EP0475284A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide Download PDFInfo
- Publication number
- EP0475284A1 EP0475284A1 EP19910115027 EP91115027A EP0475284A1 EP 0475284 A1 EP0475284 A1 EP 0475284A1 EP 19910115027 EP19910115027 EP 19910115027 EP 91115027 A EP91115027 A EP 91115027A EP 0475284 A1 EP0475284 A1 EP 0475284A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fluids
- section
- pressure
- nozzle
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 70
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 31
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 31
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 abstract 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- FIKFLLIUPUVONI-UHFFFAOYSA-N 8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro[4.5]decan-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O1C(=O)NCC11CCN(CCC=2C=CC=CC=2)CC1 FIKFLLIUPUVONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/41—Emulsifying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/311—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3122—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof the material flowing at a supersonic velocity thereby creating shock waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31243—Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0324—With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
- Y10T137/0329—Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
Definitions
- the invention relates to a method and a device for the action of a compression shock on fluids.
- Fluids are to be understood as liquids, gases or vapors with or without solid particles dispersed therein.
- the supersonic speed is achieved with the help of a Laval nozzle, at the outlet cross section of which there is an injection zone for the liquid component to be emulsified, which is followed by a diffuser-shaped channel in the direction of flow.
- a mixing chamber is arranged, which is connected to the channel via a housing into which a feed line for a passive component opens.
- the mixing chamber has a part which narrows in the flow direction and faces the outlet opening of the chamber and the Laval nozzle, which is adjoined by a cylindrical part which merges into an expanding part.
- the cross section of the outlet opening of the diffuser-shaped channel is one to two times the cross section of the cylindrical part of the mixing chamber.
- the object on which the invention is based is now to design the method and the device of the type mentioned at the outset in such a way that continuous, stable operation is ensured.
- This object is achieved procedurally in that a two-phase mixture of two fluids, which is supplied at subsonic speed, is accelerated to its speed of sound, the two-phase mixture is expanded to supersonic speed and the two-phase mixture thereby accelerated to supersonic speed essentially via a compression shock is brought to a final pressure as a single-phase mixture which corresponds to the respective ambient pressure.
- At least one further fluid is advantageously introduced into a mixture of at least two fluids before the two-phase mixture thus formed is accelerated to its speed of sound.
- the static pressure p ck behind the compression stroke is expediently set such that it is greater than the static pressure P1 before the compression stroke and is less than half the sum of the static pressure P1 before the compression stroke and from the total pressure po behind the compression stroke or equal to half of this sum.
- the intensity of the compression shock and thereby its effect can be further increased if heat and / or mass is added to the fluid mixture flowing at subsonic speed, which is still single-phase or already two-phase, before its speed of sound is reached. It can also be extracted together with it or only for heat and / or mass from the fluid mixture flowing at supersonic speed.
- the above-mentioned object is achieved by a nozzle coaxially connected to a feed line for a mixture of at least two fluids, by an expansion chamber arranged downstream of the narrowest cross-section of the nozzle in the flow direction, by an outlet channel connected to the expansion chamber and having a constant cross-section, the hydraulic diameter of which is as large as the hydraulic diameter of the narrowest cross section of the nozzle or up to three times the hydraulic diameter of the narrowest cross section of the nozzle, and through an outlet connected to the expansion chamber and provided with a pressure relief valve.
- a feed line for at least one further fluid can advantageously be arranged directly in front of the narrowest cross section of the nozzle in the flow direction.
- the outlet channel of the expansion chamber is expediently arranged coaxially with the nozzle.
- the narrowest cross section of the nozzle on the outlet side is formed by a diaphragm.
- the opening pressure of the pressure relief valve is expediently adjustable.
- the desired fluid effect can be achieved continuously with an optimized energy expenditure in a stable manner and without operational disturbances, essentially independently of changes in the external or final pressure.
- homogeneous, finely dispersed mixtures with predetermined concentrations of the individual components can be produced from several components.
- This also includes the homogenization of milk and the production of whole milk substitutes, the preparation of medicines and cosmetics as well as the production and mixing of bioactive products, the production of stable water-fuel emulsions, the production of paints, paints and adhesives, the transport of Fluids through pipelines and containers without deposits being formed, the increase in surface activity with guaranteed effectiveness, the preparation of stable hydrogen emulsions, the construction of effective cleaning systems due to a highly developed activation area with combinable application possibilities of the system.
- the device can also be used as a pump and / or heat exchanger, for example as a condenser pump and heating pump of the mixer type, alone or in series connection, for the production of fundamentally new, closed and ecologically harmless systems in energy, metallurgy, chemical and biological industry with full utilization thermal energy, as pumps for contaminated wastewater and liquids that also contain solid particles, in cooperation with washing and cleaning systems for halls, tankers and hulls, as well as with water collection systems, fire extinguishing systems and equipment from fire-risk production sites, as well as for extracting explosive and toxic gases can be used in waste water and reservoirs.
- a condenser pump and heating pump of the mixer type alone or in series connection
- the device can be used in series connection of several units as a feed water pump and / or preheater, steam extracted as an energy source from intermediate stages of the turbine being supplied as fluid in order to be able to carry out the individual process steps.
- the above-mentioned uses according to the invention are based on the phenomenon of increased compression in the homogeneous two-phase flow, the speed of sound being lower not only in the liquid but also in the gases or vapors.
- This phenomenon enables the supersonic effects to be achieved when the Mach number is greater than 1, with extremely low energy input, the Mach number representing the compressibility of a flowing medium and corresponding to the ratio of the flow velocity of the fluid or a fluid mixture in relation to its local sound velocity. It is customary to achieve the Mach number greater than 1 in drive nozzles or turbines by increasing the flow velocity of the fluid, that is to say by increasing the counter of the ratio forming the Mach number.
- the device shown in Fig. 1 for the action of a shock on fluids, which is used for the production of homogeneous mixtures of fluids, has a cylindrical housing 1 with an inlet section 20 in the form of a substantially cylindrical bore on one end face, which in one conically tapering nozzle 2 passes, which ends in a narrowest cross section 6.
- the narrowest cross section 6 of the nozzle 2 is followed by a diffuser section of an expansion chamber 10, the cylindrical inlet section 20, the nozzle 2, its outlet cross section 6, the expansion chamber 10 and its diffuser section all being rotationally symmetrical with respect to the cylindrical housing 1 and coaxial with its axis 18 are arranged.
- the cylindrical outlet channel 8 arranged in the expansion chamber 10 opposite the narrowest cross section 6 of the nozzle, the constant cross section of which has a diameter which may not be smaller than the narrowest cross section 6 of the nozzle 2 but which may not exceed a diameter, which is three times the diameter of the narrowest cross section 6.
- a cylindrical outlet connector 17 is screwed with a slide 14, the outlet connector 17 has a constant cross section with a diameter that Outlet diameter of the diffuser channel 9 corresponds.
- a feed line 4 is fastened in the form of a pipe section with a constant cross-section, onto which an inlet connection 15 with a slide 13 is screwed by means of a further threaded connection 19.
- the cross section of the inlet connection 15 corresponds to that of the feed line 4, the arrangement of the feed line 4 and the inlet connection 15 likewise taking place coaxially with the axis 18.
- a fluid supply line 3 with a slide 12 opens radially in the area of the beginning cross-sectional constriction of the nozzle 2.
- An outlet connection 11 with a pressure relief valve 22, which is biased towards the expansion chamber 10, opens radially into the expansion chamber 10 .
- the feed line 4 is axially adjustable with respect to the nozzle 2 via the screw connection at the inlet section 20 to the housing 1.
- a supply line 4 with a cross section that initially narrows and then widens again is provided.
- the nozzle 2 has in front of its narrowest cross-section on the outlet side, which in this embodiment is designed as an orifice 6, an interruption in the circumferential direction which is connected to an annular chamber 5, into which a further inlet connection 16 for a fluid opens, in which a Slider 7 is arranged.
- the start-up process begins with the slide 7 and 12 being opened, whereby a first fluid through the nozzle 2 and after mixing with a through the inlet port 16 supplied second fluid through the narrowest cross-section designed as an aperture 6, the expansion chamber 10, the cylindrical outlet channel 8, the diffuser channel 9, the outlet port 17 and the open slide 14.
- a third fluid or fluid mixture is now fed via the inlet connector 15 and the feed line 4 in the axial flow into the nozzle 2 and mixed with the first and second fluid, which through the fluid feed line 3 and the inlet connector 16 in a ring flow around the fluid or fluid mixture supplied through the feed line 4 are supplied.
- Due to the further supply of fluid via the feed line 4 the pressure in the expansion chamber 10 increases to such an extent that the pressure relief valve 22 in the outlet port 11 opens and the mixture flows out through the outlet port 11 and through the outlet channel 8 in proportion to their flow cross sections.
- the device is shown schematically, where I is the inflow cross section of the feed line 4 for the third fluid, 11 the narrowed cross section of the feed line 4 for the third fluid and IV the expanded outlet cross section of the feed line 4 for the third fluid.
- the outlet cross section IV is enclosed by an inlet ring cross section 111 of the fluid supply line 3 for the first fluid, which forms the beginning of the nozzle 2, which ends in cross section V, which is from an inlet ring cross section of the Inlet 16 is surrounded for the second fluid.
- In the axial flow direction of the fluids or of the fluid mixture follows the narrowest cross section VI formed by the orifice 6, to which the expansion chamber 10 connects, to which the pressure relief valve 22 is assigned.
- the expansion chamber 10 is followed by the outlet channel 8 with its inlet cross-section VII, which remains constant over a short, fixed length up to the cross-section VIII and from there widens in the form of the diffuser channel 9 to the cross-section IX of the outlet port 17.
- FIG. 3 shows the stage of the start-up process in which, after opening the slides 12 and 7, the slides 13 and 14 are also open and, due to the pressure in the expansion chamber 10, the pressure relief valve 22 has also opened.
- the flow velocity w initially remains essentially constant despite the reduction in cross-section between the inflow cross-section I and the narrowed cross-section 11, and then drops to the outlet cross-section IV due to the cross-sectional widening and the fluid admixtures. Due to the reduction in cross-section of the nozzle 2, the flow velocity w increases up to the narrowest cross-section VI and still slightly in the expansion chamber 10.
- the fluid mixture then flows out with appropriate flow rates through the outlet port 11 and the outlet channel 8, the flow velocity w of the fluid mixture in the diffuser channel 9 falling slightly towards the cross section of the outlet port 17.
- the static pressure p remains essentially constant in the feed line 4 for the third fluid mixture up to the enlarged outlet cross section IV because of the axially downstream fluid admixtures despite the change in cross section.
- the static pressure p falls to the cross-section V of the end of the nozzle 2 and to the narrowest cross-section VI in the form of the orifice 6. This is followed by a slight pressure drop in the expansion chamber 10 and in the outlet channel 8 up to the cross-section VIII, which is followed by a slight increase in pressure in the diffuser channel 9 up to the cross section IX of the outlet connector 17.
- the pressure in the expansion chamber 10 begins to drop.
- the flow velocity in the narrowest cross-section VI in the form of the orifice 6 increases, while the pressure in the narrowest cross-section VI decreases, so that the saturation pressure of vaporous or gaseous fluid components falls below, which leads to the formation of a two-phase mixture - unless a two-phase has Mixture was formed by supplying a liquid fluid - whose associated speed of sound is considerably lower than the speed of sound of the single-phase fluid mixture.
- the axial course of the flow velocity w of FIG. 4 shows the sharp drop in velocity when the first fluid is admixed to form a two-phase mixture, the initial velocity of the fluids being in the subsonic range and the speed of sound in the narrowest cross-section VI given by the orifice 6 is reached on the two-phase mixture.
- the flow velocity w between the cross sections VI and VII in the expansion chamber 10 with the pressure relief valve 22 closed is thus in the supersonic range, but reference is made to the speed of sound of the two-phase fluid mixture, which is substantially lower than the speed of sound of the corresponding single-phase mixture.
- the fluid mixing of the fluids supplied with subsonic through the feed line 4, the fluid feed line 3 and the inlet connection 16 takes place first of all on the basis of the ring flows and the relative speeds.
- a further mixing takes place through condensation during the transition to the two-phase state, through boiling and Evaporation in the area of the supersonic flows in the expansion chamber 10 and then in the compression shock, where a "smashing effect" finally brings about the final homogeneous mixture structure.
- the strength of the shock and the functionality of the device in continuous mixing operation depends on the volume phase ratio before the shock.
- the required volume phase ratio before the compression shock is set by appropriate selection of the ratio of the hydraulic diameter of the narrowest cross section of the nozzle 2 or the orifice 6 and the hydraulic diameter of the outlet channel 8.
- the two-phase flow has a bubble-like, foam-like structure before the compression stroke. Because fat consists of surface-active particles, a compact film forms around each vapor bubble or gas bubble. In the compression stroke, the bubbles are now reduced until they disappear, the force of the specific pressure acting on the bubbles increasing many times over due to the reduced surface area of the bubbles. The bubbles disappear or implode in a very small space and in a very short time, which increases the effect per single bubble again. The end result is that the fat particles behind the shock are reduced to the size of microns and tenths of a micron, which cannot be achieved in a conventional manner.
- the device described can easily be used as a mixer, homogenizer, saturator and degassing device.
- one of the supplied fluids must have a temperature which is higher than that of the other fluids, or, when the fluids are mixed, heat must be introduced into the fluids to be mixed due to exothermic reactions in order for a conversion of Thermal energy in mechanical work is possible. In this case it turns out a higher total pressure of the mixing components at the outlet of the device than at the inlet.
- the device as a pump combined with the effect as a heat exchanger is described below in connection with a system for regenerative feed water preheating in thermal power plants with steam turbines.
- the feed water which is usually fed from the condenser into the boiler with the aid of special pumps and is heated by steam in surface-type heat exchangers, is preheated in stages, this steam being taken from individual stages of the steam turbine.
- the surface heat exchangers and pumps with an electric drive can now be completely or partially dispensed with, which is explained with the use of a device according to the invention in a stage of a regenerative preheater.
- the flow between the cross section VI and VII of Fig. 4 a vesicular foam-like structure of the mixture flow is achieved, which has an extremely developed surface in the heat exchange between the phases, which leads to an extreme increase in the heat flow from the heating leads to the medium to be heated, this heat flow being proportional to the temperature difference and to the specific surfaces. Increasing the latter results in large heat flows with small temperature differences between the heating and heating medium.
- the device thus works as a heat exchanger, the external dimensions of which can be considerably smaller compared to known heat exchangers of the same output and whose efficiency is very high.
- the developed surface of the phase segments due to the surface activity increases the flow effectiveness of all exchange processes, regardless of whether the heat exchange is a mass transfer or is based on a chemical or other process in which the flow effectiveness depends on the size of the surface activity.
- the solubility of gases in liquids for selected components depends on the temperature and pressure in the liquid.
- a drop in pressure in the liquid always allows a decrease in its gas content, the dependence of the temperature depends on several components, but is known.
- the content of undesired gas in a liquid can be reduced to the required amount.
- steam is supplied via the feed line 4 of FIG. 2 to that liquid which is to be degassed, or the liquid itself is supplied in a certain amount at a certain temperature.
- the same liquid is introduced via the slide 12 and the fluid feed line 3 from FIG. 2 in the cross section IV of FIG. 4. It is necessary for the temperature of the mixture to be about 70 to 80 ° C, which corresponds to a minimum of solubility at this pressure.
- the mixture with the temperature mentioned is accelerated in the nozzle 2 of FIG. 2 forming a conical chamber.
- the pressure of the flow drops and falls below the gas saturation pressure in cross-section V of FIG. 4 at the prevailing temperature, a fluid which is removed from the liquid at the outlet of the device being fed to the mixture flow before this cross-section.
- the two-phase mixture flow enters via the orifice 6 of FIG. 2 into the zone of the minimum pressure between the cross section VI and VII of FIG. 4.
- Via the pressure relief valve 22 of FIG. 2 steam-gas mixture is now removed and passed into a special vacuum vessel.
- the intensity and effectiveness of the degassing is thereby regulated via the pressure relief valve 22, namely by adjusting the pressure in the expansion chamber 10 between the cross section VI and VII.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstoßes auf Fluide.
- Unter Fluiden sind Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe mit oder ohne darin dispergierten Feststoffteilchen zu verstehen.
- Aus der WO 89/10 184 ist es bereits bekannt, in einen mit Überschallgeschwindigkeit von 500 bis 800 m/s strömenden Wasserdampfstrom wenigstens eine zu emulgierende flüssige Komponente einzuspritzen. In das auf diese Weise gebildete Aerosol aus Wasserdampf und feinsten Tröpfchen der zu emulgierenden Komponente, das mit Überschallgeschwindigkeit strömt, wird eine flüssige, passive Komponente eingeleitet. Das so gebildete Gemisch aus Wasserdampf und Komponenten, das bezogen auf das Gemisch mit Überschallgeschwindigkeit strömt, wird über einen Verdichtungsstoß bei vollständiger Kondensation von vorhandenem Dampf auf Umgebungsdruck gebracht.
- Die Überschallgeschwindigkeit wird mit Hilfe einer Lavaldüse erreicht, an deren Austrittsquerschnitt sich eine Einspritzzone für die zu emulgierende flüssige Komponente anschließt, der in Strömungsrichtung ein diffusorförmiger Kanal nachgeordnet ist. Im Abstand vom Austrittsquerschnitt dieses Kanals ist eine Mischkammer angeordnet, die mit dem Kanal über ein Gehäuse verbunden ist, in das eine Zuleitung für eine passive Komponente mündet. Die Mischkammer hat einen der Austrittsöffnung der Kammer und der Lavaldüse zugewandten sich in Strömungsrichtung verengenden Teil, an den sich ein zylindrischer Teil anschließt, der in einen sich erweiternden Teil übergeht. Der Querschnitt der Austrittsöffnung des diffusorförmigen Kanals beträgt das ein- bis zweifache des Querschnitts des zylindrischen Teils der Mischkammer.
- Die Bereitstellung von Dampf, der mit 500 bis 800 m/s strömt, ist sehr aufwendig. Aufgrund des Druckanstiegs in dem Verdichtungsstoß im zylindrischen Teil läßt sich zwar eine gute Emulgierung der flüssigen Komponente in der passiven Komponente erreichen, wobei gleichzeitig jeglicher vorhandener Dampf kondensiert wird, der Verdichtungsstoß kann jedoch in seiner axialen Stellung nur sehr schwer stabilisiert werden, was die sichere Funktionsfähigkeit der Vorrichtung und somit die kontinuierliche Emulsionsherstellung beeinträchtigt.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein kontinuierlicher stabiler Betrieb gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß ein Zweiphasen-Gemisch aus zwei Fluiden, das mit Unterschallgeschwindigkeit zugeführt wird, auf seine Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, das Zweiphasen-Gemisch auf Überschallgeschwindigkeit entspannt wird und das dadurch auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigte Zweiphasen-Gemisch über einen Verdichtungsstoß im wesentlichen als Einphasen-Gemisch auf einen Enddruck gebracht wird, der dem jeweiligen Umgebungsdruck entspricht.
- Vorteilhafterweise wird in ein Gemisch aus wenigstens zwei Fluiden wenigstens ein weiteres Fluid eingeleitet, bevor das so gebildete Zweiphasen-Gemisch auf seine Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird.
- Dabei wird zweckmäßigerweise der statische Druck pck hinter dem Verdichtungsstoß so eingestellt, daß er größer ist als der statische Druck P1 vor dem Verdichtungsstoß und kleiner ist als die Hälfte der Summe aus dem statischen Druck P1 vor dem Verdichtungsstoß und aus dem Gesamtdruck po hinter dem Verdichtungsstoß oder der Hälfte dieser Summe gleich ist.
- Der stabile Betrieb bei konstant bleibenden Mengenströmen der Fluide ist dann gewährleistet, wenn der Außendruck oder Enddruck pnp größer als der statische Druck P1 vor dem Verdichtungsstoß, jedoch kleiner als der statische Druck pck hinter dem Verdichtungsstoß oder diesem Druck pck gleich ist, wobei innerhalb dieser Druckbereiche der Druck des auf seine Überschallgeschwindigkeit entspannten Zweiphasen-Gemisches nicht freigegeben wird.
- Die Intensität des Verdichtungsstoßes und dadurch seine Wirkung lassen sich noch dadurch steigern, wenn dem mit Unterschallgeschwindigkeit strömenden noch einphasigen oder bereits zweiphasigen Fluidgemisch vor Erreichen seiner Schallgeschwindigkeit Wärme und/oder Masse zugeführt wird. Es kann auch zusammen damit oder nur für sich dem mit Überschallgeschwindigkeit strömendem Fluidgemisch Wärme und/oder Masse entzogen werden.
- Vorrichtungsmäßig wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch eine an eine Zuleitung für ein Gemisch aus wenigstens zwei Fluiden koaxial angeschlossene Düse, durch eine dem austrittsseitigen engsten Querschnitt der Düse in Strömungsrichtung nachgeordnete Expansionskammer, durch einen mit der Expansionskammer verbundenen Auslaßkanal mit konstantem Querschnitt, dessen hydraulischer Durchmesser genau so groß ist wie der hydraulische Durchmesser des engsten Querschnitts der Düse oder bis zum Dreifachen des hydraulischen Durchmessers des engsten Querschnitts der Düse beträgt, und durch einen mit der Expansionskammer verbundenen, mit einem Überdruckventil versehenen Auslaß.
- Dabei kann vorteilhafterweise dem engsten Querschnitt der Düse in Strömungsrichtung eine Zuleitung für wenigstens ein weiteres Fluid unmittelbar vorgeordnet werden.
- Zweckmäßigerweise ist der Auslaßkanal der Expansionskammer koaxial zur Düse angeordnet.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der austrittsseitige engste Querschnitt der Düse von einer Blende gebildet.
- Zweckmäßigerweise ist der Öffnungsdruck des Überdruckventils einstellbar.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich mit einem optimierten Energieaufwand stabil und ohne Betriebsstörungen die gewünschte Fluideinwirkung im wesentlichen unabhängig von Änderungen des Außen- bzw. Enddrukkes erreicht werden.
- Mit Hilfe der Einwirkung des Verdichtungsstoßes auf die Fluide lassen sich erfindungsgemäß homogene, fein dispergierte Gemische mit vorgegebenen Konzentrationen der einzelnen Komponenten aus mehreren Komponenten herstellen.
- Es lassen sich feindisperse und homogene Strukturen mit hochentwickelten Aktivierungsflächen, auch schwer mischbarer Strukturen, bei automatischer Dosierung von hoher Genauigkeit herstellen. Hierzu gehören auch die Homogenisierung von Milch und Erzeugung von Vollmilch-Ersatz, die Zubereitung von Medikamenten und Kosmetika sowie die Herstellung und Mischung bioaktiver Produkte, die Herstellung von stabilen Wasser-Treibstoff-Emulsionen, die Herstellung von Lacken, Farben und Klebstoffen, der Transport von Fluiden durch Rohrleitungen und Behälter, ohne daß Ablagerungen gebildet werden können, die Vergrößerung der Oberflächenaktivität mit garantierter Effektivität, die Zubereitung von stabilen Wasserstoffemulsionen, der Bau von effektiven Reinigungssystemen aufgrund einer hochentwickelten Aktivierungsfläche mit kombinierbaren Anwendungsmöglichkeiten der Anlage.
- Ferner sind auch eine Entgasung und Gassättigung in chemischen Reaktoren und anderen speziellen Anlagen, eine Entgasung und Saturierung bei der Herstellung von Säften, alkoholfreien Getränken und Bier, die Einführung ökologisch unbedenklicher Technologien mit der Möglichkeit einer vollständigen Nutzung der Wärmeenergie und eine Verminderung von Rauchbildung bei Verbrennungsprozessen bei Zentralheizungsanlagen bei erfindungsgemäßem Einsatz der Vorrichtung möglich.
- Die Vorrichtung kann bei erfindungsgemäßem Einsatz auch als Pumpe und/oder Wärmeaustauscher, beispielsweise als Kondensatorpumpe und Heizpumpe des Mischertyps allein oder in Reihenschaltung, zur Herstellung von prinzipiell neuen, geschlossenen und ökologisch unbedenklichen Systemen in der Energetik, Metallurgie, chemischen und biologischen Industrie bei vollständiger Ausnutzung der Wärmeenergie, als Pumpen für verschmutzte Abwässer und Flüssigkeiten, die auch feste Teilchen enthalten, im Zusammenwirken mit Wasch- und Reinigungsanlagen für Hallen, Tanker und Schiffskörper, sowie mit Wassersammelsystemen, Feuerlöschsystemen und Ausstattungen von feuergefährdeten Produktionsstätten als auch zum Extrahieren von explosiven und giftigen Gasen in Abwässern und Staubecken verwendet werden.
- In Kraftwerksanlagen kann die Vorrichtung in Hintereinanderschaltung mehrerer Einheiten als Speisewasserpumpe und/oder Vorwärmer eingesetzt werden, wobei als Energieträger von Zwischenstufen der Turbine entnommener Dampf als Fluid zugeführt wird, um die einzelnen Verfahrungsschritte ausführen zu können.
- Die vorstehenden angegebenen erfindungsgemäßen Verwendungen beruhen auf dem Phänomen einer erhöhten Verdichtung in der homogenen zweiphasigen Strömung, wobei die Schallgeschwindigkeit nicht nur in der Flüssigkeit sondern auch in den Gasen bzw. Dämpfen niedriger ist. Dieses Phänomen ermöglicht das Erreichen der Überschalleinwirkungen, wenn die Machzahl größer 1 ist, und zwar bei äußerst geringem Energieeinsatz, wobei die Machzahl die Verdichtungsfähigkeit eines strömenden Mediums repräsentiert und dem Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids bzw. eines Fluidgemisches bezogen auf seine lokale Schallgeschwindigkeit entspricht. Üblich ist, die Machzahl größer als 1 in Antriebsdüsen oder Turbinen durch Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zu erreichen, also durch Vergrößerung des Zählers des die Machzahl bildenden Verhältnisses. Erfindungsgemäß wird nun darauf hingewirkt, den gewünschten Überschalleffekt durch Reduzierung der Schallgeschwindigkeit, also durch Verkleinerung des Nenners des die Machzahl bildenden Verhältnisses auf einige 10m pro Sekunde oder sogar auf einen Meter pro Sekunde zu erreichen, wodurch der erforderliche Energieeinsatz gegenüber der herkömmlichen Methode um eine Vielfaches gesenkt werden kann. Die praktische Umsetzung dieses Phänomens der erhöhten Verdichtungsfähigkeit homogener zweiphasiger Gemische wird dann mit Hilfe des Verdichtungsstoßes erreicht, bei welchem das Verhältnis des Drucks hinter dem Stoß und vor dem Stoß proportional zum Quadrat der Machzahl ist.
- Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, die zum Mischen von Fluiden eingesetzt wird,
- Fig. 2 im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, die ebenfalls zum Mischen von Fluiden dient,
- Fig. 3 schematisch den Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit und des statischen Druckes des Fluidgemisches in Axialrichtung der Vorrichtung von Fig. 2 im Anlaufstadium mit offenem Überdruckventil,
- Fig. 4 schematisch den Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit und des statischen Druckes des Fluidgemisches in Axialrichtung der Vorrichtung von Fig. 2 bei stabilem Betrieb mit geschlossenem Überdruckventil.
- Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstoßes auf Fluide, die zur Herstellung von homogenen Gemischen aus Fluiden eingesetzt wird, hat ein zylindrischen Gehäuse 1 mit einem Einlaßabschnitt 20 in Form einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung auf der einen Stirnseite, der in eine sich konisch verjüngende Düse 2 übergeht, die in einem engsten Querschnitt 6 endet. An den engsten Querschnitt 6 der Düse 2 schließt sich ein Diffusorabschnitt einer Expansionskammer 10 an, wobei der zylindrische Einlaßabschnitt 20, die Düse 2, ihr Austrittsquerschnitt 6, die Expansionskammer 10 und ihr Diffusorabschnitt alle rotationssymmetrisch bezüglich des zylindrischen Gehäuses 1 und koaxial zu dessen Achse 18 angeordnet sind. Dies gilt auch für den dem engsten Querschnitt 6 der Düse gegenüberliegend in der Expansionskammer 10 angeordneten zylindrischen Auslaßkanal 8, dessen konstanter Querschnitt einen Durchmesser hat, der nicht kleiner sein darf als der engste Querschnitt 6 der Düse 2, jedoch auch einen Durchmesser nicht überschreiten darf, der das Dreifache des Durchmessers des engsten Querschnitts 6 beträgt. An den zylindrischen Auslaßkanal 8 schließt sich koaxial ein Diffusorkanal 9 an, auf dessen auslaßseitiges Ende über eine Gewindeverbindung 21 mit dem Gehäuse 1 ein zylindrischer Auslaßstutzen 17 mit einem Schieber 14 aufgeschraubt ist, wobei der Auslaßstutzen 17 einen konstanten Querschnitt mit einem Durchmesser hat, der dem Auslaßdurchmesser des Diffusorkanals 9 entspricht.
- In den zylindrischen Einlaßabschnitt 20 des Gehäuses 1 ist eine Zuleitung 4 in Form eines Rohrstücks mit konstantem Querschnitt befestigt, auf das über eine weitere Gewindeverbindung 19 ein Einlaßstutzen 15 mit einem Schieber 13 aufgeschraubt ist. Der Querschnitt des Einlaßstutzens 15 entspricht dem der Zuleitung 4, wobei die Anordnung der Zuleitung 4 und des Einlaßstutzens 15 ebenfalls koaxial zur Achse 18 erfolgen. Im Bereich des dem Einlaßstutzens 15 gegenüberliegenden Endes der Zuleitung 4 mündet radial im Bereich der beginnenden Querschnittsverengung der Düse 2 eine Fluidzuleitung 3 mit einem Schieber 12. In die Expansionskammer 10 mündet radial ein Auslaßstutzen 11 mit einem Überdruckventil 22, das zur Expansionskammer 10 hin vorgespannt ist.
- Die Zuleitung 4 ist bezüglich der Düse 2 über die Schraubverbindung am Einlaßabschnitt 20 zu dem Gehäuse 1 axial verstellbar.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung ist anstelle der Zuleitung 4 mit konstantem Querschnitt eine Zuleitung 4 mit einem sich zunächst verengenden und anschließend wieder erweiternden Querschnitt vorgesehen. Die Düse 2 weist vor ihrem austrittsseitigen engsten Querschnitt, der bei dieser Ausführungsform als Blende 6 ausgeführt ist, eine Unterbrechung in Umfangsrichtung auf, die mit einer Ringkammer 5 in Verbindung steht, in die radial ein weiterer Einlaßstutzen 16 für ein Fluid mündet, in dem ein Schieber 7 angeordnet ist.
- Anhand der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verläufe der Strömungsgeschwindigkeit w und des statischen Drucks p des Fluids bzw. der Fluide bzw. des Fluidgemisches in Axialrichtung der Vorrichtung von Fig. 2 werden der Anlauf der Vorrichtung bzw. ihr stabiler Betrieb für die kontinuierliche Gemischbildung im einzelnen erläutert.
- Wenn die Vorrichtung an eine vorhandene Anlage angeschlossen ist, wofür die Schieber 7, 12, 13 und 14 geschlossen sind, beginnt der Anlaufvorgang damit, daß die Schieber 7 und 12 geöffnet werden, wodurch ein erstes Fluid durch die Düse 2 und nach Vermischen mit einem durch den Einlaßstutzen 16 zugeführten zweiten Fluid durch den als Blende 6 ausgebildeten engsten Querschnitt, die Expansionskammer 10, den zylindrischen Auslaßkanal 8, den Diffusorkanal 9, den Auslaßstutzen 17 und den offenen Schieber 14 geführt wird. Durch Öffnen des Schiebers 13 wird nun ein drittes Fluid oder Fluidgemisch über den Einlaßstutzen 15 und die Zuleitung 4 im Axialstrom in die Düse 2 zugeführt und mit dem ersten und zweiten Fluid vermischt, die durch die Fluidzuleitung 3 und den Einlaßstutzen 16 in einem Ringstrom um das durch die Zuleitung 4 zugeführte Fluid oder Fluidgemisch zugeführt werden. Durch die weitere Fluidzuführung über die Zuleitung 4 steigt der Druck in der Entspannungskammer 10 soweit, daß das Überdruckventil 22 im Auslaßstutzen 11 öffnet und dadurch das Gemisch durch den Auslaßstutzen 11 und durch den Auslaßkanal 8 proportional zu ihren Strömungsquerschnitten abströmt.
- In Fig. 3 und 4 ist die Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei I der Zuströmquerschnitt der Zuleitung 4 für das dritte Fluid, 11 der verengte Querschnitt der Zuleitung 4 für das dritte Fluid und IV der erweiterte Austrittsquerschnitt der Zuleitung 4 für das dritte Fluid sind. Der Austrittsquerschnitt IV ist von einem Eintrittsringquerschnitt 111 der Fluidzuleitung 3 für das erste Fluid umschlossen, der den Beginn der Düse 2 bildet, die im Querschnitt V endet, der von einem Einlaßringquerschnitt des Einlaßstutzens 16 für das zweite Fluid umgeben ist. In der axialen Strömungsrichtung der Fluide bzw. des Fluidgemisches folgt der von der Blende 6 gebildete engste Querschnitt VI, an den sich die Expansionskammer 10 anschließt, der das Überdruckventil 22 zugeordnet ist. In Axialrichtung schließt sich an die Expansionskammer 10 der Auslaßkanal 8 mit seinem Einlaßquerschnitt VII an, der auf einer geringen festgelegten Länge bis zum Querschnitt VIII konstant bleibt und sich von dort in Form des Diffusorkanals 9 bis zum Querschnitt IX des Auslaßstutzens 17 erweitert.
- In Fig. 3 ist das Stadium des Anlaufvorgangs gezeigt, in welchem nach Öffnen der Schieber 12 und 7 auch die Schieber 13 und 14 geöffnet sind und auf Grund des Drucks in der Expansionskammer 10 auch das Überdruckventil 22 geöffnet hat. In der Zuleitung 4 bleibt zunächst die Strömungsgeschwindigkeit w trotz der Querschnittsveringerung zwischen dem Zuströmquerschitt I und dem verengten Querschnitt 11 im wesentlichen konstant, und fällt dann durch die Querschnittserweiterung und aufgrund der Fluidzumischungen bis zum Austrittsquerschnitt IV ab. Aufgrund der Querschnittsverringerung der Düse 2 steigt die Strömungsgeschwindigkeit w bis zum engsten Querschnitt VI und noch geringfügig in der Expansionskammer 10 an. Abhängig von den Größen der Kanalquerschitte strömt das Fluidgemisch dann mit entsprechenden Mengenströmen durch den Auslaßstutzen 11 und den Auslaßkanal 8 ab, wobei die Strömungsgeschwindigkeit w des Fluidgemisches im Diffusorkanal 9 zum Querschnitt des Auslaßstutzens 17 hin leicht abfällt.
- Der statische Druck p bleibt in der Zuleitung 4 für das dritte Fluidgemisch bis zum erweiterten Austrittsquerschnitt IV wegen der axial nachgeordneten Fluidzumischungen trotz Querschnittsveränderung im wesentlichen konstant. In der Düse 2 fällt der statische Druck p bis zum Querschnitt V des Endes der Düse 2 und zum engsten Querschnitt VI in Form der Blende 6. Daran schließt sich ein geringer Druckabfall in der Expansionskammer 10 und im Auslaßkanal 8 bis zum Querschnitt VIII hin an, worauf ein leichter Druckanstieg in dem Diffusorkanal 9 bis zum Querschnitt IX des Auslaßstutzens 17 folgt.
- In diesem Stadium des Anlaufvorgangs beginnt der Druck in der Expansionskammer 10 zu fallen. Die Strömungsgeschwindigkeit im engsten Querschnitt VI in Form der Blende 6 steigt, während der Druck im engsten Querschnitt VI abnimmt, so daß der Sättigungsdruck von dampfförmigen oder gasförmigen Fluidkomponenten unterschritten wird, was zur Bildung eines Zweiphasen-Gemisches führt - soweit nicht bereits vorher ein Zweiphasen-Gemisch durch Zuführen eines flüssigen Fluids gebildet wurde -, dessen zugehörige Schallgeschwindigkeit erheblich niedriger ist als die Schallgeschwindigkeit des einphasigen Fluidgemisches. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt nun in der Düse 2 auf Grund der Querschnittsverengung zu, so daß im engsten Querschnitt VI der Blende 6 schließlich für das Zweiphasen-Gemisch die Schallgeschwindigkeit erreicht wird, was bedeutet, daß in der Expansionskammer 10 das zweiphasige Fluidgemisch auf seine Überschallgeschwindigkeit bei einem bestimmten Volumenphasenverhältnis beschleunigt wird.
- Dadurch bildet sich im Querschnitt VII, also am Anfang des Auslaßkanals 8 ein Verdichtungsstoß, dessen Stärke um so größer ist, je geringer der statische Druck p in der Expansionskammer 10 und je größer die Strömungsgeschwindigkeit w des Fluidgemisches im Einlaß des Auslaßkanals 8 ist. Der Druckabfall in der Expansionskammer 10 ergibt sich einerseits durch Abführung von Fluidgemisch durch den Auslaßstutzen 11, da das Überdruckventil 22 noch nicht oder noch nicht ganz geschlossen hat, und andererseits durch Abführung von Fluidgemisch durch den Auslaßkanal 8 und den Diffusorkanal 9. Schließlich wird in der Expansionskammer 10 der Druck erreicht, bei dem das Überdruckventil 22 schließt und die Vorrichtung in den kontinuierlichen stabilen Mischbetrieb gemäß Fig. 4 übergeht.
- Der axiale Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit w von Fig. 4 zeigt den starken Geschwindigkeitsabfall bei der Zumischung des ersten Fluids unter Bildung eines Zweiphasen-Gemisches, wobei die Anfangsgeschwindigkeit der Fluide im Unterschallbereich liegt und die Schallgeschwindigkeit im engsten, durch die Blende 6 vorgegebenen Querschnitt VI erst bezogen auf das Zweiphasen-Gemisch erreicht wird. Die Strömungsgeschwindigkeit w zwischen den Querschnitten VI und VII in der Expansionskammer 10 bei geschlossenem Überdruckbventil 22 liegt somit im Überschallbereich, wobei jedoch auf die Schallgeschwindigkeit des Zweiphasen-Fluidgemisches Bezug genommen ist, die wesentlich niedriger ist als die Schallgeschwindigkeit des entsprechenden einphasigen Gemisches. Gemäß den Gesetzen der Gasdynamik stellt sich nun zwischen den Querschnitten VII und VIII auf geringer axialer Länge ein enormer lokaler Druckanstieg in Form eines Verdichtungsstoßes ein, der seine axiale Position konstant hält, wobei das Verhältnis aus dem Druck hinter dem Verdichtungsstoß und dem Druck vor dem Verdichtungsstoß den Wert 100 oder sogar 1000 erreichen kann.
- Die Fluidvermischung der mit Unterschall durch die Zuleitung 4, die Fluidzuleitung 3 und den Einlaßstutzen 16 zugeführten Fluide erfolgt zunächst auf Grund der Ringströmungen und der Relativgeschwindigkeiten. Eine weitere Vermischung erfolgt durch Kondensation beim Übergang in den Zweiphasen-Zustand, durch Sieden und Verdampfen im Bereich der Überschallströmungen in der Entspannungskammer 10 und anschließend im Verdichtungsstoß, wo ein "Zertrümmerungseffekt" schließlich die abschließende homogene Gemischstruktur bewirkt.
- Sollte während des stabilen Betriebs der Vorrichtung in der Expansionskammer 10 eine übermäßige Druckerhöhung auftreten, so wird diese durch kurzzeitiges Öffnen des entsprechend vorgespannten Überdruckventils 22 ausgeglichen, ohne daß dadurch der Mischvorgang beeinträchtigt oder ohne daß die axiale Lage des Verdichtungsstoßes verändert wird.
- Die Stärke des Verdichtungsstoßes sowie die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung im kontinuierlichen Mischbetrieb hängt von dem Volumenphasen- Verhältnis vor dem Verdichtungsstoß ab. Je nach verlangter Qualität des Fluidgemisches wird das erforderliche Volumenphasen-Verhältnis vor dem Verdichtungsstoß durch entsprechende Wahl des Verhältnisses des hydraulischen Durchmessers des engsten Querschnitts der Düse 2 bzw. der Blende 6 und des hydraulischen Durchmessers des Auslaßkanals 8 eingestellt.
- Die Erzeugung eines Stroms von homogenen zweiphasigen Gemischen verschiedener Fluide vor dem Verdichtungsstoß im Querschnitt VII von Fig. 4 wird aufgrund einer geometrischen Verbrauchs-und Wärmeeinwirkung auf den Durchfluß in verschiedenen Zonen in Strömungsrichtung der Vorrichtung realisiert.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von homogenen Gemischen in Form von Emulsionen wird anhand der Herstellung eines Vollmilchersatzes für die Kälberaufzucht erläutert, wobei anschließend gleichzeitig die Möglichkeit des Einsatzes der Vorrichtung zum Transport von Fluiden demonstriert wird.
- Bei der Vorrichtung in der Ausgestaltung von Fig. 2 wird über die Zuleitung 4 Dampf zugeführt, während über den Ringspalt im Querschnitt IV von Fig. 4 Abfallprodukte aus der Milch-, Sahne- und Buttererzeugung zugegeben werden. Die beiden Fluide tauschen ihr Geschwindigkeitskomponenten und Wärmeinhalte zwischen dem Querschnitt IV und V in Fig. 4 aus, wobei sich der Druck in dem Fluidgemisch verringert, während die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches zunimmt und die lokale Schallgeschwindigkeit des Gemisches zwischen dem Querschnitt V und VI niedrig bleibt. In diesen Unterschallstrom werden nun zusätzlich Fluide in Form von Fett und Vitaminen eingeleitet. Da in dieser Zone der Vorrichtung eine Entspannung stattfindet, wobei die zuletzt genannten Fluide in zerstäubtem Zustand mit nebelförmiger Struktur zugeleitet werden, vermischen sie sich mit den zuerst genannten beiden Fluiden, wobei die Geschwindigkeit des Gemisches zunimmt. Aufgrund des Gesetzes der "Gegenwirkung" steigt die Geschwindigkeit des Unterschallstroms ferner an, wenn eine zusätzliche Masse über die Blende 6 in Fig. 2 zugeführt wird. Die Strömung wird dann noch weiter beschleunigt, wobei der Druck weiter abfällt, bis sich aufgrund der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches und der Absenkung der Schallgeschwindigkeit darin eine Überschallströmung einstellt. Die Strömung hat dadurch zwischen dem Querschnitt VI und VII in Fig. 4 eine maximale Machzahl mit M > 1. Wenn nun der Gemischstrom in den Auslaßkanal 8 von Fig. 2, der konstanten Querschnitt hat, gelangt, stellt sich dort ein enormer Druckanstieg in Form eines Verdichtungsstoßes ein, weil eine kontinuierlicher Übergang zur Schallgeschwindigkeit in dem Auslaßkanal 8 aufgrund seines konstanten Querschnitts nicht möglich ist. Wie erwähnt ist dabei der Druck hinter dem Verdichtungsstoß verglichen mit dem Druck vor dem Verdichtungsstoß um das Hundertbis Tausendfache größer.
- Die Zweiphasenströmung hat vor dem Verdichtungsstoß eine blasenförmige, schaumartige Struktur. Weil Fett aus oberflächenaktiven Teilchen besteht, bildet sich ein kompakter Film um jede Dampfblase oder Gasblase herum. In dem Verdichtungsstoß werden nun die Bläschen bis zum Verschwinden verkleinert, wobei die Kraft des spezifischen Drucks, welcher auf die Bläschen wirkt, um ein Vielfaches aufgrund der verkleinerten Oberfläche der Bläschen ansteigt. Die Bläschen verschwinden bzw. implodieren auf sehr kleinem Raum und in sehr kurzer Zeit, was die Wirkung pro einzelnem Bläschen nochmals ansteigen läßt. Im Endergebnis sind die Fetteilchen hinter dem Verdichtungsstoß bis zur Größe von Mikron und Zehntelmikron verkleinert, was auf konventionelle Weise nicht erreichbar ist.
- Die im Verdichtungsstoß in mechanische Arbeit umgeformte Wärmeenergie der Dampfbläschen erlaubt einen Transport von Produkten in automatisierten Prozessen, wenn der Druck hinter dem Verdichtungsstoß den Widerstand in der automatisch arbeitenden Vorrichtung an die Geschwindigkeit des Produkts darin angleicht. In konventioneller Weise bisher dafür verwendete Pumpen werden dadurch überflüssig.
- Die beschriebene Vorrichtung kann als Mischer, Homogenisator, Saturator und Entgasungseinrichtung ohne weiteres eingesetzt werden. Für die Verwendung als Transporteinrichtung und als Pumpe muß jedoch eines der zugeführten Fluide eine Temperatur haben, die höher ist als die der anderen Fluide, oder es muß beim Mischen der Fluide aufgrund exothermer Reaktionen Wärme in die zu mischenden Fluide eingeleitet werden, damit eine Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit möglich ist. In diesem Fall stellt sich am Austritt der Vorrichtung ein höherer Gesamtdruck der Mischkomponenten als am Eintritt ein.
- Der Einsatz der Vorrichtung als Pumpe kombiniert mit der Wirkung als Wärmetauscher wird im folgenden im Zusammenhang mit einem System zur regenerativen Speisewasservorwärmung in Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen beschrieben. Zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades solcher Anlagen wird das Speisewasser, welches gewöhnlich vom Kondensator mit Hilfe spezieller Pumpen in den Kessel geleitet und in Wärmeaustauschern vom Oberflächentyp durch Dampf erwärmt wird, stufenweise vorgewärmt, wobei dieser Dampf einzelnen Stufen der Dampfturbine entnommen wird. Durch Einsatz der beschriebenen Vorrichtung in solchen Systemen kann nun auf die Oberflächenwärmeaustauscher und auf Pumpen mit Elektroantrieb ganz oder teilweise verzichtet werden, was anhand des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Stufe eines regenerativen Vorwärmers erläutert wird.
- Von einer vorgegebenen Stufe der Dampfturbine entnommener Dampf wird durch die Zuleitung 4 von Fig. 2 der Vorrichtung zugeführt, während Wasser aus dem Kondensator oder aus einer Vorstufe des regenerativen Vorwärmers über den Ringschlitz im Querschnitt IV von Fig. 4 in die eine konische Mischkammer bildende Düse 2 eingeführt wird, wo ein erster Wärmeaustausch und ein Angleichen der Geschwindigkeitskomponenten der Fluide unter gleichzeitiger Erhöhung der Geschwindigkeit des gebildeten Gemisches und gleichzeitiger Verringerung des Drucks darin stattfindet. Zwischen dem Querschnitt V und VI von Fig. 4 wird ein flüssiges Fluid mit einer Temperatur zugeführt, die höher ist als die Temperatur, die das flüssige Fluid im Querschnitt IV besitzt, wobei der Verwendungszweck dieser Zuleitung noch erläutert wird. Es findet eine weitgehende Beschleunigung der Strömung statt, welche sich im Querschnitt VI, also der Blende 6 von Fig. 2, und anschließend zwischen dem Querschnitt VI und VII von Fig. 4 fortsetzt, so daß die Strömungsgeschwindigkeit über der Schallgeschwindigkeit liegt. Hinter dem Querschnitt VII von Fig. 4 bildet sich der Verdichtungsstoß. Die Wärme des zugeführten Dampfes übersteigt die Wassertemperatur am Austritt der Vorrichtung, gleichzeitig wird ein Teil der zugeführten Wärme in Arbeitsdruck umgewandelt, so daß der Druck des Heißwassers am Auslaßstutzen 17 höher ist als der Dampf- und Wasserdruck bei ihrem Eintritt. Ein Teil des so erwärmten Wassers wird von dem Austrittstutzen 17 von Fig. 2 über den Schieber 7 und den Einlaßstutzen 16 zwischen den Querschnitten V und VI von Fig. 4 zurückgeführt, was eine Temperaturregelung an der Auslaßseite der Vorrichtung ermöglicht und so ihren Wirkungsgrad erhöht.
- Wie erwähnt, wird durch die geometrischen Einflüsse auch die Strömung zwischen dem Querschnitt VI und VII von Fig. 4 eine bläschenförmige schaumartige Struktur der Gemischströmung erreicht, welche eine äußerst entwickelte Oberfläche im Wärmeaustausch zwischen den Phasen besitzt, was zu einem extremen Anwachsen des Wärmeflusses vom heizenden zum aufzuheizenden Medium führt, wobei dieser Wärmefluß proportional zum Temperaturunterschied und zu den spezifischen Oberflächen ist. Durch Vergrößerung der letzteren ergeben sich große Wärmeströme bei kleinen Temperaturdifferenzen zwischen dem heizenden und aufzuheizenden Medium. Die Vorrichtung arbeitet so als Wärmetauscher, dessen Außenmaße verglichen mit bekannten Wärmeaustauschern gleicher Leistung erheblich kleiner sein können und dessen Wirkungsgrad sehr hoch ist. Durch die entwickelte Oberfläche der Phasenabschnitte aufgrund der Oberflächenaktivität erhöht sich die Durchflußeffektivität sämtlicher Austauschprozesse, unabhängig davon, ob der Wärmeaustausch ein Stoffaustausch ist oder auf einem chemischen oder anderen Prozeß beruht, in welchem die Durchflußeffektivität von der Größe der Oberflächenaktivität abhängt.
- Bekanntlich hängt die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten für ausgewählte Komponenten von der Temperatur und dem Druck in der Flüssigkeit ab. Ein Druckabfall in der Flüssigkeit ermöglicht immer eine Abnahme ihres Gasgehalts, die Abhängigkeit der Temperatur hängt von mehreren Komponenten ab, ist aber bekannt. Durch Verwendung dieser bekannten Abhängigkeiten kann der Gehalt an unerwünschten Gas in einer Flüssigkeit auf die geforderte Menge reduziert werden. Dafür wird über die Zuleitung 4 von Fig. 2 Dampf jener Flüssigkeit zugeführt, die zu entgasen ist, oder es wird die Flüssigkeit selbst mit einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Menge zugeführt. Die gleiche Flüssigkeit wird über den Schieber 12 und die Fluidzuleitung 3 von Fig. 2 in dem Querschnitt IV von Fig. 4 eingeführt. Dabei ist es notwendig, daß die Temperatur des Gemisches etwa 70 bis 80 ° C hat, was bei diesem Druck einem Minimum an Löslichkeit enstpricht. Das Gemisch mit der genannten Temperatur wird in der eine konische Kammer bildenden Düse 2 von Fig. 2 beschleunigt. Gleichzeitig sinkt der Druck der Strömung und unterschreitet im Querschnitt V von Fig. 4 den Gassättigungsdruck bei der herrschenden Temperatur, wobei vor diesem Querschnitt der Gemischströmung noch ein Fluid zugeführt wird, welches der Flüssigkeit am Austritt der Vorrichtung entnommen wird. Der Zweiphasen-Gemischstrom tritt über die Blende 6 von Fig. 2 in die Zone des minimalen Drucks zwischen dem Querschnitt VI und VII von Fig. 4 ein. Über das Überdruckventil 22 von Fig. 2 wird nun Dampf-Gasgemisch entnommen und in ein spezielles Vakuumgefäß geleitet. Die Intensität und Effektivität der Entgasung wird dadurch über das Überdruckventil 22 reguliert, nämlich durch Einstellen des Drucks in der Expansionskammer 10 zwischem dem Querschnitt VI und VII. Mittels einer Überlauf- bzw. Rücklaufleitung, welche den Auslaßstutzen 17 mit der Expansionskammer 2 zwischen dem Querschnitt V und VI von Fig. 4 über den Schieber 7 und den Einlaßstutzen 16 verbindet, kann erforderlichenfalls eine Nachreinigung des Wassers durch wiederholten Durchlauf zwischen den Querschnitten VI und VII erfolgen. In dieser Weise kann auch eine Entgasung des Speisewassers vor dessen Eingabe in den Kessel durchgeführt werden, wobei die erfindungsgemäß eingesetzte Vorrichtung zur Entgasung gleichzeitig als Speisepumpe für den Kessel oder für dessen erste Stufe dienen kann.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU26292A YU26292A (sh) | 1990-09-06 | 1992-03-16 | Postupak i uredjaj za dejstvo na fluide putem udarnih talasa |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BG92795/90 | 1990-09-06 | ||
BG9279590 | 1990-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0475284A1 true EP0475284A1 (de) | 1992-03-18 |
EP0475284B1 EP0475284B1 (de) | 1994-07-06 |
Family
ID=3923238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910115027 Expired - Lifetime EP0475284B1 (de) | 1990-09-06 | 1991-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5205648A (de) |
EP (1) | EP0475284B1 (de) |
JP (1) | JPH078330B2 (de) |
KR (1) | KR950000002B1 (de) |
AT (1) | ATE108089T1 (de) |
CA (1) | CA2050624C (de) |
DE (1) | DE59102114D1 (de) |
DK (1) | DK0475284T3 (de) |
ES (1) | ES2056542T3 (de) |
RU (1) | RU2016261C1 (de) |
YU (1) | YU26292A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0677313A3 (de) * | 1994-04-15 | 1996-10-02 | Crown Chemtech Ltd | Strippen von flüchtigen Substanzen aus wenigen flüchtigen Substanzen. |
WO1999015263A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen |
WO2000002653A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-20 | Novafluid - Innovative Strömungs- & Wärmeübertragungs-Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des druckes beziehungsweise steigerung der enthalpie eines mit überschall strömenden fluids |
EP2145912A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-20 | Momentive Performance Materials GmbH | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
WO2011040837A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Fisionic Holding Limited | Device for preparation of water-fuel emulsion |
WO2013037592A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5544961A (en) * | 1992-02-11 | 1996-08-13 | April Dynamics Industries Ltd. | Two-phase supersonic flow system |
EP0555498A1 (de) * | 1992-02-11 | 1993-08-18 | April Dynamics Industries 1990 Ltd. | Zweiphasiges Ultraschall-Strömungssystem |
US5785258A (en) * | 1993-10-08 | 1998-07-28 | Vortexx Group Incorporated | Method and apparatus for conditioning fluid flow |
AU1518495A (en) * | 1993-12-30 | 1995-07-17 | Valeriy Maisotsenko | Method of restricted space formation for working media motion |
US5495893A (en) * | 1994-05-10 | 1996-03-05 | Ada Technologies, Inc. | Apparatus and method to control deflagration of gases |
EP0752211B1 (de) * | 1995-07-07 | 2001-10-17 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Molkeprotein/polysaccharide Gel, hergestellt durch Hochdruckbehandlung |
US5957760A (en) * | 1996-03-14 | 1999-09-28 | Kreativ, Inc | Supersonic converging-diverging nozzle for use on biological organisms |
SI0800775T1 (en) * | 1996-04-12 | 2000-08-31 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Apparatus and method for treating a fluid product by injection of steam and the fluid product |
RU2110701C1 (ru) * | 1997-06-09 | 1998-05-10 | Владимир Владимирович Фисенко | Способ работы тепловыделяющего струйного аппарата (варианты) |
US5954452A (en) * | 1997-07-11 | 1999-09-21 | Ga Technologies, Inc. | In situ remediation of underground organic pollution |
US6386751B1 (en) * | 1997-10-24 | 2002-05-14 | Diffusion Dynamics, Inc. | Diffuser/emulsifier |
US6702949B2 (en) | 1997-10-24 | 2004-03-09 | Microdiffusion, Inc. | Diffuser/emulsifier for aquaculture applications |
US7654728B2 (en) * | 1997-10-24 | 2010-02-02 | Revalesio Corporation | System and method for therapeutic application of dissolved oxygen |
US7128278B2 (en) * | 1997-10-24 | 2006-10-31 | Microdiffusion, Inc. | System and method for irritating with aerated water |
IL122396A0 (en) | 1997-12-02 | 1998-06-15 | Pekerman Oleg | Method of heating and/or homogenizing of liquid products in a steam-liquid injector |
US6095675A (en) * | 1999-11-02 | 2000-08-01 | Paul Ling Tai | Multi-port venturi mixer |
RU2155280C1 (ru) * | 1999-04-08 | 2000-08-27 | Фисенко Владимир Владимирович | Газожидкостной струйный аппарат |
US6623154B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-09-23 | Premier Wastewater International, Inc. | Differential injector |
WO2002024261A2 (en) * | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Evit Laboratories, Inc. | Shock wave aerosolization apparatus and method |
DE10343748B4 (de) * | 2003-08-29 | 2005-11-10 | BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt | Verfahren zum Zerkleinern partikulärer organischer Substanzen in Suspensionen von Mikroorganismen |
ES2335290T3 (es) * | 2004-02-26 | 2010-03-24 | Pursuit Dynamics Plc. | Metodo y dispositivo para generar niebla. |
US20080103217A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Hari Babu Sunkara | Polyether ester elastomer composition |
ATE448882T1 (de) * | 2004-02-26 | 2009-12-15 | Pursuit Dynamics Plc | Verbesserungen eines verfahrens und einer vorrichtung zur erzeugung eines nebels |
US8419378B2 (en) | 2004-07-29 | 2013-04-16 | Pursuit Dynamics Plc | Jet pump |
US7559212B2 (en) * | 2005-11-08 | 2009-07-14 | Mark Bergander | Refrigerant pressurization system with a two-phase condensing ejector |
TW200821125A (en) * | 2006-08-23 | 2008-05-16 | Sulzer Chemtech Ag | A metering device |
GB0618196D0 (en) * | 2006-09-15 | 2006-10-25 | Pursuit Dynamics Plc | An improved mist generating apparatus and method |
US8746357B2 (en) | 2006-10-20 | 2014-06-10 | Ada Technologies, Inc. | Fine water mist multiple orientation discharge fire extinguisher |
EP2083876A4 (de) * | 2006-10-25 | 2012-09-19 | Revalesio Corp | Verfahren zur wundpflege und -behandlung |
US8609148B2 (en) * | 2006-10-25 | 2013-12-17 | Revalesio Corporation | Methods of therapeutic treatment of eyes |
US8784898B2 (en) | 2006-10-25 | 2014-07-22 | Revalesio Corporation | Methods of wound care and treatment |
US8784897B2 (en) * | 2006-10-25 | 2014-07-22 | Revalesio Corporation | Methods of therapeutic treatment of eyes |
WO2008052143A2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Revalesio Corporation | Mixing device and output fluids of same |
US8445546B2 (en) | 2006-10-25 | 2013-05-21 | Revalesio Corporation | Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures |
EP2097107B1 (de) | 2006-10-25 | 2016-05-04 | Revalesio Corporation | Therapeutische behandlung der augen mit einer sauerstoffangereicherten lösung |
ATE523597T1 (de) * | 2007-05-02 | 2011-09-15 | Pursuit Dynamics Plc | Verflüssigung von stärkehaltiger biomasse |
RU2348871C1 (ru) * | 2007-08-22 | 2009-03-10 | Вадим Иванович Алферов | Устройство для сжижения и сепарации газов |
US20100029764A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-02-04 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction |
US20090227018A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-09-10 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction |
US20100303918A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-12-02 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating asthma and other lung disorders |
US10125359B2 (en) * | 2007-10-25 | 2018-11-13 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating inflammation |
US20100303917A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-12-02 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating cystic fibrosis |
US9745567B2 (en) * | 2008-04-28 | 2017-08-29 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating multiple sclerosis |
US20100015235A1 (en) * | 2008-04-28 | 2010-01-21 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating multiple sclerosis |
US20100009008A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-01-14 | Revalesio Corporation | Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods |
US9523090B2 (en) | 2007-10-25 | 2016-12-20 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating inflammation |
CA2723215A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating digestive disorders |
JP4945511B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2012-06-06 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 分岐部を有する配管を備えたプラント及び沸騰水型原子力プラント |
US8322910B2 (en) * | 2008-07-25 | 2012-12-04 | The Procter & Gamble Company | Apparatus and method for mixing by producing shear and/or cavitation, and components for apparatus |
JP5017203B2 (ja) * | 2008-07-25 | 2012-09-05 | 日本碍子株式会社 | セラミックスラリー組成物の製造方法 |
US8292990B2 (en) * | 2008-09-05 | 2012-10-23 | Tsi, Incorporated | Nebulizer waste pressure reducer for HPLC systems |
US20100098659A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating matrix metalloproteinase 9 (mmp9)-mediated conditions |
US8505322B2 (en) * | 2009-03-25 | 2013-08-13 | Pax Scientific, Inc. | Battery cooling |
AU2010229821A1 (en) * | 2009-03-25 | 2011-11-17 | Caitin, Inc. | Supersonic cooling system |
US8820114B2 (en) | 2009-03-25 | 2014-09-02 | Pax Scientific, Inc. | Cooling of heat intensive systems |
US20110048062A1 (en) * | 2009-03-25 | 2011-03-03 | Thomas Gielda | Portable Cooling Unit |
US20110030390A1 (en) * | 2009-04-02 | 2011-02-10 | Serguei Charamko | Vortex Tube |
US8815292B2 (en) * | 2009-04-27 | 2014-08-26 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus |
US7784999B1 (en) * | 2009-07-01 | 2010-08-31 | Vortex Systems (International) Ci | Eductor apparatus with lobes for optimizing flow patterns |
US20110051549A1 (en) * | 2009-07-25 | 2011-03-03 | Kristian Debus | Nucleation Ring for a Central Insert |
US8365540B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-02-05 | Pax Scientific, Inc. | System and method for heat transfer |
GB201002666D0 (en) * | 2010-02-17 | 2010-04-07 | Pursuit Dynamics Plc | Apparatus and method for entraining fluids |
EP2566460A4 (de) | 2010-05-07 | 2015-12-23 | Revalesio Corp | Zusammensetzungen und verfahren für verbesserte sportliche leistungen und verkürzte erholungszeiten |
US10184229B2 (en) | 2010-07-30 | 2019-01-22 | Robert Kremer | Apparatus, system and method for utilizing thermal energy |
US8936202B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-01-20 | Consolidated Edison Company Of New York, Inc. | Hyper-condensate recycler |
WO2012015742A2 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Hudson Fisonic Corporation | An apparatus and method for utilizing thermal energy |
CA2808189A1 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treatment of taupathy |
US8104745B1 (en) * | 2010-11-20 | 2012-01-31 | Vladimir Vladimirovich Fisenko | Heat-generating jet injection |
DE102011012504A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Rwe Power Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Mischung von Festbrennstoff in einer Flüssigkeit |
DE102012209342A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anpassen der Geometrie einer Dispergierdüse |
EP2732852A1 (de) * | 2012-11-14 | 2014-05-21 | Total Raffinage Marketing | Abschwächung der Dampfwolkenexplosion durch chemische Hemmung |
CN103016425B (zh) * | 2012-12-11 | 2015-07-22 | 中国航天空气动力技术研究院 | 一种三级多喷管中心引射器 |
WO2016094641A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Kremer | Multiphase device and system for heating, condensing, mixing, deaerating and pumping |
JP2018178781A (ja) * | 2017-04-05 | 2018-11-15 | 株式会社デンソー | エジェクタ及びこれを用いた燃料電池システム並びに冷凍サイクルシステム |
CN112316762B (zh) * | 2020-10-28 | 2024-10-15 | 国电铜陵发电有限公司 | 一种基于拉法尔喷管的双级旋流氨气空气混合装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1111723A (en) * | 1964-10-28 | 1968-05-01 | Millard Fillmore Smith | Process and apparatus for producing fluid-mixing |
WO1983001210A1 (en) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Patterson, William, P. | High energy emulsifier |
FR2617736A1 (fr) * | 1987-07-08 | 1989-01-13 | Sampson Cat | Dispositif de production d'emulsion, en vue du nettoyage et de la desinfection |
WO1989010184A1 (en) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | Inzhenerny Tsentr ''transzvuk'' | Method and device for preparation of emulsions |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB898171A (en) * | 1959-09-07 | 1962-06-06 | Sellers Injector Corp | Jet cleaner |
US3200764A (en) * | 1962-09-10 | 1965-08-17 | Jr Robert C Saunders | Fluid injector |
BE764407A (fr) * | 1971-03-17 | 1971-08-16 | Four Industriel Belge | Dispositif pour le dosage d'un melange de deux gaz. |
US3937445A (en) * | 1974-02-11 | 1976-02-10 | Vito Agosta | Process and apparatus for obtaining the emulsification of nonmiscible liquids |
SU503113A1 (ru) * | 1975-01-23 | 1976-02-15 | Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им.Кржижановского | Струйный конденсатор |
US4344752A (en) * | 1980-03-14 | 1982-08-17 | The Trane Company | Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier |
SU1105698A1 (ru) * | 1983-05-23 | 1984-07-30 | Калининский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт | Водогазовый эжектор |
US4569635A (en) * | 1983-07-27 | 1986-02-11 | Helios Research Corp. | Hydrokinetic amplifier |
US4634559A (en) * | 1984-02-29 | 1987-01-06 | Aluminum Company Of America | Fluid flow control process |
SU1281761A1 (ru) * | 1985-06-03 | 1987-01-07 | Одесский Политехнический Институт | Инжектор |
-
1991
- 1991-09-04 CA CA 2050624 patent/CA2050624C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-05 US US07/755,050 patent/US5205648A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-05 DE DE59102114T patent/DE59102114D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-05 AT AT91115027T patent/ATE108089T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 DK DK91115027T patent/DK0475284T3/da active
- 1991-09-05 EP EP19910115027 patent/EP0475284B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-05 ES ES91115027T patent/ES2056542T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 RU SU5001768 patent/RU2016261C1/ru active
- 1991-09-06 KR KR91015579A patent/KR950000002B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-09-06 JP JP25568391A patent/JPH078330B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-16 YU YU26292A patent/YU26292A/sh unknown
-
1993
- 1993-02-09 US US08/015,566 patent/US5275486A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1111723A (en) * | 1964-10-28 | 1968-05-01 | Millard Fillmore Smith | Process and apparatus for producing fluid-mixing |
WO1983001210A1 (en) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Patterson, William, P. | High energy emulsifier |
FR2617736A1 (fr) * | 1987-07-08 | 1989-01-13 | Sampson Cat | Dispositif de production d'emulsion, en vue du nettoyage et de la desinfection |
WO1989010184A1 (en) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | Inzhenerny Tsentr ''transzvuk'' | Method and device for preparation of emulsions |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0677313A3 (de) * | 1994-04-15 | 1996-10-02 | Crown Chemtech Ltd | Strippen von flüchtigen Substanzen aus wenigen flüchtigen Substanzen. |
WO1999015263A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen |
WO2000002653A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-20 | Novafluid - Innovative Strömungs- & Wärmeübertragungs-Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des druckes beziehungsweise steigerung der enthalpie eines mit überschall strömenden fluids |
EP2145912A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-20 | Momentive Performance Materials GmbH | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
WO2011040837A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Fisionic Holding Limited | Device for preparation of water-fuel emulsion |
WO2013037592A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Mischeinrichtung zum mischen von agglomerierendem pulver in einer suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59102114D1 (de) | 1994-08-11 |
EP0475284B1 (de) | 1994-07-06 |
DK0475284T3 (da) | 1994-08-01 |
ATE108089T1 (de) | 1994-07-15 |
CA2050624A1 (en) | 1992-03-07 |
US5275486A (en) | 1994-01-04 |
RU2016261C1 (ru) | 1994-07-15 |
JPH04256428A (ja) | 1992-09-11 |
JPH078330B2 (ja) | 1995-02-01 |
KR950000002B1 (en) | 1995-01-07 |
US5205648A (en) | 1993-04-27 |
ES2056542T3 (es) | 1994-10-01 |
CA2050624C (en) | 1996-06-04 |
YU26292A (sh) | 1995-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0475284B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide | |
DE4433744C2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme | |
EP1280598B1 (de) | Kavitationsmischer | |
DE2429291C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden | |
DE69110227T2 (de) | In-Linie-Dispersion eines Gases in einer Flüssigkeit. | |
DE3851106T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen fliessfähiger Medien. | |
DE2655901A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten | |
WO2010099884A1 (de) | Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung | |
DE2627880A1 (de) | Verfahren fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten oder fuer die zerteilung von gasen in kleine blasen | |
DE3012112A1 (de) | Dosier-, misch- und emulgiereinrichtung fuer nicht mischbare fluessigkeiten fuer brennstoffe | |
DE2263769C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2339530A1 (de) | Misch- und emulgiervorrichtung | |
DE69434264T2 (de) | Zerstäuber | |
DE10250406B4 (de) | Reaktionsvorrichtung und Mischsystem | |
DE2317260A1 (de) | Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom | |
WO1996011043A1 (de) | Verfahren zur hochdrucksprühextraktion von flüssigkeiten | |
EP0394629A2 (de) | Vorrichtung für die Zerstäubung von Flüssigkeit oder für die Zerteilung von Gas in kleine Blasen | |
DE3132948C2 (de) | Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE2604610C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches | |
DE3936080C2 (de) | Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids | |
EP0536559B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse | |
DE2243327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum innigen vermischen eines gases mit einer fluessigkeit | |
DE2704282C2 (de) | Verfahren zum Homogenisieren einer Mischung mindestens zweier Flüssigkeiten | |
DE10159985B4 (de) | Mikroemulgator | |
DE4237350C2 (de) | Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920617 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930917 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108089 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102114 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940811 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2056542 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3013079 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91115027.4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19990831 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990916 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19990916 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990917 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20000814 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000823 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000829 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000907 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000911 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000913 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000930 Year of fee payment: 10 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91115027.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010905 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010905 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010905 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRANSSONIC UBERSCHALL-ANLAGEN G.M.B.H. Effective date: 20010930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050905 |