EP0889162A2 - Former - Google Patents

Former Download PDF

Info

Publication number
EP0889162A2
EP0889162A2 EP98108651A EP98108651A EP0889162A2 EP 0889162 A2 EP0889162 A2 EP 0889162A2 EP 98108651 A EP98108651 A EP 98108651A EP 98108651 A EP98108651 A EP 98108651A EP 0889162 A2 EP0889162 A2 EP 0889162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper lip
pressure
sieve
shaper according
stiffening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889162B1 (de
EP0889162A3 (de
Inventor
Günter Dr. Halmschlager
Herbert Haunlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997127929 external-priority patent/DE19727929A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0889162A2 publication Critical patent/EP0889162A2/de
Publication of EP0889162A3 publication Critical patent/EP0889162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889162B1 publication Critical patent/EP0889162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/04Head boxes of cylinder machines
    • D21F1/046Head boxes of cylinder machines with non-immersed cylinder

Definitions

  • the invention relates to a former with a screen, preferably is designed as a circular screen, between the screen and an upper lip formed by a current carrying wall adjustable outlet gap for fiber suspension emerging from a chamber is formed, and wherein the upper lip by means of a print medium can be fed in the direction of the screen is.
  • Such a former is known from DE 31 25 278 A1.
  • a sheet formation zone is formed in which the fiber suspension from a feed channel into a gap between a circular sieve and a current guide wall under pressure.
  • the beginning of the gap is between a lower lip and defines an upper lip, while at the end of the gap an exit gap between the sieve and the upper lip.
  • the upper lip consists of individual elements that are articulated are interconnected. For setting the outlet gap there is a fixed stop against which the Upper lip with the help of a hydraulically actuated bellows is deliverable.
  • the known arrangement has the disadvantage that the outlet gap is fixed by the fixed stop and is therefore a consequence various influencing parameters, such as a runout of the sieve, changes in the composition of the fiber suspension and the supply pressure, etc. changes in the Sheet thickness can result.
  • the upper lip can be with the Also move imperfections of the round screen so that the outlet gap remains relatively constant.
  • a former of similar construction is known from US-A-3 645 843.
  • the outlet gap is limited by an upper lip that fixed pivotably on its side facing the chamber is and on its side facing away from the chamber by means of a Print medium is deliverable in the direction of the screen.
  • the invention is therefore based on the object of an improved Create shaper where the drainage pressure is independent of variations in the various influencing parameters largely can be kept constant and a sensitive attitude the drainage pressure is made possible.
  • this object is achieved in a former according to the type mentioned solved in that the upper lip by means of the print medium both towards the screen and is adjustable in the opposite direction.
  • the drainage pressure can be independent be kept constant by the degree of grinding and non-roundness of the sieve can be compensated.
  • the two Pressure hoses preferably extend parallel to Web running direction in the axial direction of the former. However, too other geometrical arrangements of the pressure hoses conceivable.
  • the upper lip attached to a stiffening element that is on its first Is guided by means of the two pressure hoses and at his end second end is pivotally attached to the axis of rotation.
  • a stationary one fixable carrier provided, on the first, facing the screen Side with a spacer to the stiffening element a first pocket for receiving the first pressure hose is formed and on its second side facing away from the sieve with a bracket rigidly connected to the stiffening element a second pocket for receiving the second pressure hose is formed is.
  • This measure can be used in addition to the defined setting of the exit gap also the entry gap of the fiber suspension change the sheet thickness immediately to influence.
  • the chamber from which the fiber suspension in the inlet gap between Upper lip and lower lip emerge on the back of the sieve end facing away from a flexible wall is
  • an adjustable one Stop for the upper lip provided for a feed movement limit the upper lip towards the strainer.
  • the upper lip at its second end facing the chamber supported by means of a floating medium.
  • the upper lip is on its second end between at least two pressure hoses swimming led.
  • one of the Pressure hoses when the pressure medium is applied Force to move towards the screen and another the pressure hoses when the pressure medium is applied an opposite force.
  • the Pressure hoses extend parallel to the web running direction in the axial direction of the former.
  • the upper lip attached to a stiffening element, which in its first, end facing away from the channel and at its second end facing the channel End with the help of at least two pressure hoses guided and supported on a support.
  • the upper lip is on their second end across a variety of across the machine width distributed swivel bearings supported on a cross strut, with the help of two pairs running side by side Pressure hoses is supported on the stiffening element, which in Pockets between the cross strut and the stiffening element the side facing the sieve and in pockets between the Cross strut and rigidly connected to the stiffening element Support elements run on the side facing away from the sieve.
  • the stiffening element provided with a variety of stiffening ribs, which are uniform over the entire width of the former Distances are arranged and each have a pivot bearing assigned for support.
  • a further advantageous embodiment of the invention is between the first end of the stiffening element facing away from the chamber and one rigidly connected to a carrier Bracket a bag facing the sieve to hold a pressure hose formed and between the carrier and the stiffening element a pocket facing away from the sieve to hold a Pressure hose formed.
  • This measure has the advantage that a basic setting of the Distance between upper lip and stiffening element without prior Removal of the bracket is made possible.
  • Threaded spindle provided the support and the stiffening element interspersed and in a threaded portion of the stiffening element and the upper lip engages.
  • Threaded spindles can be provided.
  • a transverse distribution pipe is provided from liquids into the chamber, that is rigidly connected to the beam via struts is, and which can be tempered such that the carrier is free of deflection remains.
  • At least one displacement sensor for determining the position of the Upper lip at its first end and / or at its second end intended.
  • the displacement sensor can be used with the threaded spindle or with one of the Be pivot bearing coupled.
  • a former according to the invention is overall with the Number 10 denotes.
  • the former 10 comprises a forming roll, of which only the screen 12 in the area of the sheet formation zone is shown.
  • the fiber suspension emerges from a Chamber 26, which is also referred to as a mixing chamber, over an entry gap 20 which is between a lower lip 36 and an upper lip 16 is formed in a gap between the Sieve 12 and the upper lip 16, the upper end of an outlet gap 14 specifies.
  • the upper lip 16 with screw connections 39, 40, 41 above the pivot axis 22 and with screw connections 42 below the pivot axis 22 is attached to the stiffening element 18, that consist of a rectangular bracket can.
  • a stable support 50 with the base body 54 screwed.
  • a support wall 56 on the Sieve 12 facing away from the side, which is approximately isosceles V-shaped tub with an obtuse opening angle is that with both legs in the area of the lower end and in the region of the upper end of the carrier 50 on the latter is applied and to which further attachments are attached.
  • Fibrous suspension is fed into the mixing chamber 26 via numerous arranged next to each other across the width of the former 10 Lines 28 fed from below, into a side on the support wall 26 extending channel 34 via valves 32 and Dilution water pipes 30 that are at a certain angle open into the lines 28, dilution liquid supplied is so the pulp suspension in the desired mixing chamber Concentration for setting the desired area weight profile feed.
  • the mixing chamber 26 is on its rear, facing away from the screen 12 End through a flexible wall 38 in the form of a plastic lip sealed in a dovetail guide 37 is fixed to the base body 54 and in a groove 43 on the opposite Wall element is held. Through this flexible Sealing will be variations that result from a pivoting the upper lip 16 about the pivot axis 22, balanced.
  • the pivot axis 22 itself is through an adjustment device 24 adjustable by means of an adjusting spindle, so as to adjust the distance to be able to adjust the upper lip 16 from the lower lip 36, whereby the width of the inlet gap 20 is fixed.
  • a spacer 46 is provided, wherein between the carrier 52, the bracket 44 at the top and the spacer 46 a pocket 58 is formed, within which the first pressure hose 47 is included.
  • the first pressure hose 47 is supplied by a pressure source 61 a control device 60 pressurized during the second pressure hose 48 likewise from a pressure source 63 pressure is applied via a control device 62.
  • Air is preferably used as the pressure medium.
  • the outer pressure hose 48 becomes constant Pressure operated while the inner pressure hose 47 after is automatically controlled according to the respective operating conditions, to keep the drainage pressure in the outlet gap 14 constant.
  • the control device 62 of the outer pressure hose 48 is designed such that an emergency lifting of the upper lip 16 from Sieve 12 when an accident occurs, that is about when it occurs of coarse impurities in the fiber suspension, is made possible.
  • the size of the outlet gap 14 becomes normal during operation and the drainage pressure by the pressure difference between the two pressure hoses 47, 48 are defined.
  • a stop 65 is provided, which is only is indicated schematically by the number 65 and which is approximately by means of a threaded spindle is adjustable to a minimum Determine size of the outlet gap 14, up to which a pivoting the upper lip 16 in the direction of the sieve 12 maximally is possible.
  • Such a minimal size of the outlet gap should be used for standstill and for starting operation of the former are observed in order to avoid damage to the screen 12, if there is no drainage pressure yet.
  • FIG. 2 is a modified embodiment of an inventive Formers in total designated with the number 10a.
  • corresponding reference numbers are used for corresponding parts.
  • the former 10a comprises a forming roll, of which the screen 12 in Area of the sheet formation zone is shown.
  • the pulp suspension from a chamber 26, which is also called Mixing chamber is called, via an inlet gap 20, the formed between a lower lip 36 and an upper lip 16 is, between the sieve 12 and the upper lip 16, on upper end of an outlet gap 14 between the screen 12 and the upper lip 16 is set.
  • a carrier 50 which at its lower end with the Base body 54 is screwed. With the carrier 50 are also Support walls 56 and 57 connected on the side facing away from the screen 12, whereby an approximately V-shaped trough is formed, the with both legs in the area of the lower end and the upper End of the carrier 50 abuts this, and the other Attachments are attached.
  • Fibrous suspension is fed into the mixing chamber 26 via numerous arranged next to each other across the width of the former 10 Lines 28 fed from below, into a side channel or transverse distribution pipe 34 running on the supporting wall 57 via valves 32 and dilution water lines 30, which in one open at a certain angle into the lines 28, dilution liquid is supplied so as to section 26 of the chamber Fibrous suspension in the desired concentration for adjustment the desired area weight profile.
  • first pressure hose 47 At the upper end or first end 84 of the stiffening element 18 an approximately 44 L-shaped bracket 44 is screwed on, which projects outwards from the stiffening element 18 and engages around the upper end of the carrier 50.
  • an approximately 44 L-shaped bracket 44 is screwed on, which projects outwards from the stiffening element 18 and engages around the upper end of the carrier 50.
  • On the screen 12 facing Side of the carrier 50 is between the carrier 50 and the stiffening element 18 formed a pocket 58 inside a first pressure hose 47 is enclosed.
  • Both Pressure hoses 47, 48 can be from a pressure source 61, 63 via a control device 60, 62 with pressure, e.g. with compressed air, be charged.
  • the first end 84 of the stiffening element 18 is at the end the upper lip 16 connected via a threaded bolt 39 which in a threaded blind hole engages at the upper end of the upper lip 16. This allows a basic setting of the outlet gap 14 or make a desired profile across the web width preset.
  • the stiffening element 18 At the first end facing the chamber 26 is the stiffening element 18, with which the upper lip 16 through various screw connections 40, 41, 42 is connected via a variety of Swivel bearings 22 distributed over the web width, which via bolts 23 are connected to the stiffening element 18 with the help the pressure hoses 70, 71, 72, 73 supported on the carrier 50.
  • the bolts 23 are connected to a cross strut 86, which runs parallel to the beam 50 over the machine width.
  • a cross strut 86 which runs parallel to the beam 50 over the machine width.
  • Between the cross strut 86 and the carrier 50 are side by side two pockets 66 and 67 on the side facing the sieve 12 formed in which pressure hoses 70 and 71 run while on the side facing away from the screen 12 between the cross member 86 and a support element 74 connected to the carrier 50 Pockets 68, 69 are formed, in which pressure hoses in turn 72, 73 run.
  • the pressure hoses 70, 71 are off a pressure source 75 via a control device 76 with pressure acted upon, and the pressure hoses 72, 73 are made of the same Pressure source 75 can be pressurized via a control device 77.
  • the stiffening element 18 is in a variety of Vertical stiffening ribs 19 are provided, across the entire width of the machine at regular intervals of preferably about 30 cm are arranged. Any stiffening rib 19 is a pivot bearing 22 with a pin 23 for Support on the cross member 86 via the pressure hoses 70, 71, 72, 73 assigned.
  • FIG. 3 A modification of the embodiment according to FIG. 2 is shown in FIG. 3 and designated overall by the number 10b. Here corresponding reference numbers are used for corresponding parts.
  • the bracket 44 ' is in the reverse manner to that in the embodiment arranged according to FIG. 2.
  • the first end 84 'of the stiffening element 18 is namely between the pressure hoses 47, 48 guided, with a first pocket 47 between the bracket 44 'and the first end 84' of the stiffening element 18 and a second pocket 59 between the first end 84 ' of the stiffening element 18 and the carrier 50 is formed which the bracket 44 'is rigidly fixed, e.g. screwed to this is.
  • the threaded spindle 82 passes through the carrier 50, the first end 84 'of the stiffening element 18 and a threaded blind hole at the upper end of the upper lip 16.
  • the threaded spindle 82 is in a threaded section at the upper end 84 'of the stiffening element 18 and in the threaded blind hole at the top of the Upper lip 16 guided so that when the threaded spindle rotates 82 the distance between the upper lip 16 and the Stiffening element 18 can be adjusted. That way a presetting of the size of the outlet gap 14 is reached be the size of the outlet gap 14 across the web width to adapt to a desired profiling, for which the different Threaded spindles 82 distributed over the web width are adjusted can be.
  • the cross distribution pipe 34 supplied dilution water tempered in a suitable manner.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Es wird ein Former mit einem Sieb, vorzugsweise mit einem Rundsieb angegeben, wobei zwischen dem Sieb (12) und einer von einer Stromführungswand gebildeten Oberlippe (16) ein verstellbarer Auslaufspalt (14) für aus einer Kammer (26) austretende Faserstoffsuspension gebildet ist, und wobei die Oberlippe (16) an ihrem ersten, der Kammer (26) abgewandten Ende mittels eines Druckmediums sowohl in Richtung auf das Sieb (12) als auch in die entgegengesetzte Richtung verstellbar geführt ist, und wobei die Oberlippe (16) vorzugsweise auch an ihrem zweiten, der Kammer (26) zugewandten Ende mittels eines Druckmediums schwimmend abgestützt ist. Auf diese Weise lassen sich Durchbiegungen der Oberlippe im Bereich des Einlaufspaltes weitgehend vermeiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Former mit einem Sieb, das vorzugsweise als Rundsieb ausgebildet ist, wobei zwischen dem Sieb und einer von einer Stromführungswand gebildeten Oberlippe ein verstellbarer Auslaufspalt für aus einer Kammer austretende Faserstoffsuspension gebildet ist, und wobei die Oberlippe mittels eines Druckmediums in Richtung auf das Sieb zustellbar ist.
Ein derartiger Former ist aus der DE 31 25 278 A1 bekannt.
Hierbei ist eine Blattbildungszone gebildet, in der die Faserstoffsuspension aus einem Zuführkanal in einen Spalt zwischen einem Rundsieb und einer Stromführungswand unter Druck eintritt. Der Beginn des Spaltes ist zwischen einer Unterlippe und einer Oberlippe definiert, während am Ende des Spaltes ein Austrittsspalt zwischen dem Sieb und der Oberlippe festgelegt ist. Die Oberlippe besteht hierbei aus einzelnen Elementen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Zur Einstellung des Austrittsspaltes ist ein Festanschlag vorgesehen, gegen den die Oberlippe mit Hilfe eines hydraulisch beaufschlagbaren Federbalges zustellbar ist.
Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß der Auslaufspalt durch den Festanschlag fest vorgegeben ist und somit sich infolge verschiedener Einflußparameter, wie etwa einer Unrundheit des Siebes, Veränderungen der Zusammensetzung der Faserstoffsuspension und des Zuführdruckes usw. Veränderungen der Blattdicke ergeben können.
Aus diesem Grunde wird bei einem weiteren Former, der von der Anmelderin unter der Bezeichnung "FloatLip-Former" vertrieben wird, die Oberlippe mit Hilfe eines von einem Druckmedium beaufschlagten Druckschlauches gegen das Sieb beaufschlagt.
Auf diese Weise läßt sich durch das Anlegen der Oberlippe eine relativ gleichmäßige Abstützung erreichen und Verformungen infolge Durchbiegung verhindern. Die Oberlippe kann sich mit den Imperfektionen des Rundsiebes mitbewegen, so daß der Auslaufspalt relativ konstant bleibt.
Dennoch hat sich gezeigt, daß auch bei dem vorbekannten Former noch Variationen des Entwässerungsdruckes etwa infolge unterschiedlichen Mahlgrades der Faserstoffsuspension oder infolge von Unrundheiten des Siebes auftreten können, wodurch sich Variationen in der Dicke der hergestellten Papier- oder Kartonbahn ergeben können. Darüber hinaus gestattet der vorbekannte Former nach wie vor keine feinfühlige Einstellung des Entwässerungsdruckes.
Ein Former ähnlicher Bauart ist aus der US-A-3 645 843 bekannt. Hierbei ist der Auslaufspalt durch eine Oberlippe begrenzt, die an ihrer der Kammer zugewandten Seite verschwenkbar festgelegt ist und an ihrer der Kammer abgewandten Seite mittels eines Druckmediums in Richtung auf das Sieb zustellbar ist.
Eine weitere Ausführung ähnlicher Bauart ist aus der DE-A-295 08 352 bekannt.
Auch hierbei ist eine Oberlippe eines Auslaufspaltes an ihrem der Kammer abgewandten Ende mittels eines Druckmediums in Richtung auf das Sieb zustellbar ausgeführt.
Die zuvor beschriebenen Ausführungen sind wiederum mit dem Nachteil behaftet, daß noch Variationen des Entwässerungdruckes infolge unterschiedlichen Mahlgrades der Faserstoffsuspension oder infolge von Unrundheiten des Siebes auftreten können, wodurch sich Variationen in der Dicke der hergestellten Papier- oder Kartonbahn ergeben können. Darüber hinaus gestatten die bekannten Former nach wie vor keine feinfühlige Einstellung des Entwässerungsdruckes.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Former zu schaffen, bei dem der Entwässerungsdruck unabhängig von Variationen der verschiedenen Einflußparameter weitgehend konstant gehalten werden kann und eine feinfühlige Einstellung des Entwässerungsdruckes ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Former gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Oberlippe mittels des Druckmediums sowohl in Richtung auf das Sieb als auch in die entgegengesetzte Richtung verstellbar geführt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wird nämlich durch die Beaufschlagung der Oberlippe sowohl in Richtung auf das Sieb als auch in die entgegengesetzte Richtung mittels des Druckmediums eine definierte Position der Oberlippe in bezug auf das Sieb erreicht. Es ergibt sich hierbei eine schwimmende Position der Oberlippe, die sowohl in Richtung auf das Sieb als auch in die entgegengesetzte Richtung definiert ist. Dabei kann der Entwässerungsdruck unabhängig vom Mahlgrad konstant gehalten werden, und Unrundheiten des Siebes können ausgeglichen werden. Infolge der Bildung einer Differenzkraft zwischen der Wirkung des Druckmediums in Richtung auf das Sieb und der Wirkung des Druckmediums in die entgegengesetzte Richtung ergibt sich eine besonders feinfühlige Dosierungsmöglichkeit des Entwässerungsdruckes.
Zwar ist auch bereits bei dem vorbekannten FloatLip-Former ein zweiter Druckschlauch vorgesehen, der eine Vergrößerung des Auslaufspaltes bewirken kann, jedoch ist die Erfindung hierdurch nicht nahegelegt, da der zweite Druckschlauch im Normalbetrieb außer Funktion ist und lediglich in Störfällen aktiviert wird, um eine Notabhebung der Oberlippe vom Sieb zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Oberlippe an ihrem ersten, der Kammer abgewandten Ende mit Hilfe mindestens zweier Druckschläuche schwimmend geführt, wobei ein erster der beiden Druckschläuche bei Beaufschlagung mit Druckmedium eine Kraft zur Verstellung in Richtung auf das Sieb ausübt, und ein zweiter der beiden Druckschläuche bei Beaufschlagung mit Druckmedium eine entgegengesetzte Kraft ausübt.
Auf diese Weise läßt sich eine besonders feinfühlige und genau definierte Führung der Oberlippe zur Einstellung des Austrittsspaltes und des Entwässerungsdruckes erreichen. Die beiden Druckschläuche erstrecken sich vorzugsweise parallel quer zur Bahnlaufrichtung in Axialrichtung des Formers. Jedoch sind auch andere geometrische Anordnungen der Druckschläuche denkbar.
Darüber hinaus ist es denkbar, auch andere Druckmedien zur Festlegung der Position der Oberlippe zu verwenden, also etwa sowohl in Richtung auf das Sieb als auch in die entgegengesetzte Richtung wirkende Fluidmanschetten entlang der Oberlippe anzuordnen, oder gegebenenfalls beidseitig wirkende Hydraulikzylinder oder andere elastische Elemente, wie etwa Federelemente, zu verwenden. Jedoch hat sich gezeigt, daß die Verwendung von hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Druckschläuchen einen besonders einfachen Aufbau ermöglicht und darüber hinaus eine besonders gleichmäßige Beeinflussung des Entwässerungsdruckes über die gesamte Bahnbreite erlaubt.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist die Oberlippe an ihrem zweiten, der Kammer zugewandten Ende an einer Schwenkachse verschwenkbar gelagert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich durch den solchermaßen genau definierten Drehpunkt eine geringe Reibung im Bereich der Einlaufspaltverstellung ergibt, während bei dem herkömmlichen FloatLip-Former infolge der bisher starren Festlegung der Oberlippe im Bereich des Einlaufspaltes eine erhöhte Reibung und Biegekräfte zu überwinden waren.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist die Oberlippe an einem Versteifungselement befestigt, das an seinem ersten Ende mittels der beiden Druckschläuche geführt ist und an seinem zweiten Ende verschwenkbar an der Drehachse festgelegt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist ein ortsfest fixierbarer Träger vorgesehen, auf dessen erster, dem Sieb zugewandter Seite mit einem Distanzstück zum Versteifungselement eine erste Tasche zur Aufnahme des ersten Druckschlauches gebildet ist, und auf dessen zweiter, dem Sieb abgewandter Seite mit einem mit dem Versteifungselement starr verbundenen Bügel eine zweite Tasche zur Aufnahme des zweiten Druckschlauches gebildet ist.
Durch diese Maßnahmen wird die selbst nicht ausreichende biegesteife Oberlippe definiert abgestützt und auf einfache Weise eine definierte Lage der Druckschläuche sichergestellt, um die Oberlippe durch die Differenzkräfte zwischen den beiden Druckschläuchen definiert zu führen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist einer der beiden Druckschläuche, vorzugsweise der zweite Druckschlauch, mit einem konstanten Arbeitsdruck beaufschlagt, während der andere der beiden Druckschläuche mit einem einstellbaren Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
Auf diese Weise wird die Steuerung der beiden Druckschläuche vereinfacht.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist einer der beiden Druckschläuche, vorzugsweise der zweite Druckschlauch, mit einer Einrichtung zur Abhebung der Oberlippe vom Sieb beim Anfahren und Abschalten sowie bei Auftreten eines Störfalles gekoppelt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß im Falle eines Störfalles, z.B. beim Auftreten von größeren Fremdkörpern in der Faserstoffsuspension, die Oberlippe schnell zur Vergrößerung des Austrittsspaltes vom Sieb abgehoben wird, um so Beschädigungen des Siebes zu vermeiden. Gleichfalls wird die Oberlippe beim Anfahren und Abschalten abgehoben, um eine Beschädigung des Siebes 12 bei fehlendem Entwässerungsdruck zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Einstellung des Abstandes der Schwenkachse zum Sieb zur Verstellung des zwischen Oberlippe und Unterlippe gebildeten Einlaufspaltes vorgesehen.
Durch diese Maßnahme läßt sich zusätzlich zur definierten Einstellung des Austrittsspaltes auch der Eintrittsspalt der Faserstoffsuspension verändern, um so die Blattdicke unmittelbar zu beeinflussen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Kammer, aus der die Faserstoffsuspension in den Einlaufspalt zwischen Oberlippe und Unterlippe austritt, am rückwärtigen, dem Sieb abgewandten Ende durch eine flexible Wand begrenzt.
Durch diese Maßnahme werden die Veränderungen, die sich aufgrund einer Verschwenkung der Oberlippe bei Verstellung des Austrittsspaltes ergeben, durch die flexible Wand ohne weiteres ausgeglichen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist ein verstellbarer Anschlag für die Oberlippe vorgesehen, um eine Zustellbewegung der Oberlippe in Richtung auf das Sieb zu begrenzen.
Durch diese Maßnahme werden Beschädigungen des empfindlichen Siebes in Phasen, in denen noch kein Entwässerungsdruck im Auslaufspalt herrscht, also beim Stillstand und beim Anfahren, vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Oberlippe an ihrem zweiten, der Kammer zugewandten Ende mittels eines Druckmediums schwimmend abgestützt.
Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abstützung der Oberlippe über die Maschinenbreite gewährleistet, wobei der Einlaufspalt nach wie vor einstellbar ist, sich nunmehr jedoch eine "schwimmende Lagerung" wie am ersten Ende der Oberlippe ergibt.
Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Größe des Einlaufspaltes über die gesamte Maschinenbreite sichergestellt und eine Durchbiegung der Oberlippe vermieden.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Oberlippe an ihrem zweiten Ende zwischen mindestens zwei Druckschläuchen schwimmend geführt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung übt einer der Druckschläuche bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium eine Kraft zur Verstellung in Richtung auf das Sieb aus, und ein anderer der Druckschläuche bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium eine entgegengesetzte Kraft aus.
Durch diese Maßnahmen läßt sich eine besonders feinfühlige und genau definierte Führung der Oberlippe zur Einstellung des Eintrittsspaltes und des Entwässerungsdruckes erreichen. Die Druckschläuche erstrecken sich parallel quer zur Bahnlaufrichtung in Axialrichtung des Formers.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Oberlippe an einem Versteifungselement befestigt, das in seinem ersten, dem Kanal abgewandten Ende und an seinem zweiten, dem Kanal zugewandten Ende jeweils mit Hilfe mindestens zweier Druckschläuche geführt und an einem Träger abgestützt ist.
Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der schwimmenden Abstützung mit Hilfe von Druckschläuchen sowohl am ersten, der Kammer abgewandten Ende der Oberlippe als auch am zweiten, der Kammer zugewandten Ende der Oberlippe ausnutzen.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Oberlippe an ihrem zweiten Ende über eine Vielzahl von über die Maschinenbreite verteilten Schwenklagern an einer Querstrebe abgestützt, die mit Hilfe von je zwei paarweise nebeneinander verlaufenden Druckschläuchen am Versteifungselement abgestützt ist, die in Taschen zwischen der Querstrebe und dem Versteifungselement auf der dem Sieb zugewandten Seite und in Taschen zwischen der Querstrebe und mit dem Versteifungselement starr verbundenen Stützelementen auf der dem Sieb abgewandten Seite verlaufen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Versteifungselement mit einer Vielzahl von Versteifungsrippen versehen, die über die gesamte Breite des Formers in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und denen jeweils ein Schwenklager zur Abstützung zugeordnet ist.
Durch die hohe Anzahl von Abstützstellen ergibt sich so eine quasi-lineare Abstützung und damit über die gesamte Maschinenbreite ein weitgehend geradliniger durchbiegungsfreier Verlauf der Oberlippe im Bereich des Einlaufspaltes. Dabei ist ferner durch den Differenzdruck zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Druckschläuchen eine besonders feinfühlige Verstellung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem ersten, der Kammer abgewandten Ende des Versteifungselementes und einem mit einem Träger starr verbundenen Bügel eine dem Sieb zugewandte Tasche zur Aufnahme eines Druckschlauches gebildet und zwischen dem Träger und dem Versteifungselement eine dem Sieb abgewandte Tasche zur Aufnahme eines Druckschlauches gebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Grundeinstellung des Abstandes zwischen Oberlippe und Versteifungselement ohne vorherige Entfernung des Bügels ermöglicht wird.
Hierzu ist in bevorzugter Weiterbildung dieser Ausführung eine Gewindespindel vorgesehen, die den Träger und das Versteifungselement durchsetzt und in einem Gewindeabschnitt des Versteifungselementes und der Oberlippe eingreift.
Somit ergibt sich eine einfache Möglichkeit zur Grundeinstellung des Auslaufspaltes bzw. zur Profilierung.
Es versteht sich, daß hierzu wiederum über die Maschinenbreite verteilt eine Mehrzahl von derartigen Verstellmöglichkeiten mit Gewindespindeln vorgesehen sein kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Zumischung von Flüssigkeiten in die Kammer ein Querverteilrohr vorgesehen, das mit dem Träger über Verstrebungen starr verbunden ist, und das derart temperierbar ist, daß der Träger durchbiegungsfrei bleibt.
Auf diese Weise wird das ohnehin notwendige Querverteilrohr mit zur Aussteifung des Trägers genutzt. Besonders vorteilhaft wirkt sich hierbei die Ausnutzung der thermischen Dehnung bei Temperierung der zugeführten Flüssigkeit aus, um so ohne zusätzliche Abstützmaßnahmen den Träger weitgehend durchbiegungsfrei zu halten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Wegaufnehmer zur Bestimmung der Position der Oberlippe an ihrem ersten Ende und/oder an ihrem zweiten Ende vorgesehen.
Der Wegaufnehmer kann mit der Gewindespindel oder mit einem der Schwenklager gekoppelt sein.
Auf diese Weise läßt sich eine automatische Einstellung von Einlaufspalt und Auslaufspalt erreichen, wenn die erhaltenen Werte als Führungsgröße beim Regeln des den Druckschläuchen zugeführten Druckes verwendet werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Formers im Bereich der Verstelleinrichtung mit an das Sieb anstellbarer Oberlippe;
Fig. 2
eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig.1 abgewandelte Ausführung des Formers und
Fig. 3
eine weitere Abwandlung des Formers gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Former insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Former 10 umfaßt eine Formierwalze, von der lediglich das Sieb 12 im Bereich der Blattbildungszone dargestellt ist. Hierbei tritt die Faserstoffsuspension aus einer Kammer 26, die auch als Mischkammer bezeichnet wird, über einen Eintrittsspalt 20, der zwischen einer Unterlippe 36 und einer Oberlippe 16 gebildet ist, in einen Spalt zwischen dem Sieb 12 und der Oberlippe 16 aus, dessen oberes Ende einen Austrittsspalt 14 festlegt.
Während die Unterlippe 35 an einem massiven Grundkörper 54 des Formers 10 mittels einer Schwalbenschwanzführung 35 fixiert ist, ist die Oberlippe 16 mit Hilfe eines Versteifungselementes 18 in Form eines Profils an ihrem unteren, der Mischkammer 26 zugewandten Ende an einer Schwenkachse 22 verschwenkbar gelagert. Das andere, der Mischkammer 26 abgewandte Ende der Oberlippe ist, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, mittels zweier Druckschläuche 47, 48 definiert sowohl in Richtung auf das Sieb 12 als auch in die entgegengesetzte Richtung geführt, um den Entwässerungsdruck unabhängig vom Mahlgrad der Faserstoffsuspension und unabhängig von anderen Einflußparametern, wie etwa Unrundheiten des Siebes und dergleichen, einzustellen und den Austrittsspalt 14 konstanthalten zu können.
Hierzu ist die Oberlippe 16 mit Verschraubungen 39, 40, 41 oberhalb der Schwenkachse 22 und mit Verschraubungen 42 unterhalb der Schwenkachse 22 an dem Versteifungselement 18 befestigt, das etwa aus einem rechteckförmigen Halteblech bestehen kann.
Des weiteren ist ein stabiler Träger 50 mit dem Grundkörper 54 verschraubt. Mit dem Träger 50 ist eine Stützwand 56 an der dem Sieb 12 abgewandten Seite verbunden, die als etwa gleichschenklige V-förmige Wanne mit stumpfem Öffnungswinkel ausgebildet ist, die mit beiden Schenkeln im Bereich des unteren Endes und im Bereich des oberen Endes des Trägers 50 an diesem anliegt und an der weitere Anbauteile befestigt sind.
In die Mischkammer 26 wird Faserstoffsuspension über zahlreiche, über die Breite des Formers 10 nebeneinander angeordnete Leitungen 28 von unten her zugeführt, in die aus einem seitlich an der Stützwand 26 verlaufenden Kanal 34 über Ventile 32 und Verdünnungswasserleitungen 30, die in einem bestimmten Winkel in die Leitungen 28 einmünden, Verdünnungsflüssigkeit zugeführt wird, um so der Mischkammer Faserstoffsuspension in der gewünschten Konzentration zur Einstellung des gewünschten Flächenquergewichtsprofils zuzuführen.
Die Mischkammer 26 ist an ihrem rückwärtigen, dem Sieb 12 abgewandten Ende durch eine flexible Wand 38 in Form einer Kunststofflippe abgedichtet, die in einer Schwalbenschwanzführung 37 am Grundkörper 54 festgelegt ist und in einer Nut 43 am gegenüberliegenden Wandelement gehalten ist. Durch diese flexible Abdichtung werden Variationen, die sich durch eine Verschwenkung der Oberlippe 16 um die Schwenkachse 22 ergeben, ausgeglichen.
Die Schwenkachse 22 selbst ist durch eine Verstelleinrichtung 24 mittels einer Einstellspindel verstellbar, um so den Abstand der Oberlippe 16 von der Unterlippe 36 verstellen zu können, wodurch die Breite des Einlaufspaltes 20 festgelegt ist.
Am oberen Ende des Versteifungselementes 18 ist ein im Querschnitt etwa L-förmiger Bügel 44 starr befestigt, der von dem Versteifungselement 18 nach außen hervorsteht und das obere Ende 52 des Trägers 50 umgreift. Auf der dem Sieb 12 zugewandten Seite des Trägers 52 ist zwischen dem Träger 52 und dem Versteifungselement 18 ein Distanzstück 46 vorgesehen, wobei zwischen dem Träger 52, dem Bügel 44 am oberen Ende und dem Distanzstück 46 eine Tasche 58 gebildet ist, innerhalb derer der erste Druckschlauch 47 eingeschlossen ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 50 ist zwischen diesem und dem etwa L-förmigen Bügel 44, dessen kurzer Schenkel am äußeren Ende zusätzlich noch etwas in Richtung auf das Sieb 12 zurückgeführt ist, eine weitere Tasche 59 gebildet, innerhalb derer der zweite Druckschlauch 48 angeordnet ist.
Der erste Druckschlauch 47 wird von einer Druckquelle 61 über eine Steuereinrichtung 60 mit Druck beaufschlagt, während der zweite Druckschlauch 48 gleichfalls von einer Druckquelle 63 über eine Steuereinrichtung 62 mit Druck beaufschlagt wird.
Als Druckmedium wird bevorzugt Luft verwendet.
Im Normalbetrieb wird der äußere Druckschlauch 48 mit konstantem Druck betrieben, während der innere Druckschlauch 47 nach den jeweiligen Betriebsbedingungen automatisch gesteuert wird, um den Entwässerungsdruck im Auslaufspalt 14 konstant zu halten.
Die Steuereinrichtung 62 des äußeren Druckschlauches 48 ist derart ausgelegt, daß eine Notabhebung der Oberlippe 16 vom Sieb 12 bei Auftreten eines Störfalles, also etwa beim Auftreten von groben Verunreinigungen in der Faserstoffsuspension, ermöglicht wird.
Dagegen wird im Normalbetrieb die Größe des Auslaufspaltes 14 und des Entwässerungsdruckes durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Druckschläuchen 47, 48 definiert eingestellt.
Zusätzlich ist noch ein Anschlag 65 vorgesehen, der lediglich schematisch mit der Ziffer 65 angedeutet ist und der etwa mittels einer Gewindespindel verstellbar ist, um eine minimale Größe des Auslaufspaltes 14 festzulegen, bis zu der eine Verschwenkung der Oberlippe 16 in Richtung auf das Sieb 12 maximal möglich ist. Eine solche minimale Größe des Auslaufspaltes sollte für den Stillstand und für den Anfahrbetrieb des Formers eingehalten werden, um Beschädigungen des Siebes 12 zu vermeiden, wenn noch kein Entwässerungsdruck vorhanden ist.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführung eines erfindungsgemäßen Formers insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet. Dabei werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwandt.
Der Former 10a umfaßt eine Formierwalze, von der das Sieb 12 im Bereich der Blattbildungszone dargestellt ist. Hierbei tritt die Faserstoffsuspension aus einer Kammer 26, die auch als Mischkammer bezeichnet wird, über einen Eintrittsspalt 20, der zwischen einer Unterlippe 36 und einer Oberlippe 16 gebildet ist, zwischen das Sieb 12 und die Oberlippe 16 aus, wobei am oberen Ende ein Austrittsspalt 14 zwischen Sieb 12 und Oberlippe 16 festgelegt ist.
Während die Unterlippe 36 an einem massiven Grundkörper 54 des Formers 10a mittels einer Schwalbenschwanzführung fixiert ist, ist die Oberlippe 16 mit Hilfe eines Verteifungselementes 18 in Form eines Profils an ihrem unteren, der Mischkammer 26 zugewandten Ende mit Hilfe einer Vielzahl von über die Maschinenbreite verteilten, gelenkig am Versteifungselement 18 angreifenden Schwenklagern 22 an einer Querstrebe 86 mit Hilfe von Druckschläuchen weitgehend gleichmäßig abgestützt. Das andere, der Mischkammer 26 abgewandte Ende der Oberlippe ist gleichfalls mittels zweier Druckschläuche 47, 48 schwimmend gelagert.
Zur Aussteifung des Formers 10a über die gesamte Maschinenbreite dient ein Träger 50, der an seinem unteren Ende mit dem Grundkörper 54 verschraubt ist. Mit dem Träger 50 sind ferner Stützwände 56 und 57 an der dem Sieb 12 abgewandten Seite verbunden, wodurch eine etwa V-förmige Wanne gebildet wird, die mit beiden Schenkeln im Bereich des unteren Endes und des oberen Endes des Trägers 50 an diesem anliegt, und an der weitere Anbauteile befestigt sind.
In die Mischkammer 26 wird Faserstoffsuspension über zahlreiche, über die Breite des Formers 10 nebeneinander angeordnete Leitungen 28 von unten her zugeführt, in die aus einem seitlich an der Stützwand 57 verlaufenden Kanal oder Querverteilrohr 34 über Ventile 32 und Verdünnungswasserleitungen 30, die in einem bestimmten Winkel in die Leitungen 28 einmünden, Verdünnungsflüssigkeit zugeführt wird, um so der Kammer 26 sektionsweise Faserstoffsuspension in der gewünschten Konzentration zur Einstellung des gewünschten Flächenquergewichtsprofils zuzuführen.
Am oberen Ende oder ersten Ende 84 des Versteifungselementes 18 ist ein im Querschnitt etwa L-förmiger Bügel 44 aufgeschraubt, der von dem Versteifungselement 18 nach außen hervorsteht und das obere Ende des Trägers 50 umgreift. Auf der dem Sieb 12 zugewandten Seite des Trägers 50 ist zwischen dem Träger 50 und dem Versteifungselement 18 eine Tasche 58 gebildet, innerhalb derer ein erster Druckschlauch 47 eingeschlossen ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 50 ist zwischen diesem und dem etwa L-förmigen Bügel 44, dessen kurzer Schenkel am äußeren Ende zusätzlich noch etwas in Richtung auf das Sieb 12 zurückgeführt ist, eine weitere Tasche 59 gebildet, innerhalb derer ein zweiter Druckschlauch 48 angeordnet ist. Beide Druckschläuche 47, 48 können von einer Druckquelle 61, 63 aus über eine Steuereinrichtung 60, 62 mit Druck, z.B. mit Druckluft, beaufschlagt werden.
Das erste Ende 84 des Versteifungselementes 18 ist mit dem Ende der Oberlippe 16 über einen Gewindebolzen 39 verbunden, der in ein Gewindesackloch am oberen Ende der Oberlippe 16 eingreift. Hierdurch läßt sich eine Grundeinstellung des Auslaufspaltes 14 vornehmen bzw. eine gewünschte Profilierung über die Bahnbreite voreinstellen.
Am ersten, der Kammer 26 zugewandten Ende ist das Versteifungselement 18, mit dem die Oberlippe 16 durch verschiedene Verschraubungen 40, 41, 42 verbunden ist, über eine Vielzahl von über die Bahnbreite verteilten Schwenklagern 22, die über Bolzen 23 mit dem Versteifungselement 18 verbunden sind, mit Hilfe der Druckschläuche 70, 71, 72, 73 am Träger 50 abgestützt.
Hierzu sind die Bolzen 23 mit einer Querstrebe 86 verbunden, die über die Maschinenbreite parallel zum Träger 50 verläuft. Zwischen der Querstrebe 86 und dem Träger 50 sind nebeneinander auf der dem Sieb 12 zugewandten Seite zwei Taschen 66 und 67 gebildet, in denen Druckschläuche 70 und 71 verlaufen, während auf der dem Sieb 12 abgewandten Seite zwischen dem Querträger 86 und einem mit dem Träger 50 verbundenen Stützelement 74 weitere Taschen 68, 69 gebildet sind, in denen wiederum Druckschläuche 72, 73 verlaufen. Die Druckschläuche 70, 71 sind aus einer Druckquelle 75 über eine Steuereinrichtung 76 mit Druck beaufschlagbar, und die Druckschläuche 72, 73 sind aus derselben Druckquelle 75 über eine Steuereinrichtung 77 mit Druck beaufschlagbar.
Das Versteifungselement 18 ist mit einer Vielzahl von sich in Vertikalrichtung erstreckenden Versteifungsrippen 19 versehen, die über die gesamte Maschinenbreite in gleichmäßigen Abständen von vorzugsweise etwa 30 cm angeordnet sind. Jeder Versteifungsrippe 19 ist ein Schwenklager 22 mit einem Bolzen 23 zur Abstützung am Querträger 86 über die Druckschläuche 70, 71, 72, 73 zugeordnet.
Somit ergibt sich durch die hohe Anzahl der Schwenklager 22 und die zugeordneten Versteifungsrippen anstelle der bisherigen punktförmigen Abstützung gemäß der Hauptanmeldung eine quasilineare Abstützung, die praktisch durchbiegungsfrei ist.
Es versteht sich, daß auch getrennte Druckquellen vorgesehen sein können oder daß sämtliche Druckschläuche, also auch die Druckschläuche 47, 48 aus einer einzigen Druckquelle mit Druck beaufschlagt werden können.
Zusätzlich kann die Position der Oberlippe 16 sowohl an ihrem oberen Ende als auch an ihrem unteren Ende gemessen werden, wozu ein Wegaufnehmer 80 vorgesehen ist, der die Position des Bügels 44 erfaßt und wozu ein weiterer Wegaufnehmer 78 vorgesehen ist, der die Position der Querstrebe 86 erfaßt, um so die Größe des Auslaufspaltes 14 und des Einlaufspaltes 20 messen zu können.
Es versteht sich, daß die absolute Größe des Auslaufspaltes 14 und des Einlaufspaltes 20 allerdings noch von anderen Einflußparametern, wie etwa Unrundheiten des Siebes und dgl. beeinflußt wird.
Es versteht sich ferner, daß über die Maschinenbreite verteilt eine Mehrzahl von derartigen Wegaufnehmern vorgesehen sein kann.
Eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10b bezeichnet. Hierbei werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
Ein erster Unterschied zu dem Former 10a gemäß Fig. 2 besteht darin, daß die Grundeinstellung des Abstandes zwischen Versteifungselement 18 und Oberlippe 16 an deren der Kammer 26 abgewandten Ende mit Hilfe einer Gewindespindel 28 von außen erfolgen kann, ohne daß hierzu der Bügel demontiert werden muß.
Hierzu ist der Bügel 44' in umgekehrter Weise wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 angeordnet. Das erste Ende 84' des Versteifungselementes 18 ist nämlich zwischen den Druckschläuchen 47, 48 geführt, wobei eine erste Tasche 47 zwischen dem Bügel 44' und dem ersten Ende 84' des Versteifungselementes 18 gebildet ist und eine zweite Tasche 59 zwischen dem ersten Ende 84' des Versteifungselementes 18 und dem Träger 50 gebildet ist, an dem der Bügel 44' starr festgelegt ist, z.B. mit diesem verschraubt ist. Die Gewindespindel 82 durchsetzt den Träger 50, das erste Ende 84' des Versteifungselementes 18 und ein Gewindesackloch am oberen Ende der Oberlippe 16. Die Gewindespindel 82 ist in einem Gewindeabschnitt am oberen Ende 84' des Versteifungselementes 18 und im Gewindesackloch am oberen Ende der Oberlippe 16 geführt, so daß sich bei einem Verdrehen der Gewindespindel 82 der Abstand zwischen der Oberlippe 16 und dem Versteifungselement 18 verstellen läßt. Auf diese Weise kann eine Voreinstellung der Größe des Auslaufspaltes 14 erreicht werden, um die Größe des Auslaufspaltes 14 über die Bahnbreite einer gewünschten Profilierung anzupassen, wozu die verschiedenen über die Bahnbreite verteilten Gewindespindeln 82 verstellt werden können.
Ein weiterer Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 2 besteht darin, daß das Querverteilrohr 34', in dem die Verdünnungsflüssigkeit geführt ist, mit zur Stützung des Trägers 50 verwendet wird, wozu das Querverteilrohr 34' einen etwa quadratischen Querschnitt besitzt und über die Stützwände 56' und 57' mit dem oberen Ende bzw. dem unteren Ende des Trägers 50 verbunden ist.
Um einen durchbiegungsfreien Verlauf des Trägers 50 über die Maschinenbreite zu erreichen, wird das durch das Querverteilrohr 34 zugeführte Verdünnungswasser in geeigneter Weise temperiert.

Claims (21)

  1. Former mit einem Sieb, das vorzugsweise als Rundsieb ausgebildet ist, wobei zwischen dem Sieb (12) und einer von einer Stromführungswand gebildeten Oberlippe (16) ein verstellbarer Auslaufspalt (14) für aus einer Kammer (26) austretende Faserstoffsuspension gebildet ist, und wobei die Oberlippe (16) mittels eines Druckmediums in Richtung auf das Sieb (12) zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) mittels des Druckmediums sowohl in Richtung auf das Sieb (12) als auch in die entgegengesetzte Richtung verstellbar geführt ist.
  2. Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an ihrem ersten, der Kammer (26) abgewandten Ende mit Hilfe mindestens zweier Druckschläuche (47, 48) schwimmend geführt ist, wobei ein erster (47) der beiden Druckschläuche (47, 48) bei Beaufschlagung mit Druckmedium eine Kraft zur Verstellung in Richtung auf das Sieb (12) ausübt, und ein zweiter (48) der beiden Druckschläuche (47, 48) bei Beaufschlagung mit Druckmedium eine entgegengesetzte Kraft ausübt.
  3. Former nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an ihrem zweiten, der Kammer (26) zugewandten Ende an einer Schwenkachse (22) verschwenkbar gelagert ist.
  4. Former nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an einem Versteifungselement (18) befestigt ist, das an seinem ersten Ende mittels der beiden Druckschläuche (47, 48) geführt ist und an seinem zweiten Ende verschwenkbar an der Drehachse (22) festgelegt ist.
  5. Former nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein fixierbarer Träger (50) vorgesehen ist, auf dessen erster, dem Sieb (12) zugewandter Seite mit einem Distanzstück (46) zum Versteifungselement (18) eine erste Tasche (58) zur Aufnahme des ersten Druckschlauches (47) gebildet ist, und auf dessen zweiter, dem Sieb (12) abgewandter Seite mit einem mit dem Versteifungselement (18) starr verbundenen Bügel (44) eine zweite Tasche (59) zur Aufnahme des zweiten Druckschlauches (48) gebildet ist.
  6. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Druckschläuche (47, 48), vorzugsweise der zweite Druckschlauch (48), mit einem konstanten Arbeitsdruck beaufschlagt ist, und daß der andere (47) der beiden Druckschläuche mit einem einstellbaren Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
  7. Former nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Druckschläuche, vorzugsweise der zweite Druckschlauch (48), mit einer Einrichtung (62) zur Abhebung der Oberlippe (16) vom Sieb (12) beim Anfahren und Abschalten sowie bei Auftreten eines Störfalles gekoppelt ist.
  8. Former nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24) zur Einstellung des Abstandes der Schwenkachse (22) zum Sieb (12) zur Verstellung des zwischen Oberlippe (16) und Unterlippe (36) gebildeten Einlaufspaltes (20).
  9. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26), aus der die Faserstoffsuspension in den Einlaufspalt (20) zwischen Oberlippe (16) und Unterlippe (36) austritt, am rückwärtigen, dem Sieb (12) abgewandten Ende durch eine flexible Wand (38) begrenzt ist.
  10. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (65) für die Oberlippe (16) vorgesehen ist, um eine Zustellbewegung der Oberlippe 16 in Richtung auf das Sieb (12) zu begrenzen.
  11. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an ihrem zweiten, der Kammer (26) zugewandten Ende mittels eines Druckmediums schwimmend abgestützt ist.
  12. Former nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an ihrem zweiten Ende zwischen mindestens zwei Druckschläuchen (70, 71, 72, 73) schwimmend geführt ist.
  13. Former nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer (70, 71) der Druckschläuche bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium eine Kraft zur Verstellung in Richtung auf das Sieb (12) ausübt, und ein anderer (72, 73) der Druckschläuche bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium eine entgegengesetzte Kraft ausübt.
  14. Former nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an einem Versteifungselement (18) befestigt ist, das an seinem ersten dem Kanal (26) abgewandten Ende (84, 84') und an seinem zweiten (85, 85') dem Kanal (26) zugewandten Ende jeweils mit Hilfe mindestens zweier Druckschläuche (70, 71, 72, 73) geführt und an einem Träger (50) abgestützt ist.
  15. Former nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (16) an ihrem zweiten Ende über eine Vielzahl von über die Maschinenbreite verteilten Schwenklagern (22) an einer Querstrebe (86) abgestützt ist, die mit Hilfe von je zwei paarweise nebeneinander verlaufenden Druckschläuchen (70, 71, 72, 73) am Versteifungselement (18) abgestützt ist, die in Taschen (66, 67) zwischen der Querstrebe (86) und dem Versteifungselement (18) auf der dem Sieb (12) zugewandten Seite und in Taschen (68, 69) zwischen der Querstrebe (18) und mit dem Versteifungselement starr verbundenen Stützelementen (74) auf der dem Sieb (12) abgewandten Seite verlaufen.
  16. Former nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten, der Kammer (26) abgewandten Ende (84) des Versteifungselementes (18) und einem mit einem Träger (50) starr verbundenen Bügel (44) eine dem Sieb (12) zugewandte Tasche (58) zur Aufnahme eines Druckschlauches (47) gebildet ist, und daß zwischen dem Träger (50) und dem Versteifungselement (18) eine dem Sieb (12) abgewandte Tasche (59) zur Aufnahme eines Druckschlauches (48) gebildet ist.
  17. Former nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindespindel (82) vorgesehen ist, die den Träger (50) und das Versteifungselement durchsetzt und in einen Gewindeabschnitt des Versteifungselementes (18) und der Oberlippe (16) eingreift.
  18. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zumischung von Flüssigkeit in die Kammer (26) ein Querverteilrohr (34') vorgesehen ist, das mit dem Träger (50) über Verstrebungen (56', 57') starr verbunden ist und das derart temperierbar ist, daß der Träger (50) durchbiegungsfrei bleibt.
  19. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wegaufnehmer (78, 80) zur Bestimmung der Position der Oberlippe (16) an ihrem ersten Ende (84, 84') oder an ihrem zweiten Ende (85, 85') vorgesehen ist.
  20. Former nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wegaufnehmer (78, 80) mit einer Gewindespindel (82) oder mit einem der Schwenklager (22) gekoppelt ist.
  21. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (18) über die Breite des Formers verteilt eine Vielzahl von Versteifungsrippen (19) aufweist, denen jeweils ein Schwenklager (22) zur Abstützung am Träger (50) zugeordnet ist.
EP98108651A 1997-07-01 1998-05-13 Former Expired - Lifetime EP0889162B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727929 1997-07-01
DE1997127929 DE19727929A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Former
DE19748460 1997-11-03
DE19748460A DE19748460A1 (de) 1997-07-01 1997-11-03 Former

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0889162A2 true EP0889162A2 (de) 1999-01-07
EP0889162A3 EP0889162A3 (de) 1999-06-16
EP0889162B1 EP0889162B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=26037904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108651A Expired - Lifetime EP0889162B1 (de) 1997-07-01 1998-05-13 Former

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6139690A (de)
EP (1) EP0889162B1 (de)
AT (1) ATE256217T1 (de)
DE (2) DE19748460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067837A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Voith Paper Patent Gmbh Former
DE10323300A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Voith Paper Patent Gmbh Former

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054634A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Formiereinheit, insbesondere Hochkonsistenz-Blattbildungseinheit, Verwendung und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer derartigen Formiereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106593A2 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 The Wiggins Teape Group Limited Mundstückreguliervorrichtung
US4980026A (en) * 1988-10-22 1990-12-25 J. M. Voith Gmbh Headbox with movable duct wall
DE29508352U1 (de) * 1994-05-25 1995-07-27 Doerries Gmbh Stoffauflauf für Papiermaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645843A (en) * 1970-04-30 1972-02-29 Beloit Corp Fluid control of headbox slice opening
US3853695A (en) * 1972-10-12 1974-12-10 S Back Entraining a liquid into a fiber slurry to accelerate it prior to discharge from a flow path onto a forming wire
CH564640A5 (de) * 1973-04-17 1975-07-31 Escher Wyss Gmbh
CH565280A5 (de) * 1973-04-24 1975-08-15 Escher Wyss Gmbh
AT356505B (de) * 1977-07-27 1980-05-12 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf fuer papiermaschinen
SE404817B (sv) * 1978-02-21 1978-10-30 Uddeholms Ab Inloppslada for pappersmaskiner
AT369452B (de) * 1980-07-03 1983-01-10 Voith Ag J M Einrichtung zur verstellung bzw. einstellung des stoffauflaufes fuer siebmaschinen, insb. rundsiebmaschinen zur erzeugung eines vlieses aus einer stoffsuspension
US4358342A (en) * 1981-01-19 1982-11-09 Kimberly-Clark Corporation Papermaking headbox having rigid lips and actvating means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106593A2 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 The Wiggins Teape Group Limited Mundstückreguliervorrichtung
US4980026A (en) * 1988-10-22 1990-12-25 J. M. Voith Gmbh Headbox with movable duct wall
DE29508352U1 (de) * 1994-05-25 1995-07-27 Doerries Gmbh Stoffauflauf für Papiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067837A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Voith Paper Patent Gmbh Former
DE10323300A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Voith Paper Patent Gmbh Former

Also Published As

Publication number Publication date
US6139690A (en) 2000-10-31
DE59810379D1 (de) 2004-01-22
DE19748460A1 (de) 1999-05-06
EP0889162B1 (de) 2003-12-10
ATE256217T1 (de) 2003-12-15
EP0889162A3 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803458B1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
EP0650406B1 (de) Vorrichtung zum formschneiden vorlaufender werkstoffbahnen
DE3221011C2 (de)
EP0781251B1 (de) Wickelmaschine
DE4105215C2 (de) Sieb-Formerpartie
EP0889162B1 (de) Former
DE10250863A1 (de) Wickelvorrichtung für bahnförmige Materialien, insbesondere Kunststofffolien
DE102008016000B3 (de) Walzenpresse
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE69531451T2 (de) Auf der unterseite eines filzes angeordnete geneigte, flache formierzone zur bildung einer papierbahn, zum herstellen von ein- oder mehrladigem papier
DE19832066C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832064C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE19727929A1 (de) Former
EP1590529A1 (de) Former
AT397261B (de) Stoffauflauf
CH673127A5 (de)
DE60126079T2 (de) Schuhpresse
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
EP0997578A1 (de) Stoffauflauf
DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19991216

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810379

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202