EP1103923A2 - Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1103923A2
EP1103923A2 EP20000250399 EP00250399A EP1103923A2 EP 1103923 A2 EP1103923 A2 EP 1103923A2 EP 20000250399 EP20000250399 EP 20000250399 EP 00250399 A EP00250399 A EP 00250399A EP 1103923 A2 EP1103923 A2 EP 1103923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
order
consumable
consumables
data center
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000250399
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103923A3 (de
EP1103923B1 (de
Inventor
George G. Gelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1103923A2 publication Critical patent/EP1103923A2/de
Publication of EP1103923A3 publication Critical patent/EP1103923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103923B1 publication Critical patent/EP1103923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/0025Storage of, e.g. ribbon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00322Communication between components/modules/parts, e.g. printer, printhead, keyboard, conveyor or central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic ordering of Consumables for a device according to the preamble of the claims 1 and an arrangement for performing the method according to The preamble of claim 24.
  • the solution below is for Renewal of consumables from franking machines applicable. It is irrelevant whether it is ink cartridges for ink jet printing units, thermal transfer ribbon cartridges, self-adhesive Franking strips or other consumables.
  • Piracy products are used due to the lower price and may be easier to obtain than the original materials from a dealer.
  • Franking machine dealers are often held responsible for deliveries to the customer and the customer thinks that the manufacturer is at fault if the deliveries do not arrive on time or are too expensive.
  • the customer often does not plan his delivery requirements properly and then there is a risk of his mail processing coming to a standstill due to a lack of ink.
  • the result is an urgent request for help from manufacturers for consumables, some of which have to be delivered by courier. This could be remedied by selling the consumables directly to the customer, which requires a timely request.
  • the object of the invention is to provide a method for automatic Ordering supplies in equipment to develop which the use of inadmissible consumables largely is minimized and inexpensive and inexpensive for the customer. For different ones Consumables are designed to provide timely signaling approaching the replacement. An order to carry it out The procedure should have means that an order of Automatically trigger consumables at the responsible manufacturer.
  • the task is with the features of the method according to the claim 1 and solved with the features of the arrangement according to claim 24.
  • the approaching end of a consumption is recognized before a change of a consumable.
  • the consumption size can be a temporal, physical, monetary or booking size or a quantity.
  • An evaluation of a predetermined counter reading for the imprints before or after sensors detect a low ink level / residual value serves for the indirect detection of an approach of the end of consumption, for example before changing a (ink tank / ribbon) cassette of a franking machine.
  • the ordering of the consumables takes place after the ordering party is identified on the basis of the identification code.
  • a search is carried out in a database in which a corresponding consumable is assigned to each customer.
  • This simple ordering routine only allows one order of a predetermined consumable.
  • a scanner for scanning the consumable in the device is advantageously dispensed with, since the type of consumable does not change.
  • Another ordering routine which also allows the ordering of various consumables in large numbers, requires not only an identification code to be communicated, but also an order number for the various consumables.
  • a search in a database for an assigned consumable can be omitted.
  • the order number can consist of several parts and includes an order code and / or an identification number for the consumables. It is assumed that the manufacturer aggregates the consumables with a generated order code and / or an identification number by adding both or the latter to a consumable intended for sale or by permanently assigning them by fastening or comparable measures. This also includes marking the consumable with this order code and / or with the identification number, which can be done in very different ways depending on the physical condition of the consumable.
  • the device can have a chip card read / write unit for semi-automatic input or a scanner for automatic input of the order code and / or the identification number.
  • an encrypted order message is generated and transmitted automatically in the device.
  • the serial number of the device serves as an identification code.
  • the order message includes the serial number of the device, the order code aggregated with the consumables and an identification number. The latter includes a number identifying the type of consumable and a number identifying the ordered quantity of consumable, possibly a check digit. After identifying the customer using the identification code (serial number of the device), the associated consumables are determined using the order message and the order is triggered by a shipping department.
  • an authenticity of the order can be checked in the data center using the Compare operation if there is a match between the order code and a reference order code which is assigned to the serial number of the device in the database and thus indirectly to the orderer.
  • Another ordering routine which permits the ordering of the same consumable in large numbers, requires not only an identification code but also an order number. The latter contains a number for the quantity corresponding to the number of consumables ordered.
  • the serial number of the device can be used again as identification code.
  • a search in a database for a consumable assigned to the serial number of the device can provide the type of consumable.
  • the communication link is also used for notification of the device after checking the authenticity of the order. It is possible to change the operation of the device, if the successful Verification that the order has not been authenticated.
  • FIG. 6 block diagram of the franking machine of the type JetMail®.
  • the perspective view of a franking machine 1 of the T1000 type is shown from the front left according to FIG.
  • the franking machine 1 has an internal modem and can be connected to a data center 100, for example, which has a database 130, for reloading credit via a first data connection 14.
  • a chip card 10 is used, for example, to set the franking machine to a cost center under which billing is to be carried out.
  • the franking machine 1 has a cassette compartment 7, which must be opened for inserting a thermal transfer ribbon cassette 9.
  • the microprocessor When opening and / or removing the cassette, which detects a sensor (not shown), the microprocessor generates a display text and a warning appears on the display of a user interface 4 before a cassette 9 supplied by the manufacturer is removed and the franking machine continues to be operated 1 with a different cassette, because the cassette 9 removed cannot be used any longer.
  • a marking is stamped on the beginning of the ribbon as a bar code. After the new ribbon cassette has been inserted into the franking machine, this marking is automatically detected by means of an optical scanner (not shown) in order to transmit the data content of the marking to the control unit of the franking machine, as is already known from EP 730 974 A2.
  • an order is placed after a comparison of a consumption variable with a threshold value.
  • the microprocessor works through an indirect or direct measuring method, which is adapted to the type of consumable and supplies the consumption size.
  • the threshold value can be pre-programmed by the manufacturer, entered via the keyboard or loaded from a remote data center using a chip card or modem.
  • a message is first generated to the customer and a user input which is to be evaluated to confirm that an order is to be triggered.
  • the order is triggered after a message is generated and sent to the data center.
  • the message can be encrypted to prevent an unauthorized order.
  • a customer can also be given the opportunity to change the number of consumables to be ordered using the user interface. It is also provided that the number of consumables to be ordered can be changed to zero or at least one key is pressed in order to suppress the automatic order.
  • Part of the notification is an order number and the serial number of the device, ie the security module (PSD) of the meter or franking machine.
  • PSD security module
  • the PSD Postal Security Device
  • the PSD is part of modern franking machines and is used for billing and booking the franked mail and security-related routines such as credit reloading, and is therefore referred to below as the security module.
  • Each of the requesting devices uses an automatic routine, which preferably uses the serial number of the device as an identification code. The latter allows the location of a franking machine to be determined and thus provides the destination address for sending the order.
  • a service for consumables was installed in the data center, which checks the authenticity of the order based on an identification of the customer or the requesting user and an evaluation of the order number in the data center.
  • the serial number of the device is assigned to a customer in a database of the data center.
  • the order numbers for various consumables are listed in a list that is stored in a non-volatile memory in the device's memory.
  • the aforementioned list can also be loaded from a remote data center using a chip card or a modem. It is a significant logistical advantage to be able to order different consumables, regardless of their type, using the same process, without the need for service personnel.
  • the order number can consist of several parts.
  • a first part consists of an order code that is only assigned to a certain group of consumables that can be reordered for the device and also enables proof that the order was automatically triggered by the device itself without any action on the part of a person.
  • An identification number forms a second part and identifies the type of consumable.
  • An optional third part contains the quantity and an optional fourth part contains a check digit to check the order for errors.
  • the order number together with other data, forms the aforementioned message.
  • An order code belonging to a certain group of consumables and an identification number for the type of consumable are generated by the manufacturer of the consumables.
  • an order code for an ink tank cartridge is incorrect if the serial number belongs to a device with thermal transfer printing, because the ink tank cartridge naturally does not belong to a group of consumables for thermal transfer printers.
  • the assignment of the order code to a certain group of consumables is stored in a database in the form of a data record with a reference order code together with the serial number of the device.
  • This order code has a predetermined relationship to the reference order code.
  • An identification number forms a second part of the order number and identifies the type of consumable.
  • the authenticity can be checked using the order code. This does not rule out that in one variant the authenticity is determined on the basis of other data.
  • At least part of the order message can also be transmitted in encrypted form and used for the authenticity check. The advantage of checking in the data center is that of course no manipulation can be carried out there.
  • FIG. 2 A block diagram is explained with reference to FIG. 2, which applies to the franking machine 1 or any other device shown in FIG.
  • a device has a microcomputer ⁇ P 19 for controlling the user interface 4 having a keyboard and a display with a controller, a modem 13 and a printer 17 and / or other actuators (not shown) which are connected to the microcomputer ⁇ P via an input / output interface 18 19 are connected.
  • a scanner 15 is connected to the input / output interface 18 or a comparable means for entering at least parts of an order number on the consumable.
  • further sensors such as an encoder 90 and a letter sensor 91, are connected in a known manner.
  • At least one detector 16 is connected to the input / output interface 18 for the safe detection of the removal or changing of the consumables.
  • the means 90, 91 and / or 16 can be used by the microcomputer ⁇ P 19 to determine whether the determination of the consumption can be continued or ended or started again.
  • a sensor allows the presence of consumables to be determined directly or indirectly according to a physical principle of action, the consumable being a solid body.
  • the consumable is an ink ribbon for a franking machine according to FIG. 1.
  • a postage computer scale 2 can be connected to the input / output interface 18 of the franking machine 1 via a cable 24 for data connection.
  • Another data connection 14 is used to connect the modem 13 to the data center 100. If necessary, the scanner 15 can be omitted if the order number is entered via the user interface 4 and transmitted to the data center 100 via the modem 13 and the data connection 14.
  • the postage calculator scale 2 has a weighing plate 21, a display 23 and a keyboard 25 for entering shipping information about a letter 33 to be conveyed. If the further data connection 24 exists between the devices of a system, one device, for example the postage calculator, Balance 2 of a franking system not only sends the weight, the postage value and other data to the franking machine 1 but also a message to the remote data center 100 via the modem of the franking machine 1, for example which rate PROM is used for the postage value calculation.
  • the latter is located within a memory card 22, which can be inserted into the postage computer scale 2.
  • the data center 100 can use data stored in a database 110 to distinguish whether an authorized or an unauthorized postage fee table is used.
  • the solution according to the invention can also be applied to franking machines of a different type.
  • the consumable is an ink jet print head with an integrated ink tank or a cartridge.
  • Such a disposable print head is, for example, the Siemens type DHP50.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a detector which reliably detects the removal or replacement of the consumable even when the device is switched off and is not supplied with system voltage U s .
  • the detector has a standard lithium battery BAT, which supplies a memory with a memory maintenance voltage of approx. 3V.
  • a first switch S1 is actuated when the consumable is removed or changed. For example, a mechanical contact is opened, which interrupts the voltage supply to the memory by the lithium battery BAT.
  • This voltage supply is detected and causes the closing of a second switch S2, which is preferably implemented as a CMOS circuit.
  • the RESET input of the memory is thereby connected to ground (L level), which leads to the secure deletion of the memory content of the memory.
  • the memory can be designed as an SRAM, which can be equipped with a code by the microcomputer 19 via the interface 18 by means of a shift register (not shown) and can be queried for the presence of the code.
  • the consumable is an ink tank filled with ink.
  • This solution also requires the presence of a modem and a sensor that detects the approach of a change or the use of a new consumable.
  • the franking machine has a sensor and a control unit with processor, which is programmed to generate a message after the aforementioned recognition and to display it and, if necessary, to evaluate a user input in connection with the order, which is an encrypted order message is transmitted to the data center by modem.
  • the consumable is in a non-solid state of matter.
  • the consumable is a specific liquid for a letter humidifier and sealer.
  • the latter can be part of an automatic letter feeder.
  • a chip is used in which the code word is stored. By establishing a connection, for example via electrical contacts or wirelessly, the code word can be read out by scanner when the new consumables are installed.
  • the code word can be read out by scanner when the new consumables are installed.
  • FIG. 4 In the perspective view of a franking machine of the JetMail® type, shown from the right in FIG. 4, there is in principle an internal data connection to the integrated scale 20 whose rate PROM (not shown) can be checked in the same way as, for example, any other component that is modular removable form and has a memory.
  • An automatic feeder 3 with an integrated separating device is arranged upstream of the franking machine 1.
  • a pressure bracket 35 can be folded up and then presses on a stack of mail, from which the letters are separated by means of take-off rollers 32. Further parts of the separating device are located under a hood 34. A letter lies against a guide plate 31 and is moved downstream to the guide plate 11 of the franking machine 1, where the printing process called "franking" takes place. A franked letter moved on lies against a guide plate 81 of a locking module 8. A pair of closing rollers 82 ensures that envelope envelopes that are not yet completely closed are closed and are ejected via an insert 5 in the storage box 6.
  • the structure of the franking machine of the JetMail® type is described in more detail, for example, in the unpublished German patent application DE 199 00 686.5-27 has been described under the title: Arrangement for closing envelopes.
  • a chip card disk / reader unit 70 and an on / off switch 71 are arranged in the guide plate 11 of the franking machine 1. After switching on, a chip card 10 can be used in connection with the user interface 43, 45 to simplify the setting of the franking machine.
  • the user interface 43, 45 is located on the meter 12 of the franking machine 1.
  • German utility model DE 298 21 903 U1 an internationally applicable user interface has been explained in more detail.
  • a microprocessor (not shown) of the franking machine 1 monitors the fill level of an ink tank 95 shown in FIG an ink end sensor 92.
  • the latter can according to the German Patent 196 13 944 C1 are in contact with two electrodes.
  • sensors already deliver an end signal in JetMail, if a maximum of 200 franking postings are still possible, for one reason Avoid lack of ink incompletely printed franking image.
  • the microprocessor may generate a display text Indicated on display 43: THE INK SUPPLY IS ALMOST USED UP. PLEASE REPLACE THIS SOON INK TANK! RESERVE IN PRINT: 200.
  • the franking machine 1 can now continue to be operated with the reserve ink quantity.
  • the microprocessor realizes a down counter in its memory space, which is preset to 200 by the ink end signal and is decremented by one with each additional franking.
  • the number 200 results empirically from empirical values for a remainder of possible prints and a safety factor.
  • the number identifying the rest can be displayed before the next franking.
  • the microprocessor After each further franking, the microprocessor generates a status line which shows the number of remaining prints and finally issues the message: THE INK SUPPLY IS USED. PLEASE CHANGE THE INK TANK.
  • the used ink tank 95 can be removed and put into a plastic bag which catches any ink residue that may leak.
  • a new ink tank can be removed from the packaging and checked to ensure that the color of the ink is correct.
  • a hole code on the back of the ink tank can be used for this.
  • the new code word can be read.
  • the ink tank is inserted into - not shown - side guide rails of the ink tank compartment and pushed in until it clicks into place.
  • the microprocessor generates the message: THE INK TANK MISSING!
  • a contact is automatically closed. The franking machine recognizes through this contact that a new consumable has been installed.
  • the original ink type post red, fluorescent red, etc.
  • the original ink type can be detected using suitably designed contacts.
  • a user-adjustable threshold value is reached, which triggers an automatic consumable order.
  • a connection is established with the manufacturer's data center.
  • Modern franking machines are all already equipped with a modem so that they can communicate with the manufacturer's data center. This is usually used to get a credit amount loaded from the data center if the corresponding memory has been franked mentally.
  • the transmission of the order message requires an additional communication routine.
  • known data protection measures are used to prevent the code words from being eavesdropped on the transmission link.
  • the data center receives the order message for a consumable 95 together with a serial number of the franking machine 1 or its security module.
  • the appropriate code is searched for in the group of stored reference order codes. If the latter is found, the order of the consumables is considered authentic.
  • FIG. 6 shows a block diagram of a franking machine of the JetMail® type with a control unit 40 to 58 having a processor 46 and with a base including an integrated scale 20, a rate PROM 22, a modem 53 and such a detector 96, which detects the Change or the use of a new ink tank cartridge 95 recognizes.
  • the rate PROM 22 can alternatively also be implemented in the dashed memory module 51, 52 within the meter.
  • the direct measuring method by means of the detector 96 can be replaced by an indirect measuring method which uses the existing sensors 92 and 97. It is provided that the microprocessor 46 is programmed so that the number of remaining prints is displayed each time the device is switched on and / or the consumables are changed.
  • a predetermined residual amount of ink is detected by means of the electrodes 93, 94 and the sensor 92 and communicated to the microprocessor 46 via the assemblies SAS 59, sensor / actuator control interface ASIC 58, which then generates a display.
  • a predetermined remnant of ink remains, which is sufficient for approximately 200 impressions, if the conductivity between the contacts 93, 94 falls below a predetermined threshold value.
  • Switching the franking machine 1 on / off via the switch 71 can be detected via the sensor 97, which is also connected to the SAS 59. Switching off at the time when the postage meter machine only has the remaining ink can indicate an impending change.
  • the microprocessor 46 is programmed to evaluate a predetermined count for the remaining impressions when sensors 97 and 92 detect a restart and an ink level.
  • the microprocessor 46, sensor 92 and electrodes 93, 94 on the ink tank cartridge 95 are provided to detect the approach of a change of the ink tank cartridge 95.
  • its order number can be entered, which is characteristic of a specific ink.
  • a security module 60 developed by the applicant serves as the first Accounting module and has a hardware accounting unit 63 and one battery-supported non-volatile memory 61, in which by modem 53 a credit can be loaded.
  • An OTP (One Time Programmable) processor 66 carries out security routines for both credit reloading, as well as to secure the register data with a MAC (Message Authentication Code).
  • the advantage of the security module is that the reliability check and approval of the Franking and franking machine according to the invention by the Post carrier takes place, then only for the processor system concerned 60 and the connected printer module 55-57 is required.
  • the chip card 10 forms a second processing module in connection with the chip card read / write unit 70.
  • the microprocessor 46 and the first memory components 41, 42 then form a third processing module and the microprocessor 46 and the second memory devices 51, 52 (dashed lines) then form a fourth processing module etc.
  • the microprocessor 46 with the associated memories 41, 42 is programmed to count the imprints in connection with the detection of an approaching change of the ink tank cartridge, and is used as a postage calculator and for pressure control.
  • the accounting module 60 is used for accounting and calculation of encryption codes at least for communication with the data center for the purpose of reloading credit. Because of this division of tasks, the accounting module 60 has been further developed into a security module.
  • All processing modules 41, 42 and 51, 52, the security module 60, the microprocessor 46, the interface modules 44, 54 and 55, a main RAM pixel RAM 47, clock / date module 48, cliché memory EEPROM 49, program memory ROM 50 and an ASIC with the sensor / actuator control interface 58 are connected to a meter-internal bus 40 of the control.
  • An input to the ports of the microprocessor 46 for the corresponding control of the franking machine 1 is made by means of the keyboard 45.
  • a generated screen image can reach the display 43 via the interface module 44.
  • the display has an integrated controller for support.
  • Both interface circuits 54 and 58 can also be implemented in an ASIC user circuit. More detailed explanations can be found in EP 716 398 A2, which bears the title: Interface circuit internal to the franking machine and method for manipulation-proof print data control. To control the other components in the base and in the periphery, further versions can be found in EP 875 864 A2, which bears the title: Arrangement for communication between stations of a mail processing machine.
  • the remote data center 100 is not shown in FIG. 6.
  • the Data center 100 may be remote from a teleporto data center TDC for a credit reload is communicative with the latter connected.
  • Another advantage of the method is the possibility Gain information about customer consumption.
  • Ordering the consumable automatically confirms this Order is generated and sent to the device. Its microprocessor is programmed for a notification by modem, one Generate message and show on display 43. The notification of the customer can also be done in a known manner by postcard respectively.
  • routine for the automatic ordering of Consumables can be turned on or off. That can happen that a query routine by initializing the Device is called, which the function for automatic Order supplies on or off depending on the input.
  • the function for automatic ordering of consumables can alternatively switched on or off by remote control from the data center can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial für ein Gerät und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Überwachen und Auswerten einer vorbestimmten Verbrauchsgröße hinsichtlich des Erreichens eines Schwellwertes der Verbrauchsgröße vor dem Verbrauchsende des Verbrauchsmaterials, Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Frankiermaschine und einem entfernten Datenzentrum und automatische Erzeugung und Übermittellung einer Bestellungsnachricht, wobei letztere einen Identifizierungscode einschließt, Identifizieren des Bestellers anhand des Identifizierungscodes, Ermitteln und Auslösen der Bestellung des zum Gerät gehörigen Verbrauchsmaterials. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial für ein Gerät gemäß des Oberbegriffs der Ansprüche 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 24. Die unten stehende Lösung ist für die Erneuerung von Verbrauchsmaterial von Frankiermaschinen anwendbar. Dabei ist ohne Belang, ob es sich um Tintenkartuschen für Ink Jet-Druckwerke, um Thermotransferfarbbandkassetten, um selbstklebende Frankierstreifen oder um andere Verbrauchsmaterialien handelt.
Frankiermaschinen sind seit den zwanziger Jahren bekannt und werden noch heute ständig vervollkommnet. Das Druckprinzip hat sich von ursprünglichen rein mechanischen Lösungen mit Drucktrommel zu elektronischen Lösungen mit Thermotransfer- oder Tintenstrahldruckkopf verändert. In die zunehmend elektronisierten Steuerungen wurden ab der 70er Jahre Mikroprozessoren und elektronische Guthabenspeicher eingesetzt. Außerdem sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen entwickelt worden, die eine unbefugte Manipulation zum Schaden des Herstellers oder Nutzers oder der Postbeförderer verhindern oder detektieren sollen. Die Frankiermaschine verbraucht auch Druckfarbe und verschleißt die zur Drucktechnik gehörigen Teile, wobei es im Interesse des Nutzers und der Postbeförderer ist, wenn qualitativ hochwertiges eigenes Material des Herstellers verbraucht wird. Werden jedoch sogenannte Piraterieprodukte eingesetzt, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer und Druckqualität der Maschine. Piraterieprodukte werden aufgrund des geringeren Preises eingesetzt und sind gegebenenfalls leichter beschaffbar als die Orginalmaterialien über einen Händler.
Die Händler von Frankiermaschinen werden oft verantwortlich für Lieferungen an den Kunden gemacht und der Kunde denkt, es sei ein Mangel des Hersteller, wenn die Lieferungen nicht rechtzeitig eintreffen oder zu teuer sind. Der Kunde plant seine Liefererfordernisse oft selbst nicht ordentlich und dann droht der Stillstand seiner Postbearbeitung, wegen Tintenmangel. Im Ergebnis resultieren dringende Hilfanforderungen an Hersteller nach Verbrauchsmaterialien, welche teilweise per Kurier zugestellt werden müssen. Abhilfe könnte ein direkter Vertrieb der Verbrauchsmaterialien an den Kunden schaffen, was eine rechtzeitige Anforderung voraussetzt.
Es ist bereits bekannt einen bevorstehenden Wechsel von Verbrauchsmaterial via Display anzuzeigen. Bereits in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 49 376 A1 wurde durch die Anmelderin vorgeschlagen, Sensoren zur Bestimmung der Farbbandrestmenge auf Farbbandkassetten für einen Thermotransferdrucker einzusetzen oder die Anzahl an Abdrucken mittels der Steuerung des Thermotransferdruckers zu zählen. Das Zählen der Abdrucke bei den Piezo-Ink-Jet-Druckköpfen kann keine Information über die Tintenrestmenge im Tintentank liefern, weil bei einer geringen bis mittleren Anzahl an Frankierungen pro Tag der Verbrauch durch das Primen überwiegt, was die Anzahl an möglichen Abdrucken je Tintentankfüllung reduziert. Bei Piezo-Ink-Jet-Druckköpfen geht leider bei Primen ein Großteil an Tinte verloren und kann nicht wieder dem Kopf zugeführt werden. Deshalb ist es zur sicheren Tintenversorgung wichtig, das Tintenende zu erkennen und rechtzeitig zu signalisieren. Die Abgabe einer Anforderung von Verbrauchsmaterialien wird jedoch nach wie vor dem Kunden überlassen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterialien in Geräten zu entwickeln, welches die Verwendung von unzulässigen Verbrauchsmaterialien weitgehend minimiert und für den Kunden preiswert und unaufwendig ist. Für unterschiedliche Verbrauchsmaterialien soll eine rechtzeitige Signalisierung eines Nahens des Auswechselns erfolgen. Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens soll Mittel aufweisen, die eine Bestellung von Verbrauchsmaterial beim zuständigen Hersteller automatisch auslösen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrens nach dem Anspruch 1 und mit den Merkmalen der Anordnung nach dem Anspruch 24 gelöst.
Durch Überwachen und Auswerten einer vorbestimmten Verbrauchsgröße wird das Nahen eines Verbrauchsendes vor einem Wechseln eines Verbrauchsmaterials erkannt. Abhängig vom Verbrauchsmaterial kann die Verbrauchsgröße eine zeitliche, physikalische, monetäre oder buchungsmäßige Größe bzw. eine Stückzahl sein. Bei der Auswertung kann eine Kombination von unterschiedlichen Verbrauchsgrößen für eine genauere Auswertung berücksichtigt werden, um eine Bestellroutine auszulösen. Zur indirekten Erkennung eines Nahens des Verbrauchsendes, zum Beispiel vor dem Wechseln einer (Tintentank-/Farbband-)kassette einer Frankiermaschine, dient ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Abdrucke bevor oder nachdem Sensoren einen niedrigen Tintenpegel/Restwert erfassen. Nach einem Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Frankiermaschine und einem entfernten Datenzentrum und einer automatischen Erzeugung und Übermittellung einer Bestellungsnachricht, wobei letztere einen Identifizierungscode einschließt, erfolgt nach einem Identifizieren des Bestellers anhand des Identifizierungscodes, ein Auslösen der Bestellung des Verbrauchsmaterials. Nach dem Identifizieren erfolgt eine Suche in einer Datenbank, in welcher zu jedem Besteller ein entsprechendes Verbrauchsmaterial zu geordnet ist. Diese einfache Bestellroutine läßt nur die eine Bestellung eines vorbestimmten Verbrauchsmaterials zu. Vorteilhaft entfällt aber ein Scanner zum Abtasten des Verbrauchsmaterials im Gerät, da sich die Art des Verbrauchsmaterials nicht ändert.
Eine andere Bestellroutine, die die Bestellung verschiedener Verbrauchsmaterialien auch in größerer Anzahl zuläßt, erfordert neben der Mitteilung eines Identifizierungscodes auch eine Mitteilung einer Bestellnummer entsprechend für die verschiedenen Verbrauchsmaterialien. Eine Suche in einer Datenbank nach einem zugeordneten Verbrauchsmaterial kann hierbei entfallen. Die Bestellnummer kann mehrteilig aufgebaut sein und schließt einen Bestellcode und/oder eine Identifikationsnummer für das Verbrauchsmaterial ein. Es wird vorausgesetzt, daß beim Hersteller eine Aggregation des Verbrauchsmaterials mit einem generierten Bestellcode und/oder einer Identifikationsnummer erfolgt, indem beide oder letztere einem zum Verkauf vorgesehenen Verbrauchsmaterial beigefügt oder durch Befestigen oder vergleichbare Maßnahmen fest zugeordnet werden. Darunter fällt auch eine Markierung des Verbrauchsmaterials mit diesem Bestellcode und/oder mit der Identifikationsnummer, die abhängig vom physikalischen Zustand des Verbrauchsmaterials in sehr unterschiedlicher Weise erfolgen kann. Das Gerät kann eine Chipkarten-Schreib/ Leseeinheit für die halbautomatische Eingabe oder einen Scanner für die automatische Eingabe des Bestellcodes und/oder der Identifikationsnummer aufweisen.
Nach dem Erreichen eines Schwellwertes für eine Verbrauchsgröße vor dem Wechseln eines Verbrauchsmaterials und nach dem Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum erfolgt in dem Gerät eine automatische Erzeugung und Übermittellung einer verschlüsselten Bestellungsnachricht. Wenn dem Gerät ein und der selbe Benutzer zuordenbar ist, dann dient die Seriennummer des Gerätes als Identifizierungscode.
Die Bestellungsnachricht schließt im vorgenannten Beispiel die Seriennummer des Gerätes, den mit dem Verbrauchsmaterial aggregierten Bestellcode und eine Identifikationsnummer ein. Letztere umfaßt eine die Art des Verbrauchsmaterials kennzeichnende Zahl und eine die bestellte Menge des Verbrauchsmaterials kennzeichnende Zahl, ggf. eine Prüfziffer. Nach dem Identifizieren des Bestellers anhand des Identifizierungscodes (Seriennummer des Gerätes) erfolgt ein Ermitteln des zugehörigen Verbrauchsmaterials anhand der Bestellnachricht und ein Auslösen der Bestellung bei einer Versandabteilung. Im einfachsten Fall kann im Datenzentrum eine Authentizität der Bestellung durch die Operation Vergleichen überprüft werden, wenn eine Übereinstimmung des Bestellcodes mit einem Referenzbestellcode vorliegt, welcher in der Datenbank der Seriennummer des Gerätes und damit indirekt auch dem Besteller zugeordnet ist.
Eine weitere Bestellroutine, die die Bestellung des gleichen Verbrauchsmaterials in größerer Anzahl zuläßt, erfordert neben der Mitteilung eines Identifizierungscodes ebenfalls eine Mitteilung einer Bestellnummer. Letztere enthält eine Zahl für die Menge entsprechend für die Anzahl des bestellten Verbrauchsmaterials. Als Identifizierungscode kann wieder die Seriennummer des Gerätes verwendet werden. Eine Suche in einer Datenbank nach einem der Seriennummer des Gerätes zugeordneten Verbrauchsmaterial kann hierbei die Art des Verbrauchsmaterials liefern.
Das Gerät, zum Beispiel eine Frankiermaschine, weist einen Mikroprozessor auf. und ist mit Mitteln zum Erkennen des Verbrauchsmaterials ausgestattett, um das Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen, wobei der Mikroprozessor bzw. Mikrorechner auf ein Wechseln folgend ein indirektes oder direktes Meßverfahren abarbeitet, welches an die Art des Verbrauchsmaterials angepaßt ist und die Verbrauchsgröße liefert. Das Gerät ist somit erfindungsgemäß mit Mitteln ausgestattet, die eine Verbrauchsgröße liefern, und weist Mittel zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum auf. Letztere Mittel dienen mindestens der Übermittellung der Bestellungsnachricht und optional einer Benachrichtigung des Gerätes, wobei das Ergebnis einer extern vom Gerät im Datenzentrum durchgeführten Überprüfung der Authentizität der Bestellung dem Gerät mitgeteilt wird. Der Mikroprozessor des Gerätes ist programmiert:
  • das Nahen eines Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen,
  • nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung per Display anzuzeigen und eine Bestellungsnachricht zu erzeugen,
  • eine Kommunikationsverbindung zu einer entfernten Datenzentrale herzustellen, zur Übermittlung der Bestellungsnachricht.
Optional dient die Kommunikationsverbindung auch zur Benachrichtigung des Gerätes nach Überprüfung der Authentizität der Bestellung. Es ist möglich den Betrieb des Gerätes zu verändern, wenn die erfolgte Überprüfung eine Nichtauthentizität der Bestellung ergeben hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1,
Perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ T1000 von vorn links,
Figur 2,
Blockschaltbild der Frankiermaschine nach Fig.1,
Figur 3,
Schaltbild eines Detektors,
Figur 4,
Perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® von vorn rechts,
Figur 5,
Darstellung des Wechselns des Tintentanks bei der Frankiermaschine vom Typ JetMail®,
Figur 6, Blockschaltbild der Frankiermaschine vom Typ JetMail®. Die perspektivischen Ansicht einer Frankiermaschine 1 vom Typ T1000, ist gemäß der Figur 1 von vorn links dargestellt. Die Frankiermaschine 1 hat ein internes Modem und ist beispielsweise zur Guthabennachladung über eine erste Datenverbindung 14 mit einem Datenzentrum 100 verbindbar, welches eine Datenbank 130 aufweist. Eine Chipkarte 10 dient beispielsweise zur Einstellung der Frankiermaschine auf eine Kostenstelle, unter welcher die Abrechnung vorgenommen werden soll. Die Frankiermaschine 1 hat ein Kassettenfach 7, welches für ein Einsetzen einer Thermotransferfarbbandkassette 9 geöffnet werden muß. Beim Öffnen vor und/oder beim Herausnehmen der Kassette, welches ein - nicht dargestellter - Sensor detektiert, wird vom Mikroprozessor ein Anzeigetext generiert und auf dem Display eines Userinterface 4 erscheint eine Warnung vor dem Herausnehmen einer vom Hersteller gelieferten Kassette 9 und dem Weiterbetreiben der Frankiermaschine 1 mit einer anderen Kassette, weil die herausgenommene Kassette 9 nicht weiterbenutzt werden kann. Eine Markierung ist als Balkencode an den Anfang des Farbbandes aufgeprägt. Nach dem Einsetzen der neuen Farbbandkassette in die Frankiermaschine wird automatisch eine Detektierung dieser Markierung mittels eines - nicht dargestellten - optischen Scanners durchgeführt, um der Steuereinheit der Frankiermaschine den Dateninhalt der Markierung zu übermitteln, wie das bereits aus der EP 730 974 A2 vorbekannt ist. Im Unterschied zur vorgenannten EP 730 974 A2 wird jedoch eine Kommunikation zwischen der Steuereinheit der Frankiermaschine und dem Datenzentrum durchgeführt, in dessen Ergebnis ein vom Hersteller geliefertes Farbband im Datenzentrum erkannt und von dort der Mikroprozessor veranlaßt wird, entweder eine OK-Mitteilung anzuzeigen oder eine Fehlermeldung (CALL SERVICE) abzugeben, wenn seitens des Datenzentrums kein vom Hersteller geliefertes Farbband erkannt werden konnte. Es sind einfache physikalische Kennungen denkbar, etwa das Aufkleben eines Barcodelabels, das mit einem einfachen Scanner gelesen werden kann. Die Markierung des Verbrauchsmaterials mit dieser Bestellnummer kann natürlich auch in anderer Weise durch physikalische oder chemische Maßnahmen erfolgen. Der Scanner ist natürlich entsprechend den vorgenannten Maßnahmen angepaßt, die Markierung zu lesen.
In einer ersten Variante erfolgt eine Bestellung nach einem Vergleich einer Verbrauchsgröße mit einem Schwellwert. Der Mikroprozessor arbeitet ein indirektes oder direktes Meßverfahren ab, welches an die Art des Verbrauchsmaterials angepaßt ist und die Verbrauchsgröße liefert. Der Schwellwert kann vom Hersteller vorprogrammiert sein, per Tastatur eingegeben oder per Chipkarte oder per Modem von einem entfernten Datenzentrum geladen werden.
In einer zweiten Variante erfolgt nach einem Vergleich zunächst ein Generieren einer Meldung an den Kunden und eine Benutzer-Eingabe, die zur Bestätigung auszuwerten ist, daß eine Bestellung ausgelöst werden soll. Die Bestellung wird ausgelöst, nachdem eine Mitteilung erzeugt und zum Datenzentrum übermittelt wird. Die Mitteilung kann verschlüsselt werden, um eine nichtautorisierte Bestellung auszuschließen. Einem Kunden kann auch mittels dem Userinterface die Möglichkeit eingeräumt werden, die Anzahl des zu bestellenden Verbrauchsmaterials zu verändern. Es ist auch vorgesehen, daß die Anzahl des zu bestellenden Verbrauchsmaterials auf Null veränderbar ist oder mindestens eine Taste betätigt wird, um die automatische Bestellung zuunterdrücken. Bestandteil der Mitteilung sind eine Bestellnummer und die Seriennummer des Gerätes, d.h. des Sicherheitsmoduls (PSD) des Meters oder der Frankiermaschine. Das PSD (Postal Security Device) ist Bestandteil von modernen Frankiermaschinen und dient der Abrechnung bzw. Buchung der frankierten Post und solchen sicherheitsrelevanten Routinen, wie dem Guthabennachladen, und wird deshalb nachfolgend Sicherheitsmodul genannt. Jeder der anfragenden Geräte nutzt eine automatische Routine, welche als Identifizierungscode vorzugsweise die Seriennummer des Gerätes nutzt. Letztere erlaubt bei einer Frankiermaschine die Ermittlung ihres Standortes und liefert somit die Zieladresse für einen Versand der Bestellung. Ein Dienst für Verbrauchsmaterial wurde im Datenzentrum installiert, der basierend auf einer Identifizierung des Bestellers bzw. des anfragenden Benutzers und einer Auswertung der Bestellnummer im Datenzentrum die Authentizität der Bestellung überprüft. Die Seriennummer des Gerätes ist in einer Datenbank des Datenzentrums einem Besteller zugeordnet.
Die Bestellnummern für verschiedene Verbrauchsmaterialien sind in einer Liste gelistet, welche in einem Speicher des Gerätes nichtflüchtig gespeichert vorliegt. Die vorgenannte Liste kann ebenfalls mittels einer Chipkarte oder per Modem von einem entfernten Datenzentrum geladen werden. Es stellt einen erheblichen logistischen Vorteil dar, verschiedene Verbrauchsmaterialien, unabhängig von deren Art, mit dem gleichen Verfahren bestellen zu können, ohne daß ein Service-Personal dazu erforderlich ist.
Die Bestellnummer kann mehrteilig aufgebaut sein. Ein erster Teil besteht aus einem Bestellcode, der nur einer bestimmten Gruppe an Verbrauchsmaterialien zugeteilt wird die für das Gerät nachbestellt werden können und außerdem den Nachweis ermöglicht, daß die Bestellung automatisch vom Gerät selbst ohne Zutun einer Person ausgelöst worden ist. Eine Identifikationsnummer bildet einen zweiten Teil und kennzeichnet die Art des Verbrauchsmaterials. Ein optionaler dritter Teil enthält die Mengenangabe und ein optionaler vierter Teil eine Prüfziffer zur Überprüfung der Bestellung auf Fehler. Die Bestellnummer bildet zusammen mit weiteren Daten die vorgenannte Mitteilung. Vom Hersteller des Verbrauchsmaterials wird ein zu einer bestimmten Gruppe an Verbrauchsmaterialien zugehöriger Bestellcode und eine Identifikationsnummer für die Art des Verbrauchsmaterials generiert. Dabei ist davon auszugehen, daß ein Bestellcode für eine Tintentankkassette falsch ist, wenn die Seriennummer zu einem Gerät mit Thermotransferdruck gehört, weil die Tintentankkassette natürlich nicht zu einer Gruppe an Verbrauchsmaterialien für Thermotransferdruckern gehört. Die Zuordnung des Bestellcodes zu einer bestimmten Gruppe an Verbrauchsmaterialien wird in einer Datenbank in Form eines Datensatzes mit Referenzbestellcode zusammen mit der Seriennummer des Gerätes gespeichert. Zum Referenzbestellcode steht dieser Bestellcode in einer vorbestimmten Beziehung.
Eine Identifikationsnummer bildet einen zweiten Teil der Bestellnummer und kennzeichnet die Art des Verbrauchsmaterials. Im Datenzentrum kann die Authentizität anhand des Bestellcodes überprüft werden. Das schließt nicht aus, daß in einer Variante die Authentizität anhand anderer Daten ermittelt wird. Zumindestens ein Teil der Bestellungsnachricht kann zusätzlich verschlüsselt übermittelt und zur Authentitätsprüfung herangezogen werden. Der Vorteil der Überprüfung im Datenzentrum besteht darin, daß dort natürlich keine Manipulation vorgenommen werden kann.
Anhand der Figur 2 wird ein Blockschaltbild erläutert, welches auf die - in der Fig.1 gezeigte - Frankiermaschine 1 oder ein anderes beliebiges Gerät zutrifft. Ein derartiges Gerät hat einen Mikrocomputer µP 19 zur Steuerung des eine Tastatur und ein Display mit Controller aufweisenden Userinterfaces 4, eines Modems 13 und eines Druckers 17 und/oder anderen nicht gezeigten Aktoren, welche über ein Ein/Ausgabe-Interface 18 an dem Mikrocomputer µP 19 angeschlossen sind. Erfindungsgemäß ist am Ein/Ausgabe-Interface 18 ein Scanner 15 angeschlossen oder ein vergleichbares Mittel zur Eingabe mindestens von Teilen einer Bestellnummer am Verbrauchsgut. Außerdem sind in bekannter Weise weitere Sensoren, wie ein Encoder 90 und ein Briefsensor 91 angeschlossen. Für das sichere Detektieren des Herausnehmens bzw. Wechselns des Verbrauchsmaterials ist mindestens ein Detektor 16 am Ein/Ausgabe-Interface 18 angeschlossen. In Verbindung mit einem bestimmten Meßver-fahren für eine Verbrauchsgröße kann mit den Mittel 90, 91 und/oder 16 vom Mikrocomputer µP 19 festgestellt werden, ob die Bestimmung des Verbrauches fortgesetzt oder beendet werden bzw. neu beginnen kann.
Es ist vorgesehen, daß ein Sensor direkt oder indirekt die Anwesendheit von Verbrauchsmaterial nach einem physikalisch Wirkprinzip festzustellen gestattet, wobei das Verbrauchsmaterial ein fester Körper ist. Beispielsweise ist das Verbrauchsmaterial ein Farbband für eine Frankiermaschine nach Figur 1. Am Ein/Ausgabe-Interface 18 der Frankiermaschine 1 kann eine Portorechner-Waage 2 über ein Kabel 24 zur Datenverbindung angeschlossen werden. Eine weitere Datenverbindung 14 dient zur Verbindung des Modems 13 mit dem Datenzentrum 100. Gegebenenfalls kann der Scanner 15 entfallen, wenn die Bestellnummer mittels Userinterface 4 eingegeben und über das Modem 13 und die Datenverbindung 14 zum Datenzentrum 100 übermittelt wird. Die Portorechner-Waage 2 hat einen Wiegeteller 21, ein Display 23 und eine Tastatur 25 zur Eingabe von Versandinformationen über einen zu befördernden Brief 33. Wenn die weitere Datenverbindung 24 zwischen den Geräten eines Systems besteht, kann von einem Gerät, beispielsweise von der Portorechner-Waage 2 eines Frankiersystems nicht nur das Gewicht, der Portowert und andere Daten zur Frankiermaschine 1 sondern über das Modem der Frankiermaschine 1 außerdem eine Mitteilung an das entfernte Datenzentrum 100 abgesandt werden, beispielsweise welches Rate-PROM für die Portowertberechnung verwendet wird. Letzteres befindet sich innerhalb einer Speichereinschubkarte 22, die in der Portorechner-Waage 2 einsteckbar ist. Die Datenzentrale 100 kann anhand von in einer Datenbank 110 gespeicherten Daten unterscheiden, ob eine autorisierte oder eine nicht autorisierte Portogebührentabelle verwendet wird.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei Frankiermaschinen eines anderen Types angewendet werden. Für eine - nicht gezeigte - andere Frankiermaschine ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial ein Tintenstrahldruckkopf mit integriertem Tintentank bzw. eine Kartusche ist. Ein derartiger Wegwerfdruckkopf ist zum Beispiel der Siemens-Typ DHP50.
Die Figur 3 zeigt ein Schaltbild eines Detektors, der das Herausnehmen bzw. Wechseln des Verbrauchsmaterials auch dann sicher detektiert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und nicht mit Systemspannung Us versorgt wird. Der Detektor hat eine handelsübliche Lithium-Batterie BAT, welche einen Speicher mit einer Speichererhaltungsspannung von ca. 3V versorgt. Ein erster Schalter S1, wird beim Herausnehmen bzw. Wechseln des Verbrauchsmaterials betätigt. Beispielsweise wird ein mechanischer Kontakt geöffnet, welcher die Spannungsversorgung des Speichers durch die Lithium-Batterie BAT unterbricht. Diese Spannungsversorgung wird detektiert und verursacht das Schließen eines zweiten Schalters S2, der vorzugsweise als CMOS-Schaltung realisiert ist. Der RESET-Eingang des Speichers wird dadurch mit Masse (L-Pegel) verbunden, was zum sicheren Löschen des Speicherinhaltes des Speichers führt. Anderenfalls liegt bei eingeschalteten Gerät am Reseteingang über einen Widerstand R und die Diode D1 eine positive Spannung Us = +4,5 bis +5V (H-Pegel) oder über die Diode D2 bei ausgeschalteten Gerät eine positive Spannung UBAT = +2,5 bis +3V (H-Pegel) an. Der Speicher kann als SRAM ausgebildet sein, der vom Mikrocomputer 19 über das Interface 18 mittels einem - nicht gezeigten - Schieberegister mit einem Code ausgestattet und bezüglich des Vorhandenseins des Codes abgefragt werden kann.
Für eine Frankiermaschine nach Figur 4 ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial ein mit Tinte gefüllter Tintentank ist. Diese Lösung setzt ebenfalls das Vorhandenseins eines Modems und eines Sensors voraus, der das Nahen eines Wechselns bzw. den Einsatz eines neuen Verbrauchsmaterials erkennt. Es ist vorgesehen, daß die Frankiermaschine einen Sensor und eine Steuereinheit mit Prozessor aufweist, der programmiert ist, nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung zu generieren und per Display anzuzeigen und ggf. eine Benutzer-Eingabe im Zusammenhang mit der Bestellung auszuwerten, welche als verschlüsselte Bestellungsnachricht per Modem zum Datenzentrum übermittelt wird.
Für irgend ein Peripheriergerät ist zum Beispiel vorgesehen, daß sich das Verbrauchsmaterial in einem nichtfesten Aggregatzustand befindet. Für ein Peripheriergerät ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial eine bestimmte Flüssigkeit für einen Briefbefeuchter und -schließer ist. Letzterer kann Bestandteil einer automatischen Zuführvorrichtung für Briefe sein. Gewöhnlich ist aber mindestens ein Behälter vorhanden, der ein fester Körper ist und mit einer Markierung versehen werden kann.
In einem anderen Fall wird ein Chip verwendet, in welchem das Codewort gespeichert ist. Durch Herstellung einer Verbindung, beispielsweise über elektrische Kontakte oder drahtlos, kann per Scanner bei Installation des neuen Verbrauchsmaterials das Codewort ausgelesen werden.
Bei der in der Figur 4 von vorn rechts dargestellten perspektivischen Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® existiert eine interne Datenverbindung zur integrierten Waage 20 deren - nicht dargestelltes-Rate-PROM prinzipiell ebenso überprüft werden kann, wie beispielsweise ein beliebiges anderes Bauteil, daß in modularer entfernbarer Form vorliegt und einen Speicher aufweist.
Stromaufwärts der Frankiermaschine 1 ist eine automatische Zuführung 3 mit intergrierter Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Ein Andruck-Bügel 35 kann hochgeklappt werden und drückt dann auf einen Poststapel, aus welchen mittels Abzugsrollen 32 die Briefe vereinzelt werden. Unter einer Haube 34 befinden sich weitere Teile der Vereinzelungsvorrichtung. Ein Brief liegt an einer Führungsplatte 31 an und wird zur stromabwärts zur Führungsplatte 11 der Frankiermaschine 1 bewegt, wo der "Frankieren" genannte Druckvorgang erfolgt. Ein weiterbewegte frankierter Brief liegt an einer Führungsplatte 81 eines Schließmoduls 8 an. Ein Schließwalzenpaar 82 sorgt für das Verschließen noch nicht völlig geschlossener Briefkuverts und für den Auswurf über einen Einsatz 5 in den Ablagekasten 6. Der Aufbau der Frankiermaschine vom Typ JetMail® ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patent-anmeldung DE 199 00 686.5-27 näher beschrieben worden, unter dem Titel: Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen.
In der Führungsplatte 11 der Frankiermaschine 1 sind eine Chipkarten-Scheib/Lese-Einheit 70 und ein Ein/Ausschalter 71 angeordnet. Nach dem Einschalten kann eine Chipkarte 10 in Verbindung mit dem Userinterface 43, 45 zur vereinfachten Einstellung der Frankiermaschine verwendet werden. Das Userinterface 43, 45 befindet sich auf dem Meter 12 der Frankiermaschine 1. In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 21 903 U1 ist ein international einsetzbares Userinterface näher erläutert worden.
Ein - nicht gezeigter - Mikroprozessor der Frankiermaschine 1 überwacht den Füllstand eines - in der Figur 5 - gezeigten Tintentankes 95 mittels eines Tintenendesensors 92. Letzterer kann gemäß dem deutschen Patent 196 13 944 C1 mit zwei Elektroden in Kontakt stehen. Derartige Sensoren liefern in der JetMail sicherheitshalber bereits ein Endesignal, wenn noch maximal 200 Frankierrungen möglich sind, um ein wegen Tintenmangel unvollständig ausgedrucktes Frankierdruckbild zu vermeiden. Der Mikroprozessor generiert gegebenenfalls einen Anzeigetext zur Anzeige im Display 43: DER TINTENVORRAT IST FAST AUFGEBRAUCHT. BITTE TAUSCHEN SIE ALSBALD DEN TINTENTANK! RESERVE IN ABDRUCKEN: 200.
Die Frankiermaschine 1 kann nun mit der Reservetintenmenge weiterbetrieben werden. Der Mikroprozessor realisiert in seinem Speicherraum einen Rückwärtszähler, der durch das Tintenendesignal auf die Zahl 200 voreingestellt und mit jeder weiteren Frankierung um eins dekrementiert wird. Die Zahl 200 ergibt sich empirisch aus Erfahrungswerten für einen Rest anmöglichen Abdrucken und einem Sicherheitsfaktor. Die den Rest kennzeichnende Zahl kann vor der nächsten Frankierung zur Anzeige gebracht werden. Nach jeder weiteren Frankierung generiert der Mikroprozessor eine Statuszeile, welche die Anzahl der verbleibenden Drucke anzeigt und gibt zum Ende die Meldung heraus: DER TINTENVORRAT IST AUFGEBRAUCHT. BITTE WECHSELN SIE DEN TINTENTANK.
Nach dem Öffnen der Klappe 99 des Tintenfaches 98 kann der verbrauchte Tintentank 95 entnommen und in einen Plastikbeutel gesteckt werden, welcher eventuell auslaufende Tintenreste auffängt. Ein neuer Tintentank kann aus der Verpackung entnommen und dabei überprüft werden, ob die Farbe der Tinte richtig ist. Dazu kann eine Lochcodierung auf der Rückseite des Tintentankes herangezogen werden. Zugleich kann das neue Codewort gelesen werden. Der Tintentank wird in - nicht gezeigte - seitliche Führungsschienen des Tintentankfaches eingesetzt und eingeschoben, bis er spürbar einrastet. Solande der Tintentank nicht richtig eingesetzt ist, generiert der Mikroprozessor die Meldung: DER TINTENTANK FEHLT !
Beim Andocken des neuen Verbrauchsmaterials wird automatisch ein Kontakt geschlossen. Die Frankiermaschine erkennt durch diesen Kontakt, daß ein neues Verbrauchsmaterial installiert wurde. In Abhängigkeit von einer Lochcodierung auf der Rückseite des Tintentankes kann mittels geeignet ausgebildeter Kontakte der ursprüngliche Tintentyp (Post rot, rot flureszierend, usw.) detektiert werden.
Bei einem Tintenpegel bevor die Tintentankkassette mit der Reservetintenmenge weiterbetrieben wird oder bei einem Tintenniedrigpegel nachdem ein Endesignal abgegeben wurde, d.h. wenn weniger als 200 Frankierungen möglich sind, wird ein benutzerspezifisch einstellbarer Schwellwert erreicht, der eine automatische Verbrauchsmaterialbestellung auslöst. Dazu wird eine Verbindung mit dem Datenzentrum des Herstellers hergestellt. Moderne Frankiermaschinen sind heute bereits alle mit einem Modem ausgestattet, um mit dem Datenzentrum des Herstellers kommunizieren zu können. Dies dient normalerweise dazu, einen Guthabenbetrag vom Datenzentrum geladen zu bekommen, wenn der entsprechende Speicher leer frankiert wurde. Die Übertragung der Bestellnachricht erfordert eine zusätzliche Kommunikationsroutine. Bei der Fernladung der Frankiermaschine bereits bekannte Maßnahmen der Datensicherung werden eingesetzt, um zu verhindern, daß die Codewörter auf der Übertragungsstrecke abgelauscht werden können. Vorteilhaft ist deshalb eine Verschlüsselung der Bestellnachricht mit einem DES (Data Encryption Standard) oder mit einem anderen bekannten Verschlüsselungsalgorithmus der auch zur Datensicherung bei der Fernladung der Frankiermaschine beispielsweise mit einem Guthaben eingesetzt wird.
Das Datenzentrum empfängt die Bestellnachricht für ein Verbrauchsmaterials 95 zusammen mit einer Seriennummer der Frankiermaschine 1 oder ihres Sicherheitsmoduls. In der Gruppe der gespeicherten Referenzbestellcode wird nach dem passenden Code gesucht. Wird letzterer gefunden, gilt die Bestellung des Verbrauchsmaterial als authentisch.
In der Figur 6 ist Blockschaltbild einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® mit einer einen Prozessor 46 aufweisenden Steuereinheit 40 bis 58 und mit einer Base einschließlich einer integrierten Waage 20, einem Rate-PROM 22, einem Modem 53 und einem solchen Detektor 96 gezeigt, der das Wechseln bzw. den Einsatz einer neuen Tintentankkassette 95 erkennt. Der Rate-PROM 22 kann alternativ auch in dem gestrichelten Speicher-Modul 51, 52 innerhalb des Meters realisiert sein.
Alternativ kann das direkte Meßverfahren mittels dem Detektor 96 durch ein indirektes Meßverfahren ersetzt werden, welche die vorhandenen Sensoren 92 und 97 nutzt. Es ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor 46 programmiert ist, daß die Anzahl der verbleibenden Abdrucke nach jedem Einschalten des Gerätes und/oder Wechsel des Verbrauchsmaterials angezeigt wird. Nach einem Verbrauch der Tinte wird ein vorbestimmter Rest an Tinte mittels der Elektroden 93, 94 und dem Sensor 92 detektiert und über die Baugruppen SAS 59, Sensor/Aktor-Steuerinterface ASIC 58 dem Mikroprozessor 46 mitgeteilt, der daraufhin eine Anzeige generiert. Es verbleibt ein vorbestimmter Rest an Tinte der für ca. 200 Abdrucke reicht, wenn die Leitfähigkeit zwischen den Kontakten 93, 94 einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet. Ein Aus/Einschalten der Frankiermaschine 1 über den Schalter 71 kann über den Sensor 97 detektiert werden, der ebenfalls an der SAS 59 angeschlossen ist. Ein Ausschalten zu der Zeit, während die Frankiermaschine nur noch über den Tintenrest verfügt, kann auf einen bevorstehenden Wechsel hinweisen. Durch ein Vergleich der gezählen Abdrucke mit einem Grenzwert oder durch ein Rückwärtszählen von einer vorbestimmten Anzahl kann eine Anzahl der verbleibenden Abdrucke vor dem Tintenende ermittelt werden, bei welcher die automatische Bestellung ausgelöst wird. Es ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor 46 zum Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die verbleibenden Abdrucke programmiert ist, wenn Sensoren 97 und 92 ein Wiedereinschalten und einen Tintenpegel erfassen. Der Mikroprozessor 46, Sensor 92 und Elektroden 93, 94 an der Tintentankkassette 95 sind zum Erkennen des Nahens eines Wechselns der Tintentankkassette 95 vorgesehen. Aufgrund einer Kennung des Verbrauchsmaterials kann dessen Bestellnummer eingegeben werden, welche für eine bestimmte Tinte kennzeichnend ist.
Ein von der Anmelderin entwickelter Sicherheitsmodul 60 dient als erster Abrechnungsmodul und hat eine Hardware-Abrecheneinheit 63 und einen batteriegestützten nichtflüchtigen Speicher 61, in welchen per Modem 53 ein Guthaben geladen werden kann. Ein OTP-(One Time Programmable)-Prozessor 66 führt dabei Sicherheitsroutinen sowohl bei der Guthabennachladung, als auch zur Absicherung der Registerdaten mit einem MAC (Message Authentication Code) aus. Der Vorteil des Sicherheitsmoduls besteht darin, daß die Prüfung der Zuverlässigkeit und die Zulassung der erfindungsgemäßen Frankier- und Freimachungsmaschine, die durch den Postbeförderer erfolgt, dann nur noch für das betreffenden Prozessorsystem 60 und das angeschlossenen Druckermodul 55-57 erforderlich ist. Einen zweiten Verarbeitungsmodul bildet die Chipkarte 10 in Verbindung mit der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70. Der Mikroprozessor 46 und die ersten Speicherbauelemente 41, 42 bilden dann einen dritten Verarbeitungsmodul und der Mikroprozessor 46 und die zweiten Speicherbauelemente 51, 52 (gestrichelt) bilden dann einen vierten Verarbeitungsmodul usw. In der Regel reicht ein Abrechenmodul aus und die anderen Verarbeitungsmodule können andere Aufgaben übernehmen.
Der Mikroprozessor 46 mit den zugehörigen Speichern 41, 42 wird zum Zählen der Abdrucke in Verbindung mit dem Erkennen eines Nahen des Wechselns der Tintentankkassette programmiert sowie als Portorechner und zur Drucksteuerung verwendet. Der Abrechenmodul 60 dient zur Abrechnung und Berechnung von Verschlüsselungscodes mindestens zur Kommunikation mit dem Datenzentrum zwecks Guthabennachladung. Aufgrund dieser Aufgabenteilung ist der Abrechenmodul 60 zum Sicherheitsmodul weiterentwickelt worden. Alle Verarbeitungsmodule 41,42 und 51,52, der Sicherheitsmodul 60, der Mikroprozessor 46, die Interface Baugruppen 44,54 und 55, ein Hauptarbeitsspeicher Pixel-RAM 47, Uhr/Datums-Baustein 48, Klischeespeicher-EEPROM 49, Programmspeicher ROM 50 und ein ASIC mit dem Sensor/Aktor-Steuerinterface 58 sind an einen meter-internen BUS 40 der Steuerung angeschlossen. Mittels der Tastatur 45 wird eine Eingabe an die Ports des Mikroprozessors 46 zur entsprechenden Steuerung der Frankiermaschine 1 getätigt. Über die Interface Baugruppe 44 kann ein generiertes Schirmbild zum Display 43 gelangen. Das Display besitzt zur Unterstützung einen integrierten Controller.
Über das Sensor/Aktor-Steuer-Interface 58 sind weitere - hier nicht näher erläuterte - Sensoren und Aktoren der Base, ein Encoder 90 für die Briefbewegung und mindestens ein Briefsensor 91 sowie über das Interface 54 mindestens das Modem 53 elektrisch mit dem Meter 12 der Frankiermaschine 1 verbunden. Beide Interface-Schaltungen 54 und 58 können auch in einem Anwenderschaltkreis ASIC realisiert werden. Nähere Ausführungen hierzu sind dem EP 716 398 A2 entnehmbar, welches den Titel trägt: Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung. Zur Steuerung der übrigen Komponenten in der Base und in der Peripherie sind weitere Ausführungen dem EP 875 864 A2 entnehmbar, welches den Titel trägt: Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine.
Das entfernte Datenzentrum 100 ist in der Figur 6 nicht gezeigt. Das Datenzentrum 100 kann entfernt sein von einem Teleporto-Datenzentrum TDC für eine Guthabennachladung aber ist mit letzterem kommunikativ verbunden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht in der Möglichkeit, Informationen über den Verbrauch beim Kunden zu gewinnen.
Es ist vorgesehen, daß vom Datenzentrum 100 nach dem Ermitteln der Bestellung des Verbrauchsmaterials automatisch eine Bestätigung dieser Bestellung erzeugt und an das Gerät gesendet wird. Dessen Mikroprozessor ist bei einer Benachrichtigung per Modem programmiert, eine Mitteilung zu generieren und per Display 43 anzuzeigen. Die Benachrichtigung des Bestellers kann auch in ansich bekannter Weise per Postkarte erfolgen.
Außerdem ist vorgesehen, daß vom Datenzentrum 100 nach dem Ermitteln der Bestellung des Verbrauchsmaterials automatisch eine an den Besteller adressierte Rechnung erzeugt und abgesendet wird. Dabei kann beim Kauf bereits vereinbart worden sein, daß vom Datenzentrum 100 nach dem Ermitteln der Bestellung des Verbrauchsmaterials eine automatische Abbuchung vom Konto des Bestellers entsprechend dem Preis des bestellten Verbrauchsmaterials ausgelöst wird.
Vorteilhaft ist, daß die Routine zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial ein oder ausgeschaltet werden kann. Das kann dadurch geschehen, daß eine Abfrageroutine durch Initialisierung des Gerätes aufgerufen wird, welche die Funktion zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial je nach Eingabe ein oder ausschaltet. Die Funktion zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial kann alternativ durch Fernschaltung vom Datenzentrum ein oder ausgeschaltet werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten im Rahmen der Ansprüche denkbar. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (36)

  1. Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial für ein Gerät, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Überwachen und Auswerten einer vorbestimmten Verbrauchsgröße hinsichtlich des Erreichens eines Schwellwertes der Verbrauchsgröße vor dem Verbrauchsende des Verbrauchsmaterials,
    Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Frankiermaschine und einem entfernten Datenzentrum und automatische Erzeugung und Übermittellung einer Bestellungsnachricht, wobei letztere einen Identifizierungscode einschließt,
    Identifizieren des Bestellers anhand des Identifizierungscodes,
    Auslösen der Bestellung des Verbrauchsmaterials vom Datenzentrum für den identifizierten Benutzer.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die vorbestimmte Verbrauchsgröße eine zeitliche, physikalische, monetäre oder buchungsmäßige Größe ist, die abhängig vom Verbrauchsmaterial ausgewählt wird.
  3. Verfahren, nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbrauchsgröße eine Stückzahl ist und daß zur indirekten Erkennung eines Nahens des Wechselns eines Verbrauchsmaterials ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Stückzahl erfolgt.
  4. Verfahren, nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbrauchsgröße eine Stückzahl ist und daß das Verbrauchsmaterial eine Farbbandkassette ist, wobei ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Abdrucke erfolgt, bevor oder nachdem Sensoren einen niedrigen Restwert an Farbband erfassen.
  5. Verfahren, nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbrauchsgröße eine Stückzahl ist und daß das Verbrauchsmaterial eine Tintentankkassette ist, wobei ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Abdrucke erfolgt, bevor oder nachdem Sensoren einen niedrigen Tintenpegel erfassen.
  6. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Auswertung eine Kombination von unterschiedlichen Verbrauchsgrößen für eine genauere Auswertung berücksichtigt wird, um eine Bestellroutine auszulösen.
  7. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Identifizieren des Bestellers eine Suche in einer Datenbank vorgenommen wird, in welcher zu jedem Besteller ein entsprechendes Verbrauchsmaterial zu geordnet ist, so daß die Bestellroutine eine Bestellung nur eines vorbestimmten Verbrauchsmaterials zuläßt.
  8. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellroutine mit einer Bestellnummer ausgelöst wird, die mehrteilig aufgebaut ist und einen Bestellcode und/oder eine Identifikationsnummer für verschiedene Verbrauchsmaterialien einschließt.
  9. Verfahren, nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß eine Aggregation des Verbrauchsmaterials mit einem generierten Bestellcode und/oder einer Identifikationsnummer beim Hersteller erfolgt, indem beide oder letztere einem zum Verkauf vorgesehenen Verbrauchsmaterial beigefügt oder durch Befestigen oder vergleichbare Maßnahmen fest zugeordnet werden.
  10. Verfahren, nach den Ansprüchen 8 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß eine Markierung des Verbrauchsmaterials mit der Bestellnummer, abhängig vom physikalischen Zustand des Verbrauchsmaterials in unterschiedlicher Weise erfolgt.
  11. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Identifizieren des Bestellers eine Suche in einer Datenbank vorgenommen wird, in welcher zu jedem Besteller ein entsprechendes Verbrauchsmaterial zu geordnet ist, so daß die Bestellroutine eine Bestellung nur eines vorbestimmten Verbrauchsmaterials zuläßt und daß die Bestellroutine mit einer Bestellnummer ausgelöst wird, die mehrteilig aufgebaut ist und eine Identifikationsnummer für die Menge des Verbrauchsmaterials einschließt.
  12. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellnummer ein Bestandteil der Bestellungsnachricht ist, welche die Seriennummer eines Gerätes enthält.
  13. Verfahren, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellnummer eine die Art des Verbrauchsmaterials kennzeichnende Zahl einschließt.
  14. Verfahren, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellnummer eine die bestellte Menge des Verbrauchsmaterials kennzeichnende Zahl einschließt.
  15. Verfahren, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellungsnachricht eine Prüfziffer einschließt.
  16. Verfahren, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestellungsnachricht verschlüsselt ist.
  17. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Aggregation des Verbrauchsmaterials mit dem generierten Bestellcode und/oder mit einer Identifikationsnummer entfernt vom Gerät,
    Speicherung einer Zuordnung in Form eines Datensatzes mit einer Bestellnummer des Verbrauchsmaterials zugeordnet zu einer Seriennummer des Gerätes im Datenzentrum, wobei die Bestellnummer einen generierten Referenzbestellcode und/oder eine Identifikationsnummer einschließt.
    Erkennen eines Nahens eines Wechseln eines Verbrauchsmaterials in einem Gerät entfernt vom Datenzentrum, durch Auswerten einer ausgewählten Verbrauchsgröße hinsichtlich des Erreichens eines Schwellwertes für eine Verbrauchsgröße vor dem Wechseln eines Verbrauchsmaterials,
    Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Frankiermaschine und dem entfernten Datenzentrum und automatische Erzeugung und Übermittellung einer verschlüsselten Bestellungsnachricht, welche eine dem Gerät zugeordnete Seriennummer sowie die mit dem Verbrauchsmaterial aggregierte Bestellnummer einschließt,
    Empfangen der übermittelten verschlüsselten Bestellungsnachricht und deren Entschlüsselung im Datenzentrum sowie
    Überprüfung der Authentizität der Bestellung anhand der Seriennummer und anhand von mindestens Teilen der Bestellnummer im Datenzentrum vor dem Auslösen der Bestellung.
  18. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vom Datenzentrum (100) bei Bestellung des Verbrauchsmaterials automatisch eine Bestätigung dieser Bestellung erzeugt und an das Gerät gesendet wird.
  19. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vom Datenzentrum (100) bei Bestellung des Verbrauchsmaterials automatisch eine an den Besteller adressierte Rechnung erzeugt und abgesendet wird.
  20. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vom Datenzentrum (100) bei Bestellung des Verbrauchsmaterials eine automatische Abbuchung vom Konto des Bestellers entsprechend dem Preis des bestellten Verbrauchsmaterials auslöst wird.
  21. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Routine zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial ein oder ausgeschaltet werden kann.
  22. Verfahren, nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß eine Abfrageroutine durch Initialisierung des Gerätes aufgerufen wird, welche die Funktion zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial je nach Eingabe ein oder ausschaltet.
  23. Verfahren, nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Funktion zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial durch Fernschaltung vom Datenzentrum ein oder ausgeschaltet werden kann.
  24. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Steuereinheit (19 bzw.12) eines Gerätes, welches mit Verbrauchsmaterial (9, 95) betrieben wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinheit (19 bzw.12) des Gerätes mit Speichermitteln (41, 42) ausgestattet und mit eine Verbrauchsgröße liefernden Sensoren (91, 92) und mit Mitteln (13, 14, 53) zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum (100) verbunden ist, daß ein Mikroprozessor der Steuereinheit programmiert ist:
    das Nahen eines Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen,
    nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung per Display anzuzeigen und eine Bestellungsnachricht zu erzeugen,
    eine Kommunikationsverbindung zu einer entfernten Datenzentrale herzustellen, zur Übermittlung der Bestellungsnachricht für ein zu lieferndes Verbrauchsmaterials.
  25. Anordnung, nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß das Gerät mit Mitteln (15, 70) zum Erkennen des Verbrauchsmaterials (9, 95) ausgestattet ist, um das Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen, wobei der Mikroprozessor (46) bzw. Mikrorechner (19) auf ein Wechseln folgend ein indirektes oder direktes Meßverfahren abarbeitet, welches an die Art des Verbrauchsmaterials angepaßt ist und die Verbrauchsgröße liefert.
  26. Anordnung, nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) bzw. Mikrorechner (19) programmiert ist, einen Vergleich einer Verbrauchsgröße mit einem Schwellwert durchzu-führen, der per Tastatur eingegeben oder mittels einer Chipkarte oder per Modem von einem entfernten Datenzentrum geladen werden kann.
  27. Anordnung, nach einem der vorgenannten Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) bzw. Mikrorechner (19) programmiert ist, eine verschlüsselte Mitteilung zu erzeugen und einem Datenzentrum zu übermitteln.
  28. Anordnung, nach einem der vorgenannten Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet dadurch, daß Eingabemittel (4, 45) vorgesehen sind und daß der Mikroprozessor (46) bzw. Mikrorechner (19) programmiert ist, eine Benutzereingabe auszuwerten zur Generieren einer Meldung zur Bestätigung, daß eine Bestellung ausgelöst werden soll.
  29. Anordnung, nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) bzw. Mikrorechner (19) programmiert ist, eine Benutzereingabe auszuwerten, durch welche die Anzahl des zu bestellenden Verbrauchsmaterials verändert wird.
  30. Anordnung, nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl des zu bestellenden Verbrauchsmaterials auf Null veränderbar ist oder mindestens eine Taste vorgesehen ist, um die automatische Bestellung zu unterdrücken.
  31. Anordnung, nach den Ansprüchen 24 bis 30, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) mit den zugehörigen Speichern (41, 42) verbunden bzw. ein Mikrocomputer (19) vorgesehen ist und zum Zählen der verbleibenden Abdrucke in Verbindung mit einem Erkennen der Tintentankkassette (95) bzw. Farbbandkassette (9) programmiert ist.
  32. Anordnung, nach Anspruch 31, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) programmiert ist, daß die Anzahl der verbleibenden Abdrucke nach jedem Einschalten des Gerätes und/oder Wechsel des Verbrauchsmaterials angezeigt wird.
  33. Anordnung, nach Anspruch 31, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) zum Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die verbleibenden Abdrucke programmiert ist, wenn Sensoren (97 und 92) ein Wiedereinschalten und einen Tintenpegel erfassen.
  34. Anordnung, nach Anspruch 33, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46), Sensor (92) und Elektroden (93, 94) an der Tintentankkassette (95) zum Erkennen des Nahens eines Wechselns der Tintentankkassette (95) vorgesehen sind und daß aufgrund einer Kennung des Verbrauchsmaterials dessen Bestellnummer eingebbar ist, welcher für eine bestimmte Tinte kennzeichnend ist.
  35. Anordnung, nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor programmiert ist, den Betrieb des Gerätes zu verändern, wenn die erfolgte Überprüfung der Authentizität der Bestellung eine Nichtauthentizität ergeben hat.
  36. Anordnung, nach Anspruch 35, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor programmiert ist, zum Empfang einer Benachrichtigung nach Überprüfung der Authentizität der Bestellung im Datenzentrum und dazu, bei einer Benachrichtigung eine Mitteilung zu generieren und per Display (43) anzuzeigen.
EP00250399.3A 1999-11-26 2000-11-24 Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1103923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958949A DE19958949A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958949 1999-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1103923A2 true EP1103923A2 (de) 2001-05-30
EP1103923A3 EP1103923A3 (de) 2001-08-16
EP1103923B1 EP1103923B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=7931707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250399.3A Expired - Lifetime EP1103923B1 (de) 1999-11-26 2000-11-24 Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7254563B1 (de)
EP (1) EP1103923B1 (de)
DE (1) DE19958949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834364A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Neopost Ind Systeme de garantie d'impression d'une empreinte postale
EP1895477A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Neopost Technologies Zuführlinie von Briefumschlägen im Schnelltakt, die eine Frankiermaschine umfasst

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002300308A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Ricoh Co Ltd 顧客支援システム、オフィスシステム、顧客支援センター、サプライセンター及び顧客支援方法
US20070136214A1 (en) * 2005-10-03 2007-06-14 Fetneh Eskandari Method for managing consumable material
US7677717B2 (en) * 2005-12-23 2010-03-16 Xerox Corporation Drum maintenance system for an imaging device and method and system for maintaining an imaging device
US10445846B2 (en) 2011-04-14 2019-10-15 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
US9626650B2 (en) 2011-04-14 2017-04-18 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
JP6736848B2 (ja) * 2014-09-08 2020-08-05 株式会社リコー 情報配信システム、情報配信装置、及び情報配信方法
JP7424209B2 (ja) * 2020-05-25 2024-01-30 ブラザー工業株式会社 サーバ、プリンタ、サーバのためのコンピュータプログラム、及び、プリンタのためのコンピュータプログラム
JP2023029023A (ja) * 2021-08-20 2023-03-03 ブラザー工業株式会社 プリンタシステム、サーバのためのコンピュータプログラム、サーバ、及び、サーバによって実行される方法
EP4419331A1 (de) * 2021-10-22 2024-08-28 Sapiyen LLC (DBA Protosthetics) Zentralisierte verwaltung und dezentralisierte herstellung von personalisierten medizinischen vorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716398A2 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Francotyp-Postalia GmbH Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung
EP0730974A2 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung und Farbbandkassette für ein Thermotransferdruckverfahren
EP0875864A2 (de) 1997-03-13 1998-11-04 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine
DE29821903U1 (de) 1998-12-03 1999-05-06 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441197A (en) * 1981-12-28 1984-04-03 Pitney Bowes Inc. Value printing device warning function for replacing an inking member
US4812965A (en) 1985-08-06 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Remote postage meter insepction system
US4831554A (en) * 1986-04-10 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Postage meter message printing system
US4812992A (en) * 1986-04-10 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Postage meter communication system
JPH0232665A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Konica Corp 自動資材発注装置
US5193065A (en) 1990-12-03 1993-03-09 Caterpillar Inc. System for requistioning and distributing material in a manufacturing environment
US5305199A (en) 1992-10-28 1994-04-19 Xerox Corporation Consumable supplies monitoring/ordering system for reprographic equipment
US5414494A (en) 1993-12-06 1995-05-09 Xerox Corporation Automatic call to selected remote operators in response to predetermined machine conditions
ES2182952T3 (es) * 1995-06-19 2003-03-16 Canon Kk Aparato de impresion y aparato facsimil que lo utiliza.
US6113208A (en) 1996-05-22 2000-09-05 Hewlett-Packard Company Replaceable cartridge for a printer including resident memory with stored message triggering data
US6116715A (en) 1996-08-23 2000-09-12 Pitney Bowes Inc. Device and method for sensing low ink level in an ink cartridge of a postage meter
US5970475A (en) * 1997-10-10 1999-10-19 Intelisys Electronic Commerce, Llc Electronic procurement system and method for trading partners
FR2793443B1 (fr) 1999-05-11 2001-06-08 Sagem Machine de bureau a approvisionnement automatique en produit consommable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716398A2 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Francotyp-Postalia GmbH Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung
EP0730974A2 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung und Farbbandkassette für ein Thermotransferdruckverfahren
DE19549376A1 (de) 1995-03-07 1996-09-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ermittlung einer Farbbandrestmenge für Thermotransferdruckverfahren
EP0875864A2 (de) 1997-03-13 1998-11-04 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine
DE29821903U1 (de) 1998-12-03 1999-05-06 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834364A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Neopost Ind Systeme de garantie d'impression d'une empreinte postale
EP1326214A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-09 Neopost Industrie Garantiesystem für das Drucken eines Postwertzeichens
EP1326214A3 (de) * 2001-12-28 2003-07-23 Neopost Industrie Garantiesystem für das Drucken eines Postwertzeichens
EP1895477A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Neopost Technologies Zuführlinie von Briefumschlägen im Schnelltakt, die eine Frankiermaschine umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103923A3 (de) 2001-08-16
EP1103923B1 (de) 2015-09-23
US7254563B1 (en) 2007-08-07
DE19958949A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958941B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial
EP0969421B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
EP1064153B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE69534122T2 (de) Frankiermaschine
DE19958948B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69737782T2 (de) Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung
DE3613008A1 (de) Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem
EP1103923B1 (de) Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1035516B1 (de) Anordnung für ein Sicherheitsmodul
DE69735322T2 (de) System zum Installieren und zur Standortbewegung einer Frankiermaschine
EP1035517A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Sicherheitsmoduls und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1035518B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Sicherheitsmoduls
DE19958946B4 (de) Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes
DE69829911T2 (de) Sicheres Drückgerät mit einem abnehmbaren Druckkopf
EP0866427A2 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
EP0927971A2 (de) Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte
EP1037172B1 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014427A1 (de) Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
DE69534129T2 (de) Frankiermaschine und Frankiermaschinensystem
DE102004032323A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto
EP0996097B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung
DE102015121318A1 (de) Frankiersystem mit Funktionen für Refund und Reprint

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07B 17/00 A, 7G 03G 15/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016422

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124