EP0878431B1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat Download PDF

Info

Publication number
EP0878431B1
EP0878431B1 EP19980108077 EP98108077A EP0878431B1 EP 0878431 B1 EP0878431 B1 EP 0878431B1 EP 19980108077 EP19980108077 EP 19980108077 EP 98108077 A EP98108077 A EP 98108077A EP 0878431 B1 EP0878431 B1 EP 0878431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
spine
plates
travelling walkway
travelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980108077
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878431A1 (de
Inventor
Gerhard Lunardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19980108077 priority Critical patent/EP0878431B1/de
Publication of EP0878431A1 publication Critical patent/EP0878431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878431B1 publication Critical patent/EP0878431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk consisting of balustrade with handrail, balustrade base, Steps or plates for the transport of people and Objects and from supporting body and guide carrier with Guides for the steps or plates and handrail.
  • An escalator is known from the patent specification CH 290983 in which the walls are built according to the principle of Lightweight construction can be used to form beams, which take up the payload and the dead weight and on the Transfer support.
  • the through inner wall, outer wall, Upper flange, lower flange formed box girder is in regular intervals divided by inner transverse walls, whereby the inner wall and outer wall against buckling be secured, the hollow body with low weight has a high load-bearing capacity.
  • a disadvantage of the known device is that this support structure is only for recording caused by payload and dead weight vertical forces.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and an escalator or moving walk with one over one wide range of torsional stiffness and transverse stiffness Creating construction.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see in that lateral forces caused for example by earthquakes, wind or wanton vibrations from users without effect stay. Side deviations as well as twists of the Supporting body are also with an increasing span Escalator or moving walk not possible. Further the simple support structure is advantageous has no elaborate truss.
  • 1 is a moving walk that a first floor 2 with a second floor 3 combines.
  • plates 4 forming a rise are provided.
  • at Escalators serve as 4 steps instead of the plates Mode of Transport.
  • Moving walk 1 is to the side Balustrades 5, for example made of glass.
  • each Balustrade 5 carries you at the speed of Plates 4 moving handrail 6.
  • As suspension for the A supporting body 7 is used for plates 4 or steps lower part 8 of the support body 7 is a hollow body Backbone 9 arranged, which absorb lateral forces can and is torsionally rigid.
  • Fig. 2 shows a cross section of the moving walk 1 with a Backbone 9.
  • Cross bars 7.1 connect the left support body 7 with the right support body 7.
  • On the support body 7 is one Outer lining 10, a balustrade base 11 and one Guide bracket 12 arranged.
  • the guide bracket 12 has first guides 12.1 for the leading plates 4, second Guides 12.2 for the return plates 4.1 and third Guides 12.3 for the returning handrail 6.1.
  • backbone 9 is made for example from at least one thin-walled in itself closed trained as a square tube Sheet metal construction 9.1, which, for example, from welded sheet metal parts can be manufactured. to Bracing in the sheet metal construction 9.1 Partitions 9.2 are retracted.
  • the backbone 9 can also between the leading plates 4 and return plates 4.1 are arranged.
  • the moving walk 1 or the escalator can also be several, for example between the plates 4, 4.1 and in the lower part 8 of the Carrying body 7 have arranged backbones 9.
  • the Backbone 9 can also consist of several juxtaposed and / or pipes lying one below the other.
  • Fig. 3 shows a moving walk 1 with a within the Support body 7 arranged backbone 9.
  • the backbone 9 as a sheet metal or sandwich construction 9.1 executed and can be foamed or with a Filling material 9.3 to be filled.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig bestehend aus Balustrade mit Handlauf, Balustradensockel, Stufen bzw. Platten für den Transport von Personen und Gegenständen und aus Tragkörper und Führungsträger mit Führungen für die Stufen bzw. Platten und Handlauf.
Aus der Patentschrift CH 290983 ist eine Fahrtreppe bekannt geworden, bei der die Wände nach dem Grundsatz des Leichtbaus zur Bildung von Trägern verwendet werden, welche die Nutzlast und das Eigengewicht aufnehmen und auf die Auflager übertragen. Der durch Innenwand, Aussenwand, Obergurt, Untergurt gebildete Kastenträger ist in regelmässigen Abständen durch innere Querwände unterteilt, wodurch die Innenwand und Aussenwand gegen Ausknicken gesichert werden, wobei der Hohlkörper bei geringem Gewicht eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass sich diese Trägerkonstruktion lediglich für die Aufnahme von durch Nutzlast und Eigengewicht hervorgerufene vertikale Kräfte eignet.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit einer über einen weiten Spannweitenbereich verdrehsteifen und quersteifen Konstruktion zu schaffen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass seitliche Kräfte hervorgerufen beispielsweise durch Erdbeben, Wind oder mutwillige Schwingungserregungen von Benutzern ohne Wirkung bleiben. Seitliche Ausweichungen wie auch Verwindungen des Tragkörpers sind auch bei zunehmender Spannweite der Fahrtreppe bzw. Fahrsteiges nicht möglich. Weiter vorteilhaft ist die einfache Tragkörperkonstruktion, die kein aufwendiges Fachwerk aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Fahrsteig im Seitenriss mit einem erfindungsgemässen Rückgrat,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 mit Einzelheiten des Fahrsteiges und des Rückgrates,
Fig. 3
einen Fahrsteig mit einem innerhalb eines Tragkörpers angeordneten Rückgrat,
Fig. 4
einen Fahrsteig mit einem unterhalb des Tragkörpers angeordneten Rückgrat und
Fig. 5 bis Fig. 7
Varianten des Fahrsteiges gemäss Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 7 ist mit 1 ein Fahrsteig bezeichnet, der ein erstes Stockwerk 2 mit einem zweiten Stockwerk 3 verbindet. Als Fördermittel für Personen und Gegenstände sind einen Steig bildende Platten 4 vorgesehen. Bei Fahrtreppen dienen anstelle der Platten 4 Stufen als Transportmittel. Seitlich wird der Fahrsteig 1 durch Balustraden 5 beispielsweise aus Glas begrenzt. Jede Balustrade 5 trägt einen sich mit der Geschwindigkeit der Platten 4 fortbewegender Handlauf 6. Als Tragmittel für die Platten 4 bzw. Stufen dient ein Tragkörper 7. In einem unteren Teil 8 des Tragkörpers 7 ist ein hohlkörperartiges Rückgrat 9 angeordnet, welches seitliche Kräfte aufnehmen kann und verdrehsteif ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Fahrsteiges 1 mit einem Rückgrat 9. Querstege 7.1 verbinden den linken Tragkörper 7 mit dem rechten Tragkörper 7. Am Tragkörper 7 ist eine Aussenverkleidung 10, ein Balustradensockel 11 und ein Führungsträger 12 angeordnet. Der Führungsträger 12 weist erste Führungen 12.1 für die vorlaufenden Platten 4, zweite Führungen 12.2 für die rücklaufenden Platten 4.1 und dritte Führungen 12.3 für den rücklaufenden Handlauf 6.1 auf.
Das im unteren Teil 8 beispielsweise zwischen zwei Querstegen 7.1 angeordnete Rückgrat 9 besteht beispielsweise aus mindestens einer dünnwandigen in sich geschlossenen als Vierkantrohr ausgebildeten Blechkonstruktion 9.1, welche beispielsweise aus verschweissten Blechbiegeteilen gefertigt werden kann. Zur Aussteifung können in der Blechkonstruktion 9.1 Zwischenwände 9.2 eingezogen werden. Das Rückgrat 9 kann auch zwischen den vorlaufenden Platten 4 und den rücklaufenden Platten 4.1 angeordnet werden. Der Fahrsteig 1 bzw. die Fahrtreppe kann auch mehrere beispielsweise zwischen den Platten 4, 4.1 und im unteren Teil 8 des Tragkörpers 7 angeordnete Rückgrate 9 aufweisen. Das Rückgrat 9 kann auch aus mehreren nebeneinanderliegenden und/oder untereinanderliegenden Rohren bestehen. Auch vom Vierkantquerschnitt abweichende Rohrquerschnitte sind möglich, wobei das horizontale Flächenträgheitsmoment möglichst gross sein soll. Das zusätzliche Eigengewicht des Rückgrates 9 soll jedoch möglichst klein bleiben. In sich geschlossene Rohre sind extrem verdrehsteif, wodurch nicht nur seitliche Ausweichungen sondern auch Verwindungen des Tragkörpers 7 eliminiert werden.
Fig. 3 zeigt einen Fahrsteig 1 mit einem innerhalb des Tragkörpers 7 angeordneten Rückgrat 9. Bei dieser Variante ist das Rückgrat 9 als Blech- oder Sandwichkonstruktion 9.1 ausgeführt und kann ausgeschäumt oder mit einem Füllmaterial 9.3 gefüllt sein.
Fig. 4 bis 7 zeigen einen Fahrsteig 1 mit einem unterhalb des Tragkörpers 7 bzw. ausserhalb des den Tragkörper 7 bildenden Fachwerkes angeordneten Rückgrat 9. Bei diesen Varianten ist das Rückgrat 9 als Blechkonstruktion 9.1 mit Profilrohren 9.4 oder als Sandwichkonstruktion ausgeführt und kann ausgeschäumt oder mit einem Füllmaterial 9.3 gefüllt sein. Bei dieser Anordnung ist eine seitenwindunempfindliche Formgebung möglich, was insbesondere bei im Freien angeordneten Fahrsteigen 1 wegen Windbelastungen von Bedeutung ist.

Claims (7)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig (1) bestehend aus Balustrade (5) mit Handlauf (6), Balustradensockel (11), Stufen bzw. Platten (4) für den Transport von Personen und Gegenständen und aus Tragkörper (7) und Führungsträger (12) mit Führungen (12.1, 12.2, 12.3) für die Stufen bzw. Platten (4) und Handlauf (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrtreppe oder am Fahrsteig (1) mindestens ein hohlkörperartiges Rückgrat (9) vorgesehen ist, das verwindungssteif ist und seitlich an der Fahrtreppe bzw. am Fahrsteig (1) angreifende Kräfte aufnehmen kann.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgrat (9) in einem unteren Teil (8) des Tragkörpers (7) und/oder zwischen den vorlaufenden Stufen bzw. Platten (4) und den rücklaufenden Stufen bzw. Platten (4.1) angeordnet ist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgrat (9) ein in sich geschlossenes Rohr (9.1) ist.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9.1) aus dünnwandigen Blechbiegeteilen gefertigt ist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgrat (9) im unteren Teil (8) innerhalb des Tragkörpers (7) angeordnet ist und als Blech- oder Sandwichkonstruktion ausgeführt ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgrat (9) unterhalb des Tragkörpers 7 bzw. ausserhalb des den Tragkörper (7) bildenden Fachwerkes angeordnet ist und als Blech- oder Sandwichkonstruktion mit einer Formgebung ausgeführt ist, die einen Querschnitt aufweist, der in der Mitte mindestens so hoch ist wie aussen.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgrat (9) ausgeschäumt oder mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
EP19980108077 1997-05-15 1998-05-04 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat Expired - Lifetime EP0878431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980108077 EP0878431B1 (de) 1997-05-15 1998-05-04 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810299 1997-05-15
EP97810299 1997-05-15
EP19980108077 EP0878431B1 (de) 1997-05-15 1998-05-04 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878431A1 EP0878431A1 (de) 1998-11-18
EP0878431B1 true EP0878431B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=26148022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980108077 Expired - Lifetime EP0878431B1 (de) 1997-05-15 1998-05-04 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0878431B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501541A (de) * 1950-02-27
DE951232C (de) * 1950-09-24 1956-10-25 Kurt Herker Fahrtreppe
GB772722A (en) * 1952-07-01 1957-04-17 Kampnagel Ag Improvements in or relating to moving stairways
JPS5233279A (en) * 1975-09-10 1977-03-14 Hitachi Ltd Main frame of man conveyer
DE3228314A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Krantraeger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878431A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
EP3148919B1 (de) Kranträger für einen kran
DE2550777C2 (de) Naturzugkühlturm
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP0878431B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Rückgrat
CH639330A5 (de) Verwindungsweicher drehgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge.
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
EP0866019B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Unterspannung
DE19546590C2 (de) Hebezeug
EP0318712A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
EP0809546B1 (de) Walzenständer in geschlossener rahmenbauweise
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE1431430C2 (de)
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
DE3235980C2 (de)
DE10020276C2 (de) Bodenelement für eine zylindrische, horizontale Mehrpersonendruckkammer zur Heilbehandlung
DE2118991A1 (de) Schwimmfähige Begrenzungskörper für Schwimmbecken
DE3621582C1 (en) Steel-tube trussed girder
DE102021125971A1 (de) Kappenwagen sowie Verfahren für Untersichtarbeiten an einer Brücke
DE1434023C (de) Randsteglose, hyperbelartig gekrümmte Stahlbetonschale
DE1152516B (de) Krantraegergurt, als vollwandiger Hohlkoerper ausgebildet
DE2834301C2 (de) Fahrbares Portal
EP0290804A1 (de) Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 233712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504