WO1996008227A1 - Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel - Google Patents

Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel Download PDF

Info

Publication number
WO1996008227A1
WO1996008227A1 PCT/EP1995/003620 EP9503620W WO9608227A1 WO 1996008227 A1 WO1996008227 A1 WO 1996008227A1 EP 9503620 W EP9503620 W EP 9503620W WO 9608227 A1 WO9608227 A1 WO 9608227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing device
carrier element
adapter
mixing
syringe
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Beller
Gotthilf Mehner
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Publication of WO1996008227A1 publication Critical patent/WO1996008227A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7163Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being connected in a mouth-to-mouth, end-to-end disposition, i.e. the openings are juxtaposed before contacting the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/451Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture
    • B01F25/4512Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture with reciprocating pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2044Separating means having slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for the preparation of agents to be administered by means of a syringe, such as diagnostics, therapeutics, homeopathics or in the case of autologous blood treatment, comprising a first syringe with a connecting piece and a second syringe with a connecting piece and one of the two syringes via the connecting piece Interconnectable adapter with a continuous flow channel with cross sections of different sizes over its length, so that the interior of the first and second syringes communicate with one another via the adapter.
  • a syringe such as diagnostics, therapeutics, homeopathics or in the case of autologous blood treatment
  • agents In the medical field, it is often necessary to achieve homogenization of the agents, to produce homogeneous suspensions or emulsions, or to prepare agents when administering diagnostic agents, such as X-ray contrast agents, MR contrast agents, echo contrast agents, therapeutic agents, when treating autologous blood or when administering homeopathic agents such as echo contrast agents containing surfactants to promote the formation of microbubbles.
  • diagnostic agents such as X-ray contrast agents, MR contrast agents, echo contrast agents, therapeutic agents
  • homeopathic agents such as echo contrast agents containing surfactants to promote the formation of microbubbles.
  • a mixing device for syringes is already known from EP 0148 1 16 A1,
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) in which an adapter is used to connect the two syringes, which is constructed symmetrically, and whose flow channel has a narrowing in the middle from the transition from one syringe end to the other syringe connection, in order to pump the agent to be homogenized from one syringe over and over again the adapter into the other syringe and back again to achieve good mixing.
  • EP 0266 058 also shows a mixing device with two syringes and an adapter connecting the two syringes, the flow channel of the adapter having a constant cross section. This arrangement serves to uniformly mix a powdery material with a liquid material to produce a collagen mineral bone repair compound.
  • a packaging and mixing device for a two-component mass (adhesive) is described, which consists of two flexible containers for the two components, the two containers being connected to one another via a tubular adapter, the flow channel of which Deflection walls arranged offset on the walls for better mixing of the components when pressing through from one container to the other and back.
  • a mixing device for microbubble echo contrast media is known from PCT / EP91 / 02497, in which a syringe is inseparably connected to a mixing chamber, which likewise has mixing elements on its inner walls for deflecting the medium flowing through and which contains a syringe containing the medium in which the microbubbles are to be generated is connected to produce the microbubbles by pumping the medium back and forth through the mixing chamber.
  • the defined volume of the mixing chamber enables a defined number of microbubbles to be generated if the same agitation performance, i.e. pump back and forth.
  • the mixing device known from PCT / EP91 / 02497 is suitable for the use of an agent which is to be provided with microbubbles, it not being practical to fill the second syringe with another component.
  • the invention has for its object to provide a mixing device using two syringes and an adapter for homogeneous mixing and introduction of energy into different media.
  • the mixing device should be able to be used in the medical field as a ballast element in the administration of diagnostics, therapeutics and in the treatment of autologous blood as well as in the administration of homeopathics.
  • the media (substances) are activated in the mixing device by vigorously pumping the substance (s) back and forth between the syringes through the adapter's flow channel.
  • the cross-sectional changes in the flow channel cause turbulence and thus activation or mixing and homogenization.
  • ERSAJZ Flow channel of the adapter has a central mixing chamber connected to the two lateral connection areas of the flow channel via constrictions of the flow channel and at least one carrier element is arranged in a positionally secured manner in the mixing chamber.
  • the ratio of the diameter of the flow channel in the region of the mixing chamber and the constrictions that follow on both sides should preferably be formed in accordance with the characterizing part of claim 25.
  • the cross section of the constriction should not be too small so that the flow resistance does not become too high.
  • the constrictions on the inlet side of the mixing chamber and on the outlet side are preferably of the same size.
  • the mixing device is based on a mixing chamber of defined volume with defined inputs and outputs on both sides in the form of a constriction, which leads to an effective swirling when using two syringes for pumping media back and forth several times in both pump directions. Furthermore, the flow path in the mixing chamber is changed through the use of a carrier element, i. H. deflected from the axial flow direction, whereby a further activation or mixing of the media flowing through takes place.
  • the carrier element used according to the invention in the mixing chamber is arranged in a positionally secured manner in the mixing chamber, wherein it is both statically arranged and also rotatable, i. H. can be arranged as a rotor.
  • the adapter proposed according to the invention for the mixing device enables homogeneous mixing and the introduction of energy into different media using two syringes connected by means of the adapter. After the mixing has taken place, the other syringe or the other syringe and the adapter can be removed from the syringe in which the ready-mixed agent is located and a patient cannula can be drawn onto the filled syringe in order to then inject the agent thus prepared.
  • the arrangement of the carrier element according to the invention can achieve side effects which Significantly increase the range of use of the mixing device according to the invention for various medical treatments.
  • the adapter In order to enable the universal applicability of the adapter according to the invention and thus the mixing device, it is proposed to design the adapter so that the respective interfaces are designed as Luer-Lock female-female or Luer-Lock male-female. Furthermore, it is preferred to design the adapter in the connection area so that it can be attached to commercially available syringes with a Luer lock cone according to DIN 13090, parts 1 to 3 of sizes 5 to 50 ml. It is also possible to permanently attach the adapter to a syringe.
  • An advantage of the invention that cannot be overlooked is that an active ingredient can be subsequently introduced into the agent to be mixed with the carrier element.
  • the carrier element can be produced from a suitable material.
  • An active ingredient can be incorporated into the carrier material, which has, for example, antithrombic properties for autologous blood treatment with ozone. It is also possible to incorporate this active ingredient only into a coating applied to the carrier element. It is also possible to carry out the production or coating of the carrier element from or with materials equipped with biocides.
  • the range of application of the adapter according to the invention can be significantly increased if the carrier element is made of silver, gold or copper, for example, or is at least coated with it.
  • a medically suitable plastic for example one suitable for processing in echo contrast media, can be used as the base material for the carrier element.
  • the adapter or the mixing chamber of the adapter and the carrier element are to be dimensionally matched to one another such that the carrier element can optionally be used as a stator or rotor.
  • the position of the carrier element is secured via a defined bearing on the respective end faces of the mixing chamber, in particular the perforated panel, which supports the effectiveness of the adapter.
  • the carrier element is preferably used as a rotor in therapeutic agents and as a stator in diagnostic agents which are to be mixed and homogenized with the mixing device according to the invention.
  • the invention enables an adapter for mixing devices of the generic type, which allows the mixing devices to be used independently of the medium to be mixed or to which energy is applied.
  • the quality of the mixture or the application of energy can be reproduced and represented in a simple manner.
  • the defined mixing chamber with a narrowed inlet and outlet, in particular designed as a perforated diaphragm, contributes to this, the ratio of the narrowed area preferably being between 1: 3 and 1: 5.
  • the carrier element is preferably designed so that it is both in the axial direction of the flow channel, in which it is used, in the mixing chamber as well as transversely to which flow can flow, at least in partial areas.
  • the carrier element can be open-pore or porous or perforated.
  • the carrier element viewed in the axial direction, be rounded at one end with a rounded tip (bow) and blunt at the other end straight end face (rear).
  • the carrier element has the shape of a twisted leaflet.
  • This leaflet is rigid and self-supporting and, for example, made from a plastic for medical purposes or from a metal such as silver, gold, copper or chromium-nickel, and optionally also provided with a coating.
  • This twisted leaflet additionally has holes in the leaflet transversely to the axial direction, which are formed in a defined arrangement and size in order to generate additional swirls of the medium flowing through.
  • a further embodiment of the carrier element according to the invention provides for the use of a braid, in particular a braid made of chrome-nickel wire or a braid made of wire coated with plastic, optionally also a braid made of copper or silver wire, for example. This braid can also be additionally coated.
  • the carrier element can be made from a rolled mesh with a defined mesh size and diameter of the wire, which is also bow-shaped and rear-shaped on the end faces and preferably has an additional constriction in the middle.
  • Other carrier element configurations which are suitable depending on the media to be flowed through are also possible.
  • the adapter For simple manufacture and handling and assembly of the adapter with the carrier element inserted, it is proposed to design the adapter in several parts, for example in two parts, in such a way that the carrier element can be inserted into the mixing chamber before the adapter is assembled.
  • the parts of the adapter can then be permanently connected, for example by welding or gluing, or mechanically to one another by latching, jamming or the like.
  • the adapter is also preferably made of a suitable plastic approved in medical technology.
  • the mixing device according to the invention is intended only for the treatment and activation of one medium or two media for a desired medical agent, only one of the two syringes or both syringes has to be filled with a medium.
  • Fig. 1 schematically shows the combination of two syringes via an adapter
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through an adapter in an exploded view
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the adapter according to FIG. 2 with the carrier element introduced
  • FIG. 4 the carrier element according to FIG. 3 in two views
  • Fig. 5 shows another adapter in longitudinal section with carrier element in
  • Fig. 8 shows the syringe of Fig. 1 with a medium
  • the mixing device with syringe 1, syringe 2 and the two syringes connecting adapter 3 for a 5 ml syringe can be seen in an enlarged view and partial section.
  • the syringe 1 contains the agent 6 to be treated, for example an echo contrast agent, in which microbubbles are to be generated by activation, by this agent 6 in the direction of the arrows P1 and P2 in each case from the syringe 1 through the flow channel of the adapter 3 into the syringe 2 and back again is pumped several times (agitation).
  • the invention is concerned with the design of the adapter 3, which has a special mixing chamber 30 with a carrier element 4 inserted therein.
  • Each syringe 1, 2 has the piston rod 12 or 22 with piston 11 or 21.
  • the syringes 1, 2 and the adapter 3 are detachably connected axially one behind the other on the longitudinal axis X by plugging them together.
  • the syringes 1, 2 have connection pieces 13, 23 with which they engage in corresponding connection areas of the adapter 3.
  • the design of an adapter 3 is shown in principle on an enlarged scale.
  • the adapter 3 is preferably of multiple parts, at least two parts, wherein in the example according to FIG. 2 the dividing line at an end face of the mixing chamber into the parts 3a and 3b with the angled end faces 301 and 302. The one passing through the adapter 3 in the longitudinal axis X.
  • Flow channel is due to the design with the central mixing chamber 30, the cones 36, 37 provided on the two connection areas 38 and 39 for the connecting pieces of the syringes and the perforated orifices 35 and 33, 34 formed in the end faces 32, 31 of the mixing chamber 30 with narrower and other cross sections.
  • the central mixing chamber 30 with a relatively large cross-section has a significant narrowing of the flow channel at both outlets or entrances due to the formation of perforated shutters.
  • the lateral connection areas 38, 39 of the adapter 3 for the syringes are designed as Luer lock connections, ie either the free ends are both female connections, as in the example shown with the inner cone 36 or 37, or one end as a male connection with a corresponding outer cone and the other end designed as a female connection.
  • the connections are designed for standard syringes with a Luer-Lock cone in accordance with DIN 13090, in particular for syringes of sizes 5 to 50 ml.
  • a carrier element 4 for example the carrier element shown in two views in FIG. 4, made of a tubular mesh is inserted into the mixing chamber 30, see FIG. 3.
  • a chrome-nickel steel which is then covered with a layer of precious metal, has a cone-shaped shape with a tip 41 - bow area - and a blunt end 43 - rear area - and a constriction 42 in the middle area.
  • the carrier element 4 is created from a wire mesh 40 rolled around the longitudinal axis X and the shape of the tip and the constriction is carried out by pressing together.
  • This carrier element into which an active ingredient can also be incorporated, which has, for example, antithrombic properties, is inserted into the mixing chamber 30 of the adapter 3 while it is still divided, and then the two adapter parts 3a, 3b are glued or welded to one another at their interface 8 , see Fig. 3.
  • the one shown in Fig. 3 Adapter 3 with carrier element 4 in the mixing chamber is now ready to form a mixing device for each syringe 1, 2, see FIG. 1, which are inserted into the connection areas 37, 38.
  • the adapter with mixing chamber 30 and carrier element 4 is designed so that the medium to be acted upon can flow through in both directions, with thorough mixing and swirling being made possible in a very short time.
  • the adapter 3 is composed of two parts 3a, 3b in such a way that the mixing chamber 30 is formed in a part 3a and the part 3b serves, so to speak, as an end cover for the mixing chamber with a passage in the form of the perforated diaphragm 32.
  • a web 31 is again provided at the end as a delimitation to the connection area and connection cone 36, which has a passage in the form of a perforated diaphragm 33a as on the opposite side.
  • the two adapter parts 3a, 3b can either be adhesively connected to one another by welding or gluing or, as in the example shown, by means of an external clamping slide 9, so that the adapter can be used as a rotor or stator, or also by means of a clamping ring 9, which may also be used can be glued on.
  • the division of the adapter 3 into two parts 3a, 3b for the assembly, in particular for the insertion of the carrier element 4 into the mixing chamber 3, can also be carried out at another point in the chamber area.
  • the connections of the adapter 3 according to FIG. 5 are in turn also designed as Luer lock connections in the example shown as female connections.
  • the carrier element according to FIG. 4 made of a rolled cone in the form of a cone can also be used here as the carrier element 4.
  • other shapes of the carrier element 4 are also possible, for example a twisted leaflet as the carrier element 4, as shown in FIG. 5.
  • Such a twisted leaflet 4 is made, for example, from a ⁇ BBCHTTGT ⁇ S SHEET as shown in FIG. 6 (RULE 91) Untwisted blade produced, which has a tip 41 in the axial direction and a blunt side - rear side - 43 at the other end.
  • the leaflet is perforated transversely to the longitudinal axis X, specifically with a plurality of holes 48 of different sizes, which are provided in a predetermined arrangement, in order then to bring about additional cross flows in the mixing chamber.
  • the leaflet shown in FIG. 6 is then twisted, for example as can be seen in the arrangement according to FIG. 5.
  • the tip of the leaflet 4, which is then twisted, can also be rounded, as shown in FIG. 7.
  • the carrier element 4 serves to guide and secure the position of the carrier element 4 within the mixing chamber, in that this tip 4 on the perforated diaphragm 35 at the one end exit of the mixing chamber 30 is guided, while the carrier element is guided with its rear side 43 in the region of the other end-side exit on the web 31 of the mixing chamber. If the carrier element 4 is clamped between the two end faces of the mixing chamber, it can be used as a stator, but if it is not clamped, it can also act as a rotor.
  • the two syringes 1 and 2 which together with the adapter 3 with the inserted carrier element 4 form the mixing device, are shown in detail.
  • the syringes are equipped here with a standardized connection piece 13, 23, to which the respective connection areas 36, 39 and 37, 38 of the adapter are assigned.
  • syringe 1 is filled with the agent 6 or else both syringes.
  • the syringes 1, 2, adapter 3 with carrier element 4 and at least one means 6, which are assembled to form the mixing device according to FIG. 1, are pumped back and forth, as shown in FIG. 1 and explained above
  • the mixing device according to the invention enables a reproducible and thus inevitably properly intermixing of corresponding diagnostic and therapeutic agents, so that there is a higher level of safety during application.
  • a mixing chamber with a given volume i.e. H. also predetermined air volume
  • the mixing device according to the invention is not only suitable for a special therapeutic agent or diagnostic agent or filler for preparation, but is also suitable in a universal manner for a wide variety of agents to be administered by injection, consisting of liquid, pasty or liquid and powdery or liquid, pasty and gaseous media must be assembled and homogenized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung für die Zubereitung von mittels einer Spritze zu verabreichenden Mitteln, wie Diagnostika, Therapeutika, Homöopathika bzw. bei der Eigenblut-Behandlung, enthaltend eine erste Spritze (1) und eine zweite Spritze (2) und einen die beiden Spritzen (1, 2) miteinander verbindenden Adapter (3) mit einem durchgehenden Fliesskanal, wobei der Fliesskanal des Adapters (3) eine zentrale Mischkammer (30) aufweist, die über die Verengungen (33, 34, 35) des Fliesskanals mit den Anschlussbereichen (38, 39) verbunden ist, und in der Mischkammer (30) mindestens ein Trägerelement (4), das zugleich als Mischelement wirksam wird, angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Mischeinrichtung für mittels einer Spritze zu verabreichende Mittel
Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung für die Zubereitung von mittels einer Spritze zu verabreichenden Mitteln, wie Diagnostika, Therapeutika, Homöopathika bzw. bei der Eigenblut-Behandlung, enthaltend eine erste Spritze mit Anschlußstutzen und eine zweite Spritze mit Anschlußstutzen und einen die beiden Spritzen über die Anschlußstutzen miteinander verbindbaren Adapter mit einem durchgehenden über seine Länge unterschiedlich große Querschnitte aufweisenden Fließkanal, so daß das Innere der ersten und zweiten Spritze über den Adapter miteinander kommunizieren.
Im medizinischen Bereich ist es vielfach erforderlich, bei der Verabreichung von Diagnostika, wie Röntgenkontrastmittel, MR-Kontrastmittel, Echokontrastmittel Therapeutika, bei der Eigenblut-Behandlung oder bei der Verabreichung von Homöopathika eine Homogenisierung der Mittel zu erreichen, homogene Suspensionen oder Emulsionen herzustellen oder bei Mitteln, wie Echokontrastmitteln, die oberflächenaktive Stoffe enthalten, die Bildung von Mikrobläschen zu fördern.
Aus der EP 0148 1 16 A1 ist bereits eine Mischeinrichtung für Spritzen bekannt,
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) bei der ein Adapter zum Verbinden der beiden Spritzen eingesetzt wird, der symmetrisch aufgebaut ist, und dessen Fließkanal in der Mitte vom Übergang von einem Spritzenende zum anderen Spritzenanschluß eine Verengung aufweist, um beim Hin- und Herpumpen des zu homogenisierenden Mittels aus der einen Spritze über den Adapter in die andere Spritze und wieder zurück eine gute Durchmischung zu erzielen.
Auch die EP 0266 058 zeigt eine Mischeinrichtung mit zwei Spritzen und einem die beiden Spritzen miteinander verbindenden Adapter, wobei der Fließkanal des Adapters einen konstanten Querschnitt aufweist. Diese Anordnung dient zum gleichmäßigen Vermischen eines pulvrigen Materials mit einem flüssigen Material zum Herstellen einer Kollagen-Mineral-Knochenreparaturmasse.
Aus der DE-A 3838 530 ist eine Verpackung und Mischeinrichtung für eine Zwei- Komponenten-Masse (Kleber) beschrieben, die aus zwei flexiblen Behältern für die beiden Komponenten besteht, wobei die beiden Behälter über einen rohrförmigen Adapter miteinander verbunden werden, dessen Fließkanal durch an den Wänden versetzt angeordnete Umlenkwände zum besseren Vermischen der Komponenten beim Hindurchpressen von einem zum anderen Behälter hin und zurück aufweist.
Aus der PCT/EP91 /02497 ist eine Mischvorrichtung für Mikrobläschen-Echo- kontrastmittel bekannt, bei der eine Spritze mit einer Mischkammer unlösbar verbunden ist, die an ihren Innenwänden ebenfalls Mischelemente zur Umlenkung des durchströmenden Mediums aufweist und die mit einer Spritze, enthaltend das Medium, in dem die Mikrobläschen erzeugt werden sollen, verbunden wird, um durch Hin- und Herpumpen des Mediums durch die Mischkammer hindurch, die Mikrobläschen zu erzeugen. Das definierte Volumen der Mischkammer ermöglicht hierbei eine definierte Anzahl von Mikrobläschen zu erzeugen, wenn eine gleiche Agitationsleistung, d.h. hin- und herpumpen, vorliegt.
Bei den bekannten Mischeinrichtungen gemäß EP 0148 116 und EP 0266 058 A1 sind gleichmäßige Vermischungen, Homogenisierungen bzw. homogene Suspensionen bzw. Emulsionen entweder nur nach längerer Agitation, d.h. vielfachem Hin- und Herpumpen oder dem Einsatz geeigneter Medien, beispielsweise zweier flüssiger Medien oder einem flüssigen und einem festen Medium annähernd zu erreichen. Die genannten Mischeinrichtungen mit zwei Spritzen und einem Adapter für zwei miteinander zu vermischende Medien sind jeweils nur für einen einzelnen Anwendungsfall konzipiert. Die genannten Mischeinrichtungen sind nicht für unterschiedliche Anwendungen, beispielsweise Mischen von zwei Komponenten oder Erzeugung von Mikrobläschen in einer Komponente oder Verschütteln von Homöopathika geeignet.
Die aus der PCT/EP91/02497 bekannte Mischvorrichtung ist für den Einsatz eines Mittels geeignet, das mit Mikrobläschen versehen werden soll, wobei ein Befüllen der zweiten Spritze mit einer weiteren Komponente nicht praktikabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischeinrichtung unter Einsatz von zwei Spritzen und eines Adapters für die homogene Durchmischung und Einbringung von Energie in unterschiedliche Medien zu schaffen. Die Mischeinrichtung soll zum Einsatz im medizinischen Bereich als Vorschaltelement bei der Verabreichung von Diagnostika, Therapeutika und bei der Eigenblut- Behandlung sowie auch bei der Verabreichung von Homöopathika eingesetzt werden können.
Die Aktivierung der Medien (Substanzen) erfolgt in der Mischvorrichtung durch ein kräftiges Hin- und Herpumpen der Substanz(en) zwischen den Spritzen durch den diese verbindenden Fließkanal des Adapters. Die Querschnittsveränderungen im Fließkanal bewirken eine Verwirbelung und damit die Aktivierung bzw. Vermischung und Homogenisierung.
Erfindungsgemäß wird eine Ausbildung einer Mischvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, bei der der
ERSAJZ Fließkanal des Adapters eine zentrale mit den beiden seitlichen Anschlußbereichen des Fließkanals über Verengungen des Fließkanals verbundene Mischkammer aufweist und in der Mischkammer mindestens ein Trägerelement lagegesichert angeordnet ist. Hierbei ist das Verhältnis der Durchmesser des Fließkanals im Bereich der Mischkammer und der beidseitigen sich anschließenden Verengungen bevorzugt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 25 auszubilden. Der Querschnitt der Verengung sollte nicht zu klein werden, damit der Fließwiderstand nicht zu hoch wird. Bevorzugt sind die Verengungen eingangsseitig der Mischkammer und ausgangsseitig gleich groß.
Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung baut auf einer Mischkammer definierten Volumens mit definierten beidseitigen Ein- und Ausgängen jeweils in Gestalt einer Verengung auf, die bei Einsatz zweier Spritzen zum mehrfachen Hin- und Herpumpen von Medien in beiden Pumprichtungen zu einer wirksamen Verwirbelung führt. Des weiteren wird der Strömungsweg in der Mischkammer durch den Einsatz eines Trägerelementes verändert, d. h. aus der axialen Strömungsrichtung ausgelenkt, wodurch eine weitere Aktivierung bzw. Vermischung der hindurchströmenden Medien erfolgt. Das in die Mischkammer erfindungsgemäß eingesetzte Trägerelement wird in der Mischkammer lagegesichert angeordnet, wobei es sowohl statisch angeordnet als auch drehbeweglich, d. h. als Rotor angeordnet sein kann.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Adapter für die Mischeinrichtung ermöglicht die homogene Durchmischung und das Einbringen von Energie in unterschiedliche Medien unter Einsatz zweier mittels des Adapters verbundener Spritzen. Nach der erfolgten Durchmischung kann von der Spritze, in der sich das fertig gemischte Mittel befindet, die andere Spritze bzw. die andere Spritze und der Adapter entfernt werden und eine Patientenkanüle auf die gefüllte Spritze aufgezogen werden, um dann das so vorbereitete Mittel zu injizieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) der Unteransprüche entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Trägerelementes, gegebenenfalls auch zweier oder mehr Trägerelemente und deren mögliche Ausstattung mit wirkstoffhaltigen Substanzen respektive einer geeigneten Auswahl von Materialien, aus denen die Trägerelemente hergestellt werden, wie Gold, Silber, Kupfer oder geeigneten Kunststoffen, können Nebeneffekte erzielt werden, die die Bandbreite des Einsatzes der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung für verschiedene medizinische Behandlungen erheblich erhöhen. Damit wird es möglich, die erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit Adapter mit Trägerelement sowohl zur Verabreichung von Diagnostika, wie beispielsweise Echokontrastmitteln unter Bildung von Mikrobläschen, Therapeutika, Homöopathika und auch zur Verbesserung der verschiedenen Methoden der Eigenblut-Behandlung einzusetzen.
Um die universelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Adapters und damit der Mischeinrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, den Adapter so zu gestalten, daß die jeweiligen Schnittstellen als Luer-Lock weiblich-weiblich oder Luer-Lock männlich-weiblich ausgebildet sind. Des weiteren ist bevorzugt, den Adapter im Anschlußbereich so auszubilden, daß er an handelsübliche Spritzen mit Luer-Lock-Kegel nach DIN 13090, Teil 1 bis 3 der Größen 5 bis 50 ml, befestigt werden kann. Es ist auch möglich, den Adapter an einer Spritze dauerhaft zu befestigen.
Bei gleicher Ausgestaltung eines Adapters ist es auch möglich, für unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich ausgebildete Trägerelemente in die Mischkammer des Adapters einzusetzen, so daß eine Optimierung an die jeweiligen Aufgaben bzw. durchzumischenden Mittel möglich ist.
Ein nicht zu übersehender Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit dem Trägerelement ein Wirkstoff in das zu mischende Mittel nachträglich eingebracht werden kann.
'BEWCHT!GT_S BLATT (REGEL 91) ISA/EP Das Trägerelement kann je nach dem Indikationsgebiet aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt werden. In das Trägermaterial kann ein Wirkstoff eingearbeitet werden, der zum Beispiel antithrombische Eigenschaften für die Eigenblut-Behandlung mit Ozon aufweist. Es ist auch möglich, diesen Wirkstoff nur in eine auf das Trägerelement aufgebrachte Beschichtung einzuarbeiten. Weiterhin ist möglich, die Herstellung oder Beschichtung des Trägerelementes aus oder mit Bioziden ausgerüsteten Werkstoffen durchzuführen. Die Anwendungsbreite des erfindungsgemäßen Adapters kann deutlich erhöht werden, wenn das Trägerelement zum Beispiel aus Silber, Gold oder Kupfer hergestellt oder zumindest damit beschichtet ist. Hierbei kann als Basismaterial für das Trägerelement ein medizinisch geeigneter Kunststoff, beispielsweise einer für die Aufbereitung in Echokontrastmitteln geeigneter, eingesetzt werden.
Der Adapter bzw. die Mischkammer des Adapters und das Trägerelement sind maßlich so aufeinander abzustimmen, daß das Trägerelement wahlweise als Stator oder Rotor verwendet werden kann. Die Lagesicherung des Trägerelementes erfolgt jeweils über eine definierte Lagerung an den jeweiligen Stirnseiten der Mischkammer, insbesondere der Lochblende, die die Wirksamkeit des Adapters unterstützt. Bevorzugt wird das Trägerelement als Rotor bei Therapeutika eingesetzt und als Stator bei Diagnostika, die mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung gemischt und homogenisiert werden sollen.
Die Erfindung ermöglicht einen Adapter für Mischvorrichtungen der gattungsgemäßen Art, der es gestattet, die Mischvorrichtungen unabhängig vom zu durchmischenden oder mit Energie zu beaufschlagenden Medium einzusetzen. Die Qualität der durch Mischung bzw. Energiebeaufschlagung ist auf einfachem Wege reproduzierbar und darstellbar. Hierzu trägt die definierte Mischkammer mit verengtem, insbesondere als Lochblende ausgebildeten Ein- und Ausgang bei, wobei das Verhältnis der Verengung vorzugsweise zwischen 1 :3 bis 1 :5 beträgt.
Das Trägerelement ist bevorzugt so auszubilden, daß es sowohl in axialer Richtung des Fiießkanales, in den es eingesetzt ist, in der Mischkammer als auch quer hierzu durchströmbar ist, zumindest in Teilbereichen. Hierzu kann das Trägerelement offenporig oder porös oder gelocht ausgebildet sein. Um die lagegesicherte Halterung des Trägerelementes in der Mischkammer auf einfache Weise zu ermöglichen, gleichzeitig die Verwendung als Stator oder Rotor, wird vorgeschlagen, das Trägerelement, in axialer Richtung betrachtet, an einem Ende mit gegebenenfalls abgerundeter Spitze (Bug) und am anderen Ende mit stumpfer gerader Stirnfläche (Heck) auszubilden.
Nach einer bevorzugten Ausführung weist das Trägerelement die Gestalt eines verdrillten Blättchens auf. Dieses Blättchen ist steif und selbsttragend und beispielsweise aus einem Kunststoff für medizinische Zwecke oder aus einem Metall, wie Silber, Gold, Kupfer oder Chrom-Nickel, hergestellt und gegebenenfalls noch mit einer Beschichtung versehen. Dieses verdrillte Blättchen weist zusätzlich quer zur axialen Richtung Löcher im Blättchen auf, die in einer definierten Anordnung und Größe ausgebildet sind, um zusätzliche Verwirbelungen des hindurchströmenden Mediums zu erzeugen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Trägerelementes sieht den Einsatz eines Geflechtes, insbesondere eines Geflechtes aus Chrom-Nickel-Draht oder eines Geflechtes aus mit Kunststoff beschichteten Drahtes, gegebenenfalls auch eines Geflechtes beispielsweise aus Kupfer oder Silberdraht vor. Auch dieses Geflecht kann zusätzlich beschichtet sein.
Beispielsweise kann das Trägerelement aus einem gerollten Geflecht mit definierter Maschenweite und Durchmesser des Drahtes hergestellt sein, das zudem bug- und heckförmig an den Stirnseiten ausgebildet ist und bevorzugt in der Mitte noch eine zusätzliche Einschnürung aufweist. Auch andere je nach den durchzuströmenden Medien geeignete Trägerelementgestaltungen sind möglich.
Ist ein offenporiges Trägermaterial für das Trägerelement vorgesehen, so kann in
_R_ÄT_BLArT (REGEL 26) dieses ein Wirkstoff eingearbeitet oder oberflächlich aufgebracht sein.
Für eine einfache Herstellung und Handhabung und Montage des Adapters mit eingesetztem Trägerelement wird vorgeschlagen, den Adapter mehrteilig, beispielsweise zweiteilig auszubilden, dergestalt, daß vor dem Zusammensetzen des Adapters aus den Einzelteilen in die Mischkammer das Trägerelement einsetzbar ist. Die Teile des Adapters können dann beispielsweise unlösbar durch Schweißen oder Kleben oder auch mechanisch miteinander durch Verrasten, Verklemmen oder dergleichen verbunden werden. Bevorzugt ist auch der Adapter aus einem geeigneten in der Medizintechnik zugelassenen Kunststoff gefertigt.
Je nachdem, ob die erfindungsgemäße Mischvorrichtung nur für die Behandlung und Aktivierung eines Mediums oder zweier Medien zu einem gewünschten medizinischen Mittel erfolgen soll, ist nur eine der beiden Spritzen oder beide Spritzen mit einem Medium zu befüllen.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisiert den Verbund zweier Spritzen über einen Adapter
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Adapter in Explosionsdarstellung in
Vergrößerung
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Adapter gemäß Fig. 2 mit eingebrachtem Trägerelement
Fig. 4 das Trägerelement gemäß Fig. 3 in zwei Ansichten
Fig. 5 einen weiteren Adapter im Längsschnitt mit Trägerelement in
Vergrößerung
ÄΓZBLÄΓT REGEL 6 Fig. 6, 7 zwei Trägerelemente in Blättchenform im unverdrillten Zustand
Fig. 8 die Spritze nach Fig. 1 mit einem Medium
Fig. 9 die zweite Spritze nach Fig. 1 ohne Medium
Fig. 10,11 die Spritzen mit Medium nach der Durchmischung mit Patientenkanüle zur Injektion.
In der Fig. 1 ist die Mischvorrichtung mit Spritze 1 , Spritze 2 und die beiden Spritzen verbindendem Adapter 3 für eine 5 ml Spritze in vergrößerter Darstellung und Teilaufschnitt ersichtlich. Die Spritze 1 enthält das zu behandelnde Mittel 6, beispielsweise ein Echokontrastmittel, in dem durch Aktivierung Mikrobläschen erzeugt werden sollen, indem dieses Mittel 6 in Pfeilrichtung P1 und P2 jeweils von der Spritze 1 durch den Fließkanal des Adapters 3 in die Spritze 2 und wieder zurück mehrfach gepumpt wird (Agitation). Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung des Adapters 3, der eine spezielle Mischkammer 30 mit darin eingebrachtem Trägerelement 4 aufweist. Jede Spritze 1 , 2 weist die Kolbenstange 12 bzw. 22 mit Kolben 11 bzw. 21 auf. Die Spritzen 1 , 2 und der Adapter 3 sind axial ausgerichtet hintereinander auf der Längsachse X miteinander durch Zusammenstecken lösbar verbunden. Die Spritzen 1,2 weisen Anschlußstutzen 13, 23 auf, mit denen sie in entsprechende Anschlußbereiche des Adapters 3 eingreifen.
In der Fig. 2 ist die Ausbildung eines Adapters 3 in vergrößerter Darstellung im Grundsatz dargestellt. Aus fertigungstechnischen Gründen und um in die zentrale Mischkammer 30 des Adapters 3 ein Trägerelement einsetzen zu können, ist der Adapter 3 bevorzugt mehrteilig, zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei in dem Beispiel nach Fig. 2 die Trennlinie an einem stirnseitigen Ende der Mischkammer in die Teile 3a und 3b mit den abgewinkelten Stirnflächen 301 und 302 vorgenommen ist. Der den Adapter 3 in der Längsachse X durchsetzende
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) Fließkanal ist durch die Ausgestaltung mit der zentralen Mischkammer 30, den an den beiden Anschlußbereichen 38 und 39 vorgesehenen Einsatzkegeln 36, 37 für die Anschlußstutzen der Spritzen und die in den Stirnseiten 32, 31 der Mischkammer 30 ausgebildeten Lochblenden 35 bzw. 33, 34 mit engeren und weiteren Querschnitten gestaltet. Insbesondere ist wesentlich, daß die zentrale Mischkammer 30 mit relativ großem Querschnitt an beiden Ausgängen bzw. Eingängen eine wesentliche Verengung des Fließkanals durch die Ausbildung von Lochblenden aufweist. Die seitlichen Anschlußbereiche 38, 39 des Adapters 3 für die Spritzen sind als Luer-Lock-Anschlüsse ausgebildet, d.h. entweder sind die freien Enden beide als weibliche Anschlüsse, wie in dem gezeigten Beispiel mit dem Innenkonus 36 bzw. 37 oder ein Ende als männlicher Anschluß mit einem entsprechenden Außenkegel und das andere Ende als weiblicher Anschluß ausgebildet. Um den Adapter 3 als Universaladapter einzusetzen, sind die Anschlüsse für handelsübliche Spritzen mit Luer-Lock-Kegel nach DIN 13090, insbesondere für Spritzen der Größen 5 bis 50 ml ausgebildet.
In die Mischkammer 30 wird vor dem Zusammenfügen der Adapterteile 3a, 3b zu dem einheitlichen Adapter 3 ein Trägerelement 4, beispielsweise das in der Fig. 4 in zwei Ansichten dargestellte Trägerelement, aus einem Rohrgeflecht eingesetzt, siehe Fig. 3. Das Trägerelement aus Rohrgeflecht, beispielsweise einem Chrom- Nickel-Stahl, der anschließend noch mit einer Edelmetallschicht überzogen ist, weist eine zapfenförmige Gestalt auf mit einer Spitze 41 - Bugbereich - und einem stumpfen Ende 43 - Heckbereich - sowie einer Einschnürung 42 im mittleren Bereich. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, insbesondere der Draufsicht A, ist das Trägerelement 4 aus einem um die Längsachse X gerollten Drahtgeflecht 40 erstellt und die Formgebungen der Spitze und der Einschnürung durch Zusammendrücken erfolgt. Dieses Trägerelement, in das auch noch ein Wirkstoff eingearbeitet sein kann, der zum Beispiel antithrombische Eigenschaften aufweist, wird in die Mischkammer 30 des Adapters 3 im noch geteilten Zustand eingesetzt und anschließend werden die beiden Adapterteile 3a, 3b an ihrer Schnittstelle 8 miteinander verklebt oder verschweißt, siehe Fig. 3. Der in der Fig. 3 dargestellte Adapter 3 mit Trägerelement 4 in der Mischkammer ist nun fertig, um je einer Spritze 1 , 2, siehe Fig. 1 , die in die Anschlußbereiche 37, 38 eingesetzt sind, eine Mischvorrichtung zu bilden. Der Adapter mit Mischkammer 30 und Trägerelement 4 ist so ausgebildet, daß ein Hindurchströmen des zu beaufschlagenden Mediums in beiden Richtungen möglich ist, wobei eine gute Durchmischung und Verwirbelung in sehr kurzer Zeit ermöglicht wird.
In der Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit der Gestaltung eines Adapters 3 mit zentraler Mischkammer 30 und hierin eingesetzem Trägerelement 4 dargestellt. Auch hier ist der Adapter 3 aus zwei Teilen 3a, 3b zusammengesetzt dergestalt, daß in einem Teil 3a die Mischkammer 30 ausgebildet ist und das Teil 3b sozusagen als stirnseitiger Deckel für die Mischkammer mit Durchtritt in Gestalt der Lochblende 32 dient. Am anderen Ende der Mischkammer ist stirnseitig wiederum ein Steg 31 als Abgrenzung zum Anschlußbereich und Anschlußkegel 36 vorgesehen, der einen Durchtritt in Gestalt einer Lochblende 33a wie auf der gegenüberliegenden Seite aufweist. Die beiden Adapterteile 3a, 3b können entweder haftfest durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sein oder aber wie in dem gezeigten Beispiel mittels eines äußeren Klemmschiebers 9, so daß der Adapter als Rotor oder Stator einsetzbar ist, oder auch mittels eines Klemmringes 9, der gegebenenfalls auch aufgeklebt sein kann. Die Unterteilung des Adapters 3 in zwei Teile 3a, 3b für die Montage, insbesondere für das Einsetzen des Trägerelementes 4 in die Mischkammer 3 kann auch an einer anderen Stelle im Kammerbereich vorgenommen sein.
Auch die Anschlüsse des Adapters 3 nach Fig. 5 sind wiederum als Luer-Lock- Anschlüsse in dem gezeigten Beispiel ebenfalls als weibliche Anschlüsse ausgebildet. Als Trägerelement 4 auch hier das Trägerelement gemäß Fig. 4 aus einem gerollten Geflecht in Zapfenform eingesetzt werden. Es sind jedoch auch andere Formen des Trägerelementes 4 möglich, beispielsweise ein verdrilltes Blättchen als Trägerelement 4, wie in der Fig. 5 dargestellt. Ein solches verdrilltes Blättchen 4 wird beispielsweise aus einem wie in der Fig. 6 dargestellten noch βBBCHTTGTΕS BLATT (REGEL 91) unverdrillten Blatt hergestellt, das in Achsrichtung gesehen vorne eine Spitze 41 und am anderen Ende eine stumpfe Seite - Heckseite - 43 aufweist. Das Blättchen ist quer zur Längsachse X gelocht, und zwar mit mehreren Löchern 48 unterschiedlicher Größe, die in einer vorbestimmten Anordnung vorgesehen sind, um dann zusätzliche Querströmungen in der Mischkammer zu bewirken. Das in der Fig. 6 dargestellte Blättchen wird dann anschließend verdrillt, beispielsweise wie in der Anordnung nach Fig. 5 ersichtlich. Die Spitze des Blättchens 4, das anschließend verdrillt wird, kann auch, wie in der Fig. 7 dargestellt, abgerundet ausgebildet sein. Die Spitze 41 des Trägerelementes 4, sowohl nach den Ausführungen gemäß Fig. 6 und 7 bzw. Fig. 4, dient der Führung und Lagesicherung des Trägerelementes 4 innerhalb der Mischkammer, indem diese Spitze 4 an der Lochblende 35 an dem einen stirnseitigen Ausgang der Mischkammer 30 geführt wird, während das Trägerelement mit seiner Heckseite 43 im Bereich des anderen stirnseitigen Ausgangs am Steg 31 der Mischkammer geführt ist. Wenn das Trägerelement 4 zwischen den beiden Stirnseiten der Mischkammer festgeklemmt wird, ist es als Stator verwendbar, ist es hingegen nicht festgeklemmt, so kann es auch als Rotor wirken.
In den Fig. 8 und 9 sind nochmals die beiden Spritzen 1 und 2, die zusammen mit dem Adapter 3 mit eingesetztem Trägerelement 4 die Mischvorrichtung bilden, im einzelnen dargestellt. Bevorzugt werden zwei gleiche Spritzen 1, 2, wie sie handelsüblich erhältlich sind, mit einer gewünschten Größe, beispielsweise hier 5 ml Aufnahmevolumen. Die Spritzen sind hier mit einem genormten Anschlußstutzen 13, 23 ausgerüstet, denen die jeweiligen Anschlußbereiche 36, 39 bzw. 37, 38 des Adapters zugeordnet sind. Je nachdem, ob nur eine Komponente 6 einer Agitation, Durchmischung und Energiebeaufschlagung unterzogen wird oder zwei Medien, ist nur eine der beiden Spritzen, in dem gezeigten Beispiel die Spritze 1 , mit dem Mittel 6 gefüllt oder aber auch beide Spritzen. Die zu der Mischvorrichtung gemäß Fig. 1 zusammengefügten Spritzen 1 , 2, Adapter 3 mit Trägerelement 4 und mindestens einem Mittel 6 werden, wie in der Fig. 1 dargestellt und vorangehend erläutert, durch Hin- und Herpumpen
BERICHTIGTES BLATT REGEL 91 mittels der Kolben 11 , 21 durch Beaufschlagen der Kolbenstangen 22, 12 in Pfeilrichtung P1 bzw. P2 so lange durch die Mischkammer 30 mit Trägerelement 4 hin- und herbewegt, bis eine ausreichende Durchmischung erfolgt ist. Am Ende dieses Agitationsvorganges erhält man in einer der Spritzen, beispielsweise der Spritze 1 , das gewünschte fertige zubereitete Mittel 6a, siehe Fig. 10, das nunmehr injiziert werden soll. Hierbei kann nach Auftrennung der Mischvorrichtung von der mit dem zubereiteten Mittel 6a gefüllten Spritze 1 sowohl die Spritze 2 als auch der Adapter 3 abgezogen werden, so daß anschließend durch Aufsetzen einer Patientenkanüle 5 auf den Anschlußstutzen 13 der Spritze 1 die Injektion am Patienten unmittelbar durchgeführt werden kann. Es ist aber möglich, wie in der Fig. 1 1 dargestellt, auf der mit dem zubereiteten Mittel 6a angefüllten Spritze 1 den Adapter 3 zu belassen und nur die Spritze 2 abzuziehen. Dann wird eine Patientenkanüle 5 in den Adapter 3 an Stelle der Spritze 2 eingesetzt, so daß beim Injizieren der zubereiteten Mischung 6a diese nochmals durch die Mischkammer 30 mit Trägerelement 4 des Adapters 3 hindurchströmt und unmittelbar vor der injizierung durchmischt wird. Hierbei sind die Anschlüsse entsprechend weiblich/männlich bzw. umgekehrt angepaßt auszubilden.
Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ermöglicht eine reproduzierbare und damit zwangsläufig ordnungsgemäß durchführbare Durchmischung von entsprechenden Diagnostika und Therapeutika, so daß eine höhere Sicherheit bei der Applikation erfolgt. Durch Einsatz einer Mischkammer mit einem vorgegebenen Volumen, d. h. auch vorgegebenen Luftvolumen, ist es auch möglich, entsprechend definierte Luftmengen in entsprechende Mittel nach Bedarf und Wunsch einzuarbeiten. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ist nicht nur auf ein spezielles Therapeutikum oder diagnostisches Mittel oder Füllmittel zur Aufbereitung geeignet, sondern in universeller Weise für die unterschiedlichsten mittels einer Injektion zu verabreichenden Mittel geeignet, die aus flüssigen, pastösen oder flüssigen und pulvrigen oder flüssigen, pastösen und gasförmigen Medien zusammengesetzt und homogenisiert werden müssen.
ERSÄΓZBLAΓT ( EGEL 2_)

Claims

Patentansprüche
1. Mischeinrichtung für die Zubereitung von mittels einer Spritze zu verabreichenden Mitteln, wie Diagnostika, Therapeutika, Homöopathika bzw. bei der Eigen-Blutbehandlung, enthaltend eine erste Spritze mit Anschlußstutzen und eine zweite Spritze mit Anschlußstutzen und einen die beiden Spritzen über die Anschlußstutzen miteinander verbindbaren Adapter mit einem durchgehenden über seine Länge unterschiedlich große Querschnitte aufweisenden Fließkanal, so daß das Innere der ersten und zweiten Spritze über den Adapter miteinander kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließkanal des Adapters (3) eine zentrale mit den beiden seitlichen Anschlußbereichen (37, 36) des Fließkanals über Verengungen (33, 34, 35) des Fließkanals verbundene Mischkammer (30) aufweist, und in der Mischkammer (30) mindestens ein Trägerelement (4) lagegesichert angeordnet ist.
2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als Stator oder Rotor ausgebildet ist.
3. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement sowohl in axialer Richtung (X) des Fließkanals als auch quer hierzu durchströmbar ist.
4. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem inerten für medizinischen Einsatz zulässigen Kunststoff gefertigt ist.
5. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem Metall, wie Kupfer, Silber, Gold, Chrom-Nickel-Legierung, gefertigt ist.
6 6. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement mit Gold, Silber oder Kupfer beschichtet ist.
7. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem ein Biozid enthaltendes Material hergestellt oder mit einer ein Biozid enthaltenden Beschichtung versehen ist.
8. Mischeinrichtung nach einem der . Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem antithrombische Eigenschaften aufweisenden Wirkstoff enthaltenden Material oder mit einer antithrombische Eigenschaften aufweisenden Wirkstoff enthaltenden Beschichtung versehen ist.
9. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement offenporig oder porös oder gelocht ausgebildet ist.
10. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement in axialer Längserstreckung betrachtet an einem Ende mit gegebenenfalls abgerundeter spitzenförmiger Gestalt und am anderen Ende mit stumpfer (gerader) Stirnfläche ausgebildet ist.
11. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischkammer (30) stirnseitig begrenzenden Verengungen als Lochblenden (33, 34, 35) ausgebildet sind.
12. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung des Trägerelementes innerhalb der
PRSATZB T REGE 2 ' Mischkammer (30) an den die Mischkammern (30) stirnseitig begrenzenden Verengungen erfolgt.
13. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement die Gestalt eines verdrillten Blättchens aufweist.
14. Mischeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Blättchen in definierter Weise mit Löchern versehen ist.
15. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem Geflecht gefertigt ist.
16. Mischeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht um die Längsachse aufgerollt ist.
17. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Geflecht an einer Stirnseite (41 ) zusammengedrückt und zusätzlich im mittleren Bereich mit einer Einschnürung (42) versehen ist.
18. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Spritzen ein fließfähiges Mittel enthält.
19. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spritzen (1,2) ein Medium für die Herstellung eines Mittels enthalten.
20. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche des Adapters als weibliche Luer- Lock-Anschlüsse bzw. männlicher und weiblicher Luer-Lock-Anschluß ausgebildet sind.
21. Mischeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche des Adapters an Spritzen mit Luer-Lock-Kegel nach DIN 13090, Teil 1 bis 3 der Größen 5 bis 50 ml befestigbar sind.
22. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (3) mehrteilig ausgebildet ist, wobei das Trägerelement (4) vor dem Zusammensetzen des Adapters in die Mischkammer (30) einsetzbar ist.
23. Mischeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Adapter bildenden Teile (3a, 3b) unlösbar beispielsweise durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sind.
24. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter aus einem inerten Kunststoff gefertigt ist.
25. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (D) der Mischkammer (30) zu den Durchmessern (d1 ) der sich anschließenden Verengungen (33, 34, 35) des Fließkanals an jeder Seite 3:1 bis 5:1 beträgt, wobei der kleinste Durchmesser des Fließkanals im Bereich einer Verengung mindestens 1 mm betragen sollte.
FJK ZBLATT REGEL 26)
PCT/EP1995/003620 1994-09-16 1995-09-14 Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel WO1996008227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4432993.8 1994-09-16
DE19944432993 DE4432993C1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Mischeinrichtung für mittels einer Spritze zu verabreichende Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008227A1 true WO1996008227A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003620 WO1996008227A1 (de) 1994-09-16 1995-09-14 Mischeinrichtung für mittels einer spritze zu verabreichende mittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4432993C1 (de)
WO (1) WO1996008227A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071189A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Mallinckrodt Inc. Contrast media resuspension device and method
US6554792B2 (en) 1999-05-21 2003-04-29 Mallinckrodt Inc. Suspension device and method
WO2004047969A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem schaum
EP1559473A1 (de) * 1998-11-08 2005-08-03 Spiegel, Pasquale Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
WO2008103004A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Lg Life Sciences, Ltd. Drugs mixing device
US7604185B2 (en) 1999-05-26 2009-10-20 Btg International Ltd. Generation of therapeutic microfoam
US20100114067A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-Chamber Mixing System
US7731986B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US7842282B2 (en) 2000-11-24 2010-11-30 Btg International Limited Generation of therapeutic microfoam
EP2331043A2 (de) * 2008-08-22 2011-06-15 Circle Biologics, Inc. Vorrichtungen und verfahren für flüssigkeitsmanagement
US8048439B2 (en) 2003-11-17 2011-11-01 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US8109902B2 (en) 2004-03-18 2012-02-07 Spine Wave, Inc. Systems and methods for mixing fluids
WO2013063451A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Medtronic Xomed, Inc. Turbulence-inducing mixing device
US8512680B2 (en) 2001-08-08 2013-08-20 Btg International Ltd. Injectables in foam, new pharmaceutical applications
US8657481B2 (en) 2010-01-15 2014-02-25 Spine Wave, Inc. Systems and methods for mixing fluids
US8703827B2 (en) 2005-05-13 2014-04-22 Btg International Ltd. Therapeutic foam
CN104800931A (zh) * 2007-11-08 2015-07-29 尼克斯梅德控股公司 用于混合和分配彼此分开储存的成分的装置和系统
JP2020500659A (ja) * 2016-12-08 2020-01-16 ブラックスワン バスキュラー, インコーポレイテッドBlackSwan Vascular, Inc. 体腔の塞栓形成デバイス、システム、及び方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773222B1 (en) * 2017-09-23 2020-09-15 Graham Jeffrey Taylor Extrusion apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814941A (en) * 1972-10-24 1974-06-04 Squibb & Sons Inc Loading syringe for use with radioactive solutions and other non-sterile solutions
DE2317010A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme
US4183682A (en) * 1978-08-10 1980-01-15 Union Oil Company Of California Motionless mixer and method for removing scaled mixing elements therefrom
US4207202A (en) * 1978-06-05 1980-06-10 Cole Howard W Jr Apparatus for making small bubble foam
EP0148116A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-10 Debiopharm S.A. Verbindungselement für Injektionsspritze
WO1992011928A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Darreichungsform für mikrobläschen-echokontrastmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743229A (en) * 1986-09-29 1988-05-10 Collagen Corporation Collagen/mineral mixing device and method
JP2570776B2 (ja) * 1987-11-13 1997-01-16 三菱瓦斯化学株式会社 イオウ含有脂肪族系アクリル化合物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814941A (en) * 1972-10-24 1974-06-04 Squibb & Sons Inc Loading syringe for use with radioactive solutions and other non-sterile solutions
DE2317010A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger systeme
US4207202A (en) * 1978-06-05 1980-06-10 Cole Howard W Jr Apparatus for making small bubble foam
US4183682A (en) * 1978-08-10 1980-01-15 Union Oil Company Of California Motionless mixer and method for removing scaled mixing elements therefrom
EP0148116A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-10 Debiopharm S.A. Verbindungselement für Injektionsspritze
WO1992011928A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Darreichungsform für mikrobläschen-echokontrastmittel

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559473A1 (de) * 1998-11-08 2005-08-03 Spiegel, Pasquale Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
US6554792B2 (en) 1999-05-21 2003-04-29 Mallinckrodt Inc. Suspension device and method
US6770051B2 (en) 1999-05-21 2004-08-03 Mallinckrodt Inc. Suspension device and method
US6871087B1 (en) 1999-05-21 2005-03-22 Mallinckrodt Inc. Suspension device and method
WO2000071189A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Mallinckrodt Inc. Contrast media resuspension device and method
EP1625864A3 (de) * 1999-05-21 2006-08-09 Mallinckrodt Inc. Vorrichtung zur Suspension
US7604185B2 (en) 1999-05-26 2009-10-20 Btg International Ltd. Generation of therapeutic microfoam
US8091801B2 (en) 1999-05-26 2012-01-10 Btg International Limited Generation of therapeutic microfoam
US7842283B2 (en) 2000-11-24 2010-11-30 Btg International Limited Generation of therapeutic microfoam
US7842282B2 (en) 2000-11-24 2010-11-30 Btg International Limited Generation of therapeutic microfoam
US8512680B2 (en) 2001-08-08 2013-08-20 Btg International Ltd. Injectables in foam, new pharmaceutical applications
WO2004047969A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem schaum
EP1572336B1 (de) 2002-11-28 2006-03-15 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem schaum
US7963938B2 (en) 2002-11-28 2011-06-21 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Device for producing medicinal foam
US7731986B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US7763269B2 (en) 2003-11-17 2010-07-27 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US8323677B2 (en) 2003-11-17 2012-12-04 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US8048439B2 (en) 2003-11-17 2011-11-01 Btg International Ltd. Therapeutic foam
US8109902B2 (en) 2004-03-18 2012-02-07 Spine Wave, Inc. Systems and methods for mixing fluids
US8703827B2 (en) 2005-05-13 2014-04-22 Btg International Ltd. Therapeutic foam
WO2008103004A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Lg Life Sciences, Ltd. Drugs mixing device
CN104800931A (zh) * 2007-11-08 2015-07-29 尼克斯梅德控股公司 用于混合和分配彼此分开储存的成分的装置和系统
EP2331043A2 (de) * 2008-08-22 2011-06-15 Circle Biologics, Inc. Vorrichtungen und verfahren für flüssigkeitsmanagement
EP2331043A4 (de) * 2008-08-22 2014-11-19 Circle Biolog Inc Vorrichtungen und verfahren für flüssigkeitsmanagement
US20100114067A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-Chamber Mixing System
US8657481B2 (en) 2010-01-15 2014-02-25 Spine Wave, Inc. Systems and methods for mixing fluids
WO2013063451A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Medtronic Xomed, Inc. Turbulence-inducing mixing device
JP2020500659A (ja) * 2016-12-08 2020-01-16 ブラックスワン バスキュラー, インコーポレイテッドBlackSwan Vascular, Inc. 体腔の塞栓形成デバイス、システム、及び方法
EP3551096A4 (de) * 2016-12-08 2020-08-19 Blackswan Vascular, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur embolisierung von körperlumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432993C1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432993C1 (de) Mischeinrichtung für mittels einer Spritze zu verabreichende Mittel
DE2605004C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Blut eines Patienten und zur Behandlung des Blutes mit einem Antikoagulans
DE69314934T2 (de) Tropfenkammer und/oder Expansionskammer mit integriertem Filter und Herstellungsverfahren von einer solchen
DE3915251C2 (de)
EP0564505B1 (de) Darreichungsform für mikrobläschen-echokontrastmittel
EP1935392B1 (de) Spritzenadapter für eine sichere Verbindung von Spritzen ungleicher Bauart
DE69332351T2 (de) Kanüle zum gebrauch in abgabesystemen für medikamente
EP1572336A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem schaum
DE3242359A1 (de) Filterbauteil
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
EP1595558B1 (de) Intravenöser Oxygenator
DE29516077U1 (de) Sprühvorrichtung
EP3912709A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigkeiten
DE19750090B4 (de) Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß
WO2022053594A1 (de) Dreikammer-kapsel-applikationssystem für medizinische anwendungen
DE2523717A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2005074840A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
EP1683543B1 (de) Kanülenansatzsystem
DE102021105414B3 (de) Statischer Mischer für Abformmaterialien
DE102016116097A1 (de) Siebartige Filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen Behälter
DE10226803B4 (de) Mischeinrichtung zur Erzeugung von reproduzierbarem medizinischem Schaum
DE202023106686U1 (de) Statischer Mischer
DE3520042A1 (de) Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien
DE102020105237A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines medizinischen Führungsdrahtes mit einem Dispenserschlauch
DE9100457U1 (de) Spritzenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase