EP0875864A2 - Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine - Google Patents

Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0875864A2
EP0875864A2 EP98250060A EP98250060A EP0875864A2 EP 0875864 A2 EP0875864 A2 EP 0875864A2 EP 98250060 A EP98250060 A EP 98250060A EP 98250060 A EP98250060 A EP 98250060A EP 0875864 A2 EP0875864 A2 EP 0875864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stations
station
emergency
base station
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875864A3 (de
Inventor
Christoph Kunde
Marcus Kruschinski
Hasbi Kabacaoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0875864A2 publication Critical patent/EP0875864A2/de
Publication of EP0875864A3 publication Critical patent/EP0875864A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00241Modular design
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00322Communication between components/modules/parts, e.g. printer, printhead, keyboard, conveyor or central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for communication between stations of a mail processing machine according to the type specified in the preamble of claims 1, 10, 11 and 13.
  • the mail processing machine is suitable for processing filled letters of different formats with medium to large shipping quantities.
  • the structure of stations enables cost-effective adaptation to different customer requirements.
  • the system which is designed for communication, can be operated as a franking system, shipping system or postage stamp validation system and can be switched off quickly in an emergency.
  • a personal computer is already known from US 5,200,903 (Neopost) or a workstation with a reusable cable peripheral franking machine to connect, which is a billing and Control module (meter) and a printer for both printing the Franking stamp as well as for printing the recipient address contains.
  • a MODEM is connected to the personal computer.
  • the personal computer acts as a means of communication and does the calculation the respective postage fees for the individual packages Reason saved postage fee tables.
  • the peripheral accounting module is relieved of this computing and memory-intensive function. No additional scales need to be connected to the franking machine if the letter weight is based on the letter content from Personal computer can be calculated.
  • the billing module of the Postage meter has a processor system with postage memories and takes care of the billing and the directly connected control module controls the printing of address and franking stamp.
  • the disadvantage is that low working speed of the overall system. It is determined on the data transfer rate on the connection between the Input / output port of the personal computer on the one hand and that of the Billing module on the other hand. It also remains with the user left to ensure that the envelopes with the correct value or printed with the correct address. So these solutions allowed not the automatic processing of filled letters from different thickness and different formats. A fast automatic processing so-called mixed mail with changing Postage from letter to letter is practically impossible.
  • Some mail processing machines therefore consist of stations with their own Intelligence. There is generally such a mail processing machine from a variety of devices, for example an automatic one Feeding station, a dynamic scale, a franking machine and a letter tray. The devices either become central controlled or communicate with each other.
  • the invention has for its object the disadvantages of the prior art Eliminate technology and a more flexible mail processing machine too create, which consists of physically separate stations.
  • This Stations are designed for maximum adaptation to the respective customer requirements enable and can be added arbitrarily.
  • any other devices should be connectable without these devices with their own human / machine user interface must be equipped.
  • the mail processing machine is said to be one Postage meter base station include the processing of filled letters of different thickness and different Formats allowed for medium to large shipping quantities. Even with one mail processing machine consisting of several stations is said to be a Paper jams can be prevented under all circumstances.
  • the stations of the mail processing machine should therefore correspond to the communication with further stations and an emergency shutdown in an emergency can trigger the mail processing machine with great certainty.
  • the mail processing machine consists at least of an automatic feed station and a printing machine base station. It is possible to operate such an arrangement as a dispatch system or postage cancellation system, or the aforementioned base station serves as a franking machine in a franking system.
  • the system can be supplemented with a dynamic scale, which is inserted between the automatic feed station and the printing base station, ie "to the left" of the printing base station. It can also be advantageously equipped with a letter tray “to the right” of the base station.
  • the invention allows that "at the right" of the printing base station, at least one further station with end plug can be inserted.
  • an intelligent peripheral device If an intelligent peripheral device is also inserted, its status can be determined by the base station using an arrangement for communication between a base station and further stations of a mail processing machine.
  • the control of one or each station is optionally designed so that the switch-on of all stations can be activated by the base station via a single switch-on line.
  • a status line - called emergency exit - will be used by everyone Stations led. It is envisaged that a status line as an emergency stop line through all stations that the mail processing machine unlimited expandable and trained for both sides is an emergency shutdown from each station all stations can be activated. This is the control with the emergency exit and an emergency exit logic of a station with the emergency exit and connected to at least one actuator of the station. A such emergency exit is carried out by the franking machine base station all stations and back to the franking machine base station and forms an emergency loop. With this emergency loop and with the help of a corresponding evaluation in the corresponding logic or control a break in the line is recognized immediately.
  • the Emergency exit from each station can be an emergency shutdown of all stations can be activated by using appropriate hardware or software. This has the advantage that even when communicating collapses, security is guaranteed (fail-safe).
  • a additional communication, by means of a parallel or serial Interface has the advantage that a detailed protocol can also be used Information can be sent to the franking machine. It is provided that the control of the stations is programmed, the evaluate each message arriving at an interface or forward to the other interface if it is not on the receiving station is directed. Preferably connects one Data cables interface two neighboring stations. Just then when all devices are in perfect condition, the Franking process activated or continued. In advantageous A jam can thus be avoided. in case of an pulled out plug of such a data cable switches the logic the actuators of all stations are hardware-related at the emergency exit. The is also beneficial in the event of power failure if the processor or a Control of the station concerned no longer works properly.
  • the franking system contains at least one Communication channel chain. Two directly adjacent to each other Devices are through at least one bidirectional communication channel interfaced in the data cable.
  • Two directly adjacent to each other Devices are through at least one bidirectional communication channel interfaced in the data cable.
  • Each record contains the recipient and optionally the sender. From The advantage here is that each station in the chain knows from whom the Message is. It also makes it easy to route the message Possible way: "For me”, then the message will not be forwarded or "not for me”, then it will be connected to the next device in the chain forwarded. Every device can communicate with every other. Special device addresses, such as dimension collectors allow the addressing of virtual devices according to special orders who have not specified which device takes on which subtask. It is particularly advantageous that each station has its own parameters can add to a record if it has not yet been determined are. The length of the record that is sent to neighboring stations is sent is variable. Optimal utilization is therefore advantageous the bandwidth of the communication channel available.
  • Every module can If necessary, you can also use your own display masks via this interface display on a central display. With only one central display and The entire system can be controlled using a central keyboard.
  • the Mail processing machine can be in the mail processing direction, i.e. after right, or opposite, i.e. to the left, arbitrarily by suitable Stations will be expanded.
  • a Print head for a purely electronic print forms with a transport unit a franking printing station that is tolerant to post thickness.
  • the invention enables the processing of larger quantities of mixed mail on the Basis of filled letters.
  • the base unit is over a special one Interface unit coupled to the meter.
  • the meter is about a special high speed serial channel connecting to Printing electronics of the franking machine base station manufactured.
  • the individually controllable stations are each for example interfaced with a data cable.
  • the automatic feed station via a first Data cable with the dynamic scale and the dynamic scale via a second data cable to the franking machine base station is interfaced and that the franking machine base station is interfaced with the meter.
  • the medium-fast serial interface includes a sensor / actuator controller and optocoupler to control the Postage meter base station via a processing unit control and that the slow serial interface a UART circuit and includes optocouplers to separate the others controllable stations of the mail processing machine via a To control the transmission circuit of the V24 interface unit.
  • the transmission circuit of the V24 interface unit an associated socket for the data connector and includes a level converter which is in the postage meter base unit a conversion of TTL signals for a V24 interface, which is connected to a V24 socket.
  • FIG. 1 the mail processing machine is in perspective shown.
  • An automatic feed station 28 is on the incoming mail side connected.
  • the automatic feed station 28 should, for example, be a Envelope automatically to the inbox of the franking machine base station 24 put on. If necessary, it closes an order (not shown) with an automatic humidifier and closer a.
  • the postage to be franked is placed vertically on a support surface switched off. With a swiveling pressure arm 28.1 it becomes too franking stacks of mail are pressed resiliently against a contact surface, protrude from the feed rollers 28.2 driven by the motor.
  • the Feed roller 28.2 causes a separation of the mail items and is in the German application DE 196 05 017.0 has been described in more detail.
  • the letters are conveyed to the franking machine of the base 24 upright, inclined slightly backwards, with the aid of a conveyor belt 242 equipped with pressure elements 243.
  • the conveyor belt 242 with the pressure elements 243 is driven by a roller 244 and forms the letter transport unit of the franking machine base 24.
  • the letter transport unit 242 to 244 of the franking machine base 24 forms, together with the franking print head 82, the franking printing station.
  • the beginning of the letter is recognized by a sensor 247 immediately in front of the franking printing station.
  • An optical sensor 247 is preferably arranged in the guide plate 240.
  • the letter envelope, parcel or franking strip is conveyed by the letter transport unit 242 to 244 before, within and after the franking printing station.
  • the letters lie against a guide plate 240 in which at least one window 241 is provided and in which at least one ink print head 82 is permanently installed for printing. If the conveyor belt 242 is moved with pressure elements 243, an on / or. Deflection part 245 or 246 in extensions of the pressure elements 243 in order to form a clamp for the letter or to open it for supplied or to be discharged letters.
  • DE 19 605 014 and DE 19 605 015 such a base station for a franking machine has been proposed and described in more detail.
  • a letter envelope is placed in the franking machine base station 24 on the transported above by the conveyor belt 242 and by the printed side facing away from the viewer.
  • the Mail processing machine supplemented by a tray 23.
  • the letters would use the printed side down so that a running visual Control is not possible.
  • the unpublished German Application DE 197 05 089.1 is therefore an arrangement for filing proposed by record carriers with which a safe guidance also differently sized and thick envelopes and a turning of the Envelopes are reached, so that the franking imprint of the filed Envelope is clearly visible.
  • the envelope passes behind the Printing station, a channel 22 and is deflected by a rocker 21 then fall into a box of tray 23.
  • the mail processing machine also has a - shown in FIG. 1 - strip dispenser 248 for self-adhesive franking strips on.
  • the franking machine base station 24 forms together with others individually controllable stations 27, 28 can be expanded as required Mail processing machine, the individually controllable stations 27, 28 are connected to one another by means of data cables 25.
  • FIG 2a is for the variant of the mail processing system
  • Figure 1 has been shown a general block diagram.
  • the Mail processing machine shown in Figure 1 in plan view has consisted of the automatic feed station 28 which is connected to the postage receipt side, the franking machine base station 24 and the tray 23, which post office exit side connected.
  • the individually controllable station 28 an automatic feed for mail items, in particular of Mixed mail, allowed and, for example, an envelope to the Inbox of the franking machine base station 24 is created.
  • the automatic feed station is via a data cable 25 with the Franking machine base station 24 connected in terms of interface. Consequently the meter 10 controls the franking machine base station 24 and the automatic feed 28.
  • FIG. 2b shows an expanded variant of the mail processing system as a block diagram.
  • the system includes an automatic feeder 28, supplemented with a dynamic scale 27, a franking machine base station 24 with a control by the meter 10.
  • Die automatic feed 28 isolated letters from a stack and leads it to the franking machine base station 24, i.e. serves as a letter feeder. If the letter stack is different letter weights, which each require different postage, namely the additional Use of a dynamic scale 27 makes sense to the respective To determine the letter weight.
  • the dynamic scale 27 allows one higher throughput of different postal items (mixed mail) for one automatic mail processing.
  • FIG. 3a shows a block diagram for the first variant of the invention, according to the arrangement of the stations shown in FIG. 2a.
  • the automatic feed station 28 has connection contact means 284 and 285 on each side.
  • the pins 1 of the connection contact means connect a switch-on line which is switched to a predetermined voltage level for switching on the entire system, which is preferably done when the franking machine base station 24 is switched on when the power supply is on the switch-on line or to the pins 1 and thus also to a relay 280 connected in the station 28 between the line and ground potential.
  • the relay 280 actuates an associated switch which switches on the power supply to the station 28.
  • a connection contact means 284 is connected on the mail item input side to an end plug 29 which connects the lines NOT + and NOT- to form a loop via the pins 14 and 15.
  • the franking machine base station 24 likewise has connection contact means 204 and 205 on each side.
  • An end connector 30 is connected to the connection contact means 205 on the mail item output side and connects the lines NOT + and NOT- to form a loop via pins 14 and 15, with NOT- being connected to ground potential .
  • the mail item exit-side storage 23 has no electronics.
  • the automatic feed station is preferably connected to the franking machine base station 24 via a data cable 25, shown in FIG. 2a. The meter 10 thus controls the franking machine base station 24 and the automatic feeder 28.
  • each intelligent station has an interface electronics on each side, for example the station 28 has an interface electronics 281 on one side on the left and an interface electronics 282 on the other side on the right.
  • serial interface electronics will be used and that the controller 10 of the franking machine base station 24 will be programmed, that each station will be sent device composition information after initialization in order to control the communication process via the serial interfaces.
  • Each station 28 or 24 also has an emergency stop logic 283 or 203 connected to its controller 286 or 10.
  • This emergency stop logic 283 or 203 consists of a relay 287 or 207, which is controlled by the controller 10 or 286 trigger the emergency shutdown by interrupting the emergency loop.
  • the triggering can take place, for example, if an interruption is signaled by a corresponding circuit 288 or 208 for emergency stop interrogation.
  • Schmitt triggers are preferably used for this.
  • the aforementioned relays can be at least partially replaced by electronic switches, as will be explained in more detail below for the exemplary embodiment with reference to FIG. 3d.
  • the entire system can only be in again switch to normal working mode when the emergency exit is in the State Z1 is shifted.
  • To the fault cases Z2 to Z4 more precisely specify, is via a serial interface using a protocol the information to the franking machine transmits why the emergency exit line has been activated.
  • the Emergency exit kept active until all devices including the Franking machine are powered and the processor one has assumed a defined state. Then the Franking machine (meter) a status query of the connected Stations initiated, which is shown in more detail with reference to Figures 5 and 6 is.
  • the franking machine first sends one to the first device Inquiry (Fig. 6). If the postage meter device has responded, it forwards the status query to the next device (Fig. 5). The last Device in the row transmits in addition to its status also one System end information to the franking machine.
  • the sender and recipient identifiers each consist of 8 bits.
  • the main group is divided into the individual device types of the system.
  • the subgroup number is used to in a system to number these stations from O with more than one similar station (for example a large number of stacking boxes connected in series are). Usually the subgroup is always O.
  • the status message is information that is not in the Error statistics are included, such as: station is free. Status messages are generated in the respective station.
  • Error messages of the respective station are shown in the error statistics of the Franking machine saved. Error messages are in the respective Station generated.
  • Data is special information from the respective station and is provided by the station generated.
  • Commands cause the receiver stations to take action. Commands are sent to the respective station.
  • a data record for communication via the V24 interface is in Figure 8 shown.
  • a first word 1 is a field for the sender of the Data or message.
  • a second word 2 is a field for the recipient the data or message.
  • a third and fourth word 3 and 4 is a field for the message type of the data or message.
  • the number of words in the fifth data field is variable (WORD 5 to n).
  • the length of a data record is encoded in a nibble and indicates how many 16-bit words are sent according to the message type. Of the Longitude value can be between 0 and 15.
  • the shortest point Data record including header 4 bytes and the longest data record 34 bytes on.
  • the message code occupies the last byte of the message type.
  • FIG. 3b shows a block diagram for the second variant according to FIG 2b shown.
  • a meter 10 is with two connection contact means 204 and 205. On the connection contact means 205 is a End plug 30 inserted and closes the system to the right.
  • the Meter 10 is via terminal contact means 204 to the left with the first (Right) connection contact means 275 of a dynamic balance 27 connected, a data cable 25.2 being used.
  • the dynamic scale 27 also has a second (left) Terminal contact means 274 to the left and is with the first (right) Connection contact means 285 of an automatic feed station 28 connected, a data cable 25.1 being used. On their second (left) connection contact means 275 an end plug 29 is inserted and closes the system to the left.
  • the meter 10 is with a Emergency stop logic 203 connected in base station 24.
  • the stations 28, 27 are also equipped with an emergency logic 273, 283, which are again connected to their controls 276, 286.
  • V24 level converters and V24-SIO circuits are provided between Controls and the respective connection contact means.
  • the meter 10 contains Keyboard 2 and a display unit 4 with associated interface 3, non-volatile memory 5, program memory 6, working memory 7, one programmable memory 8 for the clichés and for the Postage fee tables and the clock / date module 9, at least the following components: first slow serial interface 11, medium-speed serial interface 12 for the system on the left and Printhead control interface 13. According to the invention, this structure is also a second slow serial interface 14 for the system on the right fitted.
  • the above components are among each other a bus 15 coupled.
  • a V24 level converter L 201 and an emergency stop logic 203 in the base station 24 with the first slow serial interface 11 of the meter 10 is connected.
  • the fast serial interface 13 is a special data transmission unit for fast serial data transfer to printhead electronics 81 formed in the franking machine base station 24.
  • the Serial interface 13 leads directly via optocouplers and the TTL high-speed channel to the pressure control electronics 81.
  • pressure pulse generating means 266 has the high speed channel with the printhead electronics 81 and the pressure pulse generating means 266 on the input side with an encoder 80 and on the output side with the printhead modules of the print head 82 are connected. Via the high-speed channel is at least one pressure signal on the pressure pulse generating means 266 applied when the sensor 247 a beginning of a Envelope or other piece of mail or franking tape start detected. Shift registers are also located in the printhead electronics 81 arranged which with the serial high-speed channel are coupled to at least the print data of a print column receive.
  • the printhead electronics 81 is connected to an encoder 80, which is a Emits a signal corresponding to the letter transport speed.
  • Figure 9 shows a franking machine base unit 24 with a letter 31 and with a device for upright letter transport 242 to 244, with Means 801, 802 of the encoder 80 and with the franking printhead 82.
  • With the drive roller 244 is coupled to an incremental encoder disk 801, which cooperates with a photo cell 802.
  • the encoder signal is added to meter 10 via the high-speed channel transmitted, which via the high-speed channel a clock signal CLOCK for the shift registers of the high-speed channel to the fast serial / parallel conversion of the data for the Printhead electronics 81 transmitted.
  • the medium-speed serial interface 12 is with the sensor / actuator control and optocouplers and leads to the status shift register 262 and the control shift register 261, which a Carry out serial / parallel conversion. This is done on the one hand to the Query the status of the following modules: pressure control electronics 81, Letter sensor 247, position sensor 268 of the swivel mechanism 88 and Position sensor 269 of the wiper lip 89 and on the other hand to the Actuators 86, 87, 88, 89, 90 with corresponding control signals act upon.
  • the at least the series connection on shift registers Data line containing control SR 261 with status SR 262 with the other serial data line connected to a closed To form a loop.
  • the franking print head 82 is preferably a dot matrix printer executed to change information, e.g. different Customer logos to be able to print.
  • the printing process is the piezo ink jet process. It allows due its high printing speed also the rational processing large amounts of letters.
  • Such a printhead is from the applicant (FP) developed and described in detail in US 5,592,203. Around enable the printer to use different letter thicknesses To be able to print of the same quality is one of the applicant Arrangement registered under the file number DE 196 05 014.6 which is the transportation and printer resources for a variant of the Postage meter base station describes.
  • the aforementioned slow serial interface 11 is also with a UART electronics and optocouplers equipped and used for control of stations to the left of base 24.
  • the slow channel transmission circuit 201 includes one Level converter to convert the TTL level to a V24 level.
  • On socket 204 is connected to this level converter and now leads to advantageously the V24 level.
  • FIG. 3d shows a preferred circuit arrangement of the emergency stop logic.
  • the emergency stop logic 283 in the peripheral device 28 serves as an aid in an emergency System shutdown.
  • the end plug 29 is on the left in the system arranged on the outside and connects the emergency stop lines NOT- with NOT + to a current loop.
  • the emergency stop lines NOT- with NOT + are through the emergency logic 283 passed so that the loop via switch S2 can be interrupted.
  • a pull-up resistor 289 is between a plus voltage + U1 and the emergency stop line NOT + arranged.
  • At the The connection point to the emergency stop line NOT + is the input of a Schmitt trigger gate N2 connected, which changes the level signals when the emergency stop request is carried out.
  • An entrance to the AZ controller 286 is at the output of Schmitt trigger gate N2 connected.
  • At the output of the Schmitt trigger gate N2 is a Input of an AND gate G2.
  • the actuator A7 can be switched off via a second Input of the AND gate G2 from the CPU in the control 286 of the AZ station 28 are triggered by L level at the second input of the AND gate G2 is applied.
  • a variety of actuators A1 to A7 can through such additional AND gates and driver transistors be switched off. Motors are also meant here under the term actuators are understood which are controlled via actuators or directly. Switching off the motors stops the letter transport movement interrupted.
  • the emergency stop logic enables an emergency stop to be activated independently from the operation of the CPU in the controller.
  • the controller is connected to sensors, not shown, which faults signal in AZ station 28.
  • An exit from AZ control 286 is connected to the input of the electronic switch S3 connected, which operates the switch S2 via a relay.
  • the electronic switch S3 is preferably a field effect transistor.
  • the Winding of the relay is on the one hand with the output of the field effect transistor and on the other hand to a different or the same plus voltage + U connected.
  • the control has a power output and can operate switch S2 directly via relay 287 (Fig.3a).
  • the CPU in the AZ controller opens via the electronic Switch S3 and the connected relay switch S2 and thus interrupts the emergency stop line EMERGENCY.
  • the level change on the Emergency stop line NOT + can be detected in the other stations. If in the emergency exit logic 283 of the automatic feed station 28 the Contacts of switch S2 of relay 287 are closed, then also closed the current loop. Is the one from the franking machine base station incoming emergency stop line EMERGENCY to ground potential (Low), then there is also the one leading to the franking machine base station Emergency stop line NOT + at the same potential. Otherwise a pull-up resistor pulls 289 the potential of the franking machine base station leading emergency stop line NOT + to plus (high). That is also the one Case when the stations are electrically isolated. On the left On the system side, the Schmitt trigger gate N2 signals the Level change to AZ control 286.
  • the emergency stop logic 203 of the franking machine base station 24 has one Switch S1 in the emergency stop line EMERGENCY.
  • a suitable electronic switch for example a transistor used, which in its control the ground potential to the Emergency stop line created.
  • a pull-up resistor 209 is between Plus voltage and the emergency stop line NOT + arranged.
  • N1, G3 are the one after the other switched logic gates N1, G3 connected.
  • At the exit of the AND gate G3 are a first input of an AND gate G4 Inputs of the controller 10 via input means, not shown connected.
  • the output of the AND gate G3 is preferably on connected to the input of a shift register, which the Level change stores until the emergency stop query is carried out.
  • Control signals are output.
  • an output of the controller 10 or the shift register, not shown, of the controller 10 is a second input of the AND gate G4 connected.
  • the exit of the AND gate G4 is connected to an electronic switch S8, which controls an actuator A8.
  • the logic gate G3 and G4 and the electronic switch S8 of the actuator A8 without current switched.
  • At least one further output of the control 10 is via logic gates N3, N4 connected to the input of the electronic switch S1. Two NOR gates N3, N4 are preferably used.
  • the exit of the NOR gate N4 supplies the signal on the control line EMERG_OUT H to turn on the electronic switch S1 and thus Apply earth potential to the emergency stop line.
  • the logical one Gate N1 is a negator that sends the inverted input signal to the creates the first input of the AND gate N3. From the control line EMERG_OUT becomes a connection via the end plug 30 to second input of the AND gate N3 produced. Will the end plug remote or in the system an emergency occurs, i.e. via the emergency stop line NOT + becomes a level change to franking machine base station 24 signaled, then one also occurs at the output of the AND gate G3 Level change from H to L. This is done via the two NOR gates N3, N4 Signal inverted twice.
  • the two NOR gates N3, N4 are connected in series and to operate the electronic switch S1 from the CPU of the Control 10 or required to switch on again. The latter is done only when the faults have been remedied.
  • the second Inputs of NOR gates N3, N4 are with separate outputs Controller 10 connected.
  • FIG. 3e A suitable circuit variant is shown in FIG. 3e shown.
  • the second input of the AND gate G3 of the emergency stop logic 203 is at the output of another logic gate N5, which also is a negator, which the inverted input signal to the second Input of the AND gate G3 creates.
  • the input signal is from the Emergency stop line NOT + is supplied on the right in the system and is normally L (Low) but in an emergency H (High). Via the end connector 30 in the system Located on the far right, there is a connection from the emergency stop line NOT + to the emergency stop line.
  • the signal L On the emergency stop line NOT + is normally the signal L, which has a electronic switch S4 to the emergency stop line EMERGENCY for at least one station 23 arranged on the right in the system is created.
  • the latter has basically the same communication Structure, like station 28 in the system on the left.
  • the signal L is on the EMERGENCY STOP line to be connected to a Schmitt trigger N6 to be inverted and then via a logic gate G6 turn off another electronic switch S9, which switches off an actuator A9 or - not shown - motor.
  • the output of the AND gate G3 is via the two NOR gates N3, N4 and a control line EMERG_OUT to the control input of the electronic switch S1 and to the control input of a further electronic switch S4 for supplying the stations arranged on the right in the system with the same emergency stop -Line EMERGENCY.
  • the potential H is on the control line EMERG_OUT so that ground potential L is applied to the emergency stop line EMERGENCY in the system on the right.
  • the signal on the control line EMERG_OUT is thus negated by the electronic switch S4 and passed back and forth via the stations on the right and then negated again by the gate N5 to the second input of the AND gate G3.
  • the station 23 ' is an intelligent peripheral device with its own controller 236.
  • the emergency stop logic 233 can preferably be constructed identically for the station 23 'and for all other stations connected to the franking machine base station.
  • connection contact means (284 and 285; 274 and 275; 204 and 205; 234 and 235) there are in addition to the emergency stop lines further communication lines which are connected to the respective interface electronics.
  • Interface electronics 281 and 282, 271 and 272, 201 and 201, 231 and 232, which are preferably of the same design for communication to the left and right, are arranged between the connection contact means and the respective control. 3d and 3e, this interface electronics has not been shown for reasons of simplification. In FIGS. 3a and 3b, this interface electronics was only shown for a system with one or two intelligent stations to the left of the base station.
  • the stations correspond to the two directions left and right to the immediately adjacent stations with communication means 281, 284 and 282, 285; 271, 274 and 272, 275; 201, 204 and 202, 205; 231, 234 and 232, 235 are equipped and that the stations 23 ', 24, 27, 28 have such a controller 10, 236, 276, 286 which is programmed to evaluate the message arriving at one interface or to the other To forward the interface if it is not directed to the receiving station, that the mail processing machine is designed to be expandable to both ends without limit, and that a status line is looped through the stations as an emergency exit and that emergency stop logic and control is provided in the stations, the controller 10 , 236, 276, 286 is designed accordingly so that an emergency shutdown of the actuators of the other stations can be activated by the emergency exit from each station in an emergency and that the control with the leading emergency exit emergency and that the emergency exit logic 203, 233, 273, 283 the station 23 ', 24, 27, 28 with the returning emergency stop line NOT +
  • each station to be designed with at least communication means and with an emergency exit logic with emergency exit.
  • the emergency stop logic includes at least one circuit for emergency stop interrogation and the driver means for controlling an actuator.
  • a correspondingly effective adapter can also be used as an intermediate station.
  • Such a station adapts the transition between two post-processing stations that are not immediately adjacent in the mail flow.
  • a station at the beginning or end of the mail stream ie at the left or right outer end of the system, is designed with at least one emergency exit logic with emergency exit. It is possible, as shown in FIGS. 2a and b, that the station at the end is, for example, only a storage device 23 for mail pieces, which in terms of circuitry corresponds to an end plug 30, as has already been explained in FIG. 3e.
  • Step 4 is a flow chart for the effect of the emergency shutdown in the mail processing machine, preferably shown for a station 28, which is in communication with meter 10.
  • the Station 28 is an intelligent peripheral.
  • Emergency exit whereby the emergency exit logic determined that the line NOT + or EMERGENCY has been interrupted by an interrupt at the associated control of an intelligent peripheral signals.
  • step 101 branches to step 102 to immediately to deactivate the actuators or to stop the motors.
  • step 103 waits for a request which is sent from meter 10.
  • step 104 the request a status message for meter 10 is received in step 105 in the Postage meter base station 24 sent. Otherwise it becomes Step 103 branches back to wait for the request.
  • After Submitting the status message for meter 10 in step 105 becomes a point d and thus the normal mode (normal operation in step 110) is reached.
  • a Such normal operation in step 110 is explained with reference to FIG. 7.
  • step 301 activation of the motors or actuators 86 to 90 switched off or deactivated and a request to find the The cause of the emergency shutdown was formed in step 302 and in step 303 on both sides (left and right) to the peripheral devices, sent in particular to stations 27, 28. After waiting for one Message from the stations in steps 304 and 305 will appear at Receiving such a message on step 306 for evaluating the Status message branches. If the status is OK, what in the step 307 is checked, step 308 is reached to close the emergency shutdown deactivate. Otherwise the method branches back to step 302.
  • FIG. 5 shows a flow chart for the operation of a Communication via the V24 interface when initializing the station the mail processing machine.
  • the station is initializing before the 4 from a defined status of the Restore station.
  • the information "last device" educated If there is no end connector on the other side of the station is plugged in step 406, a request is formed which for each other interface is sent. Following the steps 404 or 406, the status of the device becomes meter 10 in step 405 reported.
  • Step 6 is a flow chart for the operation of the meter at a Communication via the V24 interface at least during initialization shown a station of the mail processing machine.
  • the flow chart is shown in steps 501 to 535, of course.
  • Steps 501 to 512 left information about the system collected by base station 24 and in steps 513 to 533 information about the system is to the right of base station 24 collected.
  • the information is given in meter 10 in corresponding "left" and "right" memory cells of the non-volatile memory 5 saved.
  • the program then branches to step 534 to look for the device configuration information on both sides via the serial interfaces to send from the memory cells.
  • transitioning to the normal mode (with step 535) will be a correct page in the future Responsive stations guaranteed starting from the meter, i.e. from Stations that are on the left or right in the system.
  • FIG. 7 shows a flowchart for the mode of operation of a control of a station in communication via the V24 interface in normal mode 110.
  • step 113 for querying whether a message has been received, step 113 evaluating the address, 114 for Query as to whether the device has been addressed and step 115 for evaluating data or 116 for forwarding data branches to a query step 117. If a transmission to a station or to meter 10 is necessary, the process branches from step 117 to step 118 in order to compile a data record accordingly. Then point b is reached. From normal mode 110, a branch is made to step 100 in FIG. 4 in order to check the signal state on the emergency exit.
  • FIGS. 3d and 3e The associated logic with special means for emergency stop interrogation has already been explained with reference to FIGS. 3d and 3e.
  • the means for emergency query 208 or 288 in the franking machine base station or peripheral device are also shown in FIG. 3a and can alternatively also be implemented with other components in order to achieve the same effect in the result.
  • the system can be a personal computer or a special electronic Peripheral device can be integrated, which for the performed Franking a special statistic. For example the statistics are kept by department.
  • the personal computer can to be coupled accordingly with the meter 10.
  • the control of the personal computer is programmed to evaluate the incoming message or to forward each other interface (printer interface) if it is not directed to the receiving station.
  • the latter station can for example, a printer for statistics. Because through the Personal computer no post stream is led and there is a lead Statistics do not affect the post flow in terms of congestion or has similar faults, can lead the emergency loop through the aforementioned personal computer or a connected to it Statistics printers are completely eliminated. The emergency loop is then only up to Tray 23 or to the end connector 30.
  • the application of the invention is not limited to letter mail. Rather, the franking printer 82 can also print a label which is glued to a package by another station.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung, wobei pro Station jeweils zwei Schnittstellen vorgesehen sind, um zwei benachbarte Stationen schnittstellenmäßig zu verbinden und daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar ausgebildet ist, wobei die Steuerung programmiert ist, die jeweils ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist, sowie daß Hardware- und Softwaremittel vorgesehen sind, damit über eine Notausleitung von jeder Station eine Notabschaltung aller Stationen aktiviert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine gemäß der im Oberbegriff der Ansprüche 1, 10, 11 und 13 angegebenen Art.
Die Postbearbeitungsmaschine eignet sich für die Bearbeitung von gefüllten Briefen unterschiedlichen Formates bei mittleren bis großen Versandmengen. Der Aufbau aus Stationen ermöglicht eine kostengünstige Anpassung an unterschiedliche Kundenanforderungen. Das zur Kommunikation ausgebildete System kann als Frankiersystem, Versandsystem oder Postgutentwertungssystem betrieben werden und läßt sich im Notfall schnell abschalten.
Ab einer mittleren bis höheren Anzahl an zu versendenden Briefen oder anderen Postgütern werden in üblicher Weise Frankiermaschinen, zum Frankieren der Postgüter benutzt. Beispielsweise betrifft die US 4.746.234 eine Thermotransfer-Frankiermaschine, welche von einem gesicherten Gehäuse umgeben ist.
Aus dem US 5,200,903 (Neopost) ist bereits bekannt, einen Personalcomputer oder eine Workstation über ein Mehrwegkabel mit einer peripheren Frankiermaschine zu verbinden, welche ein Abrechnungs-und Steuermodul (Meter) und einen Drucker sowohl für den Druck des Frankierstempels als auch für den Druck der Empfängeradresse enthält. Am Personalcomputer ist ein MODEM angeschlossen. Der Personalcomputer fungiert als Kommunikationsmittel und übernimmt die Berechnung der jeweiligen Portogebühren für die einzelnen Versandstücke auf Grund gespeicherter Portogebührentabellen. Der periphere Abrechnungsmodul wird von dieser rechen- und speicherintensiven Funktion entlastet. An der Frankiermaschine muß keine zusätzliche Waage angeschlossen werden, wenn das Briefgewicht aufgrund des Briefinhaltes vom Personalcomputer errechnet werden kann. Das Abrechnungsmodul der Frankiermaschine weist ein Prozessorsystem mit Portospeichern auf und nimmt die Abrechnung vor und das direkt angeschlossene Steuermodul steuert den Druck von Adresse und Frankierstempel. Nachteilig ist die geringe Arbeitsgeschwindigkeit des Gesamtsystems. Sie wird bestimmt von der Datenübertragungsrate auf der Verbindung zwischen dem Input/Output Port des Personalcomputers einerseits und dem des Abrechnungsmoduls andererseits. Außerdem bleibt es dem Benutzer überlassen zu sichern, daß die Briefkuverte mit dem richtigen Wert bzw. mit der richtigen Adresse bedruckt werden. Diese Lösungen erlaubt also nicht die automatische Bearbeitung von gefüllten Briefen von unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Formaten. Eine schnelle automatische Verarbeitung sogenannte Mischpost mit wechselnden Portogebühren von Brief zu Brief ist damit praktisch ausgeschlossen.
Bei höherem Postaufkommen werden auch schon in einer Poststelle zum Frankieren von Postgut ein Postverarbeitungssystem mit Frankiermaschinen und gegebenenfalls zusammen mit anderen Postbehandlungsgeräten eingesetzt (siehe nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldungen 196 17 586.0, 196 17 473.2, 196 17 476.7, 196 17 557.7), wobei ein Scanner einen Barcode vom Briefkuvert abtastet, um eine Eingabeinformation zu gewinnen. Diese Lösung erfordert ein computergestütztes System im Büro zum vorherigen Aufbringen des Barcodes auf das Briefkuvert. Die Frankiermaschine steuert die anderen Geräte entsprechend. Darunter ist auch eine intelligente Waage zur automatischen Portoberechnung.
Einige Postverarbeitungsmaschinen bestehen also aus Stationen mit eigener Intelligenz. Im allgemeinen besteht eine solche Postverarbeitungsmaschine aus einer Vielzahl an Geräten, beispielsweise einer automatischen Zuführstation, einer dynamischen Waage, einer Frankiermaschine und einer Briefablage. Die Geräte werden entweder zentral gesteuert oder treten miteinander in Kommunikation.
Wenn aber die Anzahl der anschließbaren Geräte nach oben begrenzt ist, kann nicht noch ein Zusatzgerät angeschlossen werden. Eventuelle spätere Kundenwünsche nach einer Zusatzstation und somit nach einer flexiblen Postverarbeitungsmaschine können dann bereits aus Anschluß-und Steuerungsgründen der Basisstation nicht erfüllt werden.
Bei einer größer werdenden Vielzahl an Geräten, welche jeweils mit einer eigenen Benutzerschnittstelle, d.h. mit einem eigenen Display und einer eigenen Tastatur ausgestattet sein können, wächst außerdem die Wahrscheinlichkeit, daß nicht so schwerwiegende Fehlermeldungen übersehen werden. Solche Fehlermeldungen können aber zu weiteren Fehlern führen, die sich nur mit hohem Zeitaufwand beheben lassen.
Tritt ein Fehler auf, weil beispielsweise ein Gerät geöffnet wurde, schaltet gewöhnlich das jeweilige Gerät die Versorgungsspannung ab. Dafür existieren entsprechende gesetzliche Richtlinien, damit der Benutzer vor Schaden bewahrt wird. Tritt nun ein solcher Fehler während eines entsprechenden Postverarbeitungszyklusses auf, so kann ein Papierstau entstehen, wenn die Frankiermaschine gestoppt wird, aber vorgeschaltete Geräte noch einige Zeit weiter arbeiten. Bei solchen Staus wird oft das Briefgut zerknittert oder gar zerstört. Es ist besonders zeitaufwendig, solche Staus zu beseitigen. Besonders bei Postverarbeitungsmaschinen mit einem hohen Postverarbeitungsvolumen macht sich jede Störung besonders nachteilig bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine flexiblere Postbearbeitungsmaschine zu schaffen, welche aus physisch getrennten Stationen besteht. Diese Stationen sollen eine maximale Anpassung an die jeweiligen Kundenwünsche ermöglichen und beliebig hinzugefügt werden können. Insbesondere sollen beliebig andere Geräte anschließbar sein, ohne daß diese Geräte mit einer eigenen Mensch/Maschine-Benutzerschnittstelle ausgestattet sein müssen. Die Postbearbeitungsmaschine soll eine Frankiermaschinen- Basisstation einschließen, welche die Bearbeitung von gefüllten Briefen von unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Formates bei mittleren bis großen Versandmengen erlaubt. Auch bei einer aus mehreren Stationen bestehenden Postbearbeitungsmaschine soll ein Papierstau unter allen Umständen verhindert werden.
Die Stationen der Postbearbeitungsmaschine, einschließlich der Basisstation, sollen deshalb entsprechend zur Kommunikation mit weiteren Stationen ausgebildet sein und im Notfall eine Notabschaltung der Postbearbeitungsmaschine mit großer Sicherheit auslösen können.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 10, 11 und 13 gelöst.
Die erfindungsgemäße Postbearbeitungsmaschine besteht mindestens aus einer automatischen Zuführstation und einer druckenden Maschinen-Basisstation. Es ist möglich, eine solche Anordnung als Versandsystem oder Postgutentwertungssystem zu betreiben, oder die vorgenannte Basisstation dient als Frankiermaschine in einem Frankiersystem. Das System kann mit einer dynamischen Waage ergänzt werden, welche zwischen der automatischen Zuführstation und der druckenden Basisstation, d.h. "links" der druckenden Basisstation, eingefügt wird. Sie kann vorteilhaft auch mit einer Briefablage "rechts" von der Basisstation ausgestattet werden. Außerdem gestattet die Erfindung, daß "rechts" der druckenden Basisstation mindestens eine weitere Station mit Endstecker eingefügt werden kann. Wenn ebenfalls ein intelligentes Peripheriegerät eingefügt wird, kann dessen Status mit einer Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine von der Basisstation ermittelt werden. Es ist optional die Steuerung einer oder jeder Station dazu ausgebildet, damit über eine einzige Einschaltleitung von der Basisstation eine Einschaltung aller Stationen aktiviert werden kann.
Um bei einem nicht vorhergesehenen Störfall - wie zum Beispiel dem Ausfall einer Schnittstelle - den Betrieb der Anlage ordnungsgemäß zu beenden, wird eine Statusleitung - genannt Notausleitung - durch alle Stationen geführt. Es ist vorgesehen, daß eine Statusleitung als Notaus-leitung durch alle Stationen geführt wird, daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar und dazu ausgebildet ist, damit über die eine Notausleitung von jeder Station eine Notabschaltung aller Stationen aktiviert werden kann. Dazu ist die Steuerung mit der Notausleitung und eine Notauslogik einer Station mit der Notaus-leitung und mit mindestens einem Aktor der Station verbunden. Eine solche Notausleitung führt von der Frankiermaschinen-Basisstation durch alle Stationen und wieder zurück zur Frankiermaschinen-Basisstation und bildet eine Notausschleife. Mit dieser Notausschleife und mit Hilfe einer entsprechenden Auswertung in der entsprechenden Logik bzw. Steuerung der Stationen wird eine Leitungsunterbrechung sofort erkannt. Über die Notausleitung kann von jeder Station eine Notabschaltung aller Stationen aktiviert werden, durch Einsatz entsprechender Hardware- oder Software-mittel. Das hat den Vorteil, daß auch dann, wenn die Kommunikation zusammenbricht, die Sicherheit gewährleistet ist (Fehlersicherheit). Eine zusätzliche Kommunikation, mittels einer parallelen oder seriellen Schnittstelle hat den Vorteil, daß mittels einem Protokoll auch detaillierte Informationen an die Frankiermaschine geschickt werden kann. Es ist vorgesehen, daß die Steuerung der Stationen programmiert ist, die jeweils an der einen Schnittstelle ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist. Vorzugsweise verbindet ein Datenkabel jeweils zwei benachbarte Stationen schnittstellenmäßig. Nur dann, wenn alle Geräte in einwandfreiem Zustand sind, wird der Frankiervorgang aktiviert beziehungsweise fortgeführt. In vorteilhafter Weise kann somit ein Papierstau vermieden werden. Im Falle eines herausgezogenen Steckers eines solchen Datenkabels schaltet die Logik an der Notausleitung die Aktoren aller Stationen hardwaremäßig ab. Das ist auch von Vorteil bei Spannungsausfall, wenn der Prozessor oder eine Steuerung der betreffenden Station nicht mehr richtig funktioniert.
Das Frankiersystem enthält erfindungsgemäß mindestens eine Kommunikationskanalkette. Jeweils zwei räumlich direkt benachbarte Geräte werden durch mindestens einen bidirektionalen Kommunikationskanal im Datenkabel schnittstellenmäßig verbunden. Der Hardwareaufwand ist extrem gering, da nur sehr kleine Distanzen überwunden werden müssen, um die Geräte zu verbinden und pro Gerät nur höchstens zwei serielle Schnittstellen benötigt werden. Dennoch ist eine unbegrenzte Erweiterbarkeit der Postbearbeitungsmaschine durch entsprechende Stationen gegeben. Die Kommunikation findet jeweils nur mit dem direkten Nachbar in der Kette statt. Damit kann ein besonders einfaches und effizientes Handshaking bezüglich des frühestmöglichen Weitertransportierens des Postgutes realisiert werden.
Jeder Datensatz enthält den Empfänger und optional den Absender. Von Vorteil ist hierbei, daß jede Station in der Kette weiß, von wem die Meldung ist. Außerdem ist dadurch ein Leiten der Meldung auf einfache Weise möglich: "Für mich", dann wird die Meldung nicht weiter geschickt oder "nicht für mich", dann wird sie an das nächste Gerät der Kette weitergeleitet. Jedes Gerät kann so mit jedem anderen kommunizieren. Spezielle Geräteadressen, wie zum Beispiel Dimensionensammler erlauben das Adressieren virtueller Geräte nach speziellen Aufgagen, bei denen nicht festgelegt ist, welches Gerät welche Teilaufgabe übernimmt. Besonders von Vorteil ist, daß jede Station ihre eigenen Parameter zu einem Datensatz hinzufügen kann, falls diese noch nicht ermittelt worden sind. Die Länge des Datensatzes, der an benachbarte Stationen verschickt wird, ist variabel. Damit ist vorteilhaft eine optimale Ausnutzung der Bandbreite des Kommunikationskanals vorhanden. Jedes Modul kann über diese Schnittstelle gegebenenfalls auch eigene Displaymasken auf einem zentralen Display darstellen. Mit nur einem zentralen Display und einer zentralen Tastatur ist damit die gesamte Anlage steuerbar. Die Postbearbeitungsmaschine kann in Postbearbeitungsrichtung, d.h. nach rechts, oder entgegengesetzt, d.h. nach links, beliebig durch geeignete Stationen erweitert werden.
In vorteilhafter Weise können mittlere bis große Versandmengen mit einer speziellen Frankiermaschinen-Basisstation verarbeitet werden. Ein Druckkopf für einen rein elektronischen Druck bildet mit einer Transporteinheit eine postgutdickentoleranten Frankierdruckstation. Die Erfindung ermöglicht eine Verarbeitung größerer Mengen an Mischpost auf der Basis gefüllter Briefe. Die Basiseinheit ist über eine spezielle Schnittstelleneinheit mit dem Meter gekoppelt. Dabei wird vom Meter über einen speziellen seriellen Hochgeschwindigkeitskanal die Verbindung zur Druckelektronik der Frankiermaschinen-Basisstation hergestellt.
Die einzeln steuerbaren Stationen sind beispielsweise jeweils mittels einem Datenkabel miteinander schnittstellenmäßig verbunden.
Es ist vorgesehen, daß die automatische Zuführstation über ein erstes Datenkabel mit der dynamischen Waage und die dynamischen Waage über ein zweites Datenkabel mit der Frankiermaschinen-Basisstation schnittstellenmäßig verbunden ist und daß die Frankiermaschinen-Basisstation mit dem Meter schnittstellenmäßig verbunden ist.
Es ist vorgesehen, daß das Meter mit einer weiteren aber nur mittelschnellen seriellen Schnittstelle und mit einer langsamen seriellen Schnittstelle ausgerüstet ist, wobei die mittelschnelle serielle Schnittstelle eine Sensor/Aktor-Steuerung und Optokoppler einschließt, um die Frankiermaschinen-Basisstation über eine Verarbeitungseinheit zu steuern sowie daßi die langsame serielle Schnittstelle eine UART-Schaltung und Optokoppler einschließt, um die weiteren einzeln steuerbaren Stationen der Postbearbeitungsmaschine über eine Übertragungsschaltung der V24- Schnittstelleneinheit zu steuern.
Dabei ist vorgesehen, daß die Übertragungsschaltung der V24-Schnittstelleneinheit eine zugehörige Steckerbuchse für den Datenstecker und einen Pegelwandler einschließt, welcher in der Frankiermaschinen-Basiseinheit eine Wandlung von TTL-Signalen für eine V24-Schnittstelle, welche mit einer V24-Buchse verbunden ist, durchführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1,
Ansicht der Postbearbeitungsmaschine mit einer automatischen Zuführstation, mit einer Frankiermaschinen-Basisstation und einer Ablage,
Figur 2a,
Prinzipschaltbild für die Postbearbeitungsmaschine in der Variante gemäß Figur 1,
Figur 2b,
Prinzipschaltbild für die Postbearbeitungsmaschine in der Variante gemäß Figur 2a ergänzt mit einer dynamischen Waage,
Figur 3a,
Blockschaltbild für die erste Variante gemäß Figur 2a,
Figur 3b,
Blockschaltbild für die zweite Variante gemäß Figur 2b,
Figur 3c,
Blockschaltbild der Frankiermaschinen-Basisstation mit Meter,
Figur 3d,e,
Schaltungsanordnungen für eine Notauslogik,
Figur 4,
Flußdiagramm für die Wirkung der Notabschaltung in der Postbearbeitungmaschine,
Figur 5,
Flußdiagramm zur Arbeitsweise eines Peripheriegerätes bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle beim Initialisieren der Station der Postbearbeitungmaschine,
Figur 6,
Flußdiagramm zur Arbeitsweise des Meters bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle beim Initialisieren der Postbearbeitungmaschine,
Figur 7,
Flußdiagramm zur Arbeitsweise einer Steuerung einer Station bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle im Normalmodus,
Figur 8,
Datensatz für die Kommunikation über die V24-Schnittstelle.
Figur 9,
Ansicht der Transportvorrichtung in der Frankiermaschinen-Basisstation.
In der Figur 1 ist die Postbearbeitungsmaschine in der Perspektive gezeigt. Postguteingangsseitig ist eine automatische Zuführstation 28 angeschlossen. Die automatische Zuführstation 28 soll beispielsweise ein Briefkuvert automatisch an den Posteingang der Frankiermaschinen-Basisstation 24 anlegen. Sie schließt gegebenenfalls eine Anordnung (nicht gezeigt) eines automatischen Briefbefeuchters- und Schließers mit ein. Das zu frankierende Postgut wird vertikal auf einer Auflagefläche abgestellt. Mit einem schwenkbaren Andruckarm 28.1 wird der zu frankierende Postgutstapel federnd gegen eine Anlagefläche gedrückt, aus der mittels Motor angetriebene Zuführwalzen 28.2 herausragen. Die Zuführwalze 28.2 bewirkt eine Vereinzelung der Postgüter und ist in der deutschen Anmeldung DE 196 05 017.0 näher beschrieben worden.
In der Frankiermaschinen-Basisstation 24 werden die Briefe hochkant, leicht nach hinten geneigt, mit Hilfe eines umlaufenden mit Andruckelementen 243 ausgestatteten Transportbandes 242 zur Frankierdruckstation der Base 24 befördert. Das Transportband 242 mit den Andruckelementen 243 wird über eine Walze 244 angetrieben und bildet die Brieftransporteinheit der Frankiermaschinen-Base 24. Die Brieftransporteinheit 242 bis 244 der Frankiermaschinen-Base 24 bildet zusammen mit dem Frankierdruckkopf 82 die Frankierdruckstation. Der Briefanfang wird unmittelbar vor der Frankierdruckstation durch einen Sensor 247 erkannt. Vorzugsweise ist ein optischer Sensor 247 in der Führungsplatte 240 angeordnet. Durch die Brieftransporteinheit 242 bis 244 werden das Briefkuvert oder Päckchen bzw. Frankierstreifen vor, innerhalb und nach der Frankierdruckstation befördert. Die Briefe liegen dabei an einer Führungsplatte 240 an, in der mindestens ein Fenster 241 vorgesehen und in dem mindestens ein Tintendruckkopf 82 für den Druck fest installiert ist. Wird das Transportband 242 mit Andruckelementen 243 bewegt greift ein Ein/-bzw. Auslenkungsteil 245 bzw. 246 in Fortsätze der Andruckelemente 243 ein, um für den Brief eine Klemmung zu bilden bzw. für zugeführte bzw. abzuführende Briefe zu öffen.
In den nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldungen DE 19 605 014 und DE 19 605 015 wurde eine derartige Basisstation für eine Frankiermaschine vorgeschlagen und ausführlicher beschrieben.
Ein Briefkuvert wird in der Frankiermaschinen-Basisstation 24 auf die oben genannte Weise vom Transportband 242 transportiert und von der vom Betrachter abgewandten Seite bedruckt. Vorzugsweise wird die Postbearbeitungsmaschine durch eine Ablage 23 ergänzt. Bei Verwendung einer herkömmlichen Ablage würden die Briefe mit der bedruckten Seite nach unten liegen, so daß eine laufende visuelle Kontrolle nicht möglich ist. In der nicht veröffentlichten deutschen Anmeldung DE 197 05 089.1 wird deshalb eine Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern vorgeschlagen, mit der eine sichere Führung auch unterschiedlich großer und dicker Briefkuverte und ein Wenden der Briefkuverte erreicht wird, so daß der Frankieraufdruck des abgelegten Briefkuvertes gut sichtbar ist. Das Briefkuvert passiert hinter der Druckstation, eine Rinne 22 und wird durch eine Wippe 21 umgelenkt, um dann in einen Kasten der Ablage 23 zu fallen. Für die Frankierung von dicken Postgütern weist die Postbearbeitungsmaschine zusätzlich einen - in der Fig.1 gezeigten - Streifengeber 248 für selbstklebende Frankierstreifen auf.
Die Frankiermaschinen-Basisstation 24 bildet zusammen mit weiteren einzeln steuerbaren Stationen 27, 28 eine beliebig erweiterbare Postbearbeitungsmaschine, wobei die einzeln steuerbaren Stationen 27, 28 mittels Datenkabel 25 miteinander schnittstellenmäßig verbunden sind.
In der Figur 2a ist für die Variante des Postverarbeitungssystems nach Figur 1 ein allgemeines Prinzipschaltbild dargestellt worden. Die Postbearbeitungsmaschine, die gemäß Figur 1 in Draufsicht gezeigt worden ist, besteht aus der automatischen Zuführstation 28, welche postguteingangsseitig angeschlossen ist, der Frankiermaschinen-Basis-station 24 und der Ablage 23, welche postgutausgangsseitig angeschlossen ist. Es ist vorgesehen, daß die einzeln steuerbare Station 28 eine automatische Zuführung für Postgüter, insbesondere von Mischpost, erlaubt und beispielsweise ein Briefkuvert automatisch an den Posteingang der Frankiermaschinen-Basisstation 24 anlegt. Die automatische Zuführstation ist über ein Datenkabel 25 mit der Frankiermaschinen-Basisstation 24 schnittstellenmäßig verbunden. Somit steuert der Meter 10 die Frankiermaschinen-Basisstation 24 und die automatische Zuführung 28.
Die Figur 2b zeigt eine erweiterte Variante des Postverarbeitungssystems als Prinzipschaltbild. Das System umfaßt eine automatische Zuführung 28, ergänzt mit einer dynamischen Waage 27, einer Frankiermaschinen-Basisstation 24 mit einer Steuerung durch das Meter 10. Die automatische Zuführung 28 vereinzelt Briefe von einem Stapel und führt sie der Frankiermaschinen-Basisstation 24 zu, d.h. dient als Briefanleger. Handelt es sich bei dem Briefstapel um unterschiedliche Briefgewichte, die jeweils unterschiedliche Porti bedingen, wird nämlich der zusätzliche Einsatz einer dynamischen Waage 27 sinnvoll, um das jeweilige Briefgewicht zu ermitteln. Die dynamische Waage 27 erlaubt einen höheren Durchsatz von unterschiedlichen Postgütern (Mischpost) für eine automatische Postverarbeitung.
Die Figur 3a zeigt ein Blockschaltbild für die erste Variante der Erfindung, gemäß der in der Figur 2a gezeigten Anordnung der Stationen. Die automatische Zuführstation 28 hat nach jeder Seite Anschlußkontaktmittel 284 und 285. Die Pin's 1 der Anschlußkontaktmittel verbindet eine Einschalt-Leitung, welche zum Einschalten des Gesamtsystems auf einen vorbestimmtes Spannungsniveau geschaltet wird, was vorzugsweise beim Einschalten der Frankiermaschinenbasisstation 24 erfolgt, wenn Spannung vom Netzteil an die Einschalt-Leitung bzw. an die Pin's 1 und somit auch an ein zwischen der Leitung und Massepotential angeschlossenes Relais 280 in der Station 28 angelegt wird. Das Relais 280 betätigt einen zugehörigen Schalter, welcher die Stromversorgung der Station 28 einschaltet.
Ein Anschlußkontaktmittel 284 ist postguteingangsseitig mit einem Endestecker 29 verbunden, der über die Pin's 14 und 15 die Leitungen NOT+ und NOT- zu einer Schleife verbindet. Die Frankiermaschinen-Basisstation 24 hat ebenfalls nach jeder Seite Anschlußkontaktmittel 204 und 205. Am Anschlußkontaktmittel 205 ist postgutausgangsseitig ein Endestecker 30 angesteckt, der über die Pin's 14 und 15 die Leitungen NOT+ und NOT- zu einer Schleife verbindet, wobei NOT- mit Massepotential verbunden ist. Die postgutausgangsseitige Ablage 23 besitzt keine Elektronik. Die automatische Zuführstation ist vorzugsweise über ein - in der Fig. 2a gezeigtes - Datenkabel 25 mit der Frankiermaschinen-Basisstation 24 schnittstellenmäßig verbunden. Somit steuert der Meter 10 die Frankiermaschinen-Basisstation 24 und die automatische Zuführung 28. Vorzugsweise hat jede intelligente Station eine Schnittstellenelektronik nach jeder Seite, beispielsweise hat die Station 28 eine Schnittstellenelektronik 281 nach der einen Seite links und eine Schnittstellenelektronik 282 nach der anderen Seite rechts. Es ist vorgesehen, daß eine serielle Schnittstellenelektronik eingesetzt wird und daß die Steuerung 10 der Frankiermaschinenbasisstation 24 programmiert ist, daß jeder Station eine Gerätezusammenstellungsinformation nach der Initialisierung zugesendet wird, um den Kommunikationsablauf über die serielle Schnittstellen zu steuern. Jede Station 28 bzw. 24 hat auch eine mit ihrer Steuerung 286 bzw. 10 verbundene Notauslogik 283 bzw. 203. Diese Notauslogik 283 bzw. 203 besteht aus einem Relais 287 bzw. 207, welches von der Steuerung 10 bzw. 286 angesteuert wird, um die Notabschaltung durch Unterbrechen der Notausschleife auszulösen. Die Auslösung kann beispielsweise erfolgen, wenn von einer entsprechenden Schaltung 288 bzw. 208 zur Notausabfrage eine Unterbrechung signalisiert wird. Vorzugsweise werden dafür Schmitt-Trigger eingesetzt. Die vorgenannten Relais können mindestens teilweise durch elektronische Schalter ersetzt werden, wie nachfolgend noch konkreter für das Ausführungsbeispiel anhand der Figur 3d erläutert wird.
Es wurde eine Leitung NOT- beginnend in der Frankiermaschine durch alle Peripheriegeräte gelegt. Bei dem Gerät am Ende der Kette - in diesem Fall eine automatische Zuführstation 28 - wird eine Leitung NOT+ wieder in umgekehrte Richtung zur Frankiermaschine zurückgeführt. In der Frankiermaschine kann nun über einen eingeprägten Strom erkannt werden, ob die Schleife in einem ordnungsgemäßen Zustand (Z1) ist, oder aber der Schleifenstrom unterbrochen bzw. durch eine Störung abgeleitet wird (Z2 bis Z4). In den Störungsfällen Z2 bis Z4 werden hardwaremäßig in jeder Einheit (A/Z 28, Waage 27 und Frankiermaschine 24) die Aktuatoren sofort abgeschaltet. Hiermit wird verhindert, daß ein Briefgutstau durch weiteres Abziehen von der automatischen Zuführungsstation A/Z oder Waage entsteht. Die gesamte Anlage kann erst wieder in den normalen Arbeitsmodus übergehen, wenn die Notausleitung in den Zustand Z1 versetzt wird. Um die Störungsfälle Z2 bis Z4 genauer zu spezifizieren, wird über eine serielle Schnittstelle mittels eines Protokolls die Information zur Frankiermaschine übermittelt, warum die Notaus-leitung aktiviert worden ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Fehler mit ihren Ursachen und der Zustand der Notausleitung sowie die zugehörige Meldung, die über die serielle Schnittstelle verschickt wird, aufgeführt.
Fehler Ursache Notausleitung Meldung
Z1 inaktiv Stromschleife geschlossen normaler Betrieb
Z2 Gehäuse wurde geöffnet aktiv Stromschleife Kurzschluß durch Station Gehäuse von Station xx geöffnet
Z3 Station wurde von dem System getrennt aktiv Stromschleife offen Die vorgeschaltete Station sendet. daß die nächste Station nicht mehr erreichbar ist
Z4 Rechner in der Station nicht ansprechbar aktiv Stromschleife Kurzschluß durch Frankiermaschine keine Kommunikation möglich
Wird von irgendeinem Gerät/Station diese Leitung aktiviert, so werden die Aktuatoren sämtlicher Stationen gestoppt, und es wird auf eine neue Anweisung der Frankiermaschine gewartet. Somit wird ein Papierstau und das ständige laufen der Motoren im Störfall verhindert. Die vorgenannten Anweisungen werden über die serielle V24-Schnittstelle (PIN 4 bis 9 der Anschlußkontaktmittel) übermittelt. Ein jeder Endstecker 29, 30 schließt die seriellen Datenleitungen auf den PIN's 5 und 6 (bzw. den PIN's 7 und 8) der Anschlußkontaktmittel zu einer Schleife zusammen.
Um die Funktionstüchtigkeit des Systems zu gewährleisten, müssen alle Stationen betriebsbereit sein. Während der Einschaltphase wird die Notausleitung so lange aktiv gehalten, bis alle Geräte einschließlich der Frankiermaschine mit Spannung versorgt sind und der Prozessor einen definierten Zustand angenommen hat. Danach wird von der Frankiermaschine (Meter) eine Zustandsabfrage der angeschlossenen Stationen eingeleitet, was anhand der Figuren 5 und 6 näher dargestellt ist. Dabei schickt die Frankiermaschine zunächst dem ersten Gerät eine Anfrage (Fig.6). Wenn das Gerät der Frankiermaschine geantwortet hat, leitet es die Statusabfrage an das nächste Gerät weiter (Fig.5). Das letzte Gerät in der Reihe übermittelt neben seiner Status- auch eine Systemende-Information an die Frankiermaschine. Besitzt nun die Frankiermaschine die genaue Systemkonfiguration, so wird diese mittels eines Broadcast (Nachricht an alle) allen angeschlossenen Geräten mitgeteilt (Fig.6). Außerdem werden die Maximalparameter (maximale Dicke, maximale Breite, maximale Länge, maximale Geschwindigkeit, maximales Gewicht) allen Peripheriemodulen übermittelt. Es handelt sich hierbei um die Parameter, bei denen das System noch keinen mechanischen Schaden nimmt.
Die Absender- und Empfängerkennung besteht jeweils aus 8 Bit. Dabei geben die ersten 5 Bits die sogenannte Hauptgruppe und die letzten drei Bits die sogenannte Untergruppe des jeweiligen Gerätetyps an. In der Hauptgruppe werden die einzelnen Gerätetypen des Systems unterschieden. Die Untergruppennummer wird benutzt, um bei einem System mit mehr als einer gleichartigen Station diese Stationen von O an zu nummerieren (zum Beispiel eine Vielzahl von Stapelboxen die hintereinandergeschaltet sind). Im Normalfall ist die Untergruppe immer O.
Bei der Statusmeldung handelt es sich um Informationen, die nicht in der Fehlerstatistik einbezogen werden, wie zum Beispiel: Station ist frei. Statusmeldungen werden in der jeweiligen Station erzeugt.
Fehlermeldungen der jeweiligen Station werden in der Fehlerstatistik der Frankiermaschine gespeichert. Fehlermeldungen werden in der jeweiligen Station erzeugt.
Daten sind spezielle Informationen der jeweiligen Station und werden von der Station erzeugt.
Befehle veranlassen die Empfängerstationen zu einer Aktion. Befehle werden an die jeweilige Station gesendet.
Ein Datensatz für die Kommunikation über die V24-Schnittstelle ist in Figur 8 gezeigt. Ein erstes Wort 1 ist ein Feld für den Absender der Daten bzw. Nachricht. Ein zweites Wort 2 ist ein Feld für den Empfänger der Daten bzw. Nachricht. Ein drittes und viertes Wort 3 und 4 ist ein Feld für den Mitteilungstyp der Daten bzw. Nachricht. Die Anzahl der Worte im fünften Datenfeld ist variabel (WORT 5 bis n).
Die Länge eines Datensatzes wird in einem Nibble kodiert und gibt an, wie viele 16-Bit-Worte nach dem Mitteilungstyp gesendet werden. Der Längenwert kann zwischen 0 und 15 liegen. Damit weist der kürzeste Datensatz inklusive Header 4 Bytes und der längste Datensatz 34 Bytes auf. Der Mitteilungscode belegt das letzte Byte des Mitteilungstyps.
In der Figur 3b ist ein Blockschaltbild für die zweite Variante gemäß Figur 2b dargestellt. Ein Meter 10 ist mit jeweils zwei Anschlußkontaktmitteln 204 und 205 ausgestattet. Auf das Anschlußkontaktmittel 205 ist ein Endstecker 30 gesteckt und schließt das System nach rechts ab. Das Meter 10 ist über Anschlußkontaktmittel 204 nach links mit dem ersten (rechten) Anschlußkontaktmittel 275 einer dynamischen Waage 27 verbunden, wobei ein Datenkabel 25.2 zur Anwendung kommt. Die dynamische Waage 27 hat ebenfalls ein zweites (linkes) Anschlußkontaktmittel 274 nach links und ist mit dem ersten (rechten) Anschlußkontaktmittel 285 einer automatischen Zuführstation 28 verbunden, wobei ein Datenkabel 25.1 zur Anwendung kommt. Auf deren zweiten (linken) Anschlußkontaktmittel 275 ist ein Endstecker 29 gesteckt und schließt das System nach links ab. Das Meter 10 ist mit einer Notauslogik 203 in der Basisstation 24 verbunden. Die Stationen 28, 27 sind ebenfalls mit je einer Notauslogik 273, 283 ausgerüstet, welche wieder mit deren Steuerungen 276, 286 verbunden sind. Zwischen den Steuerungen und den jeweiligen Anschlußkontaktmitteln sind V24-Pegelwandler und V24-SIO-Schaltungen (bzw. UART) vorgesehen.
Die Einzelheiten der Anordnung werden anhand der Figur 3c erläutert. Das Meter 10 enthält neben einer Zentralverarbeitungseinheit CPU 1, Tastatur 2 und einer Anzeigeeinheit 4 mit zugehöriger Schnittstelle 3, nichtflüchtigen Speicher 5, Programmspeicher 6, Arbeitsspeicher 7, einen programmierbaren Speicher 8 für die Klischees und für die Portogebührentabellen sowie dem Uhr/Datumsbaustein 9, zumindest noch die folgenden Komponenten: erste langsame serielle Schnittstelle 11, mittelschnelle serielle Schnittstelle 12 für das System links und Druckkopf-Steuerinterface 13. Erfindungsgemäß wird dieser Aufbau mit einer zweiten langsamen seriellen Schnittstelle 14 für das System rechts ausgestattet. Die vorgenannten Komponenten sind untereinander über einen Bus 15 gekoppelt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß ein V24-Pegelwandler L 201 und eine Notauslogik 203 in der Basisstation 24 mit der ersten langsamen seriellen Schnittstelle 11 des Meters 10 verbunden ist.
Die schnelle serielle Schnittstelle 13 ist als eine spezielle Datenübertragungseinheit zur schnellen seriellen Datenübertragung zur Druckkopfelektronik 81 in der Frankiermaschinen-Basisstation 24 ausgebildet. Die serielle Schnittstelle 13 führt direkt über Optokoppler und den TTL-Hochgeschwindigkeitskanal zur Drucksteuerelektronik 81.
Es ist vorgesehen, daß die Frankiermaschinen-Basisstation 24 neben dem Hochgeschwindigkeitskanal auch Druckimpulserzeugungsmittel 266 aufweist, daß der Hochgeschwindigkeitskanal mit der Druckkopfelektronik 81 und das Druckimpulserzeugungsmittel 266 eingangsseitig mit einem Encodermittel 80 und ausgangsseitig mit den Druckkopfmodulen des Druckkopfes 82 verbunden sind. Über den Hochgeschwindigkeitskanal wird mindestens ein Drucksignal am Druckimpulserzeugungsmittel 266 angelegt, wenn der Sensor 247 einen Anfang eines Briefkuvertes oder anderen Poststückes bzw. Frankierstreifenanfang detektiert. In der Druckkopfelektronik 81 sind ebenfalls Schieberegister angeordnet, welche mit dem seriellen Hochgeschwindigkeitskanal gekoppelt sind, um mindestens die Druckdaten einer Druckspalte zu empfangen.
Die Druckkopfelektronik 81 ist mit einem Encoder 80 verbunden, der ein Signal entsprechend der Brieftransportgeschwindigkeit abgibt. Die Figur 9 zeigt eine Frankiermaschinen-Basiseinheit 24 mit einem Brief 31 sowie mit einer Einrichtung zum aufrechten Brieftransport 242 bis 244, mit Mitteln 801, 802 des Encoders 80 und mit dem Frankierdruckkopf 82. Mit der Antriebswalze 244 ist eine Inkrementalgeberscheibe 801 gekoppelt, welche mit einer Fotozelle 802 zusammenwirkt.
Das Encodersignal wird zusätzlich zum Meter 10 über den Hochgeschwindigkeitskanal übermittelt, welches über den Höchgeschwindigkeitskanal ein Taktsignal CLOCK für die Schieberegister des Hochgeschwindigkeitskanals zu der schnellen Serien/Parallel-Wandlung der Daten für die Druckkopfelektronik 81 übermittelt.
Die mittelschnelle serielle Schnittstelle 12 ist mit der Sensor/Aktor-Steuerung und Optokopplern ausgerüstet und führt zum Statusschieberegister 262 sowie zum Steuerschieberegister 261, welche eine Serien/Parallel-Wandlung vornehmen. Dies erfolgt einerseits, um den Status der folgenden Baugruppen abzufragen: Drucksteuerelektronik 81, Briefsensor 247, Positionssensor 268 der Schwenkmechanik 88 und Positionssensor 269 der Wischlippe 89 sowie andererseits, um die Aktoren 86, 87, 88, 89, 90 mit entsprechenden Steuersignale zu beaufschlagen. Die mindestens die Reihenschaltung an Schieberegistern SteuerSR 261 mit StatusSR 262 enthaltende Datenleitung mit der anderen seriellen Datenleitung verbunden, um eine geschlossene Schleife zu bilden.
Der Frankierdruckkopf 82 ist vorzugsweise als Dotmatrixdrucker ausgeführt, um wechselnde Informationen, z.B. verschiedenen Kundenlogos, drucken zu können. Ein besonders geeignetes Druckverfahren ist das Piezo-Ink-Jet-Verfahren. Es gestattet aufgrund seiner hohen Druckgeschwindigkeit auch die rationelle Verarbeitung großer Briefmengen. Ein derartiger Druckkopf ist von der Anmelderin (FP) entwickelt und in der US 5,592,203 eingehend beschrieben worden. Um den Drucker in die Lage zu versetzen, unterschiedliche Briefdicken mit gleicher Qualität bedrucken zu können, ist von der Anmelderin eine Anordnung unter dem Aktenzeichen DE 196 05 014.6 angemeldet worden, welche die Transport und Druckermittel für eine Variante der Frankiermaschinen-Basisstation beschreibt.
Die vorgenannte langsame serielle Schnittstelle 11 ist ebenfalls mit einer UART-Elektronik und Optokopplern ausgerüstet und dient zur Steuerung der Stationen links von der Basis 24.
Die Übertragungsschaltung 201 für den langsamen Kanal enthält einen Pegelwandler, um dem TTL-Pegel in einen V24-Pegel zu wandeln. An diesem Pegelwandler ist die Buchse 204 angeschlossen und führt nun in vorteilhafter Weise den V24-Pegel. An der Buchse 204 kann nun eine weitere Station 27, 28 angeschlossen werden, wobei alle standardmäßig mit V24-Schnittstellen ausgerüstet sind.
Damit ist die automatische Zuführung 28 über Datenkabel 25.1 mit der dynamischen Waage 27 und die dynamischen Waage 27 über Datenkabel 25.2 mit der Frankiermaschinen-Base 24 schnittstellenmäßig verbunden. Die Frankiermaschinen-Basiseinheit 24 ist wieder mit dem Meter 10 schnittstellenmäßig verbunden ist. Dabei ist vorteilhaft, daß die Leitungen der seriellen Schnittstelle und die separaten Leitungen in einem Datenkabel 25 zusammengefaßt sind, welches über eine Stecker/Buchse mit der speziellen V24-Schnittstelleneinheit 26 in der Frankiermaschinen-Basisstation 24 verbunden wird.
Während die Stationen 27, 28 und 24 der Postbearbeitungsmaschine 20 über eine serielle V24-Schnittstelle und Datenkabel 25 bzw. 25.1, 25.2 miteinander mit einer Datenrate von 9600 Bd kommunizieren, wird vom Meter 10 über eine manipulationssichere spezielle TTL-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle die wesentlich höhere Datenrate erreicht. Das erlaubt neben der Übermittlung von Druckdaten auch die Übermittlung von weiteren Daten für eine Kommunikation mit der Frankiermaschinen-Basisstation 24. Beispielweise wird eine Datenrate von 1.000.000 Bd beim Datentransfer zwischen Meter 10 und Frankiermaschinen-Basisstation 24 erreicht.
Die Figur 3d zeigt eine bevorzugte Schaltungsanordnung der Notauslogik. Die Notauslogik 283 im Peripheriegerät 28 dient im Notfall der hilfsweisen Ausschaltung des Systems. Der Endestecker 29 ist im System links außen angeordnet und verbindet die Notaus-Leitungen NOT- mit NOT+ zu einer Stromschleife. Die Notaus-Leitungen NOT- mit NOT+ sind durch die Notauslogik 283 so hindurchgeführt, daß die Schleife per Schalter S2 unterbrochen werden kann. Ein Pull-Up-Widerstand 289 ist zwischen einer Plusspannung +U1 und der Notaus-Leitung NOT+ angeordnet. Am Verbindungspunkt zur Notaus-Leitung NOT+ ist der Eingang eines Schmitt-Trigger-Gatters N2 angeschlossen, welches die Pegeländerung signalisiert, wenn die Notausabfrage durchgeführt wird. Ein Eingang der AZ-Steuerung 286 ist am Ausgang des Schmitt-Trigger-Gatters N2 angeschlossen. Am Ausgang des Schmitt-Trigger-Gatters N2 ist ein Eingang eines UND-Gatters G2. Bei Pegeländerung von H (Normalfall) auf L (Notfall) des Ausgangs des Schmitt-Trigger-Gatters N2 schaltet das UND-Gatter G2 einen Treibertransistor S7 und damit auch einen Aktor A7 ab. Zusätzlich kann eine Abschaltung des Aktors A7 über einen zweiten Eingang des UND-Gatters G2 von der CPU in der Steuerung 286 der AZ-Station 28 ausgelöst werden, indem L-Pegel an den zweiten Eingang des UND-Gatters G2 angelegt wird. Eine Vielzahl von Aktoren A1 bis A7 kann durch ebensolche zusätzliche UND-Gatter und Treibertransistoren abgeschaltet werden. Unter den Begriff Aktoren sollen hier auch Motoren verstanden werden welche über Aktoren oder direkt angesteuert werden. Durch ein Abschalten der Motoren wird die Brieftransportbewegung unterbrochen. Durch die Notauslogik kann eine Notausschaltung unabhängig vom Betrieb der CPU in der Steuerung vorgenommen werden. Andererseits ist die Steuerung mit nicht gezeigten Sensoren verbunden, welche Störungen in der AZ-Station 28 signalisieren. Ein Ausgang der AZ-Steuerung 286 ist mit dem Eingang des elektronischen Schalters S3 verbunden, welcher über ein Relais den Schalter S2 betätigt. Der elektronische Schalter S3 ist vorzugsweise ein Feldeffekttransistor. Die Wicklung des Relais ist einerseits mit dem Ausgang des Feldeffekttransistors und andererseits an eine andere oder gleiche Plusspannung +U angeschlossen. Alternativ hat die Steuerung einen Leistungsausgang und kann über das Relais 287 (Fig.3a) den Schalter S2 direkt betätigen. Die CPU in der AZ-Steuerung öffnet im Fehlerfall über den elektronischen Schalter S3 und das angeschlossene Relais den Schalter S2 und unterbricht somit die Notaus-Leitung NOT-. Die Pegeländerung auf der Notaus-Leitung NOT+ kann in den anderen Stationen detektiert werden. Wenn in der Notauslogik 283 der automatischen Zuführstation 28 die Kontakte des Schalters S2 des Relais 287 geschlossen sind, dann ist auch die Stromschleife geschlossen. Liegt die eine von der Frankiermaschinenbasisstation kommende Notaus-Leitung NOT- auf Massepotential (Low), dann liegt auch die zur Frankiermaschinenbasisstation führende Notaus-Leitung NOT+ auf gleichem Potential. Anderenfalls zieht ein Pull-Up-Widerstand 289 das Potential der zur Frankiermaschinenbasisstation führenden Notaus-Leitung NOT+ auf plus (High). Das ist ebenfalls der Fall, wenn die Stationen elektrisch abgetrennt werden. Auf der linken Seite des Systems signalisiert das Schmitt-Trigger-Gatter N2 die Pegeländerung zur AZ-Steuerung 286.
Die Notauslogik 203 der Frankiermaschinenbasisstation 24 weist einen Schalter S1 in der Notaus-Leitung NOT- auf. Vorzugsweise wird ein geeigneter eletronischer Schalter, beispielsweise ein Transistor eingesetzt, welcher bei seiner Durchsteuerung das Massepotential an die Notaus-Leitung NOT- anlegt. Ein Pull-Up-Widerstand 209 ist zwischen Plusspannung und der Notaus-Leitung NOT+ angeordnet. Am Verbindungspunkt zur Notaus-Leitung NOT+ sind die hintereinander geschalteten logischen Gatter N1, G3 angeschlossen. Am Ausgang des UND-Gatters G3 sind ein erster Eingang eines UND-Gatters G4 die Eingange der Steuerung 10 über nicht gezeigte Eingangsmittel angeschlossen. Vorzugsweise ist der Ausgang des UND-Gatters G3 an den Eingang eines Schieberegister angeschlossen, welches die Pegeländerung speichert, bis die Notausabfrage durchgeführt wird. Über ein solches Schieberegister können auch zwischengespeicherte Steuersignale ausgegeben werden. An einem Ausgang der Steuerung 10 bzw. des nicht gezeigten Schiebe-Registers der Steuerung 10 ist ein zweiter Eingang des UND-Gatters G4 angeschlossen. Der Ausgang des UND-Gatters G4 ist mit einem elektronischen Schalter S8 verbunden, welcher einen Aktor A8 steuert. Im Notausfall wird über die Logikgatter G3 und G4 sowie dem elektronischen Schalter S8 der Aktor A8 stromlos geschaltet. Über weitere - nicht gezeigte - Logikgatter und elektronische Schalter können weitere Aktoren bzw. Motoren abgeschaltet werden. Mindestens ein weiterer Ausgang der Steuerung 10 ist über Logikgatter N3, N4 mit dem Eingang des elektronischen Schalters S1 verbunden. Vorzugsweise werden zwei NOR-Gatter N3, N4 eingesetzt. Der Ausgang des NOR-Gatter N4 liefert auf der Steuerleitung EMERG_OUT das Signal H, um den elektronischen Schalters S1 durchzuschalten und um somit Massepotential an die Notaus-Leitung NOT- anzulegen. Das logische Gatter N1 ist ein Negator, der das invertierte Eingangssignal an den ersten Eingang des UND-Gatters N3 anlegt. Von der Steuerleitung EMERG_OUT wird eine Verbindung über den Endestecker 30 zum zweiten Eingang des UND-Gatters N3 hergestellt. Wird der Endestecker entfernt oder im System tritt der Notfall ein, d.h. über die Notaus-Leitung NOT + wird eine Pegeländerung zur Frankiermaschinenbasisstation 24 signalisiert, dann erfolgt auch am Ausgang des UND-Gatter G3 eine Pegeländerung von H auf L. Über die zwei NOR-Gatter N3, N4 wird das Signal zweimal invertiert. So gelangt der Pegel L wieder an den Steuereingang des elektronischen Schalters S1, welcher daraufhin abschaltet. Die beiden NOR-Gatter N3, N4 sind hintereinander geschaltet und zur Betätigung des elektronischen Schalters S1 von der CPU der Steuerung 10 bzw. zum Wiedereinschalten erforderlich. Letzteres erfolgt erst dann, wenn die Störungen behoben sind. Die jeweils zweiten Eingänge der NOR-Gatter N3, N4 sind mit separaten Ausgängen der Steuerung 10 verbunden.
Wenn das System rechts durch weitere Stationen erweitert werden soll, ist diese Schaltungsvariante um einen weiteren Schaltungsteil zu ergänzen. Eine geeignete Schaltungsvariante ist in der Figur 3e dargestellt. Der zweite Eingang des UND-Gatters G3 der Notauslogik 203 liegt am Ausgang eines weiteren logischen Gatter N5, welches ebenfalls ein Negator ist, welcher das invertierte Eingangssignal an den zweiten Eingang des UND-Gatters G3 anlegt. Das Eingangssignal wird von der Notaus-Leitung NOT+ rechts im System geliefert und ist im Normalfall L (Low) aber im Notfall H (High). Über den Endestecker 30, der im System ganz rechts außen angeordnet ist, wird eine Verbindung von der Notaus-Leitung NOT+ zur Notaus-Leitung NOT- hergestellt. Auf der Notaus-Leitung NOT+ liegt im Normalfall das Signal L, welches über einen elektronischen Schalter S4 an die Notaus-Leitung NOT- für die mindestens eine im System rechts angeordnete Station 23 angelegt wird. Letztere hat bezüglich der Kommunikation einen prinzipiell gleichen Aufbau, wie die vorgenannte im System links angeordnete Station 28. Im Notfall liegt auf der Notaus-Leitung NOT+ das Signal L, um mit einem Schmitt-Trigger N6 invertiert zu werden und um dann über ein Logikgatter G6 einen weiteren elektronischen Schalter S9 abzuschalten, welcher einen Aktor A9 bzw. - nicht gezeigten - Motor abschaltet.
Der Ausgang des UND-Gatters G3 ist über die zwei NOR-Gatter N3, N4 und eine Steuerleitung EMERG_OUT auf den Steuereingang des elektronischen Schalters S1 und auf den Steuereingang eines weiteren elektronischen Schalters S4 für die Versorgung der rechts im System angeordneten Stationen mit einer ebensolchen Notaus-Leitung NOT-. Im Normalfall liegt auf der Steuerleitung EMERG_OUT das Potential H um somit Massepotential L an die Notaus-Leitung NOT- im System rechts anzulegen. Das Signal auf der Steuerleitung EMERG_OUT wird also durch den elektronischen Schalter S4 negiert über die Stationen rechts hin und zurück geleitet und dann nochmal durch das Gatter N5 negiert an den zweiten Eingang des UND-Gatters G3 angelegt. In dieser Variante ist die Station 23' ein intelligentes Peripheriegerät mit eigener Steuerung 236. Wenn - nicht gezeigte - Sensoren der Steuerung 236 der Station 23 einen Notfall melden, steuert diese einen elektronischen Schalter S6 in der Station 23' so an, daß auf der zurückgeschleiften Notaus-Leitung NOT+ nun das Potential H liegt. Das kann erfolgen, indem ein in der Notaus-Leitung NOT- liegender Schaltkontakt S5 geöffnet wird. Dann liegt auf der Steuerleitung EMERG_OUT das Potential L. Somit schalten beide elektronischen Schalter S1 und S4 ab. Dieses Abschalten verursacht wieder einen Pegelwechsel, welcher auch in der vorgenannten im System links angeordneten Station 28 detektiert wird.
Vorzugsweise kann die Notauslogik 233 für die Station 23' und alle weiteren an der Frankiermaschinenbasisstation angeschlossenenen Stationen gleich aufgebaut sein. In den Anschlußkontaktmitteln (284 und 285; 274 und 275; 204 und 205; 234 und 235) liegen neben den Notaus-leitungen weitere Kommunikationsleitungen, welche an die jeweilige Schnittstellenelektronik angeschlossen sind. Zwischen den den Anschlußkontaktmitteln und der jeweiligen Steuerung wird eine für die Kommunikation nach links und rechts vorzugsweise gleich ausgebildete Schnittstellenelektronik 281 und 282, 271 und 272, 201 und 201, 231 und 232 angeordnet. In den Fig. 3d und 3e wurde diese Schnittstellenelektronik schon aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigt. In den Figuren 3a bzw. 3b wurde diese Schnittstellenelektronik nur für ein System mit einer bzw. zwei intelligenten Stationen links der Basisstation gezeigt. Ebensogut wäre es noch im Sinne der Erfindung, wenn die vorgenannte Notauslogik mit Notausleitung und/oder Schnittstellenelektronik, nur in einem System mit einer bzw. zwei intelligenten Stationen "rechts" der Basisstation 24 und die anderen Kommunikationsmittel nur "links" der Basisstation 24 eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Stationen entsprechend den zwei Richtungen links und rechts zu den unmittelbar benachbarten Stationen mit Kommunikationsmitteln 281, 284 und 282, 285; 271, 274 und 272, 275; 201, 204 und 202, 205; 231, 234 und 232, 235 ausgestattet sind und daß die Stationen 23', 24, 27, 28 eine solche Steuerung 10, 236, 276, 286 aufweisen, welche programmiert ist, die jeweils an der einen Schnittstelle ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist, daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar ausgebildet ist und daß eine Statusleitung als Notausleitung durch die Stationen geschleift wird sowie daß in den Stationen eine Notauslogik und Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung 10, 236, 276, 286 entsprechend ausgebildet ist, damit über die Notausleitung von jeder Station im Notfall eine Notabschaltung der Aktoren der anderen Stationen aktiviert werden kann sowie daß die Steuerung mit der wegführenden Notausleitung NOT- und daß die Notauslogik 203, 233, 273, 283 der Station 23', 24, 27, 28 mit der zurückführenden Notaus-leitung NOT+ und mit mindestens einem Aktor A1, ... , A7, A8, A9 der Station verbunden ist.
In einer anderen Variante ist vorgesehen, daß jede Station entsprechend mindestens mit Kommunikationsmitteln und mit einer Notauslogik mit Notausleitung ausgebildet ist. Die Notauslogik schließt mindestens eine Schaltung zur Notausabfrage und die Treibermittel zur Ansteuerung eines Aktors ein. Auch kann statt der Verbindungskabel auch ein entsprechend wirksamer Adapter als Zwischenstation eingesetzt werden. Durch eine derartige Station wird der Übergang zwischen zwei im Poststrom nicht unmittelbar benachbarten postbearbeitenden Stationen adaptiert. Erfindungsgemäß ist es außerdem vorgesehen, daß eine Station am Anfang oder Ende des Poststromes, d.h. am linken oder rechten äußerem Ende des Systems, mindestens mit einer Notauslogik mit Notausleitung ausgebildet ist. Dabei ist es, wie in Fig.2a und b gezeigt - möglich, daß die Station am Ende, beispielsweise nur eine Ablagevorrichtung 23 für Poststücke ist, welche schaltungstechnisch aber einem Endestecker 30 entspricht, wie das in anhand der Figur 3e bereits erläutert wurde.
In der Figur 4 ist ein Flußdiagramm für die Wirkung der Notabschaltung in der Postbearbeitungmaschine, vorzugsweise für eine Station 28 dargestellt, die in Kommunikationsverbindung mit dem Meter 10 steht. Bei der Station 28 handelt es sich um ein intelligentes Peripheriegerät. Auf der Peripheriegeräteseite erfolgt im Schritt 100 eine Überprüfung der Notausleitung, wobei die Notauslogik festgestellt, daß die Leitung NOT+ bzw. NOT- unterbrochen worden ist und dies durch einen Interrupt bei der zugehörigen Steuerung eines intelligenten Peripheriegerätes signalisiert. Vom Schritt 101 wird bei Aktivierung zum Schritt 102 verzweigt, um sofort die Aktoren zu deaktivieren bzw. um die Motoren zu stoppen. Im nachfolgenden Schritt 103 wird auf eine Anforderung gewartet, welche vom Meter 10 gesendet wird. Wird im Schritt 104 nun die Anforderung empfangen wird im Schritt 105 eine Statusmeldung zum Meter 10 in der Frankiermaschinen-Basisstation 24 gesendet. Anderenfalls wird zum Schritt 103 zurückverzweigt, um auf die Anforderung zu warten. Nach Abgabe der Statusmeldung zum Meter 10 im Schritt 105 wird ein Punkt d und somit der Normal modus (normaler Betrieb im Schritt 110) erreicht. Ein solcher normaler Betrieb im Schritt 110 wird anhand der Figur 7 erläutert.
Parallel zum Ablauf der Routine zur Notabschaltung in der Station 28 der Postbearbeitungsmaschine läuft im Meter 10 ebenfalls eine Routine zur Notabschaltung Schritte 300 bis 308, welche damit endet, daß im Schritt 308 die Notabschaltung deaktiviert wird, wenn alle Stationen der Postbearbeitungmaschine fehlerfrei sind. Erst wird wieder der Zustand der Notausleitung überprüft (Notabfrage-Schaltung 208). Wird im Schritt 301 von der Steuerung (Meter 10 über die Mittel 11 und 14) festgestellt, daß keine Aktivierung erfolgt ist, wird der Punkt c und somit der Normalmodus (normaler Betriebszustand im Schritt 310) erreicht, um die Postbearbeitungsmaschine 20 zu steuern. Anderenfalls werden bei (im Schritt 301 festgestellter) Aktivierung die Motore bzw. Aktoren 86 bis 90 abgeschaltet bzw. deaktiviert und eine Anforderung zum Suchen des Verursachers der Notabschaltung im Schritt 302 gebildet und im Schritt 303 nach beiden Seiten (links und rechts) zu den Peripheriegeräten, insbesondere zu den Stationen 27, 28 gesendet. Nach Warten auf eine Meldung von den Stationen in den Schritten 304 und 305, wird bei Empfang einer solchen Meldung auf den Schritt 306 zur Auswertung der Statusmeldung verzweigt. Wenn der Status in Ordnung ist, was im Schritt 307 geprüft wird, wird der Schritt 308 erreicht, um die Notabschaltung zu deaktivieren. Anderenfalls wird auf den Schritt 302 zurückverzweigt.
Die Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Arbeitsweise bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle beim Initialisieren der Station der Postbearbeitungsmaschine. Ein Initialisieren der Station läuft vor der Notabschaltung-Routine gemäß Fig. 4 ab, um einen definierten Status der Station wieder herzustellen. Nach dem Überprüfen auf angesteckten Endstecker im Schritt 400 wird in den Schritten 401, 402 auf Anforderungsdaten gewartet, um dann zum Schritt 403 zu verzweigen, wo festgestellt wird, ob auf der anderen Seite der Station ein Endstecker angesteckt ist. In einem solchen Fall, daß auf der anderen Seite der Station ein Endstecker angesteckt ist, wird im Schritt 404 aus der Tatsache, daß keine weitere Station angeschlossen ist, die Information "letztes Gerät" gebildet. Wenn auf der anderen Seite der Station kein Endstecker angesteckt ist wird im Schritt 406 eine Anforderung gebildet, die zur jeweils anderen Schnittstelle gesendet wird. Anschließend an die Schritte 404 bzw. 406 wird im Schritt 405 der Status des Gerätes zum Meter 10 gemeldet.
In der Figur 6 ist ein Flußdiagramm zur Arbeitsweise des Meters bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle beim Initialisieren mindestens einer Station der Postbearbeitungmaschine dargestellt. Das Flußdiagramm ist selbsterläuternd in den Schritten 501 bis 535 dargestellt. In den Schritten 501 bis 512 werden Informationen über das System links von der Basisstation 24 gesammelt und in den Schritten 513 bis 533 werden Informationen über das System rechts von der Basisstation 24 gesammelt. Die Informationen werden im Meter 10 in entsprechenden "linken" und "rechten" Speicherzellen des nichtflüchtigen Speichers 5 gespeichert. Anschließend wird auf den Schritt 534 verzweigt, um nach beiden Seiten über die seriellen Schnittstellen die Gerätezusammenstellungsinformation aus den Speicherzellen zu senden. Bei Übergang auf den Normalmodus (mit Schritt 535) wird künftig ein seitenrichtiges Ansprechender Stationen vom Meter ausgehend garantiert, d.h. von Stationen, die sich im System links oder rechts befinden.
Die Figur 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Arbeitsweise einer Steuerung einer Station bei einer Kommunikation über die V24-Schnittstelle im Normalmodus 110. Nach dem Empfangen 111 einer Nachricht wird über Schritt 112 zur Abfrage, ob eine Nachricht empfangen wurde, Schritt 113 Adresse auswerten, 114 zur Abfrage, ob das Gerät adressiert wurde, und Schritt 115 zum Daten auswerten oder 116 zum Daten weiterleiten, auf einen Abfrageschritt 117 verzweigt. Wenn ein Senden zu einer Station oder zum Meter 10 nötig ist, wird vom Schritt 117 zum Schritt 118 verzweigt, um einen Datensatz entsprechend zusammenzustellen. Anschließend wird der Punkt b erreicht. Vom Normalmodus 110 wird damit auf den Schritt 100 in Fig.4 verzweigt, um den Signalzustand auf der Notausleitung zu überprüfen.
Die zugehörige Logik mit speziellen Mitteln zur Notausabfrage wurde bereits anhand der Fig.3d und 3e erläutert. Die Mittel zur Notausabfrage 208 bzw. 288 in der Frankiermaschinenbasisstation bzw. Peripheriegerät sind ebenfalls in der Figur 3a gezeigt und können alternativ auch mit anderen Bauelementen realisiert werden, um im Ergebnis die gleiche Wirkung zu erreichen.
In das System kann ein Personalcomputer oder ein spezielles elektronisches Peripheriegerät eingebunden werden, welches für die durchgeführten Frankierungen eine spezielle Statistik führt. Beispielsweise kann die Statistik abteilungsweise geführt werden. Der Personalcomputer kann dazu entsprechend mit dem Meter 10 gekoppelt werden. Vorteilhaft kann auch eine Kopplung einer intelligenten Ablage 23' mit vorgenannten Personalcomputer erfolgen. Die Steuerung des Personalcomputer ist programmiert, die jeweils ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle (Druckerschnittstelle) weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist. Letztere Station kann beispielsweise ein Drucker für die Statistik sein. Da durch den Personalcomputer kein Poststrom geführt wird und da ein Führen einer Statistik keine Auswirkungen auf den Poststrom im Sinne von Staues oder ähnlichen Störungen hat, kann ein Führen der Notausschleife durch den vorgenannten Personalcomputer oder einen daran angeschlossenen Statistik-Drucker ganz entfallen. Die Notausschleife wird dann nur bis zur Ablage 23 bzw. zum Endestecker 30 geführt.
Weiterhin ist eine Ausführung ohne o.g. Kommunikationsmittel jedoch mit einer Notauslogik und mit einer Notausleitung wenigstens für ein Teil der endseitig angeordneten Stationen vorgesehen. Mindestens bei einigen im System angeordneten Stationen ist eine erweiterte Ausführung mit einer Einschaltleitung vorgesehen.
Natürlich ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Briefpost beschränkt. Vielmehr kann von dem Frankierdrucker 82 auch ein Label gedruckt werden, welches von einer weiteren Station auf ein Paket geklebt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine, wobei pro Station entsprechende Schnittstellen vorgesehen sind, um jeweils zwei benachbarte Stationen schnittstellenmäßig zu verbinden, wobei eine der Stationen eine druckende Basisstation (24) ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Stationen entsprechend den zwei Richtungen links und rechts zu den unmittelbar benachbarten Stationen mit Kommunikationsmitteln (281, 284 und 282, 285; 271, 274 und 272, 275; 201, 204 und 202, 205; 231, 234 und 232, 235) ausgestattet sind und daß die Stationen (23', 24, 27, 28) eine solche Steuerung (10, 236, 276, 286) aufweisen, welche programmiert sind, die jeweils an der einen Schnittstelle ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist, daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar ausgebildet ist und daß eine Statusleitung als Notausleitung durch die Stationen geschleift wird, daß in den Stationen eine Notauslogik und Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung (10, 236, 276, 286) entsprechend ausgebildet ist, damit über die Notausleitung von jeder Station im Notfall eine Notabschaltung der Aktoren der anderen Stationen aktiviert werden kann sowie daß die Steuerung mit der wegführenden Notaus-leitung NOT- und daß die Notauslogik (203, 233, 273, 283) der Station (23', 24, 27, 28) mit der zurückführenden Notausleitung NOT+ und mit mindestens einem Aktor (A1, ... , A7, A8, A9) der Station verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kommunikationsmittel geeignete Anschlußkontaktmittel und eine zugehörige Schnittstellenelektronik umfassen, wobei zwischen den Anschlußkontaktmitteln (284 und 285; 274 und 275; 204 und 205; 234 und 235) und der jeweiligen Steuerung (286, 276, 10, 236) eine für die Kommunikation nach links und rechts gleich ausgebildete Schnittstellenelektronik (281 und 282; 271 und 272; 201 und 202; 231 und 232) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Schnittstellenelektronik eine serielle Schnittstellenelektronik ist und daß die Steuerung (10) der Frankiermaschinenbasisstation (24) programmiert ist, daß jeder Station eine Gerätezusammenstellungsinformation nach der Initialisierung zugesendet wird, um den Kommunikationsablauf über die serielle Schnittstellen zu steuern.
  4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Frankiermaschinen-Basisstation (24) zusammen mit weiteren einzeln steuerbaren Stationen (27, 28) eine Postbearbeitungsmaschine (20) bildet, wobei die einzeln steuerbaren Stationen (27, 28) mittels Datenkabel (25, 25.1, 25.2) miteinander schnittstellenmäßig verbunden sind.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die einzeln steuerbare Station (28) eine automatische Zuführung für Postgüter ist und über Datenkabel (25) mit der Frankiermaschinen-Basisstation (24) schnittstellenmäßig verbunden ist, wobei das Meter (10) die Frankiermaschinen-Basisstation (24) und die automatische Zuführungsstaion (28) steuert, welche postguteingangsseitig angeschlossen ist und ein Briefkuvert automatischen an den Posteingang der Frankiermaschinen-Basisstation (24) anlegt.
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die automatische Zuführungsstation (28) über Datenkabel (25.1) mit einer dynamischen Waage (27) und die dynamischen Waage (27) über Datenkabel (25.2) mit der Frankiermaschinen-Basisstation (24) schnittstellenmäßig verbunden ist und daß die Frankiermaschinen-Basisstation (24) mit dem Meter (10) schnittstellenmäßig verbunden ist.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die einzeln steuerbare Station (27) eine dynamischen Waage ist und über Datenkabel (25.2) mit der Frankiermaschinen-Basisstation (24) schnittstellenmäßig verbunden ist.
  8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Frankiermaschinen-Basisstation (24) eine spezielle Schnittstelleneinheit (26) mit einem Hochgeschwindigkeitskanal und mit einem Druckimpulserzeugungsmittel (266) aufweist, daß der Hochgeschwindigkeitskanal mit der Druckkopfelektronik (81) und das Druckimpulserzeugungsmittel (266) eingangsseitig mit einem Encodermittel (80) und ausgangsseitig mit den Druckkopfmodulen des Druckkopfes (82) verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Notauslogik mindestens eine Schaltung zur Notausabfrage und die Treibermittel zur Ansteuerung eines Aktors einschließt.
  10. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine, mit einer Basisstation und weiteren Stationen, wobei pro Station jeweils zwei Schnittstellen vorgesehen sind, um jeweils zwei benachbarte Stationen schnittstellenmäßig zu verbinden, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar ausgebildet ist, wobei die Steuerung der Stationen programmiert ist, die jeweils ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist.
  11. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine, mit einer Basisstation und weiteren Stationen, gekennzeichnet dadurch,
    daß eine Statusleitung als Notausleitung durch alle Stationen geführt wird, daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar und dazu ausgebildet ist, damit über die Notausleitung von jeder Station eine Notabschaltung aller Stationen aktiviert werden kann und daß eine Notauslogik einer Station mindestens eine Schaltung zur Notausabfrage und die Treibermittel zur Ansteuerung eines Aktors einschließt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerung der Stationen zusätzlich dazu ausgebildet ist, damit über eine einzige Einschaltleitung von der Basisstation eine Einschaltung aller Stationen aktiviert werden kann.
  13. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine, wobei pro Station entsprechende Schnittstellen vorgesehen sind, um jeweils zwei benachbarte Stationen schnittstellenmäßig zu verbinden, wobei eine der Stationen eine druckende Basisstation (24) ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Stationen entsprechend den zwei Richtungen links und rechts zu den unmittelbar benachbarten Stationen mit Kommunikationsmitteln (281, 284 und 282, 285; 271, 274 und 272, 275; 201, 204 und 202, 205; 231, 234 und 232, 235) ausgestattet sind und daß die Stationen (23', 24, 27, 28) eine solche Steuerung (10, 236, 276, 286) aufweisen, welche programmiert sind, die jeweils an der einen Schnittstelle ankommende Nachricht auszuwerten oder zur jeweils anderen Schnittstelle weiterzuleiten, wenn sie nicht an die empfangende Station gerichtet ist, daß die Postbearbeitungsmaschine nach beiden Seiten unbegrenzt erweiterbar ausgebildet ist und daß eine Statusleitung als Notausleitung durch die Stationen geschleift wird, daß in den Stationen eine Notauslogik und Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung (10, 236, 276, 286) entsprechend ausgebildet ist, damit über die Notausleitung von jeder Station im Notfall eine Notabschaltung der Aktoren der anderen Stationen aktiviert werden kann.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerung jeder Station mit der Notausleitung und die Notauslogik einer aktivierbaren Station mit der Notausleitung und mit mindestens einem Aktor der Station verbunden ist.
EP98250060A 1997-03-13 1998-02-21 Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine Withdrawn EP0875864A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711997 1997-03-13
DE19711997A DE19711997A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875864A2 true EP0875864A2 (de) 1998-11-04
EP0875864A3 EP0875864A3 (de) 2000-08-30

Family

ID=7824238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250060A Withdrawn EP0875864A3 (de) 1997-03-13 1998-02-21 Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6178410B1 (de)
EP (1) EP0875864A3 (de)
DE (1) DE19711997A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058212A2 (de) 1999-06-01 2000-12-06 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem
EP1073018A1 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Francotyp-Postalia AG &amp; Co. Frankier- und Freimachungsmaschine
EP1103923A2 (de) 1999-11-26 2001-05-30 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958941A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958946A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1148445A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine optische Geräteschnittstelle
DE102004054999B3 (de) * 2004-11-15 2006-03-30 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE102010009431A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Francotyp-Postalia GmbH, 16547 Schnelle dynamische Waage und Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740397A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE19757648B4 (de) 1997-12-15 2005-03-10 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE19757652B4 (de) 1997-12-15 2005-03-17 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib-/Leseeinheit
DE19757649B4 (de) 1997-12-15 2005-10-20 Francotyp Postalia Ag Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
DE19860295C2 (de) * 1998-12-18 2003-04-24 Francotyp Postalia Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer dynamischen Waage
DE19900686C2 (de) * 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
DE19900687B4 (de) * 1999-01-05 2005-09-15 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE19913067A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19928058B4 (de) 1999-06-15 2005-10-20 Francotyp Postalia Ag Anordnung und Verfahren zur Generierung eines Sicherheitsabdruckes
GB2363759B (en) * 2000-06-19 2004-06-16 Pitney Bowes Ltd Mail production systems
DE10046205C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
US6671577B2 (en) * 2000-12-01 2003-12-30 United States Postal Service System and method for directly connecting an advanced facer canceler system to a delivery bar code sorter
US20020103770A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Pitney Bowes Incorporated Performance counters for mail handling systems
US20020128986A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Peter Stutz Communication system for franking system
US20020178130A1 (en) 2001-02-23 2002-11-28 Christian Moy Letter flow control
DE10153116C2 (de) * 2001-10-23 2003-08-14 Francotyp Postalia Ag Postverarbeitungsmaschine
US20030097346A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Peter Heimann Control of franking machine from office programs
WO2005024730A1 (en) * 2003-09-06 2005-03-17 Valerio Abate An automated multi-function desk for use in a post office
DE20314910U1 (de) * 2003-09-26 2003-12-24 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
ATE515005T1 (de) * 2005-04-14 2011-07-15 Samkeong Hitec Co Ltd Selbstbedienungsmachine zum annehmen von post
US7828286B2 (en) * 2005-11-10 2010-11-09 Xerox Corporation Automatic document scanner with upright visible document images
US7847683B2 (en) * 2007-09-12 2010-12-07 International Business Machines Corporation Emergency machine off feature with safety control interface
US8224771B2 (en) * 2008-01-31 2012-07-17 Neopost Technologies Resource sharing for document production
DE102011018630B4 (de) * 2011-04-21 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
US9049665B2 (en) * 2011-12-22 2015-06-02 Advantest Corporation EMO linkage simplification
CA168408S (en) * 2015-12-01 2017-04-13 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine
DE202016106125U1 (de) * 2016-11-01 2016-11-10 Francotyp-Postalia Gmbh Dynamische Waage für auf der Seite liegend transportierte flache Güter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560197A (en) * 1977-04-26 1980-01-30 Philips Nv Data transmission system
US4373185A (en) * 1980-11-13 1983-02-08 E-Systems, Inc. Tracking in a distribution system
US4525785A (en) * 1979-10-30 1985-06-25 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing system
US4897793A (en) * 1988-01-26 1990-01-30 Francotyp-Postalia Gmbh Configuration for a franking machine
US5025383A (en) * 1988-01-22 1991-06-18 Fme Corporation Postage meter transparent I/O interface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253158A (en) * 1979-03-28 1981-02-24 Pitney Bowes Inc. System for securing postage printing transactions
US4301507A (en) 1979-10-30 1981-11-17 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing systems
GB2144081B (en) 1983-07-23 1987-10-28 Pa Consulting Services Postal franking machines
US5206812A (en) * 1987-04-03 1993-04-27 Alcatel Business Systems Limited Franking machine
US5200903A (en) 1987-07-09 1993-04-06 Alcatel Business Systems Ltd. Franking machine
US5008827A (en) * 1988-12-16 1991-04-16 Pitney Bowes Inc. Central postage data communication network
US5583779A (en) * 1994-12-22 1996-12-10 Pitney Bowes Inc. Method for preventing monitoring of data remotely sent from a metering accounting vault to digital printer
JP2738340B2 (ja) 1995-05-11 1998-04-08 日本電気株式会社 マルチアクセス通信方式
US5618037A (en) * 1995-05-22 1997-04-08 Pitney Bowes Inc.World Headquarters Method for maintaining mailpiece integrity

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560197A (en) * 1977-04-26 1980-01-30 Philips Nv Data transmission system
US4525785A (en) * 1979-10-30 1985-06-25 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing system
US4373185A (en) * 1980-11-13 1983-02-08 E-Systems, Inc. Tracking in a distribution system
US5025383A (en) * 1988-01-22 1991-06-18 Fme Corporation Postage meter transparent I/O interface
US4897793A (en) * 1988-01-26 1990-01-30 Francotyp-Postalia Gmbh Configuration for a franking machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058212A2 (de) 1999-06-01 2000-12-06 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem
EP1073018A1 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Francotyp-Postalia AG &amp; Co. Frankier- und Freimachungsmaschine
EP1103923A2 (de) 1999-11-26 2001-05-30 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958941A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958946A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958941B4 (de) * 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial
DE19958946B4 (de) * 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes
EP1148445A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine optische Geräteschnittstelle
US6625382B2 (en) 2000-04-22 2003-09-23 Francotyp Postalia Ag & Co. Configuration for an optical device interface
DE102004054999B3 (de) * 2004-11-15 2006-03-30 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE102010009431A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Francotyp-Postalia GmbH, 16547 Schnelle dynamische Waage und Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage

Also Published As

Publication number Publication date
US6178410B1 (en) 2001-01-23
EP0875864A3 (de) 2000-08-30
DE19711997A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875864A2 (de) Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine
EP0395890B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen
EP0716398B1 (de) Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
DE3323272C2 (de)
DE69836999T2 (de) System zur Vorbereitung von Poststücken
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
EP0404759B1 (de) Einzelblatt-seitendrucker für duplex- und simplexbetrieb
EP0866427B1 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
EP0901109A2 (de) Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE60027616T2 (de) Multifunktionelles autonomes System zur Vorbereitung von Post
DE69822113T2 (de) Registrierung von Dokumenten
DE3039503C2 (de) Faksimile-System
EP2137604B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von daten zwischen mindestens zwei verarbeitungseinheiten eines druck- oder kopiersystems
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
DE2459254A1 (de) Matrixdrucker mit drehbarem schreibkopf
DE102008014631B4 (de) Verfahren und Wandlereinheit zum Übertragen von Steuerinformationen zwischen mindestens zwei Verarbeitungseinheiten eines Druck- oder Kopiersystems
DE60311546T2 (de) Parallel verarbeitendes Hochgeschwindigkeits-Drucksystem für ein Kuvertiersystem
DE60222395T3 (de) Briefflusssteuerung
DE1524615A1 (de) Postsachenverteilervorrichtung mit Adressiermaschine
EP1519325A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE60106062T2 (de) Zentrale steuereinrichtung und verfahren zum bedrucken und zur verpackung von postgut
EP1387245A2 (de) Verfahren zum Steuern des Druckens in einem Postbearbeitungsgerät
DE112008003750T5 (de) Systeme und Verfahren zum Drucken unter Verwendung verketteter Medienzufuhrvorrichtungen
DE2813687B2 (de) Datenendeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07B 17/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20010122

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110907