EP0877140A2 - Türrahmen - Google Patents

Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0877140A2
EP0877140A2 EP98108292A EP98108292A EP0877140A2 EP 0877140 A2 EP0877140 A2 EP 0877140A2 EP 98108292 A EP98108292 A EP 98108292A EP 98108292 A EP98108292 A EP 98108292A EP 0877140 A2 EP0877140 A2 EP 0877140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection threshold
door frame
frame according
step protection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877140A3 (de
EP0877140B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0877140A2 publication Critical patent/EP0877140A2/de
Publication of EP0877140A3 publication Critical patent/EP0877140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877140B1 publication Critical patent/EP0877140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a door frame, with a lower horizontal frame spar, the outside one Overlap, and with a rebate-sealing wing seal.
  • Door frames with the aforementioned features are general known and usually consist of four in cross section same circumferential profiles, where abutting Profile ends are firmly connected.
  • the frames are accordingly also in the area of their lower frame spar stable.
  • the lower frame spar usually has sealing abutment surfaces and / or seals with the door leaf cooperate sealingly. Because of the bottom vertical projecting rollover and because of the aforementioned sealant the lower window frame has considerable vertical Profiling that when you walk through the door opening or disrupt the door frame and also collect dirt to protect it perfect functioning of the door and hygienic Reasons must be removed regularly.
  • the invention is based on the object a door frame with the features mentioned above improve that the door frame an otherwise usual threshold training has, the advantages of at least in the area of the lower frame upright stable assembly stay. Furthermore, the door frame should be designed so that the requirements for good thermal insulation are met can.
  • the frame spar provided with a step protection threshold that fills the rebate space is that the wing seal is on a poorly heat-conducting Strikes the impact protection threshold, and that the kick protection threshold on the inside of the stop area poorly conductive to the frame rail is.
  • the kick protection threshold allows equalization the tread of the lower horizontal frame spar in the sense that a over the entire thickness of the frame spar Usual threshold structure arises.
  • the frame spar and the additional kick protection thresholds are designed in such a way that the cross-sectional area from the outside behind the flap of the frame spar from the kick protection threshold is essentially filled out.
  • the wing seal beats on a poorly heat-conducting Stop area of the kick protection threshold. It So there are no signs of condensation in this area occur, as well as not in the area of the kick protection threshold inside from the stop area to the frame spar, because the kick protection threshold is poorly heat-conductive there is. The external cold air therefore remains in front of the wing seal and hypothermia of those areas of the kick protection threshold, that will come in contact with warm air avoided.
  • the training described above the door frame achieved that this the respective constructive Conditions that may result from different Design of the frame spars are provided.
  • the Stability problem of the kick protection threshold against deflection, for example when stepping on or when running over a load is solved in that the kick protection threshold is a multi-chambered hollow profile.
  • the kick protection threshold is very rigid and also in able to use less stable substructures below to improve in terms of stability.
  • the door frame can be designed so that the kick protection threshold at their threshold ends with cross-section-like Side brackets is provided on their spar side End of a profile vertical, on the horizontal frame spar subsequent frame spars are profiled accordingly are.
  • kick protection thresholds Manufacture extruded profile and the required lengths by simply cutting off. With the additional Side brackets can then be adapted to the vertical Frame bars. There will be dense and handsome corner designs the kick protection threshold is reached.
  • the constructions described above can be special can be used advantageously on a door frame if its Frame spars together to form a closed frame are connected.
  • the adjustment work of the kick protection threshold or the side holder offer no difficulties and the closed frames can be manufactured at the factory.
  • the door frame can be designed such that the The step protection threshold is locked to the lower frame rail and / or that the side holders are plugged together with the kick protection threshold are.
  • a locking of the kick protection threshold with the frame spar offers the possibility of a factory Assemble the step protection threshold with the lower frame rail. This assembly can be done by unlatching again be loosened in order to attach the frame spar on site. Here it is not necessary to loosen the side holders that are plugged together with the kick protection threshold, so only have a press fit. A mere put together is completely even with higher loads on the kick protection threshold sufficient because the side holder between one end of the Kick protection threshold and a vertical profiled contact surface of a vertical frame spar is immovable.
  • the door frame can be designed so that the kick protection threshold a cover leg covering the flap has or is assembled with such. If the kick protection threshold and a cover leg in one piece are formed, there is an optimal tightness between the step protection threshold and the lower frame rail. At a separate training of the kick protection threshold and the Cover legs result in improved combinatorial possibilities. For example, the same kick protection threshold can be assembled with different cover legs, if this is the width of the rollover or its sealing against the kick protection threshold or a colored design demand.
  • the design of the door frame can be done that the kick protection threshold in two parts with a Basic body and with one of these fold and / or inside covering cover body is formed. During the main body the structural specifications of the frame rail profile supporting it is formed accordingly, the cover body trained according to the folding side conditions will. So it could be the same body with different profiled cover bodies are used, around the construction on differently designed door leaves adjust the different sealing profiles to have.
  • the two-part system described above can also do this be used to design the door frame so that the base body the kick protection threshold a metal profile and the cover at least from the stop area to the frame spar and is made of plastic.
  • the main body points accordingly a high rigidity during the if necessary plastic cover body meets the requirements the thermal insulation in the area of the step protection threshold without further ado able to fulfill.
  • connection of the cover body with The door frame can be designed as a kick protection threshold be that the cover body near the rollover with the Basic body is locked.
  • This connection of the cover body and the base body increases the connection strength of both against stresses that occur when passing through the door frame from the outside, e.g. by toasting which one lead to the cover body detaching from the base body could.
  • the door frame designed so that in a neighboring rollover Hollow chamber of the step protection threshold a rod magnetic material is installed, and / or the kick protection threshold and / or a cover body close to the rollover Has wing sealing surface.
  • the rod made of magnetic Material is able to create a magnetizable seal to move out of a receiving chamber of the door leaf and thus a seal close to the outside of the door create. This also requires that a flap sealing surface is present, either on the kick protection threshold or on its cover, if the kick protection threshold is made in two parts.
  • the kick protection threshold is formed in one piece and is made of plastic.
  • the kick protection threshold is overall thermal insulation and therefore also for special high thermal insulation requirements.
  • the door frame can be developed so that the Kick protection threshold on the frame rail with the frame rail side Locking bars and locking heads attached to the frame rail and / or by screwing in places and at a distance from the Rollover is attached.
  • Such fastenings of the kick protection threshold are usually suitable for all mounting requirements to fulfill. These fastenings can but can also be used if the kick protection threshold otherwise attached to the lower frame spar is.
  • a particularly significant further training of the door frame is characterized in that in an inside Glazing beads hold the lower frame spar a latch the kick protection threshold and / or the cover body available is.
  • Such an attachment of the kick protection threshold to the bottom Frame spar is usually completely sufficient as the sole one Fastening of the entire step protection threshold used to become. It has the advantage that the anyway existing glazing bead retaining groove for common frame rail profiles can be exploited.
  • the locking is in the thermally insulated area, namely the kick protection threshold or the cover body made of plastic.
  • the door frame can also be designed so that the kick protection threshold with a sealing groove of the rollover is locked. Such latching is primarily then used when in addition to locking in the Glazing beads hold another spot fastening of the Kick protection threshold on the lower frame rail.
  • the door frame for example one in a soffit Wall opening attached frame, consists of four frame spars, which are linked together to form a closed frame are.
  • 1 to 3 is the lower horizontal Frame spar 10 shown and Fig.1 shows in a schematic perspective view one with this horizontal Frame spar 10 connected vertical frame spar 16. Both are made of plastic and in the miter corner area with each other welded. The weld is 29 in Fig.1 designated.
  • the frame bars 10, 16 are each with a Provide rollover 11, which projects in the frame level.
  • the rollover 11 of the lower horizontal frame spar 10 protrudes vertically and is adjacent to the outside 30.
  • a kick protection threshold 12 assembled, which is adjacent to the rollover 11 and up to Room interior 31 is sufficient.
  • the kick protection threshold 12 is approximately overturned and aligned with the inner surface 10 'of the frame spar 10.
  • the kick protection threshold 12 is a multi-chamber hollow profile trained and made of metal, for example an aluminum alloy. It is extruded and therefore can be cut to length from a strand material, depending on the length requirement between two vertical frame bars 16.
  • the side holder shown in Fig. 2c 15 are attached.
  • the attachment of the side holder 15 can then additionally by means of fastening screws, not shown take place through mounting holes 36 reach through and into fastening channels 35 of the kick protection threshold 12 are screwed into it.
  • the side holder 15 have at its ends 15 'a profiling that points to the profiling of the vertical frame beam 16 is matched, so that in the corner area of the frame spars 10.16 a dense and considerable conclusion.
  • the side holder 15 is regarding the cover leg 17 with a cover arm 15 '', which is able to cover the cover leg 17 laterally.
  • the kick protection threshold 12 is with a cover leg 17 provided, which overlaps the flap 11.
  • the kick protection threshold 12 and its cover leg 17 are in one piece educated. As a result, the cover leg 17 of the Kick protection threshold 12 are kept. An attachment of the Cover leg 17 on the rollover 11 is not required.
  • the cover leg 17 has a fastening groove on the outside 37, into which a seal can be buttoned with the is sealed at the bottom in a manner not shown, for. B. with a sealing apron, which is under a floor covering is pulled.
  • the flap 11 is provided with a seal 27, the sealing groove usually present in the event of a rollover 38 is buttoned and on which the flap 11 adjacent wall of the kick protection threshold 12 is present.
  • the metal step protection threshold 12 protects the plastic frame spar 10 and can against it Stiffen tread loads. A contact of the kick protection threshold 12 with the outside 30, however, carries the risk of Cold bridge to the inside 31 in itself.
  • the Step protection threshold 12 provided with a cover body 19, which consists of poorly heat-conducting plastic.
  • the cover body 19 of the base body 18 is on the inside and fold side educated. As a result, it is poorly heat conductive Stop area 14 is present, on which a door leaf 39 can strike with its wing seal 13. From this stop area 14 extends the cover body to Frame spar 10 so that the base body 18 against the inside 31 is completely shielded. The shielding is thereby improves that the cover body has spacer webs 20, with the insulating air cushion 40 can be created.
  • the door leaf 39 has a lower frame member 41, the is stiffened by a steel profile 42 and a rollover 43 for holding the wing seal 13.
  • the sash frame spar 41 overlaps the step protection threshold 12 and forms with this a rebate space 44, the tread protection side is limited by the cover body 19. So far the cover body 19 protects the base body 18 against treading loads and before exposure to cold.
  • An improved seal of the folding space 44 can be achieved in that the hollow chamber 21 of the base body 18 is a rod 22 made of magnetic Material is built in with a magnetizable Seal 45 interacts. If the door leaf 39 is closed, so that the seal 45 is above a wing sealing surface 23 of the cover body 19, so the seal 45 is due to the magnetic forces in the Position shown in dashed lines drawn down and seals the folding space 44.
  • the base body 18 or the kick protection threshold 12 is preferably locked onto the frame spar 10.
  • Fig. 3 shows one longitudinal skirting 46 into an undercut a glazing bead holding rib 47 engages.
  • Fastening possible by screwing.
  • the assembly of the base body 18 and the cover body 19 takes place via various latches shown in FIG.
  • a locking bar 48 available, which in a corresponding positioned locking groove of the base body 18 engages.
  • the attack area 14 of the wing seal 13 is a locking bar 49 adjacent, which also in a locking groove of the base body 18 engages.
  • the cover body is in both latching areas 19 supported vertically.
  • An essential locking is present on the cover body 19 near the glazing bead holding rib 47. Hold in the glazing beads formed by this rib 47 26 engages a strong retaining rib 50, the vertical Leg of the cover body 19 securely locked. At correspondingly stiff design of the cover body can this Locking alone is sufficient, so that the horizontal leg of the cover body 19 manages without the catches shown.
  • a kick protection threshold 12 was designed with respect to a frame beam 10, the consists of plastic, are those shown in Fig.4,5 Kick protection thresholds 12 also for aluminum frame bars suitable.
  • the cover leg 17 of Figure 4 is a component separate from the kick protection threshold 12 and with Attachment legs 52 attached to the rollover 11 by the overlapped both legs 52 on the outside and on the threshold side becomes.
  • the kick protection threshold 12 is supported on the inside Leg 52 sealing off.
  • the cover leg 17 is attached in one piece and is essentially held by the threshold 12, which is supported directly on the inside of the flap 11.
  • the kick protection threshold 12 of Figure 4.5 is also as multi-chambered hollow profile. It has a free one Outer contour, which can resemble that of the cover body 19. Likewise there is a continuous gush groove 54, which prevents from the window sash 39 on the cover leg 17 water running off into the rebate space due to wind forces 44 can be pressed and it is aligned with the inside the frame spar surface 10 '.
  • the step protection threshold 12 is attached in essentially by engagement of a retaining bar 50 in a Glazing bead retaining groove 26.
  • the kick protection threshold 12 between a glazing bead holding rib 47 and the Rollover 11 supported so that it has the usual tread load Withstands even if it slants or even slants should work above.
  • Fig. 4 shows that the threshold 12th Has locking webs 24, which are primarily intended support the threshold 12 on the spar 10.
  • the locking bars 24 are however, L-shaped and facing each other, so that they can reach behind the illustrated locking heads 25 and so an additional attachment is achieved.
  • a screw is made must be an accessibility from above to the requirement would have a breakthrough that is closed to itself holding threshold area.
  • the latches can be carried out in this way be that the kick protection threshold 12 with factory the frame spar 10 can be assembled. Is on site then the threshold 12 can be released, for example from the side.
  • the kick protection threshold 12 of FIGS. 1 to 3 can also be factory-made prefabricated and assembled with the frame spar 10 will. Screwing the threshold 12 to the frame rail 10 is then usually only carried out on site, where the cover body 19 can be easily removed to then carry out the screw connection and then the cover body 19 to put on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Türrahmen, mit einem unteren horizontalen Rahmenholm (10), der außenseitig einen Überschlag (11) hat, und mit einer falzabdichtenden Flügeldichtung (13). Um einen Türrahmen mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Türrahmen eine sonst übliche Schwellenausbildung aufweist, wobei die Vorteile des zumindest im Bereich des unteren Rahmenholms (10) stabilen Zusammenbaus erhalten bleiben und ferner, daß die Anforderungen an eine gute Wärmedämmung erfüllt werden können, wird er so ausgebildet, daß der Rahmenholm (10) mit einer etwa falzraumausfüllenden Trittschutzschwelle (12) versehen ist, daß die Flügeldichtung (13) auf einem schlecht wärmeleitenden Anschlagsbereich (14) der Trittschutzschwelle (12) anschlägt, und daß die Trittschutzschwelle (12) innenseitig vom Anschlagsbereich (14) bis zum Rahmenholm (10) schlecht wärmeleitend ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türrahmen, mit einem unteren horizontalen Rahmenholm, der außenseitig einen Überschlag hat, und mit einer falzabdichtenden Flügeldichtung.
Türrahmen mit den vorgenannten Merkmalen sind allgemein bekannt und bestehen üblicherweise aus vier im Querschnitt gleichen umlaufenden Profilen, bei denen aneinanderstoßende Profilenden fest miteinander verbunden sind. Die Rahmen sind dementsprechend auch im Bereich ihres unteren Rahmenholms stabil. Der untere Rahmenholm besitzt üblicherweise Dichtungsanschlagsflächen und/oder Dichtungen, die mit dem Türflügel abdichtend zusammenwirken. Wegen des unten vertikal vorspringenden Überschlags und wegen der vorgenannten Dichtungsmittel hat der untere Blendrahmen erhebliche vertikale Profilierungen, die beim Durchschreiten der Türöffnung bzw. des Türrahmens stören und auch Schmutz sammeln, der zur Wahrung einer einwandfreien Funktion der Tür und aus hygienischen Gründen regelmäßig entfernt werden muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Türrahmen mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Türrahmen eine sonst übliche Schwellenausbildung aufweist, wobei die Vorteile des zumindest im Bereich des unteren Rahmenholms stabilen Zusammenbaus erhalten bleiben. Ferner soll der Türrahmen so ausgebildet werden, daß die Anforderungen an eine gute Wärmedämmung erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rahmenholm mit einer etwa falzraumausfüllenden Trittschutzschwelle versehen ist, daß die Flügeldichtung auf einem schlecht wärmeleitenden Anschlagsbereich der Trittschutzschwelle anschlägt, und daß die Trittschutzschwelle innenseitig vom Anschlagsbereich bis zum Rahmenholm schlecht wärmeleitend ausgebildet ist.
Für die Erfindung ist zunächst von Bedeutung, daß der Rahmenholm mit einer zusätzlichen Trittschutzschwelle versehen ist. Die Trittschutzschwelle gestattet eine Egalisierung der Auftrittsfläche des unteren horizontalen Rahmenholms in dem Sinne, daß über die gesamte Dicke des Rahmenholms eine übliche Schwellenstruktur entsteht. Der Rahmenholm und die zusätzliche Trittschutzschwelle werden also derart ausgebildet, daß der von außen hinter dem Überschlag gelegene Querschnittsbereich des Rahmenholms von der Trittschutzschwelle im wesentlichen ausgefüllt wird.
Um die Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllen zu können, schlägt die Flügeldichtung an einem schlecht wärmeleitenden Anschlagsbereich der Trittschutzschwelle an. Es können also in diesem Bereich keine Kondensationserscheinungen auftreten, wie auch nicht im Bereich der Trittschutzschwelle innenseitig vom Anschlagsbereich bis zum Rahmenholm, da die Trittschutzschwelle dort schlecht wärmeleitend ausgebildet ist. Die äußere Kaltluft bleibt also vor der Flügeldichtung und eine Unterkühlung derjenigen Bereiche der Trittschutzschwelle, die mit warmer Luft in Berührung kommen, wird vermieden.
Grundsätzlich wird bei der vorbeschriebenen Ausbildung des Türrahmens erreicht, daß dieser den jeweiligen konstruktiven Bedingungen entsprechen kann, die infolge unterschiedlicher Ausgestaltung der Rahmenholme gestellt werden. Das Stabilitätsproblem der Trittschutzschwelle gegen Durchbiegung, beispielsweise beim Auftreten oder beim Überfahren mit einer Last wird dadurch gelöst, daß die Trittschutzschwelle ein mehrkammeriges Hohlprofil ist. Infolge der Mehrkammerigkeit ist die Trittschutzschwelle sehr biegesteif und auch in der Lage, unter ihr liegende weniger stabile Unterkonstruktionen stabilitätsmäßig zu verbessern.
Der Türrahmen kann so ausgebildet werden, daß die Trittschutzschwelle an ihren Schwellenenden mit querschnittsähnlichen Seitenhaltern versehen ist, die an ihren holmseitigen Enden einer Profilierung vertikaler, an den horizontalen Rahmenholm anschließender Rahmenholme entsprechend profiliert sind. Infolgedessen ist es möglich, Trittschutzschwellen als Strangpreßprofil herzustellen und die erforderlichen Längen durch bloßes Abschneiden herzustellen. Mit den zusätzlichen Seitenhaltern gelingt dann eine Anpassung an die vertikalen Rahmenholme. Es werden dichte und ansehnliche Eckausbildungen der Trittschutzschwelle erreicht.
Die vorbeschriebenen Konstruktionen können besonders vorteilhaft an einem Türrahmen eingesetzt werden, wenn seine Rahmenholme miteinander zu einem ringsum geschlossenen Rahmen verbunden sind. Die Anpassungsarbeiten der Trittschutzschwelle bzw. der Seitenhalter bieten keine Schwierigkeiten und der geschlossene Rahmen kann fabrikmäßig hergestellt werden.
Der Türrahmen kann derart ausgestaltet werden, daß die Trittschutzschwelle mit dem unteren Rahmenholm verrastet ist und/oder daß die Seitenhalter mit der Trittschutzschwelle zusammengesteckt sind. Eine Verrastung der Trittschutzschwelle mit dem Rahmenholm bietet die Möglichkeit eines fabrikmäßigen Zusammenbaus der Trittschutzschwelle mit dem unteren Rahmenholm. Dieser Zusammenbau kann vor Ort durch Entrasten wieder gelöst werden, um den Rahmenholm bauseits zu befestigen. Dabei ist es nicht erforderlich, die Seitenhalter zu lösen, die mit der Trittschutzschwelle zusammengesteckt sind, also nur einen Klemmsitz aufweisen. Ein bloßes Zusammenstecken ist auch bei größeren Belastungen der Trittschutzschwelle völlig ausreichend, da der Seitenhalter zwischen einem Ende der Trittschutzschwelle und einer vertikalen profilierten Anlagefläche eines vertikalen Rahmenholms unverrückbar ist.
Der Türrahmen kann so ausgebildet werden, daß die Trittschutzschwelle einen den Überschlag abdeckenden Abdeckschenkel aufweist oder mit einem solchen zusammengebaut ist. Wenn die Trittschutzschwelle und ein Abdeckschenkel einstückig ausgebildet sind, ergibt sich eine optimale Dichtigkeit zwischen der Trittschutzschwelle und dem unteren Rahmenholm. Bei einer separaten Ausbildung der Trittschutzschwelle und des Abdeckschenkels ergeben sich verbesserte kombinatorische Möglichkeiten. Beispielsweise kann dieselbe Trittschutzschwelle mit unterschiedlichen Abdeckschenkeln zusammengebaut werden, wenn dies die Breite des Überschlags oder dessen Abdichtung gegen die Trittschutzschwelle oder eine farbliche Gestaltung fordern.
Die konstruktive Ausbildung des Türrahmens kann so erfolgen, daß die Trittschutzschwelle zweiteilig mit einem Grundkörper und mit einem diesen falz- und/oder innenseitig abdeckenden Abdeckkörper ausgebildet ist. Während der Grundkörper den konstruktiven Vorgaben des ihn abstützenden Rahmenholmprofils entsprechend ausgebildet wird, kann der Abdeckkörper den falzseitigen Bedingungen entsprechend ausgebildet werden. Es könnte also der gleiche Grundkörper mit unterschiedlich profilierten Abdeckkörpern eingesetzt werden, um die Konstruktion an unterschiedlich gestaltete Türflügel anzupassen, die voneinander abweichende Abdichtungsprofile haben.
Die vorbeschriebene Zweiteiligkeit kann aber auch dazu benutzt werden, den Türrahmen so auszubilden, daß der Grundkörper der Trittschutzschwelle ein Metallprofil und der Abdeckkörper zumindest vom Anschlagsbereich bis zum Rahmenholm und aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Grundkörper weist demgemäß eine hohe Steifigkeit auf, während der bedarfsweise aus Kunststoff bestehende Abdeckkörper die Anforderungen an die Wärmedämmung im Bereich der Trittschutzschwelle ohne weiteres zu erfüllen vermag.
Eine Verbesserung der Wärmedämmung wird dadurch erreicht, daß der Abdeckkörper zumindest vom Anschlagsbereich bis zum Rahmenholm vom Grundkörper abstandwahrende Abstandsstege aufweist. Infolgedessen werden zwischen dem Grundkörper der Trittschutzschwelle und der Innenseite des Türrahmens wärmedämmende Luftpolster geschaffen.
Im Sinne einer stabilen Verbindung des Abdeckkörpers mit der Trittschutzschwelle kann der Türrahmen so ausgebildet werden, daß der Abdeckkörper nahe dem Überschlag mit dem Grundkörper verrastet ist. Diese Verbindung des Abdeckkörpers und des Grundkörpers erhöht die Verbindungsfestigkeit beider gegen Beanspruchungen, die beim Passieren des Türrahmens von der Außenseite her erfolgen, z.B. durch Anstoßen, welches an sich zu einem Ablösen des Abdeckkörpers vom Grundkörper führen könnte.
Um eine zusätzliche Abdichtung des Falzbereichs zwischen dem Türflügel und der Trittschutzschwelle zu erreichen, wird der Türrahmen so ausgebildet, daß in eine dem Überschlag benachbarte Hohlkammer der Trittschutzschwelle eine Stange aus magnetischem Werkstoff eingebaut ist, und/oder die Trittschutzschwelle und/oder deren Abdeckkörper überschlagsnah eine Flügelabdichtungsfläche aufweist. Die Stange aus magnetischem Werkstoff ist in der Lage, eine magnetisierbare Abdichtung aus einer Aufnahmekammer des Türflügels herauszubewegen und damit eine Abdichtung nahe der Außenseite der Tür zu schaffen. Hierzu ist des weiteren erforderlich, daß eine überschlagsnahe Flügelabdichtungsfläche vorhanden ist, entweder an der Trittschutzschwelle oder an deren Abdeckkörper, wenn die Trittschutzschwelle zweiteilig ausgebildet ist.
Es kann sehr vorteilhaft sein, den Türrahmen so zu konstruieren, daß die Trittschutzschwelle einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht. In diesem Fall ist die Trittschutzschwelle insgesamt wärmedämmend und damit auch für besonders hohe Anforderungen an die Wärmedämmung geeignet.
Der Türrahmen kann so weitergebildet werden, daß die Trittschutzschwelle am Rahmenholm mit rahmenholmseitigen Raststegen sowie am Rahmenholm befestigten Rastköpfen und/oder mittels Verschraubung stellenweise und mit Abstand zum Überschlag befestigt ist. Derartige Befestigungen der Trittschutzschwelle sind üblicherweise geeignet, sämtliche Befestigungsanforderungen zu erfüllen. Diese Befestigungen können aber auch zusätzlich eingesetzt werden, wenn die Trittschutzschwelle im übrigen anderweitig am unteren Rahmenholm befestigt ist.
Eine besonders bedeutsame weitere Ausbildung des Türrahmens zeichnet sich dadurch aus, daß in einer innenseitigen Glasleistenhaltenut des unteren Rahmenholms eine Verrastung der Trittschutzschwelle und/oder des Abdeckkörpers vorhanden ist. Eine solche Befestigung der Trittschutzschwelle am unteren Rahmenholm ist üblicherweise völlig ausreichend, als alleinige Befestigung der gesamten Trittschutzschwelle eingesetzt zu werden. Sie hat den Vorteil, daß die ohnehin bei den üblichen Rahmenholmprofilen vorhandene Glasleistenhaltenut ausgenutzt werden kann. Üblicherweise wird die Verrastung im wärmegedämmten Bereich sein, wenn nämlich die Trittschutzschwelle bzw. der Abdeckkörper aus Kunststoff bestehen.
Der Türrahmen kann aber auch so ausgebildet werden, daß die Trittschutzschwelle mit einer Dichtungsnut des Überschlags verrastet ist. Eine solche Verrastung wird vornehmlich dann eingesetzt, wenn zusätzlich zur Verrastung in der Glasleistenhaltenut eine weitere stellenweise Befestigung der Trittschutzschwelle am unteren Rahmenholm erfolgen soll.
Um eine besonders gute Dichtigkeit zwischen der Trittschutzschwelle und dem unteren Rahmenholm zu erreichen, wird der Türrahmen so ausgebildet, daß zwischen dem Überschlag des unteren Rahmenholms und der Trittschutzschwelle eine Abdichtung vorhanden ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Trittschutzschwelle, die in einen Eckbereich eines Türrahmens eingebaut ist,
Fig.2a
eine perspektivische Darstellung eines Längenabschnitts eines Grundkörpers einer zweiteiligen Trittschutzschwelle,
Fig.2b
eine perspektivische Darstellung eines Längenabschnitts eines Abdeckkörpers einer zweiteiligen Trittschutzschwelle,
Fig.2c
einen mit einem Schwellenende einer Trittschutzschwelle zusammensteckbaren Seitenhalter,
Fig.3
einen Querschnitt durch eine Tür im Bereich der unteren Rahmenholme,
Fig.4
eine der Fig.3 entsprechende, jedoch schematisierte Darstellung einer einstückigen Trittschutzschwelle, und
Fig.5
einen Querschnitt durch eine weitere einteilige Trittschutzschwelle, die einen einstückigen Abdeckschenkel für den Überschlag des Rahmenholms aufweist.
Der Türrahmen, beispielsweise ein in einer Laibung einer Maueröffnung befestigter Blendrahmen, besteht aus vier Rahmenholmen, die miteinander zu einem geschlossenen Rahmen verbunden sind. In den Fig.1 bis 3 ist der untere horizontale Rahmenholm 10 dargestellt und Fig.1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen mit diesem horizontalen Rahmenholm 10 verbundenen vertikalen Rahmenholm 16. Beide sind aus Kunststoff gefertigt und im Gehrungseckbereich miteinander verschweißt. Die Schweißstelle ist in Fig.1 mit 29 bezeichnet. Die Rahmenholme 10,16 sind jeweils mit einem Überschlag 11 versehen, der in der Rahmenebene vorspringt. Der Überschlag 11 des unteren horizontalen Rahmenholms 10 springt vertikal vor und ist der Außenseite 30 benachbart.
Mit dem Rahmenholm 10 ist eine Trittschutzschwelle 12 zusammengebaut, die an den Überschlag 11 angrenzt und bis zur Rauminnenseite 31 reicht. Die Trittschutzschwelle 12 ist etwa überschlaghoch ausgebildet und fluchtet mit der Innenfläche 10' des Rahmenholms 10.
Die Trittschutzschwelle 12 ist als mehrkammeriges Hohlprofil ausgebildet und besteht aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Es ist exdrudiert und kann daher von einem Strangwerkstoff abgelängt werden, je nach Längenbedarf zwischen zwei vertikalen Rahmenholmen 16. An den Schwellenenden 12' können die in Fig. 2c dargestellten Seitenhalter 15 befestigt werden. Hierzu besitzen die Seitenhalter 15' Einsteckvorsprünge 32, die in die Kammern 21,34 der Trittschutzschwelle 12 eingreifen und den Seitenhalter 15 am Schwellenende 12' ausrichten. Die Befestigung des Seitenhalters 15 kann dann zusätzlich mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben erfolgen, die durch Befestigungslöcher 36 hindurchgreifen und in Befestigungskanäle 35 der Trittschutzschwelle 12 hineingeschraubt werden. Die Seitenhalter 15 besitzen an ihren Enden 15' eine Profilierung, die auf die Profilierung des vertikalen Rahmenholms 16 abgestimmt ist, so daß sich im Eckbereich der Rahmenholme 10,16 ein dichter und ansehnlicher Abschluß ergibt. Der Seitenhalter 15 ist bezüglich des Abdeckschenkels 17 mit einem Abdeckarm 15'' versehen, der den Abdeckschenkel 17 seitlich abzudecken vermag.
Die Trittschutzschwelle 12 ist mit einem Abdeckschenkel 17 versehen, der den Überschlag 11 übergreift. Die Trittschutzschwelle 12 und ihr Abdeckschenkel 17 sind einstückig ausgebildet. Infolgedessen kann der Abdeckschenkel 17 von der Trittschutzschwelle 12 gehalten werden. Eine Befestigung des Abdeckschenkels 17 am Überschlag 11 ist nicht erforderlich. Der Abdeckschenkel 17 hat außenseitig eine Befestigungsnut 37, in die eine Abdichtung eingeknöpft werden kann, mit der in nicht dargestellter Weise bodenseitig abgedichtet wird, z. B. mit einer Abdichtungschürze, die unter einen Bodenbelag gezogen wird. Um eine weiter verbesserte Abdichtung zwischen der Trittschutzschwelle 12 und dem Rahmenholm 10 zu erreichen, ist der Überschlag 11 mit einer Abdichtung 27 versehen, die in eine bei einem Überschlag üblicherweise vorhandene Abdichtungsnut 38 eingeknöpft ist und an der dem Überschlag 11 benachbarten Wand der Trittschutzschwelle 12 anliegt.
Die aus Metall bestehende Trittschutzschwelle 12 schützt den aus Kunststoff bestehenden Rahmenholm 10 und kann ihn gegen Auftrittlasten versteifen. Ein Kontakt der Trittschutzschwelle 12 mit der Außenseite 30 birgt jedoch die Gefahr einer Kältebrücke zur Innenseite 31 in sich. Daher ist die Trittschutzschwelle 12 mit einem Abdeckkörper 19 versehen, die aus schlecht wärmeleitendem Kunststoff besteht. Der Abdeckkörper 19 ist vom Grundkörper 18 innenseitig und falzseitig ausgebildet. Infolgedessen ist ein schlecht wärmeleitender Anschlagsbereich 14 vorhanden, an dem ein Türflügel 39 mit seiner Flügeldichtung 13 anschlagen kann. Von diesem Anschlagsbereich 14 erstreckt sich der Abdeckkörper bis zum Rahmenholm 10, so daß der Grundkörper 18 gegen die Innenseite 31 vollständig abgeschirmt ist. Die Abschirmung wird dadurch verbessert, daß der Abdeckkörper Abstandsstege 20 aufweist, mit dem wärmedämmende Luftpolster 40 geschaffen werden.
Der Türflügel 39 hat einen unteren Rahmenholm 41, der durch ein Stahlprofil 42 versteift ist und einen Überschlag 43 zur Halterung der Flügeldichtung 13 aufweist. Der Flügelrahmenholm 41 übergreift die Trittschutzschwelle 12 und bildet mit dieser einen Falzraum 44, der trittschutzschwellenseitig von dem Abdeckkörper 19 begrenzt wird. Insoweit schützt der Abdeckkörper 19 den Grundkörper 18 gegen Trittbelastungen und vor Kälteeinwirkung. Eine verbesserte Abdichtung des Falzraums 44 kann dadurch erreicht werden, daß in die Hohlkammer 21 des Grundkörpers 18 eine Stange 22 aus magnetischem Werkstoff eingebaut ist, die mit einer magnetisierbaren Abdichtung 45 zusammenwirkt. Ist der Türflügel 39 geschlossen, so daß sich die Abdichtung 45 oberhalb einer Flügelabdichtungsfläche 23 des Abdeckkörpers 19 befindet, so wird die Abdichtung 45 infolge der magnetischen Kräfte in die gestrichelt dargestellte Position herabgezogen und dichtet den Falzraum 44 ab.
Der Grundkörper 18 bzw. die Trittschutzschwelle 12 wird am Rahmenholm 10 vorzugsweise verrastet. Fig.3 zeigt eine längsdurchlaufende Fußleiste 46, die in eine Hinterschneidung einer Glasleistenhalterippe 47 eingreift. Zusätzlich ist eine Befestigung durch Verschraubung möglich.
Der Zusammenbau des Grundkörpers 18 und des Abdeckkörpers 19 erfolgt über diverse in Fig.3 dargestellte Verrastungen. Im Bereich der Flügelabdichtungsfläche 23 ist am Abdeckkörper eine Rastleiste 48 vorhanden, die in eine entsprechend positionierte Rastnut des Grundkörpers 18 eingreift. Dem Anschlagsbereich 14 der Flügeldichtung 13 ist eine Rastleiste 49 benachbart, die ebenfalls in eine Rastnut des Grundkörpers 18 eingreift. In beiden Verrastungsbereichen wird der Abdeckkörper 19 vertikal abgestützt. Eine wesentliche Verrastung ist am Abdeckkörper 19 nahe der Glasleistenhalterippe 47 vorhanden. In die von dieser Rippe 47 gebildete Glasleistenhaltenut 26 greift eine starke Halterippe 50 ein, die den vertikalen Schenkel des Abdeckkörpers 19 sicher arretiert. Bei entsprechend steifer Ausbildung des Abdeckkörpers kann diese Verrastung allein genügen, so daß der horizontale Schenkel des Abdeckkörpers 19 ohne die dargestellten Verrastungen auskommt.
Während in den Fig.1 bis 3 eine Trittschutzschwelle 12 im Hinblick auf einen Rahmenholm 10 ausgebildet wurde, der aus Kunststoff besteht, sind die in den Fig.4,5 dargestellten Trittschutzschwellen 12 auch für Rahmenholme aus Aluminium geeignet. Die dort dargestellten Trittschutzschwellen 12 bestehen vollständig aus Kunststoff. Demgemäß besitzen auch sie einen schlecht wärmeleitenden Anschlagsbereich 14 für eine falzabdichtende Flügeldichtung 13 eines Türflügels 39 und können mit einer Flügelabdichtungsfläche 23 versehen sein, auf der bei geschlossenem Türflügel 39 eine Aufschleifabdichtung 51 abdichtend aufliegt.
Die Trittschutzschwellen 12 der Fig. 4,5 unterscheiden sich dadurch, daß sie unterschiedlich ausgebildete Abdeckschenkel 17 aufweisen. Der Abdeckschenkel 17 der Fig.4 ist ein von der Trittschutzschwelle 12 separates Bauteil und mit Aufsteckschenkeln 52 am Überschlag 11 befestigt, der von den beiden Schenkeln 52 außenseitig und schwellenseitig übergriffen wird. Die Trittschutzschwelle 12 stützt sich an dem inneren Schenkel 52 abdichtend ab. Bei der Trittschutzschwelle 12 der Fig.5 ist der Abdeckschenkel 17 einstückig angebracht und wird im wesentlichen von der Schwelle 12 gehalten, die sich direkt an der Innenseite des Überschlags 11 abstützt. Hier ist eine unterstützende Verrastung mit einer Rastleiste 53 vorhanden, die in die Überschlagsnut 38 des Überschlags 11 eingreift.
Die Trittschutzschwelle 12 der Fig.4,5 ist ebenfalls als mehrkammeriges Hohlprofil ausgebildet. Sie hat eine freie Außenkontur, die der des Abdeckkörpers 19 ähneln kann. Ebenfalls ist eine längsdurchlaufende Schwallnut 54 vorhanden, welche verhindert, daß vom Fensterflügel 39 auf den Abdeckschenkel 17 ablaufendes Wasser durch Windkräfte in den Falzraum 44 gedrückt werden kann und sie fluchtet innenseitig mit der Rahmenholmfläche 10'.
Die Befestigung der Trittschutzschwelle 12 erfolgt im wesentlichen durch Eingriff einer Halteleiste 50 in eine Glasleistenhaltenut 26. Infolgedessen ist die Trittschutzschwelle 12 zwischen einer Glasleistenhalterippe 47 und dem Überschlag 11 so abgestützt, daß sie üblichen Trittbelastungen Stand hält, auch wenn diese schräg bzw. sogar schräg nach oben wirken sollten.
Es ist jedoch möglich, die Trittschutzschwelle 12 zusätzlich zu befestigen. Fig.4 zeigt, daß die Schwelle 12 Raststege 24 aufweist, die in erster Linie dazu gedacht sind, die Schwelle 12 am Holm 10 abzustützen. Die Raststege 24 sind jedoch L-förmig ausgebildet und einander zugekehrt, so daß sie die dargestellten Rastköpfe 25 hintergreifen können und so eine zusätzlich Befestigung erreicht wird. Bei dieser stellenweisen Befestigung der Trittschutzschwelle 12 am Rahmenholm 10 wird vermieden, daß eine Verschraubung vorgenommen werden muß, die eine Zugänglichkeit von oben zur Voraussetzung hätte, also einen Durchbruch der an sich geschlossen zu haltenen Schwellenfläche. Die Verrastungen können so ausgeführt werden, daß die Trittschutzschwelle 12 fabrikmäßig mit dem Rahmenholm 10 zusammengebaut werden kann. Vor Ort ist dann ein Lösen der Schwelle 12 möglich, beispielsweise von der Seite her.
Auch die Trittschutzschwelle 12 der Fig.1 bis 3 kann fabrikmäßig vorgefertigt und mit dem Rahmenholm 10 zusammengebaut werden. Eine Verschraubung der Schwelle 12 mit dem Rahmenholm 10 wird dann üblicherweise erst vor Ort vorgenommen, wo der Abdeckkörper 19 leicht entfernt werden kann, um dann die Verschraubung vorzunehmen und anschließend den Abdeckkörper 19 wieder aufzusetzen.

Claims (17)

  1. Türrahmen, mit einem unteren horizontalen Rahmenholm (10), der außenseitig einen Überschlag (11) hat, und mit einer falzabdichtenden Flügeldichtung (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenholm (10) mit einer etwa falzraumausfüllenden Trittschutzschwelle (12) versehen ist, daß die Flügeldichtung (13) auf einem schlecht wärmeleitenden Anschlagsbereich (14) der Trittschutzschwelle (12) anschlägt, und daß die Trittschutzschwelle (12) innenseitig vom Anschlagsbereich (14) bis zum Rahmenholm (10) schlecht wärmeleitend ausgebildet ist.
  2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) ein mehrkammeriges Hohlprofil ist.
  3. Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) an ihren Schwellenenden (12') mit querschnittsähnlichen Seitenhaltern (15) versehen ist, die an ihren holmseitigen Enden (15') einer Profilierung vertikaler, an den horizontalen Rahmenholm (10) anschließender Rahmenholme (16) entsprechend profiliert sind.
  4. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rahmenholme (10,16) miteinander zu einem ringsum geschlossenen Rahmen verbunden sind.
  5. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) mit dem unteren Rahmenholm (10) verrastet ist und/oder daß die Seitenhalter (15) mit der Trittschutzschwelle (12) zusammengesteckt sind.
  6. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) einen den Überschlag (11) abdeckenden Abdeckschenkel (17) aufweist oder mit einem solchen zusammengebaut ist.
  7. Türrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) und/oder der Abdeckschenkel (17) am Überschlag (11) festgelegt sind.
  8. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) zweiteilig mit einem Grundkörper (18) und mit einem diesen falz- und/oder innenseitig abdeckenden Abdeckkörper (19) ausgebildet ist.
  9. Türrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) der Trittschutzschwelle (12) ein Metallprofil und der Abdeckkörper (19) zumindest vom Anschlagsbereich (14) bis zum Rahmenholm (10) und aus Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Türrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (19) zumindest vom Anschlagsbereich (14) bis zum Rahmenholm (10) vom Grundkörper (18) abstandwahrende Abstandsstege (20) aufweist.
  11. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (19) nahe dem Überschlag (11) mit dem Grundkörper (18) verrastet ist.
  12. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in eine dem Überschlag (11) benachbarte Hohlkammer (21) der Trittschutzschwelle (12) eine Stange (22) aus magnetischem Werkstoff eingebaut ist, und/oder die Trittschutzschwelle (12) und/oder deren Abdeckkörper (19) überschlagsnah eine Flügelabdichtungsfläche (23) aufweist.
  13. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
  14. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) am Rahmenholm (10) mit rahmenholmseitigen Raststegen (24) sowie am Rahmenholm (10) befestigten Rastköpfen (25) und/oder mittels Verschraubung stellenweise und mit Abstand zum Überschlag (11) befestigt ist.
  15. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer innenseitigen Glasleistenhaltenut (25) des unteren Rahmenholms (10) eine Verrastung der Trittschutzschwelle (12) und/oder des Abdeckkörpers (19) vorhanden ist.
  16. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzschwelle (12) mit einer Dichtungsnut (28) des Überschlags (11) verrastet ist.
  17. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Überschlag (11) des unteren Rahmenholms (10) und der Trittschutzschwelle (12) eine Abdichtung (27) vorhanden ist.
EP98108292A 1997-05-07 1998-05-07 Türrahmen Expired - Lifetime EP0877140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708214U 1997-05-07
DE29708214U DE29708214U1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Türrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0877140A2 true EP0877140A2 (de) 1998-11-11
EP0877140A3 EP0877140A3 (de) 1999-11-03
EP0877140B1 EP0877140B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=8040076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108292A Expired - Lifetime EP0877140B1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0877140B1 (de)
AT (1) ATE263896T1 (de)
DE (2) DE29708214U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875529A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-24 B L Investissements Soc Par Ac Dispositif a barre de seuil pour encadrement de porte
EP2055882A2 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Inge Frey Türrahmen mit einer Bodenschwelle
CN105386682A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 天津住宅集团建材科技有限公司 可提高密封性的塑钢门

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852124A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Peter Willrich Aufsatz für einen unteren Abschluß von Türen und Fenstern
DE29910291U1 (de) * 1999-06-12 2000-11-02 Niemann Hans Dieter Türschwelle
DE29916844U1 (de) * 1999-09-24 2001-02-15 Niemann Hans Dieter Türschwelle
NL1014920C2 (nl) * 2000-04-12 2001-10-19 Stichting Stimulans Veilig Won Drempel.
DE20204563U1 (de) * 2002-03-21 2002-06-27 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Thermisch isolierte Türschwelle
DE202004005161U1 (de) * 2004-03-30 2005-08-18 Niemann, Hans Dieter Endkappe
DE102012218031B4 (de) * 2012-10-02 2019-08-29 Roto Frank Ag Endkappe zum Abdecken einer Bodenschwelle mit mindestens zwei Bodenschwellenprofilteilen und Bodenschwellenprofilanordnung damit
ES2638352T3 (es) 2013-04-23 2017-10-19 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Marco de puerta
FR3016388B1 (fr) * 2014-01-13 2017-08-04 Rehau Sa Procede de realisation d'un systeme de porte-fenetre ou analogue adapte aux personnes a mobilite reduite
DE102022206444B4 (de) 2022-06-27 2024-03-07 Profine Gmbh Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087462A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Lst Corp Inswing Door Bottom and Sill Assembly
WO1989008765A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Andersen Corporation Inwardly swinging hinged door assembly
NL9301553A (nl) * 1993-09-08 1995-04-03 Jacobus Jan Pereboom Profielsysteem voor kozijnen van vensters, deuren, wanden, roosters en dergelijke, universeel basisprofiel van het systeem en werkwijze voor toepassing van het systeem.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128759U (de) * 1972-02-17 Dyna Ries Kg Hohlprofilförmige Bodenschwelle für Drehtüren
DE7528579U (de) * 1975-09-10 1976-04-01 7519 Zaisenhausen Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE9320588U1 (de) * 1993-12-16 1994-10-06 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE9411298U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-15 Collet Thomas Objektschutztür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087462A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Lst Corp Inswing Door Bottom and Sill Assembly
WO1989008765A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Andersen Corporation Inwardly swinging hinged door assembly
NL9301553A (nl) * 1993-09-08 1995-04-03 Jacobus Jan Pereboom Profielsysteem voor kozijnen van vensters, deuren, wanden, roosters en dergelijke, universeel basisprofiel van het systeem en werkwijze voor toepassing van het systeem.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875529A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-24 B L Investissements Soc Par Ac Dispositif a barre de seuil pour encadrement de porte
EP2055882A2 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Inge Frey Türrahmen mit einer Bodenschwelle
EP2055882A3 (de) * 2007-10-30 2014-04-02 Inge Frey Türrahmen mit einer Bodenschwelle
CN105386682A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 天津住宅集团建材科技有限公司 可提高密封性的塑钢门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877140A3 (de) 1999-11-03
DE29708214U1 (de) 1998-09-10
DE59811129D1 (de) 2004-05-13
ATE263896T1 (de) 2004-04-15
EP0877140B1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877140B1 (de) Türrahmen
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
DE2101657A1 (de) Fur den Einbau an der Baustelle vorgefertigte Baugruppe aus Türrahmen und Tür
EP1799947A2 (de) Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP0692586B2 (de) Fassade
AT391550B (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP0244494A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE19510203B4 (de) Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau
EP3581752B1 (de) Fenster
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE19500226A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
WO2000045021A1 (de) Fassadenschale für ein gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren platten gebildet ist, sowie platte für eine solche fassadenschale
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP2469003B1 (de) Blendrahmen
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040407

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN, HANS DIETER

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811129

Country of ref document: DE