DE102021115747A1 - Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021115747A1
DE102021115747A1 DE102021115747.1A DE102021115747A DE102021115747A1 DE 102021115747 A1 DE102021115747 A1 DE 102021115747A1 DE 102021115747 A DE102021115747 A DE 102021115747A DE 102021115747 A1 DE102021115747 A1 DE 102021115747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
end piece
circuit board
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115747.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sisay Tadele
Helmut Hoppe
Alexander Dauth
Riza Oguz
Martin Dowling
Ivan Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102021115747.1A priority Critical patent/DE102021115747A1/de
Priority to US17/835,691 priority patent/US20220402335A1/en
Priority to CN202221499988.7U priority patent/CN218548832U/zh
Publication of DE102021115747A1 publication Critical patent/DE102021115747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren Heizstäben (1), die Anschlussbleche (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung aufweisen, und einer Leiterplatte (4), die eine Steuerschaltung trägt, an welche die Heizstäbe (1) über Stromschienen (6) angeschlossen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stromschienen (6) einen Körper (6a) aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung, der die Heizstäbe (1) mittels einer Schweißverbindung kontaktiert, und ein Endstück (6b) aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung, das die Leiterplatte (4) mittels einer Steckverbindung kontaktiert, haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug. Eine Heizvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen ist aus DE 10 2018 116 747 B4 bekannt.
  • Heizvorrichtungen zum Erwärmen eines Luftstroms werden in Kraftfahrzeugen zur Beheizung der Fahrgastzelle verwendet. Derartige Heizvorrichtungen weisen in der Regel mehrere Heizstäbe auf, die PTC-Widerstände und Anschlussbleche enthalten. Üblicherweise sind diese Anschlussbleche wie bei der aus der DE 103 33 451 B4 bekannten Heizvorrichtung als Kontaktzungen ausgebildet, die durch eine Steckverbindung elektrisch an die Steuerschaltung angeschlossen sind. Bei Hochvoltanwendungen ist für jeden Heizstab ein elektrisch isolierter Masseanschluss erforderlich, so dass jeder Heizstab zwei Anschlussbleche hat. Eine entsprechende Anzahl von weiblichen Steckverbindern zur Aufnahme der Kontaktzungen ist aufwändig und erfordert relativ viel Platz auf der Leiterplatte.
  • Um den mit Steckverbindungen verbundenen Aufwand zu vermeiden und Platz auf der Leiterplatte einzusparen, sind bei der aus DE 2018 116 747 B4 bekannten Heizvorrichtung die Heizstäbe über eine Serie von Blechstreifen und Kontaktstücken mittels Schweißverbindungen an einen auf die Leiterplatte gelöteten Schweißkontakt angeschlossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie Heizstäbe einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug mit geringerem Aufwand und wenig Platzbedarf an eine Steuerschaltung angeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind die Heizstäbe über Stromschienen an eine Leiterplatte, die eine Steuerschaltung trägt, angeschlossen. Indem jeweils mehrere Heizstäbe über eine Stromschiene an die Leiterplatte angeschlossen werden, lässt sich die Anzahl der Anschlüsse auf der Leiterplatte vorteilhaft reduzieren. Mit erfindungsgemäßen Stromschienen lässt sich zusätzlich auch die Verbindung zwischen Stromschienen und Leiterplatte vereinfachen. Die Stromschienen haben nämlich einen Körper aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung, der die Heizstäbe mittels einer Schweißverbindung kontaktiert, und ein Endstück aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung, das die Leiterplatte mittels einer Steckverbindung kontaktiert. Auf diese Weise lässt sich eine kostengünstige und effiziente Fertigung realisieren, die eine für hohe Spannung und große Ströme geeignete Kontaktierung der Heizstäbe ermöglicht.
  • Stromschienen mit einem Körper aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung lassen sich kostengünstig herstellen und problemlos mit den Anschlussblechen von Heizstäben verschweißen, da die Anschlussbleche ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung sind. Für eine Steckverbindung mit einem geringen Übergangswiderstand sind Aluminium und Aluminiumbasislegierungen jedoch weniger geeignet. Die Stromschienen einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind deshalb mit einem Endstück aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung versehen, das den männlichen Teil einer Steckverbindung bildet, über die ein elektrischer Kontakt zur Leiterplatte hergestellt wird. Das Endstück ist bevorzugt beschichtet, beispielsweise mit Zinn, einer Legierung auf Zinnbasis, einem Edelmetall oder einer Edelmetallbasislegierung.
  • Der Körper der Stromschienen und ihr Endstück können formschlüssig miteinander verbunden sein, insbesondere durch ein umformendes Fügeverfahren. Besonders gut geeignet sind Durchsetzfügeverfahren, beispielsweise Blindnieten, Stanznieten, Toxen oder Clinchen.
  • Beim Toxen drückt ein flacher, runder Dorn übereinanderliegende Bleche in eine Matrize mit einer Vertiefung. Dabei werden die Bleche umgeformt und verhaken sich ineinander. Darüber hinaus gibt es auch Varianten des Toxens, bei denen die gegenüberliegende Seite flach bleibt oder bei der ein Niet mit eingeführt wird und so beide Seiten flach sind. Clinchen funktioniert im Prinzip genauso, nur dass die Matrize sich während des Umformvorgangs weitet, wobei ebenfalls eine Hochfeste und kompakte Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien entsteht. Auf diese Weise kann somit eine gasdichte Verbindung zwischen den beteiligten Materialen geschaffen werden und eventuell vorhandene Oxidschichten können beim Verbinden der beteiligten Materialen aufgebrochen werden, so dass eine gute elektrische Verbindung mit einem geringen elektrischen Widerstand geschaffen werden kann.
  • Das Endstück der Stromschienen kann eine Kontaktzunge bilden, die mit einem an der Leiterplatte montierten Gegenstück zusammenwirkt und eine Steckverbindung bildet. Möglich ist auch, dass das Endstück der Stromschienen als ein Einpresskontakt ausgebildet ist, der in eine dazu passende Öffnung der Leiterplatte eingepresst ist. Der Kontaktstift kann dabei einen ausbauchenden Mittelteil haben, der gegen metallisierte Innenflächen einer Öffnung der Leiterplatte drückt. Dieser Kontaktstift kann massiv ausgebildet sein oder eine Öffnung aufweisen, so dass der ausbauchende Mittelteil des Kontaktstifts von zwei federnden Stegen gebildet ist, die zwischen sich die Öffnung umschließen. Indem der Mittelteil des Kontaktstifts mit einer solchen Öffnung versehen ist, lässt sich die zum Einpressen erforderliche Kraft vorteilhaft reduzieren.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Endstücks kann dieses vorteilhaft in eine Öffnung der Leiterplatte gesteckt sein. Der Kontakt zur Leiterplatte kann dabei sowohl über ein auf der von der Stromschiene abgewandten Seite der Leiterplatte montiertes Gegenstück eines Steckverbinders oder durch metallisierte Wände der Öffnung der Leiterplatte hergestellt werden.
  • Kupferbasislegierungen sind Legierungen, die zu mehr als 50 Gew.-% aus Kupfer bestehen. Aluminiumbasislegierungen sind Legierungen, die zu mehr als 50 Gew.-% aus Aluminium bestehen. Geeignete Kupferbasislegierungen für das Endstück der Stromschiene sind beispielsweise CuSn6, CuNiSi und CuZn37. Geeignete Aluminiumbasislegierungen für den Körper der Stromschiene sind beispielsweise AI5754 H22, AIMg3, AI 6082 T6 und AISi1 MgMn.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Endstück der Stromschiene mit einer metallischen Beschichtung versehen ist. Auf diese Weise lässt sich der Übergangswiderstand der Steckverbindung noch weiter reduzieren, was insbesondere für Hochvoltanwendungen ein wesentlicher Vorteil ist. Die metallische Beschichtung kann beispielsweise aus Zinn oder einer Zinnbasislegierung bestehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms und einem Kraftfahrzeug,
    • 2 eine Schnittansicht eines Details der Heizvorrichtung, das die elektrische Verbindung zwischen einem der Heizstäbe und einer Leiterplatte veranschaulicht;
    • 3 die Heizvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse und angehobener Leiterplatte; und
    • 4 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug.
  • Die in 1 gezeigte Heizvorrichtung dient zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug und kann beispielsweise als Teil einer Klimaanlage zur Beheizung der Fahrgastzelle eingesetzt werden. Die Heizvorrichtung enthält mehrere Heizstäbe 1, beispielsweise drei bis acht Heizstäbe, die jeweils mit Wärmeabgabeelementen 2 verbunden sind, beispielsweise auf die Heizstäbe aufgeschobenen Blechlamellen. Die Wärmeabgabeelemente 2 können aber auch integral mit den Heizstäben 1 ausgebildet werden, wie dies beispielsweise aus DE 10 2006 018 784 B4 bekannt ist.
  • Die Heizstäbe 1 ragen mit ihren anschlussseitigen Enden in ein Gehäuse 3 hinein, in dem sie an eine Steuerschaltung zur Steuerung der Heiztätigkeit angeschlossen sind. 2 zeigt schematisch in einer Schnittansicht ein Detail der Heizvorrichtung, in dem die Verbindung eines Heizstabs 1 zu einer Leiterplatte 4 dargestellt ist, welche die Steuerschaltung trägt.
  • Der Heizstab 1 enthält nicht dargestellte Heizwiderstände aus einer PTC Keramik, die von Kontaktblechen 5 elektrisch kontaktiert werden. In 2 ist nur eines dieser Kontaktbleche 5 dargestellt. Die Kontaktbleche 5 sind über Stromschienen an die Leiterplatte 4 angeschlossen. In 2 ist nur eine dieser Stromschienen dargestellt. Die Stromschiene hat einen Körper 6a aus einer Aluminiumbasislegierung, der an einer Kontaktstelle 7 mit dem Kontaktblech 5 aus einer Aluminiumbasislegierung verschweißt ist, und ein Endstück 6b aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung, das in eine Öffnung der Leiterplatte 4 gesteckt ist und einen elektrischen Kontakt zu der Steuerschaltung auf der Leiterplatte bewirkt.
  • Der Körper 6a und das Endstück 6b der Stromschiene sind an der Stelle 8 formschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch Toxen, Clinchen oder ein anderes umformendes Fügeverfahren.
  • Das Endstück 6b der Stromschiene ragt in dem gezeigten Beispiel durch die Leiterplatte 4 hindurch und ist in einen weiblichen Steckverbinder 9 gesteckt. Das Endstück 6b bildet somit einen Kontaktstift, der bei diesem Beispiel als eine Kontaktzunge ausgebildet ist.
  • Das Endstück 6b ist mit einer metallischen Beschichtung versehen, beispielsweise verzinnt. Auf diese Weise kann eine Korrosion des Endstücks verhindert und dauerhaft ein vorteilhaft geringer Übergangswiderstand zur Leiterplatte 4 erreicht werden.
  • 3 zeigt die Heizvorrichtung bei abgenommenem Gehäuse und angehobener Leiterplatte 4, so dass die Kontaktbleche 5 der einzelnen Heizstäbe und die Stromschienen 6 zu sehen sind. Wie man sieht, hat jeder Heizstab zwei Kontaktbleche 5, die jeweils mit dem Körper 6a von verschiedenen Stromschienen 6 verschweißt sind. Das Kontaktblech für Masse ist mit dem Körper einer Stromschiene für Masse und das Kontaktblech für Potential mit dem Körper einer Stromschiene für Potential verschweißt.
  • 4 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug bei abgenommenem Gehäuse und abgenommener Leiterplatte. Zu sehen sind in 4 die Kontaktbleche 5 von mehreren Heizstäben und die sie kontaktierenden Stromschienen 6. Der Unterschied zu dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschränkt sich auf die Ausgestaltung der Endstücke 6b der Stromschienen 6.
  • Die Endstücke 6b bilden bei dem Ausführungsbeispiel von 4 einen Kontaktstift in Form eines Einpresskontakts. Der Einpresskontakt bildet einen elektrischen Kontakt mit metallisierten Wänden einer passenden Öffnung der Leiterplatte. Der Einpresskontakt hat einen ausbauchenden Mittelteil, mit dem metallisierte Wände einer Öffnung der Leiterplatte kontaktiert werden. Der Einpresskontakt kann dabei massiv ausgebildet sein oder eine Öffnung aufweisen, die von federnden Bügeln umschlossen ist.
  • Das Endstück 6b ist auch dem Ausführungsbeispiel von 4 formschlüssig mit dem Körper 6a der Stromschiene 6 verbunden. Der Körper 6a der Stromschiene 6 bildet dabei zwei Arme, welche das Endstück 6a an seinen Schmalseiten fassen in eine seitliche Aussparung des Endstücks 6a eingreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizstab
    2
    Wärmeabgabeelement
    3
    Gehäuse
    4
    Leiterplatte
    5
    Kontaktblech
    6
    Stromschiene
    6a
    Körper
    6b
    Endstück
    7
    Kontaktstelle
    8
    Kontaktstelle
    9
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018116747 B4 [0001]
    • DE 10333451 B4 [0002]
    • DE 2018116747 B4 [0003]
    • DE 102006018784 B4 [0015]

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren Heizstäben (1), die Anschlussbleche (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung aufweisen, und einer Leiterplatte (4), die eine Steuerschaltung trägt, an welche die Heizstäbe (1) über Stromschienen (6) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (6) einen Körper (6a) aus Aluminium oder einer Aluminiumbasislegierung, der die Heizstäbe (1) mittels einer Schweißverbindung kontaktiert, und ein Endstück (6b) aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung, das die Leiterplatte (4) mittels einer Steckverbindung kontaktiert, haben.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (6b) einen Kontaktstift bildet.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift ein Einpresskontakt ist, der in eine dazu passende Öffnung der Leiterplatte (4) eingepresst ist.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift einen ausbauchenden Mittelteil aufweist, der gegen die Wand der Öffnung drückt.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (6b) mit einer metallischen Beschichtung versehen ist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung aus Zinn oder einer Zinnbasislegierung ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (6b) formschlüssig an dem Körper (6a) befestigt ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (6b) durch ein umformendes Fügeverfahren an dem Körper (6a) befestigt ist, vorzugsweise durch ein Durchsetzfügeverfahren.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (6b) an dem Körper (6a) durch Toxen oder Clinchen befestigt ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe (1) jeweils einen Potentialanschluss, der an eine der Stromschienen (6) angeschlossen ist, und einen Masseanschluss, der an eine andere der Stromschienen (6) angeschlossen ist, aufweisen.
DE102021115747.1A 2021-06-17 2021-06-17 Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug Pending DE102021115747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115747.1A DE102021115747A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
US17/835,691 US20220402335A1 (en) 2021-06-17 2022-06-08 Heating device for heating an air flow in a motor vehicle
CN202221499988.7U CN218548832U (zh) 2021-06-17 2022-06-15 用于加热机动车内气流的加热装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115747.1A DE102021115747A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115747A1 true DE102021115747A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115747.1A Pending DE102021115747A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220402335A1 (de)
CN (1) CN218548832U (de)
DE (1) DE102021115747A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018784B4 (de) 2005-12-20 2007-12-20 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE10333451B4 (de) 2003-04-12 2010-06-17 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102018116747B4 (de) 2018-07-11 2020-02-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333451B4 (de) 2003-04-12 2010-06-17 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102006018784B4 (de) 2005-12-20 2007-12-20 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE102018116747B4 (de) 2018-07-11 2020-02-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220402335A1 (en) 2022-12-22
CN218548832U (zh) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE102017220778A1 (de) Kontaktelement
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102013111963A1 (de) Plattenelement mit Tiefziehbohrung für Einpresskontakte
DE202011005385U1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
EP3662543B1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
DE102021115747A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102015221923A1 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102018108535A1 (de) Stromschiene, Anordnung aus zumindest zwei Stromschienen sowie Verfahren zum Verbinden der Stromschienen
WO2014121963A1 (de) Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen
DE102022207360B3 (de) Hochstromelement für Hochstromleiterplatten, Hochstromleiterplatte, Verwendung mindestens eines Hochstromelements, Inverter, Elektroantrieb, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Hochstromelements
EP2759024A1 (de) Steckelement
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016101305A1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte und Leiterplattenbaugruppe
EP3832673A1 (de) Behälterheizung, tankheizung mit ptc heizelement
EP4089854A1 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene, gegenstück zu der kontakteinrichtung und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen