EP0885576A2 - Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0885576A2
EP0885576A2 EP98110537A EP98110537A EP0885576A2 EP 0885576 A2 EP0885576 A2 EP 0885576A2 EP 98110537 A EP98110537 A EP 98110537A EP 98110537 A EP98110537 A EP 98110537A EP 0885576 A2 EP0885576 A2 EP 0885576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
seat plate
seating furniture
backrest
articulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885576A3 (de
EP0885576B1 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0885576A2 publication Critical patent/EP0885576A2/de
Publication of EP0885576A3 publication Critical patent/EP0885576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885576B1 publication Critical patent/EP0885576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the present invention relates to seating, in particular Office swivel chair, with one foot, one of which is a central column runs upwards, the center column being variable in length and / or can be sprung with an am upper end of the center column fixed seat support, with a seat plate that is close to its front edge a horizontal axis pivotable with the seat support connected and by a spring arrangement with a above-loaded force, and with a Backrest that runs on at least one upward Lever is attached, which is under the seat plate in a first articulation point articulated with the seat support and at a distance from it articulated in a second articulation point is connected to the underside of the seat plate, wherein both articulation points parallel to the seat plate swivel axis Have pivot axes.
  • Seating of the type mentioned is from the U.S. Patent 4,709,962 known. With such seating serves to support the backrest on the seat support and the lever hinged to the seat plate, a coupled To produce movement of the seat plate and backrest. Specifically, the coupling is that the backrest also when the seat plate is pivoted pivoted, but at a different angle than that Seat plate.
  • the ratio of the swivel angle to each other is well known in the relevant market today Seating to a predetermined value in the area between about 1: 1.3 and 1: 2.5.
  • DE 44 39 290 A1 describes a synchronous adjustment device known for office chairs, seating and the like, consisting of a seat part, a back part with a attached to or integrated into a back support Backrest and a fixed support frame, to which the seat part is articulated, the back support connected to the seat part and the support frame is and the seat part with an increase in the back inclination performs a pivoting movement.
  • this adjustment device is used in at least one of the Swivel connections a link guide for the axis of rotation to overlay a displacement movement with the rotary movement around the pivot axis is provided.
  • a link guide for the axis of rotation to overlay a displacement movement with the rotary movement around the pivot axis is provided.
  • the disadvantage of this Synchronizing device viewed that the course the synchronous movements of the seat part and the back part is determined by the shape of the backdrop and no longer influenced by the user of the seating can be.
  • Seating described a synchronous adjustment provided in such a way that when the Backrest back the seat plate to your rear End is raised and that vice versa when pivoting the backrest forward the seat plate in the back is lowered. This type of synchronous adjustment is no longer regarded as ergonomically favorable.
  • the swivel angle of the seat plate and backrest is in this way the advantageous possibility of influencing of the swivel angle ratio created.
  • Be useful for moving the first and / or second articulation point uses such technical means, that moving by the user of the seating can be made. This way everyone can Users of the seating furniture are comfortable and adapted to them Ratio of the swivel angle of the seat plate and Select and fix the backrest.
  • first or the second articulation point is displaceable; if a particularly large one Variation range of the swivel angle ratio required , it may also be appropriate to use both articulation points to make it movable.
  • Claims 6 to 8 are embodiments of the invention Seating described, in which the second articulation point is displaceable.
  • the backrest can either rigidly attached to the upper, free end of the lever or about an axis parallel to the seat plate pivot axis hinged to the upper, free end of the lever be.
  • the illustrated embodiment includes a seat 1, here an office swivel chair, one Foot 2, a seat support 3 connected to foot 2, a pivotable on the seat support 3 seat plate 4 and a backrest 5.
  • the foot 2 comprises several, generally five arms 20, which each carry a roller 21 at their outer end. To the foot 2 also includes a center column 22, the extends centrally upwards and the length can be changed and / or sprung.
  • the foot 2 is total of known construction and therefore only in the drawing shown in dotted lines.
  • the seat support 3 is at one end 32 with the upper end of the central column 22 firmly connected, a Lift the seat support 3 upwards from the center column 22 is excluded, but a rotation of the seat support 3 around the central column 22 remains possible.
  • the seat support 3 shows obliquely in its course above, with its outer end 34 connecting to the seat plate 4 by means of a pivot axis 43 which is in the horizontal direction parallel to the front edge of the seat plate 4 runs, produces.
  • the pivot axis 43 is preferred realized by a corresponding joint; alternatively can also pivot axis 43 by using a flexible material can be realized, the corresponding one Pivotal movement of the seat plate 4 relative to his seat support 3 allowed.
  • a spring element is provided, that the seat plate 4 with one pointing upwards Force preloaded.
  • the backrest 5 extends upwards but no direct connection between the seat plate 4 and the backrest 5.
  • the backrest 5 is rather via a lever 6 with the rest of the Seating 1 connected.
  • the lever 6 is in two articulation points 63 and 64 on the one hand with the seat support and on the other other connected to the seat plate 4.
  • the Articulation point 63 as in a guide 36 in the seat support 3 displaceable and lockable articulation element.
  • the pivot point 64 is stationary on the underside 42 of the seat plate 4 attached, but one Displacement of the lever 6 in its longitudinal direction the pivot point 64 remains possible.
  • the lever 6 At the pivot point 63 is the front one, the left one in the drawing End 61 of the lever 6 against movements in the longitudinal direction of the lever 6 set. To the right of the second articulation point 64 the lever 6 initially runs below the seat plate 4 backwards, i.e. to the right in the drawing, and then turns upwards. At its upper end 62 the lever 6 is connected to the backrest 5, wherein the backrest in the present exemplary embodiment 5 oscillating about an axis 56 with the lever end 62 connected is.
  • the top 41 of the seat plate 4 and the front 51 of the backrest 5 are upholstered in the usual way as well as with a coating, e.g. made of fabric or Leather, provided.
  • Figure 1a is a position in solid lines of the seating furniture 1 drawn with the seat plate 4 raised, in which a user of the seat 1 an erect Attitude.
  • a user of the seat 1 By shifting his weight can the user of the seating 1 his posture change on the seating 1 and the seat plate 4 against the force of the above-mentioned spring element in a move diagonally backwards and downwards, which is drawn in dashed lines.
  • the available swivel range of the seat plate 4 in the embodiment shown Figure 1a and also in the other figures of the drawing each 12 °.
  • the articulation point 63 can be moved in its guide 36 1b, a state of the seating furniture 1 shows the articulation point 63 to the upper right End of the guide 36 is shifted and fixed there. Changed by this displacement of the pivot point 63 the length L to a smaller dimension. This downsizing the length L has the consequence that with the same pivoting the seat plate 4, here again by 12 °, the Backrest 5 now moves a larger swivel angle, in the present example now 28 °.
  • Figures 2a to 2c show an embodiment of the seating 1, in contrast to the previous example 1a and 1b now the second articulation point 64 is changeable in its position during the first articulation point 63 is stationary on the seat support 3.
  • FIG. 2a also includes this embodiment the seat 1, which is again an office swivel chair, one conventional foot 2, at the upper end of the seat support 3 is attached with its lower end 32.
  • the Seat plate 4 is here again about the pivot axis 43 articulated or flexible with the same effect with the seat support 3 connected at its free end 34. Behind the Seat plate 4 extends backrest 5 again up.
  • connection of the backrest 5 with the rest of the part of the seating furniture 1 again takes over a lever 6, the underneath the seat plate 4 on the underside 42 thereof runs and behind the seat plate 4 upwards is bent and there at its free end 62 the Backrest 5 carries. Again, there is a commuting Connection provided with an axis 56.
  • a guide 46 is provided, along which the as Articulation element formed second articulation point 64 slidably and can be set in desired positions.
  • the lever 6 runs through the second pivot point 64 through, with a relative movement between lever 6 and pivot point 64 in the longitudinal direction of the lever remains possible.
  • the front end 61 of the lever 6 is in the first pivot point 61 around a horizontal axis parallel to Swivel axis 43 extends, movably mounted, otherwise but secured against movement in other directions.
  • Figure 2c finally shows the seating 1 from Figure 2a and 2b now with a third position of the second articulation point 64, in which this as far as possible within its guide 46 is moved forward.
  • the length L hereby almost reaches its minimum possible value, which leads to the fact that when the seat plate is pivoted 4 by 12 ° the backrest 5 performs a pivoting through 22 °.
  • the guide 46 on the underside 42 of the seat plate 4 can be executed relatively easily with a great length there is a correspondingly large range of variation for the length L and therefore correspondingly larger Range of variation for the swivel angle ratio between Seat plate 4 and backrest 5.
  • Even larger ranges of variation become possible if the range of variation the length L is additionally increased, either by Extension of guides 36 and / or 46 or by use of two sliding articulation points 63 and 64.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1), insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem Fuß (2), von dem eine Mittelsäule (22) nach oben verläuft, wobei die Mittelsäule (22) längenvariabel und/oder gefedert sein kann, mit einem am oberen Ende der Mittelsäule (22) fest angebrachten Sitzträger (3), mit einer Sitzplatte (4), die nahe ihrer Vorderkante um eine horizontale Achse (43) verschwenkbar mit dem Sitzträger (3) verbunden und durch eine Federanordnung mit einer nach oben weisenden Kraft vorbelastet ist, und mit einer Rückenlehne (5), die an mindestens einem nach oben verlaufenden Hebel (6) angebracht ist, der unter der Sitzplatte (4) in einem ersten Anlenkpunkt (63) gelenkig mit dem Sitzträger (3) und im Abstand davon in einem zweiten Anlenkpunkt (64) gelenkig mit der Unterseite (42) der Sitzplatte (4) verbunden ist, wobei beide Anlenkpunkte (63, 64) zur Sitzplattenschwenkachse (43) parallele Schwenkachsen aufweisen, Das Sitzmöbel gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Hebels (6) zwischen dem ersten Anlenkpunkt (63) und dem zweiten Anlenkpunkt (64) durch Verschieben des ersten Anlenkpunktes (63) und/oder des zweiten Anlenkpunktes (64) in Richtung des Hebels (6) veränderbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem Fuß, von dem eine Mittelsäule nach oben verläuft, wobei die Mittelsäule längenvariabel und/oder gefedert sein kann, mit einem am oberen Ende der Mittelsäule fest angebrachten Sitzträger, mit einer Sitzplatte, die nahe ihrer Vorderkante um eine horizontale Achse verschwenkbar mit dem Sitzträger verbunden und durch eine Federanordnung mit einer nach oben weisenden Kraft vorbelastet ist, und mit einer Rückenlehne, die an mindestens einem nach oben verlaufenden Hebel angebracht ist, der unter der Sitzplatte in einem ersten Anlenkpunkt gelenkig mit dem Sitzträger und im Abstand davon in einem Zweiten Anlenkpunkt gelenkig mit der Unterseite der Sitzplatte verbunden ist, wobei beide Anlenkpunkte zur Sitzplattenschwenkachse parallele Schwenkachsen aufweisen.
Ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4 709 962 bekannt. Bei einem derartigen Sitzmöbel dient der die Rückenlehne tragende, an dem Sitzträger und der Sitzplatte angelenkte Hebel dazu, eine gekoppelte Bewegung von Sitzplatte und Rückenlehne herzustellen. Konkret besteht die Kopplung darin, daß sich die Rückenlehne bei einem Verschwenken der Sitzplatte ebenfalls verschwenkt, allerdings um einen anderen Winkel als die Sitzplatte. Das Verhältnis der Schwenkwinkel zueinander ist bei den heute auf dem einschlägigen Markt bekannten Sitzmöbeln auf einen vorab bestimmten Wert im Bereich zwischen etwa 1 : 1,3 und 1 : 2,5 festgelegt. Mit dieser Konstruktion des Sitzmöbels soll insbesondere erreicht werden, daß der Benutzer des Sitzmöbels seine Position zwischen einer aufgerichteten Stellung mit angehobener Sitzplatte und etwa gerade nach hinten weisender Rückenlehne und einer zurückgelehnten Stellung mit hinten abgesenkter Sitzplatte und schräg stehender Rückenlehne einnehmen kann, ohne daß es bei einer Änderung der Sitzposition zu einem unangenehmen Aufwärts- oder Abwärts-schieben der Rückenlehne am Rücken des Benutzers kommt.
Ein weiteres einschlägiges Sitzmöbel ist aus der DE 43 12 113 C1 bekannt. Diese Schrift beschreibt ein Sitzmöbel mit einem im vorderen Bereich um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren, in der Neigung veränderbaren Sitz und einer in Abhängigkeit von der Neigungsänderung des Sitzes zwangsweise in der Neigung überproportional veränderbaren Rückenlehne. Dabei ist der Sitz mit Schwenkhebeln gelenkig verbunden, deren eine Enden die Rückenlehne tragen und deren andere Enden am Lagerbock des Stuhlgestells drehbar gelagert sind. Die Schwenkhebel sind im Abstand vom hinteren Ende des Sitzes am Sitz angelenkt und die am Lagerbock drehbar gelagerten Abschnitte der Schwenkhebel stehen zu den sich an die Anlenkachse des Sitzes anschließenden Abschnitten der Schwenkhebel in einem zur Standfläche hin stumpfen Winkel. Weiter ist eine Rückstellfeder zur selbsttätigen Rückstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne von der Ruhe- in die Arbeitsposition bei Gewichtsentlastung vorgesehen. Um das Sitzmöbel an eine große Bandbreite von Benutzergewichten anpassen zu können, ist bei diesem Sitzmöbel vorgesehen, daß die Schwenkachse der Schwenkhebel gegenüber dem Lagerbock verschiebbar ist und daß die Rückstellfeder zwischen dem Lagerbock und den am Lagerbock drehbar gelagerten Abschnitten der Schwenkhebel angeordnet und in ihrer Einbaulage gegenüber den Schwenklagern derart veränderbar einstellbar ist, daß das von der Federkraft ausgeübte Drehmoment um die Schwenkachsen veränderbar ist. Eine Beeinflussung des Verhältnisses zwischen dem Schwenkwinkel des Sitzes und dem Schwenkwinkel der Rückenlehne ist allerdings auch bei diesem Sitzmöbel nicht vorgesehen.
Aus der DE 44 39 290 A1 ist eine Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle, Sitzmöbel und dergleichen bekannt, bestehend aus einem Sitzteil, einem Rückenteil mit einer an einem Rückenträger befestigten oder in diesen integrierten Rückenlehne und einem ortsfesten Trägergestell, an welchem das Sitzteil angelenkt ist, wobei der Rückenträger mit dem Sitzteil und dem Trägergestell verbunden ist und das Sitzteil bei einer Vergrößerung der Rückenneigung eine Schwenkbewegung durchführt. Um die Anzahl der Anlenkpunkte und die Zahl der zusätzlichen Verbindungsteile niedrig zu halten und um den Aufwand bei der Fertigung einer solchen Synchronverstelleinrichtung zu senken, ist hier vorgesehen, daß der Rückenträger unmittelbar sowohl mit dem Sitzteil als auch mit dem Trägergestell schwenkbar verbunden ist. In einer Ausführung dieser Verstelleinrichtung wird bei wenigstens einer der Schwenkverbindungen eine Kulissenführung für die Drehachse zur Überlagerung einer Verschiebungsbewegung mit der Drehbewegung um die Schwenkachse vorgesehen. Hierdurch ist der Verlauf der Synchronbewegungen des Sitzteils und des Rückenteils mit der entsprechenden Führung in der Kulisse beeinflußbar. Als nachteilig wird bei dieser Synchronverstelleinrichtung angesehen, daß der Verlauf der Synchronbewegungen des Sitzteils und des Rückenteils durch die Form der Kulisse festgelegt ist und durch den Benutzer des Sitzmöbels nicht mehr beeinflußt werden kann. Außerdem ist bei dem als Ausführungsbeispiel beschriebenen Sitzmöbel eine Synchronverstellung in der Weise vorgesehen, daß bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach hinten die Sitzplatte an ihrem hinteren Ende angehoben wird und daß umgekehrt bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach vorn die Sitzplatte hinten abgesenkt wird. Diese Art der Synchronverstellung wird nicht mehr als ergonomisch günstig angesehen.
Als nachteilig wird bei all diesen aus dem Stand der Technik bekannten Sitzmöbel angesehen, daß aufgrund des festgelegten Verhältnisses zwischen den Schwenkwinkeln von Sitzplatte und Rückenlehne immer nur ein Kompromiß zwischen den verschiedenen Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzer, die insbesondere aufgrund unterschiedlicher anatomischer Verhältnisse auftreten, erzielt werden kann. Das Verhältnis der Schwenkwinkel von Sitzplatte und Rückenlehne wird in allen Fällen schon bei der Herstellung des Sitzmöbels festgelegt und ist dann nicht mehr durch den Benutzer veränderbar.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das die aufgeführten Nachteile vermeidet und das insbesondere eine gezielte Veränderung des Verhältnisses der Schwenkwinkel von Sitzplatte und Rückenlehne durch den Sitzmöbelbenutzer erlaubt, damit das Sitzmöbel besser an die unterschiedlichen Komfortbedürfnisse und anatomischen Verhältnisse verschiedener Benutzer anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Länge des Hebels zwischen dem ersten Anlenkpunkt und dem zweiten Anlenkpunkt durch Verschieben des ersten Anlenkpunktes und/oder des zweiten Anlenkpunktes in Richtung des Hebels veränderbar ist.
Da die Länge des Hebels zwischen dem ersten und dem zweiten Anlenkpunkt bestimmend für das Verhältnis der Schwenkwinkel von Sitzplatte und Rückenlehne ist, wird auf diese Weise die vorteilhafte Möglichkeit einer Beeinflussung des Schwenkwinkelverhältnisses geschaffen. Zweckmäßig werden für das Verschieben des ersten und/oder zweiten Anlenkpunktes solche technischen Mittel verwendet, daß das Verschieben durch den Benutzer des Sitzmöbels vorgenommen werden kann. Auf diese Weise kann jeder Benutzer des Sitzmöbels ein ihm angenehmes und angepaßtes Verhältnis der Schwenkwinkel von Sitzplatte und Rückenlehne wählen und festlegen. In der Regel dürfte es ausreichen, wenn entweder der erste oder der zweite Anlenkpunkt verschiebbar ist; falls eine besonders große Variationsbreite des Schwenkwinkelverhältnisses erforderlich ist, kann es auch zweckmäßig sein, beide Anlenkpunkte verschiebbar zu machen.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels, bei denen der erste Anlenkpunkt verschiebbar ist, sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
In den Ansprüchen 6 bis 8 sind Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels beschrieben, bei denen der zweite Anlenkpunkt verschiebbar ist.
Unabhängig davon, ob der erste Anlenkpunkt oder der zweite Anlenkpunkt verschiebbar ist oder ob beide Anlenkpunkte verschiebbar sind, kann die Rückenlehne entweder starr am oberen, freien Ende des Hebels angebracht sein oder um eine zur Sitzplattenschwenkachse parallele Achse pendelnd am oberen, freien Ende des Hebels angelenkt sein.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sitzmöbels anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1a
ein Sitzmöbel in einer ersten Ausführung mit einem ersten Schwenkwinkelverhältnis zwischen Sitzplatte und Rückenlehne, in zwei unterschiedlichen Verschwenkungszuständen, in schematischer Seitenansicht,
Figur 1b
das Sitzmöbel aus Figur 1a, mit einem geänderten Schwenkwinkelverhältnis, in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1a,
Figur 2a
das Sitzmöbel in einer zweiten Ausführung, mit einem ersten Schwenkwinkelverhältnis zwischen Sitzplatte und Rückenlehne, ebenfalls in schematischer Seitenansicht,
Figur 2b
das Sitzmöbel aus Figur 2a, nun mit einem zweiten Schwenkwinkelverhältnis, und
Figur 2c
das Sitzmöbel aus Figur 2a, nun mit einem dritten Schwenkwinkelverhältnis.
Gemäß Figur 1a umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels 1, hier ein Bürodrehstuhl, einen Fuß 2, einen mit dem Fuß 2 verbundenen Sitzträger 3, eine verschwenkbar an dem Sitzträger 3 angelenkte Sitzplatte 4 und eine Rückenlehne 5.
Der Fuß 2 umfaßt mehrere, im allgemeinen fünf Arme 20, die an ihrem äußeren Ende jeweils eine Laufrolle 21 tragen. Zum Fuß 2 gehört weiterhin eine Mittelsäule 22, die sich zentral nach oben erstreckt und die längenveränderbar und/oder gefedert sein kann. Der Fuß 2 ist insgesamt von bekannter Bauweise und deshalb in der Zeichnung lediglich in punktierten Linien dargestellt.
