WO2014121963A1 - Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen - Google Patents
Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014121963A1 WO2014121963A1 PCT/EP2014/050220 EP2014050220W WO2014121963A1 WO 2014121963 A1 WO2014121963 A1 WO 2014121963A1 EP 2014050220 W EP2014050220 W EP 2014050220W WO 2014121963 A1 WO2014121963 A1 WO 2014121963A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- contact blade
- sleeve
- socket
- blade
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/34—Ring springs, i.e. annular bodies deformed radially due to axial load
Definitions
- the present invention relates to electrical connectors, in particular a socket for receiving a contact pin for an electrical
- Electrical connectors may be used to make an electrical connection using, for example, a socket and a plug.
- a socket and a plug In particular, in the field of modern vehicles, such as electric or hybrid vehicles, it may be necessary to design connectors such that even high currents can be transmitted.
- a contact pin and the associated socket should bear a contact force or normal force, which ensures a secure electrical contact even after repeated plugging and unplugging the connection.
- a socket for receiving a contact pin for an electrical connector which has a cylindrical sleeve and a
- the contact blade is arranged in an inner region of the sleeve.
- the contact blade is formed as closed in a ring plane ring and is enclosed by an inner wall of the sleeve.
- the ring plane is arranged transversely to a plug-in direction of the contact pin in the socket.
- the contact blade has at least two bulges in the direction of a center of the contact blade.
- the contact blade can create from different sides of the contact pin. Any deformation of the blade loaded by the remote-inserted contact pin at one position may result in other portions of the contact blade being pressed into engagement with the inserted contact pin at other positions.
- a socket Under a socket can be understood part of a connector for making an electrical connection.
- a bushing may be tubular.
- a socket should be made as accurate as possible with respect to the contact pin to prevent slipping and to ensure a tight fit.
- Bushings can also be designed for use in motor vehicles, compensate for vibrations and ensure safe contact in various temperature ranges and under high mechanical stresses.
- the cylindrical sleeve serves to receive the contact blade and at the same time the outer boundary.
- An inner wall surface may allow a sliding of the contact blade along the inside.
- the sleeve can be designed circular cylindrical.
- the material of the sleeve is rigid and may be selected from various materials such as metals, for example steel, copper or aluminum, or plastics or similar suitable materials.
- a socket for high-current applications in the automotive sector for example, have a length of 6 - 20 mm and a diameter of 4 -12 mm.
- a contact pin can be understood as meaning a usually metallic, electrically conductive pin which is designed to be enclosed by the socket or at least brought into contact with it.
- a contact pin may be cylindrical, but may also have rectangular or other cross sections. Important properties of a contact pin can be good electrical conductivity and / or mechanical stability.
- the contact blade may have, in addition to a region which is provided for forming the electrical contact with the contact pin, a further, adjoining region for the mechanical assembly and / or connection of a cable or connecting cable. In this case, a connection conductor can be connected to the contact pin by crimping, screwing or other methods.
- a contact pin may be beveled or tapered at its tip to facilitate insertion.
- a contact pin may have a length of 8-12 mm and a diameter of 4-10 mm.
- the contact blade serves for the mechanical and electrical contacting of the contact pin and touches the contact pin in the inserted state.
- Contact blade may be connected to a lead wire by crimping, welding or similar methods.
- the interior of the sleeve describes, for example, in a tubular or circular cylindrical design, the space which is enclosed by the sleeve wall.
- a closed ring shape may have other self-contained shapes in addition to a circular or round design. This allows a distribution of forces over a circumference of the ring. Since this closed ring is enclosed by the sleeve, the contact blade can move in a plane transverse to a direction of insertion within the sleeve cross-section and this can also change their shape limited.
- the term "transverse to a plug-in direction” describes a direction deviating from the plug-in direction, wherein angles of 90 ° + 1-10 ° to the plug-in direction are preferred.
- the insertion direction refers to the direction in which a contact pin is inserted into the socket. This direction can run parallel to a central axis of the sleeve, wherein both axes can coincide with exactly centered insertion.
- a convexity can be understood to mean a shape deviating from the annular basic shape of the lamellae in a direction transverse to a direction of insertion. In other words, it is to be understood as a recess projecting into the interior of the ring, which is the distance of this
- Slat portion reduced to the center of the lamella Under the center positions inside the contact blade, such as a geometric center of the sleeve can be understood.
- the bulge may serve to be supported on a plug pin inserted into the socket and thus produce a mechanical and electrical contact.
- a bulge can extend over an entire depth of the lamella in the insertion direction, but also have only a depth which is less than the entire depth of the lamella in the insertion direction.
- At least a portion of the contact blade in the circumferential direction of the sleeve is displaced.
- One advantage may be that the position of the contact blade may be adjusted depending on the position of the inserted contact pin within the sleeve. Furthermore, the forces occurring within the contact blade as well as between the contact blade and sleeve in particular at not centered
- the displaceability may relate to parts of the contact blade or the entire contact blade.
- the contact blade may be secured in place on the sleeve. In non-centered insertion of the contact pin into the socket, the contact pin presses on at least one bulge of the contact blade and pushes it in the direction of the inner wall of the sleeve. In this case, for example, parts of the contact blade along the inner wall of the sleeve can be displaced by tensile forces or compressive forces.
- the contact blade is elastically deformable in a direction transverse to the insertion direction of the contact pin.
- An advantage may be that insertion of a contact pin can also be non-central, since the shape or shape of the contact blade can adapt to the position of the contact pin. Furthermore, the contact pin with a
- Pressing force can be maintained within the sleeve, so as to establish a secure electrical and mechanical contact.
- Contact blade can be chosen so that the bulges can be pressed elastically to the inner migration of the sleeve and then return to the starting position via a return spring force.
- This initial position of the bulge may be in a non-inserted state closer to a center of the sleeve, as in an inserted state of the
- the contact blade is electrically conductive.
- An advantage may be that an electrical conductor for dissipating the current can be connected directly to the contact blade.
- materials can be used which are particularly suitable for receiving high currents, such as copper, copper alloys or similar materials.
- the contact blade is made in one piece. Advantage may be improved mechanical stability and electrical conductivity. In addition, a more uniform distribution of forces along the circumference of the contact blade can be achieved.
- the contact blade is in several sub-areas of the sleeve.
- Part area can be understood here as an almost punctiform or areal common area of contact blade and sleeve.
- the contact blade has at least four bulges.
- at least two of the bulges have a first minimum distance to the center of the contact blade and at least two of the bulges a second minimum distance to the center of the
- the first minimum distance is less than the second minimum distance.
- An advantage of this embodiment may be that two different elasticity behaviors can be utilized. This can lead to a more stable fit of the contact pin in the contact blade. Furthermore, by the initial contact of the contact pin with only half the number of
- Buckling an initially lower insertion force can be achieved when the contact pin is inserted into the socket. Furthermore, it can be achieved by different high contact pressures that, especially when occurring
- Vibrations on the connector for example caused by motors, a secure contact between contact blade and contact pin is made.
- Elasticity behavior and the second elasticity behavior can be a
- a high-current connector having a socket according to the invention and a contact pin, wherein the inserted into the socket contact pin rests against the contact blade in at least one contact region.
- a high-current plug connector can be characterized in particular by its use in application areas in which high currents occur, for example in the range of 50 to 300 A.
- the contact pin inserted into the socket bears against the contact blade in a plurality of contact areas.
- the contact regions extend linearly parallel to a longitudinal axis of the contact pin and are arranged distributed along the circumference of the contact blade.
- Contact lamella may be a distribution of the total current to a plurality of spatially separated portions, which may lead to lower resistances and thus losses.
- the contact blade may have a depth in the direction of insertion.
- a depth can be 15 - 20 mm, wherein
- Fig. 1 shows a schematic representation of a high current connector.
- Fig. 2 shows a socket according to an embodiment of the invention schematically in section.
- Fig. 3 shows a socket according to an embodiment of the invention schematically in a sectional view with a contact blade and eight
- Fig. 4 shows a socket according to an embodiment of the invention schematically in a sectional view in non-centrally inserted contact pin.
- Fig. 1 shows the basic structure of a high-current connector 30, consisting of a high-current plug 34 and a high-power socket 32. These each contain a plurality of, here three, connectors for simultaneously contacting a plurality of connection conductor 13.
- a high-current connector 30 consisting of a high-current plug 34 and a high-power socket 32. These each contain a plurality of, here three, connectors for simultaneously contacting a plurality of connection conductor 13.
- the respective connectors include a socket 10 and on the connector side in each case a corresponding
- the individual sockets 10 and contact pins 11 are arranged such that the respective contact pins 11 of the connector can be inserted as accurately as possible into the corresponding sockets 10.
- the high-current plug and the high-current socket continue to point
- Terminal conductor 13 for connection to the respective sources or consumers. Due to the generally rigid construction of the plug and socket arrangement, slight deviations may occur due to the production, which can lead to a not exactly central seat of the contact pin 11 in the respectively complementary socket 10.
- the plug arrangement and the socket arrangement can be supplemented by seals and closure devices.
- Fig. 2 shows schematically a sectional view of a socket 10 with a sleeve 12 and a contact blade 14. Furthermore, a contact pin 11 is shown for better understanding of the invention, which is not part of the socket 10 according to the invention.
- the contact pin 11 is in an inner region 16 of the
- Bulges 20 of the contact blade 14 In this way, a mechanical and electrical contact between the contact blade 14 and the contact pin 11 is produced.
- the bulges 20 can exert a contact pressure on the contact pin 11 by a resilient return spring force to hold the
- the bulges 20 have a smaller distance to a center 24 of the contact blade than other areas of the contact blade 14th
- An insertion direction 22 describes the direction with which the contact pin 11 is inserted into the cross section of the sleeve 12 and the contact blade 14.
- the contact blade 14 may shift or move in the entire area or in partial areas along a circumferential direction 26 of the sleeve 12.
- the bulges 20 can also be deflected in the direction of an inner wall of the sleeve 12, so that the bulge 20 konturnah in the inserted state on the inner wall of the
- FIG. 3 shows a schematic sectional view of a bushing 10 with a sleeve 12 and a contact blade 14.
- the contact blade 14 has a center 24.
- a total of eight bulges 20a / 20b are arranged.
- four of the bulges 20a have a smaller distance from the center 24 of the contact blade 14 than the remaining four bulges 20b.
- Contact blade 14 arranged. When inserting, for example, a conically shaped contact pin at one end, it contacts the first
- the contact blade 14 may have elastic properties, so that the contact pin 1 1 is held in the inserted state of up to eight bulges 20a and 20b with a contact force.
- Both the sleeve 12 and the contact blade 14 have an elongated shape and thus have a depth in the insertion direction.
- Fig. 4 shows a schematic sectional view of a socket 10 with a sleeve
- the contact pin 1 1 is in an insertion direction 22 in the cross section of
- the contact blade 14 and the sleeve 12 introduced.
- the contact pin 1 1 has in
- the contact pin 1 1 has a non-central position relative to the sleeve 12.
- the contact blade 14 is pressed at the contact regions 28 of the bulges 20a and 20b in the direction of the inner wall of the sleeve 12.
- Sleeve 12 are slipping in this area 29 portions of the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Es wird eine Buchse (10) zur Aufnahme eines Kontaktstiftes (11) für eine elektrische Steckverbindung vorgeschlagen, die eine zylindrische Hülse (12) und eine Kontaktlamelle (14) aufweist. Die Kontaktlamelle (14) ist in einem Innenbereich der Hülse (12) angeordnet und ist als in einer Ringebene geschlossener Ring ausgebildet. Die Kontaktlamelle (14) ist von einer Innenwandung der Hülse (12) umschlossen, und die Ringebene ist quer zu einer Einsteckrichtung (22) des Kontaktstiftes (11) in die Buchse (10) angeordnet. Die Kontaktlamelle (14) weist weiterhin mindestens zwei Auswölbungen (20) in Richtung eines Zentrums (24) der Kontaktlamelle (14) auf. Desweiteren wird eine Hochstromsteckverbindung mit einer Buchse (10) und einem Kontaktstift (11) vorgeschlagen.
Description
Beschreibung
Selbstadaptierender Kontakt für Hochstromsteckverbindungen Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Steckverbindungen, insbesondere eine Buchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes für eine elektrische
Steckverbindung sowie eine Hochstromsteckverbindung.
Stand der Technik
Elektrische Steckverbindungen können zur Herstellung einer elektrischen Verbindung beispielsweise unter Verwendung einer Buchse und eines Steckers dienen. Insbesondere im Bereich moderner Fahrzeuge, beispielsweise bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen, kann es notwendig sein, Steckverbindungen derart auszugestalten, dass auch hohe Stromstärken übertragen werden können.
Häufig werden eine Vielzahl von elektrischen Steckverbindungen als Anordnung in einem Stecker oder einem Steckersystem verwendet, die zusammen mit entsprechenden Buchsen über Kontaktlamellen mehrere elektrische
Verbindungen gleichzeitig herstellen können. Zwischen beispielsweise einem Kontaktstift und der zugehörigen Buchse sollte dabei eine Kontaktkraft oder Normalkraft anliegen, die eine sichere elektrische Kontaktierung auch nach mehrmaligem Einstecken und Ausstecken der Verbindung gewährleistet.
Durch die Anordnung von mehreren Buchsen und Kontaktstiften in einem
Steckersystem können herstellungsbedingt begrenzt Positionsabweichungen zwischen den jeweils gegenüberliegenden Kontaktstiften und Buchsen auftreten. Gleichzeitig ist insbesondere beim Auftreten großer Ströme eine gute
Kontaktierung wichtig, um Verluste, beispielsweise durch Übergangswiderstände, möglichst gering zu halten. Derartige Übergangswiderstände, insbesondere
ohmsche Widerstände, können zu erhöhter Wärmeentwicklung und zur
Beschädigung der Buchse und/oder des Kontaktstiftes führen.
Wird bei herkömmlichen Hochstromsteckverbindern beispielsweise ein
Kontaktstift nicht exakt mittig in die Buchse eingeführt, kann es zu plastischen Verformungen einzelner Kontaktlamellen oder anderer Kontaktelemente kommen.
Offenbarung der Erfindung
Mithilfe der vorliegenden Erfindung kann unter anderem eine bessere elektrische und mechanische Kopplung in einer Steckverbindung erreicht werden.
Es wird eine Buchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes für eine elektrische Steckverbindung vorgeschlagen, die eine zylindrische Hülse und eine
Kontaktlamelle aufweist. Die Kontaktlamelle ist in einem Innenbereich der Hülse angeordnet. Dabei ist die Kontaktlamelle als in einer Ringebene geschlossener Ring ausgebildet und wird von einer Innenwandung der Hülse umschlossen. Die Ringebene ist quer zu einer Einsteckrichtung des Kontaktstiftes in die Buchse angeordnet. Die Kontaktlamelle weist mindestens zwei Auswölbungen in Richtung eines Zentrums der Kontaktlamelle auf.
Ideen zu der Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Insbesondere bei Hochstromsteckverbindern können sich besondere
Anforderungen durch das Auftreten hoher Ströme in der Größenordnung von beispielsweise 50 A bis 300 A ergeben. Um induktive und ohmsche Verluste gering zu halten, ist die Qualität der Kontaktierung von besonderer Bedeutung. Hierbei können bereits kleine Erhöhungen des Übergangswiderstandes zwischen Kontaktstift und Kontaktlamelle zu hoher Wärmeentwicklung, Kontaktproblemen und/oder Materialveränderungen führen. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass während der Lebensdauer einer Steckverbindung eine Vielzahl von Steckzyklen, auch mit wechselnden Kontaktstiften oder Steckern möglich ist, ohne dass die Qualität der Kontaktierung eingeschränkt wird.
Ein Vorteil von Ausführungsformen der Buchse kann darin gesehen werden, dass in begrenztem Maße nicht-mittige Positionen des Kontaktstiftes bezogen auf die den Kontaktstift aufnehmende Buchse ausgeglichen werden können und dabei trotzdem eine gute elektrische Kontaktierung erreicht werden kann. Mit anderen Worten kann eine Längsachse des Kontaktstiftes von einer Längsachse der Hülse geringfügig abweichen, insbesondere können deren axiale
Mittelachsen lateral zueinander geringfügig versetzt angeordnet sein, ohne dass sich ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktstift und der Kontaktlamelle erheblich erhöht.
Dabei kann ausgenutzt werden, dass die Kontaktlamelle an mehreren
Anlagebereichen gleichzeitig mit dem Kontaktstift in Anlage kommen kann und so den mechanischen Sitz und die elektrische Kontaktierung verbessern kann. Dadurch, dass die Lamelle ringförmig ausgebildet ist, kann sie einen
eingeführten Kontaktstift vollständig umschließen. Auch für Fälle, in denen der eingeführte Kontaktstift nicht absolut mittig in der Buchse aufgenommen wird, kann sich die Kontaktlamelle von verschiedenen Seiten an den Kontaktstift anlegen. Ein etwaiges Verformen der durch den dezentral einführten Kontaktstift belasteten Lamelle an einer Position kann dazu führen, dass andere Bereiche der Kontaktlamelle an anderen Positionen in Anlage zu dem eingeführten Kontaktstift gepresst werden.
Unter einer Buchse kann ein Teil eines Steckverbinders zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verstanden werden. Beispielsweise kann eine Buchse rohrförmig ausgebildet sein. Durch ein mechanisches Ineinandergreifen wird eine elektrische Verbindung zwischen der Buchse und einem in die Buchse hineinragenden Kontaktstift hergestellt. Eine Buchse sollte möglichst passgenau bezüglich des Kontaktstiftes ausgeführt sein, um ein Verrutschen zu verhindern und einen festen Sitz zu gewährleisten.
Im Bereich der Anwendung in Kraftfahrzeugen können Buchsen auch ausgeführt sein, Schwingungen auszugleichen und sicheren Kontakt in verschiedenen Temperaturbereichen und bei hohen mechanischen Beanspruchungen sicherzustellen.
Die zylindrische Hülse dient dabei zur Aufnahme der Kontaktlamelle sowie gleichzeitig der äußeren Begrenzung. Eine innere Wandfläche kann dabei ein Gleiten der Kontaktlamelle entlang der Innenseite ermöglichen. Beispielsweise kann die Hülse kreiszylindrisch ausgeführt sein. Dabei ist das Material der Hülse starr und kann aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Kupfer oder Aluminium, oder Kunststoffen oder ähnlichen geeigneten Materialien ausgewählt sein.
Eine Buchse für Hochstromanwendungen im Kraftfahrzeugbereich kann beispielsweise eine Länge von 6 - 20 mm und einen Durchmesser von 4 -12 mm aufweisen.
Unter einem Kontaktstift kann ein meist metallischer, elektrisch leitfähiger Stift verstanden werden, der ausgelegt ist, von der Buchse umschlossen zu werden oder zumindest mit diesem in Anlage gebracht werden kann. Ein Kontaktstift kann zylindrisch sein, aber auch rechteckige oder andere Querschnitte aufweisen. Wichtige Eigenschaften eines Kontaktstiftes können gute elektrische Leitfähigkeit und/oder mechanische Stabilität sein. Die Kontaktlamelle kann neben einem Bereich, der zur Ausbilden des elektrischen Kontakts mit dem Kontaktstift vorgesehen ist, einen weiteren, sich anschließenden Bereich zur mechanischen Montage und/oder Anschluss eines Kabels oder Anschlussleitung aufweisen. Dabei kann ein Anschlussleiter mit dem Kontaktstift durch Crimpen, Schrauben oder andere Verfahren verbunden sein.
Ein Kontaktstift kann an seiner Spitze abgeschrägt oder konisch sein, um ein Einschieben zu erleichtern. Zum Beispiel kann ein Kontaktstift eine Länge von 8- 12 mm und einen Durchmesser von 4 -10 mm haben.
Die Kontaktlamelle dient der mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Kontaktstifts und berührt in eingestecktem Zustand den Kontaktstift. Die
Kontaktlamelle kann mit einem Anschlussleiter durch Crimpen, Schweißen oder ähnliche Verfahren verbunden sein.
Der Innenbereich der Hülse beschreibt beispielsweise bei einer rohrförmigen oder kreiszylinderförmigen Ausführung den Raum, der von der Hülsenwand umschlossen wird.
Eine geschlossene Ringform kann neben einer kreisförmigen oder runden Ausführung auch andere in sich geschlossene Formen aufweisen. Dies ermöglicht eine Kräfteverteilung über einen Umfang des Ringes. Da dieser geschlossener Ring von der Hülse umschlossen ist, kann sich die Kontaktlamelle in einer Ebene quer zu einer Einsteckrichtung innerhalb des Hülsenquerschnitts verlagern und kann hierbei auch ihre Form begrenzt verändern. Mit dem Begriff "quer zu einer Einsteckrichtung" wird eine von der Einsteckrichtung abweichende Richtung beschrieben, wobei Winkel von 90° +1-10° zur Einsteckrichtung bevorzugt sind.
Die Einsteckrichtung bezieht sich auf die Richtung, mit der ein Kontaktstift in die Buchse eingesteckt wird. Diese Richtung kann parallel zu einer Mittelachse der Hülse verlaufen, wobei sich beide Achsen bei genau mittigem Einstecken auch decken können.
Unter einer Auswölbung kann eine von der ringförmigen Grundform abweichende Ausformung der Lamellen in einer Richtung quer zu einer Einsteckrichtung verstanden werden. Mit anderen Worten ist darunter eine in das Innere des Ringes hineinragende Eintiefung zu verstehen, die den Abstand dieses
Lamellenabschnittes zum Zentrum der Lamelle verringert. Unter dem Zentrum können Positionen im Innenbereich der Kontaktlamelle wie beispielsweise eine geometrische Mitte der Hülse verstanden werden. Die Auswölbung kann dazu dienen, sich an einem in die Buchse eingesteckten Kontaktstift abzustützen und so einen mechanischen und elektrischen Kontakt herzustellen. Eine Auswölbung kann über eine gesamte Tiefe der Lamelle in Einsteckrichtung verlaufen, aber auch nur eine Tiefe aufweisen, die geringer ist als die gesamte Tiefe der Lamelle in Einsteckrichtung.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teilbereich der Kontaktlamelle in Umfangsrichtung der Hülse verlagerbar.
Ein Vorteil kann sein, dass sich die Position der Kontaktlamelle abhängig von der Position des eingesteckten Kontaktstifts innerhalb der Hülse anpassen kann. Weiterhin können sich die auftretenden Kräfte innerhalb der Kontaktlamelle sowie zwischen Kontaktlamelle und Hülse insbesondere bei nicht mittiger
Position des Kontaktstiftes besser verteilen. Dies verringert die Gefahr von
Beschädigungen der Hülse und/oder der Kontaktlamelle. Die Verlagerbarkeit kann Teile der Kontaktlamelle oder die gesamte Kontaktlamelle betreffen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Kontaktlamelle an einer Stelle an der Hülse befestigt sein. Bei nicht mittigem Einführen des Kontaktstiftes in die Buchse drückt der Kontaktstift auf mindestens eine Auswölbung der Kontaktlamelle und drückt diese in Richtung der Innenwand der Hülse. Dabei können beispielsweise Teile der Kontaktlamelle entlang der Innenwandung der Hülse durch Zugkräfte oder Druckkräfte verlagert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktlamelle in einer Richtung quer zur Einsteckrichtung des Kontaktstiftes elastisch verformbar.
Ein Vorteil kann sein, dass ein Einschieben eines Kontaktstiftes auch nicht-mittig erfolgen kann, da sich die Form oder Gestalt der Kontaktlamelle der Position des Kontaktstiftes anpassen kann. Weiterhin kann der Kontaktstift mit einer
Anpresskraft innerhalb der Hülse gehalten werden, um so einen sicheren elektrischen und mechanischen Kontakt herzustellen. Die Elastizität der
Kontaktlamelle kann so gewählt sein, dass die Auswölbungen elastisch bis an die Innenwanderung der Hülse gedrückt werden kann und danach wieder über eine Rückfederkraft in die Ausgangsposition zurückzukehren. Diese Ausgangsposition der Auswölbung kann sich in einem nicht eingesteckten Zustand näher an einem Zentrum der Hülse befinden, als in einem eingesteckten Zustand des
Kontaktstiftes.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktlamelle elektrisch leitfähig.
Ein Vorteil kann sein, dass ein elektrischer Leiter zum Ableiten des Stromes direkt an der Kontaktlamelle angeschlossen werden kann. Hierbei können Materialien eingesetzt werden, die insbesondere zur Aufnahme von hohen Strömen geeignet sind, beispielsweise Kupfer, Kupferlegierungen oder ähnliche Materialien.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktlamelle einstückig ausgeführt.
Vorteil kann eine verbesserte mechanische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit sein. Darüber hinaus kann eine gleichmäßigere Verteilung der Kräfte entlang des Umfangs der Kontaktlamelle erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Kontaktlamelle in mehreren Teilbereichen an der Hülse an.
Ein Vorteil kann hierbei darin liegen, dass die Abstützkräfte gegen die Hülse auf mehrere Teilbereiche aufgeteilt werden und dadurch auf die einzelnen
Hülsenbereiche kleinere Kräfte wirken. Dies kann Beschädigungen oder
Verformungen der Hülse und/oder der Kontaktlamelle verhindern. Als ein
Teilbereich kann hier ein nahezu punktförmiger oder auch flächiger gemeinsamer Bereich von Kontaktlamelle und Hülse verstanden werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kontaktlamelle mindestens vier Auswölbungen auf. Dabei weisen mindestens zwei der Auswölbungen einen ersten minimalen Abstand zum Zentrum der Kontaktlamelle und mindestens zwei der Auswölbungen einen zweiten minimalen Abstand zum Zentrum der
Kontaktlamelle auf. Der erste minimale Abstand ist kleiner als der zweite minimale Abstand.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass zwei unterschiedliche Elastizitätsverhalten genutzt werden können. Dies kann zu einem stabileren Sitz des Kontaktstiftes in der Kontaktlamelle führen. Weiterhin kann durch den anfänglichen Kontakt des Kontaktstiftes mit nur der halben Anzahl der
Auswölbungen eine anfangs geringere Einsteckkraft erreicht werden, wenn der Kontaktstift in die Buchse eingeführt wird. Weiterhin kann durch unterschiedliche hohe Anpresskräfte erreicht werden, dass insbesondere bei auftretenden
Vibrationen am Steckverbinder, beispielsweise verursacht durch Motoren, ein sicherer Kontakt zwischen Kontaktlamelle und Kontaktstift hergestellt wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind in Umfangsrichtung der Hülse Auswölbungen mit dem ersten minimalen Abstand zum Zentrum der
Kontaktlamelle zwischen Auswölbungen mit dem zweiten minimalen Abstand zum Zentrum der Kontaktlamelle angeordnet.
Ein Vorteil einer gleichen Anzahl von Auswölbungen mit dem ersten
Elastizitätsverhalten und dem zweiten Elastizitätsverhalten kann eine
Kombination der Vorzüge von beiden Elastizitätskurven sein, um die
mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Steckverbindung zu verbessern.
Es wird weiterhin eine Hochstromsteckverbindung vorgeschlagen, die eine erfindungsgemäße Buchse sowie einen Kontaktstift aufweist, wobei der in die Buchse eingesteckte Kontaktstift an der Kontaktlamelle in mindestens einem Kontaktbereich anliegt.
Eine Hochstromsteckverbindung zeichnet kann sich insbesondere durch die Verwendung in Anwendungsbereichen auszeichnen, in denen hohe Ströme auftreten, beispielsweise im Bereich 50 bis zu 300 A.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochstromsteckverbindung liegt der in die Buchse eingesteckte Kontaktstift an der Kontaktlamelle in mehreren Kontaktbereichen in Anlage an. Die Kontaktbereiche verlaufen linienförmig parallel zu einer Längsachse des Kontaktstiftes und sind entlang des Umfangs der Kontaktlamelle verteilt angeordnet.
Ein Vorteil der Verteilung der Kontaktbereiche über den Umfang der
Kontaktlamelle kann eine Verteilung des Gesamtstromes auf eine Vielzahl von räumlich getrennten Teilbereichen sein, was zu geringeren Widerständen und somit Verlusten führen kann.
Die Kontaktlamelle kann eine Tiefe in Richtung der Einsteckrichtung aufweisen. Beispielsweise kann eine solche Tiefe 15 - 20 mm betragen, wobei sich
Auswölbungen mit den entsprechenden Kontaktbereichen über die gesamte Tiefe oder nur über Teilbereiche erstrecken können und in verschiedenen Formen, beispielsweise linienförmig oder rechteckig, ausgeführt sein können.
Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Buchse hierin mit Bezug auf unterschiedliche
Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann versteht, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise miteinander kombiniert oder
ausgetauscht werden können, um auf diese Weise zu weiteren
Ausführungsformen und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Hochstromsteckverbindung.
Fig. 2 zeigt eine Buchse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch in Schnittdarstellung.
Fig. 3 zeigt eine Buchse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch in Schnittdarstellung mit einer Kontaktlamelle und acht
Auswölbungen.
Fig. 4 zeigt eine Buchse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch in Schnittdarstellung bei nicht mittig eingeführtem Kontaktstift.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleich wirkende Merkmale.
Sind in einer Zeichnung mehrere Merkmale gezeigt, so können diese jeweiligen Merkmale als unabhängig voneinander betrachtet werden und sind nicht zwingend in Kombination mit anderen gezeigten Merkmalen zu verstehen.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Hochstromsteckverbindung 30, bestehend aus einem Hochstromstecker 34 und einer Hochstrombuchse 32. Diese enthalten jeweils eine Vielzahl von, hier drei, Steckverbindungen zur gleichzeitigen Kontaktierung mehrerer Anschlussleiter 13. Für
Hochstromanwendungen werden häufig ein, zwei oder drei derartiger
Steckverbindungen kombiniert. Die jeweiligen Steckverbindungen enthalten eine Buchse 10 und auf der Steckerseite jeweils einen korrespondierenden
Kontaktstift 11. Die einzelnen Buchsen 10 und Kontaktstifte 11 sind derart angeordnet, dass die jeweiligen Kontaktstifte 11 des Steckers möglichst passgenau in die korrespondierenden Buchsen 10 eingeführt werden können. Der Hochstromstecker und die Hochstrombuchse weisen weiterhin
Anschlussleiter 13 zur Verbindung mit den jeweiligen Quellen oder Verbrauchern auf. Durch den meist starren Aufbau der Stecker und Buchsenanordnung können teilweise herstellungsbedingt geringfügige Abweichungen auftreten, die zu einem nicht genau mittigen Sitz des Kontaktstiftes 11 in der jeweils komplementären Buchse 10 führen können. Die Steckeranordnung und die Buchsenanordnung können durch Dichtungen und Verschlussvorrichtungen ergänzt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Buchse 10 mit einer Hülse 12 und einer Kontaktlamelle 14. Weiterhin ist zum besseren Verständnis der Erfindung ein Kontaktstift 11 dargestellt, der nicht Teil der erfindungsgemäßen Buchse 10 ist. Der Kontaktstift 11 ist in einem Innenbereich 16 der
Kontaktlamelle 14 angeordnet und befindet sich in Anlage mit zwei
Auswölbungen 20 der Kontaktlamelle 14. Hierdurch wird ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktlamelle 14 und dem Kontaktstift 11 hergestellt. Die Auswölbungen 20 können durch eine elastische Rückfederkraft einen Anpressdruck auf den Kontaktstift 11 ausüben, um ein Halten des
Kontaktstiftes 11 im Querschnitt der Kontaktlamelle 14 zu ermöglichen. Die Auswölbungen 20 weisen einen geringeren Abstand zu einem Zentrum 24 der Kontaktlamelle auf als andere Bereiche der Kontaktlamelle 14.
Eine Einsteckrichtung 22 beschreibt die Richtung, mit der der Kontaktstift 11 in den Querschnitt der Hülse 12 und der Kontaktlamelle 14 eingeführt wird. Die Kontaktlamelle 14 kann sich im gesamten Bereich oder in Teilbereichen entlang einer Umfangsrichtung 26 der Hülse 12 verlagern oder bewegen. Die
Auswölbungen 20 können elastisch in Richtung des Zentrums 24 der
Kontaktlamelle 14 bzw. weg von diesem Zentrum 24 ausgelenkt werden. Bei einem nicht-mittigen Einführen des Kontaktstiftes 11 können die Auswölbungen 20 auch in Richtung einer Innenwand der Hülse 12 ausgelenkt werden, so dass die Auswölbung 20 in eingestecktem Zustand konturnah an der Innenwand der
Hülse 12 verläuft.
Figur. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Buchse 10 mit einer Hülse 12 und einer Kontaktlamelle 14. Die Kontaktlamelle 14 weist ein Zentrum 24 auf. Entlang eines Umfangs der Kontaktlamelle 14 sind insgesamt acht Auswölbungen 20a/20b angeordnet. Dabei weisen vier der Auswölbungen 20a einen kleineren Abstand zum Zentrum 24 der Kontaktlamelle 14 auf als die restlichen vier Auswölbungen 20b. Dabei ist eine Auswölbung 20a mit einem kleineren Abstand zum Zentrum 24 der Kontaktlamelle 14 zwischen zwei Auswölbungen 20b mit einem größeren Abstand zum Zentrum 24 der
Kontaktlamelle 14 angeordnet. Beim Einführen beispielsweise eines an einem Ende konisch geformten Kontaktstiftes berührt dieser zunächst die
Auswölbungen 20a und drückt diese elastisch in Richtung einer Innenwand der Hülse 12. Im weiteren Verlauf des Einsteckens berührt der Kontaktstift 1 1 die Auswölbungen 20b und lenkt diese ebenfalls in Richtung der Hülse 12 aus.
Die Kontaktlamelle 14 kann elastische Eigenschaften aufweisen, so dass der Kontaktstift 1 1 in eingestecktem Zustand von bis zu acht Auswölbungen 20a und 20b mit einer Anpresskraft gehalten wird.
Sowohl die Hülse 12 als auch die Kontaktlamelle 14 weisen eine längliche Form auf und weisen somit in Einsteckrichtung eine Tiefe auf. Die dadurch
entstehenden Kontaktbereiche zwischen den Auswölbungen 20a/20b und dem Kontaktstift 1 1 können diese linienförmig ausgebildet sein und über den Umfang des Kontaktstiftes 1 1 verteilt sein. Fig. 4 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Buchse 10 mit einer Hülse
12, einer Kontaktlamelle 14 sowie zum besseren Verständnis der Erfindung einen Kontaktstift 1 1 , der nicht zur erfindungsgemäßen Buchse 10 gehört. Der Kontaktstift 1 1 ist in einer Einsteckrichtung 22 in den Querschnitt der
Kontaktlamelle 14 und der Hülse 12 eingeführt. Der Kontaktstift 1 1 hat in
Richtung quer zu einer Längsachse der Hülse 12 einen Mittelpunkt 32, der nicht deckungsgleich mit einem Zentrum 24 der Hülse 12 ist. Mit anderen Worten weist der Kontaktstift 1 1 eine nicht-mittige Position gegenüber der Hülse 12 auf. Beim nicht-mittigen Einführen des Kontaktstiftes 1 1 in den Innenbereich der Hülse 12 wird die Kontaktlamelle 14 an den Kontaktbereichen 28 der Auswölbungen 20a und 20b in Richtung der Innenwandung der Hülse 12 gedrückt. Hierdurch verschieben sich Teile der Kontaktlamelle 14 entlang der Innenwandung der
Hülse 12 in Richtung des Bereiches 29, in dem der Abstand zwischen der Hülse 12 und dem Kontaktstift 1 1 gegenüber den angrenzenden Bereichen vergrößert ist. Aufgrund dieses größeren Abstandes und des dadurch größeren zur Verfügung stehenden Raumes nimmt dieser Bereich 29 somit einen zusätzlichen Teilbereich der Kontaktlamelle 14 auf. Durch die räumliche Begrenzung durch die
Hülse 12 werden die in diesen Bereich 29 rutschenden Teilbereiche der
Kontaktlamelle 14 mit den Auswölbungen 20a und 20b ebenfalls gegen den Kontaktstift 1 1 gedrückt und können so zusätzlich an den Bereichen 31 eine elektrische Kontaktierung und mechanische Kopplung bewirken.
Claims
Ansprüche
Buchse (10) zur Aufnahme eines Kontaktstiftes (1 1 ) für eine elektrische Steckverbindung aufweisend
eine zylindrische Hülse (12);
eine Kontaktlamelle (14);
wobei die Kontaktlamelle (14) in einem Innenbereich (16) der Hülse (12) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamelle (14) als in einer Ringebene geschlossener Ring ausgebildet ist und von einer Innenwandung der Hülse (12) umschlossen ist, wobei die Ringebene quer zu einer
Einsteckrichtung (22) des Kontaktstiftes (1 1 ) in die Buchse (10) angeordnet ist;
wobei die Kontaktlamelle (14) mindestens zwei Auswölbungen (20) in Richtung eines Zentrums (24) der Kontaktlamelle (14) aufweist.
Buchse (10) gemäß Anspruch 1 , wobei zumindest ein Teilbereich der Kontaktlamelle (14) in Umfangsrichtung (26) der Hülse (12) verlagerbar ist.
Buchse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktlamelle (14) in einer Richtung quer zur Einsteckrichtung (22) des Kontaktstiftes (1 1 ) elastisch verformbar ist.
Buchse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktlamelle (14) elektrisch leitfähig ist.
Buchse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktlamelle (14) einstückig ausgeführt ist.
Buchse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktlamelle (14) in mehreren Teilbereichen an der Hülse (12) anliegt.
Buchse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktlamelle (14) mindestens vier Auswölbungen (20) aufweist;
wobei mindestens zwei der Auswölbungen (20b) einen ersten minimalen Abstand zum Zentrum (24) der Kontaktlamelle (14) aufweisen;
wobei mindestens zwei der Auswölbungen (20a) einen zweiten minimalen Abstand zum Zentrum (24) der Kontaktlamelle (14) aufweisen; wobei der erste minimale Abstand kleiner ist als der zweite minimale Abstand.
8. Buchse (10) gemäß Anspruch 7, wobei in Umfangsrichtung der Hülse (12) Auswölbungen (20b) mit dem ersten minimalen Abstand zum Zentrum (24) der Kontaktlamelle (14) zwischen Auswölbungen (20a) mit dem zweiten minimalen Abstand zum Zentrum (24) der Kontaktlamelle (14) angeordnet sind.
9. Hochstromsteckverbindung (30), aufweisend
eine Buchse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8;
einen Kontaktstift (1 1 );
wobei der in die Buchse (10) eingesteckte Kontaktstift (1 1 ) an der Kontaktlamelle (14) in mindestens einem Kontaktbereich (28) anliegt.
10. Hochstromsteckverbindung (30) gemäß Anspruch 9, wobei der in die Buchse (10) eingesteckte Kontaktstift (1 1 ) an der Kontaktlamelle (14) in mehreren Kontaktbereichen (28) in Anlage anliegt, wobei die Kontaktbereiche (28) linienförmig parallel zu einer Längsachse (34) des Kontaktstifts (1 1 ) verlaufen und entlang des Umfangs der Kontaktlamelle (14) verteilt angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013202022.8 | 2013-02-07 | ||
DE102013202022.8A DE102013202022A1 (de) | 2013-02-07 | 2013-02-07 | Selbstadaptierender Kontakt für Hochstromsteckverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014121963A1 true WO2014121963A1 (de) | 2014-08-14 |
Family
ID=49956164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/050220 WO2014121963A1 (de) | 2013-02-07 | 2014-01-08 | Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013202022A1 (de) |
WO (1) | WO2014121963A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105221955A (zh) * | 2014-06-27 | 2016-01-06 | 施耐德电器工业公司 | 用于真空灯泡的自定心组件及真空灯泡 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018068820A1 (de) * | 2016-10-10 | 2018-04-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20220259U1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-04-10 | Harting Automotive Gmbh & Co | Kontaktbuchse |
DE102004029834A1 (de) * | 2004-06-19 | 2005-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Kontaktelement in der Form einer Schraubenfeder |
US7803021B1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-09-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable electrical stimulation systems with leaf spring connective contacts and methods of making and using |
-
2013
- 2013-02-07 DE DE102013202022.8A patent/DE102013202022A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-01-08 WO PCT/EP2014/050220 patent/WO2014121963A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20220259U1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-04-10 | Harting Automotive Gmbh & Co | Kontaktbuchse |
DE102004029834A1 (de) * | 2004-06-19 | 2005-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Kontaktelement in der Form einer Schraubenfeder |
US7803021B1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-09-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable electrical stimulation systems with leaf spring connective contacts and methods of making and using |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105221955A (zh) * | 2014-06-27 | 2016-01-06 | 施耐德电器工业公司 | 用于真空灯泡的自定心组件及真空灯泡 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013202022A1 (de) | 2014-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012025631B3 (de) | Steckbuchsenbaugruppe | |
DE102010037498B4 (de) | Elektrischer Kontakt | |
WO2011113594A1 (de) | Hochstromsteckverbinder | |
DE102015105088B4 (de) | Hochfrequenz-Winkelstecker | |
DE102018003922A1 (de) | Skalierbarer Konus Kontakt | |
DE102019134243A1 (de) | Motorbetriebene kopfstütze für ein fahrzeug | |
DE102014103864A1 (de) | Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen | |
EP2681807A1 (de) | Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung | |
DE102013013368B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung | |
DE102015203518A1 (de) | Steckverbindung für eine elektrische Verbindung | |
WO2014121963A1 (de) | Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen | |
WO2011128076A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement | |
DE102009038092B3 (de) | Buchsenkontaktelement | |
DE102009049369A1 (de) | Steckerbrücke mit Faltstiften | |
DE102016215286A1 (de) | Versorgungsanschluss für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator | |
WO2018024462A1 (de) | Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement | |
DE102006014156A1 (de) | Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem | |
DE102021000271A1 (de) | Verbindungsanordnung für eine Steckverbindung | |
DE102021206252A1 (de) | Gehäuseteil für eine elektrische Komponente sowie elektrische Komponente mit Gehäuseteil | |
EP4104247A1 (de) | Kontaktelementbaugruppe für ein steckverbinderteil | |
DE102013213710A1 (de) | Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems | |
DE102022117306B3 (de) | Winkelförmiger Strompfad | |
EP2759024A1 (de) | Steckelement | |
DE102012010296B4 (de) | Steckbuchse zur elektrischen Kontaktierung eines Stiftkontaktes sowie Steckbuchse und Stiftkontakt | |
DE102013022354B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14700341 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14700341 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |