DE2541410C3 - Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner - Google Patents

Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner

Info

Publication number
DE2541410C3
DE2541410C3 DE19752541410 DE2541410A DE2541410C3 DE 2541410 C3 DE2541410 C3 DE 2541410C3 DE 19752541410 DE19752541410 DE 19752541410 DE 2541410 A DE2541410 A DE 2541410A DE 2541410 C3 DE2541410 C3 DE 2541410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
diameter
nozzle opening
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541410B2 (de
DE2541410A1 (de
Inventor
Karlo Robert Baagoe Burkal
Niels Peter Fenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19752541410 priority Critical patent/DE2541410C3/de
Priority to CH1038376A priority patent/CH596499A5/xx
Priority to FR7627874A priority patent/FR2324986A1/fr
Priority to GB3836676A priority patent/GB1550200A/en
Priority to DK417176A priority patent/DK140294C/da
Priority to SE7610271A priority patent/SE423140B/xx
Priority to JP51111291A priority patent/JPS5911803B2/ja
Priority to BE170738A priority patent/BE846342A/xx
Publication of DE2541410A1 publication Critical patent/DE2541410A1/de
Publication of DE2541410B2 publication Critical patent/DE2541410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541410C3 publication Critical patent/DE2541410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner mit einer Wirbelkammer, der das öl über Tangentialkanäle zuströmt und aus der das öl über eine zentrische Düsenöffnung austritt.
Eine bekannte Zerstäubungsdüse dieser Art (DE-OS I$ 18 08 722) ist so aufgebaut, daß ein Düsengehäuse die Düsenöffnung aufweist, die Tangentialkanäle zwischen einem in das Gehäuse eingeschraubten Düsenkegel und einer entsprechenden Konusfläche des Gehäuses gebildet sind und die Wirbelkammer zwischen der Stirnseite des Düsenkegels und der Düsenöffnung angeordnet ist. Hierbei kann zum Düsengehäuse ein Einsatz aus widerstandsfähigem Material gehören, in welchem die Düsenöffnung ausgebildet ist. Die Stirnseite des Düsenkegels ist mit einer zentrischen Bohrung und einer diese umgebenden Ringnut versehen, welche Bestandteile der Wirbelkammer sind. Der Durchmesser der zentrischen Bohrung beträgt etwa das Dreifache des Durchmessers der Düsenöffnung; der Durchmesser der Ringnut ist etwa gleich dem Durchmesser der Wirbelkammer.
Derartige Druckzerstäuberdüsen arbeiten in der Weise, daß das tangential zugeführte öl in der Wirbelkammer als Schicht rotiert und, wenn es die Düsenöffnung unter dem Druck des nachfolgenden Öls erreicht, mit großer Umfangsgeschwindigkeit als »ölrohr« aus der Düsenöffnung austritt. Infolge der Zentrifugalkraft ergibt sich ein hohler »ölkegei«, bei dem die Wandstärke infolge der Durchmesservergrößerung rasch so dünn wird, daß das öl in eine große Zahl kleiner Tröpfchen zerteilt wird. Dieses Prinzip funktioniert aber nur bis zu einem unteren Grenzwert des Durchmessers der Düsenöffnung. Daher sind Düsen dieser Art auf eine Durchsatzleistung von 1,6—2 kg öl pro Stunde und mehr beschränkt. Bei kleineren Durchsatzleistungen und entsprechend kleineren Durchmessern der Düsenöffnung tritt der erstrebte ölkegei nicht mehr auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckzerstäubungsdüse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, deren Sprühverhalten verbessert und die insbesondere für kleine Durchsatzmengen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Rückseite der Wirbelkammer eine zylindrisehe Stabilisierungskammer anschließt, deren Durchmesser höchstens etwa gleich dem Durchmesser der Düsenöffnung und deren Tiefe größer als ihr Durchmes
ser ist.
Mit dieser Maßnahme wird überraschenderweise eine außerordentlich gute Stabilität des Sprühkegels erzieli. Dies gilt auch für sehr kleine Durchsatzleistungen und entsprechend kleine Düsenöffnungen, wie sie in Haushalts-Heizkesseln vorkommen. Die Stabilisierungskammer hat einen Durchmesser, der sehr viel kleiner ist als der Durchmesser der Wirbelkammer. Die StabL'isierungskammer füllt sich daher im Betrieb nicht mit Öl. Vielmehr bleibt sie luftgefüllt und stabilisiert einen Luftkern, der sich durch die Wirbelkammer und vor allem durch die Düsenöffnung erstreckt. Daher ist auch bei kleinsten Abmessungen sichergestellt, daß das Öl bis zur Ausbildung des Sprühkegels rotieren kann und nicht etwa in der Kernzone unkontrollierbare Mischungen und Störströmungen auftreten, welche die Ausbildung des Sprühkegels behindern.
Auf diese Weise ist es möglich, Düsen zu konstruieren, die bei einem Druck von 7 kg/cm2 sehr viel kleinere ÖJmengen als bisher, vorzugsweise 0,3 bis 1,6 kg öl/h, fördern. Wird eine Anlage mit einem anderen Druck betrieben, z. B. 20 kg/cm2, lassen sich auch hierbei sehr kleine — bezogen auf diesen Druck — ölmengen fördern. Somit ist es möglich, ölbrenner mit Schwachlast and trotzdem mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben. Denn wenn die kleinste Düsengröße bisher für den Brenner eines Heizkessels eines kleineren Einfamilienhauses eingesetzt wurde, ergaben sich im Frühjahr, Sommer und Herbst nur kurze Einschaltintervalle mit langen Pausen, wodurch der Wirkungsgrad bis auf 55% sinken konnte. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Düse für kleineren Durchsatz dagegen ergeben sich auch beim Schwachlastbetrieb längere Einschaltzeiten und kürzere Pausen, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht.
Die Tiefe der Stabüisierungskammer sollte ihren Durchmesser um mindestens 30 %, vorzugsweise um 50%, übersteigen. Je langer die Stabüisierungskammer, um so größer ist die dort befindliche Luftmenge, die zu der Stabilisierung des Luftkerns beitragen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil der Düse und
Fig.2 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Düsenkegels.
In einem Düsengehäuse 1 ist vorn ein Einsatz 2 vorgesehen, der eine Düsenöffnung 3 aufweist. Ein Düsenkegel 4 ist mit einem Gewindeteil 5 in ein Gewinde 6 des Gehäuses 1 eingeschraubt. Hierbei liegt die konische, jedoch leicht gerundete Stirnfläche 7 des Düsenkegels 4 gegen eine konische Fläche 8 des Einsatzes 2 an. Der Düsenkegel 4 besitzt eine Stirnfläche 9. In der Stirnfläche 7 sind Nuten 10 vorgesehen, die tangential in die Stirnfläche 9 münden und von der Konusfläche 8 des Einsatzes 2 abgedeckt werden, so daß sie Tangentialkanäle für die ölzufuhr bilden. Zwischen der Stirnwand 9 und der Düsenöffnung 3 wild eine Wirbelkammer 11 gebildet. Das Öl strömt über Axialkanäle 12 in einen Ringraum 13 zwischen Gehäuse 1 und Düsenkegel 4. Es gelangt weiter über die Nuten 10 in die Wirbelkammer 11. Dort ergibt sich wegen der tangentialen Zufuhr eine Rotationsströmung. Das rc'ierende öl wird unter dem Einfluß des nachfolgenden Öls durch die Düsenöffnung 3 als »ölrohr« nach außen gedrückt und ergibt außerhalb der Düsenöffnung 3 einen hohlen ölkonus 14, der sich in
einem vorgegebenen Abstand von der Düsenöffnung 3 in eine Vielzahl kleinster öltröpfchen zerteilt.
An die Rückseite der Wirbelkammer 11 schließt eine Stabilisierungskammer 15 an, die als von der Stirnwand 9 des Düsenkegels 4 ausgehende Sacklochbohrung ausgebildet ist. Der Durchmesser der Stabilisierungskammer 15 ist etwa gleich dem Durchmesser der Düsenöffnung 3. Die Tiefe der Siabilisierungskammer 15 beträgt das l,5fache ihres Durchmessers. Diese Stabilisienmgskammer 15 ist eine Luftkanimer, die dazu beiträgt, im Inneren der Wirbeikammer U und vor allem in der Düsenöffnang 3 einen Luftkern aufrechtzuerhalten, der sicherstellt, daß das rotierende öl immer einen Abstand von der Mittelachse behält und nicht etwa die innen liegenden ölteilchen sich gegenseitig behindern. Aus diesem Grund kann die Düsenöffnung 3 einen wesentlich kleineren Durchmesser als bisher erhalten, ohne daß der ölkonus 14 beeinträchtigt wird. Auch bei größeren Düsenöffnungen bleibt die Sprühkegelform mit höherer Sicherheit erhalten, auch wenn infolge Druckschwankungen od. dgl. Störeinflüsse auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner, mit einer Wirbelkammer, der das Öl über Tangentialkanäle zuströmt und aus der das öl über eine zentrische Düsenöffnung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückseite der Wirbelkammer (11) eine zylindrische Stabilisierungskammer (15) anschließt, deren Durchmesser höchstens etwa gleich dem Durchmesser der Düsenöffnung (3) und deren Tiefe größer als ihr Durchmesser ist.
2. Dmckzerstäubungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Stabilisierungskammer (15) ihren Durchmesser um mindestens 30%. vorzugsweise um 50%, übersteigt.
DE19752541410 1975-09-17 1975-09-17 Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner Expired DE2541410C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541410 DE2541410C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner
CH1038376A CH596499A5 (de) 1975-09-17 1976-08-16
GB3836676A GB1550200A (en) 1975-09-17 1976-09-16 Atomising nozzles for oil burners
DK417176A DK140294C (da) 1975-09-17 1976-09-16 Trykforstoevningsdyse for oliebraendere
FR7627874A FR2324986A1 (fr) 1975-09-17 1976-09-16 Buse pulverisatrice sous pression pour bruleur a huile
SE7610271A SE423140B (sv) 1975-09-17 1976-09-16 Spridarmunstycke for oljebrennare
JP51111291A JPS5911803B2 (ja) 1975-09-17 1976-09-16 オイルバ−ナ用圧力噴霧ノズル
BE170738A BE846342A (fr) 1975-09-17 1976-09-17 Buse de pulverisation sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541410 DE2541410C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541410A1 DE2541410A1 (de) 1977-03-24
DE2541410B2 DE2541410B2 (de) 1977-09-01
DE2541410C3 true DE2541410C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5956685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541410 Expired DE2541410C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5911803B2 (de)
BE (1) BE846342A (de)
CH (1) CH596499A5 (de)
DE (1) DE2541410C3 (de)
DK (1) DK140294C (de)
FR (1) FR2324986A1 (de)
GB (1) GB1550200A (de)
SE (1) SE423140B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128844U (de) * 1973-12-28 1976-03-02
DE3132948C2 (de) * 1981-08-20 1984-07-19 Kraft Hausherr GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
US4664314A (en) * 1982-10-01 1987-05-12 Spraying Systems Co. Whirl spray nozzle
GB2128107B (en) * 1982-10-01 1985-12-18 Spraying Systems Co Whirl spray nozzle
JPH042881Y2 (de) * 1985-06-28 1992-01-30
US5152463A (en) * 1991-10-08 1992-10-06 Delavan Inc. Aspirating simplex spray nozzle
FR2772644B1 (fr) 1997-12-24 2000-02-04 D Investissement Ind Et Commer Buse de pulverisation a moyen statique d'inhibition d'ecoulement
FR2949762B1 (fr) * 2009-09-10 2011-12-09 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir pour un systeme de distribution d'un produit sous pression.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230497C (de) *
FR405675A (fr) * 1909-08-03 1910-01-10 Fonderies Et Ateliers De La Courneuve Appareil de pulvérisation du combustible liquide
US2948478A (en) * 1958-12-24 1960-08-09 Gulf Research Development Co Nozzle
DE1808722A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-04 Nat Res Dev Duese
DE2007342B2 (de) * 1970-02-18 1973-03-15 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Zerstaeubungsduese, insbesondere fuer oelbrenner
JPS5115605B2 (de) * 1971-08-26 1976-05-18
JPS4916021A (de) * 1972-06-06 1974-02-13

Also Published As

Publication number Publication date
SE423140B (sv) 1982-04-13
DE2541410B2 (de) 1977-09-01
GB1550200A (en) 1979-08-08
BE846342A (fr) 1977-01-17
CH596499A5 (de) 1978-03-15
FR2324986B1 (de) 1982-06-18
JPS5911803B2 (ja) 1984-03-17
SE7610271L (sv) 1977-03-18
DK140294C (da) 1979-12-17
JPS5237216A (en) 1977-03-23
FR2324986A1 (fr) 1977-04-15
DK140294B (da) 1979-07-23
DE2541410A1 (de) 1977-03-24
DK417176A (da) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE3624939C2 (de)
DE2541410C3 (de) Druckzerstäubungsdüse für ölbrenner
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
EP3670767A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE3119346A1 (de) Duese fuer fluessigkeiten und verfahren zur dosierung von fluessigkeit
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE1601957A1 (de) Zerstaeuberduese,insbesondere Drallduese zur Zerstaeubung fluessiger Brennstoffe
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE3024472C2 (de) Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit
DE10361349A1 (de) Kegeldüse
DE19841401C2 (de) Zweistoff-Flachstrahldüse
DE1920050A1 (de) Selbstreinigender Spruehknopf fuer Aerosolventile
DE1660592B2 (de) Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde
DE19918120A1 (de) Zerstäuberdüse
AT507662B1 (de) Sprühdüse
DE2253542B2 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
EP4129489A1 (de) Flachstrahldüse
DE4415863A1 (de) Ölbrennerdüse
DE7806683U1 (de) Drallauslass
DE369454C (de) Zerstaeuber fuer Peronosporaspritzen
DE2820335A1 (de) Spruehdose fuer eine brausebadvorrichtung
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee