EP0884446A2 - Bohrgerät - Google Patents

Bohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0884446A2
EP0884446A2 EP98110794A EP98110794A EP0884446A2 EP 0884446 A2 EP0884446 A2 EP 0884446A2 EP 98110794 A EP98110794 A EP 98110794A EP 98110794 A EP98110794 A EP 98110794A EP 0884446 A2 EP0884446 A2 EP 0884446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
housing
nozzle
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884446B1 (de
EP0884446A3 (de
Inventor
Franz-Joseph Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP0884446A2 publication Critical patent/EP0884446A2/de
Publication of EP0884446A3 publication Critical patent/EP0884446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884446B1 publication Critical patent/EP0884446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/065Deflecting the direction of boreholes using oriented fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for example for the manufacture or expansion of Earth drilling and trenchless laying of underground lines or to drive pipes into the ground.
  • Such devices for example ram boring machines, have usually with one inside their housing With the help of a fluid, for example compressed air, axially back and forth moving self-steering piston, his Kinetic energy either directly or indirectly via an axially movable impact tip in the housing to the housing and possibly also to the ground delivers. In this way, the device performs both Smashing as well as displacement and propulsion work.
  • a fluid for example compressed air
  • axially back and forth moving self-steering piston his Kinetic energy either directly or indirectly via an axially movable impact tip in the housing to the housing and possibly also to the ground delivers. In this way, the device performs both Smashing as well as displacement and propulsion work.
  • drilling rigs are known that cover the ground not only suppress, but also dismantle and, for example Convey against the direction of advance.
  • Such Devices have one with one, for example Steering or inclined surface provided drill head during of drilling straight ahead essentially around the longitudinal axis of the device rotates, at least when cornering is non-rotatable for a short time.
  • the device can be provided with a drill pipe that is connected to a rotary and feed drive.
  • the device in the Area of the drill head to be provided with nozzles that over a drill pipe with a drilling fluid, usually a bentonite suspension.
  • the nozzles can, however, as with the drill after European patent application 0 195 559 also with a Liquid so high pressure are supplied so that a cutting beam to break down the in the area of Drill head located soil results.
  • the hydraulically mining and / or extracting the soil and the devices working with a steering beam are connected via a hose line or a drill pipe connected to an external pump, which in individual cases required pressure generated.
  • the pressures required are very different; they range from a few bars when drilling with a rinsing liquid up to over 100 bar when cutting jet drilling. Especially with hard ones Soil conditions, pressures above 100 bar are required.
  • the pumps are correspondingly expensive subject to heavy wear if it is the liquid is a bentonite suspension.
  • the invention proposes in the case of a device with a back and forth movement in the housing, preferably massive pistons in the housing with Nozzles for the flushing, lubricating, cutting and / or steering fluid to arrange related pressure chamber. Because the pressure builds up in the device itself, the pressure chamber only needs a small amount of liquid Pressure to be supplied. A pure one is sufficient Gravity or a conventional feed pump that conveying the liquid even over long distances allows while the operating pressure of the liquid on site, i.e. is generated inside the device. The device therefore does not need a high pressure line with the Feed pump to be connected. This results in With regard to the drilling routes that occur in practice considerable savings of up to 200 m. This also applies in the event that the liquid is not via a hose line, but through a driven drill pipe to the drilling or displacement head is directed.
  • the pressure generation on site is preferably done with With the help of an axially movable arranged in the chamber Pressure piston, for example with the help of a Return spring always back to its starting position brought.
  • the piston can act as a self-controlling piston be educated; it preferably has a closed one Face and is free of pressure medium holes.
  • a particularly simple construction results when the pressure piston with one in the device housing - preferably pneumatically - moved back and forth Percussion piston is operatively connected, such as him have conventional ram boring machines.
  • Such a preferably self-controlling percussion piston can then both Propulsion energy for the device as well as mining energy as well as delivering drive energy for the pressure piston. This happens in particular in such a way that the Percussion piston at least partially its kinetic energy transfers to the pressure piston.
  • the work to be done by the percussion piston consists in in this case of two phases: a compression phase, during which the percussion piston and the pressure piston over the peg cooperate, and a propulsion phase, in which the percussion piston has its remaining kinetic Releases energy to the device housing via the inner collar and in this way causes its propulsion. Then sweep the pressure piston under the influence of a hydraulic fluid and / or a return spring and the percussion piston back to their starting positions and begins new work cycle.
  • the pressure chamber can be connected via a housing-fixed line Be supplied with liquid in which there is a valve, for example, a check valve is located. Furthermore the pressure chamber can be designed as an axial pressure channel be that leads to at least one nozzle and in which also flows into the liquid line.
  • the liquid line can be spatially in front of the piston face in the front piston position in the pressure chamber flow out. But there is also the possibility that the piston opens the opening of the liquid line in the Periodically transferred pressure chamber wall and this alternately opens and closes.
  • the device according to the invention can also be at the beginning or at Arranged end of a preferably driven linkage be or engage in a jacking pipe.
  • a pulsating jet of hydraulic fluid which is for mining the earth, for steering a drilling or expanding device in the ground or also to remove the loosened soil leaves.
  • the ram boring machine consists of a housing 1, which its front end is provided with a thread 2, into the one device tip in the form of a step head 3 is screwed in with a seal 4.
  • a work space 5 in which there is a pneumatic driven self-steering percussion piston 6 back and forth moved.
  • the work space 5 is by an inner collar 7 of one Piston chamber in front of it in the direction of advance 8 separated with a pressure piston 9.
  • the pressure piston 9 has a through a bore 10 in the inner collar 7th guided rear pin 11, which is in operative connection with the percussion piston 6.
  • the pressure piston 9 with one on the wall of the piston chamber 8 sealing ring 12th provided and has a collar 13, with the help of which he a return spring 14 on a shoulder 15 the striking tip 3 supports.
  • From the piston chamber 8 leads a pressure channel 16 to a nozzle 17 on the front End of the impact tip 3.
  • A protrudes into this pressure channel front pin 18 of the pressure piston 9 and seals the Pressure channel with the help of an O-ring seal 19 opposite the piston chamber 8. It opens into the pressure channel 16 provided with a feed pump, not shown, fixed to the housing Channel 20 for low pressure liquid, the with a check valve 21 is provided periodically Feeds liquid into the pressure channel.
  • the pressure piston 9 is under the influence of Return spring 14 in its rear end position.
  • the pin 11 projects beyond the inner collar 7 by the protrusion length 22, which is less than the distance 23 between the front end face of the pressure piston 9 and the shoulder 15. It follows that the percussion piston 6 its kinetic energy on route 22 initially on the pressure piston 9 and when reaching the inner collar 7 its remaining kinetic energy to the Device housing 1 releases while the end of the pin 11th dips into the collar bore 10 until the pressure piston 9 reached its front end position on the shoulder 15 has and under the influence of the return spring 14 in his shown starting position returns.
  • the pressure piston 9 rises the pressure of the liquid in the pressure channel 16, which with the frequency of the percussion piston movement depending on the pressure in individual cases and the nature of the nozzle 17 and their alignment as a lubricating or rinsing liquid, cutting jet cutting the soil and / or emerges as a steering jet from the nozzle 17.
  • An external feed pump can also be used instead of an external one Kick the liquid container with the one for the Operation of the ram boring machine or the movement of the percussion piston 6 mostly required compressor connected and the liquid, for example water or a Water / bentonite suspension, via the housing channel 20 to Pressure chamber or pressure channel 16 promotes.
  • the device can also be used with several, in particular from each other independent nozzles that are different Fulfill tasks. So a nozzle can cut a jet generate while others, for example obliquely steering jets arranged with respect to the device axis generate and deliver further nozzles of rinsing liquid, the the displacement and the friction resistance reduced on the device and / or a removal of loosened Soil enables.
  • the device creates, regardless of its construction in individual a way with the help of a pulsating Liquid jet to dismantle the drilling or To influence the direction of advance and / or degraded Remove soil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem Rammbohrgerät zum Herstellen oder Aufweiten von Erdbohrungen befindet sich in dem mit Düsen (17) ausgestatteten Gerätegehäuse (1) ein mit Hilfe von Druckluft axial hin- und herbewegter Schlagkolben (6,9) sowie ein Druckerzeuger (16), der die Düsen (17) mit einer Spül-, Schneid-, Schmier- und/oder Lenkflüssigkeit versorgt. Da der für den Abbau des das Gerät umgebenden Erdreichs und/oder der für eine Kurvenfahrt des Geräts erforderliche Flüssigkeitsdruck im Gerät selbst erzeugt wird, braucht das Gerät über eine Versorgungsleitung lediglich mit einer Flüssigkeit geringen Überdrucks versorgt zu werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und ein Verfahren beispielsweise zum Herstellen oder Aufweiten von Erdbohrungen und zum grabenlosen Verlegen von Erdleitungen oder zum Eintreiben von Rohren ins Erdreich.
Derartige Geräte, beispielsweise Rammbohrgeräte, besitzen üblicherweise einen im Innern ihres Gehäuses mit Hilfe eines Fluids, beispielsweise Druckluft, axial hin- und herbewegten selbststeuernden Schlagkolben, der seine Bewegungsenergie entweder unmittelbar oder mittelbar über eine im Gehäuse axial bewegliche Schlagspitze vollständig an das Gehäuse und eventuell auch an das Erdreich abgibt. Auf diese Weise leistet das Gerät sowohl Zertrümmerungs- als auch Verdrängungs- und Vortriebsarbeit.
Des weiteren sind Bohrgeräte bekannt, die das Erdreich nicht nur verdrängen, sondern auch abbauen und beispielsweise entgegen der Vortriebsrichtung abfördern.
Schließlich gibt es Bohrgeräte, die nicht nur ein Geradeaus-, sondern auch ein Kurvenbohren erlauben. Derartige Geräte besitzen beispielsweise einen mit einer Lenk- bzw. Schrägfläche versehenen Bohrkopf, der während des Geradeausbohrens im wesentlichen ständig um die Gerätelängsachse rotiert, beim Kurvenbohren hingegen zumindest kurzfristig drehfest ist. Um das zu ermöglichen kann das Gerät mit einem Bohrgestänge versehen sein, das mit einem Dreh- und Vorschubantrieb verbunden ist.
Um den Gerätevortrieb und/oder das Abfördern des Erdreichs zu erleichtern, ist es auch bekannt, das Gerät im Bereich des Bohrkopfes mit Düsen zu versehen, die über ein Bohrgestänge mit einer Spülflüssigkeit, üblicherweise einer Bentonit-Suspension versorgt werden. Die Düsen können jedoch, wie bei dem Bohrgerät nach der europäischen Offenlegungsschrift 0 195 559 auch mit einer Flüssigkeit so hohen Drucks versorgt werden, so daß sich ein Schneidstrahl zum Abbauen des im Bereich des Bohrkopfs befindlichen Erdreichs ergibt.
Die das Erdreich hydraulisch abbauenden und/oder abfördernden und die mit einem Lenkstrahl arbeitenden Geräte sind über eine Schlauchleitung oder ein Bohrgestänge mit einer externen Pumpe verbunden, die den im Einzelfall erforderlichen Druck erzeugt. Die erforderlichen Drücke sind sehr unterschiedlich; sie reichen von wenigen bar beim Bohren mit einer Spülflüssigkeit bis zu über 100 bar beim Schneidstrahlbohren. Insbesondere bei harten Bodenverhältnissen sind Drücke über 100 bar erforderlich. Dementsprechend teuer sind die Pumpen, die zudem einem starken Verschleiß unterliegen, wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine Bentonit-Suspension handelt.
Hiervon ausgehend besteht das der Erfindung zugrundeliegende Problem darin, den technischen und wirtschaftlichen Aufwand für die Erzeugung des Flüssigkeitsdrucks bei mit Düsen ausgestatteten Bohrgeräten, insbesondere Rammbohrgeräten zu verringern und trotzdem eine Möglichkeit zu schaffen, um mit hohen Drücken zu arbeiten.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, bei einem Gerät mit einem im Gehäuse hin- und herbewegten, vorzugsweise massiven Kolben im Gehäuse eine mit Düsen für die Spül-, Schmier-, Schneid- und/oder Lenkflüssigkeit in Verbindung stehende Druckkammer anzuordnen. Weil der Druckaufbau im Gerät selbst stattfindet, braucht die Druckkammer lediglich mit Flüssigkeit geringen Drucks versorgt zu werden. Dazu genügt eine reine Schwerkraftförderung oder eine übliche Förderpumpe, die ein Fördern der Flüssigkeit auch über größere Strecken ermöglicht, während der Betriebsdruck der Flüssigkeit vor Ort, d.h. im Geräteinnern erzeugt wird. Das Gerät braucht daher nicht über eine Hochdruckleitung mit der Förderpumpe verbunden zu sein. Daraus ergibt sich im Hinblick auf die in der Praxis vorkommenden Bohrstrecken von bis zu über 200 m eine erhebliche Kostenersparnis. Dies gilt auch für den Fall, daß die Flüssigkeit nicht über eine Schlauchleitung, sondern durch ein angetriebenes Bohrgestänge zum Bohr- oder Verdrängungskopf geleitet wird.
Die Druckerzeugung vor Ort geschieht vorzugsweise mit Hilfe eines in der Kammer angeordneten axial beweglichen Druckkolbens, der beispielsweise mit Hilfe einer Rückstellfeder stets wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Der Kolben kann als selbststeuernder Kolben ausgebildet sein; er besitzt vorzugsweise eine geschlossene Stirnfläche und ist frei von Druckmittelbohrungen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der Druckkolben mit einem im Gerätegehäuse - vorzugsweise pneumatisch - hin- und herbewegten Schlagkolben in Wirkverbindung steht, wie ihn beispielsweise herkömmliche Rammbohrgeräte besitzen. Ein solcher vorzugsweise selbststeuernder Schlagkolben kann dann sowohl Vortriebsenergie für das Gerät als auch Abbauenergie sowie Antriebsenergie für den Druckkolben liefern. Dies geschieht insbesondere in der Weise, daß der Schlagkolben seine kinetische Energie mindestens teilweise auf den Druckkolben überträgt. Um das zu ermöglichen, kann der Druckkolben mit einem rückwärtigen, einen Innenkragen des Gehäuses durchgreifenden Zapfen versehen sein. Dieser Zapfen wirkt als Amboß für den Schlagkolben. Wenn die Vorkragenlänge des Zapfens geringer ist als der maximale Hubweg des Druckkolbens, gibt der Schlagkolben seine restliche kinetische Energie an den Innenkragen ab, wenn sich der Druckkolbenzapfen in der Kolbenkammer nach vorne bewegt.
Die von dem Schlagkolben zu leistende Arbeit besteht in diesem Falle aus zwei Phasen: Einer Verdichtungsphase, während derer der Schlagkolben und der Druckkolben über den Zapfen zusammenwirken, und einer Vortriebsphase, in welcher der Schlagkolben seine restliche kinetische Energie über den Innenkragen an das Gerätegehäuse abgibt und auf diese Weise dessen Vortrieb bewirkt. Danach kehren der Druckkolben unter dem Einfluß einer Druckflüssigkeit und/oder einer Rückstellfeder und der Schlagkolben in ihre Ausgangsstellungen zurück und beginnt ein neuer Arbeitszyklus.
Die Druckkammer kann über eine gehäusefeste Leitung mit Flüssigkeit versorgt werden, in der sich ein Ventil, beispielsweise ein Rückschlagventil befindet. Des weiteren kann die Druckkammer als axialer Druckkanal ausgebildet sein, der zu mindestens einer Düse führt und in den auch die Flüssigkeitsleitung mündet.
Die Flüssigkeitsleitung kann räumlich vor der KolbenStirnfläche in der vorderen Kolbenstellung in die Druckkammer münden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Kolben die Öffnung der Flüssigkeitsleitung in der Druckkammerwandung periodisch überführt und diese dabei abwechselnd öffnet und schließt.
Das erfindungsgemäße Gerät kann auch am Anfang oder am Ende eines vorzugsweise angetriebenen Gestänges angeordnet sein oder in ein Vortriebsrohr eingreifen. In allen Fällen ergibt sich ein pulsierender Druckflüssigkeitsstrahl, der sich zum Abbauen des Erdreichs, zum Lenken eines im Erdreich befindlichen Bohr- oder Aufweitgerätes oder auch zum Abfördern des gelösten Erdreichs verwenden läßt. Dabei kann die Druckerzeugung im Erdreich oder auch außerhalb geschehen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Druckerzeugung vor Ort im Erdreich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in Gestalt eines Rammbohrgeräts erläutert, dessen allgemeine Konstruktion sich beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 2 157 259 ergibt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
den vorderen Teil des Rammbohrgeräts und
Fig. 2
ein Gerät der in Fig. 1 dargestellten Art am Ende eines angetriebenen Gestänges.
