DE102014210973A1 - Aktuator mit Leistungselektronik - Google Patents

Aktuator mit Leistungselektronik Download PDF

Info

Publication number
DE102014210973A1
DE102014210973A1 DE102014210973.6A DE102014210973A DE102014210973A1 DE 102014210973 A1 DE102014210973 A1 DE 102014210973A1 DE 102014210973 A DE102014210973 A DE 102014210973A DE 102014210973 A1 DE102014210973 A1 DE 102014210973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
actuator
winding
board
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210973.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietrich
Julian Botiov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014210973.6A priority Critical patent/DE102014210973A1/de
Publication of DE102014210973A1 publication Critical patent/DE102014210973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor und einem Stator mit zumindest einer Wicklung und einer eine Bestromung der zumindest einen Wicklung steuernden Platine einer Leistungselektronik mit zumindest einem zugentlasteten Anschluss der zumindest einen Wicklung des Stators an die Platine. Um bei unterschiedlich verwendeten Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten über den Einsatztemperaturbereich eine dauerhafte und einfache Kontaktierung der zumindest einen Wicklung gegenüber der Leistungselektronik zu erzielen, ist zumindest ein Wicklungsdraht direkt mit der Platine verbunden und zwischen dessen fester Aufnahme an dem Stator und festen Aufnahme an der Platine ein zugentlastender, zwischen den Aufnahmen elastisch ausgebildeter Abschnitt des zumindest einen Wicklungsdrahts vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor und einem Stator mit zumindest einer Wicklung und einer eine Bestromung der zumindest einen Wicklung steuernden Platine einer Leistungselektronik mit zumindest einem zugentlasteten Anschluss der zumindest einen Wicklung des Stators an die Platine.
  • Aktuatoren dienen in Kraftfahrzeugen der Entlastung des Fahrers durch Übernahme von automatisierten oder hilfskraftbetätigten Funktionen. Je nach Unterbringung eines derartigen Aktuators ist dieser extremen Temperatureinflüssen ausgesetzt. Beispielsweise dient der in der WO2011/127888 A2 offenbarte Hydrostataktor der automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung, indem ein Kolben eines Geberzylinders unter Zwischenschaltung eines Getriebes von einem Elektromotor axial verlagert wird. Der in dieser Offenbarung enthaltene Text und deren Figuren sind zur Vermeidung einer Kopier- und Einfügefunktion vollständig inhaltlich in diese Offenbarung zumindest in der Weise aufgenommen, dass dort offenbarte Merkmale zur Bildung einer zu beanspruchenden Merkmalskombination herangezogen werden können. Ein derartiger Hydrostataktor ist in der Regel im Motorraum untergebracht, so dass Unterschiede dessen Einsatztemperatur teilweise größer als 150° C betragen können. Durch die Verwendung von Materialmixturen mit Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten treten in derartigen Hydrostataktoren Wärmespannungen insbesondere zwischen Stator und der diesen mit elektrischer Energie versorgenden Leistungselektronik auf. Zum Ausgleich von durch die Wärmespannungen hervorgerufenen Zugspannungen der Anschlüsse des Stators an die Leistungselektronik werden beispielsweise Stanzgitter zwischen dem Stator und der Leistungselektronik eingesetzt. Derartige Stanzgitter benötigen Bauraum und sind als zusätzliche Bauteile entsprechend kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Aktuator vorzuschlagen, der eine vereinfachte Ausbildung einer Zugentlastung zwischen Stator und Leistungselektronik ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen dieses Gegenstands wieder.
  • Der vorgeschlagene Aktuator, insbesondere Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug enthält einen Elektromotor mit einem beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebe wie beispielsweise eines Planetenwälzgetriebes einen Kolben eines Geberzylinders linear antreibenden Rotor und einem gehäusefest angeordneten Stator mit zumindest einer, bevorzugt dreiphasigen Wicklung und einer eine Bestromung der zumindest einen Wicklung steuernden Platine einer Leistungselektronik mit zumindest einem zugentlasteten Anschluss der zumindest einen Wicklung des Stators an die Platine. Hierbei ist der Anschluss der zumindest einen Wicklung direkt durch zumindest einen, bevorzugt beide Wicklungsdrähte der Wicklung(en) direkt mit der Platine verbunden. Zur Vermeidung einer an dem zumindest einen Wicklungsdraht auftretenden temperaturabhängigen Zug des Wicklungsdrahts zwischen dessen fester Aufnahme an dem Stator und einer festen Aufnahme an der Platine ist ein zugentlastender, zwischen den Aufnahmen elastisch ausgebildeter Abschnitt des zumindest einen Wicklungsdrahts vorgesehen. Hierbei wird beispielsweise eine elastische Federkraft des Abschnitts derart ausgelegt, dass diese kleiner als eine über einen vorgegebenen Einsatztemperaturbereich auftretende maximale Zugbelastung zwischen den Aufnahmen ist. Hierdurch wird erzielt, dass der auf diese Weise ausgebildete Wicklungsdraht zwar in sich steif ausgebildet, jedoch zwischen den Aufnahmen elastische Eigenschaften aufweist, quasi als Feder ausgebildet ist, so dass sich der Abschnitt bei Temperaturdifferenzen entsprechend läng und elastisch verkürzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Abschnitt zumindest eine Biegung aufweisen. Beispielsweise können die Aufnahmen den zumindest einen Wicklungsdraht im Wesentlichen in derselben Richtung aufnehmen, wobei der Abschnitt einen im Wesentlichen senkrecht zu diesem ausgebildeten, beispielsweise bei vertikaler Ausbildung des Wicklungsdrahts an den Aufnahmen einen im Wesentlichen horizontalen Bereich aufweist.
  • Im Weiteren kann eine maximale Biegeamplitude des Abschnitts abhängig von einer Dauerfestigkeitsgrenze des in dem zumindest einen Wicklungsdraht verwendeten Materials, beispielsweise Kupfer oder dessen Legierungen entsprechend der Wöhler-Kennlinie ausgelegt sein. Dies bedeutet, dass ein Spannungsausschlag des Abschnitts abhängig von der beispielsweise aus empirischen Daten ermittelten Maximalanzahl geforderter Lastwechsel, bei denen noch kein Bruch des Wicklungsdrahts erfolgt, vorgesehen wird.
  • Der zumindest eine Wicklungsdraht ist in bevorzugter Weise mit einem Kontakt der Platine verlötet, verschweißt oder verklemmt, so dass keine weiteren Bauteile zur zugentlasteten Kontaktierung der Wicklung(en) des Stators erforderlich sind.
  • Der Einsatz der vorgeschlagenen Zugentlastung in Verbindung mit einer direkten Kontaktierung des zumindest einen Wicklungsdrahts hat sich insbesondere bei Aktuatoren mit Materialmischungen mit Materialien mit stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten als vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise kann die Platine stirnseitig des Stators in einem mit dem Stator in Verbindung stehenden Kunststoffgehäuse aufgenommen sein. Hierbei kann der Stator aus Stahl mit Wicklungen aus Kupfer gebildet sein. Das Kunststoffgehäuse kann in einem mit einem Deckel versehenen Aluminiumgehäuse gegenüber dem Stator vorgespannt aufgenommen sein.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch einen Aktuator,
  • 2 eine 3D-Teilansicht des Stators des Aktuators der 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Stators der 2 und
  • 4 eine Draufsicht des Stators der 2.
  • Die 1 zeigt einen dem Hydrostataktor der WO2011/127888 A2 ähnlichen Aktuator 1 mit dem bevorzugt aus Aluminium hergestellten, einseitig offenen und mit dem Deckel 3 verschlossenen Gehäuse 2. In dem Gehäuse ist der Elektromotor 4 mit dem mit dem Gehäuse 2 fest verbundenen Stator 5 und dem gegenüber diesem oder dem Gehäuse 2 axial fest und verdrehbar gelagerten Rotor 6 angeordnet. Der bevorzugt aus Stahl hergestellte Stator 5 enthält drei Phasen bildende Wicklungen 7, die aus bevorzugt aus Kupfer hergestellten Wicklungsdrähten 8 gewickelt sind. Zwischen Deckel 3 und Stator 5 ist das Kunststoffgehäuse 9 verspannt, an dem die Leistungselektronik 10 und gegebenenfalls eine Steuerelektronik aufgenommen sind. Leistungselektronik 10 und gegebenenfalls Steuerelektronik sind auf zumindest einer Platine 11 implementiert. Zur Steuerung und Stromversorgung der Wicklungen 7 sind die Wicklungsdrähte 8 aus den beispielsweise isolierenden und die Wicklungsdrähte 8 fest aufnehmenden Aufnahmen 12 erstreckt und mittels Aufnahmen 13 fest auf der Platine 11 mit einem Kontakt dieser verlötet, verschweißt, verklemmt wie gecrimpt oder in anderer Weise kontaktiert. Zwischen den beiden Aufnahmen 12, 13 ist die Zugentlastung 14 wirksam, die aus dem elastischen Abschnitt 15 gebildet ist. Der elastische Abschnitt 15 wirkt als Feder und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit den beiden Biegungen 16, 17 versehen, so dass die Wicklungsdrähte 8 im Bereich der Aufnahmen 12, 13 jeweils entlang einer Drehachse des Elektromotors 4 vertikal und der zu diesen Bereichen senkrecht verlaufende Abschnitt 15 daher waagrecht zu dieser Drehachse ausgebildet ist. Es versteht sich, dass der Abschnitt auch in anderer Weise, beispielsweise spiralförmig, zick-zack-förmig oder in ähnlicher Weise mit einem unterschiedliche Raumrichtungen aufweisenden Verlauf der Wicklungsdrähte außerhalb des Stators 5 ausgebildet sein kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Stator 5 der 1 in unterschiedlichen Ansichten. Hierbei weisen die 2 und 3 bereits die außerhalb des Stators 5 aus den Aufnahmen 12 erstreckten Wicklungsdrähte 8 mit den ausgebildeten Abschnitten 15 und Biegungen 16, 17 auf, während diese in der in 4 dargestellten Draufsicht noch nicht ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Elektromotor
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Wicklung
    8
    Wicklungsdraht
    9
    Kunststoffgehäuse
    10
    Leistungselektronik
    11
    Platine
    12
    Aufnahme
    13
    Aufnahme
    14
    Zugentlastung
    15
    Abschnitt
    16
    Biegung
    17
    Biegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/127888 A2 [0002, 0015]

Claims (8)

  1. Aktuator (1), insbesondere Hydrostataktor, für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor (6) und einem Stator (5) mit zumindest einer Wicklung (7) und einer eine Bestromung der zumindest einen Wicklung (7) steuernden Platine (11) mit zumindest einem zugentlasteten Anschluss der zumindest einen Wicklung (7) des Stators (5) an die Platine (11), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wicklungsdraht (8) direkt mit der Platine (11) verbunden ist und zwischen dessen fester Aufnahme (12) an dem Stator (5) und festen Aufnahme (13) an der Platine (11) ein zugentlastender, zwischen den Aufnahmen (12, 13) elastisch ausgebildeter Abschnitt (15) des zumindest einen Wicklungsdrahts (8) vorgesehen ist.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Federkraft des Abschnitts (15) kleiner als eine über einen vorgegebenen Einsatztemperaturbereich auftretende maximale Zugbelastung zwischen den Aufnahmen (12, 13) ist.
  3. Aktuator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15) zumindest eine Biegung (16, 17) aufweist.
  4. Aktuator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12, 13) den zumindest einen Wicklungsdraht (8) im Wesentlichen in derselben Richtung aufnehmen und der Abschnitt (15) im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgebildet ist.
  5. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Biegeamplitude eines außerhalb des Stators (5) angeordneten Abschnitts des zumindest einen Wicklungsdrahts (8) abhängig von einer Dauerfestigkeitsgrenze des in dem zumindest einen Abschnitt verwendeten Materials entsprechend der Wöhler-Kennlinie ausgelegt ist.
  6. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht (8) mit einem Kontakt der Platine (11) verlötet, verschweißt oder verklemmt ist.
  7. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (11) stirnseitig des Stators (5) in einem mit dem Stator (5) in Verbindung stehenden Kunststoffgehäuse (9) aufgenommen ist.
  8. Aktuator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (5) und Kunststoffgehäuse (9) in einem mit einem Deckel (3) versehenen Gehäuse (2) gegeneinander vorgespannt aufgenommen sind.
DE102014210973.6A 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik Withdrawn DE102014210973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210973.6A DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211171.1 2013-06-14
DE102013211171 2013-06-14
DE102014210973.6A DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210973A1 true DE102014210973A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=51220365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210973.6A Withdrawn DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik
DE112014002817.7T Pending DE112014002817A5 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002817.7T Pending DE112014002817A5 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Aktuator mit Leistungselektronik

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014210973A1 (de)
WO (1) WO2014198271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit Leistungselektronik
DE102015008933A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Verfahren zur Betriebsfestigkeitsauslegung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216807A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung mit einem Kontaktierelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004048864A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Meidensha Corp 回転機
IT1394272B1 (it) * 2009-05-25 2012-06-06 Spal Automotive Srl Metodo per la realizzazione di una macchina elettrica.
JP2011259654A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Toyota Motor Corp 回転電機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit Leistungselektronik
DE102015008933A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Verfahren zur Betriebsfestigkeitsauslegung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014002817A5 (de) 2016-02-25
WO2014198271A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003286B4 (de) Schwingfeste Struktur für eine elektrische Schaltung eines elektrischen Verdichters
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE112007003343T5 (de) Aufbau eines Motoranschlusses
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007034327A1 (de) Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
EP3236724A1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeuge hiermit
DE102012010483A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102014225225A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102014206536A1 (de) Elektrische Maschine mit Abschirmblech
DE102016223844A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102014210973A1 (de) Aktuator mit Leistungselektronik
DE102014225242A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Statorwicklung und Steuereinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102008054520A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102018209817A1 (de) Elektromotor und Elektrofahrzeug
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015201314A1 (de) Aktuator mit Leistungselektronik
DE102009020915A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102012104259A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP1713096A1 (de) Flachleiter-bandleitung
DE102010012322A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102006017534A1 (de) Kollektorgehäuse für Elektromotor
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee