DE2451008C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen RechenanlageInfo
- Publication number
- DE2451008C2 DE2451008C2 DE2451008A DE2451008A DE2451008C2 DE 2451008 C2 DE2451008 C2 DE 2451008C2 DE 2451008 A DE2451008 A DE 2451008A DE 2451008 A DE2451008 A DE 2451008A DE 2451008 C2 DE2451008 C2 DE 2451008C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- busbar
- control
- transmission
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4004—Coupling between buses
- G06F13/4022—Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/36—Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
- G06F13/368—Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/44—Arrangements for executing specific programs
- G06F9/448—Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
- G06F9/4482—Procedural
- G06F9/4484—Executing subprograms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Bus Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragu.ig innerhalb
einer digitalen Rechenanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Zum besseren Verständnis
der Erfindung seien folgende allgemeine Betrachtungen vorausgeschickt:
Von dem Konstrukteur digitaler Rechenanlagen wird versucht, die wesentlichen Anlageteile eines solchen
Systems so anzuordnen und auszubilden, daß die einzelnen Anlageteile der wichtigsten Art, welche in
einem bestimmten System eingebaut sind, nach Belieben für verschiedene Anwendungszwecke verändert oder
ausgetauscht werden können. Um diese Flexibilität zu
erreichen hat man bekanntermaßen bestimmte wesentliche Anlageteile einer digitalen Rechenanlage mit
Anschlüssen eines gemeinsamen Sammelschienensystems oder eines Datenkanals verbunden und Datenübertragungs-Steuersignale
vorgesehen, um den Datenfluß zwischen bestimmten der Anlageteile in der zur Durchführung eines bestimmten Programms erforderlichen
Weise zu steuern. Sind die wichtigsten Anlageteile in dieser Weise geschaltet, so können Veränderungen in
der Art und in der Anzahl dieser Anlageteile nach Belieben leicht vorgenommen werden.
Zwar ist der grundsätzliche Gedanke eines Anschlusses der wichtigsten Anlageteile einer digitalen Rechenanlage an einen gemeinsamen Datenkanal oder ein SaTimelschienensystem außerordentlich einfach, doch bereitet die Verwirklichung dieises Konstruktionsgedankens ohne Verschlechterung der Arbeitsgeschwindigkeit oder der Genauigkeit der Rechenanlage große Schwierigkeiten. Zunächst ist festzustellen, daß die Betriebseigenschaften der verschiedenen Arten der wichtigsten Aniageteile, beispielsweise des Speichers, der Recheneinheit oder der peripheren Teile, innerhalb einer digitalen Rechenanlage stark verschieden sind. Hieraus ergibt sich, daß selbst im einfachsten Falle die zur Steuerung des Datenflusses über die gemeinsame Sammelschiene dienenden Steuersignale, welche während der Durchführung eines Programms er/eugt werden, an die versch edenen Betriebseigenschaften der einzelnen, wichtigen Anlageteile, die in dem betreffenden digitalen Rechensystem eingebaut sind, angepaßt werden müssen. Weiter ergibt sich, daß während der Durchführung eines Programme die Menge und die Art der zwischen verschiedenen Anlageleilen über eine gemeinsame Sammelschiene oder einen gemeinsamen Datenkanal übertragenen Information je nach An des zu verarbeitenden Programms stark veränderlich sind. Die während der Programmdurchführung erzeugten Signale zur Steuerung des Datenflusses auf dem Datenkanal müssen daher so ausgebildet sein, daß die Reihenfolge und die Art der Informationsübertragung veränderlich sind, um die wirtschaftlichste und zweckmäßigste Programmbearbeitung zu erreichen. ]e korn plizierter dit Rechenanlage is;t. desto wichtiger ist es. daß die Reihenfolge der Informationsübertragung zwischen den wesentlichen Anlageteilen genau gesteuert wird. Weiter ist es in digitalen Rechenanlagen unbedingt erforderlich, daß der Vorgang der Übertra gung jedes einheitlichen Inforrinalionsblockes, beispielsweise eines digitalen Wortes, von einem wesentlichen Anlageteil zu einem anderen wesentlichen Anlageteil jeweils Prüfschritte enthält. Das bedeutet, daß es bei jeder Übertragung eines einheitlichen Informationsblockes von einem wesentlichen Anlageteil, beispielsweise einem Speicher, zu einem anderen wesentlichen Anlageteil, beispielsweise der Recheneinheit, erforderlich ist festzustellen, daß die gewünschte Übertragung richtig durchgeführt worden ist Eine solche Feststellung oder Prüfung kann dadurch verwirklicht werden, daß über die gemeinsame Sammelschiene oder den gemeinsamen Datenübertragungskanal von dem empfangenden Anlageteil zu dem, einen einheitlichen Datenblock abgebenden Anlageteil ein Bestätigungssignal gesendet wird. Abhängig von dem betreffenden Bestätigungssignal, welches auf diese Weise zu dem Daten abgebenden oder aussendenden Anlagenteil zurückkehrt, kann der Betrieb dieser Anlageteile oder des
Zwar ist der grundsätzliche Gedanke eines Anschlusses der wichtigsten Anlageteile einer digitalen Rechenanlage an einen gemeinsamen Datenkanal oder ein SaTimelschienensystem außerordentlich einfach, doch bereitet die Verwirklichung dieises Konstruktionsgedankens ohne Verschlechterung der Arbeitsgeschwindigkeit oder der Genauigkeit der Rechenanlage große Schwierigkeiten. Zunächst ist festzustellen, daß die Betriebseigenschaften der verschiedenen Arten der wichtigsten Aniageteile, beispielsweise des Speichers, der Recheneinheit oder der peripheren Teile, innerhalb einer digitalen Rechenanlage stark verschieden sind. Hieraus ergibt sich, daß selbst im einfachsten Falle die zur Steuerung des Datenflusses über die gemeinsame Sammelschiene dienenden Steuersignale, welche während der Durchführung eines Programms er/eugt werden, an die versch edenen Betriebseigenschaften der einzelnen, wichtigen Anlageteile, die in dem betreffenden digitalen Rechensystem eingebaut sind, angepaßt werden müssen. Weiter ergibt sich, daß während der Durchführung eines Programme die Menge und die Art der zwischen verschiedenen Anlageleilen über eine gemeinsame Sammelschiene oder einen gemeinsamen Datenkanal übertragenen Information je nach An des zu verarbeitenden Programms stark veränderlich sind. Die während der Programmdurchführung erzeugten Signale zur Steuerung des Datenflusses auf dem Datenkanal müssen daher so ausgebildet sein, daß die Reihenfolge und die Art der Informationsübertragung veränderlich sind, um die wirtschaftlichste und zweckmäßigste Programmbearbeitung zu erreichen. ]e korn plizierter dit Rechenanlage is;t. desto wichtiger ist es. daß die Reihenfolge der Informationsübertragung zwischen den wesentlichen Anlageteilen genau gesteuert wird. Weiter ist es in digitalen Rechenanlagen unbedingt erforderlich, daß der Vorgang der Übertra gung jedes einheitlichen Inforrinalionsblockes, beispielsweise eines digitalen Wortes, von einem wesentlichen Anlageteil zu einem anderen wesentlichen Anlageteil jeweils Prüfschritte enthält. Das bedeutet, daß es bei jeder Übertragung eines einheitlichen Informationsblockes von einem wesentlichen Anlageteil, beispielsweise einem Speicher, zu einem anderen wesentlichen Anlageteil, beispielsweise der Recheneinheit, erforderlich ist festzustellen, daß die gewünschte Übertragung richtig durchgeführt worden ist Eine solche Feststellung oder Prüfung kann dadurch verwirklicht werden, daß über die gemeinsame Sammelschiene oder den gemeinsamen Datenübertragungskanal von dem empfangenden Anlageteil zu dem, einen einheitlichen Datenblock abgebenden Anlageteil ein Bestätigungssignal gesendet wird. Abhängig von dem betreffenden Bestätigungssignal, welches auf diese Weise zu dem Daten abgebenden oder aussendenden Anlagenteil zurückkehrt, kann der Betrieb dieser Anlageteile oder des
ί&Α.
gesamten Systems fortgesetzt oder modifiziert werden.
Muß weiterhin eine digitale Rcchenanlage beliebiger Bauart unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
betrieben werden, so ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls oder eines
fehlerhaften Betriebes der Anlage aufgrund eines Ausfalls des gemeinsamen Datenübertragungskanals
herabgesetzt wird.
Zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Erfordernissen für eine digitale Rechenanlage mit
verschiedenen wesentlichen Anlageteilen, welche an einen gemeinsamen Datenkanal gelegt sind, ergeben
sich weitere Forderungen, wenn eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit
gewünscht wird oder wenn die Anlageteile eine größere Lnifernung voneinander haben. In
beiden Fällen können die Übertragungsverzögerungen, welche die SynchronisierungsTakiimpuke auf ilen
Wegen zwischen den Anlageteilen erleiden, einen beträchtlichen Teil der Zeit ausmachen, die zwischen
aufeinanderfolgenden Synchronisations-Takumpulsen liegt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, muß daher
die Forderung erhoben werden, daß die Signale zur Steuerung des Datenflusses auf der gemeinsamen
Sammelschiene von den Übertragungsverzögerungci nicht beeinflußt werden. Wenn fernerhin komplizierte
Rechenoperationen, beispielsweise die Multiplikation
von Matrizen, durchgeführt werden müssen, so ist es sehr wünschenswert, daß nur die Anlagenteile, welche
für eine solche Rechenoperation benötigt werden, über einen Datenkanal zum Austausch von Informationsblöcken
miteinander verbunden sind. Das bedeutet, daß in bestimmten Fallen ein Datenkanal bestimmten
Anlageteilen bevorzugt zugeteilt wird. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtungen
zur Steuerung des Datenfiusses auf den gemeinsamen Sammelschienen so ausgebildet sind, daß zwischen
besonders bezeichneten Anlageteilen der Rechenanlage mehrere Informationsblöcke übertragen werden können,
während andere Anlageteile der digitalen Rechenanlage während dieser Zeit vom Datenübertragungssyslem
ausgeschlossen bleiben.
Man hat bereits verschiedenerlei Konstruktionen zur Lösung der praktischen Schwierigkeiten vorgeschlagen,
welche sich bei Schaltungen mit gemeinsamer Sammelschiene oder mit gemeinsamen Datenübertragungskanälen
für digitale Rechenanlagen ergeben. Beispielsweise ist es bekannt, eine Steuereinrichtung zur Steuerung
des Datenflusses auf den gemeinsamen Sammelschienen vorzusehen, welche nach dem »handshaking«-Prinzip
arbeitet Wenn bei Anlagen dieser Art eine Information von einem Haupt-Anlageteil zu einem anderen Haupt-Anlageteil
übertragen werden soll, so wird der die information empfangende Anlagctcil adressiert, so daß
ein Bestätigungssignal, d. h. ein »Belegt« — oder ein »Nicht belegt«-Signal erzeugt und zurückgesandt wird.
Gleichgültig, ob Informationen übertragen werden oder nicht, wird eine bestimmte Zeit darauf verwendet, den
Zustand des empfangenden Haupt-Anlageteiles festzustellen, wodurch die Zeitdauer verkürzt wird, welche für
die gewünschte Übertragung von Informationen zur Verfügung steht Das bedeutet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit
der Rechenanlage herabgesetzt wird.
Um die Verzögerungen zu vermeiden, welche bei dem »handshaking«-Prinzip entstehen, ist es bekannt,
Steuereinrichtungen zur Steuerung des Datenflusses über die Datenkanäle vorzusehen, welche nach dem
Zeitschlitzprinzip arbeiten. In bekannten Schaltungen
dieser Art kann jeder Haupt-Anlageteil Daten während
einer Zeitdauer übertragen, die zwischen Synchronisationsimpulsen gelegen ist, die sämtlichen Anlageteilen
zugeführt werden, also während eines Zeitschlitzes, Die einfachste Art und Weise dieser Bestimmung darüber,
welcher Haupt-Anlageteil gerade Daten übertragen kann, besteht darin, bestimmte Zeitschlitze jeweils
bestimmten Anlagetdlen zuzuordnen. Dabei ergibt sich, daß während eines bestimmten Zeitschlitzes ein und nur
ein Anlageleil Informationen übertragen kann.
In dieser Weise arbeitende Schaltungsanordnungen sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 74 535
bekannt. Der Datenfluß zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage in Gestalt eines Digitalrechners
und mehreren Buchungsbüros wird bei dem bekannten System im Zeitmultiplexverfahren gesteuert,
während der Datenlluß zwischen einzelnen Buchungsgcräicn
und Auswahleinrichtungen innerhalb der
Buchungsbüros je nach Bedarf auf der Seile der Buchungsgeräte stattfindet.
Die bekannte Lösung ergibt zwar eine größere Arbeitsgeschwindigkeit, als dies bei dem »handshaking«-Prinzip
möglich ist, doch sind die Verhältnisse noch nicht ideal. Offensichtlich gibt es eine Reihe von
Fällen bei der Durchführung eines Programms irgend eines beliebigen Schwierigkeitsgrades, bei welchen der
Bedarf bezüglich der Verwendung der gemeinsamen Datenkanäle zwischen den verschiedenen Haupt-Anlageteilen
verschieden ist. Es zeigt sich dann, daß Zeitschlitze vorhanden sind, während welchen die
Datenkanäle nicht verwendet werden, selbst wenn ein Haupt-Anlageteil bereit ist, seine Informationen zu
übertragen. Um daher den Wirkungsgrad eines nach dem Zeitschlitzprinzip arbeitenden Steuersystems zur
Steuerung des Datenflusses über die Datenkanäle zu verbessern, ist es bekannt, eine solche Steuervorrichtung
so auszubilden, daß sie mit Zeitschlitzen ohne feste Anlageteil-Zuordnung arbeitet. Bei solchen bekannten
Schaltungen befindet sich die erforderliche Steuereinrichtung zur Steuerung des Datenflusses über die
Sammelschienen normalerweise in einem sogenannten zentralen Steuerwerk und ist so ausgebildet, daß sie
zunächst die Haupt-Anlageteile einer digitalen Rechenaniage abfragt, um zu bestimmen, welcher dieser
Anlageteile gerade bereit ist. Daten abzugeben oder zu empfangen, worauf die Einrichtung ein Freigabesignal
an denjenigen Anlageteil abgibt, der zuerst seine Daten abgeben darf. Bekannte Schaltungen zur Erfüllung
dieser Funktionen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und störungsanfällig. Bei einer zentralen Steuereinrichtung
zur Steuerung des Datenflusses über die gemeinsamen Datenkanäle tritt ferner die Schwierigkeit
auf, daß die körperliche Lage der verschiedenen Anlageteile einschränkend auf den Betrieb wirkt-Nachdem
jedes Signal, welches von einem Punkt zu einem anderen Punkt der Schaltung läuft, eine
bestimmte Übertragungszeitverzögerung erfährt, kann der Abstand zwischen den Haupt-Anlageteilen einer
digitalen Rechenanlage, welche mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und welche die genannte zentrale
Steuereinrichtung besitzt, dazu führen, daß zu große
Verzögerungen auftreten, welche den Synchronismus der verschiedenen Anlageteile stören können.
Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 99190 eine Schaltungsanordnung der eingangs
erwähnten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffes des anliegenden Anspruches 1 bekannt, bei welcher ein
einem Anlageteil zugeordneter Zeitschlitz, bleibt er für eine bestimmte Zeit ungenützt, zu einer anderen
Z/
Datenteilübertragung verwendet wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Schaltungsanordnung der im Gattungsbegriff des
Patentanspruchs 1 beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine sich nach »Angebot und Nachfrage« richtende <-,
Belegung der Zeitkanäle des gemeinsamen Datenkanals durch die einzelnen Anlageteile ohne Zuhilfenahme
einer zentralen Steuereinrichtung durchführbar ist, so daß ohne Gefährdung des Synchronismus der Datenübertragung
eine Beschränkung bezüglich der gegensei- Ul
(igen Entfernung der Anlageteile und der Geschwindigkeit der Datenübertragung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es zeigt sich, daß die hier angegebene Schaltungsan- |-, Ordnung sich in vorteilhafter Weise so ausgestalten läßt,
daß unter Beibehaltung des Datenüberiragungsprinzips
jeweils eine Prüfung der Richtigkeit der übertragenen Datenblöcke vorgenommen werden kann.
Im übrigen sind zweckmäßige Ausgestaltungen und i()
Weiterbildungen der hier angegebenen Schaltungsanordnung Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8. Eine
Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar
Fi g. 1 ein Blockschaltbild eines Teiles einer digitalen
Rechenanlage mi! einer Schaltungsanordnung der hier angegebenen Art,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Datenflusses über die gemeinsamen
Datenkanäle, i(,
Fig.2A ein Blockschaltbild einer gegenüber Fig.2
abgewandelten Form einer Steuereinrichtung,
F i g. 3A, 3B rnd 3C zusammen zu betrachtende, aneinanderzusetzende Blockschaltbilder einer Übertragungs-Steuereinrichtung
zur Übertragung eines informationsblockes oder mehrerer Informationsblöcke über einen gemeinsamen Datenkanal und
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Empfangs-Steuereinrichtung zum Empfang von Informationen, die über
einen gemeinsamen Datenkanal oder eine Sammelschiene übertragen wurden und zur Erzeugung eines
Bestätigungssignales.
Bevor auf die Zeichnungen im einzelnen eingegangen wird, seien einige Punkte von Bedeutung hervorgehoben.
Zunächst sei bemerkt, daß die Zeichnungen aus Gründen besserer Übersichtlichkeit vereinfacht worden
sind, indem aus vielen Leitungen bestehende Datenkanäle als einzelne Linie dargestellt sind. Es versteht sich,
daß die Anzahl von Leitungsadern oder Leitungen in einem Kanal oder einer Sammelschiene und die
dazugehörigen Schaltungen nach Wunsch vom Konstrukteur so verändert werden können, daß beispielsweise
digiiaic Wöricf cificf besiin'nTiicfi Länge parallel
übertragen werden können. Weiter wurde für die Erläuterung die positive Logik zugrunde gelegt Das
bedeutet, daß eine logische Eins eine positive Bedingung meldet, beispielsweise die Bedingung, daß eine Sammelschiene
oder ein Datenkanal verfügbar ist oder daß ein a) Haupt-Anlageteil zur Datenübertragung bereit ist
Umgekehrt bedeutet eine logische Null die Wiedergabe negativer Bedingungen, beispielsweise, daß ein Datenkanal
nicht verfügbar ist oder daß ein Haupt-Anlageteii nicht bereit ist Daten abzugeben. Auch hier dürfte es
selbstverständlich sein, daß der Konstrukteur die Schaltungen so umgestalten kann, daß die negative
Logik verwendet wird oder eine gemischte Logik in b) dem System verwirklich wird. Weiter bedeutet der
Ausdruck »Haupt-Anlageteil«, daß es sich um übliche
35
40
50 Teile digitaler Rechenanlagen handelt, beispielsweise um Speicher beliebigen Aufbaus, deren Arbeitsgeschwindigkeit
in weiten Grenzen veränderlich sein kann, Datenverarbeitungseinheilen, welche mit den
Daten die jeweils gewünschten Operationen durchführen, Eingabe- und Ausgabegeräte und selbst vollständige
Hilfsrecheneinrichlungen. Notwendige Bestandteile dieser Anlageteile, beispielsweise Programmwähler,
Befehlsregister und dergleichen, sind nicht im einzelnen dargestellt. Auch hier ist anzunehmen, daß der
Fachmann die betreffenden Bestandteile in Verbindung mit den jeweiligen Haupt-Anlageteilen der Rechenanlage
vorsieht.
Außerdem sei festgehalten, daß die hier beschriebenen Steuereinrichtungen zur Steuerung des Datenflusses
über die gemeinsamen Datenkanäle den Konslruktionsgedanken verwirklichen, daß informationen normalerweise
zwischen den Haupt-Anlageteilen einer digitalen Rechenanlage über einen von mehreren im
allgemeinen nicht speziell einer Aufgabe zugeordneten Datenkanälen übertragen werden, wobei der Betrieb
der Datenkanäle und der Haupt-Anlageteile so gesteuert wird, daß jeder beliebige