Das Rammbohrgerät besteht aus einem Gehäuse 1, das an seinem vorderen Ende mit einem Gewinde 2 versehen ist, in das eine Gerätespitze in Gestalt eines Stufenkopfs 3 mit einer Dichtung 4 eingeschraubt ist. In dem Gehäuse befindet sich ein Arbeitsraum 5, in dem sich ein pneumatisch angetriebener selbststeuernder Schlagkolben 6 hin- und herbewegt. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der vorerwähnten Patentschrift.
Der Arbeitsraum 5 ist durch einen Innenkragen 7 von einer in Vortriebsrichtung davor befindlichen Kolbenkammer 8 mit einem Druckkolben 9 getrennt. Der Druckkolben 9 besitzt einen durch eine Bohrung 10 im Innenkragen 7 geführten rückwärtigen Zapfen 11, der in Wirkverbindung mit dem Schlagkolben 6 steht.
Des weiteren ist der Druckkolben 9 mit einem an der Wandung der Kolbenkammer 8 anliegenden Dichtungsring 12 versehen und besitzt einen Bund 13, mit dessen Hilfe er sich über eine Rückstellfeder 14 an einer Schulter 15 der Schlagspitze 3 abstützt. Von der Kolbenkammer 8 führt ein Druckkanal 16 zu einer Düse 17 am vorderen Ende der Schlagspitze 3. In diesen Druckkanal ragt ein vorderer Zapfen 18 des Druckkolbens 9 und dichtet den Druckkanal mit Hilfe einer O-Ring-Dichtung 19 gegenüber der Kolbenkammer 8 ab. In den Druckkanal 16 mündet ein mit einer nicht dargestellten Förderpumpe versehener gehäusefester Kanal 20 für Niederdruckflüssigkeit, der mit einem Rückschlagventil 21 versehen ist, das periodisch Flüssigkeit in den Druckkanal einspeist.
Der Druckkolben 9 befindet sich unter dem Einfluß der Rückstellfeder 14 in seiner rückwärtigen Endstellung. In dieser Stellung überragt der Zapfen 11 den Innenkragen 7 um die Vorkraglänge 22, die geringer ist als der Abstand 23 zwischen der vorderen Stirnfläche des Druckkolbens 9 und der Schulter 15. Daraus ergibt sich, daß der Schlagkolben 6 seine kinetische Energie auf der Strecke 22 zunächst an den Druckkolben 9 und beim Erreichen des Innenkragens 7 seine restliche kinetische Energie an das Gerätegehäuse 1 abgibt, während das Ende des Zapfens 11 in die Kragenbohrung 10 eintaucht, bis der Druckkolben 9 seine vordere Endstellung an der Schulter 15 erreicht hat und unter dem Einfluß der Rückstellfeder 14 in seine dargestellte Ausgangslage zurückkehrt.
Während seiner Vorwärtsbewegung erhöht der Druckkolben 9 den Druck der im Druckkanal 16 befindlichen Flüssigkeit, die mit der Frequenz der Schlagkolbenbewegung je nach dem Druck im Einzelfall und der Beschaffenheit der Düse 17 sowie deren Ausrichtung als Schmier- oder Spülflüssigkeit, das Erdreich abbauender Schneidstrahl und/oder als Lenkstrahl aus der Düse 17 austritt.
An die Stelle der externen Förderpumpe kann auch ein externer Flüssigkeitsbehälter treten, der mit dem für den Betrieb des Rammbohrgeräts bzw. die Bewegung des Schlagkolbens 6 zumeist erforderlichen Kompressor verbunden ist und die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder eine Wasser/Bentonit-Suspension, über den Gehäusekanal 20 zum Druckraum bzw. Druckkanal 16 fördert.
Zwar verbraucht die Druckerhöhung mit Hilfe des Druckkolbens 9 einen Teil der Energie des Schlagkolbens 6. Diese Energie geht jedoch nicht völlig verloren, weil die über die Düse 17 austretende Flüssigkeit das Erdreich im Bereich der Gerätespitze 2 aufweicht oder auch abbaut und darüber hinaus den Reibungswiderstand zwischen dem Erdreich und dem Rammbohrgerät verringert.
Das Gerät kann auch mit mehreren, insbesondere voneinander unabhängigen Düsen versehen sein, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. So kann eine Düse einen Schneidstrahl erzeugen, während andere, beispielsweise schräg in bezug auf die Geräteachse angeordnete Düsen Lenkstrahlen erzeugen und weitere Düsen Spülflüssigkeit liefern, die den Verdrängungs- und den Reibungswiderstand am Gerät verringert und/oder ein Abfördern von gelöstem Erdreich ermöglicht.
Ist mindestens eine Düse so angeordnet, daß sich ein einseitiger Abbau des Erdreichs ergibt, dann bewegt sich das Gerät auf einer Kurvenbahn, deren Mittelpunkt auf der Seite des einseitigen Erdreichabbaus liegt. Läßt sich die Raumlage einer solchen Düse verändern, beispielsweise wenn das Gerät am Ende eines auf einer Lafette 24 mit einem Dreh- und Linearantrieb 25 versehenen drehbaren Bohrgestänge 26 angeordnet ist, dann besteht die Möglichkeit, die Richtung der Kurvenbahn durch Drehen des Gestänges bzw. des Gerätes zu verändern. Unabhängig davon läßt sich aber auch der Krümmungsradius der Gerätebahn dadurch ändern, daß der Druck des das Erdreich abbauenden Schneidstrahls verringert oder erhöht wird.
Das Gerät schafft, unabhängig von seiner Konstruktion im einzelnen eine Möglichkeit, mit Hilfe eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls Erdreich abzubauen, die Bohr- bzw. Vortriebsrichtung zu beeinflussen und/oder abgebautes Erdreich abzufördern.

Claims (15)

  1. Gerät, insbesondere zum Herstellen oder Aufweiten von Erdbohrungen oder zum Einbringen von Leitungen ins Erdreich mit
    einem Gehäuse (1),
    einem in dem Gehäuse hin- und herbewegten Kolben (6,9),
    mindestens einer Düse (17) für eine Schneid-, Schmier-, Spül- und/oder Lenkflüssigkeit und
    einer im Gehäuse angeordneten, mit der Düse in Verbindung stehenden Druckkammer (16).
  2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kolbenkammer (8) mit einem axial beweglichen Druckkolben (9).
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) eine geschlossene Stirnfläche besitzt.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckkolben (9) eine Rückstellfeder (14) angreift.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (9) und ein Schlagkolben (6) in Wirkverbindung miteinander stehen.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (9) mit einem rückwärtigen, einen Innenkragen (7) des Gehäuses (2) durchgreifenden Zapfen (11) versehen ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkraglänge (22) des Zapfens (11) geringer ist als der maximale Hubweg (23) des Druckkolbens (9).
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) mit einer Flüssigkeitsleitung (20) verbunden ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeitsleitung (20) ein Ventil (21) angeordnet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (20) in den Druckkanal (16) mündet.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Düsen (17) über steuerbare Ventile mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein mit einem Dreh- und/oder Vorschubantrieb versehenes Bohrgestänge.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätespitze (3) mit einem Gestänge oder einem Vortriebsrohr verbunden ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer angetriebenen Lafette verbunden ist.
  15. Verfahren zum Herstellen oder Aufweiten von Erdbohrungen unter Verwendung einer pulsierenden Spül-, Schneid-, Schmier- und/oder Lenkflüssigkeit.
EP98110794A 1997-06-13 1998-06-12 Bohrgerät Expired - Lifetime EP0884446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725052 1997-06-13
DE19725052A DE19725052C2 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Bohrgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0884446A2 true EP0884446A2 (de) 1998-12-16
EP0884446A3 EP0884446A3 (de) 2000-10-04
EP0884446B1 EP0884446B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=7832409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110794A Expired - Lifetime EP0884446B1 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Bohrgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6138775A (de)
EP (1) EP0884446B1 (de)
DE (1) DE19725052C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619469A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 辽宁工程技术大学 煤层钻孔割缝卸压装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946587A1 (de) 1999-09-29 2001-04-12 Eurodrill Gmbh Consulting Engi Vorrichtung zum Richtungsbohren
NL1026115C2 (nl) * 2004-05-05 2005-11-08 Meide Design Engineering B V Inrichting en werkwijze voor het door de grond duwen/trekken van kabels en/of kabelbuizen.
US7938205B2 (en) 2004-07-06 2011-05-10 Tracto-Technik Gmbh Boring head method and boring head for a ground boring device
US20060088384A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Putnam Samuel W Stored energy coupling and pipe bursting apparatus
SK50622009A3 (sk) * 2009-09-24 2011-05-06 Ivan Kočiš Spôsob rozrušovania materiálov a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712543A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Exotech Apparatus for generating pulsed jets of liquid
EP0126268A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein
US4749050A (en) * 1987-02-13 1988-06-07 Ritter Lester L Impact tool for tunneling
WO1989004418A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-18 Underground Technologies, Inc. Self-propelled subsoil penetrating tool system
DE4114593A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Tracto Technik Schlaggeraet, insbesondere selbstgetriebenes rammbohrgeraet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157259C3 (de) * 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
US4290496A (en) * 1979-10-19 1981-09-22 Briggs Aubrey C Combination impact and pressure liquid rock drill
CA1217759A (en) * 1983-07-08 1987-02-10 Intech Oil Tools Ltd. Drilling equipment
US4674579A (en) * 1985-03-07 1987-06-23 Flowmole Corporation Method and apparatus for installment of underground utilities
GB8806506D0 (en) * 1988-03-18 1988-04-20 Pilot Drilling Control Ltd Drilling apparatus
SE8901200L (sv) * 1989-04-05 1990-10-06 Uniroc Ab Anordning foer spolning av en borrkrona
CH683016A5 (de) * 1990-12-24 1993-12-31 Terra Ag Tiefbautechnik Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät.
SE506207C2 (sv) * 1992-01-22 1997-11-24 Sandvik Ab Sänkborrmaskin
US5332048A (en) * 1992-10-23 1994-07-26 Halliburton Company Method and apparatus for automatic closed loop drilling system
US5833017A (en) * 1996-10-10 1998-11-10 Kennametal Inc. Cutting bit assembly for impinging an earth strata

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712543A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Exotech Apparatus for generating pulsed jets of liquid
EP0126268A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein
US4749050A (en) * 1987-02-13 1988-06-07 Ritter Lester L Impact tool for tunneling
WO1989004418A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-18 Underground Technologies, Inc. Self-propelled subsoil penetrating tool system
DE4114593A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Tracto Technik Schlaggeraet, insbesondere selbstgetriebenes rammbohrgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619469A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 辽宁工程技术大学 煤层钻孔割缝卸压装置
CN102619469B (zh) * 2012-04-13 2013-12-11 辽宁工程技术大学 煤层钻孔割缝卸压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725052C2 (de) 1999-10-28
US6138775A (en) 2000-10-31
EP0884446B1 (de) 2008-03-19
DE19725052A1 (de) 1998-12-24
EP0884446A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchdringen einer bohrlochwand in einem mit einer auskleidung versehenen bohrloch
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
DE4343589C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
DE3633749A1 (de) Druckluft-schlagbohrverfahren und vorrichtung hierfuer
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE10328609B3 (de) Nassbohrwerkzeug, Bohranlage und Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
EP0884446B1 (de) Bohrgerät
WO2002044508A2 (de) Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum horizontalen bohren mit druckluft und bohrmedium
DE2456579C3 (de) Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0011287B1 (de) Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
EP0273974B1 (de) Vorrichtung zum bohren von löchern in den boden
DE102015008339A1 (de) &#34;Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung&#34;
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
DE1190415B (de) Bohrgestaenge fuer Luftspuelverfahren
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE10146025B4 (de) Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs
DE3907637A1 (de) Gestaengefreies bohr-, press- und reinigungsgeraet
DE19549160C1 (de) Bohrvorrichtung
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
DE19538215B4 (de) Einrichtung zum Erneuern von Rohrleitungen
DE10321617A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
AT59467B (de) Hammerartig wirkende Gesteinbohrmaschine mit Wasserspülung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001220

AKX Designation fees paid

Free format text: CH GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO.KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612