DE102009019938B4 - Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren - Google Patents

Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009019938B4
DE102009019938B4 DE102009019938.1A DE102009019938A DE102009019938B4 DE 102009019938 B4 DE102009019938 B4 DE 102009019938B4 DE 102009019938 A DE102009019938 A DE 102009019938A DE 102009019938 B4 DE102009019938 B4 DE 102009019938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
recesses
mixing device
mixing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019938.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019938A1 (de
Inventor
Dr. Aicher Thomas
Dr. Schaadt Achim
Dipl.-Ing. Voglstätter Christopher
Dipl.-Ing. Johannes (FH) Full
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102009019938.1A priority Critical patent/DE102009019938B4/de
Publication of DE102009019938A1 publication Critical patent/DE102009019938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019938B4 publication Critical patent/DE102009019938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • B01F25/31232Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, die mindestens zwei im Wesentlichen planparallele, zueinander angeordnete Düsenkörper umfasst, die eine Mehrzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisen. Zur Mischung zweier Fluide wird dabei das erste Fluid in Durchströmungsrichtung auf die Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers angeströmt, das zweite Fluid wird in den Zwischenraum zwischen ersten und zweitem Düsenkörper eingeströmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, die mindestens zwei im Wesentlichen planparallele, zueinander angeordnete Düsenkörper umfasst, die eine Mehrzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisen. Zur Mischung zweier Fluide wird dabei das erste Fluid in Durchströmungsrichtung auf die Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers angeströmt, das zweite Fluid wird in den Zwischenraum zwischen ersten und zweitem Düsenkörper eingeströmt. Die Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers weisen dabei eine in Durchströmungsrichtung ausgeprägte Auskragung auf, der durch die Auskragung und den ersten Düsenkörper gebildete Raum ist zudem mit einer eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisenden Platte abgeschlossen.
  • Bei vielen verfahrenstechnischen Prozesse spielt die Vermischung zweier oder mehrerer Fluide im selben Aggregatzustand eine zentrale Rolle. Eine homogene Vermischung in kürzester Zeit oder auf kleinstem Raum zu erreichen ist bei Stoffsystemen unabdingbar, wenn einzelne oder mehrere Komponenten der Fluide spontan miteinander chemisch reagieren. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der Vermischung brennbarer Substanzen mit Sauerstoff oberhalb der Zündtemperatur des Gemisches. Auch andere Beispiele aus der chemischen Industrie sind bekannt.
  • Der Stand der Technik umfasst viele verschiedene Vorrichtungen zum Mischen von Fluiden in derselben Phase, sie werden Strömungsmischer genannt und lassen sich nach dem Ansatz von Wilke/Buhse/Groß [Mischer, Vulkan-Verlag 1991] unterteilen in Mischdüsen, Mischpumpen, Statische Mischer und Schlaufenmischer. In der folgenden Darstellung des Stands der Technik werden Mischdüsen und statische Mischer näher betrachtet.
  • Mischdüsen bestehen aus einem Düsenkörper mit weiteren Einbauteilen zum intensiven Mischen zweier oder mehrerer Flüssigkeiten oder Gase (Injektordüse). Sie erfordern eine ausreichende Druckdifferenz.
  • Eine typische Mischdüse ist der Strahlmischer, der aus Treibdüse, Mischstrecke (Fangdüse) und Diffusor besteht. Alle drei hintereinandergeschaltete Einzelteile werden konstruktiv der Mischaufgabe angepasst. Die Wirkung des Strahlmischers beruht darauf, dass aus einer Düse ein flüssiger oder gasförmiger Strahl mit hoher Geschwindigkeit austritt, der dann aus seiner Umgebung Flüssigkeit oder Gas mitreißt und beschleunigt. Infolge hoher Turbulenz und des damit verbundenen Impulsaustausches wird aus Treib- und Saugstrom ein innig vermischter Gesamtstrom. Diese Mischer werden im allgemeinen mit Erdgas oder verdampftem Flüssiggas betrieben und zur Heizwertregelung eingesetzt. Zugemischt wird Luft oder ein Gas mit niedrigerem Heizwert. Strahlmischer sind wartungsarm, weil sie keine mechanisch bewegten Teile besitzen und einfach zu regeln.
  • Der Einsatz von Mischdüsen wird problematisch, wenn die zu vermischenden Fluide spontan chemisch miteinander reagieren. Das Prinzip der Vermischung in Mischdüsen beruht nämlich darauf, dass eines der beiden Fluide mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse strömt. Dadurch ergeben sich lange Mischzeiten.
  • Es gibt aber auch Strahlmischer mit beweglichen Teilen, wie z. B. in EP 0 890 787 B1 ”Mixing device for gas and combustion air in a combustion installation” beschrieben. Die Erfindung bezieht sich auf einen Venturidüsen-Mischer mit einem frei beweglichen (schwebenden) Drosselkörper. Hier besteht das Problem, dass die Düsen nur mit höherem Aufwand nach oben oder unten skalierbar sind. Ein weiterer Nachteil sind die beweglichen Teile im System.
  • Statische Mischer nutzen Einbauten in Rohren und anderen Strömungskanälen, um für eine hinreichende Durchmischung zu sorgen. Die Einbauten sind Bohrungen, geriffelten Lamellen, ineinandergreifende Stege oder Wendeln. In der Patentliteratur sind zahlreiche Bauformen für statische Mischer beschrieben. Allerdings ist all diesen Mischer gemeinsam, dass sie beträchtliche Abmessungen besitzen. Sie eignen sich daher nur für Mischaufgaben, bei denen es nicht auf eine sehr kurze Mischzeit ankommt. Somit sind statischen Mischer nicht für Mischaufgaben geeignet, bei denen die zu vermischenden Fluide spontan chemisch miteinander reagieren oder eines oder beide Fluide sich an der Oberfläche der Einbauten anlagert, z. B. Krusten bildet.
  • Das Problem der Krustenbildung wird mit einer Erfindung umgangen, die in WO 2004/020902 A1 ( US 2006/0202059 ) beschrieben ist. Es handelt sich dabei um einen statischen Mischer für Brenngas mit Luft, wobei das Mischprinzip darauf beruht, die beiden Gasströme in viele kleine Gasströme aufzuteilen und diese dann unter starker Verwirbelung miteinander zu vermischen. Diese Verwirbelung führt zu einer beträchtlichen Verweilzeit, die für schnelle Reaktionen zu groß ist. Das ist besonders kritisch, wenn das vermischte Gas in einen Katalysator geleitet wird, wo eine chemische Reaktion kontrolliert ablaufen soll.
  • WO 2002/089962 beschreibt einen Mikro-Mischer, bei dem ebenfalls zwei Fluide in viele kleine Ströme aufgeteilt werden. Diese gelangen dann in eine Wirbelkammer, wo sie vermischt werden. Wiederum besteht hier das Problem, dass durch starke Wirbelbildung, die Verweilzeit der Fluide im Mischer sehr hoch ist. Auch die Skalierbarkeit ist schwierig.
  • Zudem beschreibt die US 2007/0160890 A1 einen statischen Mischer, der erste, zweite und dritte Kammern, die in Flussrichtung angeordnet sind, umfasst.
  • Die US 2005/0210880 A1 betrifft eine Gasturbine, die eine Verbrennungskammer aufweist, in welche Kraftstoff und Luft aufgegeben werden, wobei Kraftstoff und Luft in dieser Verbrennungskammer als Mehrzahl von koaxialen Jets aufgegeben wird.
  • Zudem betrifft die FR 2 495 280 A1 einen Gaserzeuger, der einen Düsenkörper aufweist, der aus mehreren Düsenkörpern einstückig ausgebildet ist.
  • Ausgehend vom vorliegenden Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konstruktiv einfach zu realisierende Mischvorrichtung sowie ein Verfahren zur Mischung von Fluiden anzugeben, die eine schnelle und zuverlässige Mischung der zu mischenden Fluide ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie bezüglich der Verwendungszwecke der Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Dabei stellen die jeweiligen abhängigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Mischvorrichtung bereitgestellt, die einen ersten Düsenkörper mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen sowie mindestens einen zweiten Düsenkörper mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen umfasst, wobei der zweite Düsenkörper in Durchströmungsrichtung beabstandet und zumindest im Wesentlichen planparallel zum ersten Düsenkörper angeordnet ist und die gleiche Anzahl an Ausnehmungen wie der erste Düsenkörper aufweist und die Ausnehmungen des zweiten Düsenkörpers in Projektion auf den ersten Düsenkörper zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit den Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers angeordnet sind. Unter der Projektionsrichtung ist dabei die Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids beim Durchströmen der Mischvorrichtung zu verstehen.
  • Die Ausnehmungen der Düsenkörper stellen dabei Durchbrechungen der beiden Düsenkörper dar, die ein Durchströmen der Fluide ermöglichen. Dabei können die Ausnehmungen vorzugsweise in Form von Bohrungen, also Ausnehmungen mit im Wesentlichen rundem Querschnitt darstellen. Der Abstand zwischen den beiden Düsenkörpern hängt je nach Art der vermischenden Fluide ab, beispielsweise davon, ob flüssige oder gasförmige Medien vermischt werden sollen. Vorzugsweise Abstände liegen dabei jedoch beispielsweise zwischen 0,1 und 20 cm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 und 5 cm. Die Ausnehmungen können dabei Durchmesser aufweisen, die zwischen 0,01 und 5 cm, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 cm liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Durchmesser der Ausnehmungen des zweiten Düsenkörper größer als der Durchmesser der Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers. Da das zweite Fluid zwischen dem ersten und zweiten Düsenkörper eingeströmt wird, ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Ausmessungen des zweiten Düsenkörpers zu vergrößern, um eine bessere Durchmischung zu erzielen und den Strömungswiderstand möglichst gering zu halten.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn der erste und/oder zweite Düsenkörper Ausnehmungen mit einem im Wesentlichen konischen oder abgerundet konischen Querschnittsprofil aufweisen. Die einzelnen Führungskanäle können dabei einen ähnlichen Druckverlust aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weisen die Ausnehmungen des ersten und/oder des zweiten Düsenkörpers eine in Durchströmungsrichtung ausgeprägte Auskragung auf. Die Auskragung ist dabei so beschaffen, dass an die Ausnehmungen des ersten und/oder des zweiten Durchströmungskörpers in Durchströmrichtung Fortsätze angeformt sind, die eine düsenförmige Ausgestaltung der jeweiligen Ausnehmungen darstellen. Die Länge der Auskragung in Durchströmungsrichtung kann dabei beispielsweise beim ersten Durchströmungskörper bis ca. in die Mitte des Raumes, der zwischen erstem und zweitem Düsenkörper liegt, betragen, jedoch kann die Auskragung auch bis ca. auf Höhe des zweiten Düsenkörpers reichen.
  • Hierbei weisen die Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers eine in Durchströmungsrichtung ausgeprägte Auskragung auf, wobei der durch die Auskragung und den ersten Düsenkörper gebildete Raum mit einer eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisenden Platte abgeschlossen ist. Diese Ausführungsform sieht vor, dass beispielsweise am Ende der Auskragung eine Art Verschlussplatte vorhanden ist, die den Raum, der vom ersten Düsenkörper sowie der daran anschließenden Auskragung gebildet wird, abschließt. Die Platte weist dabei eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen, die beispielsweise porenförmig beschaffen sein können, auf, deren Durchmesser je nach Art des Fluides variieren kann. Vorzugsweise wird hierbei eine Sintermetallplatte verwendet, die sich insbesondere bei der Durchmischung von Gasen eignet.
  • Zur weiteren Reduktion des Durchströmungswiderstandes weisen die Kanäle zur Strömungsführung des ersten und/oder des zweiten Düsenkörpers ein im Wesentlichen konisches oder abgerundet konisches Querschnittsprofil auf. Das konische Querschnittsprofil kann sich dabei auch auf die jeweiligen Auskragungen erstrecken, so dass ein stromlinienförmiger Führungskanal für die jeweiligen Fluide gebildet wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Mischvorrichtung mindestens einen dritten Düsenkörper mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen umfasst, wobei der dritte Düsenkörper in Durchströmungsrichtung beabstandet und zumindest im Wesentlichen planparallel zum zweiten Düsenkörper angeordnet ist und die gleiche Anzahl an Ausnehmungen wie der zweite Düsenkörper aufweist, und die Ausnehmungen des dritten Düsenkörpers in Projektion auf den zweiten Düsenkörper zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit den Ausnehmungen des zweiten Düsenkörpers angeordnet sind. Der dritte Düsenkörper ist somit im Anschluss an den ersten und zweiten Düsenkörper in Durchströmungsrichtung angeordnet. Eine derartige Vorrichtung eignet sich beispielsweise für die Durchmischung von drei Fluiden.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Fluiden mit einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung angegeben, bei dem der erste Düsenkörper in Richtung des zweiten Düsenkörpers von einem ersten Fluid durchströmt und das zweite Fluid, getrennt vom ersten Fluid, in den Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Düsenkörper eingeströmt wird.
  • Als bevorzugte Medien zur Durchmischung eignen sich dabei insbesondere Gase.
  • Eine bevorzugte Verfahrensführung sieht vor, dass das zweite Fluid aktiv eingeströmt (z. B. unter Druck eingepumpt) oder durch den bei der Durchströmung des ersten Düsenkörpers durch das erste Fluid entstehenden Unterdruck (gemäß dem Funktionsprinzip einer Venturi-Düse) angesaugt wird. Diese beiden Verfahrensweisen sehen stets vor, dass das erste Fluid aufgrund eines Druckgefälles auf der Anströmseite der Mischvorrichtung und der Ausströmseite der Mischvorrichtung durch diese Mischvorrichtung geströmt wird. Gemäß diesem Funktionsprinzip eignet sich die weiter oben beschriebene Mischungsvorrichtung mit drei Düsenkörpern z. B. auch zur Mischung von drei unterschiedlichen Fluiden.
  • Verwendung findet die Mischvorrichtung insbesondere bei der Gemischaufbereitung in Brennern, beim Claus-Verfahren, bei der Oxidation von Schwefeldioxid bei der Schwefelsäureherstellung, bei der Ammoniak-Verbrennung bei der Salpetersäureherstellung, bei der Gemischbildung in Reformierreaktoren, bei der Ammoniak-Synthese, bei der Ethylenoxid-Herstellung, bei der Fischer-Tropsch-Synthese, bei der NO-Nachoxidation oder bei der Phosgensynthese.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen und der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf die genannten speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Mischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Mischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer Mischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Mischvorrichtung,
  • 5 und 6 die Ergebnisse einer CFD-Simulation der Vermischung zweier Gasströme anhand einer Mischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Die vorliegende Vorrichtung erlaubt es, zwei Gasströme innerhalb sehr kurzer Zeit und in sehr kleinem Volumen ohne großen apparativen Aufwand homogen miteinander zu vermischen. Die Grundidee des beispielsweise in 1 dargestellten Prinzip der Mischvorrichtung besteht darin, den ersten Fluidstrom z. B. mittels eines Lochblechs 2 in viele kleine Gasströme aufzuteilen und diese dann in vielen kleinen Mischdüsen, mit dem zweiten Fluid 3 zu vermischen. Falls weitere Fluide dazugemischt werden sollen, lassen sich weitere kleine Düsen anschließen. Die kleinen Düsen können im einfachsten Fall aus einem zweiten Lochblech 4 mit Bohrungen an denselben Stellen wie das darüber liegende erste (siehe 1) bestehen. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn der erste Fluidstrom größer ist als der zweite, der nach dem ersten Lochblech zugegeben wird. Die Durchmesser der Bohrungen im zweiten müssen ähnlich groß wie die im ersten sein.
  • Alternativ können die Bohrungen im ersten oder zweiten Lochblech durch Auskragungen auch zu Düsen ausgebildet sein (siehe 2 und 3), was besonders vorteilhaft ist, wenn beide Ströme ähnlich groß oder der zweite, der nach dem ersten Lochblech zugegeben wird, größer ist als der erste.
  • Um eine gleichmäßige Zuströmung zu allen Mischstellen zu gewährleisten, können in das zweite Lochblech Strömungskanäle eingebracht werden z. B. in Form von Nuten. Diese sollten so gestaltet sein, dass sie alle den gleichen oder einen ähnlichen Druckverlust besitzen.
  • Vorteile des beschriebenen Mischers sind extrem kurze Mischzeiten und homogene Vermischung aufgrund der sehr kleinräumigen Gemischbildung. Darüber hinaus ist der apparative Aufwand sehr gering, da der Mischer nur aus zwei Lochblechen besteht und keine beweglichen Teile besitzt. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Skalierbarkeit des Prinzips zu kleineren und größeren Mischern, weil lediglich die Größe des Lochblechs und die Zahl der Bohrungen verändert werden muss.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Ausführungsform der Mischvorrichtung ausgeführt, bei der eine ebene Sintermetallplatte 7 zwischen den beiden Lochblenden 2 und 4 eingebracht ist. Das Sinterblech weist dabei eine Vielzahl von Löchern auf, durch die eine Durchströmung des zweiten Fluids 3 möglich ist.
  • In allen zuvor genannten Ausführungsformen erfolgt dabei eine Anströmung des ersten Fluids 1 auf die Vorderseite des ersten Düsenkörpers 2 (z. B. Lochblechs). Das zweite Fluid 3 wird dabei in den Zwischenraum der beiden Lochbleche 2 und 4 eingeströmt, wobei eine effiziente Vermischung der beiden Fluide erfolgt. Die beiden gemischten Fluide 5 treten an der Unterseite des zweiten Lochblechs 4 wieder aus.
  • Die Vermischung findet auf kleinstem Raum statt, was sich durch Simulationsergebnisse der Vermischung zweier Gasströme leicht nachweisen lässt (siehe 5 und 6).
  • Zu sehen sind Linien konstanter Konzentration in einem Ausschnitt des Lochblechs. Die Austrittsöffnungen an der Unterseite des ersten Lochblechs 2 sind etwas herunter gezogen (Auskragungen) und dadurch zu kleinen Düsen ausgeformt – wie in 2 skizziert. In 5 ist die Vermischung zweier Gasströme gezeigt, die ungefähr gleich groß sind. Es zeigt sich, dass bereits kurz nach Austritt aus dem unteren Lochblech, beide Gasströme homogen miteinander vermischt sind. In 6 ist ein Fall gezeigt, in dem der Gasstrom, der nach dem ersten Lochblech zugegeben wird ungefähr doppelt so groß ist wie der erste Gasstrom. Auch in diesem Fall sind die Gasströme kurz (d. h. nach wenigen Bohrungsdurchmessern der Löcher) nach Austritt aus dem unteren Lochblech homogen vermischt.
  • Auch der erfolgreiche Einsatz dieses Mischers für die Gemischbildung bei der autothermen Reformierung beweist die Realisierbarkeit des vorgestellten Konzepts.

Claims (13)

  1. Mischvorrichtung umfassend einen ersten Düsenkörper (2) mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, sowie mindestens einen zweiten Düsenkörper (4) mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, wobei der zweite Düsenkörper (4) in Durchströmungsrichtung beabstandet und zumindest im Wesentlichen planparallel zum ersten Düsenkörper (2) angeordnet ist und die gleiche Anzahl an Ausnehmungen wie der erste Düsenkörper (2) aufweist, wobei die Ausnehmungen des zweiten Düsenkörpers (4) in Projektion auf den ersten Düsenkörper (2) zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit den Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers (2) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers (2) eine in Durchströmungsrichtung ausgeprägte Auskragung aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Auskragung und den ersten Düsenkörper (2) gebildete Raum mit einer eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisenden Platte (7) abgeschlossen ist.
  2. Mischvorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen des ersten (2) und/oder des zweiten Düsenkörpers (4) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  3. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausnehmungen des zweiten Düsenkörper (4) größer ist, als der Durchmesser der Ausnehmungen des ersten Düsenkörpers (2).
  4. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Düsenkörper (4) eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist.
  5. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen des zweiten Düsenkörpers (4) eine in Durchströmungsrichtung ausgeprägte Auskragung aufweisen.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) eine Sintermetallplatte ist.
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen konisches oder abgerundet konisches Querschnittsprofil der Kanäle zur Strömungsführung des ersten (2) und/oder des zweiten Düsenkörpers (4).
  8. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen dritten Düsenkörper mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, wobei der dritte Düsenkörper in Durchströmungsrichtung beabstandet und zumindest im Wesentlichen planparallel zum zweiten Düsenkörper (4) angeordnet ist und die gleiche Anzahl an Ausnehmungen wie der zweite Düsenkörper (4) aufweist, wobei die Ausnehmungen des dritten Düsenkörpers in Projektion auf den zweiten Düsenkörper (4) zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit den Ausnehmungen des zweiten Düsenkörpers (4) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Fluiden mit einer Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Düsenkörper (2) in Richtung des zweiten Düsenkörpers (4) von einem ersten Fluid (1) durchströmt und das zweite Fluid (3), getrennt vom ersten Fluid (1), in den Zwischenraum zwischen dem ersten (2) und dem zweiten Düsenkörper (4) eingeströmt wird.
  10. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluide (1, 3) jeweils Gase sind.
  11. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid (3) aktiv eingeströmt wird oder durch den bei der Durchströmung des ersten Düsenkörpers (2) durch das erste Fluid (1) entstehenden Unterdruck angesaugt wird.
  12. Verfahren zum Mischen von mindestens drei Fluiden nach einem der Ansprüche 9 bis 11 unter Verwendung einer Mischvorrichtung nach Anspruch 8, bei dem das dritte Fluid in den Zwischenraum zwischen den zweiten (4) und den dritten Düsenkörper eingeströmt wird.
  13. Verwendung einer Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 12 in der Verfahrenstechnik, insbesondere bei der Gemischaufbereitung in Brennern, beim Claus-Verfahren, bei der Oxidation von Schwefeldioxid bei der Schwefelsäureherstellung, bei der Ammoniak-Verbrennung bei der Salpetersäureherstellung, bei der Gemischbildung in Reformierreaktoren, bei der Ammoniak-Synthese, bei der Ethylenoxid-Herstellung, bei der Fischer-Tropsch-Synthese, bei der NO-Nachoxidation oder bei der Phosgensynthese.
DE102009019938.1A 2009-05-05 2009-05-05 Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren Active DE102009019938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019938.1A DE102009019938B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019938.1A DE102009019938B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019938A1 DE102009019938A1 (de) 2010-12-09
DE102009019938B4 true DE102009019938B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=43049046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019938.1A Active DE102009019938B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019938B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109894010A (zh) * 2019-03-05 2019-06-18 南京汇金锦元光电材料有限公司 柔性宽幅连续磁控溅射镀膜气体混合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495280A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Generateur de vapeur
EP0890787B1 (de) * 1997-07-08 2002-11-13 Honeywell B.V. Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage
WO2002089962A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
WO2004020902A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluidströmungen
US20050210880A1 (en) * 2001-08-29 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor and operating method thereof
US20070160890A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Fischer Bernhard A Micro ejector static mixer for combining and homogenizing fluids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495280A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Generateur de vapeur
EP0890787B1 (de) * 1997-07-08 2002-11-13 Honeywell B.V. Mischvorrichtung für Gas- und Verbrennungsluft in einer Brenneranlage
WO2002089962A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
US20050210880A1 (en) * 2001-08-29 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor and operating method thereof
WO2004020902A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluidströmungen
US20060202059A1 (en) * 2002-08-30 2006-09-14 Alstom Technology Ltd. Method and device for mixing fluid flows
US20070160890A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Fischer Bernhard A Micro ejector static mixer for combining and homogenizing fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILKE, Hans-Peter; BUHSE, Ralf; GROSS, Klaus: Mischer. 1. Ausgabe. Essen : Vulkan, 1991. S. 147-151, 161-173. - ISBN 3-8027-2160-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019938A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117265T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von fluiden
DE2634496C2 (de) Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2205371C3 (de) Vorrichtung mit einem Mantelrohr, in das ein oder mehrere Einbauelemente, die aus mehreren parallel zur Achse des Mantelrohres liegenden, sich berührenden ebenen Lagen bestehen
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
EP1931478B1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
EP2491308B1 (de) Vorrichtung für die ansaugseite eines gebläses
DE2350658B2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von mit Wasser versetztem Brennstoff
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
EP0698418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
CH627092A5 (de)
DE2203648B2 (de) Vorrichtung zum einleiten eines ersten gasstromes in einen zweiten
WO2006021543A1 (de) Mischeranordnung
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
WO2013037592A1 (de) Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2368625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung
EP2517784A2 (de) Reaktor zur Durchführung einer Reaktion zwischen zwei fluiden Edukten an einem Katalysatorbett mit Vorvermischen der fluiden Edukte in einer Einmischvorrichtung
DE102009019938B4 (de) Mischvorrichtung für Fluide und deren Verwendung sowie Mischverfahren
EP0751820B1 (de) Kombinierte einbring- und mischvorrichtung
DE102020005852A1 (de) Düse zum Verdüsen eines Fluids und Verbrennungsanlage
DE102004052827B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines o-Xylol-Luft-Gemisches für die Phthalsäureanhydrid-Herstellung
EP3204151B1 (de) Oxidationsbecken und verfahren zum behandeln von ablaufwasser eines meerwasser-abgaswäschers
DE2704282C2 (de) Verfahren zum Homogenisieren einer Mischung mindestens zweier Flüssigkeiten
DE102013220361A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dispergierten Fluidgemischs
DE102016125940B4 (de) Mischer zum kontinuierlichen Mischen einer Flüssigkeit und eines Gases sowie Verfahren zum Betreiben des Mischers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0025400000