WO2011128076A1 - Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2011128076A1
WO2011128076A1 PCT/EP2011/001839 EP2011001839W WO2011128076A1 WO 2011128076 A1 WO2011128076 A1 WO 2011128076A1 EP 2011001839 W EP2011001839 W EP 2011001839W WO 2011128076 A1 WO2011128076 A1 WO 2011128076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
cable
housing
connector
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Bäuerle
Original Assignee
Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh filed Critical Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh
Priority to EP11714944.3A priority Critical patent/EP2559110B1/de
Priority to CA2796073A priority patent/CA2796073C/en
Priority to US13/261,452 priority patent/US8858261B2/en
Publication of WO2011128076A1 publication Critical patent/WO2011128076A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a device for electrically connecting a cable, in particular a connector part with a
  • Screen contact element Usually, a plug element and a socket element is plugged together in electrical connectors, wherein the contact elements of the plug element and the socket element come into electrical contact with each other and is guided over the contact surfaces thus produced the electric current.
  • electric power machines or in vehicle technology for example, with a generic
  • Device a power supply line or a cable connected to a motor or unit, wherein the device on the
  • Cable end or cable end is mounted. If a cable with a cable shield is used for the power supply line, it is advisable or necessary to clamp the cable shield to a predeterminable potential, for example at earth potential.
  • a screen contact element is used, which is also abbreviated below as a screen element.
  • the invention has for its object to provide a device for
  • the device has a housing in which a shielding element is arranged for electrically contacting a
  • the shielding element is in several parts, wherein a first part of the shielding element is in electrically connected contact with the housing part.
  • the first part can be electrically conductively connected to the cable shield via at least one further part of the shielding element.
  • the first part of the shielding element can be optimized in terms of electrical contact and connection to the housing. As a result, a permanent secure contact is guaranteed.
  • the multi-part of the shielding element that the electrical contacting of the cable shield even when they occur is ensured by strong vibrations or forces.
  • the other parts of the screen element can be optimized.
  • the first part of the screen element is in
  • the first part for example, a in
  • the first part is resiliently deformable in the circumferential direction with comparatively low forces.
  • a secure system in particular the outside of the first part is ensured on the housing.
  • the first part may be conical on the outside, wherein the cone angle may be between 0.5 ° and 10 °, in particular between 0.8 ° and 5 ° and preferably between 1 ° and 3 °.
  • the first part may be resiliently deformable when inserted into a housing having a cylindrical or conical cavity.
  • Umbrella element is ensured by a resilient deflection, wherein the deflection obliquely and in particular transversely to the occurrence of
  • Tensile forces on the cable is, as they typically occur in shock or a vibration test. As a result, when vibrations occur, the first part experiences no load in the direction of its contact-inducing deflection, so that the shield contact provides a particularly high vibration resistance or vibration resistance.
  • the first part is on its outside
  • the first part has a plurality of, in particular three, in the circumferential direction preferably uniformly distributed contact means.
  • the contact means may be formed integrally with the first part.
  • the contact means may be formed by stamping or molding the first part.
  • the first part has on its inside at least one further contact means, which is durable in an electrically connecting contact with another part of the screen element.
  • the first part may have several, in particular three, in the circumferential direction preferably uniformly distributed further contact means.
  • the further contact means may be formed integrally from the first part.
  • the further contact means may be formed by embossing or shaping of the first part.
  • the contact means on the outside and the further contact means on the inside are each arranged in pairs along a line parallel to the longitudinal axis of the screen element, in particular of the first part of the screen element. As a result, the shield current flows in the first part in a straight line and / or parallel to the cable.
  • the further contact means may form a stop for the axial movement of the first part relative to a further part of the shielding element.
  • the portion of the first part having the further contact means may be bent inwards relative to an adjacent or adjacent portion, the angle being more than 0.2 ° and less than 6 °, in particular more than 0.5 ° and less than 4 ° and preferably more than 0.5 ° and less than 2.5 °. This is a safe
  • the first part may comprise means for avoiding or reducing eddy currents, for example longitudinal slots which are preferably parallel to the longitudinal axis of the first part or of the first part
  • the shield element has a second part which connects the first part to the cable shield in an electrically conductive manner.
  • the second part has a sleeve-shaped portion with which the second part is crimpable on the cable shield.
  • the second part forms a bridge from the radially inner cable to the radially outer housing.
  • the second part can also transmit a force in the axial direction, with which the main contact of the device is held in contact with the housing.
  • the second part with an edge portion is in electrical connection with the first part. The edge portion can protrude with a radial direction component of a longitudinal axis of the second part, in particular projecting transversely to the longitudinal axis.
  • the edge portion may be in abutment with an inner side of the sleeve-shaped portion of the first part. This ensures a secure contact.
  • the edge portion may form a stop for an axial relative movement between the first and second part, in particular by the interaction with the further contact means of the first part.
  • the shield element has a third part, which has at least one first sleeve-shaped section, with the inside of which the insulation of the cable with the cable shield lying thereon can be enclosed by the third part.
  • the third part can in particular be clamped on the cable, in particular the cable shield and / or the cable sheath, fixed. This ensures a secure mechanical attachment of the third part.
  • the second part of the shielding element can be applied to the outer side of the first sleeve-shaped portion of the third part, with the cable shield folded around the free end of the first sleeve-shaped section, and the cable shield can thereby be electrically contacted.
  • the first sleeve-shaped section forms the
  • the third part has a second sleeve-shaped section with which a jacket of the cable can be enclosed by the third part.
  • the second sleeve-shaped portion is clamped to the jacket, whereby the attachment of the third part is further improved on the cable.
  • the second sleeve-shaped portion has a larger inner diameter than the first sleeve-shaped portion of the third part.
  • the screen element is within the
  • Fixing element in contact with the shielding element, in particular in contact with the second part of the shielding element.
  • the installation of a first part of the fixing element, for example an insulating sleeve, on the shielding element, for example on the second part may be radially deviating from the abutment of a second part of the fixing element, for example a sealing sleeve, on the shielding element.
  • the installation of the first part of the fixing element can be located radially further inwards than the installation of the second part of the fixing element.
  • the connector parts are designed for electrical voltages in the range of more than 12 V and less than 2400 V, in particular more than 24 V and less than 1000 V and preferably up to an operating voltage of 700 V. In one
  • the connector parts are used in vehicle technology, especially in electric or hybrid vehicles, or electric power engines.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first
  • Fig. 2 shows a perspective view of a second
  • Fig. 3 shows a perspective view of a third
  • Fig. 4 is a side view of the connector system of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of the connector system in a partially disconnected state;
  • FIG. 6 shows a perspective view of an enlarged detail in FIG.
  • Fig. 7 shows an enlarged section in the region of the locking elements
  • Fig. 8 shows a section of a section through the housing of the
  • FIG. 9 shows a perspective view of a portion of the conduit with the insulation deposited at the conductor end
  • FIG. 10 is a perspective view of a portion of the conduit with an alternative embodiment of a shield member
  • Fig. 1 1 shows a view from above of the first part of
  • Fig. 12 shows a side view of a section through the first part of the
  • Fig. 13 shows a section through a second part of the screen element
  • Fig. 14 shows a section of a section through a second
  • Fig. 15 shows a perspective view of a section of the second
  • FIG. 1 shows a detail of a section through the housing of the first connector part
  • Fig. 1 7 shows a perspective view ei nes first
  • FIG. 1 8 shows a perspective view of a second
  • FIG. 1 9 shows an embodiment of a plug connection element for an angle plug
  • Fig. 20 shows another embodiment of a
  • Plug connection element for an angle plug is
  • Fig. 1 shows ei ne perspective view of a first
  • the first Steckitatistei l 2 is availablebi as a three-pin plug, with the three jewei ls einpol ige electrical lines 6, which are each designed as a cable with a cable sheath, are electrically connected to the second connector part 4.
  • the bush-shaped contact elements illustrated in FIGS. 17 and 18 are arranged in the bushing
  • Plug connection part 4 can be brought into electrical contact.
  • the second plug-in connection part 4 is arranged on a housing wall 8 of an assembly, for example on an alternator or on an electric motor.
  • Steckitatistei l 2, 4 have jewei ls three load contacts 1 2, 14, 1 6, ie an electrical connection of the electrical lines 6 d ienen, and a pilot contact 18 of which in Fig. 1 only the associated pilot contact of the second connector part 4 is partially visible.
  • the two connector parts 2, 4 also have components 20 for a guide of the first connector part 2 at
  • Plug connection part 4 which in the exemplary embodiment on the side of the first connector part 2 has a connecting screw 26 and on the side of the second connector part 4 a threaded bore 28.
  • the second connector part 4 is preferably releasably fixed by means of a terminal block 30 on the housing wall 8, screwed in the embodiment.
  • Plug connection part 2 a parallel to the direction of insertion extending
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a connector system 1, wherein the first connector part 102 has an angled to the direction of insertion extending wiring of the electrical lines 6, in particular an angled by 90 ° cable routing.
  • the second connector part 4 is identical to the second connector part 4 of the first embodiment of the 1, in particular, both a first connector part 2 with parallel to the direction of insertion cable routing, as shown in FIG. 1, and a first connector part 102 with angled to the direction of insertion extending wiring with the same second connector part 4 can be joined together.
  • the components of a first component group with components for the pilot contact 18, and the components for the three load contacts 12, 14, 16 are independent of a number of load contacts 12, 14, 16 determined pole number of the first connector part 102, in particular, the pilot contact 18th always identical, regardless of whether it is a one-, two- or n-pin connector;
  • Embodiment and the load contacts 212, 214 in the angled embodiment (Fig. 3). Also, the components 20 for a guide at
  • the housing 48 of the first connector part 2 has one of the number of load contacts 12, 14, 16 certain number of poles determined number of receiving chambers for the components of the load contacts 12, 14, 16.
  • the arranged within the housing 48 components of the load contacts 12, 14, 16 are constructed identically.
  • Pilot contact 18 and the attachment 26 are between the left in Figs. 1 and 2 arranged first load contact 12 and the middle
  • Load contact 14 is arranged. In one embodiment, this arrangement is maintained even with two- or multi-pin connectors, In particular, the arrangement of the components 20 for the guide, the pilot contact 18 and the connecting means 26 is always independent of the number of poles of the connector system 1 between two adjacent load contacts 12, 14 are arranged.
  • the second connector part 4 has a contact pin 22 in the axial direction superior sleeve-shaped portion 32, the further guidance of the first connector part 2, 102 at
  • the sleeve-shaped portion 32 has a plug-in direction
  • Plug connection part 2, 102 is open and is formed in the embodiment by a slot.
  • the first connector part 2, 102 projects with its housing 48 beyond an end 36 of the opening 34 facing the second connector part 4.
  • This is followed by an annular and preferably cylindrical or conical section 38, to which a sealing means can be brought into abutment in the assembled state and thereby seals the contact elements of the connector system 1.
  • the sleeve-shaped portion 32 preferably integrally formed
  • Guide means 40 which extend in the embodiment in the axial direction and are formed as webs, and by the at
  • the guide means or webs and the associated recesses may form a customizable coding of the connector system 1.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a third
  • Plug connector 202 is an angled connector, in which the wiring runs perpendicular to the direction of insertion.
  • FIG. 4 shows a side view of the connector system 201 of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the connector system 201 in a partially separated state in an enlarged view relative to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the connector system 201 in a partially separated state in an enlarged view relative to FIGS. 3 and 4.
  • the first connector part 202 has a bow-shaped
  • Actuator 242 with which the two connector parts 202, 204 from the fully assembled in Figs. 3 and 4 state in a state shown in FIG. 5 can be transferred, in which the pilot contact 218 is either already separated, or at least one complete transfer of the actuating element 242 is separated in a relation to the illustration in Figs. 3 and 4 rotated by 90 ° position, the load contacts 212, 214 but are still electrically connected.
  • the actuator 242 is about a preferably integrally formed by the first connector part 202 axle journal 244th
  • a in the actuator 242 for example, introduced by a groove cam 246 is moved along a arranged on the second connector part 204 guide pin 250 that the first connector part 202 lifts from the second connector part 204.
  • Plug connection element 202 are still in electrical connection with the load contacts of the second plug connection element 204.
  • the actuator 242 may in its in Figs. 3 and 4
  • Plug connection part 202, 204 only a small operating force
  • the first plug connection part 202 and the second plug connection part 204 have mutually corresponding latching means 252, 254, wherein in the exemplary embodiment, the latching means 252 of the first connector part 202 is formed by a recess in a housing wall, in which engages the associated latching means 254 of the second plug connection part 204 when plugging while locked with the opening.
  • the locking means 254 of the second connector part 204 has a run-on slope, by means of which the locking means 254 is deflected during mating and snaps back as soon as the locking means 254 engages in the opening in the first connector part 202.
  • Actuator 242 has been pivoted by 90 °, the locking means 254th of the second connector part 204 in abutment with the edge of the latching means 252 forming opening of the first connector part 202. As a result, a complete removal of the first connector part 202 is prevented. Only after, for example by means of a
  • Screwdriver or other suitable tool which is for example introduced into the opening and then rotatable, the locking means 254 is brought out of engagement with the locking means 252, the first connector part 202 can be completely removed.
  • Plug connector 202 can be completely removed, resulting in practice a time delay of, for example, at least 0.5 or 1 second. This allows a higher-level controller the
  • Load contacts 21 2, 214 to de-energize after it is signaled by disconnecting the pilot contact 218 that the connection should be disconnected.
  • Pilot contact 218 is closed, whereupon a parent
  • Control line can put the load lines under power.
  • Load contacts 212, 214 take place without current, whereby the electrical contacts be spared and a permanently reliable electrical connection can be provided.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an enlarged detail in the region of the latching means 252, 254 in a state in which the first
  • FIG. 7 shows an enlarged detail in the region of the latching elements 252, 254 in a state in which the first plug connection part 202 is so far from the second
  • Plug connector 204 is solved that the pilot contact 218 is disconnected, the load contacts 212, 214 but still connected.
  • the latching element 252 of the first connector part has a first opening portion 256 which is slightly larger than a first portion 258 of the second latching element 254, but smaller than a second portion 260 of the second latching element 254. This results in the position shown in FIG the second section 260 in abutment with the housing 48 of the first connector part 2 and blocks a complete removal of the first connector part 202 from the second connector part 204. Only by a deflection of the second locking element 254,
  • the second portion 260 is brought into coincidence with a second, opposite the first opening portion second opening portion 262 of the first locking element 254, which is slightly larger than the second portion 260 of the second locking element 254, so that the first connector part 202th can be removed from the second connector part 204.
  • 8 shows a section of a section through the housing 48 of the first connector part 2 in a region in which the electrical line 6 shown in a view with the first
  • Plug connection part 2 is connected.
  • the cable 6 is a cable with an inner conductor 53, which is surrounded by an insulation 55, on the outside of a metallic conductive cable shield 57 is applied.
  • the inner conductor 53 is electrically and mechanically connected to an electrical plug connection element 10 (FIGS. 7, 18), which is described below.
  • the connector part 2 which is a device 1 1 for electrically connecting the cable shield 57 of the electric wire 6 with the
  • Housing 48 further has a three-piece fixing in the illustrated embodiment 81, 85, 87, by means of which the
  • the connecting element 78 is at least partially sleeve-shaped and mechanically fixedly connected by clamping with the inner conductor 53, in particular with the inner conductor 53 pressed. The pressing takes place with the interposition of two contact plates 72, 74, which also form the contact member of the connector element 10 in one piece.
  • the connecting element 78 has at least one end on a flange-like widening 84, which forms a form of a positive connection in the direction of the tensile force and preferably annular contact surface 79 for a first part 81 of the fixing.
  • the first part 81 of the fixing element is sleeve-shaped and surrounds the Connecting element 78 and extends in the direction of an end facing away from the contact element of the connector element 10 beyond the connecting element 78 addition.
  • the first part 81 of the fixing element with the interposition of a radially outwardly extending connecting line 83 for the cable shield 57 in contact with a second part 85 of the fixing, which is also sleeve-shaped and the line 6 receives in itself.
  • the second part 85 has a contact surface for a third part 87 of the fixing element, which forms a positive connection with the housing 48 in the direction of the tensile force.
  • the third part 87 of the fixing element is in the embodiment
  • the device 1 1 is part of each pole associated
  • the device 1 1 may be formed the same for both straight connector and angled connectors except for the formation of the contact members.
  • the device 1 1 also has an intermediate element 91 which may be made of a plastic Hergestel.
  • the intermediate element 91 can also be referred to as insulating sleeve.
  • the intermediate element 91 comprises the connecting element 78 at least in sections and projects in the direction of the contact member of the connector element 1 0 over the
  • the device 1 1 has a spring element 93, with which the
  • Connecting element 78 is biased in the housing 48 in the direction of the positive engagement with the fixing element, in the exemplary embodiment, it is biased in the direction of the first part 81 of the fixing.
  • the spring element 93 is in this case on the one hand in contact with a radially outwardly projecting shoulder of the intermediate element 91 and on the other hand in contact with a radially inwardly projecting shoulder of the housing 48.
  • the first part 81 of the fixing element has in a section between the positive engagement with the connecting element 78 and the positive engagement with the second part 85 or the connection line 83 for the cable shield 57 a locking means 95, with which the first part 81 during assembly of the device 1 1 with the intermediate element 91 can be latched.
  • the locking means 95 is formed in the embodiment by a portion with a larger radial dimension, which in a
  • the intermediate element 91 may at its from the
  • Run-on slope 97 may be arranged to engage the first part 81.
  • the second part 85 of the fixing projecting beyond the end of the housing 48 at its end facing away from the contact member of the connector element 10, whereby a guide of the electrical line 6 is given.
  • a sealing element 99 is arranged, which forms a plurality of sealing surfaces in the axial direction and in the exemplary embodiment has the cross-sectional shape of a corrugated tube.
  • Sealing element 99 is also provided a guide of the line 6 in the housing 48.
  • the third part 87 of the fixing element is radially outwardly in contact with the inner surface of the housing 48 by a further sealing element 77; the third part 87 can also be called
  • FIG. 9 shows a perspective view of a section of the conduit 6 with the insulation 55 deposited at the conductor end and the inner conductor 53 exposed thereby.
  • the cable shield 57 (FIG. 8) is electrically powered by a substantially ring-shaped shielding element 59 contacted.
  • the shielding element 59 may be formed from a flat and punched sheet metal part and has in the molded State an annular portion with which the shield member 59 can be brought into abutment against the line 6 to be connected.
  • the shielding element 59 in the circumferential direction preferably distributed evenly radially projecting contact tongues 61 which can be brought into abutment against the housing 48 and thereby contact the housing 48 electrically.
  • the shielding element 59 has slots 63 extending in the direction of the inner conductor 53 and preferably distributed uniformly in the circumferential direction, by means of which the eddy currents occurring in the shielding element 59 are reduced.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a portion of the conduit 6 with an alternative embodiment of a shield member 1 59, which is formed in several parts.
  • a first part 1 31 of the screen element 159 may be formed as a punched / bent part and have a continuous axial slot 133 through which the first part 1 31 is resiliently deformable; the first part 1 31 can also be called a shield contact.
  • 1 1 shows a view from above of the first part 1 31 and
  • FIG. 12 shows a side view of a section through the first part 1 31.
  • the first part 1 31 forms a contact element for the cable shield 57 of the line 6.
  • the second part 135 may also be called a screen crimp.
  • Fig. 14 shows a section of a section through a second
  • the reference to the Amount 100 relative to the reference numerals used in FIG. 8 are increased.
  • a shielding element 1 59 is used, as shown in Figures 10 to 1 3.
  • Shield element 1 59 comprises a third part 137 with which the cable shield 1 57 of the line 106 is mechanically fixed, in particular crimped; the third part 1 37 can also be called Stützcrimp.
  • the third part 137 firmly encloses both the cable screen 157 on the insulation 155 and the cable outer jacket of the line 106.
  • the portion of the third part 1 37, which encloses the insulation 1 55 and the cable shield 1 57, is axially spaced from the portion of the third part 1 37, which surrounds the outer cable sheath.
  • the embodiment of the housing 148 of FIG. 14 is like the embodiment of FIG. 8 inside conical. in the
  • the external shape is also cone-shaped, since the wall thickness is approximately constant.
  • the protruding and shortened to a suitable length end of the cable shield 1 57 is folded over and is enclosed by the second part 135 of the shield member 1 59.
  • the second part 1 35 is shaped such that its outer edge reaches almost to the inner surface of the housing 148.
  • this has a stiffening means 1 39, which is formed in the embodiment by an annular recess.
  • the second part 1 35 has a preferably circumferential and at right angles to the longitudinal axis extending edge portion 141, which is set back in the embodiment of the axial ends of the second part 1 35, wherein the distance to the one axial end is smaller than to the opposite other axial end.
  • the second part 185 of the fixing element is supported positively in the axial direction; the second part 185 may also be referred to as a sealing sleeve.
  • Fixing element in the axial direction from a form-fitting wherein the support of the first part 181 is radially inward relative to the support of the second part 185 of the fixing element; the first part 181 may also be referred to as a spacer sleeve.
  • the second part 1 35 is rotationally symmetrical to its longitudinal axis. By turning over the cable shield 157, this has a defined distance from the main contact.
  • the first part 131 of the shield member 159 is arranged.
  • it consists of a slotted sleeve which, in the undeformed state, has a shape deviating from the cylindrical shape,
  • the first part 1 31 on its outer surface preferably integrally formed by embossing and circumferentially preferably uniformly distributed contact tongues 161 or contact lugs, with which the housing 148 is electrically contacted.
  • the first part 1 31 on its inside preferably integrally formed by embossing and circumferentially preferably uniformly distributed second contact tongues 143 or contact lugs with which the second part 1 35 of the shield member 1 59 is electrically contacted.
  • the first part 131 is approximately in a cylindrical shape, since during assembly, the cable of the line 106 with the parts mounted thereon in the housing 148 is inserted. By the restoring force of the first part 1 31 this is in safe electrical contact on the one hand on the inner surface of the housing 148 and on the other hand on the second part 1 35 of the
  • Shield element 1 59 At the end of the first part 1 31 are preferably integrally formed stop means for abutment with the second part 135 arranged, in particular for engagement with the edge portion 141 of the second part 135, by which it is ensured that the first part 131 axially in one defined position in the housing 148, in particular in a defined position relative to the second part 1 35 and thus with respect to the line 106.
  • the stop means may be formed by the second contact tongues 143.
  • a defined contact of the first part 131 is ensured both radially outward on the housing 148 and radially inward.
  • a radially inner second contact tongue 143 is arranged, wherein the connecting line between mutually associated contact tongues 161, 143 extends parallel to the longitudinal axis of the line 106 to a corresponding
  • Edge portion 141 is only slightly smaller than the clear width of the housing 148 minus the thickness of the first part 131, so that in this area a game of less than 2 mm, in particular less than 1, 2 mm and preferably less than 0.8 mm results; in the
  • the distance is about 0.5 mm.
  • the first part 1 31 moves at that axial position at which the first part 131 electrically contacts the second part 135, likewise, wherein the movement through the abutment of the first part 1 31 on the inside of the housing 148 undergoes a stop.
  • the first part 131 experiences no movement in the radial direction, because the first part 1 31 is centered within the housing 148 by the contact tongues 161.
  • the end portion of the first part 131, with which the first part 131 is in communication with the second part 135, is at an angle of more than 0.2 ° and less than 6 °, in particular more than 0.5 °, with respect to the adjacent part and less than 4 ° and preferably more than 0.5 ° and less than 2.5 ° inwardly bent so that this end portion at a
  • the length of the bent portion is less than 30% of the length of the first part 131, in particular less than 20% and preferably less than 15%. In the exemplary embodiment, the length of the bent portion is up to + / - 25% equal to the length of the second contact tongues 143.
  • FIG. 1 5 shows a perspective view of a section of the second connector part 4 in the region of the pilot contact 18.
  • An electrically conductive, loosely applied sleeve-shaped portion 64 on the plug-in unit for the pilot contact 18 has at its the terminal block 30th facing a flange-like widening 66, on which one of the terminal block 30 preferably integrally formed
  • Contact nose 65 can be brought into contact-bearing system, wherein the
  • Contact nose 65 resiliently opposite the terminal block 30 can be deflected and fixed the sleeve-shaped portion 64 to the housing wall 8 and ensures the shield connection.
  • the tabs 65 are downholders for the conductive and at the end
  • FIG. 16 shows a detail of a section through the housing 48 of the first connector part 2 and the housing wall 8 of the unit with the second connector element 4 in the assembled state. Between the sleeve-shaped portion 32 of the second
  • a seal 69 is arranged, in particular in contact with the annular portion 38 (Fig. 1) of the sleeve-shaped portion 32 on the one hand and the housing 48 on the other.
  • Guide portion 75 of the first connector element 2 is in the direction of the second connector element 4 on the contact elements of the first connector element 2 addition, so that they are arranged touch-safe in the first connector element 2.
  • One of the terminal block 30 preferably integrally formed dome 67 is in contact-bearing contact with the housing 48 of the first
  • Connector element 2 forms the
  • Terminal block 30 in the region of the passage of the load contacts 1 2, 14, 16 thereby a positive counter-holding for the housing 48th Fig. 1 7 shows a perspective view of a first
  • Plug connection element 10 has two contact plates 72, 74 formed by shaped, electrically conductive sheet metal strips, each having a
  • the contact plates 72, 74 a contact portion 82, for a releasable electrical Connecting the connector element 10 with a contact member of the second connector element. 4
  • Terminal portion 76 and the contact portion 82 arranged
  • connection section 76 In the region of the connection section 76, the two contact plates 72, 74 are bent in a part-circular manner, in particular in each case approximately
  • the connecting element 78 has, at its end facing the contact section 82, a support element 84 formed by a flange-like widening, by means of which the connecting element 78 can be supported on a counter element. As described above, so that the connecting element and thus the line 6 when a tensile force occurs by positive engagement in the housing 48 of the first
  • Plug connector 2 are fixed; Pulling forces or, for example, vibrations are thereby not transmitted to the contact section 82
  • connection section 76 to be connected line 6 is permanently connected by crimping the sleeve 78, in particular by the molding of a hexagon, securely connected to the connector element 10.
  • the support member 84 causes the forces and / or deformations occurring during crimping to be kept away from the compensating section 80.
  • the support element 84 is preceded by a first spreading portion 73, so that the connecting element 78 has a two- or multi-stage widening.
  • the two contact plates 72, 74 are each bent meander-shaped, starting from the
  • Contact plate 74 forms a substantially equal sized U-shaped loop. Subsequently, the two contact plates 72, 74 extend further into the contact section 82. At the bending points of the meander-shaped loops, the two contact plates 72, 74 each have at least one recess 86, through which the strip width of the contact plate 72, 74 is reduced and thereby the flexural rigidity is reduced. In the two parallel legs 88 of the
  • Tool engagement surfaces 90 which are formed in the embodiment by holes, by means of which the contact plates 72, 74 can be fixed during bending of the loops; alternatively or additionally, the holes may also be provided to reduce the flexural rigidity.
  • the contact plates 72, 74 in the region of the parallel legs 88 stop means 92 which in Embodiment formed by the contact plates 72, 74 integrally formed and bent by 90 ° lugs.
  • the two contact plates 72, 74 are bent in a V-shape and enclose an angle between 60 and 150 °, preferably between 75 and 1 20 °.
  • the contact plates 72, 74 have a bending shape which deviates from the cross-sectional contour of the contact element of the second plug connection part 4, resulting in one or preferably two line contacts per contact plate 72, 74.
  • On the thus bent contact sheets 72, 74 is a
  • the foreign spring 94 has an annular portion 96 which the maximum expansion of
  • annular portion 96 are in the axial direction spring arms 98 from which are bent or bent in the undeformed initial state inward and apply the contact force.
  • two spring arms 98 are arranged on opposite sides.
  • Fig. 18 shows a perspective view of a second
  • the annular portion 1 15 of the foreign spring 194 is disposed on a second plug connection part 4 facing the end. Of the annular portion 1 1 5 are on opposite sides guide means 1 1 7, which are introduced when attaching the foreign spring 194 between the two lugs 1 1 1, 1 13.
  • the annular portion 1 15 of the foreign spring 194 is disposed on a second plug connection part 4 facing the end. Of the annular portion 1 1 5 are on opposite sides guide means 1 1 7, which are introduced when attaching the foreign spring 194 between the two lugs 1 1 1, 1 13.
  • Guide means 1 1 7 have a rounded or tapered end portion.
  • the guide means 1 1 7 form alternatively or additionally spacers which prevent excessive compression of the two contact plates 1 72, 1 74.
  • latching means 1 19 of the foreign spring 194 on an opening or depression, in which engage, for example, by embossing integrally formed by the contact plates 1 72, 1 74 latching means 1 21, for example, a knob latching.
  • the annular portion 1 15 terminates at the end substantially flush with the contact plates 1 72, 1 74 from.
  • the contact plates 1 72, 1 74 form at the end an insertion bevel 125 for the contact pin 22 (FIG. 1).
  • Each of the contact sheets 1 72, 1 74 has two by its shape Line contacts 123 for the contact-making system on the contact pin 22.
  • the connecting element 1 78 has, in the region of the connection section, in particular at its connecting section-side end, an adjusting means 127, by means of which the position of the connecting element with respect to the contact plates 1 72, 1 74 is adjustable.
  • the adjusting means 127 may be formed by a recess, in which immediately after the
  • FIG. 19 shows an exemplary embodiment of a plug connection element 210 for an angle plug. In contrast to that
  • Plug connection element 10 of FIG. 1 7 is one of the contact plates 274 only cranked and does not form a complete meander loop.
  • the insertion of a contact pin 22 (FIG. 1) takes place transversely to the longitudinal direction of the longitudinal direction determined by the succession of connection section 276, compensation section 280 and contact section 282
  • Fig. 20 shows another embodiment of a
  • Plug connection element 310 for an angle plug The foreign spring 394 has two legs, each with at least one latching means 319, which cooperate with corresponding latching means 321 of the contact plates 372, 374.
  • the locking means 31 9 of the Foreign spring 394 an opening or depression, in which the
  • latching means 321 engage latching.
  • the contact plates 372, 374 form at the end an insertion bevel 325 for the contact pin 22 of the second connector part 4.
  • At least one of the contact plates 372, 374 has a preferably integrally formed stop means 329, by means of which the
  • Contact plates 372, 374 are insertable only up to a corresponding stop in the connecting element 378; the corresponding stop can be formed by the transition from the support element 384 to the first widened portion 373 on the inside of the connecting element 378.
  • the compensating section 80, 280 ensures a secure contact of the contact section 82, 282 with all four contact lines, in particular a compensation of a parallel offset or an inclined position of the contact member to be contacted is ensured.
  • the high current carrying capacity is due to the direct contact of a large cross-sectional area having contact plates 72, 74 on the Contact pin 22 provided; the required flexibility of the contact sheets 72, 74 is provided by the balancing section 80, 280, which is formed separately from the contact point and the connection with the line 6.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil (2), mit einem Gehäuse (148), in dem ein Schirmelement (159) angeordnet ist zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms (157) und zum elektrischen Verbinden des Kabelschirms (157) mit dem Gehäuse (148), dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (159) mehrteilig ist, dass ein erstes Teil (131) des Schirmelements (159) in elektrisch verbindender Anlage an dem Gehäuse (148) ist, und dass das erste Teil (131) über mindestens ein weiteres Teil (135, 137) des Schirmelements (159) elektrisch leitend mit dem Kabelschirm (157) verbindbar ist.

Description

Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil mit einem Schirmkontaktelement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere ein Steckverbindungsteil mit einem
Schirmkontaktelement. Üblicherweise wird bei elektrischen Steckverbindern ein Steckerelement und ein Buchsenelement zusammengesteckt, wobei die Kontaktorgane des Steckerelements und des Buchsenelements in elektrischen Kontakt miteinander kommen und über die so hergestellten Kontaktflächen der elektrische Strom geführt wird. Bei elektrischen Kraftmaschinen oder in der Fahrzeugtechnik wird beispielsweise mit einer gattungsgemäßen
Vorrichtung eine Energieversorgungsleitung oder ein Kabel mit einem Motor oder Aggregat verbunden, wobei die Vorrichtung an dem
Leitungsende oder Kabelende montiert ist. Sofern für die Energieversorgungsleitung ein Kabel mit einem Kabelschirm verwendet wird, ist es empfehlenswert oder notwendig, den Kabelschirm auf ein vorgebbares Potential zu klemmen, beispielsweise auf Erdpotential. Hierzu wird ein Schirmkontaktelement eingesetzt, das nachstehend auch verkürzt als Schirmelement bezeichnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
elektrischen Verbinden eines Kabels bereitzustellen, insbesondere ein Steckverbindungsteil, mit dem eine dauerhaft zuverlässige elektrische Kontaktierung des Kabelschirms gewährleistet ist. In einer Ausführungsart soll eine hohe Kontaktsicherheit und ausreichend hohe Stromtragfähigkeit gewährleistet sein, insbesondere soll die Schirmkontaktierung
unempfindlich gegenüber mechanischen und/oder thermischen
Belastungen sein.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt. In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, in dem ein Schirmelement angeordnet ist zum elektrischen Kontaktieren eines
Kabelschirms und zum elektrischen Verbinden des Kabelschirms mit dem Gehäuse. Das Schirmelement ist mehrteilig, wobei ein erstes Teil des Schirmelements in elektrisch verbindender Anlage an dem Gehäuseteil ist. Das erste Teil ist über mindestens ein weiteres Teil des Schirmelements elektrisch leitend mit dem Kabelschirm verbindbar. Durch die
Mehrteiligkeit des Schirmelements ist es möglich, die einzelnen Teile jeweils an die geforderten Eigenschaften anzupassen, beispielsweise kann das erste Teil des Schirmelements hinsichtlich der elektrischen Kontaktgabe und Verbindung mit dem Gehäuse optimiert sein. Dadurch ist eine dauerhaft sichere Kontaktgabe gewährleistet.
Weiterhin ist durch die Mehrteiligkeit des Schirmelements gewährleistet, dass die elektrische Kontaktierung des Kabelschirms auch beim Auftreten von starken Vibrationen oder Kräften gewährleistet ist. Hierzu können die weiteren Teile des Schirmelements optimiert sein. Außerdem ist durch die Mehrteiligkeit auf einfache Weise und dennoch mit hoher Kontaktsicherheit gewährleistet, dass ein vorgebbarer Abstand zwischen der Kontaktierung des Kabelschirms und dem Hauptkontakt der Vorrichtung realisierbar ist.
In einer Ausführungsart ist das erste Teil des Schirmelements im
Wesentlichen hülsenförmig und in Umfangsrichtung federelastisch verformbar. Hierzu kann das erste Teil beispielsweise einen in
Axialrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen, vorzugsweise einen durchgehenden Schlitz. Dadurch ist das erste Teil in Umfangsrichtung mit vergleichsweise geringen Kräften federelastisch verformbar. Dadurch ist eine sichere Anlage insbesondere der Außenseite des ersten Teils an dem Gehäuse gewährleistet. Im unverformten Zustand kann das erste Teil auf der Außenseite kegelförmig sein, wobei der Kegelwinkel zwischen 0,5° und 10° betragen kann, insbesondere zwischen 0,8° und 5° und vorzugsweise zwischen 1 ° und 3°. Das erste Teil kann beim Einstecken in ein Gehäuse mit einem zylindrischen oder kegelförmigen Hohlraum federelastisch verformbar sein.
Vorteilhaft ist, dass die Kontakt gebende Anlage des ersten Teils des
Schirmelements durch eine federnde Auslenkung gewährleistet ist, wobei die Auslenkung schräg und insbesondere quer zum Auftreten von
Zugkräften auf das Kabel liegt, wie sie typischerweise bei Erschütterungen oder bei einem Rütteltest auftreten. Dadurch erfährt das erste Teil beim Auftreten von Vibrationen keine Belastung in Richtung seiner Kontakt gebenden Auslenkung, so dass der Schirmkontakt eine besonders hohe Schwingungsfestigkeit bzw. Rüttelfestigkeit bereitstellt. In einer Ausführungsart weist das erste Teil auf seiner Außenseite
mindestens ein Kontaktmittel auf, das durch die federelastische Verformung des ersten Teils in elektrisch verbindende Anlage an dem Gehäuse haltbar ist. Die federelastische Verformung bzw. die wirkende Rückstell kraft stellt die Kontaktkraft bereit. In einer Ausführungsart weist das erste Teil mehrere, insbesondere drei, in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichverteilt angeordnete Kontaktmittel auf. Die Kontaktmittel können einstückig von dem ersten Teil ausgebildet sein. Die Kontaktmittel können durch Prägen oder Formen des ersten Teils gebildet sein.
In einer Ausführungsart weist das erste Teil auf seiner Innenseite mindestens ein weiteres Kontaktmittel auf, das in elektrisch verbindender Anlage an einem weiteren Teil des Schirmelements haltbar ist. Das erste Teil kann mehrere, insbesondere drei, in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichverteilt angeordnete weitere Kontaktmittel aufweisen. Die weiteren Kontaktmittel können einstückig von dem ersten Teil ausgebildet sein. Die weiteren Kontaktmittel können durch Prägen oder Formen des ersten Teils gebildet sein. In einer Ausführungsart sind die Kontaktmittel auf der Außenseite und die weiteren Kontaktmittel auf der Innenseite jeweils paarweise entlang einer Linie parallel zur Längsachse des Schirmelements, insbesondere des ersten Teils des Schirmelements, angeordnet. Dadurch fließt der Schirmstrom in dem ersten Teil geradlinig und/oder parallel zu dem Kabel. Die weiteren Kontaktmittel können einen Anschlag für die axiale Bewegung des ersten Teils gegenüber einem weiteren Teil des Schirmelements bilden. Der die weiteren Kontaktmittel aufweisende Abschnitt des ersten Teils kann gegenüber einem angrenzenden oder benachbarten Abschnitt nach innen gebogen sein, wobei der Winkel mehr als 0,2° und weniger als 6°, insbesondere mehr als 0,5° und weniger als 4° und vorzugsweise mehr als 0,5° und weniger als 2,5° betragen kann. Dadurch ist eine sichere
Kontaktierung des weiteren Teils des Schirmelements gewährleistet und/oder vor allem eine Biegebeanspruchung des Abschnitts mit den weiteren Kontaktmitteln im Falle eines Verschwenkens des ersten Teils verhindert. Das erste Teil kann Mittel zur Vermeidung oder Reduzierung von Wirbelströmen aufweisen, beispielsweise Längsschlitze, die sich vorzugsweise parallel zur Längsachse des ersten Teils oder des
Schirmelements erstrecken.
In einer Ausführungsart weist das Schirmelement ein zweites Teil auf, welches das erste Teil elektrisch leitend mit dem Kabelschirm verbindet. Das zweite Teil weist einen hülsenförmigen Abschnitt auf, mit dem das zweite Teil auf den Kabelschirm crimpbar ist. Das zweite Teil bildet dabei eine Brücke von dem radial innen liegenden Kabel zu dem radial außen liegenden Gehäuse. Dabei kann das zweite Teil auch eine Kraft in axialer Richtung übertragen, mit welcher der Hauptkontakt der Vorrichtung in Anlage an dem Gehäuse gehalten ist. In einer Ausführungsart ist das zweite Teil mit einem Randabschnitt in elektrisch verbindender Anlage an dem ersten Teil. Der Randabschnitt kann dabei mit einer radialen Richtungskomponente von einer Längsachse des zweiten Teils abstehen, insbesondere quer zur Längsachse abstehen.
Der Randabschnitt kann in Anlage an einer Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts des ersten Teils liegen. Dadurch ist eine sichere Kontaktgabe gewährleistet. Der Randabschnitt kann einen Anschlag für eine axiale Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten Teil bilden, insbesondere durch das Zusammenwirken mit den weiteren Kontaktmitteln des ersten Teils. In einer Ausführungsart weist das Schirmelement ein drittes Teil auf, das mindestens einen ersten hülsenförmigen Abschnitt aufweist, mit dessen Innenseite die Isolation des Kabels mit dem darauf liegenden Kabelschirm von dem dritten Teil umschließbar ist. Das dritte Teil kann insbesondere klemmend auf dem Kabel, insbesondere dem Kabelschirm und/oder dem Kabelmantel, fixiert sein. Dadurch ist eine sichere mechanische Befestigung des dritten Teils gewährleistet. In einer Ausführungsart ist auf die Außenseite des ersten hülsenförmigen Abschnitts des dritten Teils unter Zwischenlage des um das freie Ende des ersten hülsenförmigen Abschnitts umgelegten Kabelschirms das zweite Teil des Schirmelements aufbringbar und dadurch der Kabelschirm elektrisch kontaktierbar. Der erste hülsenförmige Abschnitt bildet dabei die
Gegenhaltung für das Aufbringen des zweiten Teils und gewährleistet dadurch eine sichere elektrische Kontaktierung des Kabelschirms.
In einer Ausführungsart weist das dritte Teil einen zweiten hülsenförmigen Abschnitt auf, mit dem ein Mantel des Kabels von dem dritten Teil umschließbar ist. Der zweite hülsenförmige Abschnitt ist an dem Mantel klemmbar, wodurch die Befestigung des dritten Teils an dem Kabel weiter verbessert ist. Der zweite hülsenförmige Abschnitt weist dabei einen größeren Innendurchmesser auf als der erste hülsenförmige Abschnitt des dritten Teils.
In einer Ausführungsart ist durch das Schirmelement innerhalb des
Gehäuses eine Kraft in axialer Richtung übertragbar, mittels welcher ein mechanisch fest mit einem Innenleiter des Kabels verbindbares
Verbindungselement, und damit der Innenleiter des Kabels, beim Auftreten einer Zugkraft durch Formschluss unverrückbar in dem Gehäuse fixiert. Die Kraftübertragung erfolgt dabei durch Formschluss, d. h., die
Kraftübertragung wird nicht maßgeblich durch Reibungskräfte bestimmt. Auf axial einander gegenüberliegenden Seiten sind Teile eines
Fixierelements in Anlage an dem Schirmelement, insbesondere in Anlage an dem zweiten Teil des Schirmelements. Die Anlage eines ersten Teils des Fixierelements, beispielsweise einer Isolierhülse, an dem Schirmelement, beispielsweise an dem zweiten Teil, kann dabei radial abweichend sein von der Anlage eines zweiten Teils des Fixierelements, beispielsweise einer Dichthülse, an dem Schirmelement. Insbesondere kann die Anlage des ersten Teils des Fixierelements radial weiter innen liegen als die Anlage des zweiten Teils des Fixierelements.
In einer Ausführungsart sind die Steckverbindungsteile für elektrische Spannungen im Bereich von mehr als 12 V und weniger als 2400 V ausgelegt, insbesondere mehr als 24 V und weniger als 1000 V und vorzugsweise bis zu einer Betriebsspannung von 700 V. In einer
Ausführungsart werden die Steckverbindungsteile in der Fahrzeugtechnik eingesetzt, insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen, oder bei elektrischen Kraftmaschinen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungssystems,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungssystems,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungssystems,
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Steckverbindungssystems der Fig. 3, Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckverbindungssystems in einem teilweise getrennten Zustand,
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht einen vergrößerten Ausschnitt im
Bereich der Rastmittel,
Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Rastelemente, Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch das Gehäuse des
ersten Steckverbindungsteils,
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Leitung mit der am Leiterende abgesetzten Isolation,
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Leitung mit einer alternativen Ausführungsform eines Schirmelements,
Fig. 1 1 zeigt eine Ansicht von oben auf das erste Teil des
Schirmelements,
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht auf einen Schnitt durch das erste Teil des
Schirmelements,
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Teil des Schirmelements, Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Gehäuses des ersten
Steckverbindungsteils,
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des zweiten
Steckverbindungsteils im Bereich des Pilotkontakts, Fig. 1 6 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch das Gehäuse des ersten Steckverbindungsteils,
Fig. 1 7 zeigt eine perspektivische Ansicht ei nes ersten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungselements, Fig. 1 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungselements, Fig. 1 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbindungselements für einen Winkelstecker, und
Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Steckverbi ndungselements für einen Winkelstecker.
Die Fig. 1 zeigt ei ne perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungssystems 1 mit einem ersten Steckverbindungstei l 2 und einem zweiten Steckverbindungstei l 4 im noch nicht zusammengesteckten Zustand. Das erste Steckverbindungstei l 2 ist als dreipoliger Stecker ausgebi ldet, mit dem drei jewei ls einpol ige elektrische Leitungen 6, die jeweils als Kabel mit einem Kabelmantel ausgebildet sind, elektrisch mit dem zweiten Steckverbindungsteil 4 verbindbar sind. H ierzu si nd in einem Gehäuse 48 beispielsweise die in den Fig. 1 7 und 1 8 dargestel lten buchsenförmigen Kontaktorgane angeordnet, die beim
Zusammenstecken des ersten und zweiten Steckverbindungstei ls 2, 4 mit vorzugsweise zyl i ndrischen Kontaktstiften 22 im zweiten
Steckverbindungsteil 4 in elektrischen Kontakt bringbar sind.
Das zweite Steckverbi ndungstei l 4 ist im Ausführungsbeispiel an einer Gehäusewand 8 eines Aggregats angeordnet, beispielsweise an einer Lichtmaschine oder an einem Elektromotor. Das erste und zweite
Steckverbindungstei l 2, 4 weisen jewei ls drei Lastkontakte 1 2, 14, 1 6 auf, d ie einer elektrischen Verbindung der elektrischen Leitungen 6 d ienen, und einen Pilotkontakt 18 von dem in der Fig. 1 nur der zugehörige Pilotkontakt des zweiten Steckverbindungsteils 4 teilweise sichtbar ist.
Die beiden Steckverbindungsteile 2, 4 weisen außerdem Komponenten 20 für eine Führung des ersten Steckverbindungsteils 2 beim
Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbindungsteil 4 auf, wobei auf Seiten des zweiten Steckverbindungsteils 4 als Führungskomponente ein mindestens abschnittsweise zylindrischer Zapfen 24 angeordnet ist, der an seinem dem ersten Steckverbindungsteil 2 zugewandten Ende verjüngt ist, insbesondere abgerundet ist und/oder eine Kegelfläche aufweist.
Zwischen den Komponenten 20 für die Führung und dem Pilotkontakt 18 weisen die beiden Steckverbindungsteile 2, 4 Komponenten für eine Verriegelung des ersten Steckverbindungsteils 2 am zweiten
Steckverbindungsteil 4 auf, die im Ausführungsbeispiel auf der Seite des ersten Steckverbindungsteils 2 eine Verbindungsschraube 26 aufweist und auf Seiten des zweiten Steckverbindungsteils 4 eine Gewindebohrung 28. Das zweite Steckverbindungsteil 4 ist mittels einer Anschlussleiste 30 an der Gehäusewand 8 vorzugsweise lösbar festlegbar, im Ausführungsbeispiel angeschraubt.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das erste
Steckverbindungsteil 2 eine parallel zur Steckrichtung verlaufende
Leitungsführung auf. Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Steckverbindungssystems 1 , bei dem das erste Steckverbindungsteil 102 eine abgewinkelt zur Steckrichtung verlaufende Leitungsführung der elektrischen Leitungen 6 aufweist, insbesondere eine um 90° abgewinkelte Leitungsführung. Das zweite Steckverbindungsteil 4 ist dabei identisch zu dem zweiten Steckverbindungsteil 4 des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1 aufgebaut, insbesondere ist sowohl ein erstes Steckverbindungsteil 2 mit parallel zur Steckrichtung verlaufender Leitungsführung, wie in der Fig. 1 dargestellt, als auch ein erstes Steckverbindungsteil 102 mit abgewinkelt zur Steckrichtung verlaufender Leitungsführung mit demselben zweiten Steckverbindungsteil 4 zusammensteckbar.
Die Komponenten einer ersten Komponentengruppe mit Komponenten für den Pilotkontakt 18, und die Komponenten für die drei Lastkontakte 12, 14, 16 sind unabhängig von einer durch die Anzahl der Lastkontakte 12, 14, 16 bestimmten Polzahl des ersten Steckverbindungsteils 102, insbesondere ist der Pilotkontakt 18 stets identisch ausgebildet, unabhängig davon, ob es sich um eine ein-, zwei- oder n-polige Steckverbindung handelt;
entsprechendes gilt für die Lastkontakte 12, 14, 16 in der geraden
Ausführung und die Lastkontakte 212, 214 in der gewinkelten Ausführung (Fig. 3). Auch die Komponenten 20 für eine Führung beim
Zusammenstecken und die Komponenten 26 für die Festlegung des ersten Steckverbindungsteils 2 an dem zweiten Steckverbindungsteil 4 sind unabhängig von der Anzahl der Pole ausgebildet. Das Gehäuse 48 des ersten Steckverbindungsteils 2 weist eine der durch die Anzahl der Lastkontakte 12, 14, 16 bestimmten Polzahl entsprechende Anzahl von Aufnahmekammern für die Komponenten der Lastkontakte 12, 14, 16 auf. Die innerhalb des Gehäuses 48 angeordneten Komponenten der Lastkontakte 12, 14, 16 sind identisch aufgebaut. Die Komponenten 20 für die Führung beim Zusammenstecken, sowie die Komponenten des
Pilotkontaktes 18 und der Festlegung 26 sind zwischen dem in den Fig. 1 und 2 links angeordneten ersten Lastkontakt 12 und dem mittleren
Lastkontakt 14 angeordnet. In einer Ausführungsart ist diese Anordnung auch bei zwei- oder mehrpoligen Steckverbindungen beibehalten, insbesondere ist die Anordnung der Komponenten 20 für die Führung, des Pilotkontaktes 18 und des Verbindungsmittels 26 unabhängig von der Anzahl der Pole des Steckverbindungssystems 1 immer zwischen zwei benachbarten Lastkontakten 12, 14 angeordnet.
Das zweite Steckverbindungsteil 4 weist einen den Kontaktstift 22 in Axialrichtung überragenden hülsenförmigen Abschnitt 32 auf, der einer weiteren Führung des ersten Steckverbindungsteils 2, 102 beim
Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbindungsteil 4 dienen kann. Der hülsenförmige Abschnitt 32 weist eine sich in Steckrichtung
erstreckende Öffnung 34 auf, die in Richtung des ersten
Steckverbindungsteils 2, 102 offen ist und im Ausführungsbeispiel durch einen Schlitz gebildet ist. Im zusammengesteckten Zustand ragt das erste Steckverbindungsteil 2, 102 mit seinem Gehäuse 48 über ein dem zweiten Steckverbindungsteil 4 zugewandtes Ende 36 der Öffnung 34 hinaus. Daran schließt sich ein ringförmiger und vorzugsweise zylindrischer oder kegelförmiger Abschnitt 38 an, an den im zusammengesteckten Zustand ein Dichtmittel in Anlage bringbar ist und dadurch die Kontaktorgane des Steckverbindungssystems 1 abdichtet. Auf seiner Innenseite weist der hülsenförmige Abschnitt 32 vorzugsweise einstückig ausgebildete
Führungsmittel 40 auf, die sich im Ausführungsbeispiel in Axialrichtung erstrecken und als Stege ausgebildet sind, und durch die beim
Zusammenstecken eine weitere Führung und/oder Verpolungssicherheit gewährleistet ist. In einer Ausführungsart können die Führungsmittel bzw. Stege sowie die zugehörigen Aussparungen eine kundenspezifisch wählbare Codierung des Steckverbindungssystems 1 bilden.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungssystems 201 mit einem zweipoligen ersten Steckverbindungsteil 202 und einem zweipoligen zweiten Steckverbindungsteil 204, wobei es sich bei dem ersten
Steckverbindungsteil 202 um einen Winkelstecker handelt, bei dem die Leitungsführung rechtwinklig zur Steckrichtung verläuft.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Steckverbindungssystems 201 der Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt in einer gegenüber den Fig. 3 und 4 vergrößerten Darstellung eine perspektivische Ansicht des Steckverbindungssystems 201 in einem teilweise getrennten Zustand.
Das erste Steckverbindungsteil 202 weist ein bügeiförmiges
Betätigungselement 242 auf, mit dem die beiden Steckverbindungsteile 202, 204 aus dem in den Fig. 3 und 4 vollständig zusammengesteckten Zustand in einen in der Fig. 5 dargestellten Zustand überführbar sind, in dem der Pilotkontakt 218 entweder bereits getrennt ist, oder jedenfalls bei einer vollständigen Überführung des Betätigungselements 242 in eine gegenüber der Darstellung in den Fig. 3 und 4 um 90° gedrehten Position getrennt ist, die Lastkontakte 212, 214 aber noch elektrisch verbunden sind. Das Betätigungselement 242 ist um einen vorzugsweise einstückig von dem ersten Steckverbindungsteil 202 ausgebildeten Achszapfen 244
schwenkbar, woraufhin eine in dem Betätigungselement 242 beispielsweise durch eine Nut eingebrachte Steuerkurve 246 derart entlang einem an dem zweiten Steckverbindungsteil 204 angeordneten Führungszapfen 250 bewegt wird, dass das erste Steckverbindungsteil 202 von dem zweiten Steckverbindungsteil 204 abhebt.
Wenn das Betätigungselement 242 eine gegenüber der Position in der Fig. 3 um 90° gedrehte Position einnimmt, ist der Pilotkontakt 218 des ersten Steckverbindungselements 202 nicht mehr in elektrischer Verbindung mit dem Pilotkontakt des zweiten Steckverbindungselements 204, wohingegen die Lastkontakte 212, 214 des ersten
Steckverbindungselements 202 noch in elektrischer Verbindung mit den Lastkontakten des zweiten Steckverbindungselements 204 sind.
Das Betätigungselement 242 kann in seiner in den Fig. 3 und 4
dargestellten ersten Endposition und/oder in einer demgegenüber um 90° gedrehten zweiten Endposition lösbar rastbar sein. Durch die Hebelwirkung des Betätigungselements 242 ist sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten
Steckverbindungsteil 202, 204 nur eine geringe Betätigungskraft
erforderlich. Dies ist insbesondere bei hohen Temperaturen und/oder schmutzenden Umgebungsbedingungen vorteilhaft. Das erste Steckverbindungsteil 202 und das zweite Steckverbindungsteil 204 weisen miteinander korrespondierende Rastmittel 252, 254 auf, wobei im Ausführungsbeispiel das Rastmittel 252 des ersten Steckverbindungsteils 202 durch eine Aussparung in einer Gehäusewand gebildet ist, in welche das zugehörige Rastmittel 254 des zweiten Steckverbindungsteils 204 beim Aufstecken eingreift und dabei mit der Öffnung verrastet. Hierzu weist das Rastmittel 254 des zweiten Steckverbindungsteils 204 eine Anlaufschräge auf, mittels welcher das Rastmittel 254 beim Zusammenstecken ausgelenkt wird und zurückschnappt, sobald das Rastmittel 254 in die Öffnung im ersten Steckverbindungsteil 202 eingreift.
Nach einem Überführen des ersten Steckverbindungsteils 202 aus der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Position in die in der Fig. 5 dargestellte Position oder darüber hinaus in eine Position, in welcher das
Betätigungselement 242 um 90° geschwenkt wurde, ist das Rastmittel 254 des zweiten Steckverbindungsteil 204 in Anlage an dem Rand der das Rastmittel 252 bildenden Öffnung des ersten Steckverbindungsteils 202. Dadurch ist ein vollständiges Abziehen des ersten Steckverbindungsteils 202 verhindert. Erst nachdem, beispielsweise mittels eines
Schraubendrehers oder eines sonstigen geeigneten Werkzeugs, das beispielsweise in die Öffnung einführbar und anschließend drehbar ist, das Rastmittel 254 außer Eingriff mit dem Rastmittel 252 gebracht wird, kann das erste Steckverbindungsteil 202 vollständig abgezogen werden. Dadurch, dass zunächst das Betätigungselement 242 betätigt werden muss, und dadurch der Pilotkontakt 218 getrennt wird, während die Lastkontakte 212, 214 noch in Verbindung sind, und anschließend die Rastmittel 252, 254 beispielsweise mittels eines Werkzeuges, alternativ auch werkzeuglos von Hand, außer Eingriff gebracht werden müssen, bevor das erste
Steckverbindungsteil 202 vollständig abgezogen werden kann, ergibt sich in der Praxis eine Zeitverzögerung von beispielsweise mindestens 0,5 oder 1 Sekunde. Dies ermöglicht einer übergeordneten Steuerung die
Lastkontakte 21 2, 214 stromlos zu schalten, nachdem durch das Trennen des Pilotkontaktes 218 signalisiert wird, dass die Verbindung getrennt werden soll.
Auch beim Zusammenstecken ergibt sich die Möglichkeit, dass zunächst durch das Aufstecken des ersten Steckverbindungsteils 202 eine
Verbindung der Lastkontakte 212, 214 hergestellt wird, und erst durch das anschließende Schwenken des Betätigungselements 242 auch der
Pilotkontakt 218 geschlossen wird, woraufhin eine übergeordnete
Steuerleitung die Lastleitungen unter Strom setzen kann. Somit kann sowohl das Stecken als auch das Lösen der elektrischen Verbindung der
Lastkontakte 212, 214 stromlos erfolgen, wodurch die elektrischen Kontakte geschont werden und eine dauerhaft zuverlässige elektrische Verbindung bereitgestellt werden kann.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Rastmittel 252, 254 in einem Zustand, in dem das erste
Steckverbindungsteil 202 vollständig mit dem zweiten Steckverbindungsteil 204 zusammengesteckt sind und sowohl die Lastkontakte 212, 214 als auch der Pilotkontakt 218 geschlossen sind. Die Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Rastelemente 252, 254 in einem Zustand, in dem das erste Steckverbindungsteil 202 so weit vom zweiten
Steckverbindungsteil 204 gelöst ist, dass der Pilotkontakt 218 getrennt ist, die Lastkontakte 212, 214 aber noch verbunden sind.
Das Rastelement 252 des ersten Steckverbindungsteils weist einen ersten Öffnungsabschnitt 256 auf, der geringfügig größer ist als ein erster Abschnitt 258 des zweiten Rastelements 254, aber kleiner als ein zweiter Abschnitt 260 des zweiten Rastelements 254. Dadurch kommt in der in der Fig. 7 dargestellten Position der zweite Abschnitt 260 in Anlage an das Gehäuse 48 des ersten Steckverbindungsteils 2 und sperrt ein vollständiges Abziehen des ersten Steckverbindungsteils 202 vom zweiten Steckverbindungsteil 204. Erst durch ein Auslenken des zweiten Rastelements 254,
beispielsweise mittels eines Werkzeuges, wird der zweite Abschnitt 260 in Deckung mit einem zweiten, gegenüber dem ersten Öffnungsabschnitt größeren zweiten Öffnungsabschnitt 262 des ersten Rastelements 254 gebracht, der geringfügig größer ist als der zweite Abschnitt 260 des zweiten Rastelements 254, so dass das erste Steckverbindungsteils 202 von dem zweiten Steckverbindungsteil 204 abgenommen werden kann. Die Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch das Gehäuse 48 des ersten Steckverbindungsteils 2 in einem Bereich, in dem die in einer Ansicht dargestellte elektrische Leitung 6 mit dem ersten
Steckverbindungsteil 2 verbunden ist. Bei der Leitung 6 handelt es sich um ein Kabel mit einem Innenleiter 53, der von einer Isolation 55 umgeben ist, auf die außen ein metallisch leitfähiger Kabelschirm 57 aufgebracht ist. An seinem durch ein hülsenförmiges Verbindungselement 78 verdeckten Ende ist der Innenleiter 53 mit einem nachstehend noch beschriebenen elektrischen Steckverbindungselement 10 (Fig. 1 7, 18) elektrisch und mechanisch verbunden.
Das Steckverbindungsteil 2, das eine Vorrichtung 1 1 zum elektrischen Verbinden des Kabelschirms 57 der elektrischen Leitung 6 mit dem
Gehäuse 48 ist, weist weiterhin ein im dargestellten Ausführungsbeispiel dreiteiliges Fixierelement 81 , 85, 87 auf, mittels dem das
Verbindungselement 78 und damit der Innenleiter 53 beim Auftreten einer Zugkraft auf der Leitung 6 durch Formschluss unverrückbar in dem
Gehäuse 48 fixiert ist. Das Verbindungselement 78 ist mindestens abschnittsweise hülsenförmig und durch Klemmen mit dem Innenleiter 53 mechanisch fest verbunden, insbesondere mit dem Innenleiter 53 verpresst. Das Verpressen erfolgt dabei unter Zwischenlage von zwei Kontaktblechen 72, 74, die auch das Kontaktorgan des Steckverbindungselements 10 einstückig ausbilden. Das Verbindungselement 78 weist an mindestens einem Ende eine flanschartige Verbreiterung 84 auf, die eine in Richtung der Zugkraft einen Formschluss bildende und vorzugsweise kreisringförmige Anlagefläche 79 für ein erstes Teil 81 des Fixierelements bildet. Das erste Teil 81 des Fixierelements ist dabei hülsenförmig und umgreift das Verbindungselement 78 und erstreckt sich in Richtung zu einem von dem Kontaktelement des Steckverbindungselements 10 weg weisenden Ende über das Verbindungselement 78 hinaus. An seinem stirnseitigen Ende ist das erste Teil 81 des Fixierelements unter Zwischenlage einer sich radial nach außen erstreckenden Anschlussleitung 83 für den Kabelschirm 57 in Anlage an einem zweiten Teil 85 des Fixierelements, das ebenfalls hülsenförmig ausgebildet ist und die Leitung 6 in sich aufnimmt. An seinem dem ersten Teil 81 gegenüberliegenden Ende weist das zweite Teil 85 eine Anlagefläche für ein drittes Teil 87 des Fixierelements auf, das in Richtung der Zugkraft einen Formschluss mit dem Gehäuse 48 bildet.
Das dritte Teil 87 des Fixierelements ist im Ausführungsbeispiel
klammerförmig ausgebildet, wobei die zugehörige Klammer in eine dafür vorgesehene Öffnung 89 (Fig. 1 ) in das Gehäuse 48 in einer Richtung schräg und insbesondere quer zur Steckrichtung oder zur Längsrichtung der Leitung 6 einsteckbar ist und dadurch das Fixierelement in dem Gehäuse 48 verriegelt. Beim Auftreten einer Zugkraft auf dem Kabel 6 wird diese Zugkraft über den Innenleiter 53 auf das Verbindungselement 78
übertragen, das in formschlüssiger Anlage an dem ersten Teil 81 des Fixierelements, dieser wiederum in formschlüssiger Anlage an dem zweiten Teil 85, und dieser wiederum in formschlüssiger Anlage an dem dritten Teil 87 ist, wobei der dritte Teil 87 in formschlüssiger Anlage an dem Gehäuse 48 ist. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen der Leitung 6 und dem Gehäuse 48 bereitgestellt, die lediglich auf formschlüssiger Anlage beruht und unabhängig von Reibungskräften ist.
Die Vorrichtung 1 1 ist Bestandteil einer jedem Pol zugeordneten
Aufnahmekammer für jeweils einen Lastkontakt 12, 14, 16, 212, 214 in jeder Ausführungsform des Gehäuses 48 des ersten Steckverbindungsteils 2. Die Vorrichtung 1 1 kann bis auf die Ausbildung der Kontaktorgane sowohl für gerade Steckverbinder als auch für gewinkelte Steckverbinder gleich ausgebildet sein. Die Vorrichtung 1 1 weist außerdem ein Zwischenelement 91 auf, das aus einem Kunststoff hergestel lt sein kann. Das Zwischenelement 91 kann auch als Isolierhülse bezeichnet werden. Das Zwischenelement 91 umfasst das Verbindungselement 78 mindestens abschnittsweise und ragt in Richtung auf das Kontaktorgan des Steckverbindungselements 1 0 über das
Verbindungselement 78 hinaus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bi ldet das Zwischenelement 91 einstückig einen hülsenförmigen
Führungsabschnitt 75, der beim Zusammenstecken des ersten und zweiten Steckverbindungsteils 2, 4 in Anlage an den hülsenförmigen Abschnitt 32 (Fig. 1 ) des zweiten Steckverbindungsteils 4 kommt und geführt wird.
Die Vorrichtung 1 1 weist ein Federelement 93 auf, mit dem das
Verbindungselement 78 im Gehäuse 48 in Richtung auf die formschlüssige Anlage an dem Fixierelement vorgespannt ist, im Ausführungsbeispiel ist es in Richtung auf das erste Teil 81 des Fixierelements vorgespannt. Das Federelement 93 ist dabei einerseits in Anlage an einem radial nach außen abstehenden Absatz des Zwischenelements 91 und andererseits in Anlage an einem radial nach innen vorstehenden Absatz des Gehäuses 48. Durch Anschlagmittel ist gewährleistet, dass das Federelement 93 nur bis zu einem vorgebbaren Wert auf Druck beansprucht werden kann, beispielsweise bis zu 30% Pressung.
Das erste Teil 81 des Fixierelements weist in einem Abschnitt zwischen der formschlüssigen Anlage an dem Verbindungselement 78 und der formschlüssigen Anlage an dem zweiten Teil 85 bzw. der Anschlussleitung 83 für den Kabelschirm 57 ein Rastmittel 95 auf, mit dem das erste Teil 81 bei der Montage der Vorrichtung 1 1 mit dem Zwischenelement 91 verrastbar ist. Das Rastmittel 95 ist im Ausführungsbeispiel durch einen Abschnitt mit größerer radialer Abmessung gebildet, der in eine
entsprechend geformte Aussparung in dem Zwischenelement 91 verrastend eingreifen kann. Das Zwischenelement 91 kann an seinem von dem
Kontaktorgan des Steckverbindungselements 10 wegweisenden Ende einen geschlitzten Abschnitt aufweisen, und an dessen Ende kann eine
Anlaufschräge 97 angeordnet sein zum Einrasten des ersten Teils 81 .
Das zweite Teil 85 des Fixierelements ragt an seinem dem Kontaktorgan des Steckverbindungselements 10 wegweisenden Ende über das Ende des Gehäuses 48 hinaus, wodurch eine Führung der elektrischen Leitung 6 gegeben ist. Innenseitig ist nahe diesem axialen Ende zwischen dem zweiten Teil 85 und der Leitung 6 ein Dichtelement 99 angeordnet, das in Axialrichtung mehrere Dichtflächen ausbildet und im Ausführungsbeispiel die Querschnittsform eines Wellschlauches aufweist. Durch das
Dichtelement 99 ist auch eine Führung der Leitung 6 in dem Gehäuse 48 bereitgestellt. Im Bereich des Dichtelements 99 ist radial außen das dritte Teil 87 des Fixierelements durch ein weiteres Dichtelement 77 in Anlage an der Innenfläche des Gehäuses 48; das dritte Teil 87 kann auch als
Verriegelung bezeichnet werden.
Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Leitung 6 mit der am Leiterende abgesetzten Isolation 55 und dem dadurch frei liegenden Innenleiter 53. Im Bereich der Isolation 55 ist der Kabelschirm 57 (Fig. 8) von einem im Wesentlichen ringförmigen Schirmelement 59 elektrisch kontaktiert. Das Schirmelement 59 kann aus einem flachen und durch Stanzen hergestellten Blechteil gebildet sein und weist im geformten Zustand einen ringförmigen Abschnitt auf, mit dem das Schirmelement 59 in Anlage an die anzuschließende Leitung 6 bringbar ist. Außerdem weist das Schirmelement 59 in Umfangsrichtung vorzugsweise gleich verteilt radial abstehende Kontaktzungen 61 auf, die in Anlage an das Gehäuse 48 bringbar sind und dadurch das Gehäuse 48 elektrisch kontaktieren.
Das Schirmelement 59 weist in Richtung des Innenleiters 53 sich erstreckende und in Umfangsrichtung vorzugsweise gleich verteilt angeordnete Schlitze 63 auf, durch welche die im Schirmelement 59 auftretenden Wirbelströme reduziert sind.
Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Leitung 6 mit einer alternativen Ausführungsform eines Schirmelements 1 59, das mehrteilig ausgebildet ist. Ein erstes Teil 1 31 des Schirmelements 159 kann als Stanz-/Biegeteil ausgebildet sein und einen durchgehenden axialen Schlitz 133 aufweisen, durch den das erste Teil 1 31 federelastisch verformbar ist; das erste Teil 1 31 kann auch als Schirmkontakt bezeichnet werden. Die Fig. 1 1 zeigt eine Ansicht von oben auf das erste Teil 1 31 und die Fig. 12 eine Seitenansicht auf einen Schnitt durch das erste Teil 1 31 . Das erste Teil 1 31 bildet ein Kontaktelement für den Kabelschirm 57 der Leitung 6. Die Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Teil 1 35 des Schirmelements 159, mit dem der Kabelschirm 57 elektrisch kontaktierbar ist und insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kabelschirm 57 und dem ersten Teil 131 herstellbar ist; das zweite Teil 135 kann auch als Schirmcrimp bezeichnet werden.
Die Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 148 des ersten Steckverbindungsteils 2. Soweit gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 übereinstimmende Merkmale bezeichnet sind, werden Bezugszeichen verwendet, die um den Betrag 100 gegenüber den in der Fig. 8 verwendeten Bezugszeichen erhöht sind. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist ein Schirmelement 1 59 eingesetzt, wie es in den Figuren 10 bis 1 3 dargestellt ist. Das
Schirmelement 1 59 umfasst ein drittes Teil 137, mit dem der Kabelschirm 1 57 der Leitung 106 mechanisch fixiert ist, insbesondere gecrimpt ist; das dritte Teil 1 37 kann auch als Stützcrimp bezeichnet werden. Das dritte Teil 137 umschließt sowohl den Kabelschirm 157 auf der Isolation 155 als auch den Kabelaußenmantel der Leitung 106 fest. Der Abschnitt des dritten Teils 1 37, der die Isolation 1 55 bzw. den Kabelschirm 1 57 umschließt, ist von dem Abschnitt des dritten Teils 1 37, der den Kabelaußenmantel umschließt, axial beabstandet. Das Ausführungsbeispiel des Gehäuses 148 der Fig. 14 ist wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 innen kegelförmig. Im
Unterschied zu der Fig. 8 ist beim Gehäuse 148 der Fig. 14 auch die Außenform kegelförmig, da die Wandstärke annähernd gleichbleibend ist.
Über den Abschnitt, welcher die Isolation 1 55 und den Kabelschirm 157 umschließt, ist das überstehende und auf eine passende Länge gekürzte Ende des Kabelschirms 1 57 umgeschlagen und wird von dem zweiten Teil 135 des Schirmelements 1 59 umschlossen. Das zweite Teil 1 35 ist derart geformt, dass sein äußerer Rand fast bis zur Innenfläche des Gehäuses 148 reicht. Zur Versteifung des stirnseitigen Endes des zweiten Teils 135 weist dieses ein Versteifungsmittel 1 39 auf, das im Ausführungsbeispiel durch eine ringförmige Vertiefung gebildet ist. Außenseitig weist das zweite Teil 1 35 einen vorzugsweise umlaufenden und sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckenden Randabschnitt 141 auf, der im Ausführungsbeispiel von den axialen Enden des zweiten Teils 1 35 zurückversetzt ist, wobei der Abstand zu dem einen axialen Ende kleiner ist als zu dem gegenüberliegenden anderen axialen Ende. Auf dem äußeren Rand stützt sich das zweite Teil 185 des Fixierelements in axialer Richtung formschlüssig ab; das zweite Teil 185 kann auch als Dichthülse bezeichnet werden. An dem stirnseitigen Ende des zweiten Teils 135 des Schirmelements 1 59 stützt sich das erste Teil 181 des
Fixierelements in axialer Richtung formschlüssig ab, wobei die Abstützung des ersten Teils 181 radial innen liegt gegenüber der Abstützung des zweiten Teils 185 des Fixierelements; das erste Teil 181 kann auch als Distanzhülse bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Teil 1 35 rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse. Durch das Umschlagen des Kabelschirms 157 weist dieser einen definierten Abstand vom Hauptkontakt auf.
Zwischen dem Randabschnitt 141 des zweiten Teils 1 35 und dem Gehäuse 148 ist das erste Teil 131 des Schirmelements 159 angeordnet. Es besteht im Ausführungsbeispiel aus einer geschlitzten Hülse, die im unverformten Zustand eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist,
insbesondere kegelförmig ist. An oder nahe einem axialen Ende weist das erste Teil 1 31 auf seiner Außenfläche vorzugsweise durch Prägen einstückig gebildete und in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichverteilt angeordnete Kontaktzungen 161 oder Kontaktnasen auf, mit denen das Gehäuse 148 elektrisch kontaktierbar ist. An oder nahe dem gegenüberliegenden Ende weist das erste Teil 1 31 auf seiner Innenseite vorzugsweise durch Prägen einstückig gebildete und in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichverteilt angeordnete zweite Kontaktzungen 143 oder Kontaktnasen auf, mit denen das zweite Teil 1 35 des Schirmelements 1 59 elektrisch kontaktierbar ist.
In dem in der Fig. 14 dargestellten eingebauten Zustand ist das erste Teil 131 in etwa in eine zylindrische Form gebracht, da bei der Montage das Kabel der Leitung 106 mit den darauf montierten Teilen in das Gehäuse 148 eingeschoben wird. Durch die Rückstell kraft des ersten Teils 1 31 ist dieses in sicherer elektrischen Anlage einerseits an der Innenfläche des Gehäuses 148 und andererseits an dem zweiten Teil 1 35 des
Schirmelements 1 59. Am Ende des ersten Teils 1 31 sind vorzugsweise einstückig ausgebildete Anschlagmittel zur Anlage an dem zweiten Teil 135 angeordnet, insbesondere zur Anlage an dem Randabschnitt 141 des zweiten Teils 135, durch welche sichergestellt ist, dass das erste Teil 131 axial in einer definierten Position in dem Gehäuse 148 ist, insbesondere in einer definierten Position gegenüber dem zweiten Teil 1 35 und damit gegenüber der Leitung 106. Die Anschlagmittel können durch die zweiten Kontaktzungen 143 gebildet sein.
Durch die Anordnung von jeweils drei Kontaktzungen 1 61 bzw. drei zweiten Kontaktzungen 143 ist eine definierte Anlage des ersten Teils 131 sowohl radial nach außen an dem Gehäuse 148 als auch radial nach innen gewährleistet. Zu jeder radial äußeren Kontaktzunge 161 ist eine radial innere zweite Kontaktzunge 143 angeordnet, wobei die Verbindungslinie zwischen einander zugeordneten Kontaktzungen 161 , 143 parallel zur Längsachse der Leitung 106 verläuft, um eine entsprechende
Stromflussrichtung für den Kabelschirmstrom zu gewährleisten. Durch den geringen Abstand des hülsenförmigen ersten Teils 1 31 vom Gehäuse 148 ist eine gute kapazitive Kopplung des Schirmkontaktes gewährleistet.
Der Außendurchmesser des zweiten Teils 1 35 im Bereich des
Randabschnitts 141 ist nur geringfügig geringer als die lichte Weite des Gehäuses 148 abzüglich der Dicke des ersten Teils 131 , so dass sich in diesem Bereich ein Spiel von weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 ,2 mm und vorzugsweise weniger als 0,8 mm ergibt; im
Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand etwa 0,5 mm. Bei einer Radialbewegung der Leitung 106, insbesondere des Kabels mit den auf ihm befestigten Teilen, d. h. auch mit dem zweiten Teil 135, bewegt sich das erste Teil 1 31 an jener axialen Position, an welcher das erste Teil 131 das zweite Teil 135 elektrisch kontaktiert, ebenfalls, wobei die Bewegung durch die Anlage des ersten Teils 1 31 an der Innenseite des Gehäuses 148 einen Anschlag erfährt.
An seinem gegenüberliegenden Ende erfährt das erste Teil 131 dagegen keine Bewegung in Radialrichtung, denn das erste Teil 1 31 wird durch die Anlage der Kontaktzungen 161 innerhalb des Gehäuses 148 zentriert.
Dadurch kommt es zu einer Schwenkbewegung des ersten Teils 1 31 , die den Vorteil hat, dass dadurch eine Relativbewegung an den Kontaktstellen erfolgt, wodurch sich die Kontaktflächen reinigen. Der Endabschnitt des ersten Teils 131 , mit welchem das erste Teil 131 in Verbindung mit dem zweiten Teil 135 ist, ist gegenüber dem angrenzenden Abschnitt um einen Winkel von mehr als 0,2° und weniger als 6°, insbesondere mehr als 0,5° und weniger als 4° und vorzugsweise mehr als 0,5° und weniger als 2,5° nach innen gebogen, damit dieser Endabschnitt bei einer
Schwenkbewegung des ersten Teils 1 31 keine Biegebeanspruchung erfährt, die beim Auftreten von Vibrationen nachteilig wäre. Die Länge des abgebogenen Abschnitts ist kleiner als 30 % der Länge des ersten Teils 131 , insbesondere kleiner als 20 % und vorzugsweise kleiner als 15 %. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge des abgebogenen Abschnitts bis auf + /- 25% gleich der Länge der zweiten Kontaktzungen 143.
Die Fig. 1 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des zweiten Steckverbindungsteils 4 im Bereich des Pilotkontakts 18. Ein elektrisch leitfähiger, lose aufgelegter hülsenförmiger Abschnitt 64 an der Steckeinheit für den Pilotkontakt 18 weist an seinem der Anschlussleiste 30 zugewandten Ende eine flanschartige Verbreiterung 66 auf, auf welche eine von der Anschlussleiste 30 vorzugsweise einstückig ausgebildete
Kontaktnase 65 in kontaktgebende Anlage bringbar ist, wobei die
Kontaktnase 65 federelastisch gegenüber der Anschlussleiste 30 auslenkbar sein kann und den hülsenförmigen Abschnitt 64 an die Gehäusewand 8 fixiert und die Schirmanbindung sicherstellt. In einer Ausführungsart sind die Kontaktnasen 65 Niederhalter für die leitfähige und am Ende
umgebogene Hülse mit flanschartiger Verbreiterung 66, welche die
Schirmanbindung auf das Potential des Aggregats legt.
Die Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch das Gehäuse 48 des ersten Steckverbindungsteils 2 und die Gehäusewand 8 des Aggregats mit dem zweiten Steckverbindungselement 4 im zusammengesteckten Zustand. Zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt 32 des zweiten
Steckverbindungselements 4 und dem Gehäuse 48 des ersten
Steckverbindungselements 2 ist eine Dichtung 69 angeordnet, insbesondere in Anlage an dem ringförmigen Abschnitt 38 (Fig. 1 ) des hülsenförmigen Abschnitts 32 einerseits und dem Gehäuse 48 andererseits. Der
Führungsabschnitt 75 des ersten Steckverbindungselements 2 steht in Richtung auf das zweite Steckverbindungselement 4 über die Kontaktorgane des ersten Steckverbindungselements 2 hinaus, so dass diese berührsicher in dem ersten Steckverbindungselement 2 angeordnet sind. Ein von der Anschlussleiste 30 vorzugsweise einstückig ausgebildeter Dom 67 ist in kontaktgebender Anlage an dem Gehäuse 48 des ersten
Steckverbindungselements 2. In einer Ausführungsart bildet die
Anschlussleiste 30 im Bereich des Durchtritts der Lastkontakte 1 2, 14, 16 dadurch eine formschlüssige Gegenhaltung für das Gehäuse 48. Die Fig. 1 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungselements 10 für den Einsatz in dem vorstehend beschriebenen ersten Steckverbindungsteil 2. Das
Steckverbindungselement 10 weist zwei durch geformte elektrisch leitfähige Blechstreifen gebildete Kontaktbleche 72, 74 auf, die jeweils einen
Anschlussabschnitt 76 aufweisen, der in der Darstellung der Fig. 1 7 durch das hülsenförmige Verbindungselement 78 verdeckt ist, für den elektrischen Anschluss des Steckverbindungselements 10 an die elektrische Leitung 6. Weiterhin weisen die Kontaktbleche 72, 74 einen Kontaktabschnitt 82 auf, für ein lösbares elektrisches Verbinden des Steckverbindungselements 10 mit einem Kontaktorgan des zweiten Steckverbindungselements 4.
Weiterhin weisen die Kontaktbleche 72, 74 einen zwischen dem
Anschlussabschnitt 76 und dem Kontaktabschnitt 82 angeordneten
Ausgleichsabschnitt 80 für eine elastische Auslenkung des
Kontaktabschnitts 82 gegenüber dem Anschlussabschnitt 76 auf.
Im Bereich des Anschlussabschnitts 76 sind die beiden Kontaktbleche 72, 74 teilkreisförmig gebogen, insbesondere jeweils annähernd
halbkreisförmig, und werden von der Hülse 78 in der dargestellten Position fixiert. Das Verbindungselement 78 weist an seinem dem Kontaktabschnitt 82 zugewandten Ende ein durch eine flanschartige Verbreiterung gebildetes Stützelement 84 auf, mittels welcher sich das Verbindungselement 78 an einem Gegenelement abstützen kann. Wie vorstehend beschrieben kann damit das Verbindungselement und damit die Leitung 6 bei Auftreten einer Zugkraft durch Formschluss in dem Gehäuse 48 des ersten
Steckverbindungselements 2 fixiert werden; Zugkräfte oder beispielsweise Vibrationen werden dadurch nicht an den Kontaktabschnitt 82
weitergeleitet, wodurch die elektrische Verbindung besonders zuverlässig ist. Die in dem Anschlussabschnitt 76 einzuführende anzuschließende Leitung 6 wird durch Crimpen der Hülse 78, insbesondere durch das Anformen eines Sechskants, dauerhaft sicher mit dem Steckverbindungselement 10 verbunden. Das Stützelement 84 bewirkt, dass die beim Crimpen auftretenden Kräfte und/oder Verformungen von dem Ausgleichsabschnitt 80 ferngehalten werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn dem Stützelement 84 noch ein erster verbreitender Abschnitt 73 vorgelagert ist, so dass das Verbindungselement 78 eine zwei- oder auch mehrstufige Verbreiterung aufweist.
In dem Ausgleichsabschnitt 80 sind die beiden Kontaktbleche 72, 74 jeweils mäanderförmig gebogen, wobei ausgehend von dem
Anschlussabschnitt 76 zunächst das erste Kontaktblech 72 eine U-förmige Schlaufe bildet und in axialer Richtung anschließend das zweite
Kontaktblech 74 eine im Wesentlichen gleich dimensionierte U-förmige Schlaufe bildet. Anschließend erstrecken sich die beiden Kontaktbleche 72, 74 weiter in den Kontaktabschnitt 82 hinein. An den Biegestellen der mäanderförmigen Schlaufen weisen die beiden Kontaktbleche 72, 74 jeweils mindestens eine Aussparung 86 auf, durch welche die Streifenbreite des Kontaktblechs 72, 74 reduziert ist und dadurch die Biegesteifigkeit herabgesetzt ist. In den beiden parallelen Schenkeln 88 der
mäanderförmigen Schlaufe weisen die beiden Kontaktbleche 72, 74
Werkzeugangriffsflächen 90 auf, die im Ausführungsbeispiel durch Löcher gebildet sind, mittels denen die Kontaktbleche 72, 74 beim Biegen der Schlaufen fixiert werden können; alternativ oder ergänzend können die Löcher auch dafür vorgesehen sein, die Biegesteifigkeit herabzusetzen. Außerdem weisen die Kontaktbleche 72, 74 im Bereich der parallel verlaufenden Schenkel 88 Anschlagmittel 92 auf, die im Ausführungsbeispiel durch von den Kontaktblechen 72, 74 einstückig ausgebildete und um 90° abgebogene Nasen gebildet sind.
Im Kontaktabschnitt 82 sind die beiden Kontaktbleche 72, 74 V-förmig gebogen und schließen dabei einen Winkel zwischen 60 und 150° ein, vorzugsweise zwischen 75 und 1 20°. Alternativ zur V-Form weisen die Kontaktbleche 72, 74 eine Biegeform auf, die von der Querschnittskontur des Kontaktorgans des zweiten Steckverbindungsteils 4 abweicht, so dass sich ein oder vorzugsweise zwei Linienkontakte je Kontaktblech 72, 74 ergeben. Auf die derart gebogenen Kontaktbleche 72, 74 ist eine
Fremdfeder 94 aufgesetzt, mit der die Kontaktbleche 72, 74 in
kontaktgebende Anlage an dem Kontaktorgan des zugeordneten zweiten Steckverbindungsteils 4 haltbar sind. Die Fremdfeder 94 weist einen ringförmigen Abschnitt 96 auf, der die maximale Aufweitung der
Kontaktbleche 72, 74 im Kontaktabschnitt 82 begrenzt. Von dem
ringförmigen Abschnitt 96 stehen in axialer Richtung Federarme 98 ab, die im unverformten Ausgangszustand nach innen abgebogen oder abgeknickt sind und die Kontaktkraft aufbringen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Federarme 98 auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet.
Um jeweils 90° versetzt zu den Federarmen 98 weist die Fremdfeder 94 Führungsmittel 68 auf, die an oder nahe ihrem freien Ende nach radial innen abgebogen sind und dadurch in einen zwischen den beiden
Kontaktblechen 72, 74 gebildeten Spalt eingreifen und dadurch die
Fremdfeder 94 beim Aufstecken auf den Kontaktabschnitt 82 führen.
Am Übergang von dem Kontaktabschnitt 82 zu dem Ausgleichsabschnitt 80 bilden die beiden Kontaktbleche 72, 74 durch eine radiale Aufweitung ein Anschlagmittel 70 für das Aufschieben der Fremdfeder 94 aus. Die Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines Steckverbindungselements 1 10 für den Einsatz in dem vorstehend beschriebenen ersten Steckverbindungsteil 2. Im
Kontaktabschnitt weisen das erste und das zweite Kontaktblech 1 72, 1 74 nach außen abstehende Nasen 1 1 1 , 1 13 auf, die gemeinsam eine Führung und einen Anschlag für das Aufstecken der Fremdfeder 194 bilden.
Der ringförmige Abschnitt 1 15 der Fremdfeder 194 ist an einem dem zweiten Steckverbindungsteil 4 zugewandten Ende angeordnet. Von dem ringförmigen Abschnitt 1 1 5 stehen auf einander gegenüberliegenden Seiten Führungsmittel 1 1 7 hervor, die beim Aufstecken der Fremdfeder 194 zwischen die beiden Nasen 1 1 1 , 1 13 eingeführt werden. Die
Führungsmittel 1 1 7 weisen einen abgerundeten oder angeschrägten Endabschnitt auf. Die Führungsmittel 1 1 7 bilden alternativ oder ergänzend Abstandshalter, die ein übermäßiges Zusammendrücken der beiden Kontaktbleche 1 72, 1 74 verhindern.
Von dem ringförmigen Abschnitt 1 15 stehen auf einander
gegenüberliegenden Seiten Rastmittel 1 19 hervor, die mit
korrespondierenden Rastmitteln 121 der Kontaktbleche 1 72, 1 74 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel weisen die Rastmittel 1 19 der Fremdfeder 194 eine Öffnung oder Vertiefung auf, in welche die beispielsweise durch Prägen einstückig von den Kontaktblechen 1 72, 1 74 ausgebildeten Rastmittel 1 21 , beispielsweise einer Noppe, verrastend eingreifen.
Der ringförmige Abschnitt 1 15 schließt endseitig im Wesentlichen bündig mit den Kontaktblechen 1 72, 1 74 ab. Die Kontaktbleche 1 72, 1 74 bilden endseitig eine Einführschräge 125 für den Kontaktstift 22 (Fig. 1 ). Jedes der Kontaktbleche 1 72, 1 74 weist durch seine Formgebung zwei Linienkontakte 123 für die kontaktgebende Anlage an dem Kontaktstift 22 auf.
Das Verbindungselement 1 78 weist im Bereich des Anschlussabschnitts, insbesondere an seinem Anschlussabschnitt-seitigen Ende, ein Justiermittel 127 auf, mittels dem die Position des Verbindungselements in Bezug auf die Kontaktbleche 1 72, 1 74 einstellbar ist. Das Justiermittel 127 kann durch eine Aussparung gebildet sein, in welche unmittelbar nach dem
Einschieben der Kontaktbleche 1 72, 1 74 eine korrespondierende
Lagefixierung angeprägt wird, so dass das Verbindungselement 1 78 nur in einer vorgebbaren Winkelposition auf den Kontaktblechen 1 72, 1 74 gehalten wird und bei der weiteren Montage ein Verdrehschutz
gewährleistet ist. Die Fig. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbindungselements 210 für einen Winkelstecker. Im Unterschied zu dem
Steckverbindungselement 10 der Fig. 1 7 ist eines der Kontaktbleche 274 lediglich gekröpft und muss keine vollständige Mäanderschlaufe ausbilden. Das Einstecken eines Kontaktstiftes 22 (Fig. 1 ) erfolgt quer zu der durch die Hintereinanderordnung von Anschlussabschnitt 276, Ausgleichsabschnitt 280 und Kontaktabschnitt 282 bestimmten Längsrichtung des
Steckverbindungselements 210. Die Fremdfeder 294 ist als StanzVBiegeteil hergestellt und auf den Kontaktabschnitt 282 aufgesetzt. Die Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Steckverbindungselements 310 für einen Winkelstecker. Die Fremdfeder 394 weist zwei Schenkel mit jeweils mindestens einem Rastmittel 319 auf, die mit korrespondierenden Rastmitteln 321 der Kontaktbleche 372, 374 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel weisen die Rastmittel 31 9 der Fremdfeder 394 eine Öffnung oder Vertiefung auf, in welche die
beispielsweise durch Prägen einstückig von den Kontaktblechen 372, 374 ausgebildeten Rastmittel 321 verrastend eingreifen. Die Kontaktbleche 372, 374 bilden endseitig eine Einführschräge 325 für den Kontaktstift 22 des zweiten Steckverbindungsteils 4. Jedes der
Kontaktbleche 372, 374 weist durch seine Formgebung zwei
Linienkontakte 323 für die kontaktgebende Anlage an dem Kontaktstift 22 auf.
Mindestens eines der Kontaktbleche 372, 374 weist ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Anschlagmittel 329 auf, mittels dem die
Kontaktbleche 372, 374 nur bis zu einem korrespondierenden Anschlag im Verbindungselement 378 einführbarsind; der korrespondierende Anschlag kann durch den Übergang vom Stützelement 384 zum ersten verbreiterten Abschnitt 373 auf der Innenseite des Verbindungselements 378 gebildet sein.
Für alle dargestellten Steckverbindungselemente gilt, dass durch die Bereitstellung von insgesamt vier linienförmigen elektrischen Kontakten eine sichere elektrische Verbindung bereitgestellt wird. Durch die
Fremdfeder 94, 194, 294, 394 wird eine kraftschlüssige Anlage an dem korrespondierenden Kontaktorgan des zugeordneten zweiten
Steckverbindungsteils 4 gewährleistet. Der Ausgleichsabschnitt 80, 280 gewährleistet eine sichere Anlage des Kontaktabschnitts 82, 282 mit allen vier Kontaktlinien, insbesondere ist ein Ausgleich eines Parallelversatzes oder einer Schräglage des zu kontaktierenden Kontaktorgans gewährleistet. Die hohe Stromtragfähigkeit ist durch die unmittelbare Anlage der eine große Querschnittsfläche aufweisenden Kontaktbleche 72, 74 an dem Kontaktstift 22 bereitgestellt; die erforderliche Flexibilität der Kontaktbleche 72, 74 wird durch den Ausgleichsabschnitt 80, 280 bereitgestellt, der getrennt von der Kontaktstelle und der Verbindung mit der Leitung 6 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (11) zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil (2), mit einem Gehäuse (148), in dem ein Schirmelement (159) angeordnet ist zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms (157) und zum elektrischen
Verbinden des Kabelschirms (157) mit dem Gehäuse (148), dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (159) mehrteilig ist, dass ein erstes Teil (131) des Schirmelements (159) in elektrisch verbindender Anlage an dem Gehäuse (148) ist, und dass das erste Teil (131) über mindestens ein weiteres Teil (135, 137) des Schirmelements (159) elektrisch leitend mit dem Kabelschirm (157) verbindbar ist.
Vorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (131) im Wesentlichen hülsenförmig und in Umfangsrichtung federelastisch verformbar ist, insbesondere einen durchgehenden Schlitz in
Längsrichtung aufweist.
Vorrichtung (11 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (131) auf seiner Außenseite mindestens ein Kontaktmittel (161) aufweist, das durch eine federelastische Verformung des ersten Teils (131) in elektrisch verbindender Anlage an dem Gehäuse (148) haltbar ist.
Vorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (131) auf seiner Innenseite mindestens ein weiteres Kontaktmittel (143) aufweist, das in elektrisch verbindender Anlage an einem weiteren Teil (135) des Schirmelements (159) haltbar ist.
Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (1 59) ein zweites Teil (1 35) aufweist, welches das erste Teil (131 ) elektrisch leitend mit dem Kabelschirm (1 57) verbindet, und dass das zweite Teil (135) einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist, mit dem das zweite Teil (135) auf den Kabelschirm (157) crimpbar ist.
Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (135) einen mit einer radialen Richtungskomponente von einer Längsachse des zweiten Teils (135) abstehenden Randabschnitt (141 ) aufweist, mit dem das zweite Teil (1 35) in elektrisch
verbindende Anlage an das erste Teil (131 ) bringbar ist.
Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (1 59) ein drittes Teil (1 37) aufweist, das mindestens einen ersten
hülsenförmigen Abschnitt aufweist, mit dessen Innenseite die Isolation (1 55) des Kabels mit dem darauf liegenden Kabelschirm (1 57) von dem dritten Teil (1 37) umschließbar ist.
Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenseite des ersten hülsenförmigen Abschnittes des dritten Teils (137) unter Zwischenlage des um das freie Ende des ersten
hülsenförmiger Abschnitts umgelegten Kabelschirms (1 57) ein zweites Teil (1 35) des Schirmelements (159) aufbringbar ist und dadurch der Kabelschirm (1 57) elektrisch kontaktierbar ist. Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (1 37) einen zweiten hülsenförmigen Abschnitt aufweist, mit dem ein Mantel des Kabels von dem dritten Teil (1 37) umschließbar ist.
Vorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schirmelement (1 59) innerhalb des Gehäuses (148) eine Kraft in axialer Richtung übertragbar ist, mittels welcher ein mechanisch fest mit einem
Innenleiter (153) des Kabels verbindbares Verbindungselement (1 78) und damit der Innenleiter (1 53) des Kabels beim Auftreten einer Zugkraft durch Formschluss unverrückbar in dem Gehäuse (48) fixiert ist.
PCT/EP2011/001839 2010-04-14 2011-04-13 Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement WO2011128076A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714944.3A EP2559110B1 (de) 2010-04-14 2011-04-13 Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
CA2796073A CA2796073C (en) 2010-04-14 2011-04-13 Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part having a shielded contact element
US13/261,452 US8858261B2 (en) 2010-04-14 2011-04-13 Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part having a shielded contact element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014982.9 2010-04-14
DE102010014982A DE102010014982A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil mit einem Schirmkontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128076A1 true WO2011128076A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44114398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001839 WO2011128076A1 (de) 2010-04-14 2011-04-13 Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8858261B2 (de)
EP (1) EP2559110B1 (de)
CA (1) CA2796073C (de)
DE (1) DE102010014982A1 (de)
WO (1) WO2011128076A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045780A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kalibriereinheit für ein Messgerät
DE202013006413U1 (de) 2013-07-17 2014-10-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels an einem Gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches Kabel
US9722364B1 (en) * 2016-12-24 2017-08-01 Grand-Tek Technology Co., Ltd. Outdoor external lightning arrestor
CN111133633B (zh) 2017-09-22 2021-11-30 哈廷电子有限公司及两合公司 具有绝缘套管的高电流插接连接器
US10790611B1 (en) * 2019-05-08 2020-09-29 Grand-Tek Technology Co., Ltd. Telecommunication box connector with protective outer shield

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429529A (en) * 1993-03-08 1995-07-04 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded-cable end
EP1587165A1 (de) * 1999-04-01 2005-10-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
WO2007101435A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Ppc Denmark A resilient clamp and a method of making the resilient clamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895291A (en) * 1995-11-02 1999-04-20 The Whitaker Corporation Shielded cable connector assembly
DE29607803U1 (de) * 1996-05-02 1996-07-18 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Kabelschirms
JP3251540B2 (ja) * 1997-10-21 2002-01-28 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理構造及び端末処理方法
DE20004019U1 (de) 2000-02-02 2001-06-21 Weidmueller Interface Anschlußelement für Kabelschirme an Montagegestelle, insbesondere Montageschienen
JP2006040552A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Yazaki Corp シールドコネクタ
US7204716B1 (en) * 2006-03-01 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Shielded electrical connector and connection system
JP4797892B2 (ja) * 2006-09-07 2011-10-19 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5186170B2 (ja) * 2007-10-05 2013-04-17 矢崎総業株式会社 導電部材、その導電部材を有するコネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429529A (en) * 1993-03-08 1995-07-04 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded-cable end
EP1587165A1 (de) * 1999-04-01 2005-10-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
WO2007101435A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Ppc Denmark A resilient clamp and a method of making the resilient clamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA2796073A1 (en) 2011-10-20
US20130029525A1 (en) 2013-01-31
DE102010014982A1 (de) 2011-10-20
CA2796073C (en) 2017-01-31
US8858261B2 (en) 2014-10-14
EP2559110B1 (de) 2020-01-22
EP2559110A1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
DE102015105088B4 (de) Hochfrequenz-Winkelstecker
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE102007042194A1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
EP1657795A1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102006014156A1 (de) Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
DE102019210695B3 (de) Kontaktelement
DE102011111581A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckkontaktverbindung, Steckverbindervorrichtungen sowie Steckverbinderpaar
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
WO2011128077A1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE102016014402A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH716810A2 (de) Klemmvorrichtung.
DE202016007394U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714944

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13261452

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2796073

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE