EP0007424B1 - Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe - Google Patents

Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0007424B1
EP0007424B1 EP19790101956 EP79101956A EP0007424B1 EP 0007424 B1 EP0007424 B1 EP 0007424B1 EP 19790101956 EP19790101956 EP 19790101956 EP 79101956 A EP79101956 A EP 79101956A EP 0007424 B1 EP0007424 B1 EP 0007424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
combustion
fuel
air
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790101956
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007424A1 (de
Inventor
Johannes Wilhelmus Graat
Hans Theodoor Remie
A.M. Verhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Nijmegen BV
Original Assignee
Smit Ovens Nijmegen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782828319 external-priority patent/DE2828319C2/de
Priority claimed from DE19792912083 external-priority patent/DE2912083A1/de
Priority claimed from DE19792912102 external-priority patent/DE2912102C2/de
Priority claimed from DE19792912101 external-priority patent/DE2912101A1/de
Application filed by Smit Ovens Nijmegen BV filed Critical Smit Ovens Nijmegen BV
Priority to AT79101956T priority Critical patent/ATE1870T1/de
Publication of EP0007424A1 publication Critical patent/EP0007424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007424B1 publication Critical patent/EP0007424B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/105Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/08Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for evaporating and igniting liquid fuel, e.g. in hurricane lanterns

Definitions

  • the invention relates to a burner arrangement for the combustion of liquid fuels, with a cylindrical swirl chamber which is closed on one side by a rear wall and opens on the other side in a combustion chamber, with an opening or openings for supplying the combustion air in the jacket of the swirl chamber , wherein the combustion air is introduced through the openings and generates a vortex sinking flow, and with a cylindrical jacket tube downstream of the vortex chamber, which surrounds the chamber concentrically and is open to the furnace side.
  • a vortex sinking flow is to be understood as an air movement which is circular, with a slight air compression towards the edge of the vortex chamber due to the centrifugal forces. This air flow creates a negative pressure inside the vortex that can be used to suck in the fuel.
  • the burner arrangement therefore does not require a fuel pump. All that is required to convey the fuel is that it is introduced in the region of the axis of the swirl sinking flow, since experience has shown that the negative pressure reaches its maximum value here.
  • the introduced fuel which is fed in a compact jet, is immediately torn apart by the turbulence within the air movement and divided into the finest particles and burned soot-free at the appropriate temperature conditions.
  • the beam diameter is between 0.5-2.0 mm, for example.
  • the negative pressure of the introduction that can be generated in the swirl chamber is between - 0.03 and - 0.15 bar.
  • DE-B 1 157 333 discloses a burner arrangement of the type mentioned at the outset for the combustion of liquid fuels.
  • a fuel atomizer nozzle is located near the mouth of the swirl chamber. The vortex flow is first generated in the vortex chamber; the fuel is only absorbed when it exits the swirl chamber.
  • a device in which, in a burner arrangement of the type mentioned at the outset, the inlet opening for the fuel is arranged centrally on the rear wall of the swirl chamber, the fuel leaving the inlet opening as a compact jet, and in which a concentrically located guide sleeve is installed, which is provided on its side in the region of the swirl chamber with peripherally distributed suction openings.
  • the burner arrangement according to the invention has the advantage that disruptive elements within the swirl chamber can be eliminated. As a result, the air pressure and thus the required power of the fan for the combustion air can be significantly reduced. Another advantage is that part of the fuel that flows out of the opening looks for a creepage path along the walls of the swirl chamber. These not inconsiderable portions of the fuel are torn apart by the air flow at the edge of the swirl chamber, with further energy utilization taking place.
  • the built-in guide sleeve causes forced recirculation of part of the burning mixture.
  • a large part of the energy to be used in the fans is obviously not used at all to maintain the circulation and breakdown of the oil droplets, but rather to counteract the build-up in the casing. This wastes considerable energy uselessly.
  • the air pressure to be used can be considerably reduced.
  • the reduced fan power also reduces the noise pollution caused by the airflow noise.
  • Another effect that is achieved is that larger oil droplets, which are due to the centrifugal force more in the outer region of the swirling current movement, are returned again and thus travel a longer distance so that they can evaporate more completely.
  • a device is known from DE-B 2517756, in which In the area of the inlet opening for the fuel, a strong swirl and thus a vortex sinking flow is generated, with the aid of which the fuel can be sucked in.
  • This arrangement lacks a closed vortex chamber, which is simultaneously a mixing and atomizing chamber, but in which no combustion takes place.
  • the principle of the mixing and atomizing chamber only makes it possible to combine the suction process with a mixing and atomizing process, whereby at the same time the ratio between fuel and combustion air, which is also the atomizing medium, can be set in the range of the stoichiometric ratio.
  • the guide sleeve In order to be able to adapt the guide sleeve to different burner conditions, heat demand numbers and the like, it is arranged adjustably across the end wall of the combustion chamber, with the adjustment also being able to change the clear width of the suction openings. This can be done structurally simply by the guide sleeve being slidably attached to several supports.
  • An increase in the circulation effect can furthermore be brought about by the fact that the casing tube of the burner projects beyond the guide sleeve and has a constriction in the protruding area.
  • the entire combustion air is preferably also used as an atomizing medium in order to use its energy content as completely as possible. This also means that only a relatively low air pressure has to be maintained for the incoming combustion air.
  • the fuel particles are mixed with the air completely homogeneously and thus achieve a very short burnout time. Combustion can be carried out stoichiometrically over wide load ranges. The power can be controlled simply by changing the amount of combustion air supplied by controlling the drive power of the associated fan. A very simple controller can thus be assigned to the combustion device.
  • the air flow for generating a vortex sinking flow is made possible by the fact that the feed openings to the vortex chamber are cut obliquely, so that a supply air flow occurs tangentially to an imaginary circle within the vortex chamber and rotates the contents of the vortex chamber.
  • air baffles or impact bodies which produce the same effect.
  • the inlet opening for the fuel is arranged "centrally"; this choice of words also means that it is possible to deviate from the exact center position or that several openings have to be provided. It is essential that the fuel is supplied in the region of the strongest negative pressure in order to be as precise as possible to be able to maintain high flow rates.
  • the burner arrangement described is primarily suitable for being used for household burners which have only low fuel oil consumption.
  • so-called micro burners are required for single-family houses, which have an oil consumption in the range of 1-3 kg of oil per hour.
  • the fuel usually heating oil
  • the fuel is fed from a storage container 31 to the actual burner via a line 32.
  • a float regulator 33 is installed between the storage container and the burner, which ensures that the pressure between the burner fuel inlet and the level of the float regulator 33 is always the same. This ensures the proportionality between the negative pressure and the amount of fuel in the unit of time.
  • the line 32 ends in a bore 34 which ends in an armature housing 54.
  • a soft iron anchor 55 is movably mounted in the armature housing and can be pulled into the armature housing 54 against the force of a spring 57 by the coil 56.
  • the armature 55 has a collar 58 which limits the movement of the armature into the armature housing 54.
  • the armature runs on the side facing away from the coil 56 into a valve needle 60 which opens and closes a further bore, the inlet opening 30.
  • the armature-coil arrangement is contained in a housing bush 61, which is screwed to a cylindrical housing 35, which has two different-sized cylindrical bores from the two base sides of the cylinder, which are connected to one another via the inlet opening 30.
  • the soft iron anchor 55 moves in one of these bores in the interior of the armature housing 54; the other is the swirl chamber 43.
  • the housing 35 is embedded in an end wall 51 which is part of the burner housing.
  • a tank heater 50 is installed in the reservoir 31.
  • Air is brought in via an air line 41 via an annular air duct 36 with connecting piece 37 machined into the end wall 51.
  • the air line 41 also has a weight-loaded valve 38, with the help of which air is prevented from entering the combustion chamber through the swirl chamber 43 and cooling it down when the burner arrangement is switched off.
  • the air line 41 has a control valve 39, via which the air drawn in by an air compressor 40 is pressed into the air duct 36 at a pressure of approximately between 0.03 and 0.3 bar.
  • the air channel 36 ends in the openings 44, 44 ', which are incorporated into the jacket of this chamber for supplying the combustion air to the swirl chamber 43. They allow an air supply in which a vortex sinking flow (cyclone) is formed within the vortex chamber 43.
  • the inlet opening 30 for the fuel is arranged centrally on the front side of the chamber 43 in relation to this swirling iron flow forming in the chamber.
  • the jacket of the swirl chamber 43 has a cylindrical inner wall, a total of twelve rotationally symmetrically distributed openings (bores) 44 (or 44 ') being present.
  • the average distance between the opening openings is approximately 5 mm from the inlet opening 30, measured from a projection of the center of the openings 44 onto the axis of the swirl chamber 43.
  • the openings 44, 44 ' lie such that the air is guided into the swirl chamber 43 at an angle of 10-60 ° in deviation from the normal direction.
  • the air is accordingly blown tangentially to the periphery of a circle imagined within the swirl chamber 43.
  • the vortex chamber 43 is preferably designed such that it is of the same cross-section from the inlet opening 30 to the mouth.
  • the end wall 51 forms the end of a conventional boiler, which is equipped with the usual exchanger tubes (not shown) and side walls 52. Due to the good atomization, mixing and gasification and subsequent combustion with a short flame, there is no need to install a brick lining in the Hetzkessei; the Kesseiwand vom can be cooled. However, it is often useful to provide a cooling jacket in which the boiler water to be heated is preheated.
  • a jacket tube 63 is arranged, which has a much larger diameter than the diameter of the swirl chamber 43 and concentrically surrounds its opening.
  • the casing tube 63 can, for example, have a cylindrical shape or be designed to open or taper in the manner of a truncated cone. Other shapes are also possible.
  • the strong swirling iron flow which is caused within the swirl chamber 43 by the blowing in of the combustion and atomizing air, therefore continues in the direction of the casing tube 63 and ensures the establishment of a stable, concentrated flame.
  • the fuel jet does not exit droplet 30, i.e. sprays out, but in a compact jet with e.g. 1 mm diameter.
  • the oil consumption is in such an arrangement, which is operated under 75% full load, about 3-4 kg of oil per hour. Due to the turbulence and centrifugal forces that act within the vortex sinking flow, the jet inside and outside the vortex chamber 43 is fully captured and divided into fine droplets and then burned in the area of the casing tube 63. It should be noted that the droplet size is reduced to such an extent that a soot-free, essentially blue-flame combustion takes place.
  • an ignition coil 70 is provided in the burner arrangement according to FIGS. 1 and 2, which consists of an approximately 1 mm thick wire made of a heat-resistant, low-scaling chromium-nickel alloy.
  • the filament of the ignition coil 70 is disposed such that it is penetrated by the jet of uncombusted effluent Gem i- ULTRASONIC when flowing out of the swirl chamber 43, and this ignited at a natural temperature of about 700-900 ° C.
  • the ignition coil 70 is supplied with the energy for the annealing process via electrical leads.
  • a flame detector 46 is provided for monitoring the flame, via which a switch-off can take place if the flame is absent.
  • the inlet opening 30, through which the oil flows in has a diameter of 1-2 mm (depending on the embodiment, these values may also be exceeded and undershot), slight contaminations usually contained in the fuel do not lead to a blockage of the inlet opening, so that the Susceptibility to operation is low.
  • Test runs have shown that with a diameter of the inlet opening 30 between 1 and 2 mm and a pressure of the combustion air of 0.03 and 0.15 bar before the entry into the air channels within the swirl chamber 43, a vacuum can be generated which is sufficient for Suck fuel without additional pumps within line 32 and produce a compact jet of sufficient throughput (ie 2-3 kg of oil per hour).
  • Another control option is provided by the burner arrangement in that the float regulator 33 can be set differently so that the fuel supply can be regulated.
  • the diameter of the openings 44 and 44 'and the diameter of the inlet opening 30 must be coordinated.
  • twelve air channels 44 each with a 3 mm diameter Knives with an air pressure of between 0.03 and 0.3 bar are compatible with a diameter of the inlet opening 30 of 1 mm, whereby 2-3 kg of oil per hour (depending on the negative pressure) flow in at medium power.
  • the pressure difference caused by the level difference of the float regulator inlet opening corresponds to a fuel column between 0 and 30 mm.
  • the burner output can be regulated by adjusting the air supply through the air compressor 40, as a result of which the negative pressure in the swirl chamber 43 is variably set and the fuel supply through line 32 and inlet opening 30 is thus controlled. Numerous levels are possible between the full load and zero levels.
  • the openings 44 and 44 ' can also be opened and closed in a controllable manner by means of slides, screens and the like.
  • the burner is simply switched off by closing the inlet opening 30 by the needle 60. Accordingly, no complicated extinguishing and leakage regulations, as with atomizing nozzles, are required.
  • FIGS. 1 and 2 show embodiments in which a cylindrical guide sleeve 76 is provided within the jacket tube and concentric to the jacket tube 63 and is fastened to the end wall 51 via supports 77.
  • the fuel-air mixture emerging in vortices is partially drawn behind the guide sleeve into the intermediate space 78 between the sleeve and the casing tube 63 and drawn back into the mixture flow near the axis via peripherally distributed suction openings 79.
  • the direction of flow is indicated by the arrows.
  • the guide sleeve 76 is made of heat-resistant material. It can also have elongated holes for adjusting the sleeve in the axial direction, so that the sleeve can be fixed in different positions with respect to corresponding carriers, thereby specifying different clear widths of the suction openings 79.
  • the operating air pressure of the air compressor 40 can be significantly reduced. Measurements have shown that the air pressure requirement can be reduced to 50% of the air pressure with the same flame quality, which is possible without a guide sleeve.
  • the material of the guide sleeve 76 is preferably a ceramic, high-temperature-resistant, sintered or pressed fiber material made of Si-Al or Zr-carbides, as are known for example under the names REFRAX (manufacturer Carborundum) or FIBERFAX.
  • the jacket tube 63 of the burner extends beyond the guide sleeve 76 and has a constriction 83 in the protruding area 80.
  • This constriction in the form of a truncated cone, can, for example, reduce 5-20% of the largest diameter. so that only 95-80% of the original diameter - in certain cases even less - are available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe, mit einer zylindrischen Wirbelkammer, die nach einer Seite durch eine Rückwand abgeschlossen ist und nach der anderen Seite hin in einer Verbrennungskammer mündet, mit einer Öffnung oder Öffnungen zur Zuführung der Verbrennungsluft im Mantel der Wirbelkammer, wobei die Verbrennungsluft durch die Öffnungen eingeführt wird und eine Wirbelsenkströmung erzeugt, und mit einem der Wirbelkammer nachgeordneten zylindrischen Mantelrohr, das die Kammer konzentrisch umfaßt und zur Ofenseite hin offen ist.
  • Unter Wirbelsenkströmung soll eine Luftbewegung verstanden werden, die kreisförmig ist, wobei aufgrund der Fliehkräfte eine geringfügige Luftverdichtung zum Rand der Wirbelkammer hin erfolgt. Aufgrund dieser Luftführung ergibt sich ein Unterdruck im Inneren des Wirbels, der dazu benutzt werden kann, den Brennstoff anzusaugen. Die Brenneranordnung benötigt demnach keine Brennstoffpumpe. Zum Fördern des Brennstoffes ist lediglich erforderlich, daß er im Bereich der Achse der Wirbelsenkströmung eingeleitet wird, da hier der Unterdruck erfahrungsgemäß seinen Höchstwert erreicht.
  • Der eingeführte Brennstoff, der in einem kompakten Strahl zugeführt wird, wird durch die Turbulenzen innerhalb der Luftbewegung sofort zerrissen und in feinste Teilchen aufgeteilt und bei entsprechenden Temperaturverhältnissen rußfrei verbrannt. Der Strahldurchmesser beträgt beispielsweise zwischen 0,5-2,0 mm. Dabei sei der in der Wirbelkammer erzeugbare Unterdruck der Einleitung zwischen - 0,03 und - 0,15 bar gelegen. Aus der DE-B 1 157 333 ist eine Brenneranordnung der eingangs genannten Art zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe bekannt. Eine Brennstoffzerstäuberdüse ist in der Nähe der Mündung der Wirbelkammer angeordnet. Die Wirbelströmung wird zunächst in der Wirbelkammer erzeugt ; erst beim Austritt aus der WIrbelkammer wird der Brennstoff aufgenommen. Diese Anordnung ist in erster Linie auf eine Verbrennung mit Sauerstoffüberschuß gerichtet, denn die Wirbelströmung soll einen stabilen Wirbel ausbilden. Das Brennstoff-Luft-Gemisch strömt im wesentlichen tangential. Der Strom wird durch die ringförmige Ausbildung der Verbrennungskammer begrenzt. Bei der bekannten Anordnung ist nachteilig, daß ein Hohistab, der die Brennstoffleitung in sich trägt und in einer Brennstoffdüse endet, einen Fremdkörper" bildet, der einen Luftwiderstand erzeugt, der wiederum eine erhöhte Luftzuführungsenergie erfordert.
  • Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, einen möglichst widerstandslosen Luftweg zu erzeugen, wobei die Unterdruck-Wirbelsenkströmung in ihrem Energieinhalt weitgehend dazu ausgenutzt werden soll, den Brennstoff anzusaugen. Gleichzeitig soll es vom Prinzip her möglich sein, die Vorrichtung im Bereiche einer stöchiometrischen Verbrennung, d.h. mit relativ geringen Luftmengen zu betreiben. Dies hat zur Folge, daß die Bewegungsenergie der Luft so ökonomisch wie möglich ausgenutzt ist. Weiterhin soll der erforderliche Luftdruck so klein sein, daß er mit relativ einfachen Ventilatoren zu erzeugen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Erfindung, bei der bei einer Brenneranordnung der eingangs genannten Art die Eintrittsöffnung für den Brennstoff zentrisch an der Rückwand der Wirbelkammer angeordnet ist, wobei der Brennstoff die Eintrittsöffnung als kompakter Strahl verläßt, und bei der in das Mantelrohr eine konzentrisch liegende Leithülse eingebaut ist, die an ihrer im Bereich der Wirbelkammer liegenden Seite mit peripher verteilten Ansaugöffnungen versehen ist.
  • Die Brenneranordnung gemäß Erfindung hat den Vorteil, daß störende Elemente innerhalb der Wirbelkammer entfallen können. Hierdurch kann der Luftdruck und damit die erforderliche Leistung des Gebläses für die Verbrennungsluft wesentlich herabgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ein Teil des Brennstoffes, der aus der Öffnung strömt, sich einen Kriechweg entlang der Wandungen der Wirbelkammer sucht. Diese nicht unbeträchtlichen Teilmengen des Brennstoffes werden an der Kante der Wirbelkammer durch die Luftströmung zerrissen, wobei eine weitere Energieausnutzung stattfindet.
  • Die eingebaute Leithülse ruft eine Zwangsrezirkulation eines Teiles des brennenden Gemisches hervor. Ein großer Teil der in den Ventilatoren aufzuwendenden Energie wird offensichtlich gar nicht dazu verwendet, die Zirkulation und die Zerschlagung der Öltröpfchen aufrechtzuerhalten, sondern dazu, gegen den sich in dem Mantelrohr aufbauenden Stau entgegenzuarbeiten. Damit wird eine erhebliche Energie nutzlos verschwendet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß dann, wenn eine konzentrisch im Mantelrohr liegende, zylindrische Leithülse eingebaut ist, die an ihrer im Bereich der Wirbelkammer liegenden Seite mit peripher verteilten Ansaugöffnungen versehen ist, der aufzuwendende Luftdruck erheblich verringert werden kann. Durch die verringerte Ventilatorleistung ist neben der verringerten Energieaufnahme auch die Lärmbelästigung durch das Luftstromgeräusch vermindert.
  • Ein weiterer Effekt, der erreicht wird, ist, daß größere Öltröpfchen, die aufgrund der Zentrifugalkraft sich mehr im äußeren Bereich der wirbelnden Strombewegung befinden, nochmals zurückgeführt werden und damit eine längere Strecke zurücklegen, so daß sie vollständiger verdampfen können.
  • Auf der anderen Seite ist aus der DE-B 2517756 eine Vorrichtung bekannt, bei der im Bereich der Eintrittsöffnung für den Brennstoff ein starker Drall und damit eine Wirbelsenkströmung erzeugt wird, mit deren Hilfe der Brennstoff angesaugt werden kann. Bei dieser Anordnung fehlt jedoch eine geschlossene Wirbelkammer, die gleichzeitig Misch- und Zerstäubungskammer ist, in der jedoch keine Verbrennung stattfindet. Das Prinzip der Misch- und Zerstäubungskammer gibt jedoch erst die Möglichkeit, den Ansaugvorgang mit einem Misch- und Zerstäubungsvorgang zu kombinieren, wobei gleichzeitig das Verhältnis zwischen Brennstoff und Verbrennungsluft, die gleichzeitig Zerstäubungsmedium ist, im Bereiche des stöchiometrischen verhältnisses eingestellt werden kann.
  • Um die Leithülse an verschiedene Brennerbedingungen, Wärmebedarfszahlen und dergleichen anpassen zu können, wird sie genen- über der Stirnwand der Brennkammer verstellbar angeordnet, wobei mit der Verstellung auch die lichte Weite der Ansaugöffnungen veränderbar ist. Konstruktiv kann dies einfach dadurch geschehen, daß die Leithülse an mehreren Trägern verschieblich befestigt ist.
  • Eine Erhöhung des Umwälzeffektes kann weiterhin dadurch hervorgerufen werden, daß das Mantelrohr des Brenners die Leithülse überragt und im Überstandsbereich eine Verengung aufweist.
  • Für eine gute Standfestigkeit ist es vorteilhaft, die Leithülse aus temperaturfestem Keramik-Faser-Materiai zu pressen.
  • Vorzugsweise wird bei der Verbrennung die gesamte Verbrennungsluft auch als Zerstäubungsmedium eingesetzt, um deren Energiegehalt möglichst vollständig zu nutzen. Damit läßt sich auch erreichen, daß nur ein relativ geringer Luftdruck für die einströmende Verbrennungsluft eingehalten werden muß. Die Brennstoffteilchen werden mit der Luft völlig homogen durchmischt und erreichen damit eine sehr kurze Ausbrennzeit. Über weite Lastbereiche kann eine Verbrennung stöchiometrisch durchgeführt werden. Die Leistung kann dabei einfach dadurch gesteuert werden, daß die zeitlich zugeführte Verbrennungsluftmenge durch Steuerung der Antriebsleistung des zugehörigen Ventilators verändert wird. Damit kann der Verbrennungsvorrichtung ein sehr einfacher Regler zugeordnet werden.
  • Üblicherweise wird die Luftführung zur Erzeugung einer Wirbelsenkströmung dadurch ermöglicht, daß die Zuführungsöffnungen zur Wirbelkammer schräg eingeschnitten sind, so daß ein Zuluftstrom tangential zu einem imaginären Kreis innerhalb der Wirbelkammer erfolgt und den Wirbelkammer-Inhalt in eine Drehung versetzt. Es ist jedoch auch möglich, entsprechend gestaltete Luftleitbleche oder Prallkörper zu verwenden, die den gleichen Effekt hervorrufen. Die Eintrittsöffnung für den Brennstoff ist « zentrisch" angeordnet; diese Wortwahl beinhaltet auch, daß von der exakten Zentrumslage abgewichen werden kann oder daß auch mehrere Öffnungen vorzusehen sind. Wesentlich ist, daß der Brennstoff im Bereich des stärksten Unterdruckes zugeführt wird, um eine möglichst exakte hohe Fließgeschwindigkeit einhalten zu können.
  • Die beschriebene Brenneranordnung eignet sich vornehmlich dazu, für Haushaltsbrenner eingesetzt zu werden, die nur einen geringen Heizölverbrauch haben. Beispielsweise werden für Einfamilienhäuser sogenannte Kleinstbrenner gefordert, die einen Ölverbrauch in der Größenord- - nung 1-3 kg Öl pro Stunde aufweisen.
  • Im folgenden wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 die erfinderische Brenneranordnung und
    • Figur2 ein Detail dieser Brenneranordnung.
  • In der Figur 1 ist eine Ausführungsform einer Brenneranordnung dargestellt. Der Brennstoff, üblicherweise Heizöl wird von einem Vorratsbehälter 31 über eine Leitung 32 dem eigentlichen Brenner zugeführt. Zwischen Vorratsbehälter und Brenner ist ein Schwimmerregler 33 eingebaut, der für einen stets gleichen Druck zwischen Brenner-Brennstoffeintritt und Niveau des Schwimmerreglers 33 sorgt. Damit ist für die Proportionalität zwischen Unterdruck und Menge an Brennstoff in der Zeiteinheit gesorgt. Die Leitung 32 endet in einer Bohrung 34, die in einem Ankergehäuse 54 endet.
  • In dem Ankergehäuse ist beweglich gelagert ein Weicheisenanker 55, der von der Spule 56 in das Ankergehäuse 54 entgegen der Kraft einer Feder 57 hineingezogen werden kann. Der Anker 55 besitzt einen Kragen 58, der die Bewegung des Ankers in das Ankergehäuse 54 hinein begrenzt. Der Anker läuft auf der der Spule 56 abgewandten Seite in eine Ventilnadel 60 aüs, die eine weitere Bohrung, die Eintrittsöffnung 30 öffnet und verschließt. Die Anker-Spulen-Anordnung ist enthalten in einer Gehäuse-Büchse 61, die mit einem zylindrischen Gehäuse 35 verschraubt ist, das von den beiden Grundseiten des Zylinders her zwei unterschiedlich große, zylindrische Bohrungen aufweist, die über die Eintrittsöffnung 30 miteinander in Verbindung stehen. In der einen dieser Bohrungen im Inneren des Ankergehäuses 54 bewegt sich der Weicheisenanker 55 ; die andere ist die Wirbelkammer 43. Das Gehäuse 35 ist eingebettet in eine Stirnwand 51, die Teil des Brennergehäuses ist. Um einen möglichst gleichmäßigen Fluß des Brennstoffes durch Vergleichmäßigung der Viskosität zu erreichen, ist in den Vorratsbehälter 31 eine Tankheizung 50 eingebaut.
  • Über einen in die Stirnwand 51 eingearbeiteten ringförmigen Luftkanal 36 mit Anschlußstutzen 37 wird über eine Luftleitung 41- Luft herangeführt. Die Luftleitung 41 besitzt ferner ein gewichtsbelastetes Ventil 38, mit dessen Hilfe verhindert wird, daß bei ausgeschalteter Brenneranordnung Luft durch den Kanal 36 über die Wirbelkammer 43 in die Brennkammer eintritt und diese abkühlt. Die Luftleitung 41 besitzt ferner ein Regelventil 39, über das die von einem Luftverdichter 40 angesaugte Luft mit einem Druck von etwa zwischen 0,03 bis 0,3 bar in den Luftkanal 36 eingedrückt wird.
  • Der Luftkanal 36 endet in den Öffnungen 44, 44', die zur Zuführung der Verbrennungsluft zur Wirbeikammer 43 in den Mantel dieser Kammer eingearbeitet sind. Sie gestatten eine Luftzuführung, bei der eine Wirbelsenkströmung (Zyklon) innerhalb der Wirbelkammer 43 ausgebildet wird. Zu dieser in der Kammer sich ausbildenden Wirbeisenkströmung ist die Eintrittsöffnung 30 für den Brennstoff zentrisch an der Stimseite der Kammer 43 angeordnet.
  • Der Mantel der Wirbelkammer 43 besitzt eine zylindrische Innenwandung, wobei insgesamt zwölf rotationssymmetrisch verteilte Öffnungen (Bohrungen) 44 (bzw. 44') vorhanden sind. Der mittlere Abstand der Öffnungsmündungen ist etwa 5 mm von der Eintrittsöffnung 30 entfernt, gemessen von einer Projektion des Zentrums der Offnungen 44, auf die Achse der Wirbelkammer 43.
  • Wesentlich ist, daß die Öffnungen 44, 44' so liegen, daß die Luft beim Eintritt in die WIrbelkammer 43 in einem Winkel von 10-60° in Abweichung von der Normalen-Richtung geführt ist. Die Luft wird demnach tangential an die Peripherie eines Innerhalb der Wirbelkammer 43 gedachten Kreises geblasen. Es ist außerdem möglich, die Anbiasrichtung der Öffnungen 44, 44' schräg zur Achse der Wirbelkammer 43 zu stellen, so daß die Richtung des Strahles etwas auf die Eintrittsöffnung 30 hin oder von dieser weggerichtet ist. Vorzugsweise ist die Wirbelkammer 43 so ausgelegt, daß sie querschnittsgleich von der Eintrittsöffnung 30 bis zur Mündung ist.
  • Ferner ist möglich, statt mehrerer Düsenkränze, die in Achsenrichtung hintereinander liegen, nur einen Düsenkranz vorzusehen.
  • Die Stirnwand 51 bildet den Abschluß eines üblichen Heizkessels, der mit den üblichen Austauscherrohren (nicht dargestellt) und Seitenwänden 52 ausgestattet ist. Aufgrund der guten Zerstäubung, Vermischung und Vergasung und anschließender Verbrennung mit kurzer Flamme kann darauf verzichtet werden, im Hetzkessei eine Ausmauerung anzubringen ; die Kesseiwandflächen können gekühlt sein. Es ist allerdings vielfach nützlich, einen Kühlmantel vorzusehen, in dem das zu erhitzende Kesselwasser vorgeheizt wird.
  • An der Innenseite der Stimwand 51 ist ein Mantelrohr 63 angeordnet, das gegenüber dem Durchmesser der Wirbelkammer 43 einen wesentlich größeren Durchmesser hat und deren Öffnung konzentrisch umgibt. Das Mantelrohr 63 kann beispielsweise zylindrisch geformt oder kegeistumpfartig sich öffnend oder verjüngend ausgebildet sein. Andere Formen sind ebenfalls möglich..
  • Die starke Wirbeisenkströmung, die innerhalb der Wirbelkammer 43 durch das Einblasen der Verbrennungs- und Zerstäubungsluft hervorgerufen wird, setzt sich demnach in Richtung Mantelrohr 63 fort und sorgt für die Festlegung einer stabilen, konzentrierten Flamme.
  • Der Brennstoffstrahl tritt aus der Eintrittsöffnung 30 nicht in Tröpfchenform, d.h. zersprüht heraus, sondern in einem kompakten Strahl mit z.B. 1 mm Durchmesser. Der Ölverbrauch liegt bei einer solchen Anordnung, die unter 75% Vollast gefahren wird, etwa bei 3-4 kg Öl pro Stunde. Aufgrund der Turbulenz und Zentrifugalkräfte, die innerhalb der Wirbelsenkströmung wirken, wird der Strahl innerhalb und außerhalb der Wirbelkammer 43 voll erfaßt und in feine Tröpfchen zerteilt und anschließend im Bereich des Mantelrohres 63 verbrannt. Dabei ist festzustellen, daß die Tröpfchengröße so weit herabgesetzt ist, daß eine rußfreie, im wesentlichen mit blauer Flamme ausgestattete Verbrennung stattfindet.
  • Zur Zündung und Auslösung der Verbrennung ist bei der Brenneranordnung gemäß den Figuren 1 und 2 eine Zündwendel 70 vorgesehen, die aus einem etwa 1 mm dicken Draht aus einer warmfesten, verzunderungsarmen Chrom-NickelLegierung besteht. Der Glühdraht der Zündwendel 70 ist so angeordnet, daß er von dem Strahl des unverbrannt ausströmenden Gemi- sches beim Ausströmen aus der Wirbelkammer 43 durchsetzt wird und diesen bei einer Eigentemperatur von etwa 700-900 °C entzündet. Der Zündwendel 70 wird über elektrische Zuleitungen die Energie für den Glühvorgang zugeführt.
  • Weiterhin ist zur Überwachung der Flamme ein Flammendetektor 46 vorgesehen, über den bei Ausbleiben der Flamme eine Abschaltung erfolgen kann.
  • Da die Eintrittsöffnung 30, durch die das Öl einfließt, einen Durchmesser von 1-2 mm hat (je nach Ausführungsform auch Über- und Unterschreitung dieser Werte), führen geringfügige, üblicherweise im Brennstoff enthaltene Verschmutzungen nicht zu einer Verstopfung der Eintrittsöffnung, so daß die Betriebsanfälligkeit gering ist. Versuchsläufe haben gezeigt, daß bei einem Durchmesser der Eintrittsöffnung 30 zwischen 1 und 2 mm und einem Druck der Verbrennungsluft von 0,03 und 0,15 bar vor dem Eintritt in die Luftkanäle innerhalb der Wirbelkammer 43 ein Unterdruck erzeugt werden kann, der ausreicht, den Brennstoff ohne zusätzliche Pumpen innerhalb der Leitung 32 anzusaugen und einen kompakten Strahl ausreichenden Durchsatzes (d.h. 2-3 kg Öl pro Stunde) zu erzeugen.
  • Eine weitere Regelmöglichkeit erhält die Brenneranordnung dadurch, daß der Schwimmerregler 33 verschieden einstellbar ist, so daß die Brennstoffzufuhr reguliert werden kann.
  • Es zeigt sich, daß die Durchmesser der Öffnungen 44 bzw. 44' und der Durchmesser der Eintrittsöffnung 30 aufeinander abgestimmt werden müssen. Beispielsweise hat sich erwiesen, daß zwölf Luftkanäle 44 mit je 3 mm Durchmesser, vor denen ein Luftdruck zwischen 0,03 und 0,3 bar ansteht, kompatibel sind mit einem Durchmesser der Eintrittsöffnung 30 von 1 mm Durchmesser, wobei 2-3 kg Öl pro Stunde (je nach Unterdruck) bei mittlerer Leistung einfließen. Dabei ist auch noch von Bedeutung, daß der durch den Niveauunterschied Schwimmerregler-Eintrittsöffnung hervorgerufene Druckunterschied einer Brennstoffsäule zwischen 0 und 30 mm entspricht.
  • Beobachtet wurde, daß beispielsweise bei Verkleinerung der Eintrittsöffnung 30 bei den genannten Bedingungen auf 0,5 mm keine stabile Flamme mehr herstellbar ist.
  • Da die Bedingungen für alle vorkommenden Betriebsbedingungen jedoch einzeln experimentell ermittelt werden müssen, was im fachmännischen Ermessen liegt, sei es bei diesen kurzen Hinweisen belassen.
  • Die Regelung der Brennerleistung kann durch Verstellung der Luftzufuhr durch den Luftverdichter 40 erfolgen, wodurch der Unterdruck in der Wirbelkammer 43 variabel eingestellt wird und damit die Brennstoff-Zufuhr durch Leitung 32 und Eintrittsöffnung 30 gesteuert ist. Dabei sind zwischen den Stufen Vollast und Null zahlreiche Stufen möglich. Außerdem können die Öffnungen 44 bzw. 44' auch durch Schieber, Blenden und dergleichen regelbar geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Brenner wird einfach dadurch abgestellt, daß die Eintrittsöffnung 30 durch die Nadel 60 verschlossen wird. Es sind demnach keine komplizierten Lösch- und Auslaufregelungen, wie bei Zerstäubungsdüsen, erforderlich.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen innerhalb des Mantelrohres und konzentrisch zum Mantelrohr 63 eine zylindrische Leithülse 76 vorgesehen ist, die über Stützen 77 an der Stirnwand 51 befestigt ist. Das in Wirbeln austretende Brennstoff-LuftGemisch wird teilweise hinter die Leithülse in den Zwischenraum 78 zwischen Hülse und Mantelrohr 63 hineingezogen und über peripher verteilte Ansaugöffnungen 79 wieder in den achsennahen Gemischstrom hineingezogen. Die Strömungsrichtung ist durch die Pfeile deutlich gemacht. Die Leithülse 76 besteht aus warmfestem Material. Sie kann auch zur Verstellung der Hülse in axialer Richtung Langlöcher aufweisen, so daß die Hülse in verschiedenen Stellungen in Bezug auf entsprechende Träger, dabei verschiedene lichte Weiten der Ansaugöffnungen 79 vorgebend, festgelegt werden kann.
  • Bei Anwendung einer Leithülse 76, deren Durchmesser eta 50-80% desjenigen des Mantelrohres 63 ist, läßt sich der Betriebsluftdruck des Luftverdichters 40 wesentlich senken. Messungen haben ergeben, daß der Luftdruckbedarf bei gleicher Flammenqualität auf 50 % des Luftdrucks gesenkt werden kann, der ohne Leithülse möglich ist. Das Material der Leithülse 76 ist vorzugsweise ein keramisches, hochwarmfestes, gesintertes oder gepreßtes Fasermaterial aus Si-AI oder Zr-Carbiden, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen REFRAX (Hersteller Carborundum) oder FIBERFAX bekannt sind.
  • Zur Flammenstabilisierung trägt bei, daß das Mantelrohr 63 des Brenners die Leithülse 76 überragt und im Überstandsbereich 80 eine Verengung 83 aufweist. Diese Verengung, in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt, kann beispielsweise 5-20% des größten Durchmessers verringern. so daß demnach nur noch 95-80 % des ursprünglichen Durchmessers - in bestimmten Fällen auch noch weniger - zur Verfügung stehen.

Claims (4)

1. Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe, mit einer zylindrischen Wirbelkammer (43), die nach einer Seite durch eine Rückwand abgeschlossen ist und nach der anderen Seite hin in einer Verbrennungskammer mündet, mit einer Öffnung oder Öffnungen (44 ; 44') zur Zuführung der Verbrennungsluft im Mantel der Wirbelkammer (43), wobei die Verbrennungsluft durch die Öffnungen (44; 44') eingeführt wird und eine Wirbelsenkströmung erzeugt, und mit einem der Wirbelkammer (43) nachgeordneten zylindrischen Mantelrohr (63), das Koaxial zur Wirbelkammer (43) angeordnet und zur Ofenseite hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (30) für den Brennstoff zentrisch an der Rückwand der Wirbelkammer (43) angeordnet ist, wobei der Brennstoff die Eintrittsöffnung (30) als kompakter Strahl verläßt, und daß in das Mantelrohr (63) eine konzentrisch liegende Leithülse (76) eingebaut ist, die an ihrer im Bereich der Wirbelkammer liegenden Seite mit peripher verteilten Ansaugöffnungen (79) versehen ist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (76) in ihrer Achsenrichtung gegenüber dem Mantelrohr (63) verstellbar angeordnet ist, wobei mit der Verstellung auch die lichte Weite der Ansaugöffnungen (79) veränderbar ist.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (63) die Leithülse (76) überragt und im Überstrandsbereich (80) eine Verengung (83) aufweist.
4. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (76) aus temperaturfestem Keramik-Faser-Material gepreßt ist.
EP19790101956 1978-06-28 1979-06-15 Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe Expired EP0007424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101956T ATE1870T1 (de) 1978-06-28 1979-06-15 Brenneranordnung zur verbrennung fluessiger brennstoffe.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828319 1978-06-28
DE19782828319 DE2828319C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer
DE2912102 1979-03-27
DE19792912083 DE2912083A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Brenneranordnung mit mantelrohr
DE2912083 1979-03-27
DE2912101 1979-03-27
DE19792912102 DE2912102C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Brenner für flüssigen Brennstoff
DE19792912101 DE2912101A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Pumpenlose brenneranordnung mit nachgeschaltetem mantelrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007424A1 EP0007424A1 (de) 1980-02-06
EP0007424B1 true EP0007424B1 (de) 1982-11-24

Family

ID=27432319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790101956 Expired EP0007424B1 (de) 1978-06-28 1979-06-15 Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0007424B1 (de)
SU (1) SU1058521A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241730A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung
DE102010000248A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 12205 Brenner für Peroxy-Brennstoffe und Ofen mit einem solchen Brenner
CN107228361B (zh) * 2017-07-06 2024-03-22 浙江明新能源科技有限公司 燃烧器辅助预热机构及燃烧装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157333B (de) * 1951-07-10 1963-11-14 Lummus Co Verbrennungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE1133491B (de) * 1959-06-15 1962-07-19 Robert Von Linde Dipl Ing Niederdruck-Zerstaeubungsbrenner
NL261543A (de) * 1960-11-18
DE1254279B (de) * 1962-11-23 1967-11-16 Erhard Schwarze OElbrenner
US3363661A (en) * 1965-12-07 1968-01-16 Fletcher Co H E Apparatus for producing a flame jet by combusting counter flow reactants
DE1526214B1 (de) * 1966-03-05 1970-05-27 Danfoss As Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
US3826077A (en) * 1971-12-15 1974-07-30 Phillips Petroleum Co Method of introducing three streams of air into a combustor with selective heating
DE2517756A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Christian Coulon Verfahren und einrichtung zum zerstaeuben und verbrennen von fluessigen brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1058521A3 (ru) 1983-11-30
EP0007424A1 (de) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
DE2306342A1 (de) Blaubrenner und verfahren zur aufrechterhaltung einer blauen flamme
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3317621A1 (de) Brenner fuer einen fluessigen kohlenwasser-brennstoff
EP0233330B1 (de) Brenner-Heizkessel-Einheit
DE2953648T1 (de) Improvements in liquid fuel burners
DE2341904A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung und aufbereitung des brennstoffes an brennkammern fuer gasturbinentriebwerke
DE2643293A1 (de) Oelbrenner
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0683883B1 (de) Verbrennungsoptimierter blaubrenner
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
EP0007424B1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE3343617A1 (de) Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere heizgeraete
DE3243398C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2518094C2 (de) Vergasungsbrenner
DE2946028A1 (de) Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer
DE19812561C2 (de) Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3005042C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer
EP0683884B1 (de) Einstellbarer blaubrenner
CH392746A (de) Brennerkopf
DE2912101A1 (de) Pumpenlose brenneranordnung mit nachgeschaltetem mantelrohr
DE2912102C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: TOP - PATENTS - ITALO INCOLLINGO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830527

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880615

Ref country code: AT

Effective date: 19880615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: SMIT OVENS NIJMEGEN B.V.

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101956.5

Effective date: 19890220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT