DE10146025B4 - Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10146025B4
DE10146025B4 DE10146025A DE10146025A DE10146025B4 DE 10146025 B4 DE10146025 B4 DE 10146025B4 DE 10146025 A DE10146025 A DE 10146025A DE 10146025 A DE10146025 A DE 10146025A DE 10146025 B4 DE10146025 B4 DE 10146025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
tip
compressed air
piston
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146025A1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10146025A priority Critical patent/DE10146025B4/de
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2001/013988 priority patent/WO2002044508A2/de
Priority to US10/433,291 priority patent/US7093671B2/en
Priority to GB0313191A priority patent/GB2389134B/en
Priority to US10/433,294 priority patent/US7111695B2/en
Priority to PCT/EP2001/013987 priority patent/WO2002044511A1/de
Priority to AU2002235745A priority patent/AU2002235745A1/en
Priority to GB0313176A priority patent/GB2389133B/en
Priority to AU2002227964A priority patent/AU2002227964A1/en
Publication of DE10146025A1 publication Critical patent/DE10146025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146025B4 publication Critical patent/DE10146025B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/12Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of casings or tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • E21B17/076Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers between rod or pipe and drill bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/002Down-hole drilling fluid separation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/14Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using liquids and gases, e.g. foams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/16Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using gaseous fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Verfahren zum horizontalen Erdbohren, insbesondere zum Felsbohren, mittels einer drehend und schlagend vortreibbaren Erdbohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) wechselweise mit Druckluft und Bohrmedium beaufschlagt wird, wobei die Druckluft und das Bohrmedium über einen Kanal zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum horizontalen Erdbohren, insbesondere zum Bohren in Gestein und Fels, sowie eine Schlagspitze und ein Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs.
  • Aus der DE 44 33 533 C1 ist eine Bohrvorrichtung mit einem hydraulischen Schlagwerk und einem Bohrkopf mit Düsenöffnungen bekannt, bei dem das Schlagwerk und die Düsenöffnungen mit derselben Druckmittelquelle verbindbar sind.
  • Die beschriebene Vorrichtung geht aus von dem Problem, daß bei herkömmlichen Bohrgeräten mit einem Schlagwerk und einer Flüssigkeitszufuhr zwei Druckmittelquellen erforderlich sind, da zwei Arten von Druckmitteln zugeführt werden müssen. Die zwei Druckmittelquellen führen zu einem komplizierteren Aufbau der Rammbohrvorrichtung. Zudem müssen mehrere Druckmittelleitungen vorgesehen sein, die im praktischen Betrieb häufig eine Quelle für Betriebsstörungen darstellen. In der DE 44 33 533 C1 wird nun vorgeschlagen, ein Bohrgerät mit hydraulischem Schlagwerk zu verwenden und die Düsenöffnungen des Bohrgerätes und das Schlagwerk mit derselben Druckflüssigkeitsquelle zu verbinden.
  • Diese bekannte Vorrichtung löst zwar das Problem, die Medienzufuhr für das Schlagen und für das Spülen auf eine Zuleitung zu beschränken, zwingt jedoch den Betreiber, auf eine hydraulische Bohrvorrichtung zurückzugreifen und damit die den hydraulischen Schlagwerken eigenen Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • In der US-Patentschrift 4 858 703 ist eine pneumatische Rammbohrvorrichtung beschrieben, bei der die Flüssigkeit dem Druckraum des Schlagkol bens zugeführt wird und über diesen mittels der den Schlagkolben antreibenden Druckluft durch den Schlagkolben zu einer Düse am Kopf des Rammbohrgerätes befördert wird. Die Druckluft bewirkt somit, daß die Flüssigkeit schlagartig aus der Kammer herausgepresst wird.
