somit kommt es zum Kurzschluß der gegeneinander isolierten Eisenbleche, wie es prinzipiell FIG 3 darstellt. Die obenbeschriebene Isolierung der Eisenbleche wird damit überbrückt und wirkungslos. Zwischen den Eisenblechen und den Nieten können Wirbelströme fließen, die das Magnetsystem erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstrommagneten der obengenannten Art mit möglichst geringer Verlustleistung zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Nieten an ihrer Oberfläche nichtleitend sind. Eine vorteilhafte Ausführung besteht, wenn die Nieten mit einer Isolierschicht versehen sind, die das Fließen von Wirbelströmen zwischen den Nieten und den Einzelblechen verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Isolierschicht eine Phosphatschicht ist. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile.
  • Die Phosphatschicht ist elektrisch isolierend,
  • mechanisch sehr widerstandsfähig,
  • thermisch stabil und
  • sie bietet einen zusätzlichen Korrosionsschutz.
Durch den Einsatz phosphatierter Nieten können Wirbelströme unterbunden werden. Die Phosphatschicht wird beim Nieten nicht zerstört. Die Betriebstemperatur der Magnetsysteme schädigt die Phosphatschicht nicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In FIG 1 ist ein aus gegenseitig isolierten Einzelblechen 1 aufgeschichtetes Blechpaket 2 für einen Wechselstrommagneten dargestellt, das durch Nieten 3 verstemmt ist. Die Nieten 3, meist als Stahlnieten ausgeführt, sind hier erfindungsgemäß mit einer Phosphatschicht 4 versehen, die folgende Vorteile vereint:
  • Sie ist elektrisch isolierend,
  • sie ist mechanisch widerstandsfähig,
  • sie ist thermisch stabil und
  • sie bietet einen zusätzlichen Korrosionsschutz.
Insbesondere werden derartige Wechselstrommagnete bei elektromagnetischen Antrieben von Schützen verwendet.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (3)

  1. Wechselstrommagnet mit einem Blechpaket (2) aus geschichteten Einzelblechen (1), die gegeneinander isoliert sind und durch mehrere Nieten (3) verstemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieten (3) an ihrer Oberfäche nichtleitend sind.
  2. Wechselstrommagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieten (3) mit einer Isolierschicht (4) versehen sind, die das Fließen von Wirbelströmen zwischen den Nieten (3) und den Einzelblechen (1) verhindert.
  3. Wechselstrommagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Phosphatschicht (4) ist.
EP98111914A 1997-07-10 1998-06-26 Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung Withdrawn EP0890962A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712178U DE29712178U1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung
DE29712178U 1997-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890962A2 true EP0890962A2 (de) 1999-01-13
EP0890962A3 EP0890962A3 (de) 1999-10-13

Family

ID=8042926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111914A Withdrawn EP0890962A3 (de) 1997-07-10 1998-06-26 Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890962A3 (de)
DE (1) DE29712178U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019206B4 (de) * 2006-04-21 2009-04-09 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren, Anordnung und Spritzgusswerkzeug zum Verbinden eines thermoplastischen Magnetwerkstoffs mit einem nicht-magnetischen Trägerstoff
DE102012110332A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Michael Riedel Transformatorenbau Gmbh Induktivität sowie Herstellungsverfahren hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260627A (en) * 1967-02-02 1972-01-19 Christian Burkert Improvements in or relating to electromagnetic systems
FR2665021A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Telemecanique Appareil contacteur ayant un electro-aimant dont les pieces fixe et mobile sont surmoulees par un revetement.
JPH05316699A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Hitachi Koki Co Ltd かご形回転子の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997550A (en) * 1934-05-16 1935-04-09 Lucy B O Leary Laminated core for electrical apparatus
DE920024C (de) * 1952-05-18 1954-11-11 Licentia Gmbh Verfahren zur Kunststoff-Spritznietung lamellierter Blechpakete von elektrischen Maschinen und Geraeten
DE1639210A1 (de) * 1968-02-28 1971-01-28 Bosch Gmbh Robert Wechselstrommagnet,insbesondere zur Betaetigung von Hydraulikventilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260627A (en) * 1967-02-02 1972-01-19 Christian Burkert Improvements in or relating to electromagnetic systems
FR2665021A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Telemecanique Appareil contacteur ayant un electro-aimant dont les pieces fixe et mobile sont surmoulees par un revetement.
JPH05316699A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Hitachi Koki Co Ltd かご形回転子の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 137 (E-1518), 7. März 1994 (1994-03-07) & JP 05 316699 A (HITACHI KOKI CO LTD), 26. November 1993 (1993-11-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712178U1 (de) 1997-09-18
EP0890962A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052173B3 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP0890962A2 (de) Wechselstrommagnet mit niedriger Verlustleistung
EP0219449A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE60203545T2 (de) Elektromagnetisches relais mit dreifachkontaktbrücke
DE102015201314A1 (de) Aktuator mit Leistungselektronik
DE102009036227B4 (de) Elektrischer Widerstand, Verfahren zu seiner Herstellung und Installationsschaltgerät mit elektrischem Widerstand
DE3129161A1 (de) &#34;lichtbogen-loeschkammer
US5191246A (en) Magnetically isolated bolts for linear induction motor
DE1280408B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2936204C2 (de) Gleichrichtereinheit
DE951511C (de) Befestigung von Kurzschlussringen in Nuten von Magneten elektrischer Schaltgeraete, insbesondere Schuetzen
EP0872853A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Bremswiderständen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102014006346A1 (de) Hochstromschalter
EP0203041A2 (de) Widerstandsstruktur für elektrische Leistung
DE102020209161B3 (de) Leistungsschalter zur Anordnung in einer Schaltsicherungsbox und Schaltsicherungsbox für ein Kraftfahrzeug
DE735907C (de) Abschirmeinrichtung fuer Gleismagnete der induktiven Zugbeeinflussung
DE102021115747A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE213250C (de)
DE10128527A1 (de) Induktor mit einer Vielzahl von Luftspalten
DE10133702C1 (de) Schaltvorrichtung und deren Verwendung
DE2337139C3 (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung
WO2024088477A1 (de) Induktionseinrichtung, insbesondere für eine elektrodynamische bremse, und elektrodynamische bremse
DE2109857A1 (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE102020206071A1 (de) Stator mit mehrsträngigen Wicklungssystemen, Elektromotor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000414