DE3936080C2 - Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids - Google Patents

Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids

Info

Publication number
DE3936080C2
DE3936080C2 DE19893936080 DE3936080A DE3936080C2 DE 3936080 C2 DE3936080 C2 DE 3936080C2 DE 19893936080 DE19893936080 DE 19893936080 DE 3936080 A DE3936080 A DE 3936080A DE 3936080 C2 DE3936080 C2 DE 3936080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
fluid
partial
nozzle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936080
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936080A1 (de
Inventor
Juergen Dr Sc Techn Kohlmann
Guenter Dr Ing Slowik
Brigitte Dr Ing Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slowik Guenter Dr-Ing O-4200 Merseburg De Ko
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893936080 priority Critical patent/DE3936080C2/de
Publication of DE3936080A1 publication Critical patent/DE3936080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936080C2 publication Critical patent/DE3936080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids am Austritt aus einer Dralldüse und ist anwendbar auf Gas- und Flüssigkeitsströmungen.
Bekannte Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströ­ mung in Zerstäuberdüsen bestehen in der Veränderung des Anstellwinkels von Leitschau­ feln, in der Kombination von radialer bzw. axialer Zuführung mit einer tangentialen Zufüh­ rung des Fluids in einen Drallraum und der Rückführung eines Teils des Fluids aus dem Drallraum und der erneuten tangentialen Zuführung in den Drallraum.
Die Veränderung des Anstellwinkels der Leitschaufeln erfordert komplizierte Vorrichtungen, die insbesondere bei der Zerstäubung von Dispersionen störanfällig sind. Die Kombination der radialen bzw. axialen Zuführung mit einer tangentialen Zuführung des Fluids in einen Drallraum ermöglicht das Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströ­ mung in einem weiten Bereich. Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrene besteht je­ doch darin, daß hohe Vermischungsverluste auftreten und unsymmetrische Strömungsver­ hältnisse im Drallraum entstehen, insbesondere bei der Kombination von radialer und tan­ gentialer Zuführung.
Durch die Rückführung eines Teils des Fluidstromes aus dem Drallraum und die erneute tangentiale Zuführung in den Drallraum kann die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung im Drallraum erhöht werden. Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe apparative Aufwand zu seiner Realisierung.
Die Erfindung hat das Ziel, die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung ei­ nes Fluids am Austritt aus einer Dralldüse mit einem geringen technischen Aufwand zu vari­ ieren, um eine gewählte Zerstäuberdüse bei verschiedenen Fluiddurchsätzen und Fluidei­ genschaften einsetzen zu können oder verschiedene Tropfenspektren bei konstantem Fluid­ durchsatz mit der gewählten Düse zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids am Austritt aus einer Dralldüse unabhängig vom Fluiddurchsatz variiert werden kann, bzw. mit dem die Umfangs­ geschwindigkeitskomponente der Drallströmung bei veränderlichem Fluiddurchsatz konstant gehalten werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art der gesamte Stoffstrom des Fluids, durch eine Teilung, auf mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, mindestens ein Teilstrom in seiner Größe veränderbar gemacht wird und die Teilströme den tangentialen Zuführungskanälen des Drallraumes zugeführt werden. Es ist zweckmäßig, die Zuführungen gleichmäßig über den Umfang des Drallraumes zu verteilen, wobei erfindungsgemäß der gesamte dem Drallraum zugeführte Stoffstrom vor dem Drallraum durch eine erste Teilung in zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, von denen mindestens einer über eine Einrich­ tung zum Variieren der Teilströme geleitet wird, wobei die Variation zu gleichen oder unglei­ chen Teilen erfolgt, und anschließend gegebenenfalls eine zweite Aufteilung der Teilströme auf wiederum zwei oder mehrere Teilströme erfolgt, und die aus der ersten und zweiten Teilung resultierenden Teilströme über je einen Zuführungskanal in den Drallraum geleitet werden.
Bei konstantem Durchsatz wird der niedrigste Drall im Drallraum der Zerstäuberdüse er­ reicht, wenn der Stoffstrom gleichmäßig auf alle Zuführungen verteilt wird. Ohne Durch­ satzänderung läßt sich der Gesamtstrom jedoch auch auf eine geringere Anzahl von Zufüh­ rungen aufteilen, indem ein oder mehrere Teilströme reduziert werden. Die Eintrittsge­ schwindigkeit der dadurch größer werdenden Teilströme in den Drallraum nimmt dabei zu und damit auch der Drall im Drallraum der Zerstäuberdüse. Bei konstantem Gesamtdurch­ satz und veränderter Umfangsgeschwindigkeitskomponente resultiert eine andere mittlere Tropfengröße.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es grundsätzlich für alle Ausführungsmöglichkeiten vorteilhaft, den Stoffstrom auf eine geradzahlige Anzahl der dem Drallraum zuzuführenden Teilströme aufzuteilen, weil damit bei Variation der Teilströme gesichert ist, daß der Drall­ raum durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Zuführungskanäle beaufschlagt wird und dadurch die Rotationssymmetrie der Strömung im Drallraum erhalten bleibt.
Es ist daher zweckmäßig, den Stoffstrom bereits durch eine erste Teilung auf eine gerad­ zahlige Anzahl von Teilströmen aufzuteilen, wobei bevorzugt eine Aufteilung auf zwei Stoffströme erfolgt. Vorteilhaft ist die Durchführung des Verfahrens in der Weise, daß der Stoffstrom durch eine erste Teilung auf eine geradzahlige Anzahl von Teilströmen und durch eine zweite Teilung auf vier oder eine solche Anzahl von Teilströmen aufgeteilt wird, die ein natürliches Vielfaches der Anzahl von Teilströmen der ersten Teilung ist. Dabei werden je­ weils die nach der zweiten Teilung erhaltenen Teilströme, die aus jeweils einem Teilstrom der ersten Teilung resultieren, in gleichmäßig über den Umfang des Drallraumes angeordne­ te Zuführungskanäle geleitet.
Besonders vorteilhaft kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß der Stoffstrom durch die erste Teilung in zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, von denen jeder in seiner Größe variiert werden kann. Zum Variieren der Stoffströme können dem Fachmann geläufi­ ge Einrichtungen wie Ventile, Schieber oder Hähne sowie andere Bauteile verwendet wer­ den. Es können aber auch Förderorgane verwendet werden, deren Fördercharakteristik ver­ ändert wird, wie dies bei drehzahlgeregelten Pumpen möglich ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß einerseits bei konstant anstehendem Stoffstrom eines Fluids eine Variation der Umfangsgeschwindigkeitskompo­ nente der Drallströmung in der Düse möglich ist und damit die Zerstäubung beeinflußt wer­ den kann, und daß andererseits bei veränderlicher Größe des Stoffstromes eines Fluids durch Variieren die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung verändert wer­ den kann und damit eine gleichbleibende Zerstäubung erzielt wird.
Bei manchen Zerstäuberdüsen werden mehrere Fluidströme der Düse zugeführt. Dabei ist meist der Gasstrom vom Flüssigkeitsstrom getrennt einer Drallerzeugung unterworfen, bevor es zum Kontakt der Fluidströme am Düsenaustritt kommt. Das Verfahren läßt sich dabei auf jeden einzelnen Fluidstrom anwenden. Es ist damit möglich, für die Fluidströme unterschied­ liche Umfangskomponenten der Drallströmung einzustellen und das Verhältnis dieser Fluidströme zueinander frei zu gestalten. Ein Fluidstrom im Sinne des Verfahrens kann auch eine Mischung aus Gas und Flüssigkeit sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Einstoff-Dralldüse mit der das Verfah­ ren vorteilhaft realisiert werden kann.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Düse entsprechend dem Schnittverlauf in Fig. 2, in der die Düse in einem senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Schnitt durch den Drallraum dargestellt ist. Fig. 3 veranschaulicht das Verfahren. Die Düse hat einen rotationssymmetrischen Drallraum 1, der im oberen Teil eine Drallkammer 2 mit größerem Durchmesser besitzt. Am unteren Ende des Drallrau­ mes 1 befindet sich die Düsenaustrittsöffnung 3. Die Düse besitzt vier Zuleitungen 4. Diese Zuleitungen 4 münden an den vier tangentialen Zuführungskanälen 5 zur Drallkammer 2. Die vier Zuführungskanäle 5 sind gleichmäßig über den Umfang der Drallkammer 2 verteilt.
Im Betriebsfall Wird die Düse über die Zuleitungen 4 mit Flüssigkeit beschickt. Die Flüssigkeit gelangt über die tangentialen Zuführungskanäle 5 in die Drallkammer 2 und in den sich anschließenden Drallraum 1. Auf der Achse des Drallraumes 1 bildet sich ein Luftkern. Es entsteht das typische Zerstäubungsbild einer Hohlkegeldüse. Auf diese Düse wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt.
Der gesamte Flüssigkeitsstrom 6 wird in einer ersten Teilung auf zwei Teilströme 7 aufgeteilt, die jeweils in zwei Teilströme 8 aufgeteilt werden und so der Düse zuge­ führt werden, daß je zwei gegenüberliegende tangentiale Zuführungen 5 von einem Teilstrom 7 der ersten Teilung beschickt werden. Mit Hilfe des Ventils 9 ist es unter der Voraussetzung, daß der Druck in der Zuführungsleitung des Flüssigkeitsstromes konstant ist, möglich, den Volumenstrom der zu zerstäubenden Flüssigkeit zu hal­ bieren, falls der Betrieb mit vollständig geöffnetem Ventil 9 der Normalzustand ist, bzw. zu verdoppeln, falls der Betrieb mit vollständig geschlossenem Ventil 9 der Normalzustand ist. Dabei ist keine wesentliche Änderung der Tropfengrößenvertei­ lung zu verzeichnen. Innerhalb dieser beiden Grenzwerte der Ventilstellung kann jeder Zwischenzustand eingestellt werden. Auch dabei tritt keine signifikante Ände­ rung der Tropfengröße auf.

Claims (4)

1. Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids am Austritt aus einer Dralldüse, wobei die Dralldüse einen Drallraum mit mehreren tangentialen Zuführungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der gesamte Stoffstrom des Fluids durch eine Teilung auf mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird,
  • b) mindestens ein Teilstrom in seiner Größe veränderbar gemacht wird und
  • c) die Teilströme den tangentialen Zuführungskanälen des Drallraumes zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme (7) ihrerseits weiter in Teilströme (8) zerlegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drallraum eine Anzahl von Teilströmen zugeleitet wird, die ein natürliches Vielfaches der Anzahl der nach der ersten Teilung entstandenen Teilströme ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der ersten Teilung resultierenden Teilströme (8) eines Teilstromes (7) auf gleichmäßig über den Umfang des Drallraumes der Zerstäuberdüse angeordnete Zuführungen aufgegeben werden.
DE19893936080 1989-10-30 1989-10-30 Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids Expired - Fee Related DE3936080C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936080 DE3936080C2 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936080 DE3936080C2 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936080A1 DE3936080A1 (de) 1991-05-16
DE3936080C2 true DE3936080C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6392512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936080 Expired - Fee Related DE3936080C2 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936080C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047270A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Slowik Guenter Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und drallerzeuger für düsen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217527C2 (de) * 1991-06-01 1995-06-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes
DE10008389A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Guenter Slowik Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE10138622C2 (de) * 2001-08-13 2003-06-18 Alfons Kenter Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE102004029029B4 (de) * 2004-06-09 2018-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einspritzkopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440705A (en) * 1919-08-09 1923-01-02 Henry W Sumner Spray nozzle
EP0047758B1 (de) * 1980-03-20 1984-03-21 Delavan Limited Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen auf dem wasser schwimmender verunreinigungen
GB2172099A (en) * 1985-03-05 1986-09-10 Steinmueller Gmbh L & C Atomization of fuel in a burner
EP0212917B1 (de) * 1985-08-09 1989-05-03 Plastro Gvat Beregnungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440705A (en) * 1919-08-09 1923-01-02 Henry W Sumner Spray nozzle
EP0047758B1 (de) * 1980-03-20 1984-03-21 Delavan Limited Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen auf dem wasser schwimmender verunreinigungen
GB2172099A (en) * 1985-03-05 1986-09-10 Steinmueller Gmbh L & C Atomization of fuel in a burner
EP0212917B1 (de) * 1985-08-09 1989-05-03 Plastro Gvat Beregnungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047270A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Slowik Guenter Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und drallerzeuger für düsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936080A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
DE3131070C2 (de)
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE2939951C2 (de)
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP0902868B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit
DE19811736A1 (de) Drallerzeuger für Düsen und Verfahren zum Verändern der Drallbewegung
WO2007022847A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
DE3936078C2 (de) Drallerzeuger für Zyklonabscheider
DE3936080C2 (de) Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2842047C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff in einem Nachverbrennungs-Kanal, insbesondere eines Strahltriebwerks
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE19632642C2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
DE2317010A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
WO2001062399A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE2558946C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf lose Teile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005113157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit in mindestens zwei teilströmen
DE1501840A1 (de) OElbrenner
DE922639C (de) Fluessigkeitsverteiler mit mehreren Dueseneinsaetzen
DE10304800A1 (de) Rohrleitungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Schneidöl, welche dieselbe verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEUNA-WERKE AG, O-4220 LEUNA, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 1/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SLOWIK, GUENTER, DR.-ING., O-4200 MERSEBURG, DE KO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee