EP0877694B1 - Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0877694B1
EP0877694B1 EP97951163A EP97951163A EP0877694B1 EP 0877694 B1 EP0877694 B1 EP 0877694B1 EP 97951163 A EP97951163 A EP 97951163A EP 97951163 A EP97951163 A EP 97951163A EP 0877694 B1 EP0877694 B1 EP 0877694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
actual
car bodies
set point
track line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877694A1 (de
Inventor
Andreas Strasser
Ulrich Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Rail Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Publication of EP0877694A1 publication Critical patent/EP0877694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877694B1 publication Critical patent/EP0877694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing of the articulation angle between the longitudinal axes of neighboring car bodies of a multi-unit, on a rail vehicle traveling according to a track Claim 1 and a rail vehicle for implementation this procedure.
  • the invention is based on the object generic method and rail vehicle specify by which a control of the car bodies in such a way that the same at stand in a dynamic position to each other, as they correspond to the static situation Track section corresponds.
  • the target position is the actual position of the bogies the car bodies to determine how they are in static state when the rail vehicle at this point. In this static The clearance is minimized.
  • the target position of the car bodies to each other can thus be based on the smallest, in the energy stored in the secondary spring elements determine and as the target angle for the position of the Articulated joint and the bogies opposite the Output car bodies as corresponding setpoint signals.
  • the setpoint position or the associated setpoint signals are then with the actual position or Actual value signals for the articulation angle and the Angle of rotation compared and dependent on this Comparison controlled an actuator arrangement, the one Counteracts actual value deviation.
  • the control according to the invention is particularly then advantageous if the car bodies due to failure of Braking due to failure of the drive on one leading bogie or malfunctioning or by pushing it into a non-operational, if necessary, dangerous V or Z position come together and derail.
  • the Difference of the routes on the inside of the arch and on outer wheel of the first bogie determined and from this the arc radius of the track route in the area of the first bogie in the direction of travel be determined.
  • the determined values are again as a series of measurements at least for the between the first and last bogie lying current Route section in particular as coordinate-related Measured values stored so that the respectively saved Data or measured value series the current route maps to the to determine the target position of the Car bodies are used.
  • the difference The routes can be different Number of revolutions of the inside and outside of the bow Rail wheel or by optical or on radar or. Distance transducers working based on ultrasound are determined become. However, it can also be used to determine the The lateral acceleration along the course of the track Inclination and the driving speed of the first Car body evaluated and the radius values for differential route sections in succession as a picture of the currently used track get saved.
  • the actuator arrangement can have actuator elements, the at least in the area of the articulation, between the two adjacent car bodies and / or between the bogie and the associated car body are arranged.
  • both Articulated joint like the respective bogie Assigned actuator elements in symmetrical assignment.
  • the multi-unit rail vehicle is made up of each two cars connected by an articulated joint, in which the two pairs of wagons on both ends articulated between the second and third car arranged handlebar are connected, then expedient here also the route over the Total length of the rail vehicle saved and the Target position determination separately for each pair of wagons carried out, the basis for this Determine the minimum in the Secondary spring elements stored energy of the respective pair of cars.
  • the invention is based on schematic diagrams of an embodiment explained in more detail.
  • a rail vehicle there are three car bodies 1, 2, 3 provided that each on only one biaxial Bogie 4 each with two elastic Support secondary spring elements 5, which in turn on a cross to the longitudinal axis of each Car body lying line are arranged and the in addition to their vertical spring properties, an additional one Rotation about a vertical axis and a Allow cross shift.
  • the respective car body 1,2,3 can thereby in a parallel plane to Turn the associated bogie 4 to a limited extent and move to the side.
  • There is a shift of the bogie 4 in the longitudinal direction of the car body by at least one standing in the longitudinal direction swiveling on the bogie 4 as on the car body 1, 2, 3 articulated handlebars that the in Traction forces occurring in the longitudinal direction of the body transfers between bogie 4 and body 1,2,3.
  • the secondary springs 5 thus allow rotation the longitudinal axis of the bogie opposite the Longitudinal axis of the associated car body by the angle a, which usually differ on the individual wagons are great.
  • a Angle of rotation encoder 6 provided, on the one hand with the associated car body 1,2,3 and on the other hand with the associated bogie 4 is coupled.
  • the Angle of rotation encoder 6 generate depending on the respective Angle of rotation a Actual angle of rotation signals V1, V2, V3, which are input signals from a control unit 7 are fed.
  • the car bodies 1,2 and 2,3 are each via an articulated joint 8 with an associated Articulation angle sensor 9 articulated, which Articulated joint 8 the only joint between neighboring car bodies.
  • the articulation angle sensor 9 generated depending on the angle at which the Longitudinal axes of the associated car bodies to each other stand, a kink angle actual value signal K1 or K2, the also as input signals of the control unit 7 are fed.
  • actuator elements 10 are provided, with which a force component between the neighboring car bodies can be generated.
  • Further corresponding actuator elements 11 are symmetrical Arrangement on the one hand with the respective bogie 4 and on the other hand with the associated car body 1, 2 or 3 in operative connection.
  • Each actuator element 10 is included equipped with an actuator control input AST corresponding actuator control outputs AST 1 to AST 4 of Control unit 7 are connected.
  • the actuator elements 11 also have control inputs S which in turn to corresponding control outputs S1 to S6 the control unit 7 are connected. You can in each case the control inputs for the actuators 11 Bogie 4 can be connected in parallel to one asymmetrical rotation of the bogie under the To prevent the effect of these actuators 11.
  • the determination of the course of the at least current track section used on can done differently. So it is possible in a constant cycle, i.e. in several steps continuously the current kink angle between the Longitudinal axes of two adjacent car bodies and the Angle of rotation at least between that in the direction of travel first bogie and the associated body determine and from these angles and the given Clearances between the articulated joint and the two neighboring bogies the arc radius of the Track line in the area of the first bogie for the current differential there To determine section of track.
  • On differential track section is an im Comparison of the section between the first and short section of the track lying on the last bogie.
  • the course of the track can be determined also from the difference in the travel distances on the inside of the arch Track and on the outer track, take place from this difference the arc radius of the track line in Area of the first bogie in the direction of travel is determined and the resulting for the corresponding differential route sections obtained coordinate-related measured values again as digital Illustration of the route section traveled in one Measured value series are stored.
  • the difference in Routes can be measured by Number of revolutions on the inside or outside of the bow Idler gear of the first bogie or by ultrasonic or radar position measuring devices are found.
  • the course of the track can also from the Lateral acceleration, the inclination of the car body and the driving speed can be determined by from These values determine the radius of the track becomes and corresponding differential Route sections again the coordinate-related Measured values as a route in a multi-cell Memory.
  • the actual position of the car bodies results from the Kink angle and / the twist angle (s) as by the articulation angle sensor 9 or the rotation angle sensor 6 actually measured and as particularly electrical Actual value signals K or V are output and sent to the Control unit 7 are passed for further processing.
  • the actuators 10, 11 can do so are controlled that with actual value signals that the Lag the setpoint, which derives from the dynamics Buckling or. Torsional forces between the associated Car bodies or bogie and car body like this are supported that the actual value signals the Approach setpoint signals or that they at Overshoot of the actual values beyond the setpoint in opposite direction can be controlled.
  • the actuator arrangement 10, 11 preferably has two actuator elements arranged symmetrically to the respective articulated joint 9 and / or to the bogies 4. While the actuators 11 on the bogie 4 each have to work in the same direction in order to achieve a symmetrical rotation relative to the associated car body and therefore it must be possible to connect each bogie 4 to a common output S1 / S2, S3 / S4, S5 / S6 of the control unit 7 the actuator elements 10 in the area of the respective articulated joint 9 are controlled in opposite directions due to their arrangement in a horizontal plane next to the articulated joint 9. Thus, when one actuator element 10 is stretched, the other must either be ineffective or can be controlled in the sense of shortening the axial length.
  • FIG. 3 is the "static" setpoint angle in the Comparison to the associated “dynamic” actual kink angle value and at the same time the "static" setpoint angle of rotation compared to the "dynamic” actual rotation angle value on the first bogie in the direction of travel for a track section shown by a Straight lines in an arc with a constant radius leads.
  • the setpoint and actual value signals are from im Interference vibrations occurring during operation are released.
  • Above the length of a track section plotted as the abscissa are kink angle values on the left ordinate and on the right ordinate plotted angle of rotation values. The 0 points are not the same height.
  • the course of the kink angle setpoint line is from the Course of the currently used track on the Basis of the smallest total energy content of the considering transverse and torsional forces of the associated secondary spring elements calculated and can preferably as a continuous sequence of target values for the associated differential track sections can be saved.
  • the Setpoint for the angle of rotation determined.
  • the actual kink angle value which is when driving on the affected track section without interference set by actuators, starts when retracting a straight line in a curved track, of course also at zero and increases as a result of Mass inertia with a time delay compared to the setpoint.
  • the inertia then prevents one End of the actual kink angle increase at Target-actual value equality and thus leads to a Overshoot of the actual value beyond the setpoint, as it is the one exceeding the setpoint Lines in principle represents.
  • the course of the operational dynamic rotation angle actual value initially follows the course with increased amplitude which was also calculated from the track geometry Angle of rotation setpoint to return to the Zero value also due to the inertia of the To swing car bodies beyond zero.
  • the actuator elements 11 are used, which between bogie 4 and associated car body 1.2 or 3 act. This can be done through active strength applying actuator elements 11, that is hydraulic cylinders or electric drives, the negative Vibration deflection beyond the setpoint be counteracted. Only come as actuators Damping elements for use can only do that Overshoot or undershoot of the setpoint appropriate control of the actuators counteracted become.
  • Attenuation is also appropriate here in the black field only as long as the actual value after reaching the setpoint of the same removed in both positive and negative directions. To the Target value of running approximate movements of the Bogie against the car body are against it not dampened. It is also possible here Damping shortly before the setpoint is reached let to start to overshoot on a To minimize the minimum.
  • Corresponding control processes can be carried out using the Actuators can also be executed if that Rail vehicle leaves the track arch and at Transition to the straight section of the route, each occurring in the opposite direction Vibration processes take effect.
  • the articulation angle between the longitudinal body axles if necessary with the help of the control of the Bogies opposite the car bodies, can therefore Body position to each other can be controlled so that one at least largely for static operation Approximate assignment of the car bodies to each other in the dynamic operation is achieved so that Rail vehicle total one at the actual Ideally approximated track route Has clearance requirements and the same in particular then stops when malfunctions on braking and / or Drive elements or other influencing factors to one Carry out overrun operation with buckling of the dome joints could.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels zwischen den Längsachsen von benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen, auf einer Gleistrasse fahrenden Schienenfahrzeugs gemäß Anspruch 1 und ein Schienenfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
Um den Knickwinkel zwischen den Längsachsen von benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen, auf einer Gleistrasse fahrenden Schienenfahrzeugs beeinflussen zu können (DE 28 54 776 A1), wird so verfahren, daß die Verdrehung der Längsachse eines Wagenkastens gegenüber dem zugehörigen Drehgestell gemessen und abhängig davon über ein Steuergerät eine Aktorenanordnung in Form von hydraulisch beaufschlagbaren Kraftzylindern gesteuert wird. Diese Aktorenanordnung wirkt elektrisch auf das Steuergerät und mechanisch zwischen den über ein einziges Knickgelenk miteinander verbundenen Enden benachbarter Wagenkästen. Die Steuerung der Aktorenanordnung erfolgt dabei so, daß die zweiachsigen drehzapfenlosen Drehgestelle, auf welchen die Wagenkästen über elastische Sekundärferdern abgestützt sind, vollkommen von der Funktion des Kraftspenders befreit werden und der Verschleiß der Spurkränze und der Schienen wesentlich herabgesetzt wird. Hierbei blockiert die Aktorenanordnung das Knickgelenk bei Geradeausfahrt in einer Stellung über Gleistrassenmitte und erzwingt bei Bogenfahrt das Ausknicken des Knickgelenks zur Bogenaussenseite der Gleistrasse. Durch diese zwangsgesteuerte Auslenkung wird eine verbesserte Nutzung des Lichtraumes bei Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs angestrebt.
Von Nachteil ist bei dieser Anordnung und Verfahrensweise, daß eine dauernde zwangsmäßige Steuerung des Knickgelenks nötig ist, da die aus der Knickung resultierenden Kräfte völlig vom Drehgestell fern gehalten werden sollen.
Als stand der Technik siehe man auch DE-C1-195 26 865, wobei alle Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten durch mechanische Mittel immer in einer festen Beziehung Zueinander stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und Schienenfahrzeug anzugeben, durch welche eine Steuerung der Wagenkästen in der Weise möglich wird, daß dieselben bei dynamischer Fahrt zueinander in einer Stellung stehen, wie sie der statischen Lage im entsprechenden Gleistrassenabschnitt entspricht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten bzw. zwölften Anspruchs.
Bei einer Verfahrensweise und einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird aus dem während der Fahrt des Schienenfahrzeugs gemessenen Knickwinkel am Knickgelenk und dem Verdrehwinkel am jeweiligen Drehgestell sowie dem bekannten Abstand zwischen Knickgelenk und jeweiligen virtuellen Mittelpunkt des betreffenden Drehgestells der Verlauf der Gleistrasse im Bereich der Aufstandspunkte der Drehgestelle bestimmt und abgespeichert. Für den jeweils folgenden differentiellen Gleisstreckenabschnitt wird der gleiche Meßvorgang vorgenommen und die daraus sich ergebenden Koordinaten für diesen partiellen Gleisstreckenabschnitt wiederum abgespeichert. Diese Meßwertaufnahme und Speicherung erfolgt zumindest über eine Strecke, die zwischen dem ersten und dem letzten Drehgestell des mehrgliedrigen Gelenk-Schienenfahrzeugs liegt. Im so abgebildeten Gleisstreckenabschnitt ist somit nicht nur der Ort bestimmt, an welchem sich das erste Drehgestell befindet, sondern auch der oder die örter zu bestimmen, an dem sich das oder mehrere nachfolgende Drehgestelle befinden. Nachdem auch zu diesen weiteren Örtern der Verlauf des dortigen Gleisstreckenabschnitts in der Speicherreihe enthalten ist, ist somit für alle aktuellen Aufstandspunkte der Drehgestelle die aktuelle Iststellung der Drehgestelle bekannt, nachdem dieselben im betreffenden Gleisstreckenabschnitt geführt sind.
Zur Iststellung der Drehgestelle ist die Sollstellung der Wagenkästen zu ermitteln, wie sie sich im statischen Zustand einstellt, wenn das Schienenfahrzeug an dieser Stelle steht. In dieser statischen Sollstellung wird der Lichtraum minimiert. Zudem ist in dieser statischen Sollage die in den Sekundärfedern durch Verdrehen und Querverschiebung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell gespeicherte Energie am geringsten. Die Sollstellung der Wagenkästen zueinander läßt sich somit auf der Grundlage der geringsten, in den Sekundärfederelementen gespeicherten Energie ermitteln und als Sollwinkel für die Stellung des Knickgelenks und der Drehgestelle gegenüber den Wagenkästen als entsprechende Sollwertsignale ausgeben. Die Sollstellung bzw. die zugehörigen Sollwertsignale werden dann mit der Iststellung bzw. den Istwertsignalen für den Knickwinkel und den Verdrehwinkel verglichen und abhängig von diesem Vergleich eine Aktoranordnung gesteuert, die einer Soll-Istwertabweichung entgegenwirkt. Es werden also die Istwerte der Knick- und Verdrehwinkel zunächst zur Bestimmung des Gleistrassenverlaufs ausgewertet, daraus die statische Sollstellung der Wagenkästen in Bezug auf den aktuellen Gleisstreckenabschnitt bestimmt, mit den bereits vorher festgehaltenen Istwerten verglichen und daraus ein Steuersignal für die Aktorenanordnung zur Korrektur der Soll-Istwertabweichung generiert.
Werden dabei aktiv kraftabgebende Aktorelemente eingesetzt, kann bei einem dem Sollwert nacheilenden Istwert eine Kraftkomponente auf die Wagenkästen im Bereich des Knickgelenks oder zwischen Wagenkasten und zugehörigen Drehgestell ausgeübt werden, welche die Wagenkästen zur Sollstellung hin beschleunigen und bei Überschwingen des Istwertes über den Sollwert hinaus eine entgegengerichtete Kraft ausüben. Werden dagegen steuerbare Dämpfer angewandt, dann wird mit denselben bei einer von der Sollstellung weglaufenden Änderung der Iststellung einer weitergehenden gleichgerichteten Änderung der Iststellung entgegengewirkt. Die Dämpferelemente werden demnach nur so lange wirksam, wie sich der Istwert vom erreichten Sollwert entfernt. Zum Sollwert hinlaufende Änderungen des Istwertes werden dagegen nicht bedämpft.
Die erfindungsgemäße Steuerung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Wagenkästen durch Ausfall von Bremsen, durch Ausfall des Antriebs an einem vorlaufenden Drehgestell oder bei dergl Fehlfunktionen oder auch durch Schieben in eine betriebsunübliche, ggf. gefährliche V- oder Z-Stellung zueinander gelangen und entgleisen können.
Zur Ermittelung des Verlaufs der Gleistrasse kann die Differenz der Fahrstrecken am bogeninneren und am bogenäußeren Schienenrad des ersten Drehgestells festgestellt und daraus der Bogenradius der Gleistrasse im Bereich des in Fahrtrichtung ersten Drehgestells ermittelt werden. Die dabei ermittelten Werte werden wiederum als Meßreihe zumindest für den zwischen dem ersten und letzten Drehgestell liegenden aktuellen Steckenabschnitt insbesondere als koordinatenbezogene Meßwerte abgelegt, so daß die jeweils gespeicherte Daten- bzw. Meßwertreihe den aktuellen Streckenverlauf abbildet, auf den zur Ermittelung der Sollstellung der Wagenkästen jeweils zurückgegriffen wird. Die Differenz der Fahrstrecken kann dabei aus der unterschiedlichen Umdrehungszahl des bogeninneren und des bogenäußeren Schienenrades oder durch optische oder auf Radar-bzw. Ultraschallbasis arbeitende Wegstreckengeber ermittelt werden. Es kann jedoch auch zur Ermittelung des Verlaufs der Gleistrasse die Querbeschleunigung, die Neigung und die Fahrgeschwindigkeit des ersten Wagenkastens ausgewertet und die Radienwerte für differenzielle Streckenabschnitte aufeinanderfolgend als Abbildung der aktuell befahrenen Gleisstrecke gespeichert werden.
Für die technische Verarbeitung wird für den sich aus der Iststellung der Wagenkästen ergebenden Knickwinkel wie auch für den Verdrehwinkel zwischen Wagenkasten und Drehgestell je ein von der Winkelstellung abhängiges Istwertsignal generiert. Zu der aus der Abbildung der aktuellen Gleisstrecke errechneten Sollstellung der Wagenkästen werden für die sich daraus ergebenden Sollwerte des Knickwinkels wie des Verdrehwinkels jeweils entsprechende getrennte elektrische Sollwertsignale generiert. Diese Istwert- und SollwertSignale werden vorzugsweise elektrisch oder digital verglichen und daraus ein Steuersignal abgeleitet, das die Aktorenanordnung in der Weise steuert, daß die Annäherung des jeweiligen Istwertsignal an das zugehörige Sollwertsignal unterstützt bzw. einem Überschwingen oder Unterschwingen entgegengewirkt wird. Wird eine Aktoranordnung mit Dämpfercharakteristik eingesetzt, dann erfolgt deren Steuerung in der Weise, das nur Änderungen des Istwerts, die vom Sollwert weglaufen, bedämpft werden. Die Dämpfungswirkung kann dabei abhängig von der Steilheit der Änderung gesteuert werden in der Weise, daß bei hohen Änderungsgeschwindigkeiten der Dämpfungswert hoch ist. Die Aktoranordnung kann dabei Aktorelemente aufweisen, die zumindest im Bereich des Knickgelenks, zwischen den beiden benachbarten Wagenkästen und/ oder auch zwischen dem Drehgestell und dem zugehörigen Wagenkasten angeordnet sind. Vorzugsweise sind sowohl dem Knickgelenk wie dem jeweiligen Drehgestell Aktorelemente in symmetrischer Zuordnung beigeordnet.
Wird das mehrgliedrige Schienenfahrzeug aus jeweils zwei über ein Knickgelenk verbundenen Wagen aufgebaut, bei dem die beiden Wagenpaare über eine beidendig gelenkig zwischen dem zweiten und dritten Wagen angeordnete Lenkerstange verbunden sind, dann wird zweckmäßig auch hier der Streckenverlauf über die Gesamtlänge des Schienenfahrzeugs abgespeichert und die Sollstellungsbestimmung getrennt für jedes Wagenpaar durchgeführt, wobei auch hierfür Basis für diese Bestimmung das Minimum der in den Sekundärfederelementen gespeicherten Energie des jeweiligen Wagenpaares ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Prinzipskizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeiqen:
FIG. 1
einen aus drei Wagen gebildetes Schienenfahrzeug mit zugeordneten Steuerelementen auf einer gekrümmten Gleistrasse,
FIG. 2
eine Prinzipdarstellung der Anordnung nach FIG.1 mit Bezug auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem,
FIG. 3
jeweils einen idaelisierten, als Sollwert dienenden und je einen dynamischen,dem Istwert entsprechenden Verlauf des Knickwinkels zwischen dem ersten und zweiten Wagen bzw. des Verdrehwinkels zwischen dem in Fahrtrichtung ersten Wagenkasten und dem zugehörigen Drehgestell beim Durchfahren eines Gleisbogens im Verlauf einer Gleistrasse.
Bei einem Schienenfahrzeug sind drei Wagenkästen 1,2,3 vorgesehen, die jeder auf nur einem zweiachsigen Drehgestell 4 über jeweils zwei elastische Sekundärfederelemente 5 auflagern, welche ihrerseits auf einer quer zur Längsachse des jeweiligen Wagenkastens liegenden Linie angeordnet sind und die neben ihrer vertikalen Federeigenschaft zusätzlich eine Verdrehung um eine vertikale Achse und eine Querverschiebung zulassen. Der jeweilige Wagenkasten 1,2,3 kann sich dadurch in einer parallelen Ebene zum zugehörigen Drehgestell 4 in begrenztem Maß verdrehen und seitlich verschieben. Dabei ist eine Verschiebung des Drehgestells 4 in Längsrichtung des Wagenkastens durch zumindest einen in Längsrichtung stehenden schwenkbeweglich am Drehgestell 4 wie am Wagenkasten 1, 2, 3 angelenkten Lenker unterbunden, der die in Wagenkastenlängsrichtung auftretenden Traktionskräfte zwischen Drehgestell 4 und Wagenkasten 1,2,3 überträgt. Die Sekundärfedern 5 ermöglichen somit ein Verdrehen der Längsachse des Drehgestells gegenüber der Längsachse des zugehörigen Wagenkasten um den Winkel a, die an den einzelnen Wagen in der Regel unterschiedlich groß sind. Zur Fassung dieser Winkel a ist jeweils ein Verdrehwinkelgeber 6 vorgesehen, der einerseits mit dem zugehörigen Wagenkasten 1,2,3 und anderseits mit dem zugehörigen Drehgestell 4 gekoppelt ist. Die Verdrehwinkelgeber 6 erzeugen abhängig vom jeweiligen Verdrehwinkel a Verdrehwinkel-Istwertsignale V1, V2, V3, die als Eingangssignale einer Steuereinheit 7 zugeführt werden. Die Wagenkästen 1,2 bzw. 2,3 sind jeweils über ein Knickgelenk 8 mit zugeordnetem Knickwinkelgeber 9 gelenkig verbunden, wobei das Knickgelenk 8 jeweils das einzige Gelenk zwischen benachbarten Wagenkästen ist. Der Knickwinkelgeber 9 generiert abhängig vom Knickwinkel, unter dem die Längsachsen der zugehörigen Wagenkästen zueinander stehen, ein Knickwinkel-Istwertsignal K1 bzw. K2, die ebenfalls als Eingangssignale der Steuereinheit 7 zugeführt werden.
Um den Knickwinkel an den einzelnen Knickgelenken 8 beeinflussen zu können, ist eine Aktoranordnung mit symmetrisch zum jeweiligen Knickgelenk 8 zwischen den einander zugewandten Enden der benachbarten Wagenkästen angeordneten steuerbaren Aktorelementen 10 vorgesehen, mit welchen eine Kraftkomponente zwischen den benachbarten Wagenkästen erzeugt werden kann. Weitere entsprechende Aktorelemente 11 stehen in symmetrischer Anordnung einerseits mit dem jeweiligen Drehgestell 4 und anderseits mit dem zugehörigen Wagenkasten 1, 2 bzw. 3 in Wirkverbindung. Jedes Aktorelement 10 ist mit einem Aktorsteuereingang AST ausgestattet, die an entsprechende Aktorsteuerausgänge AST 1 bis AST 4 der Steuereinheit 7 angeschlossen sind. Die Aktorelemente 11 weisen ebenfalls Steuereingänge S auf, die ihrerseits an entsprechende Steuerausgänge S1 bis S6 der Steuereinheit 7 angeschlossen sind. Dabei können jeweils die Steuereingänge für die Aktoren 11 eines Drehgestells 4 parallel geschaltet sein, um eine unsymmetrische Verdrehung des Drehgestells unter der Wirkung dieser Aktoren 11 zu verhindern.
Die Räder 12 der beiden Radsätze jedes Drehgestells 4 laufen spurgebunden in einer Gleistrasse 13, so daß das
  • zugehörige Drehgestell zwangsläufig eine durch den aktuell befahrenen Gleisabschnitt bestimmte Lage einnimmt. Diese Lage entspricht im wesentlichen der Tangente an den Gleisbogenabschnitt 13 im Bereich des betreffenden Drehgestells 4. In Folge der nur am jeweiligen Knickgelenk 8 gekoppelten Wagenkästen 1,2,3 können sich dieselben nicht frei entsprechend der Stellung des Drehgestells ausrichten. Es ergibt sich dadurch eine Verdrehung der Sekundärfedern 5 um eine vertikale Achse und in der Regel auch eine leichte Verschiebung quer zur Wagenkastenlängsachse WL. Die Winkellage der einzelnen Wagenkastenlängsachsen WL der Wagenkästen 1,2,3 gegenüber der Drehgestellängsachse DL der zugehörigen Drehgestelle 4 ist dabei aus FIG. 2 zu entnehmen. Daraus ergibt sich auch, in einem allerdings weit überzogenen Maßstab, die mit der Verdrehung einhergehende Querverschiebung h zwischen der Wagenkastenlängsachse WL und der Drehgestellängsachse DL, die ebenfalls bei den einzelnen Wagenkästen 1,2,3 in der Regel unterschiedlich groß ist. Diese Verdrehung und Querverschiebung muß von den jeweiligen Paaren der Sekundärfedern 5 aufgenommen werden, d.h. die Sekundärfedern 5 speichern die sich daraus ergebende Energie. Im statischen Zustand, also bei stehendem Schienenfahrzeug nimmt die Summe dieser Einzelenergien einen Minimalwert an. Im Fahrbetrieb wird diese Energie auf Grund zusätzlich einwirkender dynamischer Kräfte vergrößert. Dementsprechend ist der vom gesamten Schienenfahrzeug beanspruchte Lichtraum im statischen Betrieb ein Minimum und erreicht im Fahrbetrieb Werte, die den dem statischen Betrieb entsprechenden Lichtraum überschreiten können. Um dem entgegenwirken zu können, wird bei der Steuerung so verfahren, daß die Wagenkästen 1,2,3 im dynamischen Fahrbetrieb abhängig vom aktuell befahrenen Gleisabschnitt in eine an sich dem statischen Zustand entsprechende Stellung mit Hilfe der Aktoren 10 und gegebenfalls 11 gesteuert werden. Hierzu wird jeweils der Verlauf der Gleistrasse
  • zumindest über eine Länge erfaßt und abgebildet, die aktuell zwischen dem ersten und letzten Drehgestell des auf der Gleistrasse 13 laufenden Schienenfahrzeugs liegt. Zu diesem während der Fahrt fortlaufend aktuallisierten Gleistrassenabschnitt wird die Sollstellung der Wagenkästen zueinander ermittelt, die sie, wie vorstehend erläutert, im statischen Zustand, also im stehenden Betrieb gegenüber der Gleistrasse unter Berücksichtigung der Aufstandspunkte der Drehgestelle zueinander einnehmen würden. Durch Vergleich der aktuellen Iststellung der Wagenkästen zueinander mit der aus dem Gleistrassenverlauf ermittelten zugehörigen Sollstellung wird der Abweichung abhängig vom Vergleichsergebnis zumindest dann entgegengewirkt, wenn sich der Istwert vom Sollwert entfernt. Diese Verfahrensweise ist dann zweckmäßig, wenn die der mechanischen Steuerung dienenden Aktoren steuerbare Dämpfer sind, die die Beweglichkeit im Bereich des Knickgelenks und/oder zwischen jeweiligem Drehgestell und Wagenkasten abbremsen. Hierbei kommen insbesondere hydraulische Dämpfer zur Anwendung, deren Dämpfcharakteristik abhängig von der Verstellgeschwindigkeit ist. Werden kraftabgebende Aktoren verwendet, wie beispielsweise Hydraulikzylinder oder elektromotorisch angetriebene Spindelantriebe, dann können zwischen den Wagenkästen bzw. zwischen Drehgestell und zugehörigem Wagenkasten gesteuerte Kraftkomponenten eingebracht werden, welche den Knickwinkel und/oder den Verdrehwinkel aktiv zum Sollwert hinführen und bei einem Überschwingen des Istwerts über den jeweils vorgegebenen Sollwert auch dieser Änderung durch Wechseln der Kraftrichtung entgegenwirken.
  • Die Ermittlung des Verlaufs des zumindest aktuell befahrenen Gleistrassenabschnitts kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es möglich, in einem konstanten Takt , also in mehreren Schritten fortlaufend den aktuellen Knickwinkel zwischen den Längsachsen von zwei benachbarten Wagenkästen und den Verdrehwinkel zumindest zwischen dem in Fahrtrichtung ersten Drehgestell und dem zugehörigen Wagenkasten zu ermitteln und aus diesen Winkeln und den vorgegebenen Abständen zwischen dem Knickgelenk und den beiden benachbarten Drehgestellen den Bogenradius der Gleistrasse im Bereich des ersten Drehgestells für den dortigen aktuellen differentiellen Gleisstreckenabschnitt zu bestimmen. Ein differentieller Gleisstreckenabschnitt ist dabei ein im Vergleich zum Streckenabschnitt zwischen erstem und letztem Drehgestell liegender kurzer Trassenteil. Zu diesem differentiellen Gleisstreckenabschnitt werden zugleich koordinatenbezogene Meßwerte bestimmt und diese Meßwerte wenigstens für den zwischen dem ersten und letzten Drehgestell liegenden Streckenabschnitt fortlaufend als Abbildung des entsprechenden Gleisabschnitts abgelegt. Die Werte für Gleistrassenabschnitte, die in Fahrtrichtung hinter dem letzten Drehgestell liegen, könne jeweils gelöscht werden, wenn die Gleistrasse nicht insgesamt für weitere Fahrten ohne eigene Trassenermittlung befahren werden soll.
    Die Ermittlung des Verlaufs der Gleistrasse kann aber auch aus der Differenz der Fahrstrecken am bogeninneren Gleis und am bogenäußeren Gleis erfolgen, wobei aus dieser Differenz der Bogenradius der Gleistrasse im Bereich des in Fahrtrichtung ersten Drehgestells ermittelt wird und die daraus für die entsprechenden differentiellen Streckenabschnitte gewonnenen koordinatenbezogenen Meßwerte wieder als digitale Abbildung des befahrenen Steckenabschnitts in einer Meßwertreihe abgelegt werden. Die Differenz der Fahrstrecken kann dabei durch Messung der Umdrehungszahlen am bogeninneren bzw. bogenäußeren Losrad des ersten Drehgestells oder durch Ultraschall- oder Radar-Wegmeßgeräte festgestellt werden. Der Verlauf der Gleisstrecke kann jedoch auch aus der Querbeschleunigung, der Neigung des Wagenkastens und der Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden, indem aus diesen Werten der Bogenradius der Gleistrasse bestimmt wird und zu entsprechenden differentiellen Streckenabschnitten wieder die koordinatenbezogenen Meßwerte als Streckenverlauf in einem mehrzelligen Speicher abgelegt werden.
    Zur Ermittlung der aktuellen Sollstellung der Wagenkästen 1,2,3 zum im Speicher abgelegten aktuellen Verlauf der Gleistrasse 13 wird von der Bedingung ausgegangen, daß bei der der Sollstellung entsprechenden statischen Ruhestellung die Sekundärfedern 5 der durch Knickgelenke 8 miteinander verbundenen Wagenkästen insgesamt ein Energieminimum hinsichtlich ihrer Verdrehung um eine vertikale Achse und einer Querverschiebung aufweisen. Dementsprechend wird vorzugsweise in einem digitalen Rechengang nach einem entsprechenden Algorithmus zu dem aktuellen Verlauf der Gleistrasse bestimmt, unter welchen Winkeln benachbarte Wagenkästen zueinander bzw. deren Drehgestelle zum Wagenkasten in der Sollstellung aufweisen müssen. Es werden also zur Sollstellung zugehörige Sollwertsignale für den Knickwinkel zwischen den Längsachsen der benachbarten Wagenkästen bestimmt. Analog dazu werden zur ermittelten Sollstellung auch die zugehörigen Sollwertsignale für den Verdrehwinkel zwischen Drehgestell und zugehörigem Wagenkasten durch digitale Datenverarbeitung generiert.
    Die Iststellung der Wagenkästen ergibt sich aus dem Knickwinkel und dem/den Verdrehwinkel/n, wie sie durch die Knickwinkelgeber 9 bzw. die Verdrehwinkelgeber 6 tatsächlich gemessen und als insbesondere elektrische Istwertsignale K bzw. V ausgegeben und an die Steuereinheit 7 zur Weiterverarbeitung geleitet werden.
    In der Steuereinheit 7 werden die Istwertsignale mit den Sollwertsignalen verglichen und abhängig davon eine Steuerung der Aktoren 10 und gegebenfalls 11 durchgeführt. Dabei können die Aktoren 10,11 so gesteuert werden, daß bei Istwertsignalen, die dem Sollwert nacheilen, die aus der Dynamik herührenden Knick-bzw. Verdrehkräfte zwischen den zugehörigen Wagenkästen bzw. Drehgestell und Wagenkasten so unterstützt werden, daß die Istwertsignale sich den Sollwertsignalen annähern bzw. daß sie beim Überschwingen der Istwerte über den Sollwert hinaus in gegenläufiger Richtung gesteuert werden. Werden die Aktoren dagegen nur als Dämpfungselemente ausgebildet, ist eine aktive Unterstützung der Drehbewegungen zur schnelleren Annäherung der Istwerte an die Sollwerte nicht möglich, jedoch wird dann, wenn der Istwert den Sollwert erreicht hat und anschließend vom Sollwert wegläuft, eine Bedämpfung der entsprechenden Wagenkastenbewegung bewirkt. Sobald wieder eine Annäherung des Istwertes an den Sollwert erfolgt, wird diese Bedämpfung aufgehoben damit sich die Wagenkasteniststellung der Sollstellung möglichst ungehindert annähern kann.
    Die Aktoranordnung 10,11 weist vorzugsweise je zwei symmetrisch zum jeweiligen Knickgelenk 9 und/oder zu den Drehgestellen 4 angeordnete Aktorelemente auf. Während die Aktoren 11 am Drehgestell 4 jeweils gleichsinnig arbeiten müssen, um eine symmetrische Verdrehung gegenüber dem zugehörigen Wagenkasten zu erreichen und daher je Drehgestell 4 an einen gemeinsamen Ausgang S1/S2, S3/S4, S5/S6 der Steuereinheit 7 angeschlossen werden können, müssen die Aktorelemente 10 im Bereich des jeweiligen Knickgelenks 9 aufgrund ihrer Anordnung in einer waagerechten Ebene jeweils neben dem Knickgelenk 9 in gegenläufigem Sinne gesteuert werden. Es muß also beim Strecken des einen Aktorelements 10 das andere entweder wirkungslos oder
    im Sinne einer Verkürzung der axialen Länge gesteuert werden.
    In FIG. 3 ist der "statische" Knickwinkel-Sollwert im Vergleich zum zugehörigen "dynamischen" Knickwinkel-Istwert und gleichzeitig der "statische" Verdrehwinkel-Sollwert im Vergleich zum "dynamischen" Verdrehwinkel-Istwert an dem in Fahrtrichtung ersten Drehgestell für einen Gleisstreckenabschnitt dargestellt, der von einer Geraden in einen Bogen mit konstantem Bogenradius führt. Die Soll- und Istwertsignale sind dabei von im Betrieb auftretenden Störschwingungen befreit. Über der als Abszisse aufgetragenen Länge einer Gleisstrecke sind auf der linken Ordinate Knickwinkelwerte und auf der rechten Ordinate Verdrehwinkelwerte aufgetragen. Die 0-Punkte sind dabei nicht höhengleich.
    Beim Einfahren eines ersten Drehgestells aus einer geraden Gleistrasse in einen Gleisbogen mit konstantem Radius steigt der Sollwert des Knickwinkels annähernd linear auf einen Maximalwert, bis die beiden zugehörigen Wagenkästen bzw. deren Drehgestelle im Bogenabschnitt laufen. Ohne Änderung des Radius verbleibt der Knickwinkel anschließend konstant auf dem Maximalwert. Der Verlauf des Knickwinkel-Sollwerts entspricht dabei dem Verlauf, wie er sich Punkt für Punkt bei gegen Null gehender Fahrgeschwindigkeit oder im stehenden Betrieb ergibt. In gleicher Weise ist auch der Sollwert-Verdrehwinkel in das Schaubild eingetragen, der zunächst in gegenläufiger Änderungsrichtung vom Wert Null aus abfällt, und anschließend wieder bis zum Wert Null ansteigt, wenn auch das zweite Drehgestell in den Gleisbogen eingefahren ist. Die Wagenkästen stehen dann zumindest weitgehend tangential zum Schienenbogen.
    Der Verlauf der Knickwinkel-Sollwertlinie wird aus dem Verlauf der aktuell befahrenen Gleisstrecke auf der Basis des jeweils kleinsten Gesamtenergieinhalts der zu berücksichtigenden Quer- und Verdrehkräfte der zugehörigen Sekundärfederelemente errechnet und kann vorzugsweise als fortlaufende Folge von Sollwerten für die zugehörigen differentiellen Gleisstreckenabschnitte abgespeichert werden. In analoger Weise wird auch der Sollwert für den Verdrehwinkel ermittelt.
    Der Knickwinkel-Istwert, der sich bei Befahren des betreffenden Gleisstreckenabschnitts ohne Beeinflussung durch Aktoren einstellt, beginnt beim Einfahren aus einer Geraden in einen Gleisbogen selbstverständlich ebenfalls beim Wert Null und steigt in Folge der Massenträgheit gegenüber dem Sollwert zeitverzögert an. Die Massenträgheit verhindert dann jedoch eine Beendigung der Knickwinkel-Istwert-Vergrößerung bei Soll-Istwertgleichheit und führt so zu einem Überschwingen des Istwerts über den Sollwert hinaus, wie es der den Sollwert nach oben überschreitende Linienzug prinzipiell darstellt.
    Sofern nicht anfangs durch aktiv Kraft aufbringende Aktorelemente die Knickung der Wagenkastenlängsachsen unterstützt wird, um bereits vor dem Erreichen des Maximalwerts eine Annäherung an den Sollwert zu erreichen, wird bei Anwendung von Aktoren mit Dämpfungscharakteristik dem Überschwingen des Knickwinkels erst dann entgegengewirkt, wenn der Istwert den Sollwert überschreitet. Ggf. kann die Dämpfungswirkung auch bereits dann einsetzen, wenn der Istwert kurz vor dem Sollwert liegt. Die Bedämpfung der Knickwinkel-Vergrößerung nach Überschreiten des Sollwerts ist durch das nach oben gerichtete schwarze Feld im überschwingenden Bogen dargestellt, wobei die Bedämpfung nur solange aufrechterhalten wird, wie sich der Istwert vom Sollwert entfernt. Durch entsprechend starke Bedämpfung wird die Höhe des überschwingenden Bogens weitgehend und idealerweise gegen den Wert Null hin vermindert. Der abfallende Ast des überschwingenden Bogens wird nicht bedämpft, um hierdurch die Annäherung an den Sollwert nicht zu verzögern. Bei einem Unterschwingen des Sollwerts, wie es durch den den Sollwert nach unten unterschreitenden Bogen dargestellt ist, erfolgt ebenfalls eine Bedämpfung der Knickwinkelverkleinerung ab dem Erreichen des Sollwerts, um auch dieses Unterschwingen auf ein Minimum zu reduzieren. Der anschließend zum Sollwert hinlaufende Bogenabschnitt wird wiederum nicht bedämpft. Dabei wird eine Bedämpfung von Abweichungen zwischen Soll- und Istwert nur bei Überschreiten vor gegebener Grenzwerte vorgenommen, so daß kleine betriebsübliche Winkelabweichungen zugelassen werden.
    Der gestrichelt dargestellte Verlauf des betriebsbedingten dynamischen Verdrehwinkel-Istwerts folgt zunächst mit vergrößerter Amplitude dem Verlauf des ebenfalls aus der Gleisgeometrie errechneten Verdrehwinkel-Sollwerts, um nach dem Zurücklaufen zum Wert Null hin ebenfalls in Folge der Massenträgheit der Wagenkästen über den Wert Null hinaus zu schwingen. Sofern dieses Überschwingen nicht bereits durch die Bedämpfung mittels der Aktoren im Bereich des Knickgelenks auf unschädliche Werte begrenzt werden kann, kommen die Aktorelemente 11 zur Anwendung, welche zwischen Drehgestell 4 und zugehörigem Wagenkasten 1,2 oder 3 wirken. Dabei kann durch aktiv Kraft aufbringende Aktorelemente 11, also Hydraulikzylinder oder elektrische Antriebe, dem negativen Schwingungsausschlag über den Sollwert hinaus entgegengewirkt werden. Kommen als Aktoren nur Dämpfungselemente zur Anwendung, kann nur dem Überschwingen oder Unterschwingen des Sollwerts durch entsprechende Steuerung der Aktoren entgegengewirkt werden. Auch hierbei wird eine Bedämpfung entsprechend dem schwarzen Feld nur solange vorgenommen, als sich der Istwert nach Erreichen des Sollwerts von demselben in positiver wie in negativer Richtung entfernt. Zum Sollwert hinlaufende Annäherungsbewegungen des Drehgestells gegenüber dem Wagenkasten werden dagegen nicht bedämpft. Auch hier ist es möglich, die Bedämpfung kurz vor dem Erreichen des Sollwerts einsetzen zu lassen, um das Überschwingen auf ein Minimum herabzusetzen.
    Entsprechende Steuervorgänge können mit Hilfe der Aktoren auch dann ausgeführt werden, wenn das Schienenfahrzeug den Gleisbogen verläßt und beim Übergang in den geraden Trassenabschnitt entsprechende, jeweils in Gegenrichtung auftretende Schwingungsvorgänge wirksam werden.
    Bei einer Steuerung der Wagenkästen durch Beeinflussung des Knickwinkels zwischen den Wagenkastenlängsachsen, gegebenfalls unter zuhilfenahme der Steuerung der Drehgestelle gegenüber den Wagenkästen, kann somit die Wagenkastenstellung zueinander so gesteuert werden, daß eine zumindest weitgehend dem statischen Betrieb angenäherte Zuordnung der Wagenkästen zueinander im dynamischen Betrieb erreicht wird, so daß das Schienenfahrzeug insgesamt einen an den tatsächlichen Gleistrassenverlauf angenäherten idealen Lichtraumbedarf aufweist und denselben insbesondere dann einhält, wenn Fehlfunktionen an Brems- und/oder Antriebselementen oder andere Einflußfaktoren zu einem Schubbetrieb mit Ausknickung der Kuppelgelenke führen könnten.

    Claims (17)

    1. Verfahren zur Beeinflußung des Knickwinkels zwischen den Längsachsen von benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen, auf einer Gleistrasse fahrenden Schienenfahrzeugs, dessen Wagenkästen jeweils über Sekundärfedern auf nur einem zweiachsigen Drehgestell elastisch aufgelagert sind und jedenfalls zwei benachbarte Wagenkästen über ein einziges Knickgelenk gegeneinander schwenkbar miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Gleistrasse zumindest über eine Länge erfaßt und abgebildet wird, die aktuell zwischen dem ersten und letzten Drehgestell liegt, daß fortlaufend zu diesem jeweils aktualisierten Gleistrassenabschnitt die Sollstellung der Wagenkästen entsprechend ihrer zugehörigen statischen Ruhestellung zueinander ermittelt wird, daß die aktuelle Sollstellung mit der aktuellen Iststellung verglichen wird und daß abhängig davon einer Soll-Istwertabweichung entgegengewirkt oder zumindest bei einer von der Sollstellung weglaufenden Änderung der Iststellung einer weitergehenden gleichgerichteten Änderung der Iststellung entgegengewirkt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der aktuellen Sollstellung der Wagenkästen zum abgelegten aktuellen Verlauf der Gleistrasse die zugehörige statische Ruhestellung der Wagenkästen aus der Bedingung bestimmt wird, daß die Energie, welche durch Verstellen der Drehgestelle gegenüber den Wagenkästen in den Sekundärfedern gespeichert ist, für den aktuellen Standort des Fahrzeugs ein Minimum erreicht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Verlaufs der Gleistrasse fortlaufend der aktuelle Knickwinkel zwischen den Längsachsen benachbarter Wagenkästen und der Verdrehwinkel zwischen Drehgestell und zugehörigem Wagenkasten ermittelt sowie aus diesen Winkeln und den vorgegeben Abständen zwischen dem Knickgelenk und den beiden benachbarten Drehgestellen der Bogenradius der Gleistrasse im Bereich des ersten Drehgestells für den dortigen aktuellen differentiellen Gleisstreckenabschnitt bestimmt wird und daß die wenigstens für den zwischen dem ersten und letzten Drehgestell liegenden Streckenabschnitt fortlaufend bestimmten Werte als koordinatenbezogene Meßwerte abgelegt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Verlaufs der Gleistrasse aus der Differenz der Fahrstrecken am bogeninneren Gleis und am bogenäußeren Gleis der Bogenradius der Gleistrasse im Bereich des in Fahrtrichtung ersten Drehgestell ermittelt wird und daß die fortlaufend zumindest für den zwischen dem ersten und letzten Drehgestell liegenden Streckenabschnitt bestimmten Werte als koordinatenbezogene Meßwerte abgelegt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Verlaufs der Gleistrasse aus der Querbeschleunigung, der Neigung und der Fahrgeschwindigkeit des Wagenkastens der aktuelle Bogenradius der Gleistrasse am ersten Drehgestell ermittelt wird und daß die fortlaufend zumindest für den zwischen dem ersten und dem letzten Drehgestell liegenden Steckenabschnitt bestimmten aktuellen Werte als koordinatenbezogene Meßwerte abgelegt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur ermittelten Sollstellung zugehörige Sollwertsignale für den Knickwinkel zwischen den Längsachsen der benachbarten Wagenkästen bestimmt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur ermittelten Sollstellung zugehörige Sollwertsignale für den Verdrehwinkel zwischen Drehgestell und zugehörigem Wagenkasten bestimmt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Iststellung der aktuelle Knickwinkel zwischen den Längsachsen der Wagenkästen in Istwertsignale umgesetzt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Iststellung der aktuelle Verdrehwinkel zwischen Drehgestell und zugehörigem Wagenkasten gemessen und in Istwertsignale umgesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertsignale mit den Sollwertsignalen verglichen werden und daß bei einer vom jeweiligen Sollwertsignal weglaufenden Änderung des zugehörigen Istwertsignals wenigstens eine dem Knickgelenk bzw. Drehgestell zugeordnete steuerbare Aktoranordnung aktiviert wird, die einer weitergehenden gleichsinnigen Änderung des Istwertsignals entgegenwirkt.
    11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertsignale mit den zugehörigen Sollwertsignalen verglichen werden und daß bei einer Abweichung der Istwertsignale vom zugehörigen Sollwertsignal wenigstens eine dem Knickgelenk bzw. dem Drehgestell zugeordnete steuerbare Aktoranordung aktiviert wird derart, daß der Istwert zum zugehörigen Sollwert hingeführt wird.
    12. Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Knickgelenk (8) oder zwischen den benachbarten Wagenkästen (1,2,3) ein Knickwinkelgeber (9) und zumindest zwischen dem ersten Drehgestell (4) und dem zugehörigen Wagenkasten (1) ein Verdrehwinkelgeber (6) angeordnet ist, daß diese Winkelgeber (9,6) Istwertsignale (K,V) abgeben, die einer Steuereinheit (7) zugeführt werden, welche in einem ersten Steuerschritt aus den Istwertsignalen (K,V) der Winkelgeber (9,6) und den geometrischen Abmessungen zwischen Knickgelenk (8) und benachbarten Drehgestellen (4) eine Abbildung des aktuell befahrenen Gleistrassenabschnitts generiert und speichert sowie aus dieser Trassierung auf der Basis der geringsten Energie der Sekundärfederelemente (5) für den statischen Betrieb der Wagenkästen (1,2,3) Sollwertsignale für den Knickwinkel sowie die Verdrehwinkel generiert und welche die Istwertsignale mit den zugehörigen Sollwertsignalen vergleicht, daß am Knickgelenk (8) oder zwischen den benachbarten Wagenkästen (1,2,3) und/oder zwischen Drehgestell (4) und zugehörigem Wagenkasten (1,2,3) zumindest eine steuerbare Aktoranordnung (10,11) vorgesehen ist und daß die Aktoranordnung (10,11) mittels der Steuereinheit (7) abhängig vom Vergleich von Ist- und Sollwertsignalen gesteuert wird.
    13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktoranordnung (10,11) eine steuerbare Dämpferanordnung ist.
    14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktoranordnung (10,11) zwei symmetrisch zum Knickgelenk (8) und/oder je zwei symmetrisch zu den Drehgestellen (4) angeordnete Dämpferelemente aufweist, deren Charakteristik gesteuert wird derart, daß der Istwert der Wagenkastenstellung dem Sollwert angenähert wird.
    15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Wagenkasten oder ersten Drehgestell ein Wegstreckengeber angeordnet ist, der zu differentiellen Gleisstreckenabschnitten gesonderte Signale generiert, daß zu diesen Gleisstreckenabschnitten die jeweils geänderten Koordinatenwerte ermittelt werden und daß zu den Gleisstreckensignalen die zugehörigen Koordinatenwerte der Gleisstreckenabschnitte in einer Speichereinheit der Steuereinheit als Streckenverlauf des aktuell zwischen erstem und letztem Drehgestell liegendem Streckenabschnitt abgelegt werden.
    16. Schienenfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit aus dem jeweils aktuellen Knickwinkel-Istwertsignal sowie den vorgegebenen mechanischen Abständen zwischen dem Koppelgelenk und den Drehgestellen der benachbarten Wagenkästen unter Einbeziehung des Verdrehwinkels des Drehgestells gegenüber dem zugehörigen Wagenkasten den aktuellen Bogenradius des differentiellen Gleisstreckenabschnitts am ersten Drehgestell und daraus die aktuellen Koordinaten desselben bestimmt.
    17. Schienenfahrzeug nach Anpruch 12 oder einem der folgenden mit einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Steuereinheit ein Algorithmus zur Bestimmung einer auf einen vorbestimmten Gleistrassenabschnitt bezogenen, aus dem Istwert von Knickwinkel und/oder Verdrehwinkel abgeleiteten, in den Sekundärfedern gespeicherten Minimalenergie abgelegt ist, und daß die Steuereiheit Sollwerte für Knickwinkel und/ oder Verdrehwinkel generiert und eine Aktoranordnug steuert, die der Istwertabweichung entgegenwirkt.
    EP97951163A 1996-12-04 1997-11-11 Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0877694B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19654862A DE19654862C2 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels von Schienenfahrzeug-Wagenkästen und Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
    DE19654862 1996-12-04
    PCT/EP1997/006249 WO1998024676A1 (de) 1996-12-04 1997-11-11 Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0877694A1 EP0877694A1 (de) 1998-11-18
    EP0877694B1 true EP0877694B1 (de) 2002-03-27

    Family

    ID=7816483

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97951163A Expired - Lifetime EP0877694B1 (de) 1996-12-04 1997-11-11 Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6161064A (de)
    EP (1) EP0877694B1 (de)
    JP (1) JP3367609B2 (de)
    AT (1) ATE215032T1 (de)
    CA (1) CA2245723C (de)
    CZ (1) CZ294877B6 (de)
    DE (2) DE19654862C2 (de)
    HU (1) HU221288B1 (de)
    PL (1) PL185180B1 (de)
    WO (1) WO1998024676A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009062859A1 (de) 2007-11-16 2009-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen
    CZ305902B6 (cs) * 2014-08-25 2016-04-27 VĂšKV a.s. Systém měření úhlu náběhu dvojkolí kolejového vozidla v koleji

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19712752C2 (de) * 1997-03-26 2003-03-27 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
    DE19861086B4 (de) * 1998-06-13 2004-04-15 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Achsausrichtung bei Schienenfahrzeugen
    DE19826452B4 (de) * 1998-06-13 2004-03-25 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Antriebskoordinierung von einzelradgetriebenen, spurgeführten Fahrzeugen
    DE19859953A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
    DE19936564A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
    DE19936565A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
    US6397130B1 (en) * 2000-04-13 2002-05-28 Ensco, Ltd. Multi-sensor route detector for rail vehicle navigation
    DE10028234A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Guido Kuebler Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei in Reihe angeordneten Fahrzeugelementen eines Fahrzeugs und deren Verwendung
    JP2002127900A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Central Japan Railway Co 列車整備の自動化システム
    US6910424B2 (en) * 2002-08-12 2005-06-28 Albert C. Ruocchio & Associates, Inc. Movable model train car parts to aid model train maneuverability as it travels on model railroad track
    JP4562655B2 (ja) * 2003-07-16 2010-10-13 財団法人生産技術研究奨励会 自己操舵台車及びこの自己操舵台車を適用した鉄道車両
    DE102004045529B3 (de) * 2004-09-20 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeugs
    JP5209220B2 (ja) * 2007-02-16 2013-06-12 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両の連結部構造
    WO2008101287A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Central Queensland University Steering railway bogie
    DE102007057155A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Schienenfahrzeug sowie Verfahren zur Kopplung von Drehgestellen eines Schienenfahrzeuges
    CN101219669B (zh) * 2008-01-23 2010-06-02 西南交通大学 独立轮对单轴转向架弹性耦合装置
    DE102009041110A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Aktuator mit Mehrfachwirkung
    DE102012202838A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Bombardier Transportation Gmbh Gelenk für Schienenfahrzeuge oder Schienenfahrzeugteile mit Winkelsensor
    SG11201505382TA (en) * 2013-02-21 2015-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Track-guided vehicle, and car body tilt control method therefor
    US20150122560A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Multi-car trackless transportation system
    CN104163182B (zh) * 2014-05-13 2016-07-06 浙江海洋学院 防脱轨的火车连接装置
    KR101590711B1 (ko) 2014-06-23 2016-02-02 현대로템 주식회사 저상 관절 차량용 조향 시스템
    KR101662441B1 (ko) * 2015-04-20 2016-10-05 현대로템 주식회사 변위보정 기능을 갖는 철도차량용 강제 조향장치
    US10836407B2 (en) 2017-11-29 2020-11-17 Sperry Rail Holdings, Inc. System and method for inspecting a rail
    AT525097B1 (de) * 2021-09-30 2022-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schienenfahrzeug
    WO2024002440A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Continental Engineering Services Gmbh Verfahren zur bestimmung der position eines schienenfahrzeugs

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2123876B2 (de) * 1971-05-14 1975-07-31 Bremer Strassenbahn Ag, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
    CA1115126A (en) * 1978-07-12 1981-12-29 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Articulated railway vehicle carried on radial single wheel sets
    DE2854776A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
    DE3327240A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur regelung der knickstabilitaet von strassenfahrzeugen mit mindestens zwei durch eine gelenkeinheit verbundenen fahrzeugteilen und gelenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
    HU191474B (en) * 1982-08-26 1987-02-27 Autoipari Kutato Es Fejlesztoe Vallalat,Hu Device for preventing the swinging of irregular direction of articulated motor vehicle
    US4819566A (en) * 1985-08-13 1989-04-11 Urban Transportation Development Corp., Ltd. Stabilized steerable truck
    DE3615071A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Daimler Benz Ag Knickschutzvorrichtung fuer gelenkfahrzeuge
    EP0374290B1 (de) * 1988-12-21 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
    DE4012699C2 (de) * 1990-04-20 1994-03-31 Rupert Urstoeger Lenksystem für einen mehrgliedrigen Straßenfahrzeugzug
    CH690032A5 (fr) * 1994-07-13 2000-03-31 Vevey Technologies Sa Procédé de réglage de l'orientation des dispositifs de roulement à roues orientables d'un ensemble roulant sur rail et ensemble roulant utilisant ce procédé.
    DE19526865C1 (de) * 1995-07-22 1996-10-17 Duewag Ag Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009062859A1 (de) 2007-11-16 2009-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen
    DE102007054861A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Siemens Ag Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander verbundener Wagenkästen
    US8483892B2 (en) 2007-11-16 2013-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for limiting the angle between the longitudinal axes of car bodies that are connected to each other
    CN101868394B (zh) * 2007-11-16 2014-07-30 西门子公司 用于限制相连的车厢的纵轴之间的角度的方法
    CZ305902B6 (cs) * 2014-08-25 2016-04-27 VĂšKV a.s. Systém měření úhlu náběhu dvojkolí kolejového vozidla v koleji

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH11509808A (ja) 1999-08-31
    CA2245723C (en) 2002-08-20
    US6161064A (en) 2000-12-12
    HUP9903056A3 (en) 2001-09-28
    PL327544A1 (en) 1998-12-21
    HU221288B1 (en) 2002-09-28
    HUP9903056A2 (hu) 2000-01-28
    CZ294877B6 (cs) 2005-04-13
    PL185180B1 (pl) 2003-03-31
    DE59706762D1 (de) 2002-05-02
    DE19654862A1 (de) 1998-06-10
    CZ228098A3 (cs) 1998-12-16
    EP0877694A1 (de) 1998-11-18
    JP3367609B2 (ja) 2003-01-14
    DE19654862C2 (de) 1999-11-04
    CA2245723A1 (en) 1998-06-11
    ATE215032T1 (de) 2002-04-15
    WO1998024676A1 (de) 1998-06-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0877694B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
    EP0765791B1 (de) Einzelachsfahrwerk für ein Schienenfahrzeug
    EP0600172B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
    DE102009014866A1 (de) Fahrzeug mit Wankkompensation
    WO2010034744A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines fahrweglageparameters
    WO1990002068A1 (de) Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge
    EP1412240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven radialsteuerung von radpaaren oder radsätzen von fahrzeugen
    EP0833766B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem einachsigen laufwerk
    DE19712752C2 (de) Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
    EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
    EP3239015B1 (de) Kraftgeregelte spurführung für ein schienenfahrzeug
    EP2204308A2 (de) Fahrzeug mit mehreren gelenkig verbundenen Wagenkästen
    DE4142028C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
    EP0755839B2 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
    EP0678436B1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
    EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
    AT522413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abständen zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Fahrzeugen
    EP0785123B1 (de) Verfahren zur Spurführung von Fahrzeugen
    WO2022248377A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
    DE19820865A1 (de) Aktives Abstützsystem für schienengebundene Fahrzeuge
    DE102014110324A1 (de) Verfahren zur Antriebsregelung bei einem Zweiwegefahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980617

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010529

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020327

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020327

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020327

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 215032

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: BOMBADIER TRANSPORTATION GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706762

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020502

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: BOMBADIER TRANSPORTATION GMBH

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021211

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021230

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

    Effective date: 20021130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081117

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091111

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151119

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59706762

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170601