  • Das beschriebene Gerät besitzt zwar eine gemeinsame Kammer und eine Durchleitung für die Druckluft und Bohrflüssigkeit innerhalb der Rammbohrvorrichtung, greift jedoch, wie alle weiteren bekannten Geräte, auf eine getrennte Zufuhr von Druckluft und Bohrflüssigkeit zurück, so daß eine Vereinigung der beiden Leitungen erst im Bohrgerät erfolgt.
  • Aus WO 92/01138 A1 ist ein zum horizontalen Bohren geeigneter Schlagbohrhammer bekannt. Dieser weist eine im Bohrwerkzeug axial verschiebliche Schlagspitze mit einem zentralen Medienkanal auf. Der Schlaghammer ist konstruktiv so gestaltet, daß das als Antriebsmedium verwendete Wasser ebenso als Spülmedium eingesetzt werden kann. Dazu muß allerdings die Bohrvorrichtung angehoben werden, um so eine Bewegung der Schlagspitze und des Hammers relativ zu dem Gehäuse zu erreichen. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß für das Ausbringen der Spülflüssigkeit eine vorherige Unterbrechung des Bohrvorgangs erforderlich ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und ein System zum horizontalen Erdbohren sowie eine verbesserte Schlagspitze und ein verbessertes Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs zu schaffen, die eine vereinfachte Betriebsmittelzufuhr aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 5, 13 und 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung erlaubt es, eine gemeinsame Zuleitung für die Druckluft und die Bohrflüssigkeit zu verwenden. Dadurch kann die Bauweise der Zuleitung und des Bohrgerätes vereinfacht werden. Dies ist insbesondere beim Bohren mit Gestänge von Vorteil, da sich nunmehr ein Gestänge mit einem einzigen Medienkanal verwenden läßt, über den dann die Druckluft und das Bohrmedium wechselweise oder gleichzeitig der Bohrvorrichtung zugeführt werden können.
  • Beim schlagenden Vortrieb der Bohrvorrichtung kann somit das Schlaggerät über den im Gestänge vorhandenen Kanal mit Druckluft versorgt und betrieben werden, während für das Bohren die Druckluftzufuhr und damit der schlagende Vortrieb unterbrochen und der Bohrvorrichtung über dieselbe Zuleitung ein Bohrmedium zugeleitet werden kann. Das Bohrmedium kann insbesondere beim Felsbohren als Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, dem Bohrkopf zugeleitet werden. Die Zuleitung kann über die Druckkammer des Schlagkolbens erfolgen, die einen Verbindungskanal zu dem Bohrkopf aufweisen kann. Beim Umschalten auf den schlagenden Vortrieb kann dann wieder die Druckluftquelle an die Zuleitung, z.B. über ein Schaltelement angeschlossen, das Bohrmedium aus der Zuleitung und der Expansionskammer des Schlagkolbens herausgedrückt und der Schlagkolben nun in herkömmlicher Weise betrieben werden.
  • Das Bohrgerät kann aber erfindungsgemäß auch ausschließlich mit Druckluft oder mit einer Mischung aus Druckluft und Flüssigkeit betrieben werden. Zu letzterer Variante kann die Flüssigkeit in der Druckluft verdüst werden. Dies kann mit Hilfe einer im Luftstrom angeordneten Düse erfolgen. Vorzugsweise besitzt das Bohrgerät eine Zuleitung zu dem Druckraum und ausgehend von dem Druckraum einen Abluftkanal und einen Kanal zu den Austrittsdüsen des Bohrkopfes, der durch den Kolben verlaufen kann. Beim Betrieb mit Druckluft entweicht hierbei ein Teil der Luft auch über den Bohrkopf, während beim Betrieb mit Flüssigkeit ein Teil der Flüssigkeit über den Abluftkanal entweichen kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die Kanäle jeweils durch eine bestimmte Kolbenstellung verschlossen, so daß jeweils nur der Abluftkanal für die Druckluft oder der Bohrkopfkanal für das Spülmedium frei ist.
  • Die Erfindung erlaubt es, nicht nur über die Zuleitung, sondern auch über den Expansionsraums des Schlagkolbens sowohl die Druckluft als auch das Bohrmedium sowie auch eine Mischung aus beiden zu führen und damit erhebliche Konstruktionskosten einzusparen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Bohrvorrichtung eine axial bewegliche Spitze aufweisen, die eine besonders konzentrierte Übertragung des Schlagimpulses bewirkt. Sie kann auch ein Übermaß aufweisen und es so durch axiales Verschieben der Bohrvorrichtung erlauben, den Schlagkolben aus einer möglichen Totlage (Gleichgewichtslage) zu bringen. Dabei wird die Bohrvor richtung bewegt, während die Schlagspitze aufgrund ihres Übermaßes im Erdreich fixiert bleibt und mit einem kolbenseitigen in den Kolbenraum hineinragenden Fuß einen Impuls auf den Kolben überträgt. Vorzugsweise dient dieser Fuß gleichzeitig zur Übertragung des Schlagimpulses von dem Schlagkolben auf die Schlagspitze beim schlagenden Vortrieb der Bohrvorrichtung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Zuleitung der Druckluft bzw. des Bohrmediums so ausgestaltet sein, daß eine wahlweise Zuleitung in die Druckkammer zur Zuschaltung des Schlagantriebs und/oder in die Kanäle für die Kühlung, Spülung oder Schmierung der Bohrwerkzeuge möglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zu- oder Abschaltung des Schlagantriebs durch ein Ventil oder eine verschließbare Durchgangsbohrung verwirklicht, welches ein Verschließen der Zuleitung des Mediums in den Druckraum des Schlagkolbens für den Modus Spülen und/oder Kühlen bei gleichzeitig abgeschaltetem Schlagantrieb zuläßt. Dabei kann die Durchgangsbohrung oder das Ventil innerhalb einer in der Erdbohrvorrichtung vorgesehenen Druckkammer angeordnet sein, wobei die Druckkammer ein besonders schnelles und zuverlässiges Zuschalten des Schlagantriebs nach dessen Stillstand gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Druckkammer als innerhalb des Gehäuses axial zwischen zwei Positionen verschiebbar gelagertes Druckrohr ausgebildet ist, wobei das Ventil oder die Durchgangsbohrung in einer Position offen und in einer zweiten Position geschlossen ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Betätigung der Steuermittel, die auch über ein Zug- oder Schubmittel des Bohrgerätes, wie beispielsweise ein Gestänge oder Seil, erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Druckrohr innerhalb eines Steuerrohrs der Erdbohrvorrichtung angeordnet, wobei das Steuerrohr die Durchgangsbohrung in einer Position freigibt und in einer zweiten Position verschließt. Dabei kann das Druckrohr durch ein Federelement in einer Grundstellung mit verschlossenem Ventil bzw. verschlossener Durchgangsbohrung gehalten werden. Dies erlaubt es auf besonders vorteilhafte Art und Weise, eine Zuschaltung des Schlagantriebs in Abhängigkeit von dem auf das Gestänge bzw. das Zug- oder Schubmittel wirkenden Kraft vorzusehen.
  • Ferner kann die Kammer bzw. das Druckrohr mit einer den Schlagkolben zum Bohrwerkzeug hin durchlaufenden Versorgungsleitung verbunden sein. Bei konstantem Mediendruck läßt sich somit eine durchgehende Spülung oder Kühlung des Bohrwerkzeuges bei gleichzeitigem beliebigem Zu- oder Abschalten des Schlagantriebs erreichen. Vorzugsweise bewirkt ein Verschieben des Druckrohres in die "geschlossen" Stellung der Zuleitung für den Druckraum des Schlagkolbens gleichzeitig ein Verschließen der Abluftkanäle. Dies kann über Schieber im Bereich der Abluftkanäle erreicht werden.
  • Unter "Erdbohrvorrichtung" ist insbesondere jedes Gerät zu verstehen, welches in einem bestehenden oder zu erstellenden Kanal bewegt wird, um eine Pilotbohrung zu erstellen oder aufzuweiten oder ein bestehendes Rohr zerstörend oder nicht zerstörend zu ersetzen, zu reinigen, Leitungen in bestehende Rohre oder andere Langkörper einzuziehen sowie sämtliche Vorrichtungen für Bauarbeiten des unterirdischen Vortriebs. Das Erdbohrgerät im Sinne dieser Erfindung ist von seiner Natur jedoch nicht auf unterirdische Arbeiten beschränkt. So können beispielsweise Leitungen, die von einer Erdbohrvorrichtung gereinigt werden, auch oberirdisch verlaufen.
  • Der Begriff "Kanal" im Sinne der vorliegenden Erfindung erfaßt jede Art von Erdleitung sowie unterirdischer oder oberirdischer Rohrleitung, Erdbohrung einschließlich Felsbohrung, die sich durch Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs aufweiten, zerstören, aufschneiden oder reinigen läßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung;
  • 2 die Bohrvorrichtung der 1 mit Abscheider und seitlicher Flüssigkeitsleitung in offener Düsenstellung;
  • 3 die Bohrvorrichtung der 2 in geschlossener Düsenstellung;
  • 4 der Bohrkopf der Bohrvorrichtung gemäß 1 mit offener Düsenstellung;
  • 5 der Bohrkopf der 4 bei geschlossener Düsenstellung und
  • 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung mit einer Einrichtung zum Zu- und Abschalten der Druckluftzufuhr zu dem Schlagkolben.
  • Die Bohrvorrichtung 1 weist einen Bohrkopf 2 und einen Korpus 3 auf. Der Bohrkopf 2 besteht aus einer Meißelspitze 20 und einem Bohrwerkzeug 22. Die Meißelspitze 20 weist eine zentrale Bohrung als Medienkanal 24 auf und ist axial verschiebbar in dem Bohrwerkzeug 22 gelagert. Das Bohrwerkzeug 22 weist eine Austrittsdüse 26 auf, die mit einem Medienkanal 24 in der Meißelspitze 20 zur Deckung gebracht ist, wenn die Meißelspitze in ihrer hinteren Position angeordnet ist. In dieser Position ragt das kolbenseitige Ende 28 der Meißelspitze 20 in den Innenraum des Korpus 3, so daß ein in diesem Korpus beweglich gelagerter Schlagkolben 30 in seiner vorderen, bohrkopfseitigen Position mit seiner Stirnfläche 32 auf das kolbenseitige Ende (Meißelfuß) 28 auftrifft und eine axiale Verschiebung der Meißelspitze 20 in Vortriebsrichtung bewirkt.
  • Die Meißelspitze 20 ist in dem Bohrwerkzeug 22 durch eine Sicherung 80 gesichert, die die axiale Endlage in Vortriebsrichtung festlegt.
  • Die Meißelspitze 20 weist gegenüber dem Bohrwerkzeug 22 ein Übermaß 21 auf, so daß eine Längsverschiebung auch mittels der Reibung mit dem den Bohrkopf umgebenden Erdreich, z.B. durch Ziehen, an der Bohrvorrichtung erfolgen kann.
  • Da der Medienkanal 24 der Meißelspitze 20 nur in der hinteren Position mit der Austrittsdüse 26 des Bohrwerkzeugs 22 zur Deckung gebracht ist, ist der Medienkanal 24 in der vorderen Axialposition der Meißelspitze 20 verschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung weist einen herkömmlichen Schlagantrieb mit einem Schlagkolben 30 und einer Steuerung 34 mit Steuerbuchse 36, einer Steuerkante 38, einem Steuerrohr 40, den üblichen Elastikblöcken 42, 44 und einem Abluftkanal 46 auf. Im Steuerrohr 40 verläuft ein mit dem Kanal eines angeschlossenen Gestänges in Verbindung stehender Medienkanal 64, der auf einer Achse mit einem Medienkanal 54 im Schlagkolben 30 und dem Medienkanal 24 in der Meißelspitze 20 liegt. Der Schlagkolben weist die übliche Kanalführung für die druckluftvermittelte Kolbenbewegung und entsprechende Kanäle für die Umsteuerung mittels der Steuerkante 38 der Steuerbüchse 36 auf.
  • Der Medienkanal 54 im Schlagkolben 30 weist eine expansionsraumseitige Öffnung mit einer Düse 56 auf. Die Düsenöffnung legt fest, welcher Anteil der Druckluft beim Betrieb des Schlagkolbens 30 über den Kolbenkanal 54 entweicht. Die Öffnung der Düse 56 ist so bemessen, daß die entweichende Druckluft zu keinem dem Vortrieb des Schlagkolbens 30 behindernden Druckverlust führt.
  • Beim schlagenden Vortrieb, d.h. Betrieb der Bohrvorrichtung mit Druckluft wird die Druckluft in üblicher Weise über eine dafür vorgesehene Leitung einem Expansionsraum 10 des Korpus 3 zugeführt. Die Druckluft bewirkt in der üblichen Weise ein schlagartiges Verschieben des Schlagkolbens 30 in seine vordere Position, wobei der Schlagkolben 30 mit seiner Stirnfläche 32 auf den Meißelfuß 28 trifft und dadurch den Schlagimpuls auf die Meißelspitze 20 überträgt. In der Regel wird dieser Schlagimpuls nur zu einer geringfügigen Axialverschiebung des Meißels führen, solange die Ortsbrust einen gewissen Widerstand entgegensetzt.
  • Durch die Umsteuerung wird die Bewegungsrichtung des Schlagkolbens 30 nun wieder umgekehrt, wobei die Druckluft über die Abluftkanäle 46 in der üblichen Weise entweicht.
  • Bei Betrieb der Bohrvorrichtung 1 mit Wasser wird der vormals als Druckluftkanal verwendete Medienkanal für die Zuleitung von Bohrflüssigkeit verwendet. Dabei strömt die Bohrflüssigkeit durch den Medienkanal 64 im Steuerrohr in den Expansionsraum 10, füllt diesen auf und strömt über die Düse 56 durch den Medienkanal 54 in den Medienkanal 24 der Meißelspitze 20 ein. Durch den über das Bohrgestänge auf die Bohrvorrichtung ausgeübten Vortriebsdruck und den auf die Meißelspitze 20 ausgeübten Gegendruck befindet sich die Meißelspitze 20 bei dieser Verfahrensweise in ihrer hinteren kolbenseitigen Position. Gleichzeitig befindet sich der Schlagkolben 30 aufgrund der in der Expansionskammer 10 befindlichen Bohrflüssigkeit weitgehend in seiner vorderen Position, so daß eine direkte Verbindung zwischen dem Medienkanal 54 des Schlagkolbens 30 und dem Medienkanal 24 der Meißelspitze 20 besteht. Gleichzeitig ist der Medienkanal 24 mit der Austrittsdüse 26 des Bohrwerkzeugs 22 zur Deckung gebracht, so daß die Bohr flüssigkeit aus dem Bohrkopf austritt und zum Kühlen und Spülen dienen kann.
  • Soll die Bohrvorrichtung 1 nun wieder mit Druckluft betrieben werden, wird die Druckmittelquelle von Bohrflüssigkeit auf Druckluft umgeschaltet, wobei die Druckluft über die Medienkanäle 64, 54, 24 und den Expansionsraum 10 die Bohrflüssigkeit aus der Bohrvorrichtung herausdrückt, bis der Schlagkolben 30 wieder anspringt.
  • Befindet sich der Schlagkolben 30 in einer Totlage, bei der die Steuerkante 38 zur Hälfte über der Steueröffnung des Schlagkolbens liegt, und so ein Anspringen des Schlagkolbens unterbleibt, kann die Bohrvorrichtung 1 zurückgezogen werden, wobei sich die Meißelspitze 20 aufgrund ihres Übermaßes gegenüber dem Bohrwerkzeug 22 axial verschiebt. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Medienkanal 24 und der Austrittsdüse 26 getrennt. Die dadurch entstehende schlagartige Zustandsänderung des Druckmediums im Expansionsraum 10 bewirkt ein Verschieben des Kolbens aus der Totlage (Gleichgewichtslage) und somit ein Anspringen des Kolbens. Sollte diese Verschiebung des Kolbens 30 die Totlage nicht überwinden, kann die Bohrvorrichtung über das Gestänge schlagartig nach vorne geschoben werden, wodurch der Kolben 30 vermittels des über die Meißelspitze 20 auf die Stirnfläche 32 des Kolbens 30 ausgeübten Impulses zurückschnellt und so in jedem Falle aus der Gleichgewichtslage gebracht wird.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung läßt sich ein schlagender Vortrieb mit Druckluft mit einem bohrenden Vortrieb kombinieren, bei dem mit Bohrflüssigkeit gespült wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist trotz dieser Doppelfunktion einen einfachen Aufbau auf und erfordert des weiteren keine aufwendig gestalteten Zuleitungen bzw. kann auf einen Kanal zurückgreifen.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 1 kann aber auch beim Schlagen mit Bohrflüssigkeit versorgt und so ohne Überhitzung des Bohrwerkzeugs 22 und unter Abtransport des Bohrkleins betrieben werden. Hierzu wird der Bohrvorrichtung ein Luft-Wassergemisch zugeführt. Bis zu einer bestimmten Wasserkonzentration läßt sich der Schlagkolben 30 der Bohrvorrichtung 1 mit wassergeschwängerter Luft betreiben, so daß bei gleichzeitig schlagendem Vortrieb Bohrflüssigkeit aus der Austrittsdüse 26 austritt.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 1 kann aber auch einen Abscheider 74 aufweisen, der eine Trennung von Wasser und Luft in der Bohrvorrichtung erlaubt und bei entsprechender Anordnung dafür Sorge trägt, daß dem Schlagkolben im wesentlichen Luft und der Austrittsdüse im wesentlichen Wasser zugeführt wird. Eine solche Ausführungsform ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Der Bohrflüssigkeit können filmbildende Zusätze beigemischt werden, so daß die Bohrflüssigkeit gleichzeitig zu einer Verringerung der Reibung zwischen Schlagkolben und Laufbuchse des Schlagkolbens führt. Der Schlagkolben kann auch Gleitbänder 58, beispielsweise aus PTFE, aufweisen, wobei diese bevorzugt mit einer Bohrvorrichtung mit Abscheider 74 betrieben werden.
  • In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kanal eine Einrichtung zum Zu- und Abschalten der Zuleitung der Druckluft bzw. des Bohrmediums in Form eines verschiebbar gelagerten Druckrohres 110 mit einer Druckkammer 100 und einer Bohrung 120 auf. Das Druckrohr 110 ist zwischen zwei Positionen 112 und 114 verschiebbar und verschließt in Position 112 die Verbindung zum Druckraum des Schlagkolbens, so daß der Kolben zum Stillstand kommt. Durch eine Feder 150 wird das Druckrohr 110 im Grundzustand in der Position 112 gehalten, so daß eine Zuschaltung des Schlagantriebs erfolgt, wenn die Kraft der Feder 150 durch äußeren Druck etwa über das Schubgestänge aufgrund eines bestimmten Widerstandes in der Ortsbrust überwunden wird.
  • In der Grundstellung sind gleichzeitig die Abluftkanäle 180 durch einen Schieber 160 verschlossen, wobei die Verbindung des Kanals zum Bohr- bzw. Schlagwerkzeug frei bleibt.

Claims (23)

  1. Verfahren zum horizontalen Erdbohren, insbesondere zum Felsbohren, mittels einer drehend und schlagend vortreibbaren Erdbohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) wechselweise mit Druckluft und Bohrmedium beaufschlagt wird, wobei die Druckluft und das Bohrmedium über einen Kanal zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bohrmedium filmbildende Zusätze beigemischt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft Bohrflüssigkeit für das Bohrwerkzeug beigemengt wird.
  4. Verfahren zum horizontalen Erdbohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrvorrichtung gleichzeitig drehend und schlagend betrieben wird, wobei gleichzeitig Bohrmedium und Druckluft über eine Leitung zugeführt werden.
  5. System zum horizontalen Erdbohren, insbesondere zum Felsbohren mittels einer schlagend und drehend betreibbaren Bohrvorrichtung mit einem Bohr- (22) und Schlagwerkzeug (20), einem Schlagkolben (30) und einer Medienzuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Medienzuleitung (24, 54, 64) einen Kanal aufweist, der so ausgebildet ist, daß er wechselweise dem Schlagkolben (30) Druckluft und dem Bohrkopf (2) ein Bohrmedium zuführen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (54) durch den Schlagkolben (30) hindurchgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung an dem Kolben vorbeigeführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch ein Bohrgestänge, welches lediglich einen Kanal für die Zuleitung von Druckluft und Bohrmedium aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch einen axial beweglichen Meißelkopf (20), der so am Kopf der Bohrvorrichtung (1) angeordnet ist, daß der Schlagkolben (30) den gesamten Schlagimpuls auf die Schlagspitze (20) übertragen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagspitze (20) ein Übermaß (21) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch einen Abscheider (74).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch eine seitliche Kanalführung für einen Bohrflüssigkeitskanal (53).
  13. Schlagspitze für eine Vorrichtung zum schlagenden Horizontalbohren, insbesondere Felsbohren, mit einem Medienkanal (24), wobei die Schlagspitze (20) im einem Bohrwerkzeug (22) angeordnet ist und in Bezug auf die Bohrvorrichtung (1) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagspitze einen Medienkanal (24) und das Bohrwerkzeug (22) eine Austrittsdüse (26) aufweist, wobei der Medien kanal (24) und die Austrittsdüse (26) in der hinteren, schlagkolbenseitigen Endstellung der Meißelspitze (20) zur Deckung gebracht sind.
  14. Schlagspitze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagspitze (20) ein Übermaß (21) aufweist.
  15. Schlagspitze nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagspitzenfuß (25) in den Kolbenraum hineinragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine Einrichtung zum Zu- und Abschalten der Zuleitung der Druckluft und/oder des Bohrmediums zu dem Schlagkolben (30) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zu- und Abschalten der Zuleitung der Druckluft und/oder des Bohrmediums als Druckkammer (100) innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, wobei die Druckkammer (100) ein Ventil oder eine Durchgangsbohrung (120) als Verbindung von der Druckmittelquelle zu dem Schlagkolben (30) aufweist, welches bzw. welche über die Zug- oder Schubmittel betätigbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (100) als innerhalb des Gehäuses axial zwischen zwei Positionen (112, 114) über die Zug- oder Schubmittel verschiebbar gelagertes Druckrohr (110) ausgebildet ist, wobei das Ventil oder die Durchgangsbohrung in einer Position offen und in einer zweiten Position geschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18 mit einem Steuerrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (110) innerhalb des Steuerrohrs (40) angeordnet ist und das Steuerrohr die Durchgangsbohrung (120) in einer Position freigibt und in einer zweiten Position verschließt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (110) durch ein Federelement (150) in einer Grundstellung mit verschlossenem Ventil bzw. verschlossener Durchgangsbohrung (120) gehalten wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (100) in der Position verschlossen gleichzeitig ein Verschließen von Abluftkanälen (180) des Schlagkolbens bewirkt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Schieber (160) zum Verschließen der Abluftkanäle (180).
  23. Verfahren zum Starten eines in der Totlage befindlichen Schlagwerkzeuges einer Bohrvorrichtung mit einer axial verschiebbaren Schlagspitze (20), gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrvorrichtung relativ zur Schlagspitze bewegt wird, wobei die Schlagspitze einen Impuls auf den Schlagkolben ausübt.
DE10146025A 2000-12-02 2001-09-18 Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs Expired - Fee Related DE10146025B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146025A DE10146025B4 (de) 2000-12-02 2001-09-18 Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs
US10/433,291 US7093671B2 (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-boring device and method for starting such a device
GB0313191A GB2389134B (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-drilling apparatus
US10/433,294 US7111695B2 (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-boring device and method for horizontal drilling using compressed air and drilling medium
PCT/EP2001/013988 WO2002044508A2 (de) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum horizontalen bohren mit druckluft und bohrmedium
PCT/EP2001/013987 WO2002044511A1 (de) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum starten einer solchen vorrichtung
AU2002235745A AU2002235745A1 (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-boring device and method for horizontal drilling using compressed air and drilling medium
GB0313176A GB2389133B (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-drilling apparatus
AU2002227964A AU2002227964A1 (en) 2000-12-02 2001-11-30 Pneumatic rock-boring device and method for starting such a device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059983 2000-12-02
DE10059983.4 2000-12-02
DE10146025A DE10146025B4 (de) 2000-12-02 2001-09-18 Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146025A1 DE10146025A1 (de) 2002-06-13
DE10146025B4 true DE10146025B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=7665578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146025A Expired - Fee Related DE10146025B4 (de) 2000-12-02 2001-09-18 Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146025B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389133B (en) 2000-12-02 2005-01-05 Tracto Technik Pneumatic rock-drilling apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171374A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-12 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Bohrlochantrieb für Schlagbohren von Gestein
US4858703A (en) * 1987-11-02 1989-08-22 Underground Technologies, Inc. Self-propelled subsoil penetrating tool system
WO1992001138A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 G-Drill Ab Hydraulic down-the-hole rock drill
DE4433533C1 (de) * 1994-09-20 1995-11-23 Terra Ag Tiefbautechnik Rammbohrvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171374A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-12 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Bohrlochantrieb für Schlagbohren von Gestein
US4858703A (en) * 1987-11-02 1989-08-22 Underground Technologies, Inc. Self-propelled subsoil penetrating tool system
WO1992001138A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 G-Drill Ab Hydraulic down-the-hole rock drill
DE4433533C1 (de) * 1994-09-20 1995-11-23 Terra Ag Tiefbautechnik Rammbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146025A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633749C2 (de) Druckluft-Schlagbohrverfahren und Druckluft-Schlagbohrvorrichtung zur Durchführung desselben
DE3437226C2 (de)
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE4343589C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
WO2002044511A1 (de) Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum starten einer solchen vorrichtung
DE4134956A1 (de) Drucklufthammer
DE2735062C2 (de) Umsteuerbare pneumatische Schlagvorrichtung
DE10146025B4 (de) Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
EP0805258B1 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
DE19858519A1 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
WO2011023350A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen antrieb und einer hydraulischen umsteuerung der bewegungsrichtung
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE19725052C2 (de) Bohrgerät
DE1458635A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE3034211C2 (de) Mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagbare Schlag- und Bohrvorrichtung
DE10146023B4 (de) Steuerung für einen Schlagantrieb
DE10157301B4 (de) Druckmittelbetriebenes Erdbohrgerät und Verfahren zum Einziehen eines Produktrohrs in das Erdreich
DE8337248U1 (de) Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE2335731C2 (de) Hydraulischer Schlagbohrhammer mit Umsetzeinrichtung
DE249130C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PüTTMANN, FRANZ-JOSEF, 57368 LENNESTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee