DE2317010A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme

Info

Publication number
DE2317010A1
DE2317010A1 DE2317010A DE2317010A DE2317010A1 DE 2317010 A1 DE2317010 A1 DE 2317010A1 DE 2317010 A DE2317010 A DE 2317010A DE 2317010 A DE2317010 A DE 2317010A DE 2317010 A1 DE2317010 A1 DE 2317010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
mixing
mixing elements
mixing effect
static mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317010A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Duerr
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE2317010A priority Critical patent/DE2317010A1/de
Publication of DE2317010A1 publication Critical patent/DE2317010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fliessfähiger Systeme Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fliessfähiger Systeme in einer Rohrleitung.
  • Zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten sind verschiedene Vorrichtungen als sogenannte Statikmischer bekannt geworden. So kennt man beispielsweise eine Vorrichtung, bei welcher einer in einer Rohrleitung strömenden Hauptflüssigkeit eine Zusatzflüssigkeit mit einer Düse koaxial eingesprüht wird. Abgesehen von der nur mässigen Mischwirkung dieser Vorrichtung, wobei die Mischqualität neben anderen Einilussgrössen weitgehend von der Tröpfchengrösse der versprühten Fldssigkeit abhängt, ergeben sich weitere Probleme, z. B. Verstopfen der Düse u. a., bei dem Betrieb dieser Vorrichtung. Ausserdem wird eine relativ hohe Energie zum Versprühen der Zusatzflüssigkeit benötigt. Daneben ist ein relativ hoher zusätzlicher apparativer Aufwand in Form von Hochdruckpumpen usw. notwendig.
  • Es sind auch schon kontinuierlich arbeitende Strömungsmischer vorgeschlagen worden, die aus einem System extrem enger, kapillarenähnlichen Bohrungen bestehen, durch welche die zu mischende Flüssigkeit unter hohen Drücken und hohen Strömungsgeschwindigkeiten hindurch gefördert wird.
  • Auch hierbei ist der Mischeffekt, bezogen auf die auigewandte Energie, minimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fliessfähiger Systeme in einer Rohrleitung zu schaffen, bei welcher mit einem Minimum an Energieaufwand ein Maximum an Mischeffekt erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die in der Rohrleitulg vorhandenen Strömungsänderungen bewirkenden Mischelemente eine kontinuierlich rotierende Ilauptströmung mit entgegengesetzten partiellen Strömungen bewirken. Aus dem rotierenden Hauptstrom-fiiessfähiger Systeme werden ständig Partialströmungen abgelietet und an anderen Stellen des Hauptstromes wieder angelagert. Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass dieselbe in extrem weiten Bereichen von Durchsatzgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann. uberraschenderweise wird trotz eines geringen Energieaufwandes, der bei dem Abzweigen und Wiederanlagern der Partialströmungen benötigt wird, eine hohe Mischgüte erzielt. Dies-lässt sich zum einen damit erklären, dass die Hauptstromung keine Quersehnittsverengungen und Stellen mit erhöhte Strömungsgeschwindigkeit passiert und-zum anderen damit, dass die Partialströmungen andere Strdmungsgeschwindigkeiten und damit andere Druckverteilungen gegenüber der Hauptströmung aufweisen.
  • Als fliessfähige Systeme werden alle Stoffe betrachtet, welche unabhängig von ihrem Aggregatzustand allein oder in-Mischung zum Strömen gebracht werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele enthalten, näher baschrieben.
  • Die Figur 1 stellt eine erfindungsgemässe Vorrichtung dar.
  • In einer Rohrleitung 1 befindet sich ein Mischelement 2 in Form eines gewundenen Bandes, welches eine Vielzahl son Öffnungen 3 enthält.. Die Öffnungen 3 können verschiedene Formen aufweisen, z. B. Rundbohrungen oder rechteckige Durchbrüche sein, die sich innerhalb der Bandfläche bei in den oder sich bis an deren Peripherie erstrecken können. Die Mittelachsen der Öffnungen 3 können othogonal oder geneigt auf der Bandfläche stehen.
  • Die Figur 2 stellt ebenfalls eine erfindungsgemässe-Vorrichm tung dar, wobei die Rohrleitung wieder mit 1 bezeichnet ist, Das Mischelement besteht aus einer Schnecke 4 mit Mittelachse 5> wobei innerhalb der Schneckenfläche Öffnungen mit den Bezeichnungen 3 a angebracht sind.
  • Die Ausgestaltung der Öffnungen 3 a in Figur 2 entsprechen im wesentlichen den Öffnungen 3 der Figur 1. Für beide Figuren gemeinsam gilt, dass die Mitten der aufeinanderfolgenden, bis an die Peripherie des Mischelementes reichenden, als Schlitze ausgeführten Öffnungen 3 bzw. 3 a auf einer entgegengesetzt gewundenen Wendel mit gleicher oder unterschiedlicher Steigung liegen.
  • Als weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtungen der Figur 1 u. 2 kommt hinzu, dass die Weite der 6 nungen einstellbar ist. Die Einstellbarkeit der Weite der Öffnungen kann beispielsweise, hier zeichnerisch nicht dargestellt, damit erfolgen, dass zwei kongruente, aneinanderliegenden, bandförmige Mischelemente parallel verschoben werden.
  • Figur 3 stellt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. In der Rohrleitung 1 befinden sich Drahtwendeln 6 u. 7, wobei die Drahtwendel 6 von der Rohrleitung umschlossen ist und die Drahtwendel 7 an einer Mittelwelle 8 anliegt. In Figur 3 sind die dargestellten Drahtwendeln gegenläufig und haben unterschiedliche Steigung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann darüber hinaus auch darin bestehen,-dass mindestens zwei von den als Mischelemente dienenden Drahtwendeln ein- oder mehrgängig und mindestens zwei gegenläufig sind. Ausserdem können die Drahtwendeln unterschiedliche Drahtdurchmesser und Steigungswinkel besitzen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung. In der Rohrleitung 1 sind Mischelemente 9 aus Vollkörpern enthalten mit darin angebrachten, mindestens zwei gegenläufigen sich gegenseitig durchdringenden Hohlwendeln 10 bzw. 11, welche unterschiedliche Durchmesser besitzen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung entsprechend den Figuren 1 - 4 besteht darin, dass die Mischelemente in Längsrichtung aus Teil stücken bestehen, die in Ab tand zueinander angeordnet sind.

Claims (13)

  1. patentansprüche
    rl Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fliessfäiger Systeme in einer Rohrleitung, in welcher sich Mischelemente befinden, die Strömungsänderungen bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente eine kontinuierliche rotierende Hauptströmung mit entgegengesetzten partiellen Strömungen bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement die Form eines gewundenen Bandes (2) aufweist,-welches eine Vielzahl von Öffnungen (3) - enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3) als runde Löcher, rechteckige Durchbrüche u. a. ausgeführt sind, deren Mittelachsen orthogonal oder geneigt auf der Bandfläche stehen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3s . dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3) als Schlitze ausgeführt sind, die bis an die Peripherie des gewundenen Bandes reichen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekernzeichnet, dass die Mitten der bis an die Peripherie reichenden, aufeinanderfolgenden Schlitze auf einer entgegengesetzt gewundenen Wendel mit gleicher oder unterschiedlicher Steigung liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnungen (3) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnungen durch ein Parallelverschieben zweier kongruenter, aneinanderllegenden, bandförmiger Mischelemente (3) einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement aus einer Schnecke (n1) mit Mittelachse (5) und entsprechenden Öffnungen (3 a) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 a) in.Form von ein- oder mehrgängigen Schneckenvertiefungen gleicher oder unterschiedlicher Steigung ausgeführt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente aus mindestens zwei ein- oder mehrgängigen, von denen mindestens zwei gegenläufig sind, Drahtwendeln bestehen.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwendeln unterschiedliche Drahtdurchmesser und Steigungswinkel besitzen
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente aus Vollkörpern (9) mit, darin angebrauchten, mindestens zwei gegenläufigen, sich gegenseitig durchdringenden Hohlwendeln (10 bzw. 11), untetschiedliegen Durchmessers bestehen.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelenlente in Längsrichtung aus Teilstücken bestehen, die mit Abstand zueinander angeordnet stand.
    Leerseite
DE2317010A 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme Pending DE2317010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317010A DE2317010A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317010A DE2317010A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317010A1 true DE2317010A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5877064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317010A Pending DE2317010A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317010A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810648A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Basf Ag Statischer mischer fuer fluide stoffe
US4202635A (en) * 1977-12-02 1980-05-13 Hendrickson Carl E Portable device for mixing two materials
WO1996008227A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel
DE19751884A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Jianming Dr Ing Shang Reaktor zur mikro- und makroskopischen Vermischung von wenigstens zwei Fluiden und Anlage mit einem solchen Reaktor
EP0927573A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Komax Systems, Inc. Statischer Mischreactor
RU2720153C1 (ru) * 2019-11-11 2020-04-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Прямоточный горизонтальный смеситель

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202635A (en) * 1977-12-02 1980-05-13 Hendrickson Carl E Portable device for mixing two materials
DE2810648A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Basf Ag Statischer mischer fuer fluide stoffe
WO1996008227A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel
DE19751884A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Jianming Dr Ing Shang Reaktor zur mikro- und makroskopischen Vermischung von wenigstens zwei Fluiden und Anlage mit einem solchen Reaktor
EP0927573A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Komax Systems, Inc. Statischer Mischreactor
EP0927573A3 (de) * 1998-01-05 2001-03-21 Komax Systems, Inc. Statischer Mischreactor
RU2720153C1 (ru) * 2019-11-11 2020-04-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Прямоточный горизонтальный смеситель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226879B1 (de) Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
EP0070916B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung mit einem Mantelrohr für Stoff- und direkten Wärmeaustausch und Mischen
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2430487A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei gasfoermigen oder fluessigen oder koernigen medien
EP0070917A1 (de) Kolonne für Stoff- und/oder Wärmeaustauschverfahren
EP0231841B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE2634140A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines selbstgezwirnten produktes
DE2317010A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme
DE2810648C2 (de)
EP0462049B1 (de) Anordnung zum Sammeln und Mischen von Flüssigkeit in einer Gegenstromkolonne
CH655861A5 (de) Mischwerk fuer trogmischer.
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE2612917C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE4202736A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan
DE2927111A1 (de) Vorrichtung zur gleichfoermigen verteilung von gas auf ein fluidisiertes bett
DE3226420A1 (de) Vorrichtung zum homogenen mischen von gasen, fluessigkeiten und feststoffen in ein- oder mehr-phasigen systemen
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE952889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Fluessigkeiten
DE2851882A1 (de) Fluessig-fluessig-zentrifugal- extraktor
DE2356595A1 (de) Ruhende vorrichtung zum mischen fliessfaehiger medien
DE3626481C2 (de)
DE402941C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten
CH616600A5 (en) Packing for column apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee