EP0890787A2 - Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage - Google Patents

Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0890787A2
EP0890787A2 EP98112104A EP98112104A EP0890787A2 EP 0890787 A2 EP0890787 A2 EP 0890787A2 EP 98112104 A EP98112104 A EP 98112104A EP 98112104 A EP98112104 A EP 98112104A EP 0890787 A2 EP0890787 A2 EP 0890787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing device
gas
throttle body
venturi nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890787A3 (de
EP0890787B1 (de
Inventor
Enno Vrolijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0890787A2 publication Critical patent/EP0890787A2/de
Publication of EP0890787A3 publication Critical patent/EP0890787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890787B1 publication Critical patent/EP0890787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for producing a mixture of gas and Combustion air for a burner according to the preamble of claim 1.
  • Such a mixing device is from EP 0 559 280 A1 and essentially also known from EP 0 702 194 A1.
  • it is a funnel-shaped widening Mixing chamber available, which on the side of the smaller diameter Combustion air is supplied and in which a control body without external drive is axially adjustable solely by the pressure difference generated fully by the flow.
  • a control body without external drive is axially adjustable solely by the pressure difference generated fully by the flow.
  • the Control body is in the case of EP 0 559 280 A1 in the flow path of the gas / air mixture and is equipped with an additional element that controls the gas flow.
  • EP 0 702 194 A1 it each has one in the flow path of the combustion air and the gas lying on the valve body. So in both cases it is as Double throttle body designed.
  • the object of the invention is to provide a generic mixing device which an extremely simple construction has a high efficiency.
  • the mixing device characterized in claim 1.
  • the flow resistance changes depending on the Throughput such that the throttle body is already a relative at low flows high flow resistance and a relatively low flow rate Has flow resistance.
  • the pressure difference generated by the fan is at low throughput high. This results in high stability with low throughput as well as a low likelihood of burner noise different environmental conditions.
  • the formation of the mixing device is from the arrangement of the fan largely independent. It can by airflow or the mixture flow or be arranged at the outlet of the combustion chamber.
  • the outlet funnel 2 of a Venturi nozzle is sealed, the is surrounded on the outside by an annular chamber 3.
  • This annular chamber 3 is formed between an essentially hollow cylindrical housing part 4 and the outer wall of the Exhaust funnel 2.
  • the housing part 4 is also attached sealed to the support plate 1 and at its opposite end 5 as an inflow funnel 6 of the Venturi nozzle designed.
  • the annular chamber 3 is above the interior 7 of the venturi nozzle circumferential annular gap 8 in connection.
  • a throttle body 9 is vertical in the standing and upwardly open outlet funnel 2 freely floating axially. The respective position of the throttle body 9 is determined by the balance of forces, which results from the differential pressure generated by the flow at the throttle body 9 on the one hand and the throttle body weight on the other.
  • the contiguous Parts of outlet funnel 2 and inflow funnel 6 together form the nozzle neck 10 of the Venturi nozzle.
  • Combustion air A is fed to the inflow funnel 6, while the gas G via a Pre-throttle 11 passes from the inlet 12 into the annular chamber 3 and from there through the Annular gap 8 is sucked through by the air stream A.
  • the gas G flows in the area of the Nozzle neck 10 approximately tangential to the air flow A in flowing through the Venturi nozzle the nozzle, which on the one hand leads to a good mixing of gas and air on the other hand, it does not adversely affect the reinforcing effect of the venturi nozzle.
  • the degree of gain of the Venturi nozzle is defined as the ratio of the pressure difference the Venturi nozzle, measured between the inlet on the inflow funnel 6 and the gas supply point at the annular gap 8, and the pressure drop which the Venturi nozzle in the main stream, that is in the air flow.
  • the mixture M of combustion air A and gas G leaves the venturi nozzle at its outlet 13.
  • the throttle body 9 is by the Mixture flow kept floating and centered because of any radial shifts of the throttle body 9 to different pressure drops in the annular gap 14 between Throttle body 9 and outlet funnel 2 lead and thereby a radial displacement in the central location.
  • the throttle body 9 by Guide means 15 can be guided displaceably in the axial direction.
  • limiting means 16 the axial stroke of the Limit throttle body 9 in one or both directions.
  • a blower which is either on the supply side A of the air or on the downstream side M of the mixture or downstream thereof at the outlet of the Combustion chamber can be arranged, a flow in the direction of arrows A and M. generated, which depends on the current blower output (speed).
  • speed the current blower output
  • the throttle body 9 for example in the extended shown position where the annular gap 14 between the throttle body 9 and the outlet funnel 2nd relatively low and consequently the flow resistance and thus also the pressure drop the throttle body 9 is relatively high.
  • Throttle body 9 When there is a high demand for heat, the moves Throttle body 9 in the direction of the dashed position 9 ', where the annular gap 14 is larger and thus the flow resistance is lower. This leads to the one described above Stabilization of the flow in the area of low throughput.
  • the gas supply With the pre-throttle 11 the gas supply is divided so that air and gas in a predetermined, optimal burning mixture ratio reach the burner. This gas / air ratio remains at all positions of the throttle body 9, i.e. same with changes in throughput.
  • the throttle body 9 must be axially through the Guide means 15 are guided and biased in the closing direction by means of a spring, because then its weight no longer counteracts the flow pressure.
  • the order and design of such guide means and a return spring is from EP 0702 194 A1 known.
  • the guide means 15 can for example consist of several evenly distributed over the circumference of the inner wall of the outlet funnel 2, axially extending ribs exist, which, as indicated by dashed lines, at their lower end at the same time form a stop as a stroke limiting means 16 for the throttle body 9 can.
  • Such guide means can also be full, as shown, with a vertical nozzle axis Be useful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner benutzt als Mischraum eine Venturi-Düse, in deren Düsenhals (10) das Gas (G) über einen Ringspalt (8) etwa tangential in den Luftstrom (A) eingesaugt wird. Ein einziger Drosselkörper (9) ist in der Düse axial frei beweglich und wird durch den Gemischstrom in eine Gleichgewichtsposition verschoben, in welcher entweder das Gewicht des Drosselkörpers (9) oder die Kraft einer diesen in Schließrichtung vorspannenden Feder dem Differenzdruck am Drosselkörper (9) das Gleichgewicht hält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Mischvorrichtung ist aus der EP 0 559 280 A1 sowie im wesentlichen auch aus der EP 0 702 194 A1 bekannt. In beiden Fällen ist eine sich trichterförmig erweiternde Mischkammer vorhanden, welcher auf der Seite geringeren Durchmessers die Verbrennungsluft zugeführt wird und in welcher ein Steuerkörper ohne äußeren Antrieb allein durch die voll der Strömung erzeugte Druckdifferenz axial verstellbar ist. Der Steuerkörper liegt in, Falle der EP 0 559 280 A1 im Strömungsweg des Gas/Luft-Gemischs und ist mit einen, zusätzlichen, den Gasstrom steuernden Element ausgestattet. Im Falle der EP 0 702 194 A1 weist er je einen im Strömungsweg der Verbrennungsluft und des Gases liegenden Ventilkörper auf. In beiden Fällen ist er also als Doppeldrosselkörper ausgebildet.
Alls der DE-OS 19 06 652 ist ein Gasbrenner mit beliebiger Flammenrichtung bekannt. Dieser weist ein sich stromab konisch erweiterndes Mischrohr auf, in welchem von über eine Ringkammer mit Ringspalt zuströmendem Gas Luft ansaugbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gattungsgemäßen Mischvorrichtung, die bei einem äußerst einfachen konstruktiven Aufbau einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Dies gelingt durch die in, Anspruch 1 gekennzeichnete Mischvorrichtung. Durch die Verwendung einer Venturi-Düse wird der Modulationsbereich für die Zufuhr des Gas/Luft-Gemischs in Abhängigkeit vom Wärmebedarf. d.h. die Differenz zwischen minimalem und maximalem Gemischdurchsatz verbreitert, weil die Venturi-Düse in der vom Gebläse erzeugten Strömung die Druckdifferenz über Venturi-Düse und Drosselkörper verstärkt. Damit ändert sich der Strömungswiderstand abhängig vom Durchsatz derart, daß der Drosselkörper bei geringen Strömungen bereits einen relativ hohen Strömungswiderstand und bei hohem Durchsatz einen relativ geringen Strömungswiderstand hat. Folglich ist die vom Gebläse erzeugte Druckdifferenz bei niedrigem Durchsatz hoch. Daraus folgt eine hohe Stabilität bei niedrigem Durchsatz sowie eine geringe Wahrscheinlichkeit des Entstehens von Brennergeräuschen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Die Ausbildung der Mischvorrichtung ist von der Anordnung des Gebläses weitgehend unabhängig. Es kann im Wege des Luftstroms oder des Gemischstroms oder am Ausgang der Brennkammer angeordnet sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sieh aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
An einer Tragplatte 1 ist abgedichtet der Auslaßtrichter 2 einer Venturi-Düse befestigt, der außen von einer Ringkammer 3 umgeben ist. Diese Ringkammer 3 wird gebildet zwischen einem im wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuseteil 4 und der Außenwand des Auslaßtrichters 2. Der Gehäuseteil 4 ist ebenfalls an der Tragplatte 1 abgedichtet befestigt und an seinem gegenüberliegenden Ende 5 als Einströmtrichter 6 der Venturi-Düse ausgestaltet. Die Ringkammer 3 steht mit dem Innenraum 7 der Venturi-Düse über einen umlaufenden Ringspalt 8 in Verbindung. Ein Drosselkörper 9 ist in dem senkrecht stehenden und nach oben geöffneten Auslaßtrichter 2 freischwebend axial verschiebbar. Die jeweilige Position des Drosselkörpers 9 wird durch das Kräftegleichgewicht bestimmt, welches sich aus dem von der Strömung erzeugten Differenzdruck am Drosselkörper 9 einerseits und dem Drosselkörpergewicht andererseits ergibt. Die aneinander grenzenden Teile von Auslaßtrichter 2 und Einströmtrichter 6 bilden zusammen den Düsenhals 10 der Venturi-Düse.
Verbrennungsluft A wird dem Einströmtrichter 6 zugeführt, während das Gas G über eine Vordrossel 11 vom Einlaß 12 in die Ringkammer 3 gelangt und von dort durch den Ringspalt 8 hindurch vom Luftstrom A angesaugt wird. Das Gas G strömt im Bereich des Düsenhalses 10 etwa tangential zu dem die Venturi-Düse durchströmenden Luftstrom A in die Düse ein, was einerseits zu einer guten Durchmischung von Gas und Luft führt andererseits aber den Verstärkungseffekt der Venturi-Düse nicht nachteilig beeinflußt. Der Verstärkungsgrad der Venturi-Düse ist definiert als das Verhältnis der Druckdifferenz an der Venturi-Düse, gemessen zwischen Einlaß am Einströmtrichter 6 und Gaszufuhrstelle am Ringspalt 8, und dem Druckabfall, welchen die Venturi-Düse im Hauptstrom, also in der Luftströmung, verursacht. Das Gemisch M aus Verbrennungsluft A und Gas G verläßt die Venturi-Düse an deren Auslaß 13.
Im gezeigten einfachsten Ausführungsbeispiel wird der Drosselkörper 9 durch den Gemischstrom freischwebend und zentriert gehalten, weil etwaige radiale Verschiebungen des Drosselkörpers 9 zu unterschiedlichen Druckabfällen im Ringspalt 14 zwischen Drosselkörper 9 und Auslaßtrichter 2 führen und hierdurch eine radiale Rückverschiebung in die Zentrallage bewirken würde. Zusätzlich kann der Drosselkörper 9 durch Führungsmittel 15 in Achsrichtung verschiebbar geführt sein. Ferner können in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Begrenzungsmittel 16 den axialen Hub des Drosselkörpers 9 in einer oder in beiden Richtungen begrenzen.
Im Betrieb wird durch ein Gebläse, welches entweder auf der Zufuhrseite A der Luft oder auf der Abströmseite M des Gemisches oder stromabwärts hiervon am Ausgang der Brennkammer angeordnet sein kann, eine Strömung in Richtung der Pfeile A und M erzeugt, welche von der augenblicklichen Gebläseleistung (Drehzahl) abhängt. Diese wiederum richtet sieh in bekannter Weise nach dem Wärmebedarf, den der mit dem Gemisch M versorgte Brenner befriedigen soll. Bei geringem Wärmebedarf und folglich geringer Strömung befindet sich der Drosselkörper 9, beispielsweise in der ausgezogen dargestellten Lage, wo der Ringspalt 14 zwischen Drosselkörper 9 und Auslaßtrichter 2 relativ gering und folglich der Strömungswiderstand und damit auch der Druckabfall über dem Drosselkörper 9 relativ hoch ist. Bei starkem Wärmebedarf bewegt sich der Drosselkörper 9 in Richtung der gestrichelten Position 9', wo der Ringspalt 14 größer und somit der Strömungswiderstand geringer ist. Dies führt zu der oben geschilderten Stabilisierung der Strömung im Bereich geringen Durchsatzes. Mit der Vordrossel 11 wird die Gaszufuhr so eingeteilt, daß Luft und Gas in einem vorgegebenen, optimal verbrennenden Mischungsverhältnis zum Brenner gelangen. Dieses Gas/Luft-Verhältnis bleibt bei allen Positionen des Drosselkörpers 9, d.h. auch bei Durchsatzänderungen gleich.
Wird die Venturi-Düse nicht wie dargestellt mit vertikaler Achse, sondern mit horizontaler oder geneigter Achse betrieben, so muß der Drosselkörper 9 axial durch die Führungsmittel 15 geführt und mittels einer Feder in Schließrichtung vorgespannt werden, weil dann sein Gewicht nicht mehr dem Strömungsdruck entgegenwirkt. Die Anordnung und Ausgestaltung solcher Führungsmittel und einer Rückstellfeder ist aus EP 0702 194 A1 bekannt. Die Führungsmittel 15 können beispielsweise aus mehreren, gleichmäßig über den Umfang der Innenwand des Auslaßtrichters 2 verteilten, sich axial erstreckenden Rippen bestehen, die, wie gestrichelt angedeutet, an ihrem unteren Ende zugleich einen Anschlag als Hubbegrenzungsmittel 16 für den Drosselkörper 9 bilden können. Solche Führungsmittel können auch bei, wie gezeigt, vertikaler Düsenachse voll Nutzen sein.

Claims (6)

  1. Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner, dein das Gemisch über ein Gebläse aus einem Auslaßtrichter der Mischvorrichtung zuführbar ist, in welchem ein axial frei verschiebbarer Steuerkörper angeordnet ist, dessen axiale Lage durch die vom Gebläse erzeugte Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß des Auslaßtrichters beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zur Gemischbildung eine den Auslaßtrichter (2) aufweisende Venturi-Düse vorgesehen ist, in deren Düsenhals (10) das Gas (G) aus einer Teile der Venturi-Düse umgebenden Ringkammer (3) etwa tangential zum die Venturi-Düse durchfließenden Luftstrom (A) einsaugbar ist; und
    b) im Auslaßtrichter (2) der Venturi-Düse als Steuerkörper ein einziger Drosselkörper (9) angeordnet ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, mit senkrecht stehender, sich nach oben erweiternder Venturi-Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (9) axial freischwebend im Auslaßtrichter (2) der Venturi-Düse angeordnet ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Drosselkörper (9) in Schließrichtung vorspannende Feder.
  4. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch radiale Führungsmittel (15) zum konzentrischen Führen des Drosselkörpers (9) in Achsrichtung.
  5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Hubbegrenzungsmittel (16) für den Drosselkörper (9).
  6. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (3) über einen, den Düsenhals(10) umgebenden Ringspalt (8) in den Düsenhals mündet.
EP98112104A 1997-07-08 1998-07-01 Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage Expired - Lifetime EP0890787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729047 1997-07-08
DE19729047A DE19729047C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890787A2 true EP0890787A2 (de) 1999-01-13
EP0890787A3 EP0890787A3 (de) 1999-02-10
EP0890787B1 EP0890787B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7834947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112104A Expired - Lifetime EP0890787B1 (de) 1997-07-08 1998-07-01 Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890787B1 (de)
DE (2) DE19729047C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105394B4 (de) * 2000-02-14 2007-10-18 Fujitsu Ltd., Kawasaki Navigationsinformationen-Präsentationsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Verfahren davon
DE102009024269A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Honeywell Technologies S.A.R.L. Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
WO2012123207A3 (de) * 2011-03-15 2013-12-12 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischvorrichtung zur mischung von verbrennungsluft und gas für ein gasgerät
CN103574612A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 樱花卫厨(中国)股份有限公司 全预混燃烧系统用混气装置
US9746176B2 (en) 2014-06-04 2017-08-29 Lochinvar, Llc Modulating burner with venturi damper
JP2017180870A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 リンナイ株式会社 予混合装置
CN109838786A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气混合装置及燃气热水器
EP3722670A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 ebm-papst Landshut GmbH Adaptervorrichtung ausgeführt zur befestigten anordnung an einer ansaugöffnung eines gasgebläses
US11933250B2 (en) 2020-07-28 2024-03-19 Cummins Inc. Gaseous fuel-air mixer with higher mixture uniformity

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035376A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Wolf GmbH Rückstromklappe zur Verwendung in einer Gas-Brennwerttherme
US20020006591A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Hugens John R. Method and apparatus for mixing combustion gases
DE10324706B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-02 Hovalwerk Ag Vorrichtung zum Regeln des Gas/Luft-Verhältnisses für eine vormischende Verbrennungseinrichtung
DE102004007123B3 (de) * 2004-02-12 2005-08-18 Honeywell B.V. Mischvorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft für einen Gasbrenner sowie Gasbrenner
DE102004054796B3 (de) 2004-11-12 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
US7832212B2 (en) * 2006-11-10 2010-11-16 General Electric Company High expansion fuel injection slot jet and method for enhancing mixing in premixing devices
DE102007004969A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
EP2048439B1 (de) 2007-10-12 2014-06-18 ebm-papst Landshut GmbH Radialgebläse mit integriertem Regelventil
FR2936040B1 (fr) * 2008-09-18 2010-08-27 Guillot Ind Sa Melangeur pour chaudiere
DE102009019938B4 (de) 2009-05-05 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren
DE102009048405A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Honeywell Technologies S.A.R.L. Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE102010010791A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Honeywell Technologies Sarl Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
DE102010010952A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatischer Verbund mit Massenausgleich
DE102010044591A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
ITPD20110372A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas per bruciatori a gas combustibile con pre-miscelazione
ITPD20110373A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas per bruciatori a gas combustibile con pre-miscelazione
DE102012003501A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE102013220950A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
DE102013220952A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
JP6189795B2 (ja) * 2014-06-04 2017-08-30 リンナイ株式会社 予混合装置
DE102016112103B4 (de) 2016-07-01 2019-08-22 Thomas Kirchhöfer Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906652A1 (de) 1969-02-11 1970-08-20 Hans Maile Atmosphaerischer Gasbrenner fuer beliebige Leistungen mit beliebiger Flammenrichtung,insbesondere horizontalbrennend
EP0559280A1 (de) 1992-03-06 1993-09-08 Atag Verwarming B.V. Gasdosiervorrichtung
EP0702194A1 (de) 1994-09-07 1996-03-20 Honeywell B.V. Kombiniertes Gas/Luft-Ventil für Brenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145920B1 (de) * 1983-11-03 1990-02-07 KAT-TEC Gesellschaft für Katalysatortechnik mbH Verbrennungsvorrichtung
DE4137573C2 (de) * 1991-11-15 1998-01-15 Motoren Werke Mannheim Ag Venturi-Mischer zum Mischen von Gas und Luft, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
JP3343632B2 (ja) * 1993-12-03 2002-11-11 株式会社ニッキ ガス・エンジン用混合器
DE29617621U1 (de) * 1995-11-14 1997-08-28 Honeywell Bv Mischvorrichtung mit Venturi-Düse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906652A1 (de) 1969-02-11 1970-08-20 Hans Maile Atmosphaerischer Gasbrenner fuer beliebige Leistungen mit beliebiger Flammenrichtung,insbesondere horizontalbrennend
EP0559280A1 (de) 1992-03-06 1993-09-08 Atag Verwarming B.V. Gasdosiervorrichtung
EP0702194A1 (de) 1994-09-07 1996-03-20 Honeywell B.V. Kombiniertes Gas/Luft-Ventil für Brenner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105394B4 (de) * 2000-02-14 2007-10-18 Fujitsu Ltd., Kawasaki Navigationsinformationen-Präsentationsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Verfahren davon
DE102009024269A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Honeywell Technologies S.A.R.L. Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
WO2012123207A3 (de) * 2011-03-15 2013-12-12 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischvorrichtung zur mischung von verbrennungsluft und gas für ein gasgerät
CN103574612A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 樱花卫厨(中国)股份有限公司 全预混燃烧系统用混气装置
US9746176B2 (en) 2014-06-04 2017-08-29 Lochinvar, Llc Modulating burner with venturi damper
US10161627B2 (en) 2014-06-04 2018-12-25 Lochinvar, Llc Modulating burner with venturi damper
JP2017180870A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 リンナイ株式会社 予混合装置
CN109838786A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气混合装置及燃气热水器
CN109838786B (zh) * 2017-11-28 2024-03-29 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气混合装置及燃气热水器
EP3722670A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 ebm-papst Landshut GmbH Adaptervorrichtung ausgeführt zur befestigten anordnung an einer ansaugöffnung eines gasgebläses
US11933250B2 (en) 2020-07-28 2024-03-19 Cummins Inc. Gaseous fuel-air mixer with higher mixture uniformity

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806246D1 (de) 2002-12-19
DE19729047C1 (de) 1998-09-24
EP0890787A3 (de) 1999-02-10
EP0890787B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729047C1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
WO2006116957A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE1751838C3 (de) Brennkammer für Gasturbinenanlagen mit einer Strömungssteuereinrichtung
DE3122163C2 (de) Brenner für Brennstoff in Fluidform
CH626151A5 (de)
EP0481210B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
EP0990844B1 (de) Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage
EP3460324A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
DE102017216966A1 (de) Mischeinrichtung für Heizgeräte sowie Heizgeräte mit einer solchen Mischeinrichtung
EP0007424B1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE3210456C2 (de)
DE720533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE2318355A1 (de) Gas- und oelbrenner
EP0389409B1 (de) Oel- oder Gasbrenner
DE10102652B4 (de) Gasdüse mit Dosiernadel, insbesondere für einen atmosphärischen Injektionsbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE3303915A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen oelbrenner
DE102019217419A1 (de) Mischeinrichtung für ein gebläsebetriebenes Heizgerät
DE2160045C3 (de) Gebläse-Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990120

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20071101) HAS BEEN WITHDRAWN.

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20071005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806246

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731