EP0876978A2 - Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier - Google Patents

Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0876978A2
EP0876978A2 EP98105172A EP98105172A EP0876978A2 EP 0876978 A2 EP0876978 A2 EP 0876978A2 EP 98105172 A EP98105172 A EP 98105172A EP 98105172 A EP98105172 A EP 98105172A EP 0876978 A2 EP0876978 A2 EP 0876978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
adjustable
guide surfaces
deflection
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876978A3 (de
EP0876978B1 (de
Inventor
Markus Mansfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7824991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0876978(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0876978A2 publication Critical patent/EP0876978A2/de
Publication of EP0876978A3 publication Critical patent/EP0876978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876978B1 publication Critical patent/EP0876978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine

Definitions

  • the invention relates to a device with which flexible bending or elastic materials e.g. to achieve a desired stress-free shape, such as a plan shape can be.
  • Such materials can be constant thick substrates or other rollable materials that are in individual cuts or processed as an endless material web will.
  • This deflection can be upstream and / or be provided downstream of the straightening surface.
  • both sides of the material are the Deflection arrangement and the alignment surface arrangement expedient adjustable against each other.
  • the leveling surface can be mounted on the device frame that they during entire straightening work against the deflection can, e.g. successive parts of material continuously changing curl in the same, tension-free To convert plan form or the like.
  • can by such adjustability is a space-consuming training with complicated controls and sluggish control movements result in what the quick response to different Curl or other properties of the material difficult.
  • the invention has for its object a straightening device to create the disadvantages of known training or of the type described are avoided and in particular diverse with simple training Allows voltage to be introduced into the material.
  • the e.g. through the deflecting surface and the guiding surfaces formed as gap boundaries a relatively narrow passage gap for the material, which preferably lets the material through without any compressive stress or in its gap width or the like is so variable that it when wrapping the leveling surface through the material a several times smaller than the mentioned deflection radius has the smallest gap width.
  • This gap width is e.g. in one through the center of the straightening surface or the wrap angle measuring the axial plane of the deflection.
  • the smallest gap width can also be smaller than half Quarter or a tenth of the turning radius or less than 50 or 30 times the thickness of the material, so that the maximum free path between the two guiding surfaces as large as the deflection radius or accordingly one of the specified values is smaller.
  • the leveling surface can also be used here during work be adjusted, but it is particularly useful if only the deflection is adjusted transversely to the deflection axis is because this results in relatively small maximum travel ranges as well as positioning times.
  • the deflection surface can be tangential to the level of one adjoining the straightening surface Flank surface and the tangential point of one Position outside the flank surface and opposite the leveling surface stepless to the area of the flank surface and be changed behind the leveling surface. This follows especially if the associated actuating axis is outside the Deflection axes of the upstream or downstream to the straightening surface is the next deflection surface and therefore by the Adjustment movement the gap width of the passage gap slightly is changed.
  • a paper web to be subsequently processed is appropriate with its front end overlapping at the rear end of one leading paper web, e.g. with an adhesive tape, attached before these ends or the seam the processing station to reach. If the seam with curvature or Wrap angle through the machining intervention on the Alignment surface or the like. So it can tear easily.
  • the Guiding surfaces are therefore for the passage of the interface in a very short impulse movement against each other adjustable so that the interface on one or both guide surfaces passed without curvature or even touch can be excluded and therefore this type of damage is.
  • the device for directional intervention only on one Surface side of the layer material can be formed, it is useful for alternating judicial intervention in both Flat sides trained.
  • the deflection surfaces provided for this on the one hand and the straightening surfaces, on the other hand, are mutually exclusive turned towards and can be at a minimum distance from each other which are at most as large as the deflection radius or is smaller.
  • the deflection surfaces can be rotated or rollers are formed, the clear spacing, measured in their common axial plane, smaller than you Radius is.
  • the material can be guided simultaneously and therefore alternately be curved in opposite directions.
  • suction is provided, with which especially in the area of the guide surfaces or the passage gap Particles from dust, paper or the like continuously can be suctioned off.
  • the suction mouth has an axial view a shape deviating from the circular shape, so that in the associated gap limitation only a single suction opening is required.
  • the straightening body is, if necessary, common with a support body, opposite the device frame radially expandable, i.e. transverse to the longitudinal direction of the straightening surface or the width direction of the material.
  • the expansion or that Replacement can therefore also take place if the material enforces the device as intended. same for also for the deflection arrangement or the individual deflection body.
  • FIG. 1 Several straightening devices 1 are horizontal according to FIG. 1 immediately one behind the other with the space requirement for a straightening device 1 smaller intermediate distances in one Straightening station 2 arranged to each a separate layer material 3 to work in a work area.
  • these Working areas of the same devices 1 have the Materials 3 parallel, inclined downward running directions 4 in parallel running planes 5.
  • Each of the Devices 1 is easily detachable as a single module a frame 6 arranged.
  • a multi-layer material web 7 from the initially congruent materials 3 becomes horizontal and above the devices 1 the station 2 of separate role stores directly fed, first aligned with a deflection 9 and then downstream of it the individual materials 3 one after the other at an upper deflection 8 the web 7 deflected and the associated device 1 fed straight stretched. From the work area each material 3 stretched down below Deflections 11 supplied at which the materials 3 be laid one after the other to the track 7.
  • the frame 6 Before and after the devices 1, the frame 6 has in each case a portal 12 or 13 composed of rods, their vertical supports over two sides of the material 3 horizontal horizontal beams 14 connected together are.
  • the longitudinal members 14 carry the on their tops Device modules 1 and together with these as Unit can be removed from the rest of the frame 12, 13.
  • the upper ends of the portals 12, 13 are also via side members connected, at which the deflections 8 one behind the other are rotatably mounted as rollers.
  • the working area of the individual devices 1 will single-layer material 3 as an endless web over a cylindrical Guiding or deflecting surface 15, which is the material 3 over an angle of at most 90 °.
  • the surface 15 reaches the stretched material directly Guide or straightening surface 16, which by a cross-section rounded corner edge is formed.
  • the guide surface 15 is by a rotating roller or deflector 17 and the Straightening surface 16 formed by a stationary straightening body 18, which consistently rectangular flat cross sections has and how the deflector 17 continuously over the Material width runs through.
  • In the work area or near the Passage gap 20 accruing contamination Flow, for example with a suction 19 during the Working operations are pneumatically removed.
  • the towards 4 slit plane 10 inclined downwards of the slit 20 coincides with that flank of the leveling surface 16, which is directly opposite the guide surface 15 and through a continuously flat large surface 21 of the body 18 is formed.
  • the running level 5 is stronger inclined so that the material 3 the gap 20 from a gap limitation 15 to the opposite gap limitation 16 passes through at an acute angle and then on the straightening surface 16 over an angle of less than 90 ° away from the guide surface 15 is deflected downwards.
  • the free running distance of the Material 3 between the two gap boundaries 15, 16 is extremely short, but variable by setting. The free The running distance is smaller than the largest cross-sectional extent of the body 17 or 18 or as half or one Quarter of it.
  • the guide surface 15 is around a horizontal plane 5 parallel deflection axis 22 perpendicular to direction 4 curved, while the straightening surface 16 is parallel to it alignable directional axis 24 is curved.
  • the two convex curved surfaces 15, 16 have very different Radii of curvature, the radius of curvature of the surface 15 at least 10 to 20 times or 30 times larger than that Radius of curvature of the straightening surface 16.
  • the guide surface 15 is about a positioning axis 25 that is fixed to the frame and parallel to axis 22 adjustable, which on the gap 20 or level 10 opposite side of the axis 22 or the body 17 is.
  • the two ends of the body 17 are on two support cheeks 26, 27 attached or rotatably mounted, each with a bearings 28 and 29 on the associated outside the axis 25 rotatably supported over at least 120 ° or 360 ° are.
  • the unit 17, 26, 27 can thereby, possibly together with the bearings 28, 29, radially away from the frame 6 will.
  • stepless adjustment around axis 25 adjusting means 30 are provided, which have a standing Rotary motor 31 and one directly flanged to it Gearbox, such as an angular gear 32, which on the Top of a bracket 14 attached and self-locking is.
  • the associated cheek 26 is free on the protruding output shaft journal of the gear 32 attached, so that its warehouse directly the associated only bearing 28 for the actuator 17, 26, 27 forms and no other, separate or fixed to the frame on this side Stock is required.
  • the actuating means 30, 40, 42, 43 and the suction 19 can either on both sides of the Gap 20 can be arranged, e.g. the transmission 32 optionally on one of the supports 14 and the connection 52, 53, 54, 55 to be arranged optionally in the area of one of the carriers 14 is.
  • the operating side of the device 1 can be selected lie on each of these pages and, if necessary, by means 19, 30, 42 are kept free.
  • control means 33 is provided, the one lying in the axis 25 of the shaft journal and directly on the other shaft journal of the associated one Have gear shaft arranged control cam 34.
  • a sensor 35 such as an inductive sensor, so that by setting a variable Signal value, the adjusting means 30 are then stopped, when the associated position of the guide body 17 is reached.
  • the respective Position indicated by an optical display 36 analog On the outside of the other bearing 29, the respective Position indicated by an optical display 36 analog.
  • the constant external cross-sections over its length having flat or rod body 18 is in an Cross section larger rod or support body 37 interchangeable attached, which is flat rectangular in cross section Is tubular body and the straightening body 18 on one its two broader outer surfaces.
  • the edge surfaces of the straightening body adjoining the edges 16 18 are thus in the levels of the two narrower or outer surfaces of the body 37 lying at right angles thereto.
  • the ends of the unit 18, 37, in particular only the ends of the Body 37 are rigid with circular flanges 38 ' connected, which on plate-shaped support flanges 38 of the Frame 2 interchangeable with screwed in outwards Axial screws are attached. After loosening the axial screws can the unit 18, 37 radially from the support flanges 38 ' removed or vice versa.
  • the straightening surface 16 is opposite with adjusting means 39 or 40 the unit 17, 26, 27 and the frame 2 by two at right angles mutually positioning axes 45, 46 separately and manually adjustable, namely with the adjusting means 40 during of the operation and with the adjusting means 39 during the Standstill of the device 1.
  • the leveling surface 16 and axis 46 parallel to axes 22, 25 lies on that of Gap 20, 10 facing away from the straightening surface 16 approximately in the Center axis of the support body 37 or the associated flanges 38.
  • These flanges 38 point for the passage of the above Axial screws around the axis 46 elongated holes, see above that the inclination of the straightening surface and gap flank 21st continuously changed and then by clamping with the axial screws can be secured.
  • the edge 21 lies in one Position of the unit 15, 26, 27 perpendicular to the common Axial plane 47 of the axes 22, 25, this axial plane being the Flank 21 intersects immediately adjacent to the straightening surface 16. From this position, the levels 10, 47 after both opposite directions are continuously adjustable, namely also so that the axial plane 47 of the straightening surface 16 with Distance opposite and therefore at an angle to level 10.
  • In the middle position is the width of the gap 20 at smallest and it takes on adjustment in both directions continuously as shown by the three-dot chain line in FIG. 3 indicated positions can be seen.
  • the smallest gap width is expediently more than one Millimeters and less than three or five millimeters. Positioning movements both adjusting means 30, 39 lead to such Changes, but only the adjusting means 39 die Specify the smallest possible gap width.
  • the adjusting means 40 allow a mutual inclined position the straightening surface 16 and the axes 24, 46 on the one hand and the guide surface 15 and the axes 22, 25 on the other hand, the said means over the travel of the actuating means 40 Gap widths remain constant. Adjust the adjusting means 40 the one end of the unit remote from the actuating means 30 18, 37 about the actuating axis 25, while the other end of this Unit only pivots around the frame-fixed axis 45 and each including the associated support flange 38 '.
  • the axis 45 is always in the same axial plane Axis 25 and laterally adjacent to those parallel to it Axial planes of the axes 22, 24, 46, the axis 22 with the Adjustment means 30 also transferred into this common axial plane can be.
  • the support flange 38 'for one flange 38 adjustable with a guide 41 curved around the axis 25, which a radial clearance free in a curved slot engaging, rigidly connected to this support flange 38 ' Guide pin includes.
  • the storage around the flank 21 or to plane 10 transverse or inclined axis 45 is through a hinge 42 or a bearing formed, which one frame-fixed, located in the axis 45 hinge pin.
  • Each of the bearings 41, 42 has a frame-fixed, laterally on the inside of the associated side member 14 attached bearing body 48, one of which is the Guide 41 and the other, fork-shaped, the hinge pin carries, which the associated support flange 38 'between the Fork arms of the associated bearing body 48 passes through.
  • suitable means 43 for example Clamp to be locked.
  • the guide 41 relative to the associated bearing body 48 can be clamped axially.
  • the Finding 43 is immediately at the bottom of the associated Side member 14 accessible.
  • the straightening body 18 consists of a one-piece metal body, the whole or at least surface-treated in the area of the four longitudinal edges 16, e.g. with a vapor-deposited hard, like ceramic oxide layer or the like of, for example, at most one or half Tenths of a millimeter.
  • the body 18 is optional about its longitudinal central axis and at right angles to it horizontal axis reversible so that each of its four edges 16 optionally in the same working position for engaging in the material 3 and brought against the carrier 37 can.
  • the attachment 49 for the turning tool 18 includes 18 countersunk holes on both flat sides of the turning insert for fastening screws with which the tool 18 optionally with both flat sides against the associated flat side of the carrier 37 can be tensioned.
  • the edges 16 can have different radii of curvature, so that the same tool 18 to adapt to different Processing requirements different working edges 16 having.
  • the stationary and no changes in location during work exposed suction 19 includes a tool 18 in the Center between the edges 16 transversely penetrating, slit-shaped Fluid or suction opening 50, which is parallel to the Edges 16 and aligned between the counterbores 49.
  • the associated wall of the carrier 37 is congruent Provide fluid opening which the in the flank 21st lying mouth of the opening 50 with a flow channel 51 connects.
  • the only from the inside of the profile 37 limited and through its length channel 51 is on one or both ends with narrowed connections 52, which for two columns 20 on the opposite Outside of the support flanges 38 'laterally adjacent to Guide 41 or axis 45 are provided.
  • At the connecting piece 52 is an associated carrier 14 on the Flexibly flexible line 53 crossing the underside, e.g.
  • a Hose connected, the other end over one oblique connector 55 is connected to a longitudinal channel 54.
  • a longitudinal channel 54 On the outer longitudinal side of each carrier 14 there is one such Longitudinal channel 54 which is rectangular or square in cross section attached, in the side wall of the nozzle 55 under a acute angle obliquely to the flow direction in channel 54 flows to avoid flow losses.
  • the Cheeks 26, 27 also have two separate deflecting surfaces 15, 15 'or the same deflection body 17 with separate deflection axes 22, 23, which are symmetrical on both sides of an axial plane the actuating axis 25 are arranged. In one position this axial plane coincides with the plane 45, so that the Material 3 from the deflection 8 to the deflection 11 without contact pass between the rollers 17 and the tools 18 can, so it is not distracted in the work area.
  • Swiveling of the unit 17, 26, 27 in one direction in 3 is the material 3 of one Guide surface 15 by deflection on one material side with the opposite material side in directing engagement with one straightening surface, namely the right straightening surface 16 brought.
  • By swiveling in the opposite direction is the material 3 in a corresponding manner by the other Deflection surface 15 ′ engages with the other straightening edge 16 brought.
  • the wrap angle on the respective straightening edge 16 during operation can be changed dynamically and continuously, whereby also the wrap angle on the associated deflection surface 15, 15 'and the gap width of the gap 20 changes.
  • the gear 32 locks through each setting by itself internal inhibition of its transmission links. Regardless, can this wrap angle and the gap width with the Adjustment means 39 can be changed, it is also conceivable the two flanges 38 with torsional deformation of the unit 18, 37 against each other to adjust the length of the Edge to achieve 16 different wrap angles, as is possible with the adjusting means 40.
  • the dynamic adjustment here not with tools 18, but is made with the deflections 17 results a very simple design of the suction 19.
  • Each channel 51 is connected to one of the connections 52.
  • All individual devices 1 are connected to the same longitudinal collecting duct 54.
  • the named ends of the two channels 54 are over the aforementioned manifold, designed as a piece of pants, to the common riser 56 connected. Because the redirections 17 even in the case of a full rotation about the axis 25 Contact with the tools 18 or other components of the Device 1 can come, are also no means for Limitation of travel, such as limit switches, required. Any tool 18 or its tool edge 16 can also by a rotating Rod to be replaced, its bearing on the support flanges 38 'are flanged or provided on the flanges 38. All components are exposed and are for maintenance or Introduce the material 3 very easily accessible.
  • the material guide 57 points for each deflection surface 15, 15 'has an associated fixed frame Deflection 58, 58 'in the form of a cylinder rod or the like.
  • the deflection surface 15 forms with the deflection 58 a narrow passage gap to the S-shaped changing Deflection of the material 3 and in the other position this deflection takes place in the region with an opposite curvature an identical deflection gap between the deflection surface 15 ' and the deflection 58 '.
  • the material passes through the deflection gap each without clamping pressure, so that it is simultaneously is in contact with the deflector only on one side of the surface.
  • the Deflections 58, 58 ' are fastened with flanges 59 and therefore adjustable as described using the flanges 38 as well removably attached to a support flange 59 '. So you can here also adjusting means according to means 39, 40 are provided be, the deflections 58, 58 'as the deflections 16 are each eccentric to the associated actuating axis.
  • the deflections are 17th provided downstream of the straightening surfaces 16 and the Deflection 8 lies in a deflection corresponding to FIG. 1 Distance upstream from the straightening surface 16.
  • a drive cylinder is provided as drive 31, which two separately controllable and in series rigid with each other connected single cylinder, the piston rods are directed away from each other. This allows any cylinder for themselves in both end positions, so that four stroke-limited working strokes, namely each one Cylinder and the two working cylinders result.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Zum Planrichten von Papierbahnen (3) sind Durchlaßspalte (20) vorgesehen, welche jeweils von einer Umlenkwalze (17) und einer stationären Richtfläche (16) begrenzt sind, wobei zur Änderung des Umschlingungswinkels an der Richtfläche (16) wie auch zum unbearbeiteten Durchlauf des Lagenmateriales (3) durch die Vorrichtung (1) die Umlenkwalze (17) mit einer Stellvorrichtung (30) motorisch in unterschiedliche Stellungen überführbar ist. Dadurch ergibt sich bei einfachem Aufbau eine schnelle Arbeitsweise sowie eine sichere Funktion. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher biegeflexible bzw. elastische Materialien z.B. zur Erzielung einer gewünschten spannungsfreien Form, wie einer Planform, bearbeitet werden können. Solche Materialien können konstant dicke Substrate oder andere walzbare Werkstoffe sein, die in einzelnen Zuschnitten oder als endlose Materialbahn bearbeitet werden.
Papier hat z.B. dadurch, daß es zur Rolle aufgewickelt als Materialspeicher zur Verfügung gestellt wird, eine Rollneigung, d.h., daß ein plan ausgelegter Teil der Materialbahn unter inhärenter Biegespannung steht und daher der Materialteil bei Freigabe von äußeren Kräften zur Krümmung oder zum Aufrollen neigt, um die Spannungen abzubauen. Es kann aber auch erforderlich sein, einen spannungsfrei planliegenden Materialteil so zu richten bzw. zu bearbeiten, daß er eine Krümmungslage einnimmt. In jedem Fall wird beim Richten eine vorgegebene Spannung dadurch gebrochen, daß das Material an derjenigen Flächenseite, zu welcher es hin gekrümmt werden soll, relativ zu einer Richtfläche bewegt wird, wobei das Material im Berührungsbereich mit der Richtfläche einen Umschlingungswinkel bestimmt, welcher durch die Lage einer zur Richtfläche benachbarten Umlenkung oder Führung für das Material bestimmt ist. Diese Umlenkung kann stromauf- und/oder stromabwärts von der Richtfläche vorgesehen sein. Zur Änderung des Umschlingungswinkels oder zur wahlweisen Bearbeitung beider Flächenseiten des Materiales sind die Umlenkanordnung und die Richtflächenanordnung zweckmäßig gegeneinander verstellbar. Hierzu kann die Richtfläche so an dem Vorrichtungsgestell gelagert sein, daß sie während der gesamten Richtarbeit gegenüber der Umlenkung verstellt werden kann, z.B. um aufeinanderfolgende Materialteile mit sich laufend ändernder Rollneigung in dieselbe, spannungsfreie Planform o. dgl. zu überführen. Allerdings kann sich durch eine solche Verstellbarkeit eine raumaufwendige Ausbildung mit komplizierter Steuerung und trägen Steuerbewegungen ergeben, was das schnelle Reagieren auf unterschiedliche Rollneigungen oder andere Eigenschaften des Materials erschwert. Ist die Länge des im Querschnitt frei bzw. geradlinig zwischen der Richtfläche und der Umlenkfläche gespannten Materialabschnittes größer als der Umlenkradius der Umlenkfläche, so ergeben sich ebenfalls die genannten Nachteile und außerdem kann dieser Materialabschnitt bei hohen Laufgeschwindigkeiten schwingen, was die Güte der gleichmäßigen Bearbeitung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und die insbesondere bei einfacher Ausbildung vielfältig unterschiedliche Spannungseinleitungen in das Material ermöglicht.
Erfindungsgemäß begrenzen die z.B. durch die Umlenkfläche und die Richtfläche gebildeten Leitflächen als Spaltbegrenzungen einen verhältnismäßig engen Durchlaßspalt für das Material, der das Material vorzugsweise preßspannungsfrei durchläßt bzw. in seiner Spaltweite o. dgl. so veränderlich ist, daß er bei Umschlingung der Richtfläche durch das Material eine gegenüber dem genannten Umlenkradius mehrfach kleinere geringste Spaltweite aufweist. Diese Spaltweite ist z.B. in einer durch das Zentrum der Richtfläche bzw. des Umschlingungswinkels gehenden Axialebene der Umlenkung zu messen. Die geringste Spaltweite kann auch kleiner als die Hälfte, ein Viertel oder ein Zehntel des Umlenkradius bzw. kleiner als das 50- oder 30-fache der Dicke des Materiales sein, so daß die freie Laufstrecke zwischen den beiden Leitflächen höchstens so groß wie der Umlenkradius oder demgegenüber entsprechend einem der angegebenen Werte kleiner ist.
Zwar kann auch hier während des Arbeitsbetriebes die Richtfläche verstellt werden, jedoch ist es besonders zweckmäßig, wenn dabei nur die Umlenkung quer zur Umlenkachse verstellt wird, weil sich dadurch relativ kleine maximale Stellwege sowie Stellzeiten ergeben. Die Umlenkfläche kann so tangential an die Ebene einer an die Richtfläche anschließenden Flankenfläche angestellt und der Tangentialpunkt von einer Lage außerhalb der Flankenfläche und der Richtfläche gegenüberliegend stufenlos bis in den Bereich der Flankenfläche und hinter der Richtfläche verändert werden. Dies ergibt sich insbesondere, wenn die zugehörige Stellachse außerhalb der Umlenkachsen der stromaufwärts bzw. stromabwärts zur Richtfläche nächsten Umlenkfläche liegt und daher durch die Stellbewegung die Spaltweite des Durchlaßspaltes geringfügig verändert wird.
Eine nachfolgend zu bearbeitende Papierbahn wird zweckmäßig mit ihrem vorderen Ende überlappend am hinteren Ende einer vorauslaufenden Papierbahn, z.B. mit einem Klebstreifen, befestigt, bevor diese Enden oder die Nahtstelle die Bearbeitungsstation erreichen. Wird die Nahtstelle mit Krümmung bzw. Umschlingungswinkel durch den Bearbeitungseingriff an der Richtfläche o. dgl. geführt, so kann sie leicht reißen. Die Leitflächen sind daher für den Durchlauf der Nahtstelle in einer sehr kurzzeitigen Impulsbewegung so gegeneinander einstellbar, daß die Nahtstelle an einer oder beiden Leitflächen ohne Krümmung oder sogar Berührung vorbeigeführt werden kann und daher diese Art der Beschädigung ausgeschlossen ist.
Obwohl die Vorrichtung zum Richteingriff nur an einer einzigen Flächenseite des Lagenmaterials ausgebildet sein kann, ist sie zweckmäßig zum alternierenden Richteingriff in beide Flächenseiten ausgebildet. Dafür sind zwei gesonderte Umlenkflächen gemeinsam sowie zwei gesonderte Richtflächen gesondert gegenüber dem Vorrichtungsgestell sowie gegeneinander verstellbar. Die hierfür vorgesehenen Umlenkflächen einerseits sowie die Richtflächen andererseits sind einander zugekehrt und können mit einem kleinsten Abstand voneinander liegen, welcher höchstens so groß wie der Umlenkradius oder kleiner ist. Die Umlenkflächen können durch Rotationsflächen oder Walzen gebildet sein, deren lichter Zwischenabstand, gemessen in ihrer gemeinsamen Axialebene, kleiner als ihr Radius ist. An beiden Umlenkflächen und an der Richtfläche kann das Material gleichzeitig geführt und daher abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sein.
Erfindungsgemäß ist eine Absaugung vorgesehen, mit welcher insbesondere im Bereich der Leitflächen oder des Durchlaufspaltes Partikel aus Staub, Papier o. dgl. kontinuierlich abgesaugt werden können. Die Saugmündung weist in Axialansicht eine von der Kreisform abweichende Form auf, so daß in der zugehörigen Spaltbegrenzung nur eine einzige Saugöffnung erforderlich ist. Gegenüber auch denkbaren, im Raster angeordneten Einzelöffnungen, ist eine solche Ausbildung wesentlich einfacher herzustellen.
Zum leichten Auswechseln ist der Richtkörper, ggf. gemeinsam mit einem Tragkörper, gegenüber dem Vorrichtungsgestell radial ausbaubar, d.h. quer zur Längsrichtung der Richtfläche bzw. zur Breitenrichtung des Materiales. Der Ausbau oder das Auswechseln kann daher auch dann erfolgen, wenn das Material die Vorrichtung bestimmungsgemäß durchsetzt. Gleiches gilt auch für die Umlenkanordnung bzw. den einzelnen Umlenkkörper.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Richtvorrichtung für eine mehrlagige Materialbahn in Seitenansicht,
Fig. 2
eine Einzel-Richtvorrichtung der Anordnung gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht von rechts,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Richtwerkzeuge gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen Richtkörper gemäß den Figuren 2 und 3 in Ansicht,
Fig. 5
den Richtkörper gemäß Fig. 4 im Längsschnitt,
Fig. 6
einen Ausschnitt der Fig. 3 im Querschnitt durch den Richtkörper sowie in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7
den Sauganschluß des Richtkörpers im Ausschnitt,
Fig. 8
die Lagerung eines Endes des Richtkörpers im Querschnitt,
Fig. 9
die Lagerung des anderen Endes des Richtkörpers im Querschnitt und
Fig. 10
eine weitere Ausführungsform einer Einzel-Richtvorrichtung in einer ausschnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 1.
Mehrere Richtvorrichtungen 1 sind gemäß Fig. 1 horizontal unmittelbar hintereinander mit gegenüber dem Raumbedarf für eine Richtvorrichtung 1 kleineren Zwischenabständen in einer Richtstation 2 angeordnet, um jeweils ein gesondertes Lagenmaterial 3 in einem Arbeitsbereich zu bearbeiten. In diesen Arbeitsbereichen der gleichen Vorrichtungen 1 haben die Materialien 3 parallele, schräg nach unten geneigten Laufrichtungen 4 in zueinander parallelen Laufebenen 5. Jede der Vorrichtungen 1 ist als Einzelmodul für sich leicht lösbar an einem Gestell 6 angeordnet. Eine mehrlagige Materialbahn 7 aus den zunächst deckungsgleich aufeinander liegenden Materialien 3 wird horizontal und oberhalb der Vorrichtungen 1 der Station 2 von gesonderten Rollenspeichern unmittelbar zugeführt, zunächst an einer Umlenkung 9 ausgerichtet und dann stromabwärts davon werden die einzelnen Materialien 3 aufeinanderfolgend an jeweils einer oberen Umlenkung 8 aus der Bahn 7 abgelenkt und der zugehörigen Vorrichtung 1 unmittelbar gestreckt zugeführt. Vom Arbeitsbereich wird jedes Material 3 gestreckt nach unten darunterliegenden Umlenkungen 11 zugeführt, an welchen die Materialien 3 wieder nacheinander zur Bahn 7 aufeinander gelegt werden.
Vor und nach den Vorrichtungen 1 weist das Gestell 6 jeweils ein aus Stangen zusammengesetztes Portal 12 bzw. 13 auf, deren vertikale Stützen über zwei beiderseits des Materiales 3 liegende, horizontale Längsträger 14 miteinander verbunden sind. Die Längsträger 14 tragen an ihren Oberseiten die Vorrichtungsmodule 1 und können gemeinsam mit diesen als Einheit vom übrigen Gestell 12, 13 entfernt werden. Die oberen Enden der Portale 12, 13 sind ebenfalls über Längsträger verbunden, an welchen die Umlenkungen 8 hintereinander als Walzen drehbar gelagert sind.
Dem Arbeitsbereich der einzelnen Vorrichtungen 1 wird das einlagige Material 3 als endlose Bahn über eine zylindrische Leit- bzw. Umlenkfläche 15 zugeführt, welche das Material 3 über einen Winkel von höchstens 90° umschlingt. Von der Fläche 15 gelangt das Material gestreckt unmittelbar an eine Leit- bzw. Richtfläche 16, welche durch eine im Querschnitt abgerundete Eckkante gebildet ist. Die Leitfläche 15 ist durch einen rotierenden Walzen- bzw. Umlenkkörper 17 und die Richtfläche 16 durch einen stationären Richtkörper 18 gebildet, welcher durchgehend rechteckige Flachquerschnitte aufweist und wie der Umlenkkörper 17 ununterbrochen über die Materialbreite durchgeht. Im Arbeitsbereich bzw. in Nähe des Durchlaßspaltes 20 anfallende Verschmutzungen werden durch Strömung, beispielsweise mit einer Absaugung 19, während des Arbeitsbetriebes laufend pneumatisch entfernt. Die in Richtung 4 schräg nach unten geneigte Spaltebene 10 des Spaltes 20 fällt mit derjenigen Flanke der Richtfläche 16 zusammen, welche der Leitfläche 15 unmittelbar gegenüberliegt und durch eine durchgehend ebene Großfläche 21 des Körpers 18 gebildet ist. Die Laufebene 5 ist demgegenüber stärker geneigt, so daß das Material 3 den Spalt 20 von einer Spaltbegrenzung 15 zur gegenüberliegenden Spaltbegrenzung 16 spitzwinklig schräg durchläuft und dann an der Richtfläche 16 über einen Winkel von weniger als 90° weg von der Leitfläche 15 nach unten umgelenkt wird. Die freie Laufstrecke des Materiales 3 zwischen den beiden Spaltbegrenzungen 15, 16 ist extrem kurz, jedoch durch Einstellung variabel. Die freie Laufstrecke ist kleiner als die größte Querschnittserstrekkung des Körpers 17 bzw. 18 oder als die Hälfte bzw. ein Viertel davon.
Die Leitfläche 15 ist um eine horizontale, zur Laufebene 5 parallele und zur Richtung 4 rechtwinklige Umlenkachse 22 gekrümmt, während die Richtfläche 16 um eine dazu parallel ausrichtbare Richtachse 24 gekrümmt ist. Die beiden konvex gekrümmten Flächen 15, 16 haben stark unterschiedliche Krümmungsradien, wobei der Krümmungsradius der Fläche 15 mindestens 10- bis 20-fach oder 30-fach größer als der Krümmungsradius der Richtfläche 16 ist. Die Leitfläche 15 ist um eine zur Achse 22 parallele, gestellfeste Stellachse 25 verstellbar, welche auf der vom Spalt 20 oder der Ebene 10 abgekehrten Seite der Achse 22 bzw. des Körpers 17 liegt.
Die beiden Enden des Körpers 17 sind an zwei Tragwangen 26, 27 befestigt oder drehbar gelagert, welche jeweils mit einem an der zugehörigen Außenseite liegenden Lager 28 bzw. 29 um die Achse 25 über mindestens 120° oder 360° drehbar gelagert sind. Die Einheit 17, 26, 27 kann dadurch, ggf. gemeinsam mit den Lagern 28, 29, für sich vom Gestell 6 radial entfernt werden. Zur präzisen, stufenlosen Einstellung um die Achse 25 sind Stellmittel 30 vorgesehen, welche einen stehenden Rotationsmotor 31 und ein unmittelbar an diesem angeflanschtes Getriebe, wie ein Winkelgetriebe 32 umfaßt, das an der Oberseite des einen Trägers 14 befestigt und selbsthemmend ist. Die zugehörige Wange 26 ist unmittelbar an dem frei vorstehenden Abtriebs-Wellenzapfen des Getriebes 32 befestigt, so daß dessen Lager unmittelbar das zugehörige einzige Lager 28 für die Stelleinheit 17, 26, 27 bildet und an dieser Seite kein weiteres, gesondertes bzw. gestellfestes Lager erforderlich ist. Die Stellmittel 30, 40, 42, 43 bzw. die Absaugung 19 können wahlweise an beiden Seiten des Spaltes 20 angeordnet werden, indem z.B. das Getriebe 32 wahlweise auf einem der Träger 14 und der Anschluß 52, 53, 54, 55 wahlweise im Bereich eines der Träger 14 anzuordnen ist. Dadurch kann die Bedienseite der Vorrichtung 1 wahlweise auf jeder dieser Seiten liegen und ggf. von den Mitteln 19, 30, 42 freigehalten werden.
Zur Einstellung der Einheit 17, 26, 27 sind auf der davon abgekehrten Seite des Getriebes 32 Steuermittel 33 vorgesehen, die eine in der Achse 25 des Wellenzapfens liegende und unmittelbar auf dem anderen Wellenzapfen der zugehörigen Getriebewelle angeordnete Steuerkurve 34 aufweisen. Der Nockenumfang der Kurve 34 wirkt auf einen Sensor 35, wie einen Induktivgeber, so daß durch Einstellung eines variablen Signalwertes die Stellmittel 30 dann stillgesetzt werden, wenn die zugehörige Stellung des Leitkörpers 17 erreicht ist. An der Außenseite des anderen Lagers 29 wird die jeweilige Stellung durch eine optische Anzeige 36 analog angezeigt.
Der über seine Länge durchgehend konstante Außenquerschnitte aufweisende Flach- bzw. Stangenkörper 18 ist an einen im Querschnitt größeren Stangen- bzw. Tragkörper 37 auswechselbar befestigt, welcher als im Querschnitt flach rechteckiger Rohrkörper ausgebildet ist und den Richtkörper 18 an einer seiner beiden breiteren Außenflächen eng anliegend trägt. Die an die Kanten 16 anschließenden Kantenflächen des Richtkörpers 18 liegen dadurch in den Ebenen der beiden schmaleren bzw. rechtwinklig dazu liegenden Außenflächen des Körpers 37. Die Enden der Einheit 18, 37, insbesondere nur die Enden des Körpers 37 sind mit kreisscheibenförmigen Flanschen 38' starr verbunden, welche an plattenförmigen Tragflanschen 38 des Gestells 2 auswechselbar mit nach außen eingeschraubten Axialschrauben befestigt sind. Nach Lösen der Axialschrauben kann die Einheit 18, 37 radial von den Tragflanschen 38' entfernt bzw. umgekehrt wieder eingesetzt werden.
Die Richtfläche 16 ist mit Stellmitteln 39 bzw. 40 gegenüber der Einheit 17, 26, 27 und dem Gestell 2 um zwei rechtwinklig zueinander liegende Stellachsen 45, 46 gesondert sowie manuell verstellbar, nämlich mit den Stellmitteln 40 während des Arbeitsbetriebes und mit den Stellmitteln 39 während des Stillstandes der Vorrichtung 1. Die zur Richtfläche 16 und zu den Achsen 22, 25 parallele Achse 46 liegt auf der vom Spalt 20, 10 abgekehrten Seite der Richtfläche 16 etwa in der Mittelachse des Tragkörpers 37 bzw. der zugehörigen Flansche 38. Diese Flansche 38 weisen für den Durchgriff der genannten Axialschrauben um die Achse 46 gekrümmte Langlöcher auf, so daß die Neigungslage der Richtflächen- und Spaltflanke 21 stufenlos verändert und dann durch Klemmung mit den Axialschrauben gesichert werden kann. Die Flanke 21 liegt in einer Stellung der Einheit 15, 26, 27 rechtwinklig zur gemeinsamen Axialebene 47 der Achsen 22, 25, wobei diese Axialebene die Flanke 21 unmittelbar benachbart zur Richtfläche 16 schneidet. Aus dieser Stellung können die Ebenen 10, 47 nach beiden entgegengesetzten Richtungen stufenlos verstellt werden, nämlich auch so, daß die Axialebene 47 der Richtfläche 16 mit Abstand gegenüber und daher schräg zur Ebene 10 liegt. In der genannten Mittelstellung ist die Weite des Spaltes 20 am kleinsten und sie nimmt bei Verstellung nach beiden Richtungen kontinuierlich zu, wie aus den drei in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Stellungen zu entnehmen ist. Die geringste Spaltweite beträgt zweckmäßig mehr als einen Millimeter und weniger als drei oder fünf Millimeter. Stellbewegungen beider Stellmittel 30, 39 führen zu solchen Veränderungen, wobei jedoch nur die Stellmittel 39 die kleinstmögliche Spaltweite festlegen.
Die Stellmittel 40 ermöglichen eine gegenseitige Schräg-Stellung der Richtfläche 16 und der Achsen 24, 46 einerseits sowie der Leitfläche 15 und der Achsen 22, 25 andererseits, wobei über den Stellweg der Stellmittel 40 die genannten Spaltweiten konstant bleiben. Die Stellmittel 40 verstellen das eine, von den Stellmitteln 30 entfernte Ende der Einheit 18, 37 um die Stellachse 25, während das andere Ende dieser Einheit lediglich um die gestellfeste Achse 45 schwenkt und zwar jeweils einschließlich des zugehörigen Tragflansches 38'. Die Achse 45 liegt stets in derselben Axialebene der Achse 25 und seitlich benachbart zu den dazu parallelen Axialebenen der Achsen 22, 24, 46, wobei die Achse 22 mit den Stellmitteln 30 auch in diese gemeinsame Axialebene überführt werden kann. Der Tragflansch 38' für den einen Flansch 38 ist mit einer um die Achse 25 gekrümmten Führung 41 verstellbar, welche einen radialspielfrei in ein gekrümmtes Langloch eingreifenden, starr mit diesem Tragflansch 38' verbundenen Führungszapfen umfaßt. Die Lagerung um die zur Flanke 21 bzw. zur Ebene 10 quer oder geneigt liegende Achse 45 ist durch ein Gelenk 42 oder eine Lagerung gebildet, welche einen gestellfesten, in der Achse 45 liegenden Gelenkbolzen umfaßt.
Jede der Lagerungen 41, 42 weist einen gestellfesten, seitlich an der Innenseite des zugehörigen Längsträgers 14 befestigten Lagerkörper 48 auf, von denen der eine die Führung 41 und der andere, gabelförmige, den Gelenkbolzen trägt, welcher den zugehörigen Tragflansch 38' zwischen den Gabelarmen des zugehörigen Lagerkörpers 48 durchsetzt. Nach der Einstellung braucht die Einheit 18, 37 nur im Bereich der Führung 41 mit geeigneten Mitteln 43, beispielsweise durch Klemmung, arretiert zu werden. Hierfür ist eine mit einem Handhebel manuell bedienbare Klemmvorrichtung vorgesehen, mit welcher die Führung 41 gegenüber dem zugehörigen Lagerkörper 48 axial verspannt werden kann. Zur Erleichterung der manuellen Verstellung entlang der Führung 41 ist der zugehörige Tragflansch 38' benachbart zur Innenseite dieses Lagerkörpers 48 mit einem radial vorstehenden Handgriff 44 versehen. Die Feststellung 43 ist unmittelbar an der Unterseite des zugehörigen Längsträgers 14 zugänglich.
Der Richtkörper 18 gemäß den Figuren 4 bis 6 besteht aus einem einteiligen Metallkörper, der insgesamt oder wenigstens im Bereich der vier Längskanten 16 oberflächenvergütet, z.B. mit einer aufgedampften härteren, wie keramischen Oxidschicht o. dgl. von beispielsweise höchstens einem oder einem halben Zehntel Millimeter versehen ist. Der Körper 18 ist wahlweise um seine Längsmittelachse und um seine rechtwinklig dazu liegende Querachse wendbar, so daß jede seiner vier Kanten 16 wahlweise in dieselbe Arbeitsposition für den Eingriff in das Material 3 und gegenüber dem Träger 37 gebracht werden kann. Die Befestigung 49 für das Wendewerkzeug 18 umfaßt hierzu an beiden Flachseiten des Wendeeinsatzes 18 Senkbohrungen für Befestigungsschrauben, mit welchen das Werkzeug 18 wahlweise mit beiden Flachseiten gegen die zugehörige Flachseite des Trägers 37 gespannt werden kann. Die Kanten 16 können unterschiedlich große Krümmungsradien aufweisen, so daß dasselbe Werkzeug 18 zur Anpassung an unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen unterschiedliche Arbeitskanten 16 aufweist.
Die stationäre und im Arbeitsbetrieb keinen Lageänderungen ausgesetzte Absaugung 19 umfaßt eine das Werkzeug 18 in der Mitte zwischen den Kanten 16 quer durchsetzende, schlitzförmige Fluid- bzw. Saugöffnung 50, welche parallel zu den Kanten 16 und fluchtend zwischen den Senkbohrungen 49 liegt. Die zugehörige Wandung des Trägers 37 ist mit einer deckungsgleichen Fluidöffnung versehen, welche die in der Flanke 21 liegende Mündung der Öffnung 50 mit einem Strömungskanal 51 verbindet. Der allein von den Innenseiten des Profiles 37 begrenzte und über dessen Länge durchgehende Kanal 51 ist an einem oder beiden Enden mit verengten Anschlüssen 52 versehen, welche für zwei Spalte 20 an den voneinander abgekehrten Außenseiten der Tragflansche 38' seitlich benachbart zur Führung 41 bzw. zur Achse 45 vorgesehen sind. An den Anschlußstutzen 52 ist eine den zugehörigen Träger 14 an der Unterseite überquerende, biegeflexible Leitung 53, z.B. ein Schlauch, angeschlossen, dessen anderes Ende über einen schrägen Stutzen 55 an einen Längskanal 54 angeschlossen ist. An der äußeren Längsseite jedes Trägers 14 ist ein solcher, im Querschnitt rechteckiger bzw. quadratischer Längskanal 54 befestigt, in dessen Seitenwandung der Stutzen 55 unter einem spitzen Winkel schräg zur Strömungsrichtung im Kanal 54 mündet, um Strömungsverluste zu vermeiden. Das näher beim Gestellteil bzw. der Umlenkung 9 liegende Ende des Kanales 54 geht über einen Krümmer in einen vertikal nach oben gerichteten Kanal 56 über, dessen oberes Ende an eine geeignete Druck- bzw. Saugquelle, wie ein Gebläse, angeschlossen ist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist je Arbeitsbereich bzw. Vorrichtung 1 nur eine einzige wirksame Werkzeugkante 16 vorgesehen, so daß ein Werkzeugeingriff nur auf einer einzigen Seite des zugehörigen Materiales 3 möglich ist. Die Ausführung gemäß Fig. 3 eignet sich dafür, den Werkzeugeingriff wahlweise auf beiden Flächenseiten des Materiales 3 vorzusehen. Hierzu sind an denselben Tragflanschen 38' beiderseits der Axialebene bzw. Achse 45 gesonderte, gleiche Einheiten 18, 37 befestigt und um die Achsen 46 unabhängig voneinander verstellbar sowie unabhängig voneinander ausbaubar. Die Arbeitsflächen 16 dieser beiden Einheiten liegen einander im Abstand sowie symetrisch zur Ebene 45 gegenüber, wobei die Flanken 21 entgegengesetzt geneigt sind, so daß ihre Ebenen 10 stumpfwinklig einspringend bzw. V-förmig zueinander liegen. Die Wangen 26, 27 tragen ebenfalls zwei gesonderte Umlenkflächen 15, 15' bzw. gleiche Umlenkkörper 17 mit gesonderten Umlenkachsen 22, 23, welche symmetrisch beiderseits einer Axialebene der Stellachse 25 angeordnet sind. Bei einer Stellung fällt diese Axialebene mit der Ebene 45 zusammen, so daß das Material 3 von der Umlenkung 8 zur Umlenkung 11 berührungsfrei zwischen den Walzen 17 und den Werkzeugen 18 durchlaufen kann, also im Arbeitsbereich nicht abgelenkt wird. Durch Schwenkung der Einheit 17, 26, 27 in der einen Richtung in die Stellung gemäß Fig. 3 wird das Material 3 von der einen Leitfläche 15 durch Umlenkung an einer Materialseite mit der gegenüberliegenden Materialseite in richtenden Eingriff mit der einen Richtfläche, nämlich der rechten Richtfläche 16 gebracht. Durch Schwenkung in der entgegengesetzten Richtung wird das Material 3 in entsprechender Weise durch die andere Umlenkfläche 15' in Eingriff mit der anderen Richtkante 16 gebracht.
Durch die Schwenkung um die Achse 25 kann der Umschlingungswinkel an der jeweiligen Richtkante 16 während des Arbeitsbetriebes dynamisch und stufenlos verändert werden, wodurch sich auch der Umschlingungswinkel an der zugehörigen Umlenkfläche 15, 15' sowie die Spaltweite des Spaltes 20 ändert. Das Getriebe 32 sperrt jede Einstellung von selbst durch innere Hemmung seiner Getriebeglieder. Unabhängig davon kann dieser Umschlingungswinkel sowie die Spaltweite mit den Stellmitteln 39 verändert werden, wobei es auch denkbar ist, die beiden Flansche 38 unter Torsionsverformung der Einheit 18, 37 gegeneinander zu verstellen, um über die Länge der Kante 16 unterschiedliche Umschlingungswinkel zu erzielen, wie dies mit den Stellmitteln 40 möglich ist. Da jedoch die dynamische Verstellung hier nicht mit den Werkzeugen 18, sondern mit den Umlenkungen 17 vorgenommen wird, ergibt sich eine sehr einfache Ausbildung der Absaugung 19. Jeder Kanal 51 ist mit einem der Anschlüsse 52 verbunden. Alle Einzelvorrichtungen 1 sind an denselben Längs-Sammelkanal 54 angeschlossen. Die genannten Enden der beiden Kanäle 54 sind über den genannten, als Hosenstück ausgebildeten, Krümmer an den gemeinsamen Steigkanal 56 angeschlossen. Da die Umlenkungen 17 auch bei einer Volldrehung um die Achse 25 nicht in Berührung mit den Werkzeugen 18 oder anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 kommen können, sind auch keine Mittel zur Wegbegrenzung, wie Endschalter, erforderlich. Jedes Werkzeug 18 bzw. dessen Werkzeugkante 16 kann auch durch einen rotierenden Stab ersetzt werden, dessen Lager an den Tragflanschen 38' anzuflanschen bzw. an den Flanschen 38 vorgesehen sind. Alle Bauteile liegen frei und sind zur Wartung bzw. zum Einführen des Materiales 3 sehr leicht zugänglich.
Gemäß Fig. 3 kann auf der vom Werkzeug 18 abgekehrten Seite der Umlenkung 17, nämlich zwischen den Umlenkungen 8, 17 bzw. 11, 17 noch eine näher bei der Umlenkung 17 liegende Materialführung 57 vorgesehen sein, welche im Richtbetrieb nicht, jedoch dann wirksam ist, wenn das Material 3 nicht berührend oder allenfalls gerade touchierend an der Richtfläche 16 vorbeigeführt werden soll. Die Materialführung 57 weist für jede Umlenkfläche 15, 15' eine zugehörige gestellfeste Umlenkung 58, 58' in Form einer Zylinderstange o. dgl. auf. Bei einer Stellung bildet die Umlenkfläche 15 mit der Umlenkung 58 einen engen Durchlaßspalt zur S-förmig wechselnden Umlenkung des Materiales 3 und in der anderen Stellung erfolgt diese Umlenkung entgegengesetzt gekrümmt im Bereich eines gleichen Umlenkspaltes zwischen der Umlenkfläche 15' und der Umlenkung 58'. Das Material durchläuft den Umlenkspalt jeweils ohne Klemmpressung, so daß es gleichzeitig immer nur an einer Flächenseite in Umlenkberührung steht. Die Umlenkungen 58, 58' sind mit Flanschen 59 befestigt und daher wie anhand der Flansche 38 beschrieben einstellbar sowie demontierbar an einem Tragflansch 59' befestigt. Somit können auch hier Stellmittel entsprechend den Mitteln 39, 40 vorgesehen sein, wobei die Umlenkungen 58, 58' wie die Umlenkungen 16 jeweils exzentrisch zur zugehörigen Stellachse liegen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die Umlenkungen 17 stromabwärts von den Richtflächen 16 vorgesehen und die Umlenkung 8 liegt in einem der Umlenkung gemäß Fig. 1 entsprechenden Abstand stromaufwärts von der Richtfläche 16. Zum Aus- und Einrücken der Durchlaufsteuerung für den unbearbeiteten Durchlauf des Materials 3 vorbei an den Flächen 16 ist hier als Antrieb 31 ein Arbeitszylinder vorgesehen, welcher zwei gesondert steuerbare und in Serie starr miteinander verbundene Einzelzylinder aufweist, deren Kolbenstangen voneinander weggerichtet sind. Dadurch kann jeder Zylinder für sich in beide Endstellungen überführt werden, so daß sich vier anschlagbegrenzte Arbeitshübe, nämlich der jedes einzelnen Zylinders und die beider Arbeitszylinder ergeben. Statt der gestellfest gelagerten Umlenkungen 17 werden die Einheiten 18, 37 bzw. der Tragflansch 38' um die Achse 25 der Umlenkung 8 mit dem Antrieb 31 geschwenkt, wodurch auch wahlweise jedes der beiden Werkzeuge 18 in Eingriff mit dem Material 3 gebracht werden kann. Die Feineinstellung des Werkzeuges 18 bzw. von dessen Umschlingungswinkel erfolgt über ein Getriebe, wie ein Schneckengetriebe, manuell. Alle Merkmale aller Ausführungsformen können miteinander kombiniert sein, wobei alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten. Unter leicht lösbar ist eine sowohl hinsichtlich der lösbaren Einheit als auch hinsichtlich der zugehörigen Befestigungsmittel zerstörungsfreie Lösbarkeit zu verstehen. Unter rechtwinklig sind auch andere Querausrichtungen zu verstehen, welche mehr oder weniger von 90° abweichen. Alle Eigenschaften und Wirkungen können genau oder nur ungefähr bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder aber stark davon abweichend vorgesehen sein, je nach dem welche Erfordernisse an die Vorrichtung zu stellen sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier, mit einem im wesentlichen stationären Grundgestell (6) und einer eine Laufrichtung (4) sowie im Querschnitt eine Laufebene (5) bestimmenden Laufbahn, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Leitflächen (15, 16) für das Lagenmaterial (3) vorgesehen sind, daß insbesondere die erste als Richtfläche (16) und/oder die zweite als Umlenkfläche (15) vorgesehen ist, wobei im Arbeitsbetrieb die Leitflächen (15, 16) durch das durchlaufende Lagenmaterial unmittelbar miteinander verbunden sind, und daß vorzugsweise die Leitflächen (15, 16) zur Bildung eines veränderlichen Durchlaßspaltes (20) für das Lagenmaterial (3) gegeneinander verstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche (15) gegenüber dem Grundgestell (6) und der Richtfläche (16) verstellbar ist, daß insbesondere die Leitflächen (15, 16) um mindestens eine zur Laufebene (5) etwa parallele Stellachse (25) gegeneinander verstellbar sind und daß vorzugsweise beide Leitflächen (15, 16) um gesonderte Stellachsen (25, 46) schwenkbar sind, welche an voneinander abgekehrten Seiten einer Spalteebene (10) des Durchlaßspaltes (20) liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (15, 16) zur Veränderung des Umschlingungswinkels an mindestens einer der Leitflächen (15, 16) mit einer Stellvorrichtung (30) gegeneinander verstellbar sind, daß insbesondere die Leitflächen (15, 16) zur Veränderung der Spaltweite des Durchlaßspaltes (20) verstellbar sind, und daß vorzugsweise die Leitflächen (15, 16) zum im wesentlichen geradlinigen sowie berührungsfreien Durchlaß des Lagenmateriales (3) einstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Leitflächen (15, 15', 16) zur Anlage an voneinander abgekehrten Lagenseiten des Lagenmateriales (3) vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens eine der Leitflächen durch gesonderte, beiderseits der Laufbahn liegende Einzelflächen (15, 15' bzw. 16) gebildet ist, und daß vorzugsweise zwei im Abstand voneinander liegende Umlenk-Einzelflächen (15, 15') gemeinsam gegenüber der Richtfläche (16) verstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des Durchlaßspaltes (20) eine Einrichtung zur Partikelentfernung, wie eine Absaugung (19), vorgesehen ist, daß insbesondere die Einrichtung (19) eine an den Durchlaßspalt (20) angrenzende, schlitzförmige Aufnahmeöffnung (50) für die Partikel umfaßt, und daß vorzugsweise eine Saugöffnung (50) mit der Richtfläche (16) sowie unabhängig von der Umlenkfläche (15, 15') verstellbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Richtfläche (16) bildender Richtkörper (18) im wesentlichen über seine Länge auswechselbar an einer Tragstange (37) befestigt ist, daß insbesondere die Tragstange (37) ein flach rechteckiges Hohlprofil ist, und daß vorzugsweise die Tragstange (37) im Inneren einen Förderkanal (51) aufweist, welcher eine Wandung der Tragstange (37) sowie den an dieser Wandung anliegenden Richtkörper (18) durchsetzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtfläche (16) durch eine von Winkelflächen flankierte Kante gebildet ist, daß insbesondere vier von vier Winkelflächen flankierte gesonderte Richtflächen (16) fest miteinander verbunden eine Montageeinheit bilden und wahlweise durch Wenden von einer Ruhelage in eine Arbeitslage überführbar sind, und daß vorzugsweise die Umlenkung (15, 15') in eine Tangentiallage gegenüber einer der Winkelflächen (21) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Richtfläche (16) bildender Richtkörper (18) ohne Entfernung weiterer Leitflächen (15, 15', 16) radial aus der Vorrichtung (1) ausbaubar ist, daß insbesondere die Tragstange (37) gemeinsam mit dem Richtkörper (18) radial ausbaubar ist, und daß vorzugsweise im Bereich der Enden des Richtkörpers (18) Lagerflansche (38) vorgesehen sind, welche an Gegenflanschen (38', 48) des Grundgestells (6) um die Stellachse (46) verstellbar sowie leicht lösbar befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtfläche (16) gegenüber der Umlenkfläche (15, 15') schrägstellbar ist, daß insbesondere ein erstes Ende der Richtfläche (16) im wesentlichen um die Stellachse (25) der Umlenkfläche (15, 15') schwenkbar ist, und daß vorzugsweise zweite Enden zweier einander gegenüberliegender Einzel-Richtflächen (16) gemeinsam um eine zu deren Längsrichtung im wesentlichen rechtwinklig querliegende Lenkachse (45) verstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Leitflächen (15, 16) mit einer Stellvorrichtung (30) während des Arbeitsbetriebes motorisch verstellbar ist, daß insbesondere die Stellvorrichtung (30) einen quer zur Laufebene (5) angeordneten Drehmotor (31) umfaßt, und daß vorzugsweise die Stellvorrichtung (30) ein Getriebe (32), wie ein unmittelbar am Drehmotor (31) angeflanschtes Winkelgetriebe, mit einer Getriebe-Abtriebswelle umfaßt, welche in der Stellachse (25) der Umlenkfläche (15, 15') und axial unmittelbar benachbart zur Umlenkfläche liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl gesonderter Laufbahnen mit gesonderten Einzel-Richtvorrichtungen (1) für gesonderte Lagenmaterialien (3) nebeneinander in einer Richtstation (2) angeordnet sind, daß insbesondere stromaufwärts der Richtstation (2) in Laufrichtung hintereinander liegende gesonderte Zuführ-Umlenkungen (8) zur aufeinanderfolgenden Abzweigung des jeweiligen Lagenmateriales (3) aus einer mehrlagigen Materialbahn (7) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise stromabwärts der Richtstation (2) in Laufrichtung hintereinander Sammelumlenkungen (11) zur mehrlagigen Zusammenführung der in den Durchlaßspalten (20) bearbeiteten Lagenmaterialien (3) vorgesehen sind.
EP98105172A 1997-03-28 1998-03-21 Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier Revoked EP0876978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713207A DE19713207A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Richtvorrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Papier
DE19713207 1997-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0876978A2 true EP0876978A2 (de) 1998-11-11
EP0876978A3 EP0876978A3 (de) 1999-08-18
EP0876978B1 EP0876978B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7824991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105172A Revoked EP0876978B1 (de) 1997-03-28 1998-03-21 Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302678B1 (de)
EP (1) EP0876978B1 (de)
JP (1) JPH10273258A (de)
KR (1) KR19980080811A (de)
DE (2) DE19713207A1 (de)
ES (1) ES2210609T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040152033A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Collins John A. Orthodontic appliance
KR101023231B1 (ko) * 2008-11-25 2011-03-21 한국전기연구원 틸트형 멀티 턴 릴투릴 이송장치
US9290283B2 (en) 2012-03-16 2016-03-22 Pemco Inc. Method and apparatus for wrapping a folio ream of paper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013284A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 Eastern Graphic Products, Inc. Decurler device
CH623285A5 (en) * 1978-06-21 1981-05-29 Bobst Fils Sa J Method for acting on the fibres of a material in the form of a moving web and device for implementing the method
DE3833804A1 (de) * 1987-10-07 1989-06-08 Steffen & Bergmann Konstruktio Brecherleiste fuer papierverarbeitungsmaschinen
EP0374827A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Alcatel Business Systems Einheit zum Glätten von Dokumenten
US5154688A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Boyd Brent A Decurling bar cover
WO1994021546A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-29 Komori-Chambon S.A. Dispositif de redressement d'une nappe de matiere, par exemple de carton, defilant en continu
DE29600403U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Vorrichtung zum Glätten von Bögen in Druckmaschinen
DE19506465A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Boewe Systec Ag Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483673C (de) * 1929-10-03 Otto Philipp Fa Vorrichtung zum Geraderichten von gerollten Papierbahnen oder -boegen
US2070505A (en) * 1929-10-24 1937-02-09 Charles J Beck Decurling device
US3649447A (en) * 1969-09-09 1972-03-14 Xerox Corp Apparatus for decurling a paper web
US3661703A (en) * 1970-03-30 1972-05-09 Westvaco Corp Decurling apparatus
US3772145A (en) * 1971-03-31 1973-11-13 Black Clawson Co Pivotal mounting structures for vertical twin-wire papermaking machine
US4111745A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 The Moore & White Company Adjustable bearing assembly for web decurling apparatus
US4539072A (en) * 1984-01-31 1985-09-03 Beloit Corporation Curl neutralizer
DE69030965T2 (de) * 1989-07-27 1998-01-29 Canon Kk Vorrichtung zum Ausgleichen der Wellungen
US5269743A (en) * 1990-06-12 1993-12-14 Jujo Paper Co., Ltd. Method of imparting increased foldability to fold lines in paperboard material for paper containers
US5009749A (en) * 1990-08-09 1991-04-23 Martin Automatic, Inc. Web decurler
US5539511A (en) * 1994-12-16 1996-07-23 Xerox Corporation Multilevel/duplex image sheet decurling apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013284A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 Eastern Graphic Products, Inc. Decurler device
DE2646281A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Oxy Dry Corp Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
CH623285A5 (en) * 1978-06-21 1981-05-29 Bobst Fils Sa J Method for acting on the fibres of a material in the form of a moving web and device for implementing the method
DE3833804A1 (de) * 1987-10-07 1989-06-08 Steffen & Bergmann Konstruktio Brecherleiste fuer papierverarbeitungsmaschinen
EP0374827A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Alcatel Business Systems Einheit zum Glätten von Dokumenten
US5154688A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Boyd Brent A Decurling bar cover
WO1994021546A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-29 Komori-Chambon S.A. Dispositif de redressement d'une nappe de matiere, par exemple de carton, defilant en continu
DE19506465A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Boewe Systec Ag Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE29600403U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Vorrichtung zum Glätten von Bögen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10273258A (ja) 1998-10-13
DE59810124D1 (de) 2003-12-18
EP0876978A3 (de) 1999-08-18
EP0876978B1 (de) 2003-11-12
KR19980080811A (ko) 1998-11-25
DE19713207A1 (de) 1998-10-01
US6302678B1 (en) 2001-10-16
ES2210609T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE69022840T2 (de) Fördertisch.
DE4314653C2 (de) Mehrzweckkalander
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
EP0876978B1 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier
DE29719436U1 (de) Schweißvorrichtung
DE102010005757B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
DE102010005758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
DE4413008A1 (de) Faltvorrichtung für Blattlagen
DE102010019259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Metallbänder
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP0941927A2 (de) Verpackungsmaschine
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE19907357A1 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE3744107C2 (de)
DE3310356C2 (de)
DE19513688A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagen-Material
DE3806188C1 (en) Plough folding device for the longitudinal folding of a web of material
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
DE19625818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE29520112U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und seitlichem Auslenken durch Längsschnitt erzeugten Metallstreifen
DE102015116225B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)
RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE TO CURL PLY-MATERIAL, ESPECIALLY PAPER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990921

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010504

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: E.C.H. WILL GMBH

Effective date: 20040806

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20041204

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20041204