Der Sitzträger 3 ist mit seinem einen Ende 32 mit dem oberen Ende der Mittelsäule 22 fest verbunden, wobei ein Abheben des Sitzträgers 3 nach oben von der Mittelsäule 22 ausgeschlossen ist, jedoch eine Drehung des Sitzträgers 3 um die Mittelsäule 22 möglich bleibt.
Der Sitzträger 3 weist in seinem Verlauf schräg nach oben, wobei sein äußeres Ende 34 die Verbindung zur Sitzplatte 4 mittels einer Schwenkachse 43, die in Horizontalrichtung parallel zur Vorderkante der Sitzplatte 4 verläuft, herstellt. Die Schwenkachse 43 ist bevorzugt durch ein entsprechendes Gelenk realisiert; alternativ kann die Schwenkachse 43 auch durch Verwendung eines flexiblen Werkstoffes verwirklicht sein, der eine entsprechende Schwenkbewegung der Sitzplatte 4 relativ zu seinem Sitzträger 3 erlaubt. Zwischen dem Sitzträger 3 und der Sitzplatte 4 ist, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wie an sich bekannt, ein Federelement vorgesehen, das die Sitzplatte 4 mit einer nach oben weisenden Kraft vorbelastet. Bei Verwendung des flexiblen Werkstoffes kann dieser bei ausreichender Elastizität auch selbst die Federkraft aufbringen.
Vom hinteren, in der Zeichnung rechten Ende der Sitzplatte 4 erstreckt sich die Rückenlehne 5 nach oben, wobei aber keine direkte Verbindung zwischen der Sitzplatte 4 und der Rückenlehne 5 besteht. Die Rückenlehne 5 ist vielmehr über einen Hebel 6 mit dem übrigen Teil des Sitzmöbels 1 verbunden. Der Hebel 6 ist in zwei Anlenkpunkten 63 und 64 zum einen mit dem Sitzträger und zum anderen mit der Sitzplatte 4 verbunden. Dabei ist der Anlenkpunkt 63 als in einer Führung 36 im Sitzträger 3 verschiebbares und arretierbares Anlenkelement ausgebildet. Der Anlenkpunkt 64 ist dagegen ortsfest an der Unterseite 42 der Sitzplatte 4 angebracht, wobei aber eine Verschiebung des Hebels 6 in seiner Längsrichtung durch den Anlenkpunkt 64 hindurch möglich bleibt. In dem Anlenkpunkt 63 ist das vordere, in der Zeichnung linke Ende 61 des Hebels 6 gegen Bewegungen in Längsrichtung des Hebels 6 festgelegt. Rechts vom zweiten Anlenkpunkt 64 verläuft der Hebel 6 zunächst unterhalb der Sitzplatte 4 nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach rechts, und biegt dann nach oben hin ab. An seinem oberen Ende 62 ist der Hebel 6 mit der Rückenlehne 5 verbunden, wobei hierzu im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückenlehne 5 um eine Achse 56 pendelnd mit dem Hebelende 62 verbunden ist.
Die Oberseite 41 der Sitzplatte 4 sowie die Vorderseite 51 der Rückenlehne 5 sind in üblicher Art und Weise gepolstert sowie mit einem Überzug, z.B. aus Stoff oder Leder, versehen.
In Figur 1a ist in durchgezogenen Linien eine Stellung des Sitzmöbels 1 mit angehobener Sitzplatte 4 gezeichnet, in der ein Benutzer des Sitzmöbels 1 eine aufgerichtete Haltung einnimmt. Durch Verlagerung seines Gewichtes kann der Benutzer des Sitzmöbels 1 seine Haltung auf dem Sitzmöbel 1 verändern und die Sitzplatte 4 gegen die Kraft des oben erwähnten Federelementes in eine schräg nach hinten und unten verlaufende Stellung bewegen, die in gestrichelten Linien gezeichnet ist. Der hierfür zur Verfügung stehende Schwenkbereich der Sitzplatte 4 beträgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a und auch in den weiteren Figuren der Zeichnung jeweils 12°.
Durch die Verbindung der Rückenlehne 5 über den Hebel 6 mit der Sitzplatte 4 und dem Sitzträger 3 wird zum einen eine Übertragung der Kraft des erwähnten Federelementes auch auf die Rückenlehne 5 erreicht und zum anderen eine gekoppelte Bewegung von Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 bewirkt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a so gestaltet ist, daß die Rückenlehne 5 bei Verschwenkung der Sitzplatte 4 um 12° einen Schwenkwinkel von 21° zurücklegt. Maßgeblich für das Verhältnis zwischen den Schwenkwinkeln von Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 ist die Länge L des Hebelteils 60 zwischen den beiden Anlenkpunkten 63 und 64. Bei dem Zustand gemäß Figur 1a ist der Anlenkpunkt 63 am linken Ende der Führung 36 im Sitzträger 3 festgelegt. Zur Änderung des Schwenkwinkelverhältnisses zwischen Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 kann der Anlenkpunkt 63 in seiner Führung 36 verschoben werden, wobei Figur 1b nun einen Zustand des Sitzmöbels 1 zeigt, bei dem der Anlenkpunkt 63 an das rechte obere Ende der Führung 36 verschoben und dort fixiert ist. Durch diese Verschiebung des Anlenkpunktes 63 verändert sich die Länge L auf ein kleineres Maß. Diese Verkleinerung der Länge L hat zur Folge, daß bei gleicher Verschwenkung der Sitzplatte 4, hier wieder um 12°, die Rückenlehne 5 nun einen größeren Schwenkwinkel zurücklegt, im vorliegenden Beispiel jetzt 28°.
Bei dem Sitzmöbel 1 gemäß Figur 1a und Figur 1b läßt sich also durch Verschieben des Anlenkpunktes 63 vom einen Ende seiner Führung 36 zu deren anderem Ende das Schwenkwinkelverhältnis zwischen den Schwenkwinkeln von Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 zwischen etwa 1 : 1,75 und 1 : 2,3 verändern. Der Anlenkpunkt 63 ist dabei zweckmäßig durch solche technische Mittel verwirklicht, daß der Benutzer des Sitzmöbels 1 selbst die Verschiebung innerhalb der Führung 36 sowie die Arretierung in der gewünschten Position vornehmen kann. Damit kann der Benutzer des Sitzmöbels 1 dieses an seine Komfortbedürfnisse und anatomischen Verhältnisse optimal anpassen.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine Ausführung des Sitzmöbels 1, bei der im Unterschied zu dem vorherigen Beispiel gemäß Figur 1a und Figur 1b nun der zweite Anlenkpunkt 64 in seiner Position veränderbar ist, während der erste Anlenkpunkt 63 ortsfest am Sitzträger 3 liegt.
Gemäß Figur 2a umfaßt auch dieses Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels 1, das wieder ein Bürodrehstuhl ist, einen herkömmlichen Fuß 2, an dessen oberem Ende der Sitzträger 3 mit seinem unteren Ende 32 befestigt ist. Die Sitzplatte 4 ist auch hier wieder um die Schwenkachse 43 gelenkig oder mit gleicher Wirkung flexibel mit dem Sitzträger 3 an dessen freiem Ende 34 verbunden. Hinter der Sitzplatte 4 erstreckt sich wieder die Rückenlehne 5 nach oben.
Die Verbindung der Rückenlehne 5 mit dem übrigen Teil des Sitzmöbels 1 übernimmt auch hier wieder ein Hebel 6, der unterhalb der Sitzplatte 4 an deren Unterseite 42 verläuft und der hinter der Sitzplatte 4 nach oben hin abgebogen ist und dort an seinem freien Ende 62 die Rückenlehne 5 trägt. Auch hier ist wieder eine pendelnde Verbindung mit einer Achse 56 vorgesehen.
Um den zweiten Anlenkpunkt 64 verstellbar zu machen, ist bei diesem Sitzmöbel 1 an der Unterseite 42 der Sitzplatte 4 eine Führung 46 vorgesehen, entlang welcher der als Anlenkelement ausgebildete zweite Anlenkpunkt 64 verschiebbar und in gewünschten Stellungen festlegbar ist. Der Hebel 6 verläuft dabei durch den zweiten Anlenkpunkt 64 hindurch, wobei eine Relativbewegung zwischen Hebel 6 und Anlenkpunkt 64 in Hebellängsrichtung möglich bleibt.
Das vordere Ende 61 des Hebels 6 ist im ersten Anlenkpunkt 61 um eine horizontale Achse, die parallel zur Schwenkachse 43 verläuft, beweglich gelagert, ansonsten aber gegen Bewegungen in andere Richtungen gesichert.
Auch bei diesem Sitzmöbel 1 ergibt sich durch die Verbindung der Rückenlehne 5 über den Hebel 6 mit der Sitzplatte 4 und dem Sitzträger 3 eine gekoppelte Bewegung von Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5, wenn die Sitzplatte 4 durch Belastung von einem Benutzer abgesenkt wird. Maßgeblich für das Schwenkwinkelverhältnis zwischen Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 ist auch hier wieder die Länge L des Hebelteils 60 zwischen den beiden Anlenkpunkten 63 und 64. In dem in Figur 2a gezeigten Zustand ist der zweite Anlenkpunkt 64 bzw. das diesen bildende Anlenkelement in seiner Führung 46 annähernd bis zum lehnenseitigen Anschlag verschoben, wodurch die Länge L annähernd ihren maximal möglichen Wert erhält. Mit dieser Lage des zweiten Anlenkpunktes 64 ergibt sich bei einem Schwenkwinkel der Sitzplatte 4 von 12° für die Rückenlehne 5 ein Schwenkwinkel von 16°. Dabei ist die verschwenkte Stellung von Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5 auch in Figur 2a sowie in den weiteren Figuren in gestrichelten Linien dargestellt.
In Figur 2b ist das Sitzmöbel 1 aus Figur 2a mit einer etwa mittigen Positionierung des zweiten Anlenkpunktes 64 innerhalb seiner Führung 46 gezeigt, wodurch die Länge L einen mittleren Wert der für die Länge L möglichen Werte einnimmt. In dieser Einstellung des zweiten Anlenkpunktes 64 ergibt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Verschwenkung der Sitzplatte 4 um 12° eine damit gekoppelte Verschwenkung der Rückenlehne 5 um 18°.
Figur 2c schließlich zeigt das Sitzmöbel 1 aus Figur 2a und 2b nun mit einer dritten Position des zweiten Anlenkpunktes 64, in der dieser soweit wie möglich innerhalb seiner Führung 46 nach vorne verschoben ist. Die Länge L erreicht hiermit annähernd ihren minimal möglichen Wert, was dazu führt, daß bei Verschwenkung der Sitzplatte 4 um 12° die Rückenlehne 5 eine Verschwenkung um 22° ausführt.
Wie die Figuren 2a bis 2c außerdem verdeutlichen, tritt bei der Verschwenkung der Rückenlehne 5 gleichzeitig eine gewisse Absenkung relativ zur Sitzplatte 4 auf, was vom Benutzer des Sitzmöbels 1 als besonders angenehm empfunden wird, da hierdurch Schiebebewegungen der Rückenlehne 5 relativ zum Rücken des Benutzers vermieden werden.
Auch bei dem Sitzmöbel 1 gemäß Figur 2a bis 2c ist das den zweiten Anlenkpunkt 64 bildende Anlenkelement zusammen mit seiner Führung 46 so ausgebildet, daß ein Benutzer des Sitzmöbels 1 die Verschiebung und Festlegung des Anlenkpunktes 64 innerhalb der Führung 46 selbst vornehmen kann. Vorzugsweise ist die Ausbildung dabei so, daß für die Verstellung kein Werkzeug benötigt wird, sondern daß lediglich ein Handrad oder ein Hebel betätigt werden muß, wie dies an sich z.B. von der manuellen Höhenverstellung oder Lehnenverstellung von Sitzmöbeln, insbesondere Bürodrehstühlen, bekannt ist.
Da die Führung 46 an der Unterseite 42 der Sitzplatte 4 relativ problemlos mit großer Länge ausgeführt werden kann, ergibt sich ein entsprechend großer Variationsbereich für die Länge L und damit auch entsprechend großer Variationsbereich für das Schwenkwinkelverhältnis zwischen Sitzplatte 4 und Rückenlehne 5. Bei dem Beispiel gemäß Figur 2a bis 2c läßt sich durch Verschieben des Anlenkpunktes 64 das Schwenkwinkelverhältnis zwischen etwa 1 : 1,3 bis 1 : 1,8 variieren. Noch größere Variationsbereiche werden möglich, wenn der Variationsbereich der Länge L zusätzlich vergrößert wird, entweder durch Verlängerung der Führungen 36 und/oder 46 oder durch Verwendung von zwei verschiebbaren Anlenkpunkten 63 und 64.
Zur Begrenzung des Herstellungsaufwandes wird bevorzugt ein einzelner Hebel 6 verwendet, der dann zweckmäßig etwa mittig unterhalb der Sitzplatte 4 und hinter der Rückenlehne 5 verläuft. Alternativ kann auch ein Paar von spiegelsymmetrisch links und rechts am Sitzmöbel 1 angeordneten Hebeln verwendet werden, wobei die beiden Hebel 6 dann auch über einen Teil ihrer Länge neben der Sitzplatte 4 oder unmittelbar an deren Randbereich verlaufen können, was die Zugänglichkeit für die Verschiebung der Anlenkpunkte 63 und 64 verbessern kann. Außerdem bietet die unterschiedliche Ausführung und Anordnung des Hebels 6 oder der Hebel 6 vielfältige gestalterische Möglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild des Sitzmöbels 1.

Claims (10)

  1. Sitzmöbel (1), insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem Fuß (2), von dem eine Mittelsäule (22) nach oben verläuft, wobei die Mittelsäule (22) längenvariabel und/oder gefedert sein kann, mit einem am oberen Ende der Mittelsäule (22) fest angebrachten Sitzträger (3), mit einer Sitzplatte (4), die nahe ihrer Vorderkante um eine horizontale Achse (43) verschwenkbar mit dem Sitzträger (3) verbunden und durch eine Federanordnung mit einer nach oben weisenden Kraft vorbelastet ist, und mit einer Rückenlehne (5), die an mindestens einem nach oben verlaufenden Hebel (6) angebracht ist, der unter der Sitzplatte (4) in einem ersten Anlenkpunkt (63) gelenkig mit dem Sitzträger (3) und im Abstand davon in einem zweiten Anlenkpunkt (64) gelenkig mit der Unterseite (42) der Sitzplatte (4) verbunden ist, wobei beide Anlenkpunkte (63, 64) zur Sitzplattenschwenkachse (43) parallele Schwenkachsen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge (L) des Hebels (6) zwischen dem ersten Anlenkpunkt (63) und dem zweiten Anlenkpunkt (64) durch Verschieben des ersten Anlenkpunktes (63) und/oder des zweiten Anlenkpunktes (64) in Richtung des Hebels (6) veränderbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anlenkpunkt (63) als in einer Führung (36) im Sitzträger (3) stufenlos oder in mehreren Stufen verschiebbares und arretierbares erstes Anlenkelement ausgeführt ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anlenkpunkt (64) als ortsfest an der Unterseite (42) der Sitzplatte (4) angebrachtes Schwenklager ausgeführt ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) in dem ersten Anlenkpunkt (63) relativ zu diesem in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) in dem ersten Anlenkpunkt (63) gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung lösbar arretierbar ist und daß in dem zweiten Anlenkpunkt (64) der Hebel (6) in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anlenkpunkt (64) als in einer Führung (46) an der Unterseite (42) der Sitzplatte (4) stufenlos oder in mehreren Stufen verschiebbares und arretierbares zweites Anlenkelement ausgeführt ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anlenkpunkt (63) als ortsfest am Sitzträger (3) angebrachtes Schwenklager ausgeführt ist.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) in dem zweiten Anlenkpunkt (64) relativ zu diesem in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist und daß in dem ersten Anlenkpunkt (63) das Hebelende (61) axial unverschieblich gehaltert ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) starr am oberen, freien Ende (62) des Hebels (6) angebracht ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) um eine zur Sitzplattenschwenkachse (43) parallele Achse (56) pendelnd am oberen, freien Ende (62) des Hebels (6) angelenkt ist.
EP98110537A 1997-06-20 1998-06-09 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl Expired - Lifetime EP0885576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726160 1997-06-20
DE19726160A DE19726160A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0885576A2 true EP0885576A2 (de) 1998-12-23
EP0885576A3 EP0885576A3 (de) 2000-05-10
EP0885576B1 EP0885576B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7833092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110537A Expired - Lifetime EP0885576B1 (de) 1997-06-20 1998-06-09 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6000755A (de)
EP (1) EP0885576B1 (de)
CA (1) CA2240248C (de)
DE (2) DE19726160A1 (de)
ES (1) ES2185085T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047769A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Sitzfederung
DE102012212121A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eb-Invent Gmbh Sitzvorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE287229T1 (de) * 2000-03-24 2005-02-15 Giroflex Entwicklungs Ag Sitz- und rückenlehnenanordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
IT1320421B1 (it) * 2000-06-09 2003-11-26 Pro Cord Srl Sedia con sedile e schienale oscillanti in modo sincronizzato.
US6471293B2 (en) 2000-11-09 2002-10-29 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Stackable chair with flexible back support
US6820934B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-23 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Chair having flexible back support
DE10122945A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122948C1 (de) * 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122946C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6805412B2 (en) * 2001-08-30 2004-10-19 Burgess Furniture Ltd. Stackable chair with flexible back
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
WO2004089162A2 (en) * 2003-04-02 2004-10-21 Wells Harold G Articulated seating mechanism
DE102005020237B3 (de) * 2005-04-28 2006-08-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
DE202005006980U1 (de) * 2005-04-28 2006-09-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2007127740A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Humanscale Corporation Chair having an automatically adjusting resistance to tilting
US8087727B2 (en) * 2006-10-04 2012-01-03 Formway Furniture Limited Chair
SE533354C2 (sv) * 2009-01-29 2010-08-31 Officeline Ab Kontorsstol
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
US9714862B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9592914B2 (en) 2011-10-07 2017-03-14 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9073453B2 (en) 2011-10-07 2015-07-07 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9714095B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
EP3089910B1 (de) 2013-12-30 2022-02-02 Bombardier Inc. Flugzeugsitz
EP2896325B1 (de) * 2014-01-20 2018-02-28 L&P Property Management Company Kippvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel damit
CN106455821A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、系统和方法
EP3197709B1 (de) 2014-09-25 2021-07-14 Bombardier Inc. Flugzeugsitz
GB2530556A (en) 2014-09-26 2016-03-30 Bombardier Inc Aircraft seat
GB2530554A (en) 2014-09-26 2016-03-30 Bombardier Inc Aircraft seat
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN107708491B (zh) 2015-04-13 2022-02-22 斯迪尔科斯公司 座位布置
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
CN113507865A (zh) 2019-02-21 2021-10-15 斯特尔凯斯公司 身体支撑组件和用于该身体支撑组件的使用和组装的方法
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439290A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Sdm Hansen Ag Synchronverstelleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335586A1 (de) * 1973-01-29 1975-01-30 Fritz Kerstholt Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE3622272A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-21 Porsche Ag Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
IL103477A0 (en) * 1992-10-20 1993-03-15 Paltechnica Nitzanim Office and like chairs
DE4312113C1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Mauser Waldeck Ag Sitzmöbel
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439290A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Sdm Hansen Ag Synchronverstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047769A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Sitzfederung
DE102012212121A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eb-Invent Gmbh Sitzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726160A1 (de) 1998-12-24
ES2185085T3 (es) 2003-04-16
CA2240248A1 (en) 1998-12-20
EP0885576A3 (de) 2000-05-10
DE59805870D1 (de) 2002-11-14
US6000755A (en) 1999-12-14
CA2240248C (en) 2007-05-01
EP0885576B1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE3929436C2 (de) Fahrzeugsitz
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE69110472T2 (de) Arbeitsstuhl.
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP0248418A2 (de) Funktions-Sitzmöbel
CH666171A5 (de) Stuhl mit rueckwaerts neigbarem sitz- und rueckenlehnentraeger.
WO2001091614A1 (de) Stuhl
EP0418731A1 (de) Sessel
CH661647A5 (en) Chair
DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
EP1224093A1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
DE102006023981A1 (de) Stuhl
DE1429310B2 (de) Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl
DE3300128A1 (de) Kopfstuetze fuer einen liegesessel
DE69113685T2 (de) Klappstuhl mit kontinuierlich selbstverstellender Neigungsbewegung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080603

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090609

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140815

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805870

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101