EP0878304A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0878304A1
EP0878304A1 EP98108233A EP98108233A EP0878304A1 EP 0878304 A1 EP0878304 A1 EP 0878304A1 EP 98108233 A EP98108233 A EP 98108233A EP 98108233 A EP98108233 A EP 98108233A EP 0878304 A1 EP0878304 A1 EP 0878304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray tubes
cleaning
spray
cleaning fluid
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878304B1 (de
Inventor
Nikola Pupic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0878304A1 publication Critical patent/EP0878304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878304B1 publication Critical patent/EP0878304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a cylinder or Roll of a printing press according to the preamble of claims 1 and 2 respectively.
  • a cleaning device of this type is known from DE 30 05 469 C2.
  • the device essentially consists of a surface to be cleaned and detachable cleaning system, to which several pipes equipped with nozzles for the supply of cleaning fluid or compressed air are assigned.
  • the cleaning system is a pneumatically pressurized pressing element and an over the pressing element guided cleaning cloth is formed. As a cleaning fluid water and solvent are separated via one each arranged within the device Pipe fed to the cleaning system.
  • U1 is another cleaning device for cylinders known from printing presses, which essentially consist of a housing with a Washing brush, a fixed squeegee and a first spray tube for Detergent and a second spray tube for water is formed.
  • the squeegee as well the spray tubes protrude into the rotating area of the bristles of the washing brush and are arranged within the device.
  • DE 43 16 747 C1 describes a device for cleaning a work surface a printing press known, which - also called wash bar - under other has a nozzle bar provided with spray nozzles for a cleaning fluid.
  • the cleaning fluid can preferably be expelled from the nozzle bar with compressed air.
  • the nozzle bar is connected to a pressure booster via a high pressure line coupled.
  • the pressure booster has one with cleaning fluid fillable, opposite the high pressure line by means of a sudden an openable lockable closable storage space as well as a large purpose-built work space Emptying the storage space.
  • the device has no switch on or off Cleaning system in the form of a washing roller or a washcloth.
  • a disadvantage of cleaning devices of this type is that in the case of devices equipped with nozzles Pipes for the supply of cleaning fluid the nozzle strips easily can clog. Furthermore, the nozzle strips are often difficult to access, so that when the nozzles or the feed pipes are replaced, a high assembly or Disassembly is required.
  • the nozzles or feed pipes can in particular due to paper dust, paint / varnish particles or limescale clog.
  • the object of the invention is to provide a cleaning device for a cylinder or a roller of a printing press with one on the cylinder / the roller and detachable cleaning system in the form of a washing cassette carrying a washcloth or from a housing that houses a washing roller, which avoids the disadvantages mentioned and at least one spray tube for a cleaning fluid has, which can be quickly assembled or disassembled with little effort is.
  • a housing carrying a washing roller or a washing cassette of a cleaning device carrying a washing cloth at least one spray tube extending over its length.
  • Two spray tubes running parallel to one another are preferably arranged, which each separate cleaning fluid or water to the cleaning system Feed (washing roller or wash cloth).
  • this is known to have an opening that the Cylinder / roller surface is assigned, through which the washing roller with the Cylinder / the roller can be brought into contact.
  • the housing has in addition to the Opening opening showing the lateral surface continues to have a recess or an opening into which the openings of the spray tube or the spray tubes themselves protrude, the spray tubes by means of distribution modules or a blocking module from are releasably attached to the outside of the housing.
  • a washing cassette When using a washing cassette, there are at least two side walls and a frame for receiving rotatably mounted, partially type-drivable rollers / spools, between which a washing cloth in the form of a washing cloth web is received as a cleaning system with a pressing system.
  • the pressure system is used to put a section of the washcloth on or off against the cylinder or roller surface.
  • the spray tubes are detachably fixed to the washing cassette with distributor modules or a blocking module, preferably in the region of the side walls, from the outside.
  • the distribution modules are coupled to supply lines for water or cleaning fluid.
  • the washing cassette has a recess through which a plurality of small openings are arranged which are spaced apart over the length the spray pipes are pointed at the washcloth.
  • a spray tube has relatively small openings distributed over the length at intervals on.
  • the openings are preferably aligned and on the cleaning system (Washing roller / washing brush or wash cloth).
  • the preferred size of the openings is in a diameter range of about ⁇ 2 mm.
  • the spray pipes are fronted by distribution modules or held a locking module in place. Since the spray pipes in the area of the recess are arranged exposed, it is particularly advantageous in spray pipes made of polyamide to fix the spray pipes in their position in a detachable manner.
  • the cleaning device is particularly suitable for cleaning rollers, blanket cylinders, Forme cylinders or impression cylinders suitable.
  • the advantage of the invention is that the spray tubes and distribution modules or a Locking module can be assembled individually or in groups with little effort or are removable.
  • a cleaning device should use the example of one in one Housing 2 mounted washing roller as a cleaning system 4 explained in more detail will.
  • the device is in a printing unit a cylinder 1, e.g. one Printing cylinder, assigned to an offset printing machine, the housing 2 has an approximately rectangular cross section and extends over the full width of the cylinder 1 extends. Facing the cylinder surface to be cleaned the housing 2 has an opening through which the cleaning system 4 (Washer roller) can be brought into contact with the cylinder 1.
  • the housing 2 takes the rotatable washing roller, e.g. a washing brush, with the wave of Washer roller is technically coupled with its own drive.
  • the housing 2 has a recess 10 (alternatively, there is other free space possible) in the at least openings 8 of spray pipes 3, 6 as supply lines protrude so that wetting of the cleaning system 4 (Washing brush) can be done.
  • the length is the first Spray tube 3 for the cleaning fluid water and the second spray tube 6 for the cleaning fluid detergent is releasably arranged outside on the housing 2.
  • the Spray tubes 3 and 6 have a plurality of small openings 8, preferably ⁇ 1 mm in diameter, which e.g. at certain intervals at a distance of 10 mm to each other, distributed over the width of the cleaning system 4 and on this are directed.
  • the spray tubes 3 and 6 are made of Cr-Ni steel or polyamide executed and are with supply lines 12 (for the cleaning fluid water) and 11 (for the cleaning fluid detergent) coupled via supply pumps.
  • the openings 8 are preferably, preferably with a diameter of ⁇ 1 mm by grooving (for polyamide) or laser processing (for Cr-Ni steel) introduced into the spray tubes 3, 6. Alternatively, the openings 8 are also as small slots can be made.
  • a doctor blade 5 is attached to the housing 2 is in constant engagement with the cleaning system 4. At the lowest point of the housing 2 is for the dirty cleaning fluid (detergent and water mixture) a drain 7 is arranged, the return line with a collecting container (not shown) for separating and regenerating the mixture is. After regeneration, the cleaned detergent and possibly the cleaned one Water can be returned to the cleaning device.
  • Both spray tubes 3, 6 are in the direction of rotation of the cleaning system 4 before Doctor blade 5 and preferably arranged acting from above. This is so the cleaning fluid penetrate deeper into the cleaning system 4 before the doctor blade 5 can to solve impurities better, being after passing the doctor blade 5 the cleaning system 4 still has sufficient wetting.
  • the cleaning device is still in the area of the gripper bridges of the cylinder 1 can be lifted off so that the cleaning system 4 does not have a gripper bridge can collide.
  • the spray tubes 3, 6 are with connecting pieces having flow channels releasably connected. With spray pipes 3, 6 made of polyamide, the pipes 3, 6 are on the Push-on connectors. The connectors are as a single part or as a component firmly connected to distribution modules 13.
  • the distribution modules 13 are connected from the outside to the housing 2 via connecting elements 9, e.g. Screw connections, releasably connected and coupled at the end to the spray tubes 3, 6.
  • connecting elements 9 e.g. Screw connections
  • there are two distribution modules 13 can be used, which flow channels for the respective cleaning fluid have and can be coupled to the feed lines 11, 12.
  • Distribution module 13 can be used, which in turn can be coupled to supply lines 11, 12 is.
  • a blocking module 16 at the opposite end of the Spray tubes 11, 12 can be used, which has connecting pieces for the spray tubes 13, 16, but has no throughflow channels.
  • the locking module 16 is from the outside with connecting elements 9, e.g. Screw connections, detachable on housing 2 fixed. Locking module 16 and distribution modules 13 are preferably nearby the recess 10 fixed.
  • the spray tubes 3, 6 When the spray tubes 3, 6 are supplied from both sides, there are 11, 12 in the feed lines Tees 14, 15 for the distribution of the respective cleaning fluid on the distribution modules 13 arranged. Distribution modules 13 and blocking module 16 are the Contour of the housing 2 adapted.
  • the spray tubes 3, 6 are profiled as a holder or stiffener for the spray tubes 3, 6 releasably clamped. With that the spray pipes 3.6, fixed in position, the profiling also a sealing function can take over to the recess 10. Via a with the feed lines 11, 12 coupled pressure line and pump is the respective cleaning fluid via the Spray tubes 3, 6, preferably suddenly, driven out.
  • the mode of operation is as follows:
  • the spray tubes 3, 6 are with the respective Cleaning fluid water or detergent using a pressure medium, preferably Compressed air, applied.
  • the cleaning fluid introduced under pressure becomes via the feed lines 11, 12 and flow channels of the distribution modules 13 supplied with connecting pieces to the spray pipes 3, 6 and enters through the openings 8 out.
  • the openings 8 are directed directly onto the cleaning system 4, so that the respective cleaning fluid can penetrate into the cleaning system 4.
  • the length of the jet or its intensity of the respective cleaning fluid is above the Adjustable pressure.
  • the respective cleaning fluid is preferably by the Pressure medium driven out of the spray tubes 3, 6 in a pulse-controlled manner. A possible one Dripping of cleaning fluid from the openings 8 is through the use very small diameter or slits are obsolete.
  • the distribution modules 13 or Locking module 16 with spray tubes 3, 6 is the cleaning fluid supply for the device Can be assembled and disassembled inexpensively and with little effort. Possibly. Blockages in spray pipes 3, 6 or distribution modules 13 can be easily by exchanging the individual components. So are with little Effort blocked spray pipes 3.6 from the distribution modules 13 or Locking module 16 removable and replaceable with new spray tubes 3.6. Similarly are clogged flow openings in distribution modules 13 due to their replacement replaceable with new distribution modules 13. The accessibility of the distribution modules 13 or locking modules 16 and spray tubes 3.6 reduced from the outside noticeable the assembly / disassembly times.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder bzw. eine Walze einer Druckmaschine. Es ist Aufgabe, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, deren Sprührohre schnell montierbar bzw. demontierbar sind. Gelöst wird das dadurch, daß bei einer Waschkassette bzw. einem Gehäuse 2 eine Aussparung 10 angeordnet ist, in die Sprührohre 3,6 mit ihren Öffnungen 8 hineinragen. Die Sprührohre 3,6 sind mit Verteilungsmodulen bzw. Sperrmodulen koppelbar, welche am Gehäuse 2 von außen lösbar befestigt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2.
Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art ist aus der DE 30 05 469 C2 bekannt. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem an die zu reinigende Fläche an- und abstellbaren Reinigungssystem, dem mehrere mit Düsen bestückte Rohre für die Zuführung von Reinigungsfluid bzw. Druckluft zugeordnet sind. Das Reinigungssystem ist als pneumatisch beaufschlagbares Andrückelement und ein über das Andrückelement geführtes Reinigungstuch ausgebildet. Als Reinigungsfluid wird Wasser und Lösungsmittel getrennt über je ein innerhalb der Vorrichtung angeordnetes Rohr dem Reinigungssystem zugeführt.
Gemäß dem DE 94 03 228.9 U1 ist eine weitere Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen bekannt, die im wesentlichen aus einem Gehäuse mit einer Waschbürste, einer feststehenden Rakel sowie einem ersten Sprührohr für Waschmittel und einem zweiten Sprührohr für Wasser gebildet ist. Das Rakel sowie die Sprührohre ragen in den Drehbereich der Borsten der Waschbürste hinein und sind innerhalb der Vorrichtung angeordnet.
Aus der DE 43 16 747 C1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine bekannt, die - auch als Waschbalken bezeichnet - unter anderem eine mit Sprühdüsen versehene Düsenleiste für ein Reinigungsfluid aufweist. Das Reinigungsfluid ist vorzugsweise mit Druckluft aus der Düsenleiste austreibbar. Dabei ist die Düsenleiste über eine Hochdruckleitung mit einem Druckerhöhungsaggregat gekoppelt. Das Druckerhöhungsaggregat besitzt einen mit Reinigungsfluid füllbaren, gegenüber der Hochdruckleitung mittels eines schlagartig in eine Öffnungsstellung bringbaren Abstellorganes verschließbaren Speicherraum sowie einen großen, mit dem druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitsraum zwecks Entleerung des Speicherraumes. Die Vorrichtung besitzt kein an- bzw. abstellbares Reinigungssystem in Form einer Waschwalze oder eines Waschtuches.
Nachteilig bei Reinigungsvorrichtungen dieser Art ist es, daß bei mit Düsen bestückten Rohren für die Zuführung von Reinigungsfluid die Düsenleisten leicht verstopfen können. Weiterhin sind die Düsenleisten häufig schwer zugängig, so daß bei einem Austausch der Düsen bzw. der Zuführrohre ein hoher Montage- bzw. Demontageaufwand erforderlich ist. Die Düsen bzw. Zuführrohre können insbesondere durch Papierstaub, Farb-/Lackpartikel oder auch Kalkablagerungen verstopfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder bzw. eine Walze einer Druckmaschine mit einem an den Zylinder/die Walze an- und abstellbaren Reinigungssystem in Form einer ein Waschtuch tragenden Waschkassette oder von einem eine Waschwalze aufnehmenden Gehäuse zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet und zumindest ein Sprührohr für ein Reinigungsfluid aufweist, welches mit geringem Aufwand schnell montierbar bzw. demontierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist an einem eine Waschwalze tragenden Gehäuse oder einer ein Waschtuch tragenden Waschkassette einer Reinigungsvorrichtung wenigstens ein sich über dessen Länge erstreckendes Sprührohr angeordnet. Bevorzugt sind zwei parallel zueinander verlaufende Sprührohre angeordnet, welche jeweils getrennt Reinigungsfluid bzw. Wasser an das Reinigungssystem (Waschwalze bzw. Waschtuch) zuführen.
Bei Einsatz eines Gehäuses weist dieses bekanntlich eine Öffnung auf, die der Zylinder-/Walzenmantelfläche zugeordnet ist, durch die die Waschwalze mit dem Zylinder/der Walze in Kontakt bringbar ist. Das Gehäuse weist neben der zur Mantelfläche zeigenden Öffnung weiterhin eine Aussparung oder einen Durchbruch auf, in die die Öffnungen des Sprührohres bzw. die Sprührohre selbst hineinragen, wobei die Sprührohre mittels Verteilermodulen bzw. einem Sperrmodul von außen am Gehäuse lösbar fixiert sind.
Bei Einsatz einer Waschkassette sind zumindest zwei Seitenwände und ein Rahmen zur Aufnahme von drehbar gelagerten, teilweise arttreibbaren Walzen/Spulen vorhanden, zwischen denen ein Waschtuch in Form einer Waschtuchbahn als Reinigungssystem mit einem Andrücksystem aufgenommen ist. Das Andrücksystem dient bekanntlich dem An- bzw. Abstellen eines Abschnittes des Waschtuches an die Zylinder- bzw. Walzenmantelfläche. Bei der Waschkassette sind die Sprührohre mit Verteilermodulen bzw. einem Sperrmodul an der Waschkassette, vorzugsweise im Bereich der Seitenwände, von außen lösbar fixiert. Die Verteilungsmodule sind mit Zuführleitungen für Wasser bzw. Reinigungsfluid gekoppelt. Die Waschkassette weist eine Aussparung auf durch die mehrere über die Länge in Abständen verteilt angeordnete kleine Öffnungen
der Sprührohre auf das Waschtuch gerichtet sind. Über die Breite der Aussparung erstrecken sich vorzugsweise zwei parallel angeodnete Sprührohre, die auch innerhalb der Aussparung angeordnet werden können. Die Sprührohre sind mit einem Druckmittel zum Austreiben des jeweiligen Reinigungsfluids beaufschlagbar.
Ein Sprührohr weist über die Länge in Abständen verteilt relativ kleine Öffnungen auf. Die Öffnungen sind vorzugsweise fluchtend angeordnet und auf das Reinigungssystem (Waschwalze/Waschbürste oder Waschtuch) gerichtet. Bevorzugt sind die Öffnungen zueinander in einem Abstand von etwa 5 bis 20 mm angeordnet. Die bevorzugte Größe der Öffnungen liegt in einem Durchmesserbereich von etwa < 2 mm. Die Sprührohre werden stirnseitig durch Verteilungsmodule bzw. einen Sperrmodul in ihrer Lage gehalten. Da die Sprührohre im Bereich der Aussparung frei liegend angeordnet sind, ist es insbesondere vorteilhaft bei Sprührohren aus Polyamid, die Sprührohre in einem Profil lösbar in ihrer Lage zu fixieren.
Die Reinigungsvorrichtung ist insbesondere für die Reinigung von Walzen, Gummituchzylindern, Formzylindern oder Druckzylindern geeignet. Vorteil der Erfindung ist es, daß die Sprührohre sowie Verteilungsmodule bzw. ein Sperrmodul mit geringem Aufwand einzeln oder in Gruppen montierbar bzw. demontierbar sind.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Reinigungsvorrichtung mit einer Waschbürste (Seitenansicht),
Fig. 2
eine Reinigungsvorrichtung mit zwei austauschbaren Sprührohren und beidseitigen Zuleitungen (Draufsicht),
Fig. 3
eine Reinigungsvorrichtung mit zwei austauschbaren Sprührohren und einseitigen Zuleitungen.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung soll am Beispiel einer in einem Gehäuse 2 gelagerten Waschwalze als ein Reinigungssystem 4 näher erläutert werden. Die Vorrichtung ist in einem Druckwerk einem Zylinder 1, z.B. einem Druckzylinder, einer Offsetdruckmaschine zugeordnet, wobei das Gehäuse 2 einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und sich über die volle Breite des Zylinders 1 erstreckt. Der zu reinigenden Zylindermantelfläche zugewandt weist das Gehäuse 2 eine Öffnung auf, durch die das Reinigungssystem 4 (Waschwalze) mit dem Zylinder 1 in Kontakt bringbar ist. Das Gehäuse 2 nimmt die drehbar gelagerte Waschwalze, z.B. eine Waschbürste, auf, wobei die Welle der Waschwalze getriebetechnisch mit einem eigenen Antrieb gekoppelt ist.
Das Gehäuse 2 besitzt eine Aussparung 10 (alternativ ist ein sonstiger Freiraum möglich) in die zumindest Öffnungen 8 von Sprührohren 3, 6 als Versorgungsleitungen hineinragen, so daß eine Benetzung des Reinigungssystems 4 (Waschbürste) erfolgen kann. Bevorzugt sind zwecks Einsparung von Bauraum die Sprührohre 3, 6 selbst in die Aussparung 10 integriert. In ihrer Länge sind das erste Sprührohr 3 für das Reinigungsfluid Wasser und das zweite Sprührohr 6 für das Reinigungsfluid Waschmittel außerhalb am Gehäuse 2 lösbar angeordnet. Die Sprührohre 3 und 6 weisen eine Vielzahl von kleinen Öffnungen 8, vorzugsweise < 1 mm im Durchmesser, auf, die in bestimmten Abständen z.B. in einem Abstand von 10 mm zueinander, über die Breite des Reinigungssystem 4 verteilt und auf dieses gerichtet sind. Die Sprührohre 3 und 6 sind aus Cr-Ni -Stahl oder Polyamid ausgeführt und sind mit Zuführleitungen 12 (für das Reinigungsfluid Wasser) und 11 (für das Reinigungsfluid Waschmittel) über Bereitstellungspumpen gekoppelt. Die Öffnungen 8 sind, vorzugsweise mit einem Durchmesser von < 1 mm, vorzugsweise durch Einstechen (bei Polyamid) bzw. eine Laserbearbeitung (bei Cr-Ni-Stahl) in die Sprührohre 3, 6 eingebracht. Alternativ sind die Öffnungen 8 auch als kleine Schlitze ausführbar. Weiterhin ist am Gehäuse 2 eine Rakel 5 befestigt, die mit dem Reinigungssystem 4 im ständigen Eingriff ist. Am tiefsten Punkt des Gehäuses 2 ist für das verschmutzte Reinigungsfluid (Waschmittel- und Wassergemisch) ein Ablauf 7 angeordnet, der über eine Rücklaufleitung mit einem Sammelbehälter (nicht gezeigt) zum Trennen und Regenerieren des Gemisches verbunden ist. Nach dem Regenerieren ist das gereinigte Waschmittel und ggf. das gereinigte Wasser an die Reinigungsvorrichtung wieder zuführbar.
Beide Sprührohre 3, 6 sind in Drehrichtung des Reinigungssystems 4 vor der Rakel 5 und vorzugsweise von oben einwirkend angeordnet. Dies deshalb, damit das Reinigungsfluid bereits vor der Rakel 5 tiefer in das Reinigungssystem 4 eindringen kann um Verunreinigungen besser zu lösen, wobei nach dem Passieren der Rakel 5 das Reinigungssystem 4 noch eine ausreichende Benetzung aufweist. Die Reinigungsvorrichtung ist weiterhin im Bereich von Greiferbrücken des Zylinders 1 abhebbar, so daß das Reinigungssystem 4 nicht mit einer Greiferbrücke kollidieren kann.
Die Sprührohre 3, 6 sind mit Durchströmkanäle aufweisenden Anschlußstücken lösbar verbunden. Bei Sprührohren 3, 6 aus Polyamid sind die Rohre 3,6 auf die Anschlußstücke aufsteckbar. Die Anschlußstücke sind als Einzelteil bzw. als Bestandteil fest mit Verteilungsmodulen 13 verbunden. Die Verteilungsmodule 13 sind von außen mit dem Gehäuse 2 über Verbindungselemente 9, z.B. Schraubenverbindungen, lösbar verbunden und tragen stirnseitig gekoppelt die Sprührohre 3, 6. Bei einer beidseitigen Versorgung der Sprührohre 3, 6 sind zwei Verteilungsmodule 13 einsetzbar, welche Durchströmkanäle für das jeweilige Reinigungsfluid aufweisen und mit den Zuführleitungen 11, 12 koppelbar sind. Bei einer einseitigen Versorgung der Sprührohre 3, 6 ist lediglich ein mit Durchströmkanälen versehener Verteilungsmodul 13 einsetzbar, der wiederum mit Zuführleitungen 11, 12 koppelbar ist. Als zweiter Modul ist ein Sperrmodul 16 am gegenüberliegenden Ende der Sprührohre 11,12 einsetzbar, der Anschlußstücke für die Sprührohre 13, 16 aufweist, jedoch keine Durchstromkanäle aufweist. Der Sperrmodul 16 ist von außen mit Verbindungselementen 9, z.B. Schraubenverbindungen, am Gehäuse 2 lösbar fixiert. Sperrmodul 16 sowie Verteilungsmodule 13 sind vorzugsweise in der Nähe der Aussparung 10 fixiert.
Bei beidseitiger Versorgung der Sprührohre 3, 6 sind in den Zuführleitungen 11,12 T-Stücke 14, 15 für die Aufteilung des jeweiligen Reinigungsfluids auf die Verteilungsmodule 13 angeordnet. Verteilungsmodule 13 bzw. Sperrmodul 16 sind der Kontur des Gehäuses 2 angepaßt. Die Sprührohre 3, 6 sind in einer Profilierung als Halterung bzw. Versteifung für die Sprührohre 3, 6 lösbar geklemmt. Damit sind die Sprührohre 3,6, lagefixiert, wobei die Profilierung auch eine Abdichtungsfunktion zur Aussparung 10 übernehmen kann. Über eine mit den Zuführleitungen 11, 12 gekoppelte Druckleitung und Pumpe ist das jeweilige Reinigungsfluid über die Sprührohre 3, 6, vorzugsweise schlagartig, austreibbar.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Sprührohre 3, 6 werden mit dem jeweiligen Reinigungsfluid Wasser bzw. Waschmittel mit Hilfe eines Druckmittels, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagt. Das unter Druck eingebrachte Reinigungsfluid wird über die Zuführleitungen 11, 12 und Durchströmkanäle der Verteilungsmodule 13 mit Anschlußstücken den Sprührohren 3, 6 zugeführt und tritt über die Öffnungen 8 aus. Die Öffnungen 8 sind direkt auf das Reinigungssystem 4 gerichtet, so daß das jeweilige Reinigungsfluid in das Reinigungssystem 4 eindringen kann. Die Länge des Strahles bzw. dessen Intensität des jeweiligen Reinigungsfluides ist über den Druck regelbar. Das jeweilige Reinigungsfluid wird vorzugsweise durch das Druckmittel impulsgesteuert aus den Sprührohren 3, 6 ausgetrieben. Ein eventuelles Nachtropfen von Reinigungsfluid aus den Öffnungen 8 ist durch den Einsatz sehr kleiner Durchmesser bzw. Schlitze hinfällig.
Durch die außerhalb am Gehäuse 2 angeordneten Verteilungsmodule 13 bzw. Sperrmodul 16 mit Sprührohren 3, 6 ist die Reinigungsfluidversorgung für die Vorrichtung kostengünstig und mit geringem Aufwand montierbar bzw. demontierbar. Evtl. Verstopftungen bei Sprührohren 3, 6 oder Verteilungsmodulen 13 lassen sich durch Austausch der einzelnen Bauteile problemlos realisieren. So sind mit geringem Aufwand verstopfte Sprührohre 3,6 von den Verteilungsmodulen 13 bzw. Sperrmodul 16 entfernbar und durch neue Sprührohre 3,6 ersetzbar. Analog dazu sind verstopfte Durchströmöffnungen in Verteilungsmodulen 13 durch deren Austausch gegen neue Verteilungsmodule 13 ersetzbar. Die Zugängigkeit der Verteilungsmodule 13 bzw. Sperrmodule 16 sowie Sprührohre 3,6 von außen reduziert spürbar die Montage/Demontagezeiten.
Bezugszeichenliste
1
Zylinder
2
Gehäuse
3
Sprührohr
4
Reinigungssystem
5
Rakel
6
Sprührohr
7
Ablauf
8
Öffnungen
9
Verbindungselement
10
Aussparung
11
Zuführleitung
12
Zuführleitung
13
Verteilungsmodul
14
T-Stück
15
T-Stück
16
Sperrmodul

Claims (5)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder/eine Walze einer Druckmaschine mit einem einer Zylinder-/Walzenmantelfläche benachbart angeordneten, eine Öffnung aufweisenden Gehäuse mit wenigstens einem fixierten Sprührohr zur Zuführung von Reinigungsfluid, einem an den Zylinder/die Walze an- und abstellbaren Reinigungssystem und einer Rücklaufleitung zur Abführung von verschmutztem Reinigungsfluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) eine Aussparung (10) aufweist, in die zumindest die Öffnungen (8) von parallel zu einer Waschwalze als Reinigungssystem (4) angeordneten Sprührohren (3, 6) ragen,
    daß zwei Sprührohre (3, 6) sich über die Breite der Aussparung (10) erstrecken,
    daß die Sprührohre (3, 6) mehrere über die Länge in Abständen verteilt angeordnete kleine Öffnungen (8) aufweisen, die auf das Reinigungssystem (4) gerichtet sind,
    daß die Sprührohre (3, 6) stirnsetig mit wenigstens einem Durchströmkanäle aufweisenden Verteilungsmodul (13) koppelbar sind und der Verteilungsmodul (13) von außen am Gehäuse (2) lösbar befestigt ist, wobei der Verteilungsmodul (13) zur Bereitstellung von Reinigungsfluid mit Zuführleitungen (11, 12) koppelbar ist,
    und
    daß die Sprührohre (3, 6) zum Austreiben von Reinigungsfluid mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
  2. Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder/eine Walze einer Druckmaschine mit einer einer Zylinder-/Walzenmantelfläche benachbart angeordneten Waschkassette, gebildet durch im Wesentlichen zwei Seitenwände und einen Rahmen zur Aufnahme von drehbar gelagerten, teilweise antreibbaren Walzen/Spulen für ein Waschtuch als Reinigungssystem sowie einem Andrücksystem zum an- bzw. abstellen eines Abschnittes des Waschtuches an die Zylindermantelfläche und wenigstens einem Sprührohr für die Zuführung von Reinigungsfluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschkassette eine Aussparung (10) aufweist, in die zumindest die Öffnungen (8) von parallel zu den Walzen/Spulen des Reinigungssystems (4) angeordneten Sprührrohren (3,6) ragen,
    daß zwei Sprührohre (3,6) sich parallel über die Breite der Aussparung (10) erstrecken,
    daß die Sprührohre (3,6) mehrere über die Länge in Abständen verteilt angeordnete kleine Öffnungen (8) aufweisen, die auf das Reinigungssystem (4) gerichtet sind,
    daß die Sprührohre (3,6) stirnseitig mit wenigstens einem Durchströmkanäle aufweisenden Verteilungsmodul (13) koppelbar sind und der Verteilungsmodul (13) von außen an der Waschkassette lösbar befestigt ist, wobei der Verteilungsmodul (13) zur Bereitstellung von Reinigungsfluid mit Zuführleitungen (11,12) koppelbar ist, und
    daß die Sprührohre (3,6) zum Austreiben von Reinigungsfluid mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die beidseitige Versorgung von Reinigungsfluid jeder Stirnseite der Sprührohre (3, 6) ein Durchströmkanäle aufweisender Verteilungsmodul (13) zugeordnet ist, wobei jeder Modul (13) mit den Zuführleitungen (11,12) gekoppelt ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die einseitige Versorgung von Reinigungsfluid einer Stirnseite der Sprührohre (3, 6) ein Durchströmkanäle aufweisender Verteilungsmodul (13) und gegenüberliegend ein Sperrmodul (16) zugeordnet ist, wobei ausschließlich der Verteilungsmodul (13) mit den Zuführleitungen (11,12) gekoppelt ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprührohre (3,6) mit Öffnungen (8) aus einem Polyamid gebildet sind und zwischen den Verteilungsmodulen (13) und Sperrmodul (16) in einem Profil lösbar lagefixiert sind.
EP98108233A 1997-05-13 1998-05-06 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0878304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708470U DE29708470U1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE29708470U 1997-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878304A1 true EP0878304A1 (de) 1998-11-18
EP0878304B1 EP0878304B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=8040253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108233A Expired - Lifetime EP0878304B1 (de) 1997-05-13 1998-05-06 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0878304B1 (de)
AT (1) ATE197934T1 (de)
DE (2) DE29708470U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051285A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Baldwin Germany Gmbh Waschbalken für druckmaschinenzylinder
EP1486330A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Baldwin-Japan Ltd. Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders
EP1671792A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 GAP Printing Sales Limited Vorrichtung zur Reinigung von Gummitüchen in Offsetdruckmaschine
EP1859938A3 (de) * 2006-05-22 2008-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
EP3002125A3 (de) * 2014-09-12 2016-05-25 manroland web systems GmbH Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine
WO2020035499A1 (en) 2018-08-15 2020-02-20 Baldwin Jimek Ab Roll of cleaning fabric and related apparatus and methods
WO2023072964A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Baldwin Jimek Ab Roll of cleaning fabric, and methods thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003030A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Befeuchtungsvorrichtung und Druckmaschinen-Waschvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952654A (en) * 1974-04-08 1976-04-27 Evans Robert E Automatic blanket wash-up system
DE3825305A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Spiess Gmbh G Gummituchwaschvorrichtung
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
US5010819A (en) * 1989-09-22 1991-04-30 Oxy-Dry Corporation Blanket cleaning apparatus with selectively engageable flicker bar
DE4316747C1 (de) * 1993-05-19 1994-12-08 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine
DE4343692C2 (de) * 1993-12-21 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Reinigungseinrichtung für einen Gummituch- oder Druckzylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
DE9403228U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung zum Waschen der Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
EP0730960A3 (de) * 1995-03-09 1997-07-09 Baldwin Graphic System Inc Verfahren und System zur Ermittlung des Textilrollenendes für die Verwendung in Zylinderreinigungseinrichtungen für eine Druckmaschine
DE29620271U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-09 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952654A (en) * 1974-04-08 1976-04-27 Evans Robert E Automatic blanket wash-up system
DE3825305A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Spiess Gmbh G Gummituchwaschvorrichtung
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051285A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Baldwin Germany Gmbh Waschbalken für druckmaschinenzylinder
EP1486330A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Baldwin-Japan Ltd. Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders
EP1486330A3 (de) * 2003-06-12 2006-05-24 Baldwin-Japan Ltd. Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders
US7219605B2 (en) 2003-06-12 2007-05-22 Baldwin-Japan, Ltd. Cylinder cleaning apparatus
CN100464979C (zh) * 2003-06-12 2009-03-04 日本宝德温株式会社 滚筒清洗设备
EP1671792A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 GAP Printing Sales Limited Vorrichtung zur Reinigung von Gummitüchen in Offsetdruckmaschine
EP1859938A3 (de) * 2006-05-22 2008-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
EP3002125A3 (de) * 2014-09-12 2016-05-25 manroland web systems GmbH Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine
WO2020035499A1 (en) 2018-08-15 2020-02-20 Baldwin Jimek Ab Roll of cleaning fabric and related apparatus and methods
WO2023072964A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Baldwin Jimek Ab Roll of cleaning fabric, and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197934T1 (de) 2000-12-15
EP0878304B1 (de) 2000-12-06
DE59800373D1 (de) 2001-01-11
DE29708470U1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE4238201A1 (de)
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE19543518B4 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindermantelflächen in Rotationsdruckmaschinen
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE202010012485U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2124085A1 (de)
WO2008043506A2 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders
DE19648193C2 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE4233953A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE102018104534B3 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
EP1197333A1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
EP0657282B1 (de) Farbwerk
EP1151864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
DD259600A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
EP1066965A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
EP0673769B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
EP0844086B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:02/03/2001;DE DOMINICIS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100506