WO2009062859A1 - Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen - Google Patents

Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen Download PDF

Info

Publication number
WO2009062859A1
WO2009062859A1 PCT/EP2008/064910 EP2008064910W WO2009062859A1 WO 2009062859 A1 WO2009062859 A1 WO 2009062859A1 EP 2008064910 W EP2008064910 W EP 2008064910W WO 2009062859 A1 WO2009062859 A1 WO 2009062859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
angle
rail vehicle
joint
bogie
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Gaile
Thomas Nickl
Friedrich Vemmer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to ES08850427.9T priority Critical patent/ES2645071T3/es
Priority to EP08850427.9A priority patent/EP2212178B1/de
Priority to CN200880116487.2A priority patent/CN101868394B/zh
Priority to US12/743,304 priority patent/US8483892B2/en
Priority to PL08850427T priority patent/PL2212178T3/pl
Priority to RU2010124387/11A priority patent/RU2481215C2/ru
Publication of WO2009062859A1 publication Critical patent/WO2009062859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a method for limiting the angle between the longitudinal axes with each other via a joint connected car bodies of a multi-part rail vehicle, in which each car body is supported on only one Drehge- stell.
  • a multipart rail vehicle is z. B. from the
  • Assigned hydraulic cylinder which are connected to a line for hydraulic fluid. In this way, it is possible to prevent excessive buckling of the car parts against each other.
  • the invention has for its object to provide a method for limiting the angle between the longitudinal axes of the car bodies, which allows with high accuracy and without complex process steps, such as the detection of a track, that a multi-part rail vehicles tool in which the car bodies are each supported only on a bogie, can drive through narrow curves without injury of the clearance space profile.
  • the object is achieved according to the invention in that the angle is actively influenced by an electrically controlled actuator connected to the joint until it assumes a desired value and that this desired value is determined from the Auscardwinkeln (relative angles) of the bogies relative to the associated car bodies.
  • the joint is a single joint and the desired value is determined as the value at which the difference between the relative angles between the bogie and the car body for the connected vehicle bodies is zero. This reliably limits the angle between the car bodies.
  • the joint is a double joint with two vertical axes of rotation spaced along the longitudinal direction of the rail vehicle and the target value is determined as the value at which the relative angle between the bogie and the car body on at least one of the connected vehicle bodies is zero. It may be sufficient in this case to consider only one of the interconnected car bodies and its bogie.
  • the one vertical axis of rotation in front of the sedan module and the other vertical axis of rotation behind the litter module are arranged in the longitudinal direction of the rail vehicle. It is regarded as the simple double joint only the relative angle between the bogie and the car body on one of the car seat boxes connected by the sedan module.
  • the rail vehicle is in three parts and the setpoint is determined as the value at which the relation CrYi + where Ci, C2 and C3 are freely selectable constants and ⁇ i, ⁇ 2 and 73 are the relative angles between the bogie and the car body on the three car bodies.
  • the z. B. have two, three, four, five, six, seven or eight car bodies.
  • the force acting on the joint is measured and included in the control of the actuator and when this force changes the angle away from the setpoint, the actuator is blocked or remains blocked. This provides the added benefit of not having to move the joint to detect that it is not moving to an undesired angle. It is too strong buckling adjacent car bodies against each other reliably prevented even under the action of static forces.
  • the force is limited by a pressure limiting valve in the actuator, so that a derailment of the bogies can not occur.
  • the actuator is blocked for a limited time. It can not come to a too long failure of the actuator. Errors are reduced.
  • the movement of the actuator is spatially and / or temporally limited. In this way it is prevented that the angle becomes so large that the clearance gauge is injured or even derailed the rail vehicle.
  • the kinetic energy and / or the potential energy of the suspension of the rail vehicle is used.
  • the particular advantage is achieved that no external auxiliary power is necessary for adjusting the angle.
  • external auxiliary power is used to adjust the angle. This provides the advantage that the angle remains the same even when the vehicle is not moving (statically acting forces). This auxiliary power can come when towing the towing vehicle.
  • the auxiliary power is used depending on the driving conditions and / or the vehicle configuration.
  • a blocking of the actuator or a limiting (damping) of the movement of the actuator in dependence on the driving speed and / or other driving conditions of the rail vehicle.
  • the limiting (damping) of the movement of the actuator can be useful, for example, from a speed of 60 km / h.
  • the actuator is blocked for example during rapid braking and / or towing. In particular, in a quick braking in this way too large angle between see the car bodies avoided.
  • the amount of a permissible deviation of the angle from the desired value is changed, for example, as a function of the speed and / or the state of the rail vehicle. This excludes that the angle at z. B. high speed or z. B. is actively changed when towing too often. It is prevented that the angle is changed in short time intervals.
  • the actuator is designed, for example, as an electromechanical and / or pneumatic and / or hydraulic and / or electro-hydraulic actuator.
  • the angle is influenced by two electro-hydraulic actuators with differential cylinder.
  • the actuator of the actuator comprises a chamber with piston movable therein.
  • the chamber is completely or partially closed, for example. In this way, the desired blocking or limiting is particularly easy to carry out.
  • the chamber is connected to a feed pump for supplying external auxiliary energy. With the feed pump hydraulic fluid can be introduced.
  • the actuator for example, auxiliary energy is supplied only in the piston or annular chamber by electric motor and pump.
  • the chamber is connected to a medium tank via a valve.
  • This medium tank can contain the required hydraulic fluid.
  • the movement of the actuator is effected for example by means of a Nachsaugventils between the piston and / or annular chamber on the one hand and the medium tank on the other hand, and by means of a switching or proportional valve, which serves to relieve the cylinder chambers in the medium tank.
  • valves are advantageously well suited to regulate the flow of hydraulic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander über jeweils ein Gelenk verbundener Wagenkästen eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges, bei dem jeder Wagenkasten auf nur einem Drehgestell abgestützt ist. Es ist vorgesehen, dass der Winkel durch ein mit dem Gelenk verbundenes elektrisch geregeltes Stellglied aktiv beeinflusst wird bis er einen Sollwert einnimmt. Dieser Sollwert wird aus den Ausdrehwinkeln (Relativwinkeln) der Drehgestelle relativ zu den zugehörigen Wagenkästen bestimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander verbundener Wagenkästen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander über jeweils ein Gelenk verbundener Wagenkästen eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges, bei dem jeder Wagenkasten auf nur einem Drehge- stell abgestützt ist.
Ein mehrteiliges Schienenfahrzeug ist z. B. aus der
DE 21 23 876 A bekannt. Bei diesem so genannten Gelenkwagen kommt es darauf an, dass bei einer Kurvenfahrt das Lichtraum- profil nicht verletzt wird. Dazu werden einem Gelenk zwei
Hydraulikzylinder zugeordnet, die mit einer Leitung für Hydraulikflüssigkeit verbunden sind. Auf diese Weise gelingt es, ein zu starkes Ausknicken der Wagenteile gegeneinander zu verhindern .
Aus der EP 0 877 694 Bl ist ein ergänzendes Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels zwischen miteinander verbundenen Wagenkästen bekannt. Dabei muss der Verlauf der Gleistrasse, die vom Schienenfahrzeug zu befahren ist, erfasst und abge- bildet werden. Dann wird der Knickwinkel zwischen benachbarten Wagenkästen durch einen Aktuator in Abhängigkeit von der Gleistrasse so verändert, dass das Lichtraumprofil nicht verletzt wird.
Die bekannten Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander verbundener Wagenkästen sind entweder nicht zuverlässig genug oder sehr aufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen der Wagenkästen anzugeben, das mit hoher Genauigkeit und ohne aufwändige Verfahrensschritte, wie beispielsweise das Erfassen einer Gleistrasse, ermöglicht, dass ein mehrteiliges Schienenfahr- zeug, bei dem die Wagenkästen jeweils nur auf einem Drehgestell abgestützt sind, ohne Verletzung des Lichtraumprofiles durch enge Kurven fahren kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Winkel durch ein mit dem Gelenk verbundenes elektrisch geregeltes Stellglied aktiv beeinflusst wird bis er einen Sollwert einnimmt und dass dieser Sollwert aus den Ausdrehwinkeln (Relativwinkeln) der Drehgestelle relativ zu den zugehörigen Wagenkästen bestimmt wird.
Mit diesem Verfahren wird der Vorteil erzielt, dass einerseits ein elektrisch geregeltes Stellglied eingesetzt wird, das besonders zuverlässig den Winkel zwischen den Wagenkästen begrenzt und dass zum Regeln dieses Stellgliedes keine aufwändige Erfassung der Gleistrasse notwendig ist. Es ist also mit einfachen Mitteln möglich, ein mehrteiliges Schienenfahrzeug, bei dem jeder Wagenkasten auf nur einem Drehgestell abgestützt ist, auch bei engen Kurven oder engen Bogenfolgen zuverlässig im Lichtraumprofil zu halten. Es kann nicht zu Beschädigungen durch einen Zusammenstoß mit außerhalb des Lichtraumprofiles angeordneten Geräten kommen.
Beispielsweise ist das Gelenk ein Einfachgelenk und der SoIl- wert wird bestimmt als Wert, bei dem die Differenz der Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten für die verbunden Wagenkästen Null beträgt. Damit wird der Winkel zwischen den Wagenkästen zuverlässig begrenzt.
Nach einem anderen Beispiel ist das Gelenk ein Doppelgelenk mit zwei in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges beabstande- ten senkrechten Drehachsen und der Sollwert wird bestimmt als Wert, bei dem der Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten an mindestens einem der verbundenen Wagenkästen Null beträgt. Es kann ausreichen, in diesem Fall nur einen der miteinander verbundenen Wagenkästen und sein Drehgestell zu betrachten. Beispielsweise ist das Doppelgelenk Teil eines Wagenkastens, der kein Drehgestell hat (Sänftenmodul) . Dabei ist in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges die eine senkrechte Drehachse vor dem Sänftenmodul und die andere senkrechte Drehachse hin- ter dem Sänftenmodul angeordnet. Es wird wie beim einfachen Doppelgelenk nur der Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten an einem der durch das Sänftenmodul verbundenen Wagenkästen betrachtet.
Beispielsweise ist das Schienenfahrzeug dreiteilig und der Sollwert wird bestimmt als Wert, bei dem die Beziehung CrYi+
Figure imgf000004_0001
gilt, wobei Ci, C2 und C3 frei wählbare Konstanten und γi, γ2 und 73 die Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten an den drei Wagenkästen sind.
Eine entsprechende Berechnung ist auch bei vierteiligen und noch längeren mehrteiligen Schienenfahrzeugen entsprechend möglich .
Mit den bisher genannten Verfahren können vorteilhaft mehrteilige Schienenfahrzeuge konstruiert werden, die z. B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Wagenkästen aufweisen .
Beispielsweise wird die auf das Gelenk einwirkende Kraft gemessen und in die Regelung des Stellgliedes einbezogen und wenn diese Kraft den Winkel vom Sollwert weg verändert, wird das Stellglied blockiert oder bleibt blockiert. Damit wird der besondere zusätzliche Vorteil erzielt, dass sich das Ge- lenk nicht bewegen muss, um zu erkennen, dass es sich nicht zu einem ungewünschten Winkel hin bewegt. Es wird ein zu starkes Einknicken benachbarter Wagenkästen gegeneinander auch unter Wirkung statischer Kräfte zuverlässig verhindert.
Beispielsweise wird die Kraft durch ein Druckbegrenzungsventil im Stellglied begrenzt, so dass ein Entgleisen der Drehgestelle nicht auftreten kann. Beispielsweise wird das Stellglied zeitlich begrenzt blockiert. Es kann nicht zu einem zu langen Ausfall des Stellgliedes kommen. Fehler werden reduziert.
Beispielsweise wird nur eine Veränderung des Winkels in der vom Sollwert wegführenden Richtung durch Blockieren des Stellgliedes verhindert und eine Veränderung des Winkels in die entgegengesetzte Richtung wird nicht eingeschränkt. Damit wird die Regelung wesentlich vereinfacht.
Beispielsweise wird die Bewegung des Stellgliedes räumlich und/oder zeitlich begrenzt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Winkel so groß wird, dass das Lichtraumprofil verletzt wird oder sogar das Schienenfahrzeug entgleist.
Zum Einstellen des Winkels wird beispielsweise die kinetische Energie und/oder die potentielle Energie der Federung des Schienenfahrzeuges genutzt. Damit wird der besondere Vorteil erzielt, dass für das Einstellen des Winkels keine externe Hilfsenergie notwendig ist.
Beispielsweise wird zum Einstellen des Winkels externe Hilfsenergie genutzt. Damit wird der Vorteil erzielt, dass der Winkel auch bei nicht bewegtem Fahrzeug (statisch wirkende Kräfte) gleich bleibt. Diese Hilfsenergie kann beim Abschleppen von dem abschleppenden Fahrzeug kommen.
Beispielsweise wird die Hilfsenergie abhängig von den Fahrzuständen und/oder der Fahrzeugkonfiguration genutzt.
Beispielsweise erfolgt ein Blockieren des Stellgliedes oder ein Begrenzen (Dämpfen) der Bewegung des Stellgliedes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und/oder sonstigen Fahrzuständen des Schienenfahrzeuges. Bei einer hohen Ge- schwindigkeit kann es nämlich zu ungewünschten Bewegungen der Wagenkästen kommen. Das Begrenzen (Dämpfen) der Bewegung des Stellgliedes kann beispielsweise ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h sinnvoll sein. Das Stellglied wird beispielsweise bei einer Schnellbremsung und/oder beim Abschleppen blockiert. Insbesondere bei einer Schnellbremsung werden auf diese Weise zu große Winkel zwi- sehen den Wagenkästen vermieden.
Der Betrag einer zulässigen Abweichung des Winkels vom Sollwert wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder dem Zustand des Schienenfahrzeuges verändert. Damit wird ausgeschlossen, dass der Winkel bei z. B. hoher Geschwindigkeit oder z. B. beim Abschleppen zu häufig aktiv verändert wird. Es wird verhindert, dass der Winkel in kurzen zeitlichen Abständen verändert wird.
Das Stellglied ist beispielsweise als elektromechanischer und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer und/oder elek- trohydraulischer Stellantrieb ausgeführt.
Beispielsweise wird der Winkel durch zwei elektrohydraulische Stellantriebe mit Differentialzylinder beeinflusst.
Alle diese Varianten für Stellglieder sind in gleicher Weise gut geeignet.
Beispielsweise umfasst der Stellantrieb des Stellgliedes eine Kammer mit darin beweglichem Kolben.
Zum Blockieren oder Begrenzen (Dämpfen) wird die Kammer beispielsweise ganz oder teilweise verschlossen. Auf diese Weise ist das gewünschte Blockieren oder Begrenzen besonders einfach durchführbar.
Beispielsweise werden zum Blockieren des Winkels entweder nur die Kolbenkammern, nur die Ringkammern oder die Kolben- und die Ringkammern abgesperrt, wodurch unterschiedliche Steifigkeiten des Mediums im Stellantrieb erzeugt werden. Die Kammer ist beispielsweise zur Zuführung externer Hilfs- energie mit einer Speisepumpe verbunden. Mit der Speisepumpe kann Hydraulikflüssigkeit herangeführt werden.
Dem Stellantrieb wird beispielsweise Hilfsenergie jeweils nur in die Kolben- oder Ringkammer durch Elektromotor und Pumpe zugeführt .
Die Kammer ist beispielsweise mit einem Mediumtank über ein Ventil verbunden. Dieser Mediumtank kann die erforderliche Hydraulikflüssigkeit enthalten.
Die Bewegung des Stellgliedes erfolgt beispielsweise mittels eines Nachsaugventils zwischen Kolben- und/oder Ringkammer einerseits und Mediumtank andererseits, sowie mittels eines Schalt- oder Proportionalventils, das zur Entlastung der Zylinderkammern in den Mediumtank dient.
Beispielsweise ist zum Begrenzen (Dämpfen) der Bewegung des Stellgliedes dieses mit in festen Stufen veränderbaren Ventilen und/oder mit Proportionalventilen verbunden. Solche Ventile sind vorteilhaft gut geeignet, den Zustrom von Hydraulikflüssigkeit zu regeln.
Mit dem Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den
Längsachsen miteinander verbundener Wagenkästen nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass mit einfachen Mitteln bei einem mehrteiligen Schienenfahrzeug, dessen Wagenkästen jeweils auf nur einem Drehgestell abgestützt sind, eine Verletzung des Lichtraumprofiles in Kurven verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander über jeweils ein Gelenk verbundener Wagenkäs- ten eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges, bei dem jeder Wagenkasten auf nur einem Drehgestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel durch ein mit dem Gelenk verbundenes elektrisch geregeltes Stellglied aktiv beeinflusst wird bis er einen Sollwert einnimmt und dass dieser Sollwert aus den Ausdrehwinkeln (Relativwinkeln) der Drehgestelle relativ zu den zugehörigen Wagenkästen bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Einfachgelenk ist und dass der Sollwert be- stimmt wird als Wert, bei dem die Differenz der Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten für die verbundenen Wagenkästen Null beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Doppelgelenk mit zwei in Längsrichtung des
Schienenfahrzeuges beabstandeten senkrechten Drehachsen ist und dass der Sollwert bestimmt wird als Wert, bei dem der Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten an mindestens einem der verbundenen Wagenkästen Null beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgelenk Teil eines Wagenkastens ist, der kein Drehgestell hat (Sänftenmodul) , und dass in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges die eine senkrechte Drehachse vor dem Sänftenmodul und die andere senkrechte Drehachse hinter dem Sänftenmodul angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug dreiteilig ist und dass der Sollwert be- stimmt wird als Wert, bei dem die Beziehung
Figure imgf000008_0001
gilt, wobei Ci, C2 und C3 frei wählbare Konstanten und γi, 72 und γ3 die Relativwinkel zwischen Drehgestell und Wagenkasten an den drei Wagenkästen sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gelenk einwirkende Kraft gemessen und in die Regelung des Stellgliedes einbezogen wird und dass, wenn diese Kraft den Winkel vom Sollwert weg verändert, das Stellglied blockiert wird oder blockiert bleibt
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft durch ein Druckbegrenzungsventil im Stellglied be- grenzt wird, so dass ein Entgleisen der Drehgestelle nicht auftreten kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied zeitlich begrenzt blockiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Veränderung des Winkels in der vom Sollwert wegführenden Richtung durch Blockieren des Stellgliedes verhindert wird und dass eine Veränderung des
Winkels in die entgegengesetzte Richtung nicht eingeschränkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bewegung des Stellgliedes räumlich und/oder zeitlich begrenzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Winkels die kinetische Energie und/oder die potentielle Energie der Federung des Schienenfahrzeuges genutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Winkels externe Hilfs- energie genutzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie abhängig von den Fahrzuständen und/oder der Fahrzeugkonfiguration genutzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockieren des Stellgliedes oder ein Begrenzen (Dämpfen) der Bewegung des Stellgliedes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und/oder sonstigen Fahrzuständen des Schienenfahrzeuges erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied bei einer Schnellbremsung und/oder beim Abschleppen blockiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag einer zulässigen Abweichung des Winkels vom Sollwert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder dem Zustand des Schienenfahrzeuges verändert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als elektromechanischer und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer und/oder elek- trohydraulischer Stellantrieb ausgeführt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel durch zwei elektrohydraulische Stellantriebe mit Differenzialzylinder beeinflusst wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb des Stellgliedes eine
Kammer mit darin beweglichem Kolben umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Blockieren oder Begrenzen (Dämpfen) die Kammer ganz oder teilweise verschlossen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Blockieren des Winkels entweder nur die Kolbenkammern, nur die Ringkammern oder die Kolben- und die Ringkammern abgesperrt werden, wodurch unterschiedliche Steifigkeiten des Mediums im Stellantrieb erzeugt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung externer Hilfsenergie die Kammer mit einer Speisepumpe verbunden ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass dem Stellantrieb Hilfsenergie jeweils nur in die Kolben- oder Ringkammer durch Elektromotor und Pumpe zugeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kammer mit einem Mediumtank über ein
Ventil verbunden ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Stellgliedes mittels eines Nachsaugventils zwischen Kolben- und/oder Ringkammer einerseits und Mediumtank andererseits, sowie mittels eines Schalt- oder Proportionalventils, das zur Entlastung der Zylinderkammer in den Mediumtank dient, erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen (Dämpfen) der Bewegung des Stellgliedes dieses mit in festen Stufen veränderbaren Ventilen und/oder mit Proportionalventilen verbunden ist.
PCT/EP2008/064910 2007-11-16 2008-11-04 Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen WO2009062859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08850427.9T ES2645071T3 (es) 2007-11-16 2008-11-04 Método para limitar el ángulo entre los ejes longitudinales de cuerpos del vagón conectados unos con otros
EP08850427.9A EP2212178B1 (de) 2007-11-16 2008-11-04 Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen
CN200880116487.2A CN101868394B (zh) 2007-11-16 2008-11-04 用于限制相连的车厢的纵轴之间的角度的方法
US12/743,304 US8483892B2 (en) 2007-11-16 2008-11-04 Method for limiting the angle between the longitudinal axes of car bodies that are connected to each other
PL08850427T PL2212178T3 (pl) 2007-11-16 2008-11-04 Sposób ograniczania kąta między osiami wzdłużnymi połączonych ze sobą pudeł wagonów
RU2010124387/11A RU2481215C2 (ru) 2007-11-16 2008-11-04 Способ ограничения угла между продольными осями соединенных друг с другом вагонных кузовов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054861A DE102007054861A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Begrenzen des Winkels zwischen den Längsachsen miteinander verbundener Wagenkästen
DE102007054861.5 2007-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062859A1 true WO2009062859A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40344797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064910 WO2009062859A1 (de) 2007-11-16 2008-11-04 Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8483892B2 (de)
EP (1) EP2212178B1 (de)
CN (1) CN101868394B (de)
DE (1) DE102007054861A1 (de)
ES (1) ES2645071T3 (de)
PL (1) PL2212178T3 (de)
RU (1) RU2481215C2 (de)
WO (1) WO2009062859A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000718A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines gefederten Fahrzeugaufbaus
DE102017208760A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Entgleisung eines Schienenfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060231A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Wegmann & Co Wagengelenksteuerung fuer ein zweiteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug,insbesondere einen Strassenbahn-Gelenkwagen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE2854776A1 (de) 1978-12-19 1980-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE19543172C1 (de) * 1995-11-20 1997-05-15 Duewag Ag Stadtbahnwagen
EP1074449A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP0877694B1 (de) 1996-12-04 2002-03-27 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555031A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
DE3331559A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE4221117A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Krupp Verkehrstechnik Gmbh Laufwerk für Schienenfahrzeuge
CH690032A5 (fr) * 1994-07-13 2000-03-31 Vevey Technologies Sa Procédé de réglage de l'orientation des dispositifs de roulement à roues orientables d'un ensemble roulant sur rail et ensemble roulant utilisant ce procédé.
DE19538379C1 (de) * 1995-10-14 1997-01-02 Daimler Benz Ag Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
DE19617003C2 (de) * 1996-04-27 2002-08-01 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit einem einachsigen Laufwerk
US5732789A (en) * 1996-06-24 1998-03-31 Eaton Corporation Articulated vehicle steering with bogie feedback
DE19712752C2 (de) 1997-03-26 2003-03-27 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
ATE191407T1 (de) * 1997-10-09 2000-04-15 Moog Gmbh Neigevorrichtung
DE19861086B4 (de) * 1998-06-13 2004-04-15 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Achsausrichtung bei Schienenfahrzeugen
DE19826448C2 (de) * 1998-06-13 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE19848127A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Steuerung einer Überladeeinrichtung
DE19919208A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Einstellbares Drehgestell mit drei Radsätzen für ein Schienenfahrzeug
FR2794707B1 (fr) * 1999-06-11 2003-03-14 Alstom Procede et dispositif de commande de l'inclinaison d'un vehicule ferroviaire pendulaire
FR2836443A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Lohr Ind Appui lateral flottant pour deux structures wagon succesives articulees sur un meme bogie ferroviaire
US6871598B2 (en) * 2002-06-14 2005-03-29 General Motors Corporation Arrangement of radial bogie
DE10248833A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Wellenstrang, insbesondere Gelenkwelle und homokinetischer Drehgestellantrieb für Schienenfahrzeuge
US6910426B2 (en) * 2003-01-31 2005-06-28 Besco Limited Control arm system for steering bogie wheels and axles
US20050183625A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Goding David J. High efficiency semi-articulated railway power bogie
DE102006025773A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Regelung eines aktiven Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs
AU2008217566B2 (en) * 2007-02-22 2012-09-20 Central Queensland University Steering railway bogie
KR101205164B1 (ko) * 2007-09-21 2012-11-27 수미도모 메탈 인더스트리즈, 리미티드 철도 차량용 조타 대차, 철도 차량 및 연접 차량
FR2958906B1 (fr) * 2010-04-14 2012-05-25 Alstom Transp Bogie moteur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060231A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Wegmann & Co Wagengelenksteuerung fuer ein zweiteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug,insbesondere einen Strassenbahn-Gelenkwagen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE2854776A1 (de) 1978-12-19 1980-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE19543172C1 (de) * 1995-11-20 1997-05-15 Duewag Ag Stadtbahnwagen
EP0877694B1 (de) 1996-12-04 2002-03-27 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP1074449A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2212178B1 (de) 2017-08-02
PL2212178T3 (pl) 2018-01-31
CN101868394A (zh) 2010-10-20
DE102007054861A1 (de) 2009-05-28
RU2481215C2 (ru) 2013-05-10
US20100270254A1 (en) 2010-10-28
RU2010124387A (ru) 2011-12-27
US8483892B2 (en) 2013-07-09
CN101868394B (zh) 2014-07-30
ES2645071T3 (es) 2017-12-04
EP2212178A1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017118B4 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Ist-Reifendrucks wenigstens eines Reifens eines Fahrzeugs an einen aktuellen Soll-Reifendruck während der Fahrt
DE102014214055A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2184252A1 (de) Bremsvorrichtung
WO1984000730A1 (en) Method for adjusting the resistance to the lateral pivoting of road vehicles comprising at least two vehicle portions connected by an articulation unit, and articulation unit for implementing such method
EP0803630A2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE19512437A1 (de) Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
EP1708898B1 (de) Kettenfahrzeug und verfahren zum beeinflussen der kettenspannung eines kettenfahrzeuges
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
DE3327240A1 (de) Verfahren zur regelung der knickstabilitaet von strassenfahrzeugen mit mindestens zwei durch eine gelenkeinheit verbundenen fahrzeugteilen und gelenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP2212178B1 (de) Verfahren zum begrenzen des winkels zwischen den längsachsen miteinander verbundener wagenkästen
EP3816009B1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs mit einem hydromechanischen radsatzsteuerungssystem
DE102013100003A1 (de) Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
EP1542877A1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren fahrwerks
EP2065286B1 (de) Schienenfahrzeug sowie Verfahren zur Kopplung von Drehgestellen eines Schienenfahrzeuges
WO2017140449A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
DE102013100002B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
DE102012009425B3 (de) Pneumatische Bremsvorrichtung mit einem Stellglied zur Druckregelung und Volumenstromregelung
DE102020123331A1 (de) Gasbetriebenes Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102009035571A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102015120131B4 (de) Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems
DE102014109109A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Crashschlittenversuchen
EP2139748B1 (de) Hilfskraftlenkvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116487.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008850427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743304

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010124387

Country of ref document: RU