WO2013037592A1 - Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension - Google Patents

Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension Download PDF

Info

Publication number
WO2013037592A1
WO2013037592A1 PCT/EP2012/065990 EP2012065990W WO2013037592A1 WO 2013037592 A1 WO2013037592 A1 WO 2013037592A1 EP 2012065990 W EP2012065990 W EP 2012065990W WO 2013037592 A1 WO2013037592 A1 WO 2013037592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
mixing
powder
mixing chamber
mixing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Blendinger
Werner Hartmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2014115210/05A priority Critical patent/RU2564331C1/ru
Priority to EP12751481.8A priority patent/EP2734293B1/de
Priority to US14/345,169 priority patent/US20140369159A1/en
Priority to CA2848769A priority patent/CA2848769A1/en
Priority to AU2012307687A priority patent/AU2012307687B2/en
Priority to CN201280044454.8A priority patent/CN103945926B/zh
Priority to BR112014006123-8A priority patent/BR112014006123B1/pt
Publication of WO2013037592A1 publication Critical patent/WO2013037592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving

Definitions

  • Mixing device for mixing agglomerating powder in a suspension
  • the invention relates to a mixing device for mixing agglomerating powder in a suspension.
  • So microorganisms are bred to produce biomass for Stromge ⁇ win or for the production of biodiesel.
  • photosynthetically active microorganisms are also used to fix carbon dioxide from exhaust gases.
  • microorganisms such as algae or cyanobacteria
  • bioreactors and flat bed plants are used.
  • the microorganisms are cultured in a suitable nutrient solution containing water, a carbon source and optionally an energy source and supplements such as minerals or Spu ⁇ renettin.
  • the composition depends on the requirements of the microorganisms.
  • microorganisms tolerate only very low cell densities, large amounts of liquid medium are produced during harvesting, from which the microorganisms must be separated in order to process them further.
  • Modern processes use energy-saving magnetic separation processes in which the microorganisms are loaded with magnetite particles and then passed through a magnetic field. The magnetised microorganisms are separated from the non-magnetized liquid.
  • a magnetic separation method is described in ⁇ example in DE 10 2009 030 712. In order to achieve an efficient separation by means of magnetite particles, they must bind stably to the microorganisms.
  • the object of the invention is to provide a mixing device for mixing agglomerating powder in a suspension, wherein during mixing mixing energy can be introduced evenly into the suspension and thereby good agglomeration ⁇ education is achieved.
  • the mixing device for mixing agglomerating powder into a mold formed of a carrier fluid and suspended therein particles suspension has a nozzle for producing a suspension jet, supply means for introducing the powder into the suspension jet, a mixing chamber, which is adapted to the particles with the Pul ⁇ ver mix so that the powder adheres to the particles, and a diffuser to calm the suspension so that the particles deposited by the powder in the suspension form agglomerates.
  • Preferred dimensions of the powder is magnetite powder.
  • the particles algae and / or cyanobacteria and the carrier fluid are a nutrient solution for the algae and / or cyanobacteria.
  • the nozzle, the mixing chamber and the diffuser are preferably connected in series. It is preferred that the nozzle, the mixing chamber and the diffuser are joined together to form a tube.
  • the feed device preferably opens with its feed opening into the mixing chamber, so that upon entry of the
  • the powder from the Zu ⁇ guide device through the feed opening in the suspension jet can be introduced.
  • the feed opening of the feed device is arranged outside the suspension stream in the mixing chamber.
  • the mixing chamber is preferably adapted to suspension ⁇ beam with the powder to fluidize.
  • the mixing chamber preferably has a diaphragm and / or a deflection profile with which the swirling of the suspension jet with the powder can be accomplished.
  • the diffuser preferably has an opening degree and a length such that the suspension in the diffuser can be relieved free of charge, as a result of which the agglomerates form in the suspension.
  • the mixing device With the mixing device according to the invention, a uniform introduction of the mixing energy into the suspension is made possible during the mixing of the powder into the suspension, whereby an intensive contacting of the powder with the particles is achieved. This allows the particles to effectively form the agglomerates due to the agglomerating action of the powder.
  • the mixing device according to the invention works particularly advantageously when the suspension is formed from microorganisms and water, and the powder is magnetite powder.
  • the suspension with the microorganisms is pumped as a propellant medium into the mixing device, whereby the sus ⁇ pension is accelerated in the nozzle.
  • a propulsion jet is formed, the magnetite powder either in the Gas phase or mixed in the liquid phase.
  • the microorganisms and the magnetic particles are homogeneously mixed by high shear forces and turbulences.
  • the velocity of the suspension is partly converted into pressure.
  • the shear forces and turbulence decrease and the desired formation of microorganism-magnetite agglomerates may occur in the diffuser.
  • the inventive design of the mixing device preferably with the diaphragm and the deflection profile, allows a good mixing of the microorganism suspension and the magnetite particles.
  • the energy input into the suspension is uniform, whereby the energy required to achieve a predetermined degree of mixing of the suspension is minimized.
  • energy can advantageously be saved.
  • the mixing device is used in a plant for the production of microorganisms, that the suspension with its agglomerates formed therein can be generated continuously.
  • a mixing device 1 is elongated and tubular, wherein the Mixing device 1 seen in the figure left an inlet cross-section 2 and right has an outlet cross section 3.
  • the suspension is to be conveyed through the inlet cross-section 2 into the mixing device 1, for example by means of a pump.
  • the mixing device 1 has a nozzle 4, the inlet of which coincides with the inlet cross section 2.
  • the flow cross-section of the nozzle 4 tapers to its nozzle outlet cross-section 5, wherein the flow of the suspension is accelerated as it flows through the nozzle 4.
  • the length of the nozzle 4 is a Accelerati ⁇ transmission link 6, which is chosen so long that at the SI ⁇ senaustrittsquer songs 5 a jet of the suspension is madebil ⁇ det.
  • the mixer 1 Downstream of the nozzle 4, the mixer 1 is a mixing chamber 7, which is tubular and a mixing chamber inlet cross section 8 having the nozzle outlet cross-section ⁇ 5 coincides, and a Mischschlingersquer- cut. 9 Between the Mischerkammein SharePointsquer- section 8 and the mixing chamber outlet cross-section 9 extends a mixing section 10 which is chosen so long that a good mixing of the suspension in the mixing chamber 7 can be accomplished.
  • a swirling chamber 11 of the mixing chamber 7 is formed, the swirling chamber 11 having a larger cross section than the mixing chamber inlet cross section 8.
  • a ⁇ passing suspension jet formed the mixing chamber inlet cross section 20 in the swirl chamber 11 as a free fluid jet.
  • a feed opening 12 Attached to the swirling chamber 11 is a feed opening 12, to which in turn a supply line 13 is fastened, through which a powder 21 can be conveyed into the swirling chamber 11.
  • the powder 21 is magnetite powder and is with any conceivable conveyor into the swirling chamber 11 via the feed opening 12 can be conveyed.
  • particles of the powder 21 reach the edge regions of the suspension jet 20 and are entrained by it. This results in a uniform distribution of the powder 21 in the suspension jet 20th
  • the mixing chamber 7 Downstream of the feed opening 12, the mixing chamber 7 has an orifice 14, through which the suspension flows with great turbulence. Further, the mixing chamber 7 downstream of the aperture 14 deflection profiles 15, which are arranged elevated on the inner wall of the mixing chamber 7 and thereby lead to a further turbulence of the suspension flow. Conceivable is the mixing chamber 7 without the aperture 14 and / or the deflection profiles 15th
  • the swirling chamber 11 has a larger cross section than the mixing chamber inlet cross section 8, the region outside the mixing chamber inlet cross section 8 lies in its slipstream. In this area, the powder 21 is introduced through the feed opening 12, which is entrained by the suspension jet 20.
  • the subsequent flow through the diaphragm 14 and the passage of the deflection profiles 15 leads to such an intensive additional mixing of the suspension flow in the mixing chamber 7 that an even more intensive contacting of the microorganisms with the magnetite powder is achieved.
  • a diffuser 16 is arranged at the mixing chamber outlet cross section 9, whose diffuser inlet cross section 17 coincides with the mixing chamber outlet cross section 9. The diffuser 16 extends in Flow direction up to its diffuser outlet cross-section
  • the opening degree of the diffuser 16 and the length of the calming section 19 are selected such that the
  • the nozzle 4, the mixing chamber 7 and the diffuser 16 are arranged in series one behind the other, wherein the suspension, the SI ⁇ se 4, the mixing chamber 7 and the diffuser 16 flows straight throughput.
  • the mixing device 1 is tubular latestbil ⁇ det, it is conceivable that the nozzle 4, the mixing chamber 7 and the diffuser 16 are joined together in one piece.
  • the suspension flows with more or less finely distributed microorganisms in the mixing device 1 and at the outlet cross-section 3, the suspension flows with agglomerated microorganisms.
  • Harvesting of the microorganisms from the suspension can be carried out particularly advantageously with a magnetic separation method. Because the microorganisms are present as the agglomerates 22 and are still magnetic, the microorganisms in their agglomerates 22 are easily and effectively separable from the suspension with a magnet. It is conceivable that the mixing device 1 is installed in a feed unit of a magnetic separator. Here, the suspension can be fed via the mixing device 1 of the magnetic separator, wherein the agglomerates 22 can be obtained from the suspension with high yield and low energy consumption. Furthermore, the use of the mixing device 21 allows a continuous supply of slurries ⁇ on to the magnetic separator, so that the magnetic separator is also continuously operated.
  • the mixing device with the nozzle 4, the mixing chamber 7 and the diffuser 16 is formed quasi multi-stage, takes place in the mixing device 1, a good mixing of the suspension, whereby the magnetite powder has an intensive contact with the microorganisms.
  • the energy input when mixed into the suspension is uniform, which allows a high degree of mixing of the suspension with a low energy input.
  • the pump for conveying the suspension to the inlet cross section 2 of the mixing device 1 is provided as the only energy consumer.
  • Any stirring devices which are conventionally known for mixing a suspension with a powder and consume energy need not be provided in the mixing device 1.
  • In the mixing chamber 7 there are large velocity gradients in the suspension flow, as a result of which the suspension is strongly swirled and turbulent. Thus prevail in the suspension in the mixing chamber 7 high shear forces that support the intensive contact of the magnetite with the microorganisms.
  • the powder mass flow is adjustable to the proportion of microorganisms in the suspension, so that as much powder 21 can adhere to the microorganisms and flows as little as possible powder 21 in suspension ineffective. This makes it possible that mass flow in a possible concentration ⁇ fluctuation of microorganisms in the suspension of the powder can be readjusted accordingly.
  • magnetite or a similar material is used whose Oberflä ⁇ che is such chemically functionalized to the magnesium titpelle undergo a particularly strong bond with the cell ⁇ surfaces of the algae or microorganisms.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver (21) in eine von einem Trägerfluid und darin suspendierter Partikel gebildete Suspension, mit einer Düse (4) zum Erzeugen eines Suspensionsstrahls (20), einer Zuführeinrichtung (12, 13) zum Einbringen des Pulvers (21) in den Suspensionsstrahl (20), einer Mischkammer (7), die eingerichtet ist die Partikel mit dem Pulver (21) zu mischen, so dass sich das Pulver (21) an die Partikel anhaftet, und einem Diffusor (16) zum Beruhigen der Suspension derart, dass die von dem Pulver (21) angelagerten Partikel in der Suspension Agglomerate (22) bilden.

Description

Beschreibung
Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver in einer Suspension
Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver in einer Suspension.
Die Kultivierung von Mikroorganismen im industriellen Maßstab hat in den letzten Jahren vielseitige Anwendungen gefunden.
So werden Mikroorganismen gezüchtet, um Biomasse zur Stromge¬ winnung oder zur Produktion von Biodiesel herzustellen. Im Zuge der Bemühungen den weltweiten Kohlenstoffdioxidausstoß zu reduzieren, werden außerdem photosynthetisch aktive Mikro- Organismen zur Fixierung von Kohlenstoffdioxid aus Abgasen eingesetzt .
Für die Kultivierung von Mikroorganismen, wie beispielsweise Algen oder Cyanobakterien, werden sowohl Bioreaktoren als auch Flachbettanlagen (Aquakulturen) verwendet. Die Mikroorganismen werden in einer geeigneten Nährlösung kultiviert, die Wasser, eine Kohlenstoffquelle sowie gegebenenfalls eine Energiequelle und Ergänzungsstoffe wie Mineralien oder Spu¬ renelementen enthält. Die Zusammensetzung richtet sich dabei nach den Anforderungen der Mikroorganismen.
Da Mikroorganismen nur sehr geringe Zelldichten tolerieren, fallen beim Ernten große Mengen flüssigen Mediums an, von dem die Mikroorganismen getrennt werden müssen, um sie weiter zu verarbeiten. Moderne Verfahren setzen hierzu energiesparende- re Magnetseparationsverfahren ein, bei denen die Mikroorganismen mit Magnetitteilchen beladen und anschließend durch ein magnetisches Feld geleitet werden. Dabei werden die mag- netisierten Mikroorganismen von der nicht magnetisierten Flüssigkeit getrennt. Ein Magnetseparationsverfahren ist bei¬ spielsweise in DE 10 2009 030 712 beschrieben. Um eine effiziente Trennung mittels Magnetitteilchen zu erlangen, müssen sich diese stabil an die Mikroorganismen binden. Hierfür ist ein intensiver Kontakt zwischen den Mikroorganismen und den Magnetitteilchen erforderlich, der zu einem stabilen Anhaften der Magnetitteilchen an die Mikroorganismen und einer Bildung von Agglomeraten führt. Herkömmlich wird der Kontakt zwischen den Mikroorganismen und den Magnetitteilchen durch Einrühren der Magnetitteilchen in eine Mikroorganismen-Nährlösung-Suspension hergestellt. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass der Energieeintrag der Rührener¬ gie in die Suspension nur ungleichmäßig ist. Dadurch ist ins¬ gesamt mehr Energie zum Rühren notwendig, als notwendig wäre, wenn die Rührenergie gleichmäßig in die Suspension eintragbar wäre, um eine ausreichend intensive Kontaktierung der Magne- titteilchen mit den Mikroorganismen zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver in einer Suspension zu schaffen, wobei beim Mischen Mischenergie gleichmäßig in die Suspension eintragbar ist und dadurch eine gute Agglomerat¬ bildung erzielt ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Pa- tentansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver in eine von einem Trägerfluid und darin suspendierter Partikel gebildete Suspension weist eine Düse zum Erzeugen eines Suspensionsstrahls, eine Zuführeinrichtung zum Einbringen des Pulvers in den Suspensionsstrahl, eine Mischkammer, die eingerichtet ist, die Partikel mit dem Pul¬ ver zu mischen, so dass sich das Pulver an die Partikel anhaftet, und einen Diffusor auf zum Beruhigen der Suspension derart, dass die von dem Pulver angelagerten Partikel in der Suspension Agglomerate bilden. Bevorzugtermaßen ist das Pulver Magnetitpulver. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Partikel Algen und/oder Cyanobakterien und das Trägerfluid eine Nährlösung für die Algen und/oder Cyanobakterien sind.
Die Düse, die Mischkammer und der Diffusor sind bevorzugt in Reihe geschaltet. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Düse, die Mischkammer und der Diffusor zu einem Rohr zusammengefügt sind. Die Zuführeinrichtung mündet bevorzugt mit ihrer Zu- führöffnung in die Mischkammer, so dass beim Eintreten des
Suspensionsstrahls in die Mischkammer das Pulver von der Zu¬ führeinrichtung durch die Zuführöffnung in den Suspensionsstrahl einbringbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Zuführöffnung der Zuführeinrichtung außerhalb des Suspensi- onsstrahls in der Mischkammer angeordnet ist.
Die Mischkammer ist bevorzugt eingerichtet den Suspensions¬ strahl mit dem Pulver zu verwirbeln. Hierzu weist die Mischkammer bevorzugt eine Blende und/oder ein Umlenkprofil auf, mit denen das Verwirbeln des Suspensionsstrahls mit dem Pul¬ ver bewerkstelligbar ist. Außerdem hat bevorzugt der Diffusor einen Öffnungsgrad und eine Länge, so dass die Suspension in dem Diffusor ablösefrei beruhigbar ist, wodurch sich in der Suspension die Agglomerate bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung ist beim Mischen von dem Pulver in die Suspension ein gleichmäßiges Eintragen der Mischenergie in die Suspension ermöglicht, wodurch eine intensive Kontaktierung des Pulvers mit den Partikeln er- reicht ist. Dadurch können die Partikel aufgrund der Agglome- rierungswirkung des Pulvers die Agglomerate effektiv bilden. Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung funktioniert besonders vorteilhaft, wenn die Suspension aus Mikroorganismen und Wasser gebildet ist sowie das Pulver Magnetitpulver ist. Die Suspension mit den Mikroorganismen wird als ein Treibmedium in die Mischeinrichtung gepumpt, wobei in der Düse die Sus¬ pension beschleunigt wird. Dadurch wird von der Düse ein Treibstrahl gebildet, dem das Magnetitpulver entweder in der Gasphase oder in der Flüssigphase zugemischt wird. In der Mischkammer werden die Mikroorganismen und die Magnetpartikel durch hohe Scherkräfte und Turbulenzen homogen vermischt. Im stromab der Mischkammer angeordneten Diffusor wird die Ge- schwindigkeit der Suspension zum Teil in Druck umgewandelt. In dem Diffusor nehmen die Scherkräfte und die Turbulenzen ab und es kann in dem Diffusor zur gewünschten Bildung von Mikroorganismen-Magnetit-Agglomeraten kommen . Ferner ist durch die rohrartige Anordnung der Düse, der
Mischkammer und des Diffusors eine quasi mehrstufige Ausges¬ taltung der Mischeinrichtung geschaffen, wobei die Mischeinrichtung von einer kontinuierlichen Suspensionsströmung durchströmbar ist. Somit wird mit der erfindungsgemäßen
Mischeinrichtung das Magnetitpulver in einem kontinuierlichen Prozess der Mikroorganismussuspension beigemischt, wodurch die Ausbildung von Agglomeraten gefördert ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mischeinrichtung, bevorzugt mit der Blende und dem Umlenkprofil, ermöglicht eine gute Vermi- schung der Mikroorganismussuspension und der Magnetitpartikel. Hierbei erfolgt der Energieeintrag in die Suspension gleichmäßig, wodurch die erforderliche Energie zum Erreichen eines vorherbestimmten Durchmischungsgrads der Suspension minimiert ist. Somit kann vorteilhaft im Vergleich zu herkömm- liehen Mischeinrichtungen, bei denen der Energieeintrag in eine Suspension ungleichmäßig ist, Energie eingespart werden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Mischeinrichtung in eine Anlage zur Erzeugung von Mikroorganismen eingesetzt ist, dass die Suspension mit ihren darin ausgebildeten Agglomera- ten kontinuierlich erzeugt werden kann.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt die Figur einen Längs- schnitt dieser Ausführungsform der Mischeinrichtung.
Wie es aus der Figur ersichtlich ist, ist eine Mischeinrichtung 1 langgestreckt und rohrförmig ausgebildet, wobei die Mischeinrichtung 1 in der Figur gesehen links einen Eintrittsquerschnitt 2 und rechts einen Austrittsquerschnitt 3 hat. Zum Mischen einer Suspension ist die Suspension durch den Eintrittsquerschnitt 2 in die Mischeinrichtung 1 bei- spielsweise mit einer Pumpe zu fördern. An dem Eintrittsquerschnitt 2 weist die Mischeinrichtung 1 eine Düse 4 auf, deren Eintritt mit dem Eintrittsquerschnitt 2 zusammenfällt. In Strömungsrichtung verjüngt sich der Strömungsquerschnitt der Düse 4 bis zu deren Düsenaustrittsquerschnitt 5, wobei beim Durchströmen der Düse 4 die Strömung der Suspension beschleunigt wird. Somit ist die Länge der Düse 4 eine Beschleuni¬ gungsstrecke 6, die derart lang gewählt ist, dass an dem Dü¬ senaustrittsquerschnitt 5 ein Strahl der Suspension ausgebil¬ det ist.
Stromab der Düse 4 weist die Mischeinrichtung 1 eine Mischkammer 7 auf, die rohrförmig ausgebildet ist und einen Misch- kammereintrittsquerschnitt 8, der mit dem Düsenaustrittsquer¬ schnitt 5 zusammenfällt, und einen Mischkammeraustrittsquer- schnitt 9 aufweist. Zwischen dem Mischerkammeintrittsquer- schnitt 8 und dem Mischkammeraustrittsquerschnitt 9 erstreckt sich eine Mischstrecke 10, die derart lang gewählt ist, dass eine gute Durchmischung der Suspension in der Mischkammer 7 bewerkstelligbar ist.
Am Mischkammereintritt 8 ist eine Verwirbelungskammer 11 der Mischkammer 7 ausgebildet, wobei die Verwirbelungskammer 11 einen größeren Querschnitt hat als der Mischkammereintritts- querschnitt 8 ist. Dadurch ist der durch den Düsenaustritts- querschnitt 5 und den Mischkammereintrittsquerschnitt 8 ein¬ tretende Suspensionsstrahl 20 in der Verwirbelungskammer 11 als ein freier Fluidstrahl ausgebildet.
An der Verwirbelungskammer 11 ist eine Zuführöffnung 12 ange- bracht, an der wiederum eine Zuführleitung 13 befestigt ist, durch die ein Pulver 21 in die Verwirbelungskammer 11 förderbar ist. Das Pulver 21 ist Magnetitpulver und ist mit jeder denkbaren Fördereinrichtung in die Verwirbelungskammer 11 via die Zuführöffnung 12 förderbar. In der Verwirbelungskammer 11 gelangen Partikel des Pulvers 21 in die Randbereiche des Sus¬ pensionsstrahls 20 und werden von diesem mitgerissen. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers 21 in dem Suspensionsstrahl 20.
Stromab der Zuführöffnung 12 weist die Mischkammer 7 eine Blende 14 auf, durch die die Suspension unter starker Verwir- belung strömt. Ferner weist die Mischkammer 7 stromab der Blende 14 Umlenkprofile 15 auf, die erhaben an der Innenwand der Mischkammer 7 angeordnet sind und dadurch zu einer weiteren Verwirbelung der Suspensionsströmung führen. Denkbar ist die Mischkammer 7 auch ohne der Blende 14 und/oder der Umlenkprofile 15.
Dadurch, dass die Verwirbelungskammer 11 einen größeren Querschnitt hat als der Mischkammereintrittsquerschnitt 8 ist, liegt der Bereich außerhalb des Mischkammereintrittquer- schnitts 8 in dessen Windschatten. In diesem Bereich wird durch die Zuführöffnung 12 das Pulver 21 eingebracht, das von dem Suspensionsstrahl 20 mitgerissen wird. Das anschließende Durchströmen der Blende 14 und das Passieren der Umlenkprofile 15 führt zu einer derart starken zusätzlichen Durchmischung der Suspensionsströmung in der Mischkammer 7, dass ei- ne noch intensivere Kontaktierung der Mikroorganismen mit dem Magnetitpulver erreicht wird. Dadurch findet in der Mischkammer 7 eine Anhaftung des Magnetitpulvers an die Mikroorganis¬ men statt, wodurch die Mikroorganismen ihrerseits zur Bildung von Agglomeraten 22 neigen. Durch die Anlagerung des Magne- titpulvers 21 an die Mikroorganismen können sich die Mikroorganismen via das Magnetitpulver magnetisch anziehen. Die dadurch erwirkte lokale Anhäufung der Mikroorganismen führt zu der Bildung der Agglomerate 22. Stromab der Mischkammer 7 ist am Mischkammeraustrittsquer- schnitt 9 ein Diffusor 16 angeordnet, dessen Diffuso- reintrittsquerschnitt 17 mit dem Mischkammeraustrittsquer- schnitt 9 zusammenfällt. Der Diffusor 16 erstreckt sich in Strömungsrichtung bis zu seinem Diffusoraustrittsquerschnitt
18 unter Überwinden einer Beruhigungsstrecke 19, wobei der Diffusor 16 in seinem Querschnitt über die Beruhigungsstrecke
19 sich aufweitet. Der Öffnungsgrad des Diffusors 16 und die Länge der Beruhigungsstrecke 19 sind derart gewählt, dass die
Suspensionsströmung in dem Diffusor 16 derart beruhigt wird, dass die Bildung der Agglomerate 22 in ausreichendem Maße stattfindet. Am Diffusoraustrittsquerschnitt 18, der mit dem Austrittsquerschnitt 3 der Mischeinrichtung 1 zusammenfällt, strömt die Suspension mit den Agglomeraten 22 ab.
Die Düse 4, die Mischkammer 7 und der Diffusor 16 sind in Reihe hintereinander angeordnet, wobei die Suspension die Dü¬ se 4, die Mischkammer 7 und den Diffusor 16 gerade durch- strömt. Somit ist die Mischeinrichtung 1 rohrförmig ausgebil¬ det, wobei es denkbar ist, dass die Düse 4, die Mischkammer 7 und der Diffusor 16 einstückig aneinandergefügt sind. Am Eintrittsquerschnitt 2 der Mischeinrichtung 1 strömt die Suspension mit mehr oder wenig fein verteilten Mikroorganismen in die Mischeinrichtung 1 ein und am Austrittsquerschnitt 3 strömt die Suspension mit agglomerierten Mikroorganismen ab.
Ein Ernten der Mikroorganismen aus der Suspension ist besonders vorteilhaft mit einem magnetischen Trennverfahren durch- führbar. Dadurch, dass die Mikroorganismen als die Agglomerate 22 vorliegen und dazu noch magnetisch sind, sind die Mikroorganismen in ihren Agglomeraten 22 einfach und effektiv aus der Suspension mit einem Magnet abtrennbar. Denkbar ist es, dass die Mischeinrichtung 1 in einer Zuführeinheit einer magnetischen Trenneinrichtung eingebaut ist. Hierbei kann die Suspension via die Mischeinrichtung 1 der magnetischen Trenneinrichtung zugeführt werden, wobei die Agglomerate 22 bei hoher Ausbeute und geringem Energieaufwand aus der Suspension gewonnen werden können. Ferner ermöglicht der Einsatz der Mischeinrichtung 21 eine kontinuierliche Zufuhr der Suspensi¬ on zu der magnetischen Trenneinrichtung, so dass die magnetische Trenneinrichtung ebenfalls kontinuierlich betreibbar ist . Dadurch, dass die Mischeinrichtung mit der Düse 4, der Mischkammer 7 und dem Diffusor 16 quasi mehrstufig ausgebildet ist, findet in der Mischeinrichtung 1 eine gute Vermischung der Suspension statt, wodurch das Magnetitpulver einen intensiven Kontakt mit den Mikroorganismen hat. Der Energieeintrag beim Durchmischen in die Suspension ist gleichmäßig, wodurch ein hoher Vermischungsgrad der Suspension bei einem geringen Energieeinsatz ermöglicht ist. Beim Betreiben der Mischein- richtung 1 ist als einziger Energieverbraucher die Pumpe zum Fördern der Suspension zu dem Eintrittsquerschnitt 2 der Mischeinrichtung 1 vorgesehen. Etwaige Rührgeräte, die herkömmlich zum Vermischen einer Suspension mit einem Pulver bekannt sind und Energie verbrauchen, brauchen bei der Misch- einrichtung 1 nicht vorgesehen zu werden. In der Mischkammer 7 herrschen große Geschwindigkeitsgradienten in der Suspensionsströmung, wodurch die Suspension stark verwirbelt und turbulent ist. Somit herrschen in der Suspension in der Mischkammer 7 hohe Scherkräfte, die den intensiven Kontakt des Magnetitpulvers mit den Mikroorganismen unterstützen.
Über die Zuführöffnung 12 ist der Massenstrom an dem Pulver 21, der in die Mischkammer 7 eingebracht wird, dosierbar. Der Pulvermassenstrom ist auf den Anteil der Mikroorganismen in der Suspension einstellbar, so dass möglichst viel Pulver 21 an den Mikroorganismen anhaften kann und möglichst wenig Pulver 21 in der Suspension wirkungslos mitströmt. Dadurch ist es ermöglicht, dass bei einer eventuellen Konzentrations¬ schwankung der Mikroorganismen in der Suspension der Pulver- massenstrom entsprechend nachjustiert werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird Magnetit oder ein vergleichbares Material eingesetzt, dessen Oberflä¬ che dergestalt chemisch funktionalisiert ist, dass die Magne- titpartikel eine besonders intensive Bindung mit den Zell¬ oberflächen der Algen bzw. der Mikroorganismen eingehen.

Claims

Patentansprüche
1. Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver (21) in eine von einem Trägerfluid und darin suspendierter Partikel gebildete Suspension, mit einer Düse (4) zum Erzeu¬ gen eines Suspensionsstrahls (20), einer Zuführeinrichtung (12, 13) zum Einbringen des Pulvers (21) in den Suspensionsstrahl (20), einer Mischkammer (7), die eingerichtet ist die Partikel mit dem Pulver (21) zu mischen, so dass sich das Pulver (21) an die Partikel anhaftet, und einem Diffusor (16) zum Beruhigen der Suspension derart, dass die von dem Pulver (21) angelagerten Partikel in der Suspension Agglomerate (22) bilden .
2. Mischeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Pulver (21) Magnetitpulver ist.
3. Mischeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Partikel Algen und/oder Cyanobakterien und das Trägerfluid eine Nährlösung für die Algen und/oder die Cyanobakterien sind.
4. Mischeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Düse (4), die Mischkammer (7) und der Diffusor (16) in Reihe geschaltet sind.
5. Mischeinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Düse (4), die Mischkammer (7) und der Diffusor (16) zu einem Rohr zusammengefügt sind.
6. Mischeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zuführeinrichtung (12, 13) mit ihrer Zuführöffnung (12) in die Mischkammer (7) mündet, so dass beim Eintreten des Suspensionsstrahls (20) in die Mischkammer (7) das Pulver (21) von der Zuführeinrichtung (12, 13) durch die Zuführöff- nung (12) in den Suspensionsstrahl (20) einbringbar ist.
7. Mischeinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Zuführöffnung (12) der Zuführeinrichtung (13 außerhalb des Suspensions¬ strahls (21) in der Mischkammer (7) angeordnet ist.
8. Mischeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mischkammer (7) eingerichtet ist den Suspensionsstrahl (20) mit dem Pulver (21) zu verwirbeln.
9. Mischeinrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Mischkammer (7) eine Blende (14) und/oder ein Umlenkprofil (15) aufweist, mit denen das Verwirbeln des Suspensionsstrahls (20) mit dem Pulver (21) bewerkstelligbar ist.
10. Mischeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Diffusor (16) einen Öffnungsgrad und eine Länge (19) hat, so dass die Suspension in dem Diffusor (16) ablösefrei beru¬ higbar ist, wodurch sich in der Suspension die Agglomerate (22) bilden.
PCT/EP2012/065990 2011-09-16 2012-08-16 Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension WO2013037592A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014115210/05A RU2564331C1 (ru) 2011-09-16 2012-08-16 Смесительное устройство для смешивания агломерирующего порошка в суспензию
EP12751481.8A EP2734293B1 (de) 2011-09-16 2012-08-16 Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension
US14/345,169 US20140369159A1 (en) 2011-09-16 2012-08-16 Mixing device for mixing agglomerating powder in suspension
CA2848769A CA2848769A1 (en) 2011-09-16 2012-08-16 Mixing device for mixing agglomerating powder in a suspension
AU2012307687A AU2012307687B2 (en) 2011-09-16 2012-08-16 Mixing device for mixing agglomerating powder in a suspension
CN201280044454.8A CN103945926B (zh) 2011-09-16 2012-08-16 用于在悬浮物中混合凝聚的粉末的混合装置
BR112014006123-8A BR112014006123B1 (pt) 2011-09-16 2012-08-16 Dispositivo de mistura para misturar pô aglomerante em uma suspensão

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082862A DE102011082862A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Mischeinrichtung zum Mischen von agglomerierendem Pulver in einer Suspension
DE102011082862.1 2011-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037592A1 true WO2013037592A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46754968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065990 WO2013037592A1 (de) 2011-09-16 2012-08-16 Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140369159A1 (de)
EP (1) EP2734293B1 (de)
CN (1) CN103945926B (de)
AU (1) AU2012307687B2 (de)
BR (1) BR112014006123B1 (de)
CA (1) CA2848769A1 (de)
CL (1) CL2014000629A1 (de)
DE (1) DE102011082862A1 (de)
RU (1) RU2564331C1 (de)
WO (1) WO2013037592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110233A (zh) * 2014-07-25 2014-10-22 中国石油天然气股份有限公司 调剖调驱用的配药装置及系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846026B (zh) * 2014-02-10 2015-10-21 西安交通大学 一种喉部含有可调缩孔的文丘里混合器
CN104399378A (zh) * 2014-11-10 2015-03-11 华玉叶 一种导电粉末与单体的分散方法
KR101647107B1 (ko) * 2015-01-08 2016-08-11 한국원자력연구원 기포의 크기 및 개체수 조절장치와 조절방법
CN106492667B (zh) * 2016-12-23 2022-09-06 中国计量大学 干粉微纳米颗粒的多级弥散方法及装置
CN106925175B (zh) * 2017-03-29 2019-10-15 南京辉锐光电科技有限公司 一种粉末混合装置及方法
UA125465C2 (uk) 2017-03-29 2022-03-16 Лоеше Гмбх Магнітний сепаратор
US20190168175A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Larry Baxter Solids-Producing Siphoning Exchanger
PT110818A (pt) * 2018-07-04 2020-01-06 Nanospectral Lda Processo de cavitação para preparação de emulsões de combustível com água e reactor para a realização do processo.
FI20195196A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-16 Hilla Consulting Oy Mixing and solution pipes
CN111603954B (zh) * 2020-06-04 2022-07-19 大庆市裕丰生物科技有限公司 一种饲料颗粒机原材料加湿搅拌组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802711A (en) * 1955-08-25 1958-10-08 Paul Menzen Improved device for introducing finely divided solids into liquid metal
EP0475284A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 TRANSSONIC ÜBERSCHALL-ANLAGEN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
US5816446A (en) * 1995-02-23 1998-10-06 Ecolab Inc. Dispensing a viscous use solution by diluting a less viscous concentrate
US20050189081A1 (en) * 2003-12-23 2005-09-01 M-I L.L.C. Device and methodology for improved mixing of liquids and solids
US7784999B1 (en) * 2009-07-01 2010-08-31 Vortex Systems (International) Ci Eductor apparatus with lobes for optimizing flow patterns
DE102009030712A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Entnahme von CO2 aus einem Rauch-oder Abgas eines Verbrennungsprozesses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308138A (en) * 1978-07-10 1981-12-29 Woltman Robert B Treating means for bodies of water
RU2033854C1 (ru) * 1992-02-12 1995-04-30 Владимир Викторович Головченко Устройство для получения дозированных смесей
US5863128A (en) * 1997-12-04 1999-01-26 Mazzei; Angelo L. Mixer-injectors with twisting and straightening vanes
JP2000210599A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Kuroda Precision Ind Ltd 気液混合噴霧器
US7905653B2 (en) * 2001-07-31 2011-03-15 Mega Fluid Systems, Inc. Method and apparatus for blending process materials
DE102007051077B4 (de) * 2007-10-25 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit Kühlschirm und innerem Wassermantel
CN201692784U (zh) * 2009-11-19 2011-01-05 史杨 流体动力超声波射流均化器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802711A (en) * 1955-08-25 1958-10-08 Paul Menzen Improved device for introducing finely divided solids into liquid metal
EP0475284A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 TRANSSONIC ÜBERSCHALL-ANLAGEN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
US5816446A (en) * 1995-02-23 1998-10-06 Ecolab Inc. Dispensing a viscous use solution by diluting a less viscous concentrate
US20050189081A1 (en) * 2003-12-23 2005-09-01 M-I L.L.C. Device and methodology for improved mixing of liquids and solids
DE102009030712A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Entnahme von CO2 aus einem Rauch-oder Abgas eines Verbrennungsprozesses
US7784999B1 (en) * 2009-07-01 2010-08-31 Vortex Systems (International) Ci Eductor apparatus with lobes for optimizing flow patterns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110233A (zh) * 2014-07-25 2014-10-22 中国石油天然气股份有限公司 调剖调驱用的配药装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012307687A1 (en) 2014-03-27
CN103945926B (zh) 2016-08-24
DE102011082862A1 (de) 2013-03-21
EP2734293B1 (de) 2016-06-22
BR112014006123A8 (pt) 2018-04-03
AU2012307687B2 (en) 2016-12-22
RU2564331C1 (ru) 2015-09-27
BR112014006123B1 (pt) 2020-11-17
BR112014006123A2 (pt) 2017-04-11
US20140369159A1 (en) 2014-12-18
CL2014000629A1 (es) 2014-12-05
CA2848769A1 (en) 2013-03-21
CN103945926A (zh) 2014-07-23
EP2734293A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734293B1 (de) Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
EP2254691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme eines fein- bis grobkörnigen feststoffes oder feststoffgemisches aus einem vorratsbehälter
EP1945337A1 (de) Wirbelkammer
WO2008116839A1 (de) Verfahren zum hochdruckdispergieren von reaktiven monomeren
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
EP2697428B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses
DE102011083402A1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von Gas in einer Suspension
EP2686272B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefälltem calciumcarbonat
EP3055071B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines dispergierten fluidgemischs
DE102012209787B4 (de) Pumpensystem mit Förderschnecke sowie Pumpverfahren
DE102018211641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Partikeln
DE202006001952U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dispersionen
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
AT385766B (de) Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer
DE102004027398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von gasförmigem und/oder flüssigem Medium in Flüssigmedium
DE1250786B (de)
EP1884279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Gases mit Ultraschallgeschwindigkeit in eine Flüssigkeit, sowie Verwendung des Verfahrens
DE2452115A1 (de) Verfahren zur bildung einer mischung einer brennbaren fluessigkeit mit einem hilfsfluidum
DE102017203745A1 (de) Mischeinrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Brennkraftmaschine mit einer solchen Mischeinrichtung
DD244076A1 (de) Plasmachemischer reaktor fuer disperse materialien
DE102019206727A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohstoffs in einem pulsierenden Heißgasstrom
DE102010023631A1 (de) Statischer Mischer und Mischverfahren
DE102004049364A1 (de) Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Durchführung von Wilbelschichtreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012751481

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2848769

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000358-2014

Country of ref document: PE

Ref document number: 14345169

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012307687

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120816

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014115210

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014006123

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014006123

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140314