DE3626481C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626481C2
DE3626481C2 DE3626481A DE3626481A DE3626481C2 DE 3626481 C2 DE3626481 C2 DE 3626481C2 DE 3626481 A DE3626481 A DE 3626481A DE 3626481 A DE3626481 A DE 3626481A DE 3626481 C2 DE3626481 C2 DE 3626481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
detergent
carrier liquid
foam
mixing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3626481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626481A1 (de
Inventor
Reinhard 8891 Obergriesbach De Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE19863626481 priority Critical patent/DE3626481A1/de
Publication of DE3626481A1 publication Critical patent/DE3626481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626481C2 publication Critical patent/DE3626481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • B01F25/43231Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors the channels or tubes crossing each other several times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelschaumes sowie einen Schaumerzeuger mit den Merkmalen in den Oberbegriffen des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Derartige Schaumerzeuger werden insbesondere in Autowaschanlagen zur Herstellung eines Waschschaumes verwendet.
Es ist ein Schaumerzeuger bekannt, der über getrennte Anschlüsse für Druckluft, Waschmittel und Wasser verfügt. Das Wasser wird hierbei durch eine Unterdruckdüse geführt, in deren Bereich von zwei Seiten getrennt die Druckluft und das Waschmittel zugeführt werden. Das Waschmittel wird hierbei durch eine Dosierpumpe gefördert.
Der bekannte Schaumerzeuger hat den Nachteil eines hohen Waschmittelverbrauches in Verbindung mit einer ungleichmäßigen Schaumbildung. Der Waschmittelverbrauch erklärt sich durch den Umstand, daß durch den hohen Saugdruck in der Unterdruckdüse durch die Dosierpumpe hindurch mehr Waschmittel als beabsichtigt abgesaugt wird. Nachteilig ist auch der konstruktive Aufwand und entsprechend hohe Preise des bekannten Schaumerzeugers.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schaumerzeugung aufzuzeigen, die eine bessere Dosierung des Waschmittels bei verbessertem Schaumsprühbild ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den Kennzeichen des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs. Durch die Aufteilung der Trägerflüssigkeit in mehrere Strahlen und direkte Zuführung des Waschmittels zu den einzelnen Strahlen wird der unerwünschte Saugeffekt beim Vermischen vermieden. Damit kann die Waschmittelzugabe exakt über die Dosierpumpe oder eine andere derartige Einrichtung bemessen werden. Hierbei ist es auch besonders günstig, wenn das Druckgas und das Waschmittel vorher bereits vermischt und dann gemeinsam den Trägerflüssigkeitsstrahlen zugeführt werden. Durch die Direktvermischung in mehreren Trägerflüssigkeitsstrahlen ergibt sich auch eine besonders gute Vermischung der drei Komponenten und in Folge davon eine sehr gleichmäßige Schaumbildung, die auch bei sich ändernden Betriebszuständen der nachgeschalteten Waschanlage stets konstant bleibt.
Außer durch den geringen Waschmittelverbrauch wird die Wirtschaftlichkeit auch durch die konstruktive Einfachheit des Schaumerzeugers erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können auch zur Erzeugung anderer Schäume und für andere Einsatzzwecke mit Vorteil eingesetzt werden. Desgleichen kann auch die Zusammensetzung der drei zu vermischenden Komponenten variieren. Die Vermischung von Wasserdruckluft und Waschmittel stellt lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung kann bereits ein sehr hoher Vermischungsgrad der drei Komponenten und damit ein sehr gleichmäßiges Schaumbild erzielt werden. Im auch noch die letzten Reste des Druckgases zu binden, empfiehlt sich die Anordnung einer Dralldüse mit mehreren Kammern an der Auslaßseite des Schaumerzeugers. Das aus den Kanälen des Mischkopfes austretende Gemisch kann sich dann erst noch kurz entspannen und wird dann gemeinsam der Dralldüse zugeführt.
Die Anordnung einer Dralldüse empfiehlt sich auch für den Fall, daß der Schaum über eine längere Strecke zu den Sprühdüsen geleitet werden muß. Hierfür ist eine maximale Schaumhomogenität wichtig.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. (1) einen Längsschnitt durch einen Schaumer­ zeuger mit abgezogener Dralldüse und
Fig. (2) eine Draufsicht auf einen Mischkopf gemäß Pfeil a aus Fig. (1).
Fig. (1) stellt einen Längsschnitt dar, der dem Schnittbild gemäß Linie I-I aus Fig. (2) entspricht. Ein Schaumerzeuger (1) besitzt ein T-förmiges Gehäuse (2) mit 3 Anschlüssen (3, 4, 5) für Zuführ- und Abführleitungen. Über den Anschluß (4) wird mit Druck eine Trägerflüssigkeit (13), vorzugsweise Wasser, zugeführt, während über den hierzu fluchtenden Anschluß (5) das fertige Gemisch bzw. der Schaum abgeführt und zu Sprühdüsen oder dergleichen geleitet wird. Über den seitlichen Anschluß (3) werden Druckgas, vorzugsweise Druckluft und ein Waschmittel (14) gemeinsam zugeführt. Diesem Anschluß (3) ist eine nicht dargestellte Mischbatterie vorgeschaltet, in der das über eine Dosierpumpe mit exakter Bemessung zugeführte Waschmittel mit dem Druckgas vermischt wird.
Im Kreuzungspunkt der Anschlüsse (3, 4, 5) ist im Gehäuse (2) ein Mischkopf (7) eingesetzt, der in seiner Lage durch einen Führungsstutzen (12) im Anschluß (5) fixiert ist. Der Mischkopf (7) dient der Vermischung der drei Komponenten (13, 14).
Der Mischkopf (7) weist im wesentlichen eine zylinderförmige Gestalt auf und ist umfangsseitig im Gehäuse (2) bzw. am Kopf über einen Ansatz im Führungsstutzen (12) geführt. Der Mischkopf (7) besitzt fünf axial durchlaufende Kanäle (8), durch die die Trägerflüssigkeit (13) in mehrere relativ dünne Strahlen aufgeteilt und geführt wird. Die Kanäle haben für die strömungsgünstige Einführung der Trägerflüssigkeit einlaßseitig eine trichterförmige Erweiterung (11) und setzen sich daran anschließend mit gleichbleibendem Querschnitt im geradem Verlauf fort.
Wie Fig. (2) zeigt, sind die Kanäle (8) im 3/4-Kreis um eine seitliche Einlaßbohrung (9) angeordnet, die sich im mittleren Bereich des Mischkopfes (7) befindet und mit dem Anschluß (3) in Verbindung steht. Von dieser querverlaufenden Einlaßbohrung (9) führen dünne Zuführkanäle (10) in Strömungsrichtung der Trägerflüssigkeit (13) schräg zu den einzelnen Kanälen (8). Der Durchmesser der Kanäle (8) ist dabei etwa 2,3 mal so groß wie derjenige der Zuführkanäle (10). Die Zuführkanäle (10) können als einfache Bohrungen ausgebildet sein, die von einer schräg angedrehten umlaufenden Schulter des Mischkopfes (7) von außen her durch die jeweiligen Kanäle (8) zu der Einlaßbohrung (9) getrieben sind. Im eingebauten Zustand werden die Zuführkanäle (10) durch den Führungsstutzen (12) und das umgebende Gehäuse (2) nach außen abgeschlossen.
Zur Schaumbereitung wird die unter Druck stehende Trägerflüssigkeit (13) in dünne Strahlen aufgeteilt und durch die Kanäle (8) geführt. Das von der Seite zugeführte Gemisch aus Druckgas und Waschmittel (14) wird über die Einlaßbohrung (9) auf die fünf Zuführkanäle (10) verteilt und hierdurch direkt in die Trägerflüssigkeitsstrahlen in Strömungsrichtung eingespritzt. Hierbei findet eine intensive Vermischung der drei Medien statt, bei der auch der größte Teil des Druckgases gebunden wird. Nach Verlassen der Kanäle (8) findet hinter dem Mischkopf (7) eine Entspannung des Drei-Komponentengemisches und damit die Schaumbildung statt. Dieser Schaum kann dann direkt zu einer Waschanlage mit Sprühdüsen, weiteren Verteilungsstationen oder dergleichen geleitet werden.
Wie Fig. (1) zeigt, kann am auslaßseitigen Anschluß (5) noch eine Dralldüse (6), vorzugsweise eine 4-Kammer-Dralldüse eingesetzt werden. Im eingebauten Zustand befindet sich diese mit etwas Abstand hinter dem Mischkopf (7). Das aus den Kanälen (8) tretende Gemisch kann sich hierdurch unter Schaumbildung entspannen und wird dann erst durch die Dralldüse (6) geführt. In der Dralldüse (6) findet eine starke Verwirbelung des Schaumes statt, wobei die letzten verbleibenden freien Druckgasreste gebunden werden.
Stückliste
 (1) Schaumerzeuger
 (2) Gehäuse
 (3) Anschluß, Einlaß Luft/Waschmittel
 (4) Anschluß, Einlaß Wasser
 (5) Anschluß, Auslaß Schaum
 (6) Dralldüse
 (7) Mischkopf
 (8) Kanal
 (9) Einlaßbohrung
(10) Zufuhrkanal
(11) trichterförmige Erweiterung
(12) Führungsstutzen
(13) Trägerflüssigkeit
(14) Gas und Waschmittel

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelschaumes, bei dem ein flüssiges Waschmittel mit einem unter Druck stehenden Gas und einer unter Druck stehenden Trägerflüssigkeit, insbesondere Druckluft und Wasser, vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit in mehrere dünne Strahlen zerteilt wird und daß das Gas und das Waschmittel gemeinsam und unter Druck den einzelnen Strahlen separat zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß dem unter Druck stehenden Gas das Waschmittel über eine Dosierpumpe zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch (1) oder (2) dadurch gekennzeichnet, daß nach der Gemischbildung die Strahlen wieder zusammengeführt und gemeinsam einer Dralldüse zugeführt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch (1) mit einem Schaumerzeuger zur Vermischung von Waschmittel, Gas und Trägerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumerzeuger (1) einen Mischkopf (7) mit mehreren Kanälen (8) zur Aufteilung des Trägerflüssigkeitsstromes (13) und eine Einlaßbohrung (9) für die gemeinsame Zufuhr von Druckgas und Waschmittel (14) aufweist, wobei die Kanäle (8) mit der Einlaßbohrung (9) durch Zufuhrkanäle (10) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch (4) dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkopf (7) zylinderförmig mit axial durchlaufenden Kanälen (8) ausgebildet ist, wobei die Kanäle (8) kreisförmig um die seitlich angeordnete Einlaßbohrung (9) formiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch (5) dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsbohrung (9) im mittleren Bereich des Mischkopfes (7) angeordnet ist und daß die Zufuhrkanäle (10) von der Einlaßbohrung (9) aus in Strömungsrichtung der Trägerflüssigkeit (14) schräg zu den Kanälen (8) verlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch (4) oder (5) dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (8) an der Einlaßseite trichterförmig (11) erweitert sind und ansonsten einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch (4) oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumerzeuger (1) ein T-förmiges Gehäuse (2) mit drei Anschlüssen (3, 4, 5) aufweist, in deren Kreuzungspunkt der Mischkopf (7) angeordnet ist.
9. Vorrrichtung nach Anspruch (4) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsdurchmesser der Kanäle (8) zu denjenigen der Zufuhrkanäle (10) im Verhältnis von etwa 2,3 stehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch (4) oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, daß am auslaßseitigen Anschluß (5) eine Dralldüse (6) mit mehreren Kammern angeordnet ist.
DE19863626481 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines waschmittelschaums Granted DE3626481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626481 DE3626481A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines waschmittelschaums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626481 DE3626481A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines waschmittelschaums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626481A1 DE3626481A1 (de) 1988-02-18
DE3626481C2 true DE3626481C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6306726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626481 Granted DE3626481A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines waschmittelschaums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717434B1 (fr) * 1994-03-15 1996-04-26 Heurtaux Sa Dispositif de nettoyage à haute pression par exemple de véhicule automobile.
FR2768949A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Dolo Dispositif de nettoyage par pulverisation d'un melange eau/air

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145864A5 (en) * 1971-07-15 1973-02-23 Inst Elektrotermicheskogo Obor Gas mixing appts - with independent feeds to a venturi-type mixer
FR2315983A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Tepral Injecteur-melangeur a effet venturi et a haut rendement
GB1586819A (en) * 1977-12-13 1981-03-25 Clevepak Corp Backflushing method and apparatus
US4430251A (en) * 1981-09-29 1984-02-07 Hoffert Manufacturing Co., Inc. High energy emulsifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626481A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131070C2 (de)
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP2470308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sprühauftrags aus reaktivkunststoff
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP0202438A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Abdichten eines vorgebbaren Bereichs im Erdboden
DE60105805T2 (de) Flüssigkeitssprühdüse
EP0099045A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE102007034549A1 (de) Energiespardüse mit Druckluftunterstützung
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
WO1999033554A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
EP1593473B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
DE3626481C2 (de)
DE3630555C2 (de)
DE3423373A1 (de) Duese zur zerstaeubung viskoser fluessigkeiten
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
EP0167947B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE10042768A1 (de) Durchlaufmischeinheit
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
WO2011116892A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee