DE102015201314A1 - Aktuator mit Leistungselektronik - Google Patents

Aktuator mit Leistungselektronik Download PDF

Info

Publication number
DE102015201314A1
DE102015201314A1 DE102015201314.6A DE102015201314A DE102015201314A1 DE 102015201314 A1 DE102015201314 A1 DE 102015201314A1 DE 102015201314 A DE102015201314 A DE 102015201314A DE 102015201314 A1 DE102015201314 A1 DE 102015201314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
actuator
connection
winding
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201314.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Botiov
Jürgen Gerhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201314.6A priority Critical patent/DE102015201314A1/de
Publication of DE102015201314A1 publication Critical patent/DE102015201314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (1), insbesondere einen Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor (3) und einem Stator (4) mit wenigstens einer Wicklung (8) und einer eine Bestromung der wenigstens einen Wicklung (8) steuernden Platine (6) und wenigstens einem Anschluss (9) der wenigstens einen Wicklung (8) an die Platine (6). Um den Anschluss (9) platzsparend und toleranzausgleichend mit der Platine (6) zu verbinden, ist mit der Platine (6) wenigstens ein Ausgleichselement (11) mit einem dem Verlauf des durch die Platine (6) geführten, wenigstens einen Anschlusses (9) folgenden Auslegers (12) verbunden und der wenigstens eine Anschluss (9) und der Ausleger (12) sind auf der der wenigstens einen Wicklung (8) abgewandten Seite der Platine (6) miteinander elektrisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere einen Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor und einem Stator mit wenigstens einer Wicklung und einer eine Bestromung der wenigstens einen Wicklung steuernden Platine und wenigstens einem Anschluss der wenigstens einen Wicklung an die Platine. Aktuatoren dienen in Kraftfahrzeugen zur mechanischen Verlagerung von Bauteilen gegeneinander. Diese Verlagerung wird mittels einer Steuerung vorgenommen. Ist der Aktuator elektrisch betrieben, ist außerdem eine Leistungselektronik vorgesehen, die eine oder mehrere Wicklungen eines Elektromotors gesteuert mit elektrischer Energie versorgt. Hierzu ist eine Kontaktierung der Anschlüsse der Wicklung(en) an die Platine nötig.
  • Die WO 2011/127 888 A2 offenbart einen Aktuator in Form eines sogenannten Hydrostataktors, bei dem ein Elektromotor mittels eines Getriebes wie beispielsweise eines Planetenwälzgetriebes einen Geberzylinder ansteuert, der über eine hydraulische Strecke einen Nehmerzylinder betätigt. Hierbei ist die Platine mit der Leistungselektronik an der Stirnseite des Gehäuses des Hydrostataktors angeordnet. Der Stator des Elektromotors weist drei Wicklungen auf, die mittels der Leistungselektronik der Platine gesteuert werden. Die Anschlüsse der Wicklungen sind mit der Platine verbunden. Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2014 210 973.3 zeigt eine präzisierte Anbindung der Anschlüsse eines Hydrostataktors an der Platine, indem die Anschlüsse zwischen dem Austreten aus den Wicklungen und der Platine eine gebogene Form aufweisen, um beispielsweise einen temperaturbedingten Längenausgleich zu gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2004 027 653 A1 ist ein Elektromotor bekannt, bei dem Anschlüsse von Wicklungen an einem Klemmbrett des Gehäuses aufgenommen sind. Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Aktuators, insbesondere eines Hydrostataktors. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine robuste und toleranzausgleichende Befestigung eines Anschlusses einer Wicklung des Aktuators an der Platine zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Aktuator ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und enthält einen Rotor und einen Stator mit wenigstens einer Wicklung und einer den Elektromotor steuernden Platine (PCB, printed circuit board). Der Aktuator kann als Hydrostataktor ausgebildet sein, dessen Rotor mittels eines Getriebes, beispielsweise eines Planetenwälzgetriebes einen Kolben eines Geberzylinders betätigt. Der Geberzylinder ist über eine hydrostatische Strecke mit einem Nehmerzylinder verbunden. Der Nehmerzylinder kann eine Reibungskupplung, eine Bremse oder dergleichen betätigen. Die Platine kann zur Steuerung des Elektromotors eine Leistungselektronik enthalten, wobei die Bestromung der Wicklung(en) anhand eines vorgegebenen Sollwerts erfolgen kann. Sind mehrere Wicklungen vorhanden, kann der Elektromotor elektronisch kommutiert sein. Die wenigstens eine Wicklung weist zwei Anschlüsse auf, wobei zumindest ein Anschluss mit der Platine aufgenommen ist und mittels der Leistungselektronik bestromt wird. Der andere Anschluss kann auf der Platine oder einem gemeinsamen Grund aufgenommen sein. Zur Aufnahme des wenigstens einen Anschlusses auf der Platine ist mit der Platine wenigstens ein Ausgleichselement verbunden. Das wenigstens eine Ausgleichselement weist einen Ausleger auf, der sich beispielsweise senkrecht zur Platinenoberfläche erstrecken kann. Der Anschluss ist beispielsweise durch eine Öffnung durch die Platine geführt. Der Verlauf des Auslegers folgt dabei entlang dem Verlauf des wenigstens einen Anschlusses. Der wenigstens eine Anschluss und der zugehörige Ausleger sind auf der der wenigstens einen Wicklung abgewandten Seite der Platine miteinander elektrisch verbunden.
  • Es können beispielsweise zwei, drei oder mehrere Windungen in einem Stator vorgesehen sein. Beispielsweise können bei einem Stator mit drei Wicklungen drei jeweils um 120° versetzte Anschlüsse und zugehörige Ausgleichselemente vorgesehen sein. Nachfolgend betrifft die Beschreibung eines oder mehrerer Anschlusselemente, Anschlüsse und/oder Wicklungen jeweils das wenigstens eine Ausgleichselement, den wenigstens einen Anschluss und die wenigstens eine Wicklung.
  • Der Anschluss einer Wicklung kann als Wicklungsdraht, als Stanzgitter oder dergleichen ausgebildet sein. Die elektrische Verbindung zwischen Anschluss und Ausleger kann beispielsweise durch Löten, Crimpen oder dergleichen erfolgen. Weiterhin kann eine mechanische und/oder elektrische Verbindung von Ausleger und Anschluss miteinander mittels eines Widerstandsschweißverfahrens vorgesehen sein. Um beispielsweise eine räumlich vorgegebene Schweißstelle zu erhalten, kann der Ausleger einen Schweißbuckel aufweisen. Unter Schweißbuckel ist eine an dem Ausleger hervorstehende, beispielsweise in diesem angeprägte, aus diesem ausgedrückte, ausgestellte oder in ähnlicher Weise hergestellte Erhebung gegenüber der restlichen Oberfläche zu verstehen.
  • Das Ausgleichselement kann auf der der Wicklung zu- oder abgewandten Seite der Platine angeordnet sein. Das Ausgleichselement kann beispielsweise mit dieser Seite elektrisch und mechanisch verbunden, beispielsweise verlötet sein. Weiterhin kann das Ausgleichselement zumindest einen oder mehrere, beispielsweise drei Befestigungspins aufweisen, die entsprechende Öffnungen an der Platine durchgreifen. Eine Befestigung dieser Befestigungspins kann durch Löten, Crimpen, Verrasten, mittels einer Pressfit-Verbindung oder dergleichen erfolgen. Bei einer Verbindung des Ausgleichselements auf der der Wicklung zugewandten Seite der Platine können Befestigungspins und Ausleger in dieselbe Richtung ausgerichtet sein, wobei jeder Befestigungspin jeweils eine Öffnung der Platine und der Ausleger eine weitere Öffnung der Platine durchgreift. Für die Durchführung des Anschlusses einer Wicklung und des dazugehörigen Auslegers durch die Platine können unterschiedliche Öffnungen oder eine einzige Öffnung vorgesehen sein. Bei einer Befestigung des Ausgleichselements auf der der Windung abgewandten Seite der Platine weisen Befestigungspins und Ausleger in die entgegengesetzte Richtung, der Ausleger braucht nicht durch die Platine geführt zu werden. Der Anschluss ist durch eine Öffnung der Platine geführt.
  • Die Anordnung mehrerer Befestigungspins kann gleichmäßig ausgebildet sein. Beispielsweise können drei Befestigungspins um einen gedachten Mittelpunkt gleichmäßig im Abstand von 120° angeordnet sein. Zwischen zwei Befestigungspins kann der Ausleger vorgesehen sein.
  • Zwischen einem Befestigungspin und einem Zentralteil des Ausgleichselements kann ein toleranzausgleichendes Mittel, beispielsweise ein geschwungener Arm vorgesehen sein. Der Arm kann S-förmig geschwungen sein. Zwischen dem Befestigungspin und dem Zentralteil können materialschwächende Einschnitte zur Bildung eines Arms oder einer ähnlichen Verbindung vorgesehen sein. Der Ausleger kann an dem Zentralteil oder an einem Befestigungspin angeordnet sein.
  • Das Ausgleichselement kann mittels eines Stanz- und Biegeverfahrens hergestellt sein. Das Ausgleichselement kann aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, einer Kupfer-Zinn-Legierung oder dergleichen hergestellt sein. Die Oberfläche des Ausgleichselements kann zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, des Korrosionsschutzes und/oder dergleichen galvanisch beschichtet sein.
  • Zur Ausbildung eines Längenausgleichs insbesondere bei sich ändernden Temperaturen können die Anschlüsse zwischen Wicklungen und Platine mit einem Längenausgleich versehen sein. Beispielsweise können die Anschlüsse geschwungen, beispielsweise S-förmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch einen Aktuator,
  • 2 eine Ansicht auf das Gehäuse des Aktuators der 1 mit Blick auf die Platine,
  • 3 eine 3D-Ansicht eines Ausgleichselements,
  • 4 eine 3D-Ansicht des Ausgleichselements der 3 aus einem geänderten Blickwinkel,
  • 5 ein gegenüber den Befestigungspins des Ausgleichselements der 3 und 4 abgeänderter Befestigungspin
    und
  • 6 eine Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse mit Platine eines gegenden Aktuatoren 1, 1a der 1 und 2 geänderten Aktuators
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch den Aktuator 1, der beispielsweise ähnlich dem Hydrostataktor entsprechend der WO 2011/127 888 A2 ausgebildet sein kann. Der Aktuator 1 weist den Elektromotor 2 mit dem Rotor 3 und dem Stator 4 auf, der in dem Gehäuse 5 untergebracht ist. An der Stirnseite des Elektromotors 2 ist in dem Gehäuse 5 die Platine 6 mit dem Anschlussstecker 7. Die Platine 6 übernimmt die Bestromung und Steuerung des Elektromotors 2. Hierzu werden die einzelnen Wicklungen 8 des Stators 4 bestromt. Die hier in der Anzahl drei vorgesehenen Wicklungen 8 weisen jeweils Anschlüsse 9 auf. Die Anschlüsse 9 durchgreifen an Öffnungen 10 die Platine 6. Zur platzsparenden und toleranzausgleichenden Befestigung der Anschlüsse 9 an der Platine 6 sind auf der Platine 6 für jeweils einen Anschluss 9 Ausgleichselemente 11 befestigt, die einen Ausleger 12 aufweisen, der sich im Wesentlichen senkrecht zur Platine 6 erstreckt. Die ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Platine 6 durch diese erstreckten Anschlüsse 9 sind mit den Auslegern 12 mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Die Anschlüsse 9 können durch beispielsweise geschwungene oder gebogene Führung zwischen den Wicklungen 8 und der Platine 6 spannungsentlastet sein.
  • 2 zeigt einen leicht abgeänderten Aktuator 1a mit der leicht veränderten Platine 6a. Der Aktuator 1a ist als Doppelaktuator, beispielsweise zur Betätigung von zwei Reibungskupplungen einer Doppelkupplung vorgesehen, wobei zwei einzelne – an sich im Wesentlichen gleiche – Aktuatorbaueinheiten in einem gemeinsamen Gehäuse 5a aufgenommen. Entsprechend dem Aktuator 1 der 1 weist der Aktuator 1a beziehungsweise jede der Aktuatorbaueinheiten einen Elektromotor mit einem Stator mit drei Wicklungen auf, deren Anschlüsse 9 an Öffnungen 10a die Platine 6a durchgreifen und mit den Auslegern 12 mechanisch und elektrisch verbunden sind. Die Ausleger 12 der Ausgleichselemente 11 durchgreifen dieselben Öffnungen 10a der Platine 6a. Die Ausgleichselemente 11 sind mittels der Befestigungspins 13 auf der Rückseite, also an der den Wicklungen zugwandten Seite an der Platine 6a aufgenommen, beispielsweise mittels der Befestigungspins 13 mit der Platine 6a verlötet oder mittels einer Pressfit-Verbindung verbunden. Die Befestigungspins 13 durchgreifen dabei Öffnungen 14 der Platine 6a.
  • Die 3 und 4 zeigen das Ausgleichselement 11 der 1 und 2 in 3D-Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Ausgleichselement 11 weist ein plattenförmiges Zentralteil 15 auf, mit dem das Ausgleichselement 11 an der Platine aufgelegt werden kann. Um einen Mittelpunkt des Zentralteils 15, beispielsweise um die Öffnung 16, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über den Umfang gleichmäßig in einem Winkel von 120° die Befestigungspins 13 verteilt. Die Befestigungspins 13 können beispielsweise im Sinne von Lötnägeln durch Öffnungen 14 (2) gebracht und an einer oder mehreren Lagen der Platine elektrisch leitend verbunden, beispielsweise verlötet sein, wobei durch den an der Oberfläche der Platine entstehenden Lötpunkt eine mechanische Befestigung an der Platine erfolgt. Zwischen den Befestigungspins 13 und dem Zentralteil 15 sind jeweils geschwungene Arme 17 ausgebildet, die einen Toleranzausgleich beispielsweise bei sich ändernden Temperaturen während des Betriebs oder während des Fügens erlauben.
  • Zwischen zwei Befestigungspins 13 ist der Ausleger 12 angeordnet. Zur Befestigung der Ausgleichselemente 11 auf der Rückseite der Platine sind die Befestigungspins 13 und der Ausleger 12 im Wesentlichen senkrecht in dieselbe Richtung umgelegt und durchgreifen entsprechend ausgebildete Öffnungen 10, 14 der Platine 6a (2). Der Ausleger 12 weist im Bereich seiner Längserstreckung bevorzugt im Bereich seines freien Endes den Schweißbuckel 18 auf, der eine definierte Anlagefläche wie Schweißfläche gegenüber dem Anschluss 9 (2) aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise mittels eines Widerstandsschweißverfahrens eine im Wesentlichen auf den Schweißbuckel 18 begrenzte Verbindung wie Verschweißung oder Verlötung des Auslegers 12 mit dem Anschluss 9 (2) erzielt werden.
  • Die Herstellung des Ausgleichselements 11 erfolgt aus geeignetem Blech, beispielsweise aus Kupfer oder dessen Legierungen, insbesondere einer Kupfer/Zinn-Legierung (Cu-Sn). Zur Herstellung einer für Elektronikanwendungen geeigneten Oberfläche können die Ausgleichselemente zusätzlich beispielsweise galvanisch beschichtet sein. Die gebogenen oder geschwungenen Arme 17 sind durch Ausklinken entsprechender Schlitze 19, 20 hergestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein dem Zentralteil 15 naher Schlitz 19 und ein dem Befestigungspin naher Schlitz 20 vorgesehen, so dass eine im Wesentlichen S-förmige Ausbildung der Arme 17 resultiert. Der Schweißbuckel 18 wird beispielsweise durch Anprägen oder Ausstellen eines Bereiches des Blechs hergestellt. Die Befestigungspins 13 und der Ausleger 12 sind gegenüber dem Zentralteil 15 aus dem zuvor bevorzugt planen Blechteil umgelegt.
  • Die 5 zeigt ein Detail eines gegenüber dem Ausgleichselement 11 der 3 und 4 abgeänderten Ausgleichselements 11a. Im Unterschied zu dem Ausgleichselement 11 sind die Befestigungspins 13a des Ausgleichselements 11a als Pressfit-Verbindungen 21a ausgebildet. Beispielsweise ist in der 5 ein Befestigungspin 13a eines ansonsten dem Ausgleichselement 11 entsprechenden Ausgleichselements 11a dargestellt. Die Pressfit-Verbindung 21a enthält zwei bauchförmige, im Wesentlichen senkrecht auf den Armen 17a angeordnete Spreizelemente 22a die durch elastisches Zusammenpressen durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung der Platine gedrückt werden und sich anschließend wieder erweitern, so dass eine Verrastung mit der Platine jeweils an den Befestigungspins 13a erfolgt.
  • Die 6 zeigt eine weitere, gegenüber den Aktuatoren 1, 1a der 1 und 2 abgeänderte Variante in Form des Aktuators 1b mit Blick auf das geöffnete Gehäuse 5b mit der an diesem befestigten Platine 6b und bei noch nicht gefügtem Elektromotor. Auf der Platine 6b sind bezogen auf den Mittelpunkt M drei über den Umfang im Winkel von 120° verteilte Ausgleichselemente 11 vorgesehen. Zur Darstellung der Anordnung dieser sind die an sich durch die Platine 6b verdeckten, da an der abgewandten Seite der einsehbaren Seite der Platine 6b angeordnet, durchgezeichnet dargestellt. Im Bereich der Ausleger 12 sind die Öffnungen 10b angeordnet, durch die einerseits die Ausleger 12 in Richtung der einsehbaren Seite der Platine 6b und andererseits die nicht dargestellten Anschlüsse der Wicklungen ragen. Anschlüsse und die Schweißbuckel 18 (3 und 4) sind dabei in dargestellter Weise miteinander elektrisch verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    1a
    Aktuator
    1b
    Aktuator
    2
    Elektromotor
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Gehäuse
    5a
    Gehäuse
    5b
    Gehäuse
    6
    Platine
    6a
    Platine
    6b
    Platine
    7
    Anschlussstecker
    8
    Wicklung
    9
    Anschluss
    10
    Öffnung
    10a
    Öffnung
    10b
    Öffnung
    11
    Ausgleichselement
    11a
    Ausgleichselement
    12
    Ausleger
    13
    Befestigungspin
    13a
    Befestigungspin
    14
    Öffnung
    15
    Zentralteil
    16
    Öffnung
    17
    Arm
    17a
    Arm
    18
    Schweißbuckel
    19
    Schlitz
    20
    Schlitz
    21a
    Pressfit-Verbindung
    22a
    Spreizelement
    M
    Mittelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/127888 A2 [0002, 0020]
    • DE 102014210973 [0002]
    • DE 102004027653 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Aktuator (1, 1a, 1b), insbesondere Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor (3) und einem Stator (4) mit wenigstens einer Wicklung (8) und einer eine Bestromung der wenigstens einen Wicklung (8) steuernden Platine (6, 6a, 6b) und wenigstens einem Anschluss (9) der wenigstens einen Wicklung (8) an die Platine (6, 6a, 6b), dadurch gekennzeichnet, dass mit der Platine (6, 6a, 6b) wenigstens ein Ausgleichselement (11, 11a) mit einem dem Verlauf des durch die Platine (6, 6a, 6b) geführten, wenigstens einen Anschlusses (9) folgenden Ausleger (12) verbunden ist und der wenigstens eine Anschluss (9) und der Ausleger (12) auf der der wenigstens einen Wicklung (8) abgewandten Seite der Platine (6, 6a, 6b) miteinander elektrisch verbunden sind.
  2. Aktuator (1, 1a, 1b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschluss (9) und der Ausleger (12) miteinander mittels eines Widerstandsschweißverfahrens verbunden sind.
  3. Aktuator (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) einen Schweißbuckel (18) aufweist.
  4. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (11, 11a) auf der der wenigstens einen Wicklung (8) abgewandten Seite mit der Platine (6, 6a, 6b) verbunden ist.
  5. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (11) mit der Platine (6, 6a, 6b) verlötet ist.
  6. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (11a) mittels einer Pressfit-Verbindung (21a) mit der Platine (6, 6a, 6b) verbunden ist.
  7. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (11, 11a) mittels drei gleichmäßig voneinander beabstandeten Befestigungspins (13, 13a) an der Platine (6, 6a, 6b) aufgenommen ist.
  8. Aktuator (1, 1a, 1b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem den Ausleger (12) aufnehmenden Zentralteil (15) und den Befestigungspins (13, 13a) jeweils ein geschwungener Arm (17, 17a) vorgesehen ist.
  9. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (11, 11a) mittels eines Stanz- und Biegeverfahrens hergestellt ist.
  10. Aktuator (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei Wicklungen (8) mit drei Anschlüssen (9) und drei Ausgleichselementen (11, 11a) vorgesehen sind, wobei die Ausgleichselemente (11, 11a) gleichmäßig um 120° versetzt um einen Mittelpunkt (M) auf der Platine (6, 6a, 6b) angeordnet sind.
DE102015201314.6A 2015-01-27 2015-01-27 Aktuator mit Leistungselektronik Pending DE102015201314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201314.6A DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Aktuator mit Leistungselektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201314.6A DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Aktuator mit Leistungselektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201314A1 true DE102015201314A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201314.6A Pending DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Aktuator mit Leistungselektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201314A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221728A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikeinheit mit einem eine Hochvoltseite von einer Niedervoltseite entkoppelnden Trennelement
DE102021110074A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
DE102022115852A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaltscheibe zur Kontaktierung von Wicklungen mit einer Leiterplatte
DE102022211669A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät, Antriebseinheit mit einem Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229606A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an Stellantrieb und Stellantrieb
DE102004027653A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP1700516B1 (de) * 2004-04-08 2007-08-01 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung mit einem kontaktelement
DE102009053426A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-16 Pierburg Gmbh Elektrisches Kontaktelement
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug
DE102013105571A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator mit Leistungselektronik

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229606A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an Stellantrieb und Stellantrieb
DE102004027653A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP1700516B1 (de) * 2004-04-08 2007-08-01 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung mit einem kontaktelement
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102009053426A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-16 Pierburg Gmbh Elektrisches Kontaktelement
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug
DE102013105571A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator mit Leistungselektronik

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221728A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikeinheit mit einem eine Hochvoltseite von einer Niedervoltseite entkoppelnden Trennelement
WO2018082746A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikeinheit mit einem eine hochvoltseite von einer niedervoltseite entkoppelnden trennelement
DE102021110074A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
DE102022115852A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaltscheibe zur Kontaktierung von Wicklungen mit einer Leiterplatte
DE102022211669A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät, Antriebseinheit mit einem Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
DE102008017809A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102015201314A1 (de) Aktuator mit Leistungselektronik
EP3340444A2 (de) Elektromotor und kühlerlüftermodul mit einem solchen elektromotor
DE102012213812A1 (de) Einpresskontaktierung
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102016218788A1 (de) Leiterplattenverbindung
EP3036796B1 (de) Elektrische kontaktanordnung für einen elektromotor und verfahren zu deren herstellung
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102014109036A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE60101580T2 (de) Kohlebürstenhalter
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE20113687U1 (de) Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE102012204241A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication