DE3132948C2 - Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents

Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe

Info

Publication number
DE3132948C2
DE3132948C2 DE19813132948 DE3132948A DE3132948C2 DE 3132948 C2 DE3132948 C2 DE 3132948C2 DE 19813132948 DE19813132948 DE 19813132948 DE 3132948 A DE3132948 A DE 3132948A DE 3132948 C2 DE3132948 C2 DE 3132948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
nozzle
jacket tube
atomizer nozzle
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132948A1 (de
Inventor
Hans-Benno Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. 8759 Hösbach Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loi Industrieofenanlagen 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Kraft Hausherr & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Kraft Hausherr & Co Kg 4322 Sprockhoevel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Hausherr & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH, Kraft Hausherr & Co Kg 4322 Sprockhoevel GmbH filed Critical Kraft Hausherr & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Priority to DE19813132948 priority Critical patent/DE3132948C2/de
Priority to EP82107104A priority patent/EP0072950A3/de
Priority to JP14348882A priority patent/JPS5847903A/ja
Publication of DE3132948A1 publication Critical patent/DE3132948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132948C2 publication Critical patent/DE3132948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/007Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D11/10 and F23D11/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe, bei welchem dem zerstäubten Brennstoff Luft, Gas oder Wasserdampf zugemischt wird sowie einen Brenner für flüssige Brennstoffe, welcher ein mit einer Austrittsöffnung versehenes, sich an seinem vorderen Ende konisch verjüngendes Mantelrohr aufweist, vor dessen Austrittsöffnung eine Zerstäuberdüse angeordnet ist, in deren äußerer Umfläche Nuten vorgesehen sind, deren eine Enden von einem von der Zerstäuberdüse und dem Mantelrohr gebildeten Ringraum ausgehen, welcher an eine Druckgaszufuhr angeschlossen ist und deren andere Enden in den Austrittsraum der Zerstäuberdüse münden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Brenner der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine vollständig rußfreie Verbrennung mit einer sehr heißen, stöchiometrischen, nichtleuchtenden Flamme bewirken. Verfahrensgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Brennstoff unter hohem Druck in einer Zerstäuberdüse versprüht wird und die hierdurch gebildeten Tröpfchen mit Luft- oder sonstigen Gasstrahlen mit einem statischen Druck, der geringer ist als der Dampfdruck der zu zerstäubenden Flüssigkeit, und mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als Schallgeschwindigkeit, weiter zerteilt und verdampft werden. Der Brenner ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (10) mit ihrer äußeren Umfläche an der Innenfläche des sich konisch verjüngenden vorderen Endes (12) des Mantelrohres (7) .

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoff'- welcher ein mit einer Austrittsöffnung versehenes, sich an seinem vorderen Ende konisch verjüngendes Mantelrohr aufweist, vor dessen Austrittsöffnung einer Zerstäuberdüse angeordnet ist, weiche mit dem konischen Teil des Mantelrohres einen mit einer Druckgaszufuhr verbundenen, sich verjüngenden Ringraum bildet, welcher zum Düsenmund hin mit einem sich erweiternden Ringraum in Verbindung steht und eine Lavaidüse bildet.
Ein derartiger Brenneraustrittskopf ist bekannt durch die US-PS 32 13 918. Diese beinhaltet einen Kombinationsbrenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe, bei welchem flüssiger Brennstoff durch ein Gas mit niedrigem Druck (nicht größer als 15 p. s. i. g.) zerstäubt oder feinzerstäubt wird und bei dem ein Gas durch die öldüse strömt, wenn bei intermittierendem Betrieb die Ölzufuhr unterbrochen wird, um Ablagerungen von Crackprodukten des öis in der Düse zu vermeiden. Die öldüse ist an ihrem vorderen Ende konisch verjüngt und in ein Hüllrohr axial verschiebbar so eingesetzt, daß zwischen konischer Innenwand des Hüllrohrendes und einem doppelten Düsenaußenkonus ein ringförmiger Spalt verbleibt, dessen Weite zum Zwecke der Durchflußregulierung variabel ist, innerhalb der durch eine Wegbegrenzung festgelegten Strecke. Bei diesem bekannten Kombinationsbrenner erfolgt keine Fixierung an der konischen Innenwand des Hüllrohrendes, da anderenfalls eine unerwünschte Veränderung der angestrebten Geometrie erreicht wird. Bei höheren als den angegebenen Druckverhältnissen, bei denen bei Außerachtlassung der nicht vermeidbaren Verluste theoretisch eine Überschallgeschwindigkeit möglich wäre, ergibt sich für den überkritischen Bereich ein so enger Düsenquerschnitt, welcher fertigungstechnisch nicht mit vertretbarem Aufwand zu verwirklichen ist.
Durch die GB-PS 10 51 546 ist es bekannt, in einem Brenneraustrittskopf Längsrillen vorzusehen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brenneraustrittskopf als Lavaidüse derart auszubilden, daß für einen sicheren überkritischen Betrieb die Geometrie der Düse unverändert bleibt und diese in technisch einfacher Weise zu verwirklichen ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß
ίο die Zerstäuberdüse mit ihrer äußeren Begrenzungsfläche an der Innenfläche des sich konisch verjüngenden vorderen Endes des Mantelrohres linienförmig anliegt und daß der engste Querschnitt durch Längsnuten im Bereich der linienförmigen Anlage gebildet ist.
-Oer Brennstoff wird unter hohem Druck in der Zerstäuberdüse versprüht. Die hierdurch gebildeten Tröpfchen werden mit Luft- oder sonstigen Gasstrahlen mit einem statischen Druck, der geringer ist als der Dampfdruck der zu zerstäubenden Flüssigkeit und mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als Schallgeschwindigkeit, weiter zerteilt und verdampft Der Brennstoff wird beispielsweise mit einem Druck zwischen 5—20 bar in der Zerstäuberdüse versprüht, wobei die Luft- oder sonstigen Gasstrahlen einen gegenüber diesem Druck verminderten Druck von beispielsweise anfänglich 2,5 bar besitzen, der in Geschwindigkeit von beispielsweise 1 —2 Mach gewandelt wird. Das Brennstoffdampf-Gasvorgemisch wird mit sekundärer Luft niedrigen Vordrucks vermischt und in einem Brennerrohr vollständig verbrannt Auf diese Weise wird die Feinstzerstäubung des flüssigen Brennstoffs durch Luft- bzw. Gasstrahlen vergleichsweise geringer Masse bewirkt, die Geschwindigkeiten von größer als Schallgeschwindigkeit aufweisen. Die Zerstäubungsluft bzw. das Zerstäubungsgas werden in den Strom des vorzerstäubten Brennstoffs über Nuten eingeleitet, die die Charakteristik von Lavaldüsen haben, bei denen das zuströmende Druckgas durch einen Raum mit sich stetig verjüngendem Querschnitt geleitet wird und nach Oruchstiömen des engsten Querschnittes in einen sich stetig erweiternden Raum gelangt und aus diesem dem Mund der Zerstäuberdüse zufließt, wobei der dem Strahl noch innewohnende Preßdruck durch Expansion in eine Geschwindigkeit größer als 1 Mach umgewandelt wird. Die mit Überschallgeschwindigkeit austretenden Gasstrahlen rufen starke Verdichtungsstöße hervor, die von starken Unterdruckimpulsen periodisch abgelöst werden. Diese Wechselwirkung von Druck und Unterdruck führt zu einer weiteren Zerteilung der bereits feinzerstäubten Brennstofftröpfchen auf eine Größenordnung von unter 1 μπι und infolge der dadurch erzielten starken Vergrößerung der Oberfläche in Verbindung mit dem vor der Düse sich bildenden Unterdruck ergibt sich eine vollständige Vergasung, weil der Dampfdruck der Tröpfchen größer ist als der Druck der Umgebung während der Unterdruckimpulsphasen. Somit ist die Verbrennung flüssiger Brennstoffe von niedriger bis zu sehr hoher Viskosität möglich, so daß insbesondere auch schweres Heizöl nach Vorwärmung auf ca. 900C mit gleicher Flammcnqualität rußfrei verbrannt werden kann.
Vorteilhaft können die Nuten entweder in der äußeren Begrenzungsfläche der Düsenwandung oder in der inneren Begrenzungsfläche des sich konisch verjüngenden vorderen Endes des Mantelrohres vorgesehen sein.
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten
Ausführung eines Brenneraustrittskopfes,
F i g. 2 eine Vorderansicht der F i g. 1,
F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Brenneraustrittskopfes und
F i g. 4 eine Vorderansicht der F i g. 3.
Der Brenneraustrittskopf 1, für einen nicht weiter dargestellten Brenner für flüssige Brennstoffe, weist ein mit einer Austrittsörfnung 3 versehenes, sich an seinem vorderen Ende 4 konisch verjüngenden Mantelrohr 2 auf, vor dessen Austrittsöffnung 3 sich die Zerstäuberdüse 5 befindet Die Zerstäuberdüse 5 besitzt an ihrem vorderen Ende eine kugelförmige äußere Umfläche und liegt mit dieser an der Innenfläche des sich konisch verjüngenden Endes 4 des Mantelrohres 2 linienförmig an. In diesem Bereich der Zerstäuberdüse 5 sind in deren Wandung Nuten 6 oder Kerbschlitze eingeschnitten, deren eine Enden von einem von der Zerstäuberdüse 5 und dem Mantelrohr 2 gebildeten Ringraum 7, der als Druckluitverteilerraum dient, ausgehen und deren andere Enden mit dem Austrittsraum der Zerstäuberdüse
5 in Verbindung steht
Durch die ünienfönr.ige Anlage der kugelförmigen äußeren Umfläche der Zerstäuberdüse 5 an c^r geradlinigen Innenfläche des sich konisch verjüngenden Endes 4 des Mantelrohres 2 ergeben sich Räume 8, 9 im Bereich vor den einen Enden der Nuten 6 und im Bereich hinter den anderen Enden der Nuten 6, wobei beide Räume 8,9 geometrisch gleich gestaltet sind. Die Nuten
6 verlaufen parallel zur Mantelfläche des sich konisch verjüngenden Endes 4 des Mantelrohres 2, können aber — wie aus F i g. 2 ersichtlich — gegen die Hauptachse des Systems in Umfangsrichtung versetzt sein, so daß sich eine Verwirbelung ergibt. Die Räume 8,9 mit sich stetig veränderndem Querschnitt gehen in die Nuten 6 über bis zu der Stelle ihrer geringsten Querschnitte. Die Geometrie der Anordnung im Bereich der Andrucklinie der Zerstäuberdüse 5 gegen das sich konisch verjüngende Ende 4 des Mantelrohres 2 stellt sich der als eine längs der Zentralebene geschnittene und somit halbierte Lavaldüse.
Mit 10 iii der Düsenhalter bezeichnet, in den eine Zuführungsleitung für das Öl einmündet Der Öl-Verteilerraum U befindet sich im Inneren des Düsenhalters 10.
Die Wirkungsweise des Brenneraustrittskopfes ! ist derart, daß der zugeführte flüssige Brennstoff in den Verteilerr&um 11 gelangt und aus diesem unter hohem Druck der Zerstäuberdüse 5 zugeführt wird. Die sich dabei bildenden Tröpfchen werden durch die in den Ringraum 7 eintretende Preßluft weiter zerstäubt, und zwar wird diese durch crls Nuten 6 in Luftstrahlen von hoher Geschwindigkeit aufgeteilt, wobei die Geschwindigkeit grCßer ist als die Schallgeschwindigkeit. Die auf diese Weise weiter zerteilten Tröpfchen werden durch die gasdynamische Ausbildung von Unterdruckimpulsen weiter verdampft, wobei das Brennstoffdampf-Luftgemisch mit sekundärer Luft niedrigen Vordrucks vermischt in das nicht dargestellte Brennerrohr eintritt Die Sekundärluft wird in das Brennerrohr, und zwar in einen dem Brenner umgebenden Ringraum, eingeleitet.
Durch die in mehreren Stufen erfolgende Zerstäubung und Vergasung und intensive Vermischung mit der Verbrennungsluft ergibt sich eine sehr heiße stöchiometrische, nicht leuchtende Flamme im Brennerrohr, wobei der Brennstoff völlig rußfrei verbrannt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 sind die Nuten 6 in der inneren Umfläche des sich konisch verjüngenden Endes 4 des Mantelrohres 2 vorgesehen unter Beibehaltung der für die Wirksamkeit des Systems maßgeblichen geometrischen Querschnittsverhältnisse. Bei dieser Ausführung ist anstelle einer kugelförmigen Umfläche eine solche vorgesehen, welche den \4anteiflächen zweier Kegelstümpfe entspricht, deren vordere einen Scheitelwinkel größer und deren hintere einen Scheitelwinkel kleiner als der Konuswinkel des Hüllrohres besitzen.
Die für die Feinzerstäubung des flüssigen Brennstoffs zugeführte Preßluft kühlt die Zerstäuberdüse 5, so daß diese vor der Auswirkung einer Temperaturrückstrahlung aus dem Brennerrohr geschützt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe, welcher ein mit einer Austrittsöffnung versehenes, sich an seinem vorderen Ende konisch verjüngendes Mantelrohr aufweist, vor dessen Austrittsöffnung eine Zerstäuberdüse angeordnet ist, welche mit dem konischen Teil des Mantelrohres einen mit einer Druckgaszufuhr verbundenen, sich verjüngenden Ringraum bildet welcher zum Düsenmund hin mit einem sich erweiternden Ringraum in Verbindung steht und eine Lavaidüse bildet, dadurch gekennzeichnet daß die Zerstäuberdüse (5) mit ihrer äußeren Begrenzungsfläche an der Innenfläche des sich konisch verjüngenden vorderen Endes (4) des Mantelrohres (2) linienförmig anliegt urid daß der engste Querschnitt durch Längsnuten (6) im Bereich der linienförmigen Anlage gebildet ist.
Z BrennerJMistrittskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) in der äußeren Begrenzungsfläche der Düseiwandung vorgesehen sind.
3. Brenneraustrittskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) in der inneren Begrenzungsfläche des sich koi-isch verjüngenden vorderen Endes (4) des Mantelrohres (2) vorgesehen sind.
DE19813132948 1981-08-20 1981-08-20 Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe Expired DE3132948C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132948 DE3132948C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
EP82107104A EP0072950A3 (de) 1981-08-20 1982-08-06 Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
JP14348882A JPS5847903A (ja) 1981-08-20 1982-08-20 液体燃料を蒸発かつ燃焼させる方法及びバ−ナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132948 DE3132948C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132948A1 DE3132948A1 (de) 1983-03-03
DE3132948C2 true DE3132948C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6139735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132948 Expired DE3132948C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072950A3 (de)
JP (1) JPS5847903A (de)
DE (1) DE3132948C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8324644D0 (en) * 1983-09-14 1983-10-19 Boc Group Plc Apparatus for burning fuel
DE3714408A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Dualbrennereinrichtung mit einem brennoelzerstaeuber
DE4237858A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Kraft Industriewaermetechnik D Gas-/Ölbrenner
GB9420375D0 (en) * 1994-10-10 1994-11-23 Itw Ltd An improved nozzle and aircap for spray guns
EP0864812A3 (de) * 1997-03-12 1999-06-16 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
CN107084388B (zh) * 2017-04-24 2023-07-14 东莞市兴伟达节能环保科技有限公司 一种混合雾化裂解燃烧器及其混合燃烧方法
CN110237952B (zh) * 2019-05-23 2023-07-28 潍坊生命方舟生物技术有限公司 三级雾化喷头

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051546A (de) *
DE659695C (de) * 1933-03-14 1938-05-07 Adolf Bargeboer OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
GB539877A (en) * 1940-06-05 1941-09-26 Anglo Saxon Petroleum Co Improvements in or relating to oil burners
DE1087310B (de) * 1952-09-23 1960-08-18 Eureka Williams Corp Zerstaeubungsoelbrenner
GB1016333A (en) * 1961-08-10 1966-01-12 Britowes Machinery Ltd Improved liquid fuel burner
FR1335143A (fr) * 1962-07-06 1963-08-16 Siderurgie Fse Inst Rech Brûleur à haute intensité calorifique à flamme stabilisée par onde de choc
DE1451334A1 (de) * 1963-07-01 1969-02-27 Willi Broedlin Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von Kohlenwasserstoffen durch Freistrahl-Blaubrenner
US3213918A (en) * 1963-09-04 1965-10-26 Bethlehem Steel Corp Liquid-gaseous fuel burner
GB1065760A (en) * 1965-12-31 1967-04-19 Hauck Mfg Co Improvements in or relating to oil burners
US3425634A (en) * 1966-07-20 1969-02-04 American Air Filter Co Multifuel burner nozzle
DE2541410C3 (de) * 1975-09-17 1978-05-24 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner
FR2335793A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Strenkert Arthur Bruleur de combustible liquide
DE2810193A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Walter Swoboda Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE2839280A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Oelvergasungsbrenner
DE2918416C2 (de) * 1979-05-08 1985-05-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vergasungsölbrenner
DE7919481U1 (de) * 1979-07-07 1979-10-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Anordnung von zuendelektroden bei heizoelbrennern
DE3011249A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-21 Thermostar Heisler + Leins oHG Heizungs-und Klimatechnik, 7250 Leonberg Flammrohr eines oelvergasungsbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072950A2 (de) 1983-03-02
JPS5847903A (ja) 1983-03-19
EP0072950A3 (de) 1983-08-24
DE3132948A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0794383A2 (de) Druckzerstäuberdüse
EP0433790A1 (de) Brenner
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE3132948C2 (de) Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2308470C3 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE19654008A1 (de) Brenner
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE2430433C2 (de) Zerstäuber
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
EP0043908B1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
DE3235080A1 (de) Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten
DE4418434C2 (de) Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
DE19729246C2 (de) Zerstäuberdüse für die Kraftstoffzerstäubung in Brennern
DE3132866C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Schadstoffe enthaltenden flüssigen brennbaren Mediums
DE4327497A1 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner sowie Brenner
DE567291C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit axialem Zufuehrungskanal fuer den Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOI INDUSTRIEOFENANLAGEN GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee