EP1035516B1 - Anordnung für ein Sicherheitsmodul - Google Patents
Anordnung für ein Sicherheitsmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP1035516B1 EP1035516B1 EP00250055A EP00250055A EP1035516B1 EP 1035516 B1 EP1035516 B1 EP 1035516B1 EP 00250055 A EP00250055 A EP 00250055A EP 00250055 A EP00250055 A EP 00250055A EP 1035516 B1 EP1035516 B1 EP 1035516B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- voltage
- battery
- security module
- line
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00233—Housing, e.g. lock or hardened casing
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00266—Man-machine interface on the apparatus
- G07B2017/00298—Visual, e.g. screens and their layouts
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00266—Man-machine interface on the apparatus
- G07B2017/00306—Acoustic, e.g. voice control or speech prompting
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00314—Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
- G07B2017/00346—Power handling, e.g. power-down routine
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
- G07B2017/00959—Cryptographic modules, e.g. a PC encryption board
- G07B2017/00967—PSD [Postal Security Device] as defined by the USPS [US Postal Service]
Definitions
- the invention relates to an arrangement for a security module, according to the type specified in the preamble of claim 1.
- a postal security module is particularly suitable for use in a postage meter or mail processing machine or computer with mail processing function.
- Modern franking machines like those from the US 4,746,234 known thermal transfer postage meter, employ a fully electronic digital printing device.
- Applicants' T1000 meter has a microprocessor surrounded by a secure housing having an opening for delivering a letter.
- a mechanical letter sensor microwaveswitch
- the franking imprint includes previously entered and stored postal information for conveying the letter.
- the control unit of the franking machine carries out a software billing, exercises a monitoring function, possibly with regard to the conditions for a data update, and controls the reloading of a port value credit.
- thermal transfer franking machine has already been in US 5,606,508 ( DE 42 13 278 B1 ) and in US 5,490,077 proposed a data entry option using smart cards.
- One of the smart cards loads new data into the postage meter machine and a set of further smart cards allows a setting to be made according to stored data by inserting a chip card.
- the data loading and the setting of the franking machine can thus be more convenient and faster than by keyboard input.
- a franking machine for franking mail is provided with a printer for printing the postage stamp on the mail, a controller for controlling the printing and peripheral components of the postage meter, a bill unit for settling postage, at least one nonvolatile memory for storing postage data , equipped with at least one non-volatile memory for storing safety-relevant data and with a calendar / clock.
- the non-volatile memory of the safety-related data and / or the calender / clock is usually powered by a battery.
- security-relevant data (cryptographic keys and the like) are saved in nonvolatile memories. These memories are EEPROM, FRAM or battery backed SRAM.
- Known franking machines often also have an internal real time clock (RTC), which is powered by a battery.
- RTC real time clock
- encapsulated modules containing integrated circuits and a lithium battery. These modules must be replaced and disposed of at the end of the life of the battery as a whole. From an economic and ecological point of view, it is better if only the battery needs to be replaced. For this purpose, however, the security case must be opened and then closed again and sealed, because the security against fraud is essentially based on the secure housing, which encloses the entire machine.
- any required repair of a franking machine is then difficult on site, if the access to the components is difficult or limited.
- the secured housing will in future be reduced to the so-called postal security module, which may improve the accessibility to the other components.
- the battery of the security module it would also be desirable that they can be replaced in a relatively simple way. But then the battery would be outside the security area of the franking machine.
- a potential attacker is able to manipulate the battery voltage.
- Known battery-powered SRAMs and RTCs have different requirements with regard to their required operating voltage. The voltage required to hold data from SRAMs is below the required voltage for operating RTCs.
- the remote data center specifies a time credit or a period of time, in particular a number of days, or a specific day up to which the franking device is to report by means of a communication connection. After the time credit has expired or the deadline expires, franking is prevented.
- Security modules are already known from electronic data processing systems ago. To protect against burglary in an electronic system is in EP 417 447 B1 already proposed a lock, which includes power supply and signal detection means and shielding in the housing.
- the shielding means is made of encapsulating material and conductive means to which the power supply and signal detection means are connected. The latter responds to a change in the line resistance of the line means.
- the security module includes an internal battery, a voltage switch from system voltage to battery voltage and other functional units (such as power gate, short-circuit transistor, memory and sensors). When the voltage falls below a certain limit, the Power Gate responds. If the line resistance, temperature or radiation is changed, the logic will react.
- the output of the short-circuit transistor is switched to L level, whereby a memory stored in the cryptographic key is deleted.
- the life of the non-replaceable battery and thus of the security module for use in franking devices or mail processing machines is too small.
- a larger mail processing machine is, for example, the JetMail®.
- a franking print is here produced by means of a stationary ink jet printhead in a non-horizontal approximately vertical letter transport.
- a suitable design for a printing device was already in the DE 196 05 015 C1 proposed.
- the mailing machine has a meter and a base. If the meter is to be equipped with a housing so that components are more easily accessible, then it must be protected by a postal security module fraud attempts, which at least performs the settlement of postal fees.
- To exclude influences on the program has already been in the EP 789 333 A2 proposed to provide a security module with a user circuit (ASIC), which has a hardware A réelleaji.
- the user circuitry (ASIC) also controls the transfer of print data to the printhead.
- the security module not powered by a system voltage, could then be manipulated via the externally accessible battery contacts by reducing the voltage below the limit voltage specified for the processor. If the processor is equipped with an internal clock RAM (RTC), the clock will stop first. Increasing the voltage would cause the internal clock (RTC) to continue running.
- RTC internal clock RAM
- the DE 44 10 338 A shows a data transmission system with a transmitting unit, which has two operating modes: In normal operation, a supply of the transmitting unit with the main energy source, while in emergency mode, an internal or external energy source is switched on.
- the invention has for its object to ensure the security against unauthorized manipulation of a security module when the battery is arranged interchangeable.
- a postal device in particular a franking machine, is equipped with a plug-in security module, which is connected to the system bus of the meter or another suitable control device.
- a plug-in security module which is supplied by a system voltage at the time of service, the battery of the safety module can be replaced by a service technician.
- the security module is potted with a hard mass. For a battery change or disposal, however, the battery is located outside the potting compound.
- the security module has a voltage monitoring unit with resettable latching, which can be queried and reset by the processor.
- Monitoring the voltage of a battery which is required for the battery-backed RAM memory and for the function of an internal clock, has the aim of triggering actions that result in the deletion of safety-relevant data and the current time when the voltage falls below a certain voltage level. Latching allows preserving the state of the voltage underrun until reliable detection is possible. The latter is only later the case when the module is supplied with system voltage again. An inspector or other authorized person who makes appropriate entries on the keypad of the franking device can restore the original condition.
- the advantages in addition to extending the life of the security module by the possibility of battery replacement, are in a low power consumption of the circuit despite a rapid response to voltage changes and prevention of averaging in a manipulation with square pulses on the battery terminals.
- FIG. 1 is a block diagram of the security module 100 with the contact groups 101, 102 for connection to an interface 8 and with the battery contact terminals 103 and 104 of a battery interface for a battery 134 shown.
- the security module 100 is potted with a hard potting compound, the battery 134 of the security module 100 is interchangeably disposed outside of the potting compound on a printed circuit board.
- the circuit board carries the battery contact terminals 103 and 104 for connecting the poles of the battery 134.
- the security module 100 is plugged into a corresponding interface 8 of the motherboard (motherboard) 9.
- the first contact group 101 communicates with the system bus of a control device and the second contact group 102 serves to supply the security module 100 with the system voltage.
- the first and / or second contact group 101 and / or 102 are / is designed for static and dynamic monitoring of the plugged in the security module 100.
- the supply of the security module 100 is realized with the system voltage of the motherboard 9 and via the pins P1, P2 or P4, a dynamic and static unplugged detection is realized by the security module 100.
- the security module 100 has, in a manner known per se, a microprocessor 120 which contains an integrated read-only memory (internal ROM) with the special application program (not shown), which is approved for the franking machine by the postal authority or the respective mail carrier. Alternatively, a conventional read-only memory ROM or FLASH memory can be connected to the module-internal data bus 126.
- the security module 100 has, in a manner known per se, a reset circuit unit 130, a user circuit ASIC 150 and a logic PAL 160 which serves as the control signal generator for the ASIC.
- the reset circuit unit 130 or the user circuit ASIC 150 and the logic PAL 160 as well as possibly further - not shown - memory are supplied via the lines 191 and 129 with system voltage Us +, which is supplied from the motherboard 9 with the franking device turned on.
- system voltage Us + which is supplied from the motherboard 9 with the franking device turned on.
- PSM postal security module
- the system voltage Us + is also applied via a diode 181 and the line 136 at the input of the voltage monitoring unit 12.
- a second operating voltage U b + is supplied, which is available via the line 138.
- the negative terminal battery contact terminal 104 is connected to ground. From the battery contact terminal 103 lying on the positive pole, battery voltage is supplied via a line 193, via a second diode 182 and the line 136 to the input of the voltage monitoring unit.
- a commercial circuit can be used as a voltage switch 180.
- the output of the voltage monitoring unit 12 is via a line 138 with an input for this second operating voltage U b + connected to the processor 120, which at least leads to a RAM memory area 122, 124 and there guarantees a non-volatile storage as long as the second operating voltage U b + applied at the required height.
- the processor 120 preferably includes an internal RAM 124 and a real-time clock (RTC) 122.
- the voltage monitoring unit 12 in the security module 100 has a resettable latching, which can be queried by the processor 120 via a line 164 and reset via a line 135.
- the voltage monitoring unit 12 has circuit means, wherein the reset is triggered only when the battery voltage has risen above the predetermined threshold.
- the resettable latching will later on the basis of FIG. 5 explained in more detail.
- the lines 135 and 164 are each connected to a terminal (pin 1 and 2) of the processor 120.
- Line 164 provides a status signal to processor 120, and line 135 provides a control signal to voltage monitoring unit 12.
- the line 136 at the input of thecertainsüberwchungstician 12 also supplies a detection unit 13 with operating or battery voltage.
- the processor 120 queries the state of the detection unit 13 via the line 139 or the detection unit 13 is triggered or set by the processor 120 via the line 137. After setting, a static check is made for connection.
- ground potential is queried via a line 192, which is present at the connection P4 of the interface 8 of the postal security module PSM 100 and can only be interrogated when the security module 100 is inserted correctly.
- ground potential of the negative pole 104 of the battery 134 of the postal security module PSM 100 is placed on the port P23 of the interface 8 and is thus interrogated at port P4 of the interface 8 via the line 192 of the detection unit 13.
- a line loop which is looped back to the processor 120 via the pins P1 and P2 of the contact group 102 of the interface 8.
- the processor 120 changing signal levels at irregularly spaced intervals to the pins 6, 7 and looped back over the loop.
- FIG. 2 shows a block diagram of a postage meter, which is equipped with a chip card read / write unit 70 for reloading change data by chip card and with a printing device 2, which is controlled by a control device 1.
- the control device 1 has a motherboard 9 equipped with a microprocessor 91 with associated memories 92, 93, 94, 95.
- the program memory 92 contains an operating program for at least printing and at least safety-related components of the program for a predetermined format change of a portion of the user data.
- the RAM RAM 93 is used for volatile intermediate storage of intermediate results.
- NVM 94 non-volatile memory is used for non-volatile caching of data, such as statistical data organized by cost center.
- the calendar / clock module 95 also contains addressable but non-volatile memory areas for the non-volatile intermediate storage of intermediate results or also known program parts (for example for the DES algorithm).
- control device 1 is connected to the chip card write / read unit 70, wherein the microprocessor 91 of the control device 1 is programmed, for example, to load the payload N from the memory area of a chip card 49 for their application in corresponding memory areas of the franking machine ,
- a first chip card 49 inserted in a slot 72 of the chip card write / read unit 70 allows reloading of a record in the postage meter machine for at least one application.
- the chip card 49 contains, for example, the postage for all the usual postal carrier services according to the tariff of the postal authority and a post carrier code to generate a stamp image with the franking machine and to stamp the postal items according to the tariff of the postal authority.
- the control device 1 forms the actual meter with the means 91 to 95 of the aforementioned motherboard 9 and also includes a keyboard 88, a display unit 89 and an application-specific circuit ASIC 90 and the interface 8 for the postal security module PSM 100.
- the security module PSM 100 is via a control bus with the aforementioned ASIC 90 and the microprocessor 91 and the parallel ⁇ C bus at least with the means 91 to 95 of the motherboard 9 and with Display unit 89 connected.
- the control bus carries lines for the signals CE, RD and WR between the security module PSM 100 and the aforementioned ASIC 90.
- the microprocessor 91 preferably has a pin for an output from the security module PSM 100 interrupt signal i, other connections for the keyboard 88, a serial interface Sl-1 for the connection of the chip card read / write unit 70 and a serial interface Sl-2 for the optional connection of a MODEM.
- the MODEM for example, the credit stored in the non-volatile memory of the postal security device PSM 100 can be increased.
- the postal security device PSM 100 is surrounded by a secured housing. Before each franking imprint, a hardware settlement is carried out in the postal security module PSM 100. Billing is independent of cost centers.
- the postal security agent PSM 100 can be designed internally as in the European application EP 789 333 A3 was described in more detail.
- the ASIC 90 may include a serial interface circuit 98 to a post-stream powered device, a serial interface circuit 96 to the sensors and actuators of the printing device 2, a serial interface circuit 97 to the print control electronics 16 for the printhead 4, and a serial interface circuit 99 to one has the printing device 20 in the post-stream downstream device.
- a serial interface circuit 98 to a post-stream powered device a serial interface circuit 96 to the sensors and actuators of the printing device 2
- a serial interface circuit 97 to the print control electronics 16 for the printhead 4 and a serial interface circuit 99 to one has the printing device 20 in the post-stream downstream device.
- the peripheral interface can be removed, which is suitable for multiple peripheral devices (stations). It is entitled: Arrangement for communication between a base station and other stations of a mailing machine and their emergency shutdown.
- the interface circuit 96 coupled to the machine base interface circuit 14 provides at least one connection to the sensors 6, 7, 17 and to the actuators, such as the drive motor 15 for the roller 11 and a cleaning and sealing station RDS 40 for the ink jet printhead 4 , as well as to Labeler 50 in the machine base ago.
- the basic arrangement and the interaction between the inkjet printhead 4 and the RDS 40 are the DE 197 26 642 C2 removable, entitled: Arrangement for positioning an ink jet printhead and a cleaning and sealing device.
- the transport device consists of a conveyor belt 10 and two rollers 11,11 '.
- One of the rollers is equipped with a motor 15 drive roller 11, another is the follower tension roller 11 '.
- the drive roller 11 is designed as a toothed roller, according to the conveyor belt 10 is designed as a toothed belt, which ensures the unambiguous power transmission.
- An encoder 5, 6 is coupled to one of the rollers 11, 11 '.
- the drive roller 11 is firmly seated with an incremental encoder 5 on an axis.
- the incremental encoder 5 is designed, for example, as a slotted disk, which interacts with a light barrier 6, and outputs an encoder signal to the motherboard 9 via the line 19.
- the individual printing elements of the print head are connected within its housing with a print head electronics and that the print head for a purely electronic pressure can be controlled.
- the pressure control is based on the path control, whereby the selected stamp offset is taken into account, which is entered by keyboard 88 or if necessary by chip card and stored in memory NVM 94 non-volatile.
- a planned imprint thus results from stamp offset (without printing), the franking print image and possibly further print images for advertising clichés, shipping information (optional prints) and additional editable messages.
- the nonvolatile memory NVM 94 has a plurality of memory areas. These include those which save the loaded postage fee tables non-volatile.
- the chip card read / write unit 70 consists of an associated mechanical support for the microprocessor card and contact unit 74. The latter allows a secure mechanical support of the chip card in the read position and clear signaling of reaching the Reading position of the chip card in the contacting unit.
- the microprocessor card with the microprocessor 75 has a programmed read capability for all types of memory cards or smart cards.
- the interface to the franking machine is a serial interface in accordance with the RS232 standard.
- the data transfer rate is min. 1.2 K baud.
- the power supply is switched on by means of a switch 71 connected to the mainboard. After the power supply has been switched on, a self-test function with a ready message takes place.
- FIG. 3 is a perspective view of the postage meter from behind.
- the franking machine consists of a meter 1 and a base 2.
- the latter is equipped with a smart card write / read unit 70, which is arranged behind the guide plate 20 and accessible from the housing upper edge 22.
- a chip card 49 is inserted from top to bottom in the insertion slot 72.
- a supplied standing on the edge letter 3, which rests with its surface to be printed on the guide plate is then printed according to the input data with a franking stamp 31.
- the letter feeding opening is bounded laterally by a transparent plate 21 and the guide plate 20.
- the status display of the security module 100 inserted on the motherboard 9 of the meter 1 is visible from the outside through an opening 109.
- the FIG. 4 shows a block diagram of the postal security module PSM 100 in a preferred variant.
- the negative pole of the battery 134 is connected to ground and a pin P23 of the contact group 102.
- the positive pole of the battery 134 is connected to the one input of the voltage changeover switch 180 via the line 193, and the system voltage leading line 191 is connected to the other input of the voltage changeover switch 180.
- battery 134 is the type SL-389 / P for a lifetime up to 3.5 years or the type SL-386 / P for a lifetime up to 6 years with a maximum power consumption by the PSM 100 is suitable as a voltage switch 180, a commercial circuit of the type ADM 8693ARN be used.
- the output of the voltage changeover switch 180 is connected via the line 136 to the battery monitoring unit 12 and the detection unit 13.
- the battery monitoring unit 12 and the detection unit 13 communicate with the pins 1, 2, 4 and 5 of the processor 120 via the lines 135, 164 and 137, 139 in communication.
- the output of the Voltage changeover switch 180 is also connected via line 136 to the supply input of a first memory SRAM which, through the existing battery 134, becomes the non-volatile memory NVRAM of a first technology.
- the security module communicates with the postage meter via the system bus 115, 117, 118.
- the processor 120 may communicate via the system bus and a modem 83 in communication with a remote data center. Billing is completed by the ASIC 150.
- the postal billing data is stored in non-volatile memory of different technology.
- a second memory NV-RAM 114 system voltage is applied.
- This is a non-volatile memory NVRAM of a second technology, (SHADOW-RAM).
- This second technology preferably comprises a RAM and an EEPROM, the latter automatically assuming the data contents in the event of system voltage failure.
- the NVRAM 114 of the second technology is connected to the corresponding address and data inputs of the ASIC 150 via an internal address and data bus 112, 113.
- the ASIC 150 contains at least one hardware abort unit for the calculation of the postal data to be stored.
- Programmable Array Logic (PAL) 160 accommodates access logic to ASIC 150.
- the ASIC 150 is controlled by the PAL 160 logic.
- An address and control bus 117, 115 from the motherboard 9 is connected to corresponding pins of the PAL 160 logic and the PAL 160 generates at least a control signal for the ASIC 150 and a control signal 119 for the program memory FLASH 128.
- the processor 120 executes a program stored in the FLASH 128.
- Processor 120, FLASH 28, ASIC 150, and PAL 160 are interconnected via a module-internal system bus that includes lines 110, 11, 12, 126, 119 for data, address, and control signals.
- the RESET unit 130 is connected via the line 131 to the pin 3 of the processor 120 and to a pin of the ASIC 150.
- the processor 120 and the ASIC 150 are reset by a reset generation in the RESET unit 130 when the supply voltage drops.
- the real-time clock RTC 122 and the memory RAM 124 are supplied by an operating voltage via the line 138. This voltage is generated by the voltage monitoring unit (Battery Observer) 12. The latter also provides status signal 164 and responds to a control signal 135. Voltage selector 180, as an output voltage on line 136 for voltage monitor 12 and memory 116, forwards that of its input voltages which is greater than the other.
- the processor 120 internally has a processing unit CPU 121, a real time clock RTC 122, a RAM unit 124, and an input / output unit 125.
- a processing unit CPU 121 a real time clock RTC 122, a RAM unit 124, and an input / output unit 125.
- I / O ports of the input / output unit 125 to which module-internal signaling means are connected, for example, colored light emitting diode LED's 107, 108, which signal the state of the security module 100.
- the safety modules can assume different states in their life cycle. So, for example, to detect whether the module contains valid cryptographic keys. Furthermore, it is also important to distinguish whether the module is working or is defective. The exact type and number of module states depends on the implemented functions in the module and on the implementation.
- the processor 120 of the security module 100 is connected via a module-internal data bus 126 to a FLASH 128 and to the ASIC 150.
- the FLASH 128 serves as a program memory and is supplied with system voltage Us +. For example, it is a 128 Kbyte FLASH memory type AM29F010-45EC.
- the ASIC 150 of the postal security module 100 supplies addresses 0 to 7 to the corresponding address inputs of the FLASH 128 via a module-internal address bus 110.
- the processor 120 of the security module 100 delivers the addresses 8 to 15 to the corresponding address inputs of the FLASH 128 via an internal address bus 111
- the ASIC 150 of the security module 100 is connected via the contact group 101 of the interface 8 to the data bus 118, to the address bus 117 and to the control bus 115 of the motherboard 9 in communication connection.
- the real-time clock 122 with date and / or time registers and / or the static RAM (SRAM) 124 which holds security-related data When the voltage of the battery drops below a certain limit during battery operation, the supply point for RTC and SRAM is connected to ground by the circuit described in the exemplary embodiment. That the voltage at the RTC and at the SRAM is then at 0V. This results in the SRAM 124, e.g. contains important cryptographic keys, is deleted very quickly. At the same time, the registers of RTC 122 are cleared and the current time and date are lost. This action prevents a potential attacker from stopping the postage meter internal clock 122 by manipulating the battery voltage without losing any security related data. This prevents it from bypassing security measures such as long-time watchdogs.
- SRAM static RAM
- the described circuit changes into a self-holding state in which it remains even when subsequently increasing the voltage.
- the processor can query the state of the circuit (status signal) and thus and / or via the evaluation of the contents of the erased memory, conclude that the battery voltage has in the meantime fallen below a certain value.
- the processor may reset the monitor circuit, i. "make sharp.
- the circuit diagram of the voltage monitoring unit (Batterieobserver) 12 is explained.
- the circuit is powered by the battery voltage on line 136.
- a transistor 1252 is disabled and via the resistor 1254, the battery voltage on the line 138 as the operating voltage for Real-time clock RTC 122 or memory RAM 124 provided.
- the line 138 is the feed line for the RTC 122 and the RAM 124.
- the voltage monitoring unit 12 includes a voltage divider 1242, 1244 between the line 136 and ground having a tap 1246, that at the tap the inverting input of a comparator 1250, one of the latching means 1258 and one of the circuit means 1260 for a reset of the latch is connected.
- the output of the comparator 1250 is connected via an inverter 1252, 1254 on the one hand to the line 138 and on the other hand to the other circuit means 1256 for latching.
- the latter is a diode which returns L level to the tap.
- the voltage divider consists of two resistors 1242 and 1244 and a capacitor 1272 connected between tap and ground.
- the branch 1246 at the node of the two resistors 1242 and 1244 is connected to the inverting input of a comparator 1250.
- the noninverting input of the comparator 1250 is connected to a reference voltage source 1248.
- the output of the comparator 1250 is fed to the control input of a transistor 1252, which is connected to ground and connected to a line 136 located on the resistor 1254, that is connected as an inverter.
- the output of the inverter 1252, 1254 is connected to the line 138 and the n-type region of the diode 1256, whose p-type region is connected to the branch 1246 via a resistor 1258.
- a second transistor 1260 is connected in parallel with the resistor 1242, whose control input is connected to the line 135.
- the battery voltage on line 136 is reduced by a voltage divider comprised of two resistors 1242 and 1244 and a capacitor 1272 and compared by a comparator 1250 to the reference voltage of reference voltage source 1248. If the voltage to be compared on the branch 1246 is smaller than the reference voltage, the transistor 1252 receives H level at its control input and is turned on. As a result, the line 138 is connected to ground potential and the RTC 122 and the RAM 124 are no longer supplied with the battery voltage. As a result, the registers of the RTC 122 and the data in the RAM 124 are cleared and the RTC 122 stops.
- the monitoring circuit 12 changes to a self-holding state, in which it remains on the line 136 even when the voltage increases, leaving the line 138 at ground potential.
- an L signal is applied to the line 164 via a decoupling diode 1262, which can be queried by the processor 120.
- the decoupling diode 1262 serves to reduce the power consumption during battery operation.
- the processor 120 may reset the monitoring circuit 12. To do so, an H reset signal is applied to transistor 1260 via line 135, which is turned on.
- comparator 1250 switches back, and transistor 1252 is turned off.
- comparator 1250 the type ICL7665SAIBA is suitable.
- a diode 1268 decouples the supply voltage for the comparator 1250 from the battery voltage.
- An electrolytic capacitor 1270 ensures that the comparator 1250 is supplied with the supply voltage over a relatively long period of time (> 2 s), in which its function is ensured even though the battery voltage on the line 136 has been switched off.
- the circuit 12 is dimensioned so that any decrease in the battery voltage on the line 136 below the specified threshold of 2.6 V leads to the response of the circuit 12.
- the FIG. 6 shows the mechanical structure of the safety module in side view.
- the security module is designed as a multi-chip module, that is, a plurality of functional units are interconnected on a printed circuit board 106.
- the security module 100 is potted with a hard potting compound 105, wherein the battery 134 of the security module 100 is arranged outside of the potting compound 105 on a printed circuit board 106 interchangeable. For example, it is potted with a potting material 105 that signal means 107, 108 protrude from the potting material at a first location and that the circuit board 106 protrudes laterally with the inserted battery 134 a second location.
- the circuit board 106 also has battery contact terminals 103 and 104 for connecting the poles of the battery 134, preferably on the component side above the circuit board 106. It is envisaged that for plugging the postal security module PSM 100 on the motherboard of the meter 1, the contact groups 101 and 102 below the circuit board 106 (trace side) of the security module 100 are arranged.
- the user circuit ASIC 150 is via the first contact group 101 - in a manner not shown - in communication with the system bus of a control device 1 and the second contact group 102 serves to supply the security module 100 with the system voltage. If the security module is plugged onto the motherboard, then it is preferably arranged within the meter housing in such a way that the signal means 107, 108 near an opening 109 or projects into this.
- the meter housing is thus advantageously designed so that the user can still see the status of the security module from the outside.
- the two light emitting diodes 107 and 108 of the signal means are controlled via two output signals of the I / O ports to the pin 8, 9 of the processor 120.
- Both LEDs are housed in a common component housing (Bicolorleuchtdiode), which is why the dimensions or the diameter of the opening can remain relatively small and is of the order of the signal means. In principle, three different colors can be displayed (red, green, orange), of which only two are used (red and green).
- the LEDs are also used flashing, so that different state groups can be distinguished, which are characterized, for example, by the following LED states: LED off, LED flashing red, LED red, LED green flashing, LED green.
- FIG. 7 is a plan view of the postal security module shown.
- the FIGS. 8a or 8b show a view of the security module respectively from the right and from the left.
- the location of the contact groups 101 and 102 below the printed circuit board 106 is from the FIGS. 8a and 8b combined with FIG. 6 clear.
- the postal device in particular a franking machine
- the security module can also have a different design, which makes it possible, for example, it can be plugged onto the motherboard of a personal computer, which drives a commercial printer as a PC meter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Sicherheitsmodul, gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Ein solcher postalischer Sicherheitsmodul ist insbesondere für den Einsatz in einer Frankiermaschine bzw. Postbearbeitungsmaschine oder Computer mit Postbearbeitungsfunktion geeignet.
- Moderne Frankiermaschinen, wie die aus der
US 4.746.234 bekannte Thermotransfer-Frankiermaschine, setzen eine vollelektronische digitale Druckvorrichtung ein. Damit ist es prinzipiell möglich, beliebige Texte und Sonderzeichen im Frankierstempeldruckbereich und ein beliebiges oder ein einer Kostenstelle zugeordnetes Werbeklischee zu drucken. So hat zum Beispiel die Frankiermaschine T1000 der Anmelderin einen Mikroprozessor, welcher von einem gesicherten Gehäuse umgeben ist, das eine Öffnung für die Zuführung eines Briefes aufweist. Bei einer Briefzuführung übermittelt ein mechanischer Briefsensor (Mikroschalter) ein Druckanforderungssignal an den Mikroprozessor. Der Frankierabdruck beinhaltet eine zuvor eingegebene und gespeicherte postalische Information zur Beförderung des Briefes. Die Steuereinheit der Frankiermaschine nimmt eine Abrechnung softwaremäßig vor, übt eine Überwachungsfunktion ggf. bezüglich der Bedingungen für eine Datenaktualisierung aus und steuert das Nachladen eines Portwertguthabens. - Für die oben genannte Thermotransfer-Frankiermaschine wurde bereits in
US 5,606,508 (DE 42 13 278 B1 ) und inUS 5,490,077 eine Dateneingabemöglichkeit mittels Chipkarten vorgeschlagen. Eine der Chipkarten lädt neue Daten in die Frankiermaschine und ein Satz an weiteren Chipkarten gestattet durch das Stecken einer Chipkarte eine Einstellung entsprechend eingespeicherter Daten vorzunehmen. Das Datenladen und die Einstellung der Frankiermaschine kann damit bequemer und schneller als per Tastatureingabe erfolgen. Eine Frankiermaschine zum Frankieren von Postgut, ist mit einem Drucker zum Drucken des Postwertstempels auf das Postgut, mit einer Steuerung zum Steuern des Druckens und der peripheren Komponenten der Frankiermaschine, mit einer Abrecheneinheit zum Abrechnen von Postgebühren, mit mindestens einem nichtflüchtigen Speicher zum Speichern von Postgebührendaten, mit mindestens einem nichtflüchtigen Speicher zum Speichern von sicherheitsrelevanten Daten und mit einer Kalender/Uhr ausgestattet. Der nichtflüchtige Speicher der sicherheitsrelevanten Daten und/oder die Kalender/Uhr wird gewöhnlich von einer Batterie gespeist. Bei bekannten Frankiermaschinen werden sicherheitsrelevante Daten (kryptografische Schlüssel u.ä.) in nichtflüchtigen Speichern gesichert. Diese Speicher sind EEPROM, FRAM oder batteriegesicherte SRAM. Bekannte Frankiermaschinen verfügen oft auch über eine interne Echtzeituhr (Real Time Clock) RTC, die von einer Batterie gespeist wird. Bekannt sind z.B. vergossene Module, die integrierte Schaltkreise und eine Lithium-Batterie enthalten. Diese Module müssen nach Ablauf der Lebensdauer der Batterie im Ganzen ausgetauscht und entsorgt werden. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten ist es günstiger, wenn nur die Batterie ausgetauscht werden muß. Dazu muß jedoch das Sicherheitsgehäuse geöffnet und anschließend wieder verschlossen und gesiegelt werden, denn die Sicherheit gegenüber Betrugsversuchen beruht im Wesentlichen auf dem gesicherten Gehäuse, welches die gesamte Maschine umschließt. - Seitens der Anmelderin wurde in
EP 660 269 A2 US 5,671,146 ) bereits ein geeignetes Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen vorgeschlagen, in welchem zwischen einem authorisierten und unauthorisierten Öffnen des Sicherheitsgehäuses unterschieden wird. - Eine eventuell erforderliche Reparatur einer Frankiermaschine ist dann vor Ort nur schwer möglich, wenn der Zugang zu den Bauteilen erschwert oder eingeschränkt ist. Bei größeren Postverarbeitungsmaschinen oder sogenannten PC-Frankierern wird zukünftig das gesicherte Gehäuse auf das sogenannte postalische Sicherheitsmodul reduziert werden, was die Zugänglichkeit zu den übrigen Bauteile verbessern kann. Zum wirtschaftlichen Austauschen der Batterie des Sicherheitsmoduls wäre es außerdem wünschenswert, daß sich diese auf relativ einfachem Wege auswechseln läßt. Dann würde sich die Batterie aber außerhalb des Sicherheitsbereichs der Frankiermaschine befinden. Wenn die Batterieklemmen aber von außen zugänglich gemacht werden, ist ein möglicher Angreifer in der Lage, die Batteriespannung zu manipulieren. Bekannte batteriegespeiste SRAM's und RTC's haben bzgl. ihrer geforderten Betriebsspannung unterschiedliche Anforderungen. Die notwendige Spannung zum Halten von Daten von SRAM's liegt unterhalb der geforderten Spannung zum Betrieb von RTC's. Daß bedeutet, daß ein Verringern der Spannung unter einen bestimmten Grenzwert zu einem unerwünschten Verhalten der Komponenten führt: Die RTC bleibt stehen, die Uhrzeit - gespeichert in SRAM-Zellen - und die Speicherinhalte des SRAM bleiben erhalten. Wenigstens eine der Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise Long Time Watchdogs, wären dann auf der Frankiermaschinenseite unwirksam. Unter Long Time Watchdogs wird folgendes verstanden: Die entfernte Datenzentrale gibt einen Zeitkredit bzw. eine Zeitdauer, insbesondere eine Anzahl von Tagen, oder einen bestimmten Tag vor, bis zu welchem sich die Frankiereinrichtung per Kommunikationsverbindung melden soll. Nach Erschöpfung des Zeitkredits oder Fristablauf wird das Frankieren verhindert. Unter dem Titel: Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes wurde bereits in der
EP 660 270 A2 US 5,680,463 ) ein Verfahren vorgeschlagen, die voraussichtliche Zeitdauer bis zur nächsten Guthabennachladung zu ermitteln, wobei seitens einer Datenzentrale diejenige Frankiermaschine als suspekt gilt, welche sich nicht fristgemäß meldet. Suspekte Frankiermaschinen werden der Postbehörde mitgeteilt, welche den Poststrom nach von suspekten Frankiermaschinen frankierten Briefen überwacht. Ein Ablauf des Zeitkredits oder der Frist wird bereits auch von der Frankiereinrichtung ermittelt und der Benutzer wird aufgefordert die überfällige Kommunikation durchzuführen. - Sicherheitsmodule sind von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen her bereits bekannt. Zum Schutz vor Einbruch in eine elektronische Anlage wird in
EP 417 447 B1 - Eine größere Postverarbeitungsmaschine ist beispielsweise die JetMail®. Ein Frankierdruck wird hier mittels einem stationär angeordneten Tintenstrahldruckkopf bei einem nichtwaagerechten annähernd vertikalen Brieftransport erzeugt. Eine geeignete Ausführung für eine Druckvorrichtung wurde bereits in der
DE 196 05 015 C1 vorgeschlagen. Die Postverarbeitungsmaschine hat ein Meter und eine Base. Soll das Meter mit einem Gehäuse ausgestattet werden, so daß Bauteile leichter zugänglich sind, dann muß es durch ein postalisches Sicherheitsmodul vor Betrugsversuchen geschützt werden, welches mindestens das Abrechnen der Postgebühren durchführt. Um Einflüsse auf den Programmverlauf auszuschließen, wurde bereits in derEP 789 333 A2 - Letzteres wäre nur dann nicht erforderlich, wenn für jedes Poststück einzigartige Abdrucke erzeugt werden. Ein Verfahren und Anordnung zur schnellen Erzeugung eines Sicherheitsabdruckes ist beispielsweise in den
US 5,680,463 ,US 5,712,916 undUS 5,734,723 vorgeschlagen worden. Dabei wird eine spezielle Sicherheitsmarkierung elektronisch generiert und in das Druckbild eingebettet. - Weitere Maßnahmen zum Schutz eines Sicherheitsmodul vor einem Angriff auf die in ihm gespeicherten Daten wurden auch in den nicht vorveröffentlichten
deutschen Anmeldungen 198 16 572.2 und198 16 571.4 vorgeschlagen. Bei einer Vielzahl von Sensoren steigt der Stromverbrauch und ein nicht ständig von einer Systemspannung versorgter Sicherheitsmodul zieht dann den für die Sensoren benötigten Strom aus seiner internen Batterie, was letztere ebenfalls frühzeitig erschöpft. Die Kapazität der Batterie und der Stromverbrauch beschränken somit die Lebensdauer eines Sicherheitsmoduls. Würden aber die Batterieanschlußklemmen von außen zugänglich gemacht werden, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, bestünde eine Angriffsmöglichskeit auf die Sicherheit der postalischen Daten durch einen Betrüger. - Das nicht durch eine Systemspannung versorgte Sicherheitsmodul könnte dann über die von außen zugänglichen Batteriekontakte manipuliert werden, indem die Spannung unter die für den Prozessor spezifizierte Grenzspannung verringert wird. Wenn der Prozessor mit einem internen Uhren-RAM (RTC) ausgestattet ist, bleibt die Uhr zuerst stehen. Bei Erhöhung der Spannung würde die interne Uhr (RTC) wieder weiterlaufen. Beim Anlegen einer Impulsspannung mit Impulsweiten-modulation muß sichergestellt sein, daß die Batteriespannung nicht unter die spezifizierte Grenze sinken kann, oberhalb derer die Speicherinhalte erhalten bleiben sollen. Bei einer unter die Grenze herunter gehenden Spannungsverringerung muß dieser Zustand nachweisbar solange aufrechterhalten werden bis ein anderer zulässiger Zustand gültig ist. Grundsätzlich ist eine Abschätzung des Angreiferpotentials bzw. der Angreiferklassen erforderlich, um mit geeigneten, vom Aufwand her angemessenen, Maßnahmen den erwünschten Sicherheitslevel zu erreichen. Dabei gilt das Motto: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". Mit einer geeigneten Schaltung muß also die Manipilationsmöglichkeit mindestens eingeschränkt werden.
- Die
DE 44 10 338 A zeigt ein Datenübertragungssystem mit einer Sendeeinheit, welche zwei Betriebsmodi aufweist: Im Normalbetrieb erfolgt eine Versorgung der Sendeeinheit mit der Hauptenergiequelle, während im Notbetrieb eine interne bzw. externe Energiequelle zugeschaltet wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit vor einer unbefugten Manipulation eines Sicherheitsmoduls zu gewährleisten, wenn die Batterie austauschbar angeordnet ist.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein postalisches Gerät, insbesondere eine Frankiermaschine, wird mit einem steckbaren Sicherheitsmodul ausgestattet, welches mit dem Systembus des Meters bzw. einer anderen geeigneten Steuereinrichtung verbunden ist. Bei einem gestecktem Sicherheitsmodul, welches zum Servicezeitpunkt von einer Systemspannung versorgt wird, kann die Batterie des Sicherheitsmoduls von einem Servicetechniker ausgewechselt werden. Das Sicherheitsmodul ist mit einer harten Masse vergossen. Für einen Batteriewechsel bzw. Entsorgung ist die Batterie jedoch außerhalb der Vergußmasse angeordnet.
- Erfindungsgemäß weist das Sicherheitsmodul eine Spannungsüberwachungseinheit mit rücksetzbarer Selbsthaltung auf, die vom Prozessor abgefragt und zurückgesetzt werden kann. Die Überwachung der Spannung einer Batterie, die für die batteriegestützten RAM-Speicher und zur Funktion einer internen Uhr erforderlich ist, hat das Ziel, beim Unterschreiten eines bestimmten Spannungspegels Aktionen auszulösen, die zum Löschen von sicherheitsrelevanten Daten und der aktuellen Uhrzeit führen. Die Selbsthaltung gestattet den Zustand der Spannungsunterschreitung solange zu konservieren, bis ein sicherer Nachweis möglich ist. Letzteres ist erst nachträglich der Fall, wenn das Modul wieder mit Systemspannung versorgt wird. Ein Inspektor oder eine andere authorisierte Person, die geeignete Eingaben an der Tastatur der Frankiereinrichtung ausführt, kann den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.
- Die Vorteile neben der Verlängerung der Lebensdauer des Sicherheitsmoduls durch die Möglichkeit des Batteriewechsels, liegen in einem geringen Stromverbrauch der Schaltung trotz einer schnellen Reaktion auf Spannungsänderungen und einer Verhinderung einer Mittelwert-bildung bei einer Manipulation mit Rechteckimpulsen an den Batterieanschlüssen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
-
Figur 1 , Blockbild und Interface des Sicherheitsmoduls, -
Figur 2 , Blockschaltbild der Frankiermaschine, -
Figur 3 , Perspektivische Ansicht der Frankiermaschine von hinten, -
Figur 4 , Blockschaltbild des Sicherheitsmoduls (zweite Variante), -
Figur 5 , Schaltbild der Spannungsüberwachungseinheit, -
Figur 6 , Seitenansicht des Sicherheitsmoduls, -
Figur 7 , Draufsicht auf das Sicherheitsmodul, -
Figur 8a , Ansicht des Sicherheitsmoduls von rechts, -
Figur 8b , Ansicht des Sicherheitsmoduls von links. - In der
Figur 1 ist ein Blockbild des Sicherheitsmoduls 100 mit den Kontaktgruppen 101, 102 zum Anschluß an ein Interface 8 sowie mit den Batteriekontaktklemmen 103 und 104 eines Batterieinterfaces für eine Batterie 134 dargestellt. Obwohl das Sicherheitsmodul 100 mit einer harten Vergußmasse vergossen ist, ist die Batterie 134 des Sicherheitsmoduls 100 außerhalb der Vergußmasse auf einer Leiterplatte auswechselbar angeordnet. Die Leiterplatte trägt die Batteriekontaktklemmen 103 und 104 für den Anschluß der Pole der Batterie 134. Mittels der Kontaktgruppen 101, 102 wird das Sicherheitsmodul 100 an ein entsprechendes Interface 8 der Hauptplatine (Motherboard) 9 gesteckt. Die erste Kontaktgruppe 101 steht mit dem Systembus einer Steuereinrichtung in Kommunikationsverbindung und die zweite Kontaktgruppe 102 dient der Versorgung des Sicherheitsmoduls 100 mit der Systemspannung. Über die Pins P3,P5-P19 der Kontaktgruppe 101 laufen Adreß-und Datenleitungen 117, 118 sowie Steuerleitungen 115. Die erste und/oder zweite Kontaktgruppe 101 und/oder 102 sind/ist zur statischen und dynamischen Überwachung des Angestecktseins des Sicherheitsmoduls 100 ausgebildet. Über die Pins P23 und P25 der Kontaktgruppe 102 wird die Versorgung des Sicherheitsmodul 100 mit der Systemspannung der Hauptplatine 9 realisiert und über die Pins P1, P2 bzw. P4 wird eine dynamische und statische Ungestecktsein-Detektion durch das Sicherheitsmodul 100 realisiert. - Das Sicherheitsmodul 100 weist in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor 120 auf, der einen - nicht gezeigten - integrierten Festwertspeicher (internal ROM) mit dem speziellen Anwendungsprogramm enthält, was für die Frankiermaschine von der Postbehörde bzw. vom jeweiligen Postbeförderer zugelassen ist. Alternativ kann an den modulinternen Datenbus 126 ein üblicher Festwertspeicher ROM oder FLASH-Speicher angeschlossen werden.
Das Sicherheitsmodul 100 weist in an sich bekannter Weise eine Reset-Schaltungseinheit 130, einen Anwenderschaltkreis ASIC 150 und eine Logik PAL 160 auf, die für den ASIC als Steuersignalgenerator dient. Die Reset-Schaltungseinheit 130 bzw. der Anwenderschaltkreis ASIC 150 und die Logik PAL 160 sowie eventuell weitere - nicht gezeigte - Speicher werden über die Leitungen 191 bzw. 129 mit Systemspannung Us+ versorgt, welche bei eingeschalteter Frankiereinrichtung von der Hauptplatine 9 geliefert wird.
In derEP 789 33 A2 - Die Systemspannung Us+ liegt außerdem über eine Diode 181 und die Leitung 136 am Eingang der Spannungsüberwachungseinheit 12 an. Am Ausgang der Spannungsüberwachungseinheit 12 wird eine zweite Betriebsspannung Ub+ geliefert, welche über die Leitung 138 zur Verfügung steht. Bei ausgeschalteter Frankiereinrichtung steht nicht die Systemspannung Us+, sondern nur die Batteriespannung Ub+ zur Verfügung. Die am negativen Pol liegende Batteriekontaktklemme 104 ist mit Masse verbunden. Von der am positiven Pol liegenden Batteriekontaktklemme 103 wird Batteriespannung über eine Leitung 193, über eine zweite Diode 182 und die Leitung 136 an den Eingang der Spannungsüberwachungseinheit geliefert. Alternativ zu den beiden Dioden 181, 182 kann ein handelsüblicher Schaltkreis als Spannungsumschalter 180 eingesetzt werden.
- Der Ausgang der Spannungsüberwachungseinheit 12 ist über eine Leitung 138 mit einem Eingang für diese zweite Betriebsspannung Ub+ des Prozessors 120 verbunden, welcher mindestens auf einen RAM-Speicherbereich 122, 124 führt und dort eine nichtflüchtige Speicherung solange garantiert, wie die zweite Betriebsspannung Ub+ in der erforderlichen Höhe anliegt. Der Prozessor 120 enthält vorzugsweise einen internen RAM 124 und eine Echtzeituhr (RTC) 122.
- Die Spannungsüberwachungseinheit 12 im Sicherheitsmodul 100 weist eine rücksetzbare Selbsthaltung auf, die vom Prozessor 120 über eine Leitung 164 abgefragt und über eine Leitung 135 zurückgesetzt werden kann. Für eine Rücksetzung der Selbsthaltung weist die Spannungsüberwachungseinheit 12 Schaltungsmittel auf, wobei die Rücksetzung erst auslösbar ist, wenn die Batteriespannung über die vorbestimmte Schwelle angestiegen ist. Die rücksetzbare Selbsthaltung wird später anhand der
Figur 5 näher erläutert. - Die Leitungen 135 and 164 sind je mit einem Anschluß (Pin1 und 2) des Prozessors 120 verbunden. Die Leitung 164 liefert ein Statussignal an den Prozessor 120 und die Leitung 135 liefert ein Steuersignal an die Spannungsüberwachungseinheit 12.
- Die Leitung 136 am Eingang der Spannungsüberwchungseinheit 12 versorgt zugleich eine Detektions-Einheit 13 mit Betriebs- oder Batteriespannung. Vom Prozessor 120 wird der Zustand der Detektions-Einheit 13 über die Leitung 139 abgefragt oder die Detektions-Einheit 13 wird vom Prozessor 120 über die Leitung 137 ausgelöst bzw. gesetzt. Nach dem Setzen wird eine statische Prüfung auf Anschluß durchgeführt. Dazu wird über eine Leitung 192 Massepotential abgefragt, welches am Anschluß P4 des Interfaces 8 des postalischen Sicherheitsmoduls PSM 100 anliegt und nur abfragbar ist, wenn der Sicherheitsmodul 100 ordnungsgemäß gesteckt ist. Bei gesteckten Sicherheitsmodul 100 wird Massepotential des negativen Pols 104 der Batterie 134 des postalischen Sicherheitsmoduls PSM 100 auf den Anschluß P23 des Interfaces 8 gelegt und ist somit am Anschluß P4 des Interfaces 8 über die Leitung 192 von der Detektions-Einheit 13 abfragbar.
- An den Pins 6 und 7 des Prozessors 120 liegt eine Leitungsschleife, welche über die Pins P1 und P2 der Kontaktgruppe 102 des Interfaces 8 zum Prozessor 120 zurückgeschleift wird. Zur dynamischen Prüfung des Angeschlossenseins des postalischen Sicherheitsmoduls PSM 100 am Motherbord 9 werden vom Prozessor 120 wechselnde Signalpegel in ganz unregelmäßigen Zeitabständen an die Pin's 6, 7 angelegt und über die Schleife zurückgeschleift.
- Die
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Frankiermaschine, die mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70 zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte und mit einer Druckeinrichtung 2, welche von einer Steuereinrichtung 1 gesteuert wird, ausgestattet ist. Die Steuereinrichtung 1 weist ein mit einem Mikroprozessor 91 mit zugehörigen Speichern 92, 93, 94, 95 ausgestattetes Motherboard 9 auf. - Der Programmspeicher 92 enthält ein Betriebsprogramm mindestens zum Drucken und wenigstens sicherheitsrelevante Bestandteile des Programms für eine vorbestimmte Format-Änderung eines Teils der Nutzdaten.
Der Arbeitsspeicher RAM 93 dient zur flüchtigen Zwischenspeicherung von Zwischenergebnissen. Der nichtflüchtige Speicher NVM 94 dient zur nichtflüchtigen Zwischenspeicherung von Daten, beispielsweise von statistischen Daten, die nach Kostenstellen geordnet sind. Der Kalender/Uhrenbaustein 95 enthält ebenfalls adressierbare aber nichtflüchtige Speicherbereiche zur nichtflüchtigen Zwischenspeicherung von Zwischenergebnissen oder auch bekannten Programmteilen (beispielsweise für den DES-Algorithmus). Es ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung 1 mit der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70 verbunden ist, wobei der Mikroprozessor 91 der Steuereinrichtung 1 beispielsweise dazu programmiert ist, die Nutzdaten N aus dem Speicherbereich einer Chipkarte 49 zu deren Anwendung in entsprechende Speicherbereiche der Frankiermaschine zu laden. Eine in einen Einsteckschlitz 72 der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70 eingesteckte erste Chipkarte 49 gestattet ein Nachladen eines Datensatzes in die Frankiermaschine für mindestens eine Anwendung. Die Chipkarte 49 enthält beispielsweise die Portogebühren für alle üblichen Postbefördererleistungen entsprechend des Tarifs der Postbehörde und ein Postbefördererkennzeichen, um mit der Frankiermaschine ein Stempelbild zugenerieren und entsprechend des Tarifs der Postbehörde die Poststücke freizustempeln. - Die Steuereinrichtung 1 bildet das eigentliche Meter mit den Mitteln 91 bis 95 der vorgenannten Hauptplatine 9 und umfaßt auch eine Tastatur 88, eine Anzeigeeinheit 89 sowie einen anwendungsspezifischen Schaltkreis ASIC 90 und das Interface 8 für das postalische Sicherheitsmodul PSM 100. Das Sicherheitsmodul PSM 100 ist über einen Steuerbus mit dem vorgenannten ASIC 90 und dem Mikroprozessor 91 sowie über den parallelen µC-Bus mindestens mit den Mitteln 91 bis 95 der Hauptplatine 9 und der mit Anzeigeeinheit 89 verbunden. Der Steuerbus führt Leitungen für die Signale CE, RD und WR zwischen dem Sicherheits-modul PSM 100 und dem vorgenannten ASIC 90. Der Mikroprozessor 91 weist vorzugsweise einen Pin für ein vom Sicherheitsmodul PSM 100 abgegebenes Interruptsignal i, weitere Anschlüsse für die Tastatur 88, eine serielle Schnittstelle Sl-1 für den Anschluß der Chipkarten-Schreib/Lese-Einheit 70 und eine serielle Schnittstelle Sl-2 für den optionalen Anschluß eines MODEMs auf. Mittels des MODEMs kann beispielsweise das im nichtflüchtigen Speicher des postalischen Sicherheitsmittels PSM 100 gespeicherte Guthaben erhöht werden.
- Das postalische Sicherheitsmittel PSM 100 wird von einem gesicherten Gehäuse umschlossen. Vor jedem Frankierabdruck wird im postalischen Sicherheitsmodul PSM 100 eine hardwaremäßige Abrechnung durchgeführt. Die Abrechnung erfolgt unabhängig von Kostenstellen. Das postalische Sicherheitsmittel PSM 100 kann intern so ausgeführt sein, wie in der europäischen Anmeldung
EP 789 333 A3 - Es ist vorgesehen, daß der ASIC 90 eine serielle Schnittstellenschaltung 98 zu einem im Poststrom vorschalteten Gerät, eine serielle Schnittstellenschaltung 96 zu den Sensoren und Aktoren der Druckeinrichtung 2, eine serielle Schnittstellenschaltung 97 zur Drucksteuerelektronik 16 für den Druckkopf 4 und eine serielle Schnittstellenschaltung 99 zu einem der Druckeinrichtung 20 im Poststrom nachgeschalteten Gerät aufweist. Der
DE 197 11 997 ist eine Ausführungsvariante für die Peripherieschnittstelle entnehmbar, welche für mehrere Peripheriegeräte (Stationen) geeignet ist. Sie trägt den Titel: Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung. - Die Schnittstellenschaltung 96 gekoppelt mit der in der Maschinenbasis befindlichen Schnittstellenschaltung 14 stellt mindestens eine Verbindung zu den Sensoren 6, 7, 17 und zu den Aktoren, beispielsweise zum Antriebsmotor 15 für die Walze 11 und zu einer Reinigungs- und Dichtstation RDS 40 für den Tintenstrahldruckkopf 4, sowie zum Labelgeber 50 in der Maschinenbasis her. Die prinzipielle Anordnung und das Zusammenspiel zwischen Tintenstrahldruckkopf 4 und der RDS 40 sind der
DE 197 26 642 C2 entnehmbar, mit dem Titel: Anordnung zur Positionierung eines Tintenstrahldruckkopfes und einer Reinigungs- und Dichtvorrichtung. - Einer der in der Führungsplatte 20 angeordneten Sensoren 7, 17 ist der Sensor 17 und dient zur Vorbereitung der Druckauslösung beim Brieftransport. Der Sensor 7 dient zur Briefanfangserkennung zwecks Druckauslösung beim Brieftransport. Die Transporteinrichtung besteht aus einem Transportband 10 und zwei Walzen 11,11'. Eine der Walzen ist die mit einem Motor 15 ausgestattete Antriebswalze 11, eine andere ist die mitlaufende Spannwalze 11'. Vorzugsweise ist die Antriebswalze 11 als Zahnwalze ausgeführt, entsprechend ist auch das Transportband 10 als Zahnriemen ausgeführt, was die eindeutige Kraftübertragung sichert. Ein Encoder 5, 6 ist mit einer der Walzen 11, 11' gekoppelt. Vorzugsweise sitzt die Antriebswalze 11 mit einem Inkrementalgeber 5 fest auf einer Achse. Der Inkrementalgeber 5 ist beispielsweise als Schlitzscheibe ausgeführt, die mit einer Lichtschranke 6 zusammen wirkt, und gibt über die Leitung 19 ein Encodersignal an das Motherboard 9 ab.
- Es ist vorgesehen, daß die einzelnen Druckelemente des Druckkopfes innerhalb seines Gehäuses mit einer Druckkopfelektronik verbunden sind und daß der Druckkopf für einen rein elektronischen Druck ansteuerbar ist. Die Drucksteuerung erfolgt auf Basis der Wegsteuerung, wobei der gewählte Stempelversatz berücksichtigt wird, welcher per Tastatur 88 oder bei Bedarf per Chipkarte eingegeben und im Speicher NVM 94 nichtflüchtig gespeichert wird. Ein geplanter Abdruck ergibt sich somit aus Stempelversatz (ohne Drucken), dem Frankierdruckbild und gegebenfalls weiteren Druckbildern für Werbeklischee, Versandinformationen (Wahldrucke) und zusätzlichen editierbaren Mitteilungen. Der nichtflüchtige Speicher NVM 94 weist eine Vielzahl an Speicherbereichen auf. Darunter sind solche, welche die geladenen Portogebührentabellen nichtflüchtig speichern.
- Die Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70 besteht aus einem zugehörigen mechanischen Träger für die Mikroprozessorkarte und Kontaktiereinheit 74. Letztere gestattet eine sichere mechanische Halterung der Chipkarte in Lese-Position und eindeutige Signalisierung des Erreichens der Leseposition der Chipkarte in der Kontaktierungseinheit. Die Mikroprozessorkarte mit dem Mikroprozessor 75 besitzt eine einprogrammierte Lesefähigkeit für alle Arten von Speicherkarten bzw. Chipkarten. Das Interface zur Frankiermaschine ist eine serielle Schnittstelle gemäß RS232-Standard. Die Datenübertragungsrate beträgt min. 1,2 K Baud. Das Einschalten der Stromversorgung erfolgt mittels einem an der Hauptplatine angeschlossenen Schalter 71. Nach Einschalten der Stromversorgung erfolgt eine Selbsttestfunktion mit Bereitschaftsmeldung.
- In der
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht der Frankiermaschine von hinten dargestellt. Die Frankiermaschine besteht aus einem Meter 1 und einer Base 2. Letztere ist mit einer Chipkarten-Schreib/ Leseeinheit 70 ausgestattet, die hinter der Führungsplatte 20 angeordnet und von der Gehäuseoberkante 22 zugänglich ist. Nach dem Einschalten der Frankiermaschine mittels dem Schalter 71 wird eine Chipkarte 49 von oben nach unten in den Einsteckschlitz 72 eingesteckt. Ein zugeführter auf der Kante stehender Brief 3, der mit seiner zu bedruckenden Oberfläche an der Führungsplatte anliegt, wird dann entsprechend der Eingabedaten mit einem Frankierstempel 31 bedruckt. Die Briefzuführöffnung wird durch eine Klarsichtplatte 21 und die Führungsplatte 20 seitlich begrenzt. Die Statusanzeige des auf die Hauptplatine 9 des Meters 1 gesteckten Sicherheitsmoduls 100 ist von außen durch eine Öffnung 109 sichtbar. - Die
Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild des postalischen Sicherheitsmoduls PSM 100 in einer bevorzugten Variante. Der negative Pol der Batterie 134 ist auf Masse und einen Pin P23 der Kontaktgruppe 102 gelegt. Der positive Pol der Batterie 134 ist über die Leitung 193 mit dem einen Eingang des Spannungsumschalters 180 und die Systemspannung führende Leitung 191 ist mit dem anderen Eingang des Spannungsumschalters 180 verbunden. Als Batterie 134 eignet sich der Typ SL-389/P für eine Lebensdauer bis zu 3,5 Jahren oder der Typ SL-386/P für eine Lebensdauer bis zu 6 Jahren bei einem maximalen Stromverbrauch durch das PSM 100. Als Spannungsumschalter 180 kann ein handelsüblicher Schaltkreis vom Typ ADM 8693ARN eingesetzt werden. Der Ausgang des Spannungsumschalters 180 liegt über die Leitung 136 an der Batterieüberwachungseinheit 12 und der Detektionseinheit 13 an. Die Batterieüberwachungseinheit 12 und die Detektionseinheit 13 stehen mit den Pins1, 2, 4 und 5 des Prozessors 120 über die Leitungen 135, 164 und 137, 139 in Kommunikationsverbindung. Der Ausgang des Spannungsumschalters 180 liegt über die Leitung 136 außerdem am Versorgungseingang eines ersten Speichers SRAM an, der durch die vorhandene Batterie 134 zum nichtflüchtigen Speicher NVRAM einer ersten Technologie wird.
Das Sicherheitsmodul steht mit der Frankiermaschine über den Systembus 115, 117, 118 in Verbindung. Der Prozessor 120 kann über den Systembus und ein Modem 83 in Kommunikationsverbindung mit einer entfernten Datenzentrale eintreten. Die Abrechnung wird vom ASIC 150 vollzogen. Die postalischen Abrechnungsdaten werden in nichtflüchtigen Speichern unterschiedlicher Technologie gespeichert.
Am Versorgungseingang eines zweiten Speichers NV-RAM 114 liegt Systemspannung an. Hierbei handelt es sich um einen nichtflüchtigen Speicher NVRAM einer zweiten Technologie, (SHADOW-RAM). Diese zweiten Technologie umfaßt vorzugsweise ein RAM und ein EEPROM, wobei letzteres die Dateninhalte bei Systemspannungsausfall automatisch übernimmt. Der NVRAM 114 der zweiten Technologie ist mit den entsprechenden Adress- und Dateneingängen des ASIC's 150 über einen internen Adreß- und Datenbus 112, 113 verbunden. - Der ASIC 150 enthält mindestens eine Hardware-Abrecheneinheit für die Berechnung der zu speichernden postalischen Daten. In der Programmable Array Logic (PAL) 160 ist eine Zugriffslogik auf den ASIC 150 untergebracht. Der ASIC 150 wird durch die Logik PAL 160 gesteuert. Ein Adreß- und Steuerbus 117, 115 von der Hauptplatine 9 ist an entsprechenden Pins der Logik PAL 160 angeschlossen und die PAL 160 erzeugt mindestens ein Steuersignal für das ASIC 150 und ein Steuersignal 119 für den Programmspeicher FLASH 128. Der Prozessor 120 arbeitet ein Programm ab, das im FLASH 128 gespeichert ist. Der Prozessor 120, FLASH 28, ASIC 150 und PAL 160 sind über einen modulinternen Systembus miteinander verbunden, der Leitungen 110,111,126,119 für Daten-, Adreß- und Steuersignale enthält.
- Die RESET-Einheit 130 ist über die Leitung 131 mit dem Pin 3 des Prozessors 120 und mit einem Pin des ASIC's 150 verbunden. Der Prozessor 120 und das ASIC 150 werden bei Absinken der Versorgungsspannung durch eine Resetgenerierung in der RESET-Einheit 130 zurückgesetzt.
- An den Pins 6 und 7 des Prozessors 120 sind Leitungen angeschlossen, welche nur bei einem an die Hauptplatine 9 gesteckten PSM 100 eine Leiterschleife 18 bilden.
- Die Echtzeituhr RTC 122 und der Speicher RAM 124 werden von einer Betriebsspannung über die Leitung 138 versorgt. Diese Spannung wird von der Spannungsüberwachungseinheit (Battery Observer) 12 erzeugt. Letzterer liefert außerdem ein Statussignal 164 und reagiert auf ein Steuersignal 135. Der Spannungsumschalter 180 gibt als Ausgangsspannung auf der Leitung 136 für die Spannungsüberwachungseinheit 12 und Speicher 116 diejenige seiner Eingangsspannungen weiter, die größer als die andere ist.
- Der Prozessor 120 weist intern eine Verarbeitungseinheit CPU 121, eine Echtzeituhr RTC 122 eine RAM-Einheit 124 und eine Ein/Ausgabe-Einheit 125 auf. An den Pins 8 und 9 liegen I/O-Ports der Ein/Ausgabe-Einheit 125, an welchen modulinterne Signalmittel angeschlossen sind, beispielsweise farbige Lichtemitterdioden LED's 107, 108, welche den Zustand des Sicherheitsmoduls 100 signalisieren. Die Sicherheitsmodule können in ihrem Lebenszyklus verschiedene Zustände einnehmen. So muß z.B. detektiert werden, ob das Modul gültige kryptografische Schlüssel enthält. Weiterhin ist es auch wichtig zu unterscheiden, ob das Modul funktioniert oder defekt ist. Die genaue Art und Anzahl der Modulzustände ist von den realisierten Funktionen im Modul und von der Implementierung abhängig.
- Der Prozessor 120 des Sicherheitsmoduls 100 ist über einen modulinternen Datenbus 126 mit einem FLASH 128 und mit dem ASIC 150 verbunden. Der FLASH 128 dient als Programmspeicher und wird mit Systemspannung Us+ versorgt. Er ist beispielsweise ein 128 Kbyte-FLASH-Speicher vom Typ AM29F010-45EC. Der ASIC 150 des postalischen Sicherheitsmoduls 100 liefert über einen modulinternen Adreßbus 110 die Adressen 0 bis 7 an die entsprechenden Adreßeingänge des FLASH 128. Der Prozessor 120 des Sicherheitsmoduls 100 liefert über einen internen Adreßbus 111 die Adressen 8 bis 15 an die entsprechenden Adresseingänge des FLASH 128. Der ASIC 150 des Sicherheitsmoduls 100 steht über die Kontaktgruppe 101 des Interfaces 8 mit dem Datenbus 118, mit dem Adreßbus 117 und dem Steuerbus 115 der Hauptplatine 9 in Kommunikationsverbindung.
- Durch die Möglichkeit, die beschriebene Schaltung in Abhängigkeit von der Höhe der Spannungen Us+ und Ub+ automatisch mit der größeren von beiden zu speisen, kann während des Normalbetriebs die Batterie 134 ohne Datenverlust gewechselt werden.
- Die Batterie der Frankiermaschine speist in den Ruhezeiten außerhalb des Normalbetriebes in vorerwähnter Weise die Echtzeituhr 122 mit Datums und/oder Uhrzeitregistern und/oder den statischen RAM (SRAM) 124, der sicherheitsrelevante Daten hält. Sinkt die Spannung der Batterie während des Batteriebetriebs unter eine bestimmte Grenze, so wird von der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Schaltung der Speisepunkt für RTC und SRAM mit Masse verbunden. D.h. die Spannung an der RTC und am SRAM liegt dann bei 0V. Das führt dazu, daß der SRAM 124, der z.B. wichtige kryptografische Schlüssel enthält, sehr schnell gelöscht wird. Gleichzeitig werden auch die Register der RTC 122 gelöscht und die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum gehen verloren. Durch diese Aktion wird verhindert, daß ein möglicher Angreifer durch Manipulation der Batteriespannung die frankiermaschineninterne Uhr 122 anhält, ohne daß sicherheitsrelevante Daten verloren gehen. Somit wird verhindert, daß er Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise Long Time Watchdogs umgeht.
- Gleichzeitig mit der Indikation der Unterspannung der Batterie wechselt die beschriebene Schaltung in einen Selbsthaltezustand, in dem sie auch bei nachträglicher Erhöhung der Spannung bleibt. Beim nächsten Einschalten des Moduls kann der Prozessor den Zustand der Schaltung abfragen (Statussignal) und damit und/oder über die Auswertung der Inhalte des gelöschten Speichers darauf schließen, daß die Batteriespannung zwischenzeitlich einen bestimmten Wert unterschritten hat. Der Prozessor kann die Überwachungsschaltung zurücksetzen, d.h. "scharf" machen.
- Anhand der
Figur 5 wird das Schaltbild der Spannungsüberwachungseinheit (Batterieobserver) 12 erläutert. Die Schaltung wird durch die Batteriespannung auf der Leitung 136 versorgt. Im Normalzustand ist ein Transistor 1252 gesperrt und über den Widerstand 1254 wird die Batteriespannung auf der Leitung 138 als Betriebsspannung für die Echtzeituhr RTC 122 bzw. Speicher RAM 124 zur Verfügung gestellt. Die Leitung 138 ist die Speiseleitung für die RTC 122 und den RAM 124. - Es ist vorgesehen, daß die Spannungsüberwachungseinheit 12 einen Spannungsteiler 1242, 1244 zwischen der Leitung 136 und Masse enthält, der einen Abgriff 1246 aufweist, daß am Abgriff der invertierende Eingang eines Komparators 1250, eines der Schaltungsmittel 1258 für die Selbsthaltung und eines der Schaltungsmittel 1260 für eine Rücksetzung der Selbsthaltung angeschlossen ist. Der Ausgang des Komparators 1250 ist über einen Negator 1252, 1254 einerseits mit der Leitung 138 und andererseits mit dem anderen Schaltungsmittel 1256 für die Selbsthaltung verbunden. Letzteres ist eine Diode, welche L-Pegel auf den Abgriff zurückkoppelt. Der Spannungsteiler besteht aus zwei Widerständen 1242 und 1244 und einem Kondensator 1272, der zwischen Abgriff und Masse geschaltet ist. Der Abzweig 1246 am Verknüpfungspunkt der zwei Widerstände 1242 und 1244 ist auf den invertierenden Eingang eines Komparators 1250 geschaltet. Der nichtinvertierende Eingang des Komparators 1250 ist an eine Referenzspannungquelle 1248 geschaltet. Der Ausgang des Komparators 1250 ist auf den Steuereingang eines Transistors 1252 geführt, welcher mit Masse verbunden und mit einem an der Leitung 136 liegenden Widerstand 1254 verbunden ist, d.h. als Negator geschaltet ist. Der Ausgang des Negators 1252, 1254 ist mit der Leitung 138 und dem n-Gebiet der Diode 1256 verbunden, deren p-Gebiet über einen Widerstand 1258 mit dem Abzweig 1246 verbunden ist. Zwischen der Leitung 136 und dem Abzeig 1246 ist parallel zum Widerstand 1242 ein zweiter Transistor 1260 geschaltet, dessen Steuereingang mit der Leitung 135 verbunden ist.
Die Batteriespannung auf der Leitung 136 wird von einem Spannungsteiler, der aus zwei Widerständen 1242 und 1244 und einem Kondensator 1272 besteht, verringert und von einem Komparator 1250 mit der Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 1248 verglichen. Ist die zu vergleichende Spannung auf dem Abzweig 1246 kleiner als die Referenzspannung, so erhält der Transistor 1252 an seinem Steuereingang H-Pegel und wird durchgeschaltet. Dadurch wird die Leitung 138 mit Massepotential verbunden und die RTC 122 und der RAM 124 werden nicht mehr mit der Batteriespannung versorgt. Das führt dazu, daß die Register der RTC 122 und die Daten im RAM 124 gelöscht werden und die RTC 122 stehen bleibt. - Da die Leitung 138 jetzt mit Masse verbunden ist, wird gleichzeitig über die Diode 1256 und den Widerstand 1258 die zu vergleichende Spannung am Abgriff 1246 auf einen Wert nahe 0 V gezogen. Dadurch wechselt die Überwachungsschaltung 12 in einen Selbsthaltezustand, in dem sie auch bei Erhöhung der Spannung auf der Leitung 136 bleibt und die Leitung 138 auf Massepotential läßt. Durch diesen Zustand der Schaltung 12 wird über eine Entkopplungsdiode 1262 ein L-Signal auf die Leitung 164 gelegt, welches vom Prozessor 120 abgefragt werden kann. Die Entkopplungsdiode 1262 dient der Verringerung des Stromverbrauchs im Batteriebetrieb. Der Prozessor 120 kann die Überwachungsschaltung 12 zurücksetzen. Dazu wird über die Leitung 135 ein H-Rücksetzsignal auf den Transistor 1260 gegeben, welcher durchgeschaltet wird, Somit wird die Spannung am Abzweig 1246 über die Referenzspannung angehoben, der Komparator 1250 schaltet zurück und der Transistor 1252 wird gesperrt. Als Komparator 1250 eignet sich der Typ ICL7665SAIBA. Eine Diode 1268 entkoppelt die Versorgungsspannung für den Komparator 1250 von der Batteriespannung. Ein Elektrolytkondensator 1270 sorgt dafür, daß der Komparator 1250 über einen relativ langen Zeitraum (> 2 s) mit der Versorgungsspannung versorgt wird, bei der dessen Funktion gewährleistet ist, obwohl die Batteriespannung auf der Leitung 136 abgeschaltet wurde. Die Schaltung 12 ist so dimensioniert, daß jegliches Absinken der Batteriespannung auf der Leitung 136 unter die spezifizierte Schwelle von 2,6 V zum Ansprechen der Schaltung 12 führt.
- Die
Figur 6 zeigt zeigt den mechanischen Aufbau des Sicherheitsmoduls in Seitenansicht. Das Sicherheitsmodul ist als Multi-Chip-Modul ausgebildet, d.h. mehrere Funktionseinheiten sind auf einer Leiterplatte 106 verschaltet. Das Sicherheitsmodul 100 ist mit einer harten Vergußmasse 105 vergossen, wobei die Batterie 134 des Sicherheitsmoduls 100 außerhalb der Vergußmasse 105 auf einer Leiterplatte 106 auswechselbar angeordnet ist. Beispielsweise ist es so mit einem Vergußmaterial 105 vergossen, daß Signalmittel 107, 108 aus dem Vergußmaterial an einer ersten Stelle herausragen und daß die Leiterplatte 106 mit der gesteckten Batterie 134 seitlich einer zweiten Stelle herausragt. Die Leiterplatte 106 hat außerdem Batteriekontaktklemmen 103 und 104 für den Anschluß der Pole der Batterie 134, vorzugsweise auf der Bestückungsseite oberhalb der Leiterplatte 106. Es ist vorgesehen, daß zum Anstecken des postalischen Sicherheitsmoduls PSM 100 auf die Hauptplatine des Meters 1 die Kontaktgruppen 101 und 102 unterhalb der Leiterplatte 106 (Leiterbahnseite) des Sicherheitsmoduls 100 angeordnet sind. Der Anwenderschaltkreis ASIC 150 steht über die erste Kontaktgruppe 101 - in nicht gezeigter Weise - mit dem Systembus einer Steuereinrichtung 1 in Kommunikationsverbindung und die zweite Kontaktgruppe 102 dient der Versorgung des Sicherheitsmoduls 100 mit der Systemspannung. Wird das Sicherheitsmodul auf die Hauptplatine gesteckt, dann ist es vorzugsweise innerhalb des Metergehäuses dergestalt angeordnet, so daß das Signalmittel 107, 108 nahe einer Öffnung 109 ist oder in diese hineinragt. Das Metergehäuse ist damit vorteilhaft so konstruiert, daß der Benutzer die Statusanzeige des Sicherheitsmoduls trotzdem von außen sehen kann. Die beiden Leuchtdioden 107 und 108 des Signalmittels werden über zwei Ausgangssignale der I/O-Ports an den Pin 8, 9 des Prozessors 120 gesteuert. Beide Leuchtdioden sind in einem gemeinsamen Bauelementegehäuse untergebracht (Bicolorleuchtdiode), weshalb die Abmaße bzw. der Durchmesser der Öffnung relativ klein bleiben kann und in der Größenordnung des Signalmittels liegt. Prinzipiell sind drei unterschiedliche Farben darstellbar (rot, grün, orange), von denen aber nur zwei benutzt werden (rot und grün). Zur Zustandsunterscheidung werden die LED's auch blinkend benutzt, so daß verschiedene Zustandsgruppen unterschieden werden können, die beispielsweise durch folgende LED-Zustände charakterisiert werden: LED aus, LED rot blinkend, LED rot, LED grün blinkend, LED grün. In derFigur 7 ist eine Draufsicht auf das postalische Sicherheitsmodul dargestellt. DieFiguren 8a bzw. 8b zeigen eine Ansicht des Sicherheitsmoduls jeweils von rechts bzw. von links. Die Lage der Kontaktgruppen 101 und 102 unterhalb der Leiterplatte 106 wird aus denFiguren 8a und 8b in Verbindung mitFigur 6 deutlich. - Erfindungsgemäß ist das postalische Gerät, insbesondere eine Frankiermaschine, jedoch kann das Sicherheitsmodul auch eine andere Bauform aufweisen, die es ermöglicht, daß es beispielsweise auf das Motherbord eines Personalcomputers gesteckt werden kann, der als PC-Frankierer einen handelsüblichen Drucker ansteuert.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die - vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend - von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.
Claims (9)
- Anordnung für einen Sicherheitsmodul, mit mindestens einer Funktionseinheit (120), mit einer Batterie (134) und Mitteln zur Versorgung mit einer Systemspannung und mit einem Spannungsumschalter (180) der über eine Leitung (136) mit einer Spannungsüberwachungseinheit (12) verbunden ist, welche über eine Leitung (138) eine Betriebsspannung an einen Speicher (122, 124) abgibt, wobei die Batterie (134) auswechselbar auf dem Sicherheitsmodul (100) angeordnet ist und die Spannungsüberwachungseinheit (12) Schaltungsmittel (1256, 1258, 1260) für eine rücksetzbare Selbsthaltung aufweist, wobei die Selbsthaltung ausgelöst wird, wenn die Batteriespannung unter eine vorbestimmte Schwelle sinkt.
- Anordnung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spannungsüberwachungseinheit (12) als Schaltungsmittel eine Leitung (135) und ein Schaltmittel (1260) für eine Rücksetzung der Selbsthaltung aufweist, wobei die Rücksetzung erst auslösbar ist, wenn die Batteriespannung über die vorbestimmte Schwelle gestiegen ist.
- Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Spannungsüberwachungseinheit (12) einen Spannungsteiler (1242, 1244) zwischen der Leitung (136) und Masse enthält, der einen Abgriff (1246) aufweist, daß am Abgriff der invertierende Eingang eines Komparators (1250), eines der Schaltungsmittel (1258) für die Selbsthaltung und das Schaltmittel (1260) für eine Rücksetzung der Selbsthaltung angeschlossen ist und daß der Ausgang des Komparators (1250) über einen Negator (1252,1254) einerseits mit der Leitung (138) und andererseits mit dem anderen Schaltungsmittel (1256) für die Selbsthaltung verbunden ist.
- Anordnung, nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das andere Schaltungsmittel (1256) der Selbsthaltung eine Diode ist.
- Anordnung, nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der nichtinvertierende Eingang des Komparators (1250) mit einer Referenzspannungsquelle (1248) verbunden ist.
- Anordnung, nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Zustand der Selbsthaltung über eine Leitung (164) von einem Prozessor (120) des Sicherheitsmoduls (100) abfragbar ist.
- Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Prozessor (120) Speicher (122, 124) aufweist, an welche über die Leitung (138) eine Betriebsspannung von der Spannungsüberwachungseinheit (12) geführt wird, daß der Prozessor (120) mit Systemspannung versorgt wird und einen ersten Pin1 aufweist, um den Zustand der Selbsthaltung über eine Leitung (135) zurückzusetzen und einen zweiten Pin2 aufweist, an welchem die Leitung (164) angeschlossen ist, um den Zustand der Spannungsüberwachungseinheit (12) abzufragen, ob sie auf Betriebspannungsabgabe oder auf Selbsthaltung geschaltet ist.
- Anordnung, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Sicherheitsmodul (100) einen Anwenderschaltkreis ASIC (150) aufweist und daß der Prozessor (120) über einen modulinternen Datenbus (126) mit dem Anwenderschaltkreis ASIC (150) verbunden ist, wobei letzterer über eine erste Kontaktgruppe (101) mit dem Systembus einer Steuereinrichtung (1) in Kommunikationsverbindung steht.
- Anordnung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Sicherheitsmodul (100) mit einer harten Vergußmasse (105) vergossen ist, daß die Batterie (134) des Sicherheitsmoduls (100) außerhalb der Vergußmasse (105) auf einer Leiterplatte (106) auswechselbar angeordnet ist, daß die Leiterplatte (106) die Batteriekontaktklemmen (103 und 104) für den Anschluß der Pole der Batterie (134) und eine zweite Kontaktgruppe (102) zur Versorgung des Sicherheitsmoduls (100) mit der Systemspannung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912780 | 1999-03-12 | ||
DE19912780A DE19912780A1 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Anordnung für ein Sicherheitsmodul |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1035516A2 EP1035516A2 (de) | 2000-09-13 |
EP1035516A3 EP1035516A3 (de) | 2000-12-20 |
EP1035516B1 true EP1035516B1 (de) | 2008-07-09 |
Family
ID=7901895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00250055A Expired - Lifetime EP1035516B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-02-21 | Anordnung für ein Sicherheitsmodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6625741B1 (de) |
EP (1) | EP1035516B1 (de) |
CN (1) | CN1148705C (de) |
AU (1) | AU2080800A (de) |
DE (2) | DE19912780A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928057B4 (de) | 1999-06-15 | 2005-11-10 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Sicherheitsmodul und Verfahren zur Sicherung der Postregister vor Manipulation |
DE19928061C2 (de) | 1999-06-15 | 2003-08-28 | Francotyp Postalia Ag | Sicherheitsmodul zur Überwachung der Systemsicherheit und Verfahren |
DE19928058B4 (de) | 1999-06-15 | 2005-10-20 | Francotyp Postalia Ag | Anordnung und Verfahren zur Generierung eines Sicherheitsabdruckes |
DE10061665A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Erfordernis zum Austausch eines Bauteils und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2819070B1 (fr) * | 2000-12-28 | 2003-03-21 | St Microelectronics Sa | Procede et dispositif de protection conte le piratage de circuits integres |
DE10116703A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Francotyp Postalia Ag | Verfahren zur Aufzeichnung eines Verbrauchswertes und Verbrauchszähler mit einem Meßwertgeber |
DE10136608B4 (de) | 2001-07-16 | 2005-12-08 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Verfahren und System zur Echtzeitaufzeichnung mit Sicherheitsmodul |
JP4247874B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2009-04-02 | 日本金銭機械株式会社 | 紙葉類鑑別装置 |
FR2872947B1 (fr) * | 2004-07-08 | 2007-04-20 | Neopost Ind Sa | Tampon a affranchir electronique |
DE102005038130B4 (de) * | 2005-08-11 | 2012-03-22 | Siemens Ag | Mikrochip zur Überwachung einer elektrischen Baugruppe |
US20080126503A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-05-29 | Holt John M | Contention resolution with echo cancellation |
US8308819B2 (en) * | 2006-12-19 | 2012-11-13 | Pitney Bowes Inc. | Method for detecting the removal of a processing unit from a printed circuit board |
DE102007011309B4 (de) * | 2007-03-06 | 2008-11-20 | Francotyp-Postalia Gmbh | Verfahren zur authentisierten Übermittlung eines personalisierten Datensatzes oder Programms an ein Hardware-Sicherheitsmodul, insbesondere einer Frankiermaschine |
US9541991B2 (en) * | 2012-12-14 | 2017-01-10 | Intel Corporation | Method and apparatus for managing computing system power |
US10008104B2 (en) * | 2014-04-25 | 2018-06-26 | Tyco Safety Products Canada Ltd. | Security system output interface with overload detection and protection |
US10630493B2 (en) * | 2017-11-29 | 2020-04-21 | Birad—Research & Development Company Ltd. | Physical unclonable functions related to inverter trip points |
DE102020110644A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-10-21 | Audi Aktiengesellschaft | Vorrichtung umfassend wenigstens eine Komponentenaufnahme, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung umfassend wenigstens eine Komponentenaufnahme |
US11838045B2 (en) * | 2021-09-27 | 2023-12-05 | Saudi Arabian Oil Company | System and method for controlling an antenna system |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5880755A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | Sharp Corp | 電子式計算機 |
GB2144081B (en) | 1983-07-23 | 1987-10-28 | Pa Consulting Services | Postal franking machines |
US4575621A (en) * | 1984-03-07 | 1986-03-11 | Corpra Research, Inc. | Portable electronic transaction device and system therefor |
JPS6227843A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-05 | Sharp Corp | 電子装置 |
US4903232A (en) * | 1987-06-26 | 1990-02-20 | Connell James A O | Electronic programmable stamping marking device |
US5097253A (en) * | 1989-01-06 | 1992-03-17 | Battelle Memorial Institute | Electronic security device |
US5027397A (en) | 1989-09-12 | 1991-06-25 | International Business Machines Corporation | Data protection by detection of intrusion into electronic assemblies |
WO1991005306A1 (en) * | 1989-10-03 | 1991-04-18 | University Of Technology, Sydney | Electro-active cradle circuits for the detection of access or penetration |
JPH0685320B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1994-10-26 | シャープ株式会社 | 電子機器の電池収納機構 |
US5229641A (en) | 1989-11-25 | 1993-07-20 | Hitachi Maxell, Ltd. | Semiconductor card and manufacturing method therefor |
JP2913190B2 (ja) * | 1989-11-25 | 1999-06-28 | 日立マクセル株式会社 | 半導体カードならびにその製造方法 |
US5515540A (en) * | 1990-08-27 | 1996-05-07 | Dallas Semiconducter Corp. | Microprocessor with single pin for memory wipe |
DE4213278C2 (de) | 1992-04-16 | 1998-02-19 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung zum Frankieren von Postgut |
US5490077A (en) | 1993-01-20 | 1996-02-06 | Francotyp-Postalia Gmbh | Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account |
DE4333156C2 (de) * | 1993-09-29 | 1995-08-31 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Anschließen einer elektronischen Baugruppe an eine Betriebsspannung |
DE4344476A1 (de) | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen |
DE4344471A1 (de) | 1993-12-21 | 1995-08-17 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes |
GB9514096D0 (en) * | 1995-07-11 | 1995-09-13 | Homewood Clive R | Security device |
DE19605015C1 (de) | 1996-01-31 | 1997-03-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers |
DE59710554D1 (de) | 1996-01-31 | 2003-09-18 | Francotyp Postalia Ag | Frankiermaschine |
WO1998020461A2 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | System for protecting cryptographic processing and memory resources for postal franking machines |
US5969504A (en) * | 1998-03-06 | 1999-10-19 | The Johns Hopkins University | Automatic battery power switch |
US6088762A (en) * | 1998-06-19 | 2000-07-11 | Intel Corporation | Power failure mode for a memory controller |
-
1999
- 1999-03-12 DE DE19912780A patent/DE19912780A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-21 EP EP00250055A patent/EP1035516B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 DE DE50015247T patent/DE50015247D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-10 AU AU20808/00A patent/AU2080800A/en not_active Abandoned
- 2000-03-10 CN CNB001038672A patent/CN1148705C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-10 US US09/522,621 patent/US6625741B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2080800A (en) | 2000-09-14 |
DE50015247D1 (de) | 2008-08-21 |
CN1267040A (zh) | 2000-09-20 |
US6625741B1 (en) | 2003-09-23 |
EP1035516A2 (de) | 2000-09-13 |
DE19912780A1 (de) | 2000-09-14 |
EP1035516A3 (de) | 2000-12-20 |
CN1148705C (zh) | 2004-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1035516B1 (de) | Anordnung für ein Sicherheitsmodul | |
EP1035517B1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Sicherheitsmoduls und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0969422B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen | |
EP1035518B1 (de) | Anordnung zum Schutz eines Sicherheitsmoduls | |
DE3729342A1 (de) | Sicherheitsdrucker fuer ein wertdrucksystem | |
DE69828331T3 (de) | Elektronische Frankiermaschine mit mehreren Taktsystemen zur verbesserten Sicherheit | |
EP1103924B1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0911767B1 (de) | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut | |
EP1063619B1 (de) | Sicherheitsmodul und Verfahren zur Sicherung der Postregister vor Manipulation | |
DE19757653C2 (de) | Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte | |
DE19534530A1 (de) | Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine | |
EP1035513B1 (de) | Sicherheitsmodul mit Statussignalisierung | |
EP1103923A2 (de) | Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19928058A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Generierung eines Sicherheitsabdruckes | |
DE19958946A1 (de) | Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19928061C2 (de) | Sicherheitsmodul zur Überwachung der Systemsicherheit und Verfahren | |
EP0996097B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung | |
DE69926222T2 (de) | Betrugssichere frankiermaschinenvorrichtung mit langer nutzungsdauer der batterie | |
DE19534527C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten | |
EP0996097A9 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung | |
DE19534529A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7G 07B 17/00 A, 7G 07B 17/04 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010417 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: CH DE FR GB IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015247 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080821 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090414 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110222 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20110302 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20101214 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20110221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110217 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015247 Country of ref document: DE Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |