EP0882036A1 - Verfahren zur herstellung von dl-alpha-tocopherol oder dl-alpha-tocopherylacetat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dl-alpha-tocopherol oder dl-alpha-tocopherylacetat

Info

Publication number
EP0882036A1
EP0882036A1 EP97901601A EP97901601A EP0882036A1 EP 0882036 A1 EP0882036 A1 EP 0882036A1 EP 97901601 A EP97901601 A EP 97901601A EP 97901601 A EP97901601 A EP 97901601A EP 0882036 A1 EP0882036 A1 EP 0882036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction
acid
tocopherol
solvent
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97901601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Jaedicke
Paul Grafen
Harald Laas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996103142 external-priority patent/DE19603142A1/de
Priority claimed from DE1996117444 external-priority patent/DE19617444A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0882036A1 publication Critical patent/EP0882036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the preparation of dl- ⁇ -tocopherol (vitamin E) or dl- ⁇ -tocopheryl acetate by acid-catalyzed reaction of 2,3,5-trimethylhydroquinone (TMH) with a phytol and, if appropriate, subsequent esterification with Acet anhydride.
  • vitamin E dl- ⁇ -tocopherol
  • TSH 2,3,5-trimethylhydroquinone
  • vitamin E It is already known to produce vitamin E by reacting TMH and a phytol, for example isophytol (IP) at elevated temperature in a slightly polar solvent in the presence of various acidic catalysts.
  • IP isophytol
  • the reaction can also be carried out in the presence of ZnCl 2 in combination with acids, such as hydrohalic acids, in particular HCl, trichloroacetic acid or acetic acid.
  • acids such as hydrohalic acids, in particular HCl, trichloroacetic acid or acetic acid.
  • ZnCl 2 can also be used in a mixture with NaHS0 4 , sulfuric acid or p-toluenesulfonic acid in a molar ratio of 1: 3 to 1: 1.
  • vitamin E is obtained by reacting phytol or isophytol with TMH in an inert solvent using a macroreticular cation exchange resin of the sulfonic acid type.
  • reaction according to DE 27 43 920 in the presence of a mixture of silica / aluminum oxide or silica gel and zinc chloride and a strong acid, such as concentrated HCl, H 2 S0 4 , H 3 P0 4 or p-toluenesulfonic acid.
  • a strong acid such as concentrated HCl, H 2 S0 4 , H 3 P0 4 or p-toluenesulfonic acid.
  • a disadvantage of this process is that corrosion problems occur and that the waste water can be contaminated with zinc ions.
  • the reaction is carried out in the presence of a mixture of ortho-boric acid on the one hand and oxalic acid, tartaric acid or citric acid on the other hand.
  • alkyl aromatic compounds such as toluene and xylene or ketones such as diethyl ketone or methyl isopropyl ketone are proposed as solvents for the reaction.
  • a disadvantage of this process is that non-polar aprotic solvents, such as benzine, heptane, toluene and xylene, have only a small amount of bulk for inorganic acids and TMH.
  • benzine, heptane, toluene and xylene have only a small amount of bulk for inorganic acids and TMH.
  • methanol must therefore be added to the reaction mixture, which takes up excess TMH and the catalyst acid in a polar lower phase before vitamin E can be isolated.
  • 5-ring carbonates such as 1,2-propylene carbonate
  • the open-chain carbonates and 5-ring carbonates also differ in their other loose properties considerably.
  • the dialkyl carbonates are readily miscible with hydrocarbons, such as hexane, while the 5-ring carbonates are practically immiscible with hydrocarbons, such as hexane.
  • the invention accordingly relates to a process for the preparation of dl- ⁇ -tocopherol or dl- ⁇ -tocopheryl acetate by acid-catalyzed reaction of 2,3,5-trimethylhydroquinone (TMH) with phytol or isophytol (IP) in a solvent at elevated Temperature and optionally subsequent esterification of the tocopherol obtained with acetic anhydride, which is characterized in that the reaction of TMH with phytol or IP in a cyclic carbonate of the general formula I or a ⁇ -lactone of the general formula II
  • R x , R 2 and R 3 are H; Methyl or ethyl, preferably H or methyl
  • R 4 is H, phenyl or optionally by phenyl or
  • Oxygen-containing groups substituted alkyl with a total of up to 20 carbon atoms preferably represents H, methyl, ethyl, isopropyl, phenyl or methoxymethyl,
  • R 4 represents H, phenyl or alkyl which may be substituted by phenyl or oxygen-containing groups and has a total of up to 20 carbon atoms, preferably H, methyl, ethyl, isopropyl, phenyl or methoxymethyl,
  • TMH and IP can be used in a molar ratio of about 1: 1, but it is also possible to use one of the reactants in excess. Particularly good yields are obtained if TMH and IP are converted in a molar ratio of about 1.5 to 1. Here, unreacted TMH remains in the solvent and can be reacted with it again.
  • Suitable acidic catalysts are in principle all catalysts known from the prior art for the reaction of TMH with phytol or IP, provided they do not cause the cyclic carbonates or ⁇ -lactones used as solvents to decompose, such as, for example, with ZnCl 2 in the cyclic carbonates is the case.
  • catalysts which do not cause any corrosion problems and / or do not have a strong contamination of the waste water with metal ions or inorganic acids and which are sufficiently strong to carry out the reaction sufficiently quickly.
  • the process is particularly advantageous if a mixture of ortho-boric acid on the one hand with oxalic acid, tartaric acid or citric acid on the other hand is used as the acid catalyst.
  • the ortho-boric acid presumably forms complexes with the dicarboxylic acids mentioned, which have the advantageous effect.
  • R 1 to R 4 are H or methyl
  • the cyclic 5-ring carbonates are or R 1 to R 3 is H or methyl and R 4 is ethyl
  • R 1 to R 3 can additionally represent ethyl
  • R 4 additionally represents phenyl or one optionally by phenyl or oxygen -containing groups, such as the phenoxy group, one or more alkoxy groups, a carboxyl group or an alkoxycarbonyl group, substituted alkyl group with a total of at most 20 carbon atoms.
  • R 4 is preferably H, methyl, ethyl, isopropyl, phenyl or methoxymethyl.
  • the cyclic carbonates used according to the invention can also be produced on an industrial scale at very low cost by reacting the corresponding alkylene oxides with CO 2 and the ⁇ -lactones of the formula II by catalytic dehydrogenation of the corresponding butanediols. They generally have such high boiling points that temperatures of 170 ° C can be easily reached under normal pressure. They are non-toxic (the LD 50 for rats, for example, is 1,2000 propylene carbonate orally at 29,000 mg / kg and for ethylene carbonate at 10,000 mg / kg), which is very important for the production of vitamins, and is good biodegradable (cf. company publication "Alkylencarbonate" from Hüls AG, July 1991).
  • TMH and IP are sufficiently accelerated in them for a continuous process. Side reactions such as phytadiene formation are suppressed in them.
  • the cyclic carbonates of the formula I in contrast to dialkyl carbonates, such as dimethyl carbonate, diethyl carbonate and methyl ethyl carbonate, - and the ⁇ -lactones of the formula II do not mix with pure aliphatic hydrocarbons, such as heptane, hexane or gasolines If necessary, the vitamin E can be completely extracted from the reaction mixture with these aliphatic hydrocarbons.
  • the water formed in the reaction surprisingly attacks the cyclic carbonates and ⁇ -latons in the presence of suitable acidic catalysts under the reaction conditions so little that, for example, when propylene carbonate is used as solvent and a mixture of ortho-boric acid and Oxalic acid as an acid catalyst after the reaction is detectable only less than 0.1% of a propylene glycol formed by hydrolysis.
  • the solvents can therefore be used again for up to 10 reaction cycles without any purification (cf. Examples 2 and 10).
  • the cyclic carbonate or ⁇ -laton separated after the isolation of vitamin E is fed into new reaction cycles with new TMH without addition of the acid catalyst. Residues of unreacted TMH remain in the solvent and are not lost.
  • the alkylene carbonates and the ⁇ -lactones are generally used in amounts of 0.2 to 2 liters, preferably 0.5 to 1 liter per mole of TMH.
  • reaction temperatures are generally 100 to 200 ° C., preferably 120 to 160 ° C., in particular 145 to 155 ° C., depending on the carbonate used, on the acid strength and amount of acid
  • the procedure is advantageously carried out by heating TMH and the acid catalyst in the cyclic carbonate or the ⁇ -lactone to about 140 to 160 ° C. and at this temperature
  • the process can be carried out batchwise or continuously.
  • the reaction is generally carried out continuously in a reaction column into which, for example, a mixture of the cyclic carbonate or the ⁇ -lactone, the catalyst, TMH and IP and, if appropriate, a hydrocarbon is fed in laterally, the hydrocarbon and the like formed water at the top of the column and removes hot cyclic carbonate and vitamin E from the bottom.
  • a reaction column into which, for example, a mixture of the cyclic carbonate or the ⁇ -lactone, the catalyst, TMH and IP and, if appropriate, a hydrocarbon is fed in laterally, the hydrocarbon and the like formed water at the top of the column and removes hot cyclic carbonate and vitamin E from the bottom.
  • the tocopherol which precipitates on cooling is separated off and / or extracted with an aliphatic hydrocarbon.
  • dl- ⁇ -tocopherol or its acetate can be produced in a very simple and environmentally friendly manner in a very good yield and purity in a continuous manner.
  • example 1
  • the slightly colored solution was cooled and extracted with heptane. 41 g of pure tocopherol were isolated by distilling off heptane. This corresponds to a yield of 95% of theory, based on the isophytol used. In this extraction, 162 g of propylene carbonate were removed as the lower phase. It still contained the acid catalyst and residual amounts of heptane and can thus be used again as a solvent.
  • the slightly colored solution was cooled to 30 ° C. and extracted twice with 100 ml of heptane each time. 41.6 g of pure tocopherol were isolated by distilling off heptane. This corresponds to a yield of 96% of theory, based on the isophytol used.
  • the lower phase separated in this extraction contained, in addition to ⁇ -butyrolactone, the acid catalyst and residual amounts of heptane and was thus used again as a solvent.
  • the unreacted TMH was dissolved in ⁇ -butyrolactone and was complete after 15.2 g of fresh TMH and 0.1 g of fresh acid mixture (20% of the original amount) again in the above prescribed manner ⁇ be implemented.
  • reaction can also very advantageously be carried out continuously, with 10% of the lower phase being continuously passed into a cleaning stage.
  • the yield was therefore 96%, based on the IP used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von dl- alpha -Tocopherol bzw. dl- alpha -Tocopherylacetat durch säurekatalysierte Umsetzung von 2,3,5-Trimethyl-hydrochinon (TMH) mit Phytol oder Isophytol (IP) in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und ggf. anschliessende Veresterung des erhaltenen Tocopherols mit Acetanhydrid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Umsetzung in einem ggf. substituierten cyclischen 5-Ring-Carbonat, wie 1,2-Propylen-carbonat oder einem ggf. substituierten 5-Ring-Lacton, wie gamma -Butyrolacton als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200 DEG C durchführt. Die Umsetzung gelingt besonders vorteilhaft, wenn man nach der Umsetzung von TMH und Phytol oder IP das sich beim Abkühlen des Reaktionsgemisches als Oberphase abscheidende Tocopherol abtrennt und/oder das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten aliphatischen Kohlenwasserstoff extrahiert und aus dem Extrakt das Tocopherol destillativ isoliert und das abgetrennte, ggf. noch überschüssiges TMH und sauren Katalysator enthaltende cyclische Carbonat bzw. gamma -Lacton erneut als Lösungsmittel verwendet. In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man die Umsetzung von TMH mit Phytol oder IP unter Abtrennen des bei der Reaktion gebildeten Wassers als Azeotrop mit einem geeigneten Kohlenwasserstoff und/oder in Gegenwart einer Mischung aus ortho-Borsäure einerseits und Oxalsäure, Weinsäure oder Citronensäure andererseits, oder aber in Gegenwart von BF3-Etherat als saurem Katalysator durchführt. Überraschenderweise erwiesen sich die 5-Ring-Carbonate und 5-Ring-Lactone bezüglich ihrer Stabilität unter den Reaktionsbedingungen wie auch hinsichtlich ihres Lösungsverhaltens für so gut geeignet, dass selbst eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens möglich ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol oder dl-α-Toco- pherylacetat
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol (Vitamin E) bzw. dl-α-Tocopherylacetat durch säurekatalysierte Umsetzung von 2,3, 5-Trimethyl-hydrochinon (TMH) mit einem Phytol und ggf. anschließende Veresterung mit Acet¬ anhydrid.
Es ist bereits bekannt Vitamin E durch Umsetzen von TMH und einem Phytol, beispielsweise Isophytol (IP) bei erhöhter Temperatur in einem wenig polaren Lösungsmittel in Gegenwart verschiedener sau¬ rer Katalysatoren herzustellen.
Nach Angaben in Chem. Abstracts. (CA.), 84 (1976), 59792 und CA., 85 (1976), 46898 kann die Umsetzung in Gegenwart von Si02/Al203 mit Säuren durchgeführt werden.
Gemäß CA., 73 (1970), 77483; CA., 80 (1974) 3385; CA., 80 (1974), 3386; CA., 73 (1970), 98799 und DE-OS 22 08 795 kann die Umsetzung auch in Gegenwart von ZnCl2 in Kombination mit Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere HCl, Trichlores- sigsäure oder Essigsäure durchgeführt werden.
Gemäß den Angaben in DE-A-22 08 795 ist auch ZnCl2 im Gemisch mit NaHS04, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure in einem Mol- Verhältnis von 1:3 bis 1:1 verwendbar.
Nach den Angaben in CA., 84 (1976), 74471 ist die Umsetzung in Gegenwart eines Gemisches aus Si02 und A1203 im Verhältnis 87:13 als Katalysator in Perchlorethylen durchführbar.
Gemäß US 3 459 773 erhält man Vitamin-E durch Umsetzen von Phytol oder Isophytol mit TMH in einem inerten Lösungsmittel unter Verwendung eines makroretikularen Kationenaustauscherharzes vom Sulfonsäuretyp.
Allen diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß das Vitamin E in großtechnischem Maßstab nicht in der erforderlichen Reinheit hergestellt werden kann.
Zur Überwindung dieses Problems wurde die Umsetzung gemäß DE 27 43 920 in Gegenwart von einem Gemisch aus Kieselsäure/ Aluminiumoxid oder Kieselsäuregel und Zinkchlorid sowie einer starken Saure, wie konzentrierter HCl, H2S04, H3P04 oder p-Toluol¬ sulfonsäure durchgeführt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist - wie bei zahlreichen der oben genannten Verfahren auch - daß Korrosionsprobleme auftreten und daß eine Belastung des Abwassers mit Zinkionen auftreten kann.
Zur Überwindung des Abwasserproblems wird gemäß DE-A 4208477 die Umsetzung in Gegenwart einer Mischung aus ortho-Borsaure einer- seits und Oxalsäure, Weinsäure oder Citronensäure andererseits durchgeführt. Fur dieses an sich sehr vorteilhafte Verfahren werden als Losemittel fur die Umsetzung Alkylaromaten, wie Toluol und Xylol oder aber Ketone, wie Diethylketon oder Methyliso- propylketon vorgeschlagen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß unpolare aprotische Lösungsmittel, wie Benzine, Heptan, Toluol und Xylol nur ein geringes Losevermogen fur anorganische Säuren und TMH aufweisen. Zur Aufarbeitung muß dem Reaktionsgemisch deshalb beispielsweise Methanol zugesetzt werden, welches überschussiges TMH sowie die Katalysatorsaure in einer polaren Unterphase aufnimmt bevor Vitamin E isoliert werden kann.
Bei Verwendung der gebräuchlichsten Ketone ist man beim Arbeiten im Normaldruckbereich auf Siedetemperaturen von etwa 100°C einge¬ schränkt. Bei diesem Temperaturen erfolgt die Umsetzung nicht schnell genug um das Verfahren vorteilhaft kontinuierlich durch¬ fuhren zu können.
Weiterhin ist aus der kurzlich erschienenen EP 694 541 AI ein Verfahren zur Herstellung von α-Tocopherol durch saurekataly- sierte Kondensation von TMH mit einem Phytol bekannt. Neben einer Vielzahl von Losungsmitteln und Losungsmittelgemischen werden auch Carbonatester, wie Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Ethylencarbonat und Propylencarbonat als geeignete Lösungsmittel beschrieben. Abgesehen davon daß in die¬ sem Verfahren technisch unwirtschaftlich große Mengen an Zink¬ chlorid als Katalysatoren verwendet werden, konnten die Ergeb¬ nisse bei Verwendung von 5-Ring-Carbonaten auf die dort beschrie- bene Weise (vgl. Beispiele 17 und 18) nicht reproduziert werden. Im Gegensatz zu den Dialkylcarbonaten losen 5-Ring-Carbonate, wie 1,2-Propylencarbonat , Vitamin E nicht, so daß beim Waschen des Reaktionsgemisches nach der Umsetzung mit Wasser das gebildete Vitamin E überraschenderweise nahezu vollständig in die wäßrige Oberphase gelangt und nicht m die das Propylencarbonat enthal¬ tende Unterphase. Die offenkettigen Carbonate und 5-Ring-Carbo- nate unterscheiden sich auch in ihren übrigen Loseeigenschaften erheblich. So sind die Dialkylcarbonate gut mischbar mit Kohlen¬ wasserstoffen, wie Hexan, während die 5-Ring-Carbonate praktisch nicht mit Kohlenwasserstoffen, wie Hexan, mischbar sind.
Es war die Aufgabe der Erfindung das Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol durch saurekatalysierte Umsetzung von TMH mit Phytol oder Isophytol so zu verbessern, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, d.h. insbesondere, daß man Lösungsmittel findet, in denen die Umsetzung mit guten Ausbeuten und so schnell erfolgt, daß eine kontinuierliche Verfahrens¬ führung möglich wird und die Aufarbeitung auf einfache Weise er¬ folgen kann. Eine leichte Aufarbeitung und kontinuierliche Verfahrensführung sind dann möglich, wenn die Umsetzung ausrei¬ chend schnell erfolgt, wenn das Reaktionsprodukt leicht vom Reak- tionsgemisch abgetrennt werden kann und wenn das Lösungsmittel, das noch unumgesetzte Ausgangsprodukte sowie den Katalysator ent¬ hält, einfach in den Prozeß zurückgeführt werden kann.
Es war weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Lösungsmittel zu finden, welches neben der kontinuierlichen Durchführung des Ver¬ fahrens auch erlaubt, daß man mit sauren Katalysatoren arbeitet, die gute Ausbeuten liefern ohne korrosiv zu wirken oder das Abwasser stark zu belasten.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß cyclische 5-Ring-Carbo- nate und 5-Ring-Lactone für die Umsetzung von TMH mit IP hervor¬ ragend als Lösemittel geeignet und überraschenderweise auch unter geeigneten Reaktionsbedingungen ausreichend stabil sind.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol bzw. dl-α-Tocopherylacetat durch säurekatalysierte Umsetzung von 2,3,5-Trimethyl-hydrochinon (TMH) mit Phytol oder Isophytol (IP) in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und ggf. anschließende Veresterung des erhaltenen Tocopherols mit Acetanhydrid, das dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß man die Umsetzung von TMH mit Phytol oder IP in einem cyclischen Carbonat der allgemeinen Formel I oder einem γ-Lacton der allgemeinen Formel II
( I ) ( II ) in denen Rx, R2 und R3für H; Methyl oder Ethyl, vorzugsweise für H oder Methyl stehen
und R4 für H, Phenyl oder ggf. durch Phenyl oder
Sauerstoff-enthaltende Gruppen substituier¬ tes Alkyl mit insgesamt bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise für H, Methyl, Ethyl, Iso¬ propyl, Phenyl oder Methoxymethyl steht,
als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C durchführt.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich das erfindungsgemäße Ver¬ fahren wenn man
a) die Umsetzung von TMH mit Phytol oder IP in einem cyclischen Carbonat der allgemeinen Formel I oder einem γ-Lacton der allgemeinen Formel II
[I) (II) in denen R1, R2 und R3 für H; Methyl oder Ethyl, vorzugs¬ weise für H oder Methyl stehen
und R4 für H, Phenyl oder ggf. durch Phenyl oder Sauerstoff-enthaltende Gruppen substituiertes Alkyl mit insgesamt bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise für H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Methoxymethyl steht,
als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C durch¬ führt und b) das sich beim Abkühlen des Reaktionsgemisches als Oberphase abscheidende Tocopherol abtrennt und/oder das Reaktionsge¬ misch mit einem geeigneten aliphatischen Kohlenwasserstoff extrahiert und aus dem Extrakt das Tocopherol destillativ isoliert und das abgetrennte, ggf. noch überschüssiges TMH und sauren Katalysator enthaltende cyclische Carbonat bzw. γ-Lacton erneut als Lösungsmittel verwendet.
In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man die Umsetzung unter Abtrennen des bei der Reaktion gebildeten Wassers als Azeotrop mit einem geeigneten Kohlenwasserstoff durchführt und/oder wenn man die Umsetzung in Gegenwart einer Mischung aus ortho-Borsäure einerseits und Oxalsäure, Weinsäure oder Citronensäure andererseits, oder aber in Gegenwart von BF3-Etherat als saurem Katalysator durchführt.
Als besonders geeignete cyclische 5-Ring-Carbonate seien Ethylen¬ carbonat, Propylencarbonat, 1,2-Butylen-carbonat oder Isobutylen- carbonat, vorzugsweise Propylencarbonat,genannt.
Als besonders geeignete 5-Ring-Lactone der Formel II seien γ-Butyrolacton, 3-Methyl-γ-butyrolacton, 3,4-Dimethyl-γ-butyro- lacton, 4,5-Dimethyl-γ-butyrolacton und 5-Ethyl-γ-butyrolacton, insbesondere γ-Butyrolacton genannt.
Die Herstellung von TMH und Phytol bzw. Isophytol ist bekannt und braucht daher nicht erörtert zu werden.
TMH und IP kann man in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 ein- setzen, jedoch ist es auch möglich, einen der Reaktionspartner im Überschuß einzusetzen. Besonders gute Ausbeuten erzielt man, wenn man TMH und IP in einem molaren Verhältnis von etwa 1,5 zu 1 um¬ setzt. Hierbei bleibt unumgesetztes TMH im Lösungsmittel und kann mit diesem zusammen erneut zur Umsetzung gebracht werden.
Als saure Katalysatoren kommen prinzipiell alle aus dem Stand der Technik für die Umsetzung von TMH mit Phytol oder IP bekannten Katalysatoren in Betracht, soweit sie nicht eine Zersetzung der als Lösungsmittel eingesetzten cyclischen Carbonate oder γ-Lactone verursachen, wie das z.B. mit ZnCl2 bei den cyclischen Carbonaten der Fall ist. Bevorzugt verwendet man natürlich solche Katalysa¬ toren, die keine Korrosionsprobleme und/oder keine starke Bela¬ stung des Abwassers mit Metallionen oder anorganischen Säuren mit sich bringen und ausreichend stark sind, um die Umsetzung ausrei- chend schnell durchzuführen. Besonders vorteilhaft gestaltet sich das Verfahren, wenn man als sauren Katalysator ein Gemisch aus ortho-Borsäure einerseits mit Oxalsäure, Weinsäure oder Citronensäure andererseits verwendet. Die ortho-Borsäure bildet vermutlich mit den genannten Dicarbon- säuren Komplexe, die die vorteilhafte Wirkung aufweisen.
Die ortho-Borsäure und die genannten Di-carbonsäuren verwendet man mit Vorteil in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 bis 1:5, vorzugsweise etwa 1:2. Man verwendet dieses Gemisch in Mengen von etwa 0,1 % bis 10 Gew. -%, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew. -%, bezogen auf eingesetztes TMH.
Bei Verwendung von BF3-Etherat gelingt die Umsetzung gut mit Mengen von 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 1,5 Gew. -% BF3 x C2Hs • OC2H5, bezogen auf TMH. Bei Verwendung von 10 Gew. -% BF3-Etherat senkt eine starke Phytadienbildung die erzielbare Ausbeute; bei Verwendung von nur 0,1 Gew. -% wird kein Vitamin E mehr gebildet.
Aber auch unter den Reaktionsbedingungen stabile saure Ionenaus- ttaauuss«cher, wie Amberlyte®15 können als Katalysator verwendet wer- den.
Als cyclische 5-Ring-Carbonate kommen neben den gebräuchlichen Alkylencarbonaten, wie Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Isobu- tylencarbonat und 1,2-Butylen-carbonat, d.h. Carbonaten der allgemeinen Formel I, in der R1 bis R4 für H oder Methyl stehen, bzw. R1 bis R3 für H oder Methyl und R4 Ethyl bedeutet, auch sol¬ che in Betracht, in denen R1 bis R3 zusätzlich für Ethyl stehen kann und R4 zusätzlich für Phenyl oder eine ggf. durch Phenyl oder Sauerstoff-enthaltenden Gruppen, wie die Phenoxygruppe, eine oder mehrere Alkoxygruppen, eine Carboxylgruppe oder eine Alkoxy¬ carbonylgruppe, substituierte Alkylgruppe mit insgesamt maximal 20 C-Atomen, stehen kann. Vorzugsweise bedeutet R4 H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Methoxymethyl.
Die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Carbonate sind durch Umsetzen der entsprechenden Alkylenoxide mit C02 und die γ-Lactone der Formel II durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Butandiole auch großtechnisch äußerst preiswert herstellbar. Sie weisen im allgemeinen so hohe Siedepunkte auf, daß man unter Normaldruck problemlos Temperaturen von 170°C erreichen kann. Sie sind nicht toxisch (Die LD50 für Ratten liegt z.B. für 1,2-Propylencarbonat oral bei 29000 mg/kg und für Ethylen- carbonat bei 10000 mg/kg.), was für die Herstellung von Vitaminen sehr wesentlich ist, und sind gut biologisch abbaubar (vgl. Firmenschrift "Alkylencarbonate" der Firma Hüls AG, Juli 1991) . Die Kondensation von TMH und IP wird in ihnen auch für eine kon¬ tinuierliche Verfahrensführung ausreichend beschleunigt. Neben- reaktionen, wie die Phytadienbildung, werden in ihnen unter¬ drückt. Für die Aufarbeitung ist es wichtig, daß sich das relativ unpolare Vitamin E beim Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Tem¬ peraturen unter 50°C bereits weitgehend aus dem stark polaren cyclischen Carbonat bzw. den γ-Lactonen abscheidet. Da sich die cyclischen Carbonate der Formel I - im Gegensatz zu Dialkylcarbo- naten, wie Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und Methylethylcar- bonat, - und die γ-Lactone der Formel II nicht mit reinen alipha¬ tischen Kohlenwasserstoffen, wie Heptan, Hexan oder Benzinen mi¬ schen, kann das Vitamin E - falls erforderlich - mit diesen ali¬ phatischen Kohlenwasserstoffen vollständig aus dem Reaktionsge¬ misch extrahiert werden. Das bei der Reaktion gebildete Wasser greift die cyclischen Carbonate und γ-Latone in Gegenwart geeigne¬ ter saurer Katalysatoren unter den Reaktionsbedingungen überra¬ schenderweise so wenig an, daß beispielsweise bei der Verwendung von Propylencarbonat als Lösungsmittel und einem Gemisch aus or¬ tho-Borsäure und Oxalsäure als saurem Katalysator nach der Reak- tion nur weniger als 0,1 % eines durch Hydrolyse entstandenen Propylenglykols nachweisbar sind. Daher kann man die Lösungs¬ mittel hierbei für bis zu 10 Reaktionszyklen ohne jegliche Auf- reinigung wieder verwenden (vgl. Beispiele 2 und 10) . Das nach der Isolierung von Vitamin E abgetrennte cyclische Carbonat bzw. γ-Laton wird mit neuem TMH ohne Ergänzung des sauren Katalysators in neue Reaktionszyklen eingespeist. Reste von nicht umgesetztem TMH bleiben dabei im Lösungsmittel und gehen nicht verloren.
Die Alkylencarbonate und die γ-Lactone verwendet man im allge- meinen in Mengen von 0,2 bis 2 Litern, vorzugsweise 0,5 bis 1 Li¬ ter pro Mol TMH.
Die Reaktionstemperaturen betragen bei Verwendung von 5-Ring-Car¬ bonaten als Lösungsmittel im allgemeinen je nach verwendetem Carbonat, nach Säurestärke und Säuremenge 100 bis 200°C, vorzugs¬ weise 120 bis 160°C, inbesondere 145 bis 155°C
Bei Verwendung von γ-Lactonen betragen die Reaktionstemperaturen je nach verwendetem γ-Lacton, je nach Säurestärke und Säuremenge im allgemeinen 50 bis 200°C, vorzugsweise 80 bis 180°C, ins¬ besondere 120 bis 155°C
Zur Durchführung des Verfahrens geht man mit Vorteil so vor, daß man TMH und den sauren Katalysator in dem cyclischen Carbonat oder dem γ-Lacton auf ca. 140 bis 160°C erhitzt und bei dieser
Temperatur eine Lösung von IP in einem cyclischen Carbonat, einem γ-Lacton oder aber in einem Kohlenwasserstoff, wie Heptan, Toluol oder Xylol hinzutropft, wobei man mit Vorteil das bei der Reak¬ tion gebildete Wasser azeotrop mit dem Kohlenwasserstoff ab¬ destillieren laßt. Nach Beendigung der IP-Zugabe wird zur Ver¬ vollständigung noch einige Zeit bei der Reaktionstemperatur nach- gerührt. Die leicht gefärbte Reaktionslosung wird abgekühlt und mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Heptan, Hexan oder einem Benzin extrahiert und aus dem Extrakt das Vitamin E iso¬ liert. Das abgetrennte cyclische Carbonat bzw. γ-Lacton kann er¬ neut verwendet werden. Bei Verwendung von reinen Ausgangsstoffen und Heptan als Extraktionsmittel fallt das dl-α-Tocopherol im allgemeinen m sehr reiner Form an. Es enthalt allenfalls noch etwas Losungsmittel, welches am einfachsten nach der Acetylierung destillativ mit entfernt wird.
Sollte ein Waschen des Roh-Tocopherols notwendig werden, so kann dieses beispielsweise mit verdünnter wäßriger NaOH-Losung, mit einer Mischung aus Methanol und verdünnter wäßriger HCl und an¬ schließend einer Mischung aus Methanol und einer verdünnten wäßrigen Natπumbicarbonatlosung erfolgen. Das so erhaltene Toco- pherol kann entweder als solches isoliert oder aber mit über¬ schüssigem Acetanhydrid saurekatalysiert in Tocopherylacetat überfuhrt werden und dann - gewünschtenfalls - durch fraktionie¬ rende Destillation unter stark vermindertem Druck gereinigt werden.
Das Verfahren kann diskontinuierlich, aber auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die kontinuierliche Ausfuhrung der Reaktion erfolgt im allge- meinen in einer Reaktionskolonne, in die man beispielsweise eine Mischung aus dem cyclischen Carbonat ödem dem γ-Lacton, dem Kata¬ lysator, TMH und IP und ggf. einem Kohlenwasserstoff seitlich einspeist, den Kohlenwasserstoff und das gebildete Wasser am Kopf der Kolonne abtrennt und aus dem Sumpf heißes cyclisches Carbonat und Vitamin E abzieht.
Zur Aufarbeitung wird das sich beim Abkühlen ausscheidende Toco¬ pherol abgetrennt und/oder mit einem aliphatischen Kohlenwasser¬ stoff extrahiert.
Mit Hilfe des erfindungsgemaßen Verfahrens kann dl-α-Tocopherol bzw. sein Acetat auf sehr einfache und umweltfreundliche Weise in sehr guter Ausbeute und Reinheit auf kontinuierliche Weise herge¬ stellt werden. Beispiel 1
A) 15,2 g (0,1 mol) Trimethylhydrochinon (TMH) wurden mit 0,8 g einer Mischung aus ortho-Borsäure/Oxalsäure im Molverhältnis 1:2 in 150 ml Propylencarbonat auf 150°C (Innentemperatur) erhitzt und hierzu bei 150°C innerhalb von 10 Minuten (min) eine Lösung von 30,8 g (0,1 mol) Isophytol in 100 ml Heptan zugetropft. Das Heptan destillierte zusammen mit 1,8 ml bei der Reaktion gebildeten Wassers spontan azeotrop ab. Nach Zulaufende wurde noch 10 min gerührt. Die leicht gefärbte Lösung wurde abgekühlt und mit Heptan extrahiert. Durch Abdestillieren von Heptan wurden 41 g reines Tocopherol iso¬ liert. Dies entspricht einer Ausbeute von 95 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Isophytol. Bei dieser Extraktion wurden 162 g Propylencarbonat als Unterphase abgetrennt. Es enthielt noch den sauren Katalysator sowie Restmengen an Heptan und kann so erneut als Lösungsmittel verwendet werden.
B) In die gemäß A als Unterphase abgetrennten 162 g Propylen- carbonat wurden 15,2 g TMH eingetragen und die Lösung auf
150°C (Innentemperatur) erhitzt. Zu dieser Lösung wurde in¬ nerhalb von 10 min eine Lösung von 30,8 g Isophytol in 100 ml Heptan eingetragen und gleichzeitig Heptan und Wasser azeotrop abdestilliert. Anschließend wurde noch 10 min ge- rührt, dann abgekühlt und das gebildete Tocopherol analog A isoliert. Man erhielt 41,5 g reines Tocopherol entsprechend einer Ausbeute von 95 % der Theorie.
Beispiel 2
22,5 g (0,15 mol) TMH und 0,5g einer Mischung aus ortho-Borsäure und Oxalsäure (Molverhältnis 1:2) wurden zusammen in 100 ml Propylencarbonat gelöst und die Lösung auf 150°C erhitzt. Anschließend pumpte man innerhalb von 30 min gleichmäßig eine Lösung von 30 g (0,1 mol) IP in 100 ml Heptan zu. Das gebildete Wasser destillierte spontan azeotrop mit dem Heptan ab. Man rührte noch 30 min bei 150°C, kühlte dann auf 20°C ab und extra¬ hierte dann mit 100 ml Heptan. Durch Einengen der unpolaren Ober- phase (Heptan/Tocopherol) erhielt man daß Tocopherol als Rück- stand. Die Ausbeuteangaben beziehen sich auf eingesetztes IP.
Das nicht umgesetzte TMH blieb im Propylencarbonat gelöst und konnte nach Ergänzen mit 15,2 g frischem TMH und 0,1 g frischer Säuremischung (20 % der ursprünglichen Menge) erneut auf die oben beschriebene Weise umgesetzt werden. Auf diese Weise wurde das Propylencarbonat neunmal ohne Zwischen¬ reinigung als Losungsmittel eingesetzt. Das zum Schluß noch vor¬ handene restliche TMH wurde zum Abschluß ohne weitere Zusätze mit 10,5 g IP zu dl-α-Tocopherol umgesetzt und mit 100 ml Heptan extrahiert.
Die Gesamtausbeute über alle 11 Umsetzungen betrug 94 % der Theo¬ rie, bezogen auf eingesetztes IP.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Umsetzung sehr vorteilhaft auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, wobei man kontinuierlich 10 % der Unterphase in eine Reinigungsstufe führen wurde.
Beispiel 3
22,5 g TMH und 0,5 g einer Mischung aus 0,125 g ortho-Borsaure und 0,375 g Oxalsäure wurden zusammen in 50 ml 1,2-Butylen- carbonat gelöst, die Losung auf 150°C erhitzt und dann innerhalb von 30 min gleichmäßig mit einer Lösung von 30 g IP in 50 ml Heptan versetzt. Das gebildete Wasser destillierte spontan azeotrop mit Heptan ab. Anschließend erhitzte man noch 15 min auf 150°C und ließ dann auf 20°C abkühlen. Durch Extrahieren mit 100 ml Heptan und Einengen der Heptanphase wurden 45 g Rückstand erhalten, die 40,42 g dl-α-Tocopherol neben Losungsmittelresten enthielten.
Die Ausbeute betrug somit 94 %, bezogen auf eingesetztes IP.
Beispiel 4
45 g TMH und 1 g der in Beispiel 3 beschriebenen Sauremischung wurden zusammen in 200 ml Isobutylencarbonat (4,4-Dimethyl-2- oxo-l,3-di-oxolan) gelost und die Lösung auf 140°C erhitzt. Inner¬ halb von 30 min wurde eine Lösung von 60 g IP in 200 ml Heptan unter Abdestillieren eines Wasser-Heptan-Azeotrop zugepumpt. Anschließend rührte man noch 30 min bei 140°C, kühlte dann auf 20°C ab und extrahierte mit 200 ml Heptan. Nach Abtrennen und Einengen der Heptanphase verblieben 92 g Rückstand mit einem Gehalt von 81,7 g Tocopherol (Rest: Lösungsmittel), entsprechend einer Ausbeute von 95 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes IP.
Beispiel 5
22,5 g TMH wurde zusammen mit 0,3 g de in Beispiel 2 beschrie- benen Sauremischung in 80 ml Ethylencarbonat auf 140CC erhitzt. Innerhalb von 20 min wurde eine Lösung von 30 g IP in 100 ml Heptan unter Abdestillieren eines Wasser-Heptan-Azeotrops zuge- fügt. Anschließend wurde noch 30 min bei 140°C gerührt, dann abge¬ kühlt und mit 50 ml Heptan extrahiert . Durch Abtrennen und Ein¬ engen der Oberphase erhielt man 46 g Rückstand enthaltend 40 g Tocopherol neben Lösungsmittelresten, entsprechend einer Ausbeute von 93 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes IP.
Beispiel 6
Man suspendierte 22,5 g Trimethylhydrochinon in 100 ml Propylen- carbonat und gab 0,5 g eine Mischung aus 414 mg L(+) -Weinsäure und 86 mg ortho-Borsäure zu. Dann erhitzte man auf 150°C Innen¬ temperatur und pumpte in 20 min eine Lösung von 30 g Isophytol in 100 ml Heptan zu. Dabei destillierte alles Heptan spontan ab. Man rührte noch 10 min, kühlte und gab dann 100 ml Heptan zu. Nach Phasentrennung isolierte man aus der Oberphase 41 g reines Toco¬ pherol, das anschließend mit Acetanhydrid verestert wurde.
Beispiel 7
Man arbeitete wie in Beispiel 6 beschrieben, ersetzte aber die 500 mg Bor-/Weinsäure durch 500 mg einer Mischung von 70 mg ortho-Borsäure und 430 mg Citronensäure. Man isolierte aus der Heptanphase 41,5 g reines Tocopherol.
Beispiel 8
Man suspendierte 22 g TMH in 100 ml Propylencarbonat und gab 300 mg BF3-Etherat zu. Dann erhitzte man auf 150°C und pumpte in 30 min 30 g Isophytol gelöst in 100 ml Heptan zu. Dabei destil- lierte alles Heptan spontan ab. Man rührte dann noch 30 min und kühlte. Dann versetzte man die Lösung mit 100 ml Heptan, trennte die Phasen und engte die obere Phase unter vermindertem Druck ein. Man isolierte 40,4 g reines Tocopherol.
Beispiel 9
A) 22,8 g (0,15 mol) Trimethylhydrochinon (TMH) wurden mit 0,5 g einer Mischung aus 0,125 g ortho-Borsäure und 0,375 g Oxal¬ säure (Molverhältnis 1/2) in 100 ml γ-Butyrolacton auf 150°C (Innentemperatur) erhitzt und hierzu bei 150°C innerhalb von 30 Minuten (min) eine Lösung von 30,0 g (0,1 mol) Isophytol (IP) in 100 ml Heptan zugetropft. Das Heptan destillierte zu¬ sammen mit dem bei der Reaktion gebildeten Wassers spontan azeotrop ab. Nach Zulaufende wurde noch 30 min bei 150°C ge- rührt. Die leicht gefärbte Lösung wurde auf 30°C abgekühlt und 2 x mit je 100 ml Heptan extrahiert. Durch Abdestillieren von Heptan wurden 41,6 g reines Tocopherol isoliert. Dies entspricht einer Ausbeute von 96 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Isophytol. Die bei dieser Extraktion abgetrennte Unterphase enthielt neben γ-Butyrolacton noch den sauren Ka¬ talysator sowie Restmengen an Heptan und wurde so erneut als Lösungsmittel verwendet.
B) In die gemäß Beispiel 9A als Unterphase abgetrennte γ-Butyro¬ lacton-Lösung wurden 15,2 g TMH eingetragen und die Lösung auf 150°C (Innentemperatur) erhitzt. Zu dieser Lösung wurde innerhalb von 30 min eine Lösung von 29,9 g IP in 100 ml Heptan eingetragen und gleichzeitig Heptan und Wasser azeotrop abdestilliert. Anschließend wurde noch 30 min bei 150°C gerührt, dann auf 30°C abgekühlt und das gebildete Toco¬ pherol analog A isoliert. Man erhielt 41,0 g reines Toco- pherol entsprechend einer Ausbeute von 95 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes IP.
C) Das erhaltene Tocopherol wurde anschließend mit Acetanhydrid verestert.
Beispiel 10
22,8 g (0,15 mol) TMH und 0,5 g einer Mischung aus 0,125 g ortho- Borsäure und 0,375 g Oxalsäure (Molverhältnis 1:2) wurden zusam¬ men in 100 ml γ-Butyrolacton gelöst und die Lösung auf 150°C er¬ hitzt. Anschließend pumpte man innerhalb von 30 min gleichmäßig eine Lösung von 30 g (0,1 mol) IP in 100 ml Heptan zu. Das gebil¬ dete Wasser destillierte spontan azeotrop mit dem Heptan ab. Man rührte noch 30 min bei 150°C, kühlte dann auf 20°C ab und extra¬ hierte dann mit 100 ml Heptan. Durch Einengen der unpolaren Ober¬ phase (Heptan/Tocopherol) erhielt man das Tocopherol als Rück¬ stand. Die Ausbeuteangaben beziehen sich auf eingesetztes IP.
Das nicht umgesetzte TMH blieb im γ-Butyrolacton gelöst und konnte nach Ergänzen mit 15,2 g frischem TMH und 0,1 g frischer Säure- mischung (20 % der ursprünglichen Menge) erneut auf die oben be¬ schriebene Weise umgesetzt werden.
Auf diese Weise wurde das γ-Butyrolacton neunmal ohne Zwischenrei¬ nigung als Lösungsmittel eingesetzt. Das zum Schluß noch vorhan¬ dene restliche TMH wurde zum Abschluß ohne weitere Zusätze mit 10,5 g IP zu dl-α-Tocopherol umgesetzt und mit 100 ml Heptan ex¬ trahiert. Die Gesamtausbeute über alle 11 Umsetzungen betrug 95 % der Theo¬ rie, bezogen auf eingesetztes IP.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Umsetzung sehr vorteilhaft auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, wobei man kontinuierlich 10 % der Unterphase in eine Reinigungsstufe fuhren wurde.
Beispiel 11
152 g (1 mol) TMH und 100 g ZnCl2 wurden in 500 ml γ-Butyrolacton suspendiert, die Losung auf 80°C erhitzt und mit 15 ml konzen¬ trierter HCl versetzt. Dann pumpte man innerhalb von 30 min 304 g IP zu. Anschließend erhitzte man noch 30 min auf 90°C unter Rühren und ließ dann auf 20°C abkühlen. Durch zweimaliges Extrahieren mit je 500 ml Heptan und Einengen der gereinigten Heptanphasen wurden 414 g reines dl-α-Tocopherol erhalten.
Die Ausbeute betrug somit 96 %, bezogen auf eingesetztes IP.
Beispiel 12
22,8 g TMH wurden zusammen mit 0,3 g der in Beispiel 1 beschrie¬ benen Säuremischung in 80 ml 3-Methyl-γ-butyrolacton auf 140°C er¬ hitzt. Innerhalb von 60 min wurde eine Losung von 30 g IP in 100 ml Heptan unter Abdestillieren eines Wasser-Heptan-Azeotrops zugefügt. Anschließend wurde noch 10 min bei 140°C gerührt, dann abgekühlt und mit 50 ml Heptan extrahiert. Durch Abtrennen und Einengen der Oberphase erhielt man 44 g Rückstand enthaltend 41,5 g Tocopherol neben Lösungsmittelresten, entsprechend einer Ausbeute von 96 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes IP.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol bzw. dl-α-Toco- pherylacetat durch säurekatalysierte Umsetzung von 2,3,5-Tri¬ methy1-hydrochinon mit Phytol oder Isophytol in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und ggf. anschließende Veresterung des erhaltenen Tocopherols mit Acetanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von 2, 3, 5-Tri¬ methy1-hydrochinon mit Phytol oder Isophytol in einem cyclischen Carbonat der allgemeinen Formel I oder einem γ-Lacton der allgemeinen Formel II
(I) (II) in denen R1, R2 und R3für H; Methyl oder Ethyl, vorzugsweise für H oder Methyl stehen
und R4 für H, Phenyl oder ggf. durch Phenyl oder Sauerstoff-enthaltende Gruppen sub¬ stituiertes Alkyl mit insgesamt bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise für H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Methoxy¬ methyl steht,
als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C durch¬ führt.
2. Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol bzw. dl-α-Toco- pherylacetat durch säurekatalysierte Umsetzung von 2, 3, 5-Tri- methyl-hydrochinon mit Phytol oder Isophytol in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und ggf. anschließende Veresterung des erhaltenen Tocopherols mit Acetanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Umsetzung von 2, 3, 5-Trimethy1-hydrochinon mit Phytol oder Isophytol in einem cyclischen Carbonat der allge¬ meinen Formel I oder einem γ-Lacton der allgemeinen For¬ mel II l
:D (II) in denen R1, R2 und R3 für H; Methyl oder Ethyl, vor¬ zugsweise für H oder Methyl ste¬ hen
und R4 für H, Phenyl oder ggf. durch
Phenyl oder Sauerstoff-enthal¬ tende Gruppen substituiertes Alkyl mit insgesamt bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise für H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Methoxymethyl steht,
als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C durchführt und
b) das sich bei Abkühlen des Reaktionsgemisches als Ober- phase abscheidende Tocopherol abtrennt und/oder das Reak¬ tionsgemisch mit einem geeigneten aliphatischen Kohlen¬ wasserstoff extrahiert und aus dem Extrakt das Tocopherol destillativ isoliert und das abgetrennte, ggf. noch über¬ schüssiges Trimethylhydrochinon und sauren Katalysator enthaltende cyclische Carbonat bzw. γ-Lacton erneut als Lösungsmittel verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Abtrennen des bei der Reaktion gebildeten Wassers als Azeotrop mit einem geeigneten Kohlenwasserstoff durchführt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Mischung aus ortho-Borsäure einerseits und Oxalsäure, Weinsäure oder Citronensäure andererseits, oder aber in Gegenwart von BF3-Etherat als sau¬ rem Katalysator durchführt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Ethylencarbonat, Propylencarbonat, 1,2-Buty- len-carbonat oder Isobutylencarbonat als Lösungsmittel durch¬ führt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in γ-Butyrolacton, 3-Methyl-γ-butyrolacton, 3,4-Dimethyl-γ-butyrolacton, 4, 5-Dimethyl-γ-butyrolacton oder 5-Ethyl-γ-butyrolacton als Lösungsmittel durchführt. 0
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem cyclischen Carbonat der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von 145 bis 155°C durchführt.
5 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem γ-Lacton der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von 80 bis 180°C durchführt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man 0 die Umsetzung in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Trimethylhydrochinon, eines Gemisches aus ortho- Borsäure einerseits und Oxalsäure, Weinsäure oder Citronen¬ säure andererseits in einem Molverhältnis von etwa 1:1 bis 1:5, vorzugsweise etwa 1:2 durchführt. 5
10. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,5 bis 3 Gew. -% BF3-Etherat, bezogen auf eingesetztes Trimethylhydrochinon als saurem Katalysator durchführt.
30
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3,5-Trimethy1-hydrochinon und Isophytol in einem molaren Verhältnis von etwa 1,5 zu 1 umsetzt.
35 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung kontinuierlich durchführt.
40
45
EP97901601A 1996-01-29 1997-01-24 Verfahren zur herstellung von dl-alpha-tocopherol oder dl-alpha-tocopherylacetat Withdrawn EP0882036A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603142 1996-01-29
DE1996103142 DE19603142A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zur Herstellung von dl-alpha-Tocopherol oder dl-alpha-Tocopherylacetat
DE19617444 1996-05-02
DE1996117444 DE19617444A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zur Herstellung von dl-alpha-Tocopherol oder dl-alpha-Tocopherylacetat
PCT/EP1997/000324 WO1997028151A1 (de) 1996-01-29 1997-01-24 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DL-α-TOCOPHEROL ODER DL-α-TOCOPHERYLACETAT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0882036A1 true EP0882036A1 (de) 1998-12-09

Family

ID=26022450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901601A Withdrawn EP0882036A1 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Verfahren zur herstellung von dl-alpha-tocopherol oder dl-alpha-tocopherylacetat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0882036A1 (de)
JP (1) JP2002502360A (de)
CN (1) CN1211243A (de)
RU (1) RU2160258C2 (de)
WO (1) WO1997028151A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458373B1 (en) 1997-01-07 2002-10-01 Sonus Pharmaceuticals, Inc. Emulsion vehicle for poorly soluble drugs
DE19704619A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tocopherylcarbonsäureestern oder Tocotrienylestern durch säurekatalysierte Umsetzung mit Carbonsäuren
ES2264230T3 (es) * 1998-04-06 2006-12-16 Dsm Ip Assets B.V. Procedimiento par ala obtencion de d,1-alfa-tocoferol, en un disolvente de carbonato y en presencia de un catalizador de acido conteniendo azufre.
US7030155B2 (en) 1998-06-05 2006-04-18 Sonus Pharmaceuticals, Inc. Emulsion vehicle for poorly soluble drugs
EP0970953B1 (de) * 1998-07-10 2004-09-29 DSM IP Assets B.V. Herstellung von alpha-Tocopherol
IN188479B (de) 1998-07-10 2002-09-28 Hoffmann La Roche
ATE296299T1 (de) 2000-07-10 2005-06-15 Dsm Ip Assets Bv Acylierungsverfahren
EP1172363B1 (de) * 2000-07-10 2005-05-25 DSM IP Assets B.V. Acylierungsverfahren
AU2002227934A1 (en) 2000-11-22 2002-06-03 Basf Aktiengesellschaft Method for continuously acylating chromanol ester derivatives
US7435836B2 (en) * 2004-04-26 2008-10-14 Dsm Ip Assets B.V. Process for the manufacture of tocopheryl acylates
WO2006018310A2 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Dsm Ip Assets B.V. Process for the working-up of a vitamin e- and vitamin e-acetate and rectification colum suitable therefore
CN102336732A (zh) * 2011-07-14 2012-02-01 福建省福抗药业股份有限公司 一锅法制备维生素e乙酸酯的生产方法
CN104592191A (zh) * 2014-12-25 2015-05-06 浙江新和成药业有限公司 一种合成生育酚琥珀酸酯的方法
KR20210046013A (ko) 2018-08-17 2021-04-27 바스프 에스이 크로마놀 유도체의 합성
CA3107966A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Basf Se Synthesis of chromanol derivatives
CA3108138A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Basf Se Synthesis of chromanol and 2-methyl-1,4-naphthoquinone derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035347B2 (ja) * 1976-07-26 1985-08-14 エーザイ株式会社 α−トコフエロ−ルの合成法
US4639533A (en) * 1982-07-29 1987-01-27 Basf Corporation Alpha tocopherol process
US5663376A (en) * 1994-07-27 1997-09-02 Eisai Co., Ltd. Process for the preparation of α-tocopherol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9728151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1211243A (zh) 1999-03-17
JP2002502360A (ja) 2002-01-22
WO1997028151A1 (de) 1997-08-07
RU2160258C2 (ru) 2000-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882036A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-alpha-tocopherol oder dl-alpha-tocopherylacetat
DE69515750T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Tocopherol
EP1713755B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylphenylessigsäure
DE2208795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,lalpha-Tocopherolen und ihre Verwendung als Futtermittelz usatz
EP0739889B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von macrocyclischen Verbindungen
DE69931421T2 (de) Verfahren zur Herstellung von d,l-alpha-Tocopherol in einem Carbonat-Lösungsmittel und in Anwesenheit eines sauren schwefelhaltigen Katalysators
DE3100146A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polyol-bis-(allylcarbonaten)
DE60214629T3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Michael-Addukten
DE4208477A1 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin e
EP1132385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Tocopherolacetat durch Kondensation von Trimethylhydrochinon-Diestern mit Isophytol
DE60100528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (alle-rac)-alfa-Tocopherol
DE3309159A1 (de) Neue optisch aktive chromanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie neue zwischenprodukte
DE60002152T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alfa-Tocopherolacetat durch Kondensation von Trimethylhydrochinon mit Isophytol
DE2842271C2 (de) Esterdiolalkoxylate
DE19603142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-alpha-Tocopherol oder dl-alpha-Tocopherylacetat
EP1048663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE60008334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran
DE2642670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzochinonen
EP0924208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Tocopherolestern
DE102004038800A1 (de) Herstellung von Tocol, Tocolderivaten und Tocopherolen
EP0857722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherylcarbonsäureestern oder Tocotrienylestern durch säurekatalysierte Umsetzung mit Carbonsäuren
DE19951006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Chromanverbindungen
DE19617444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-alpha-Tocopherol oder dl-alpha-Tocopherylacetat
DE10393642B4 (de) Herstellung von α-Tocopherol
EP0035635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20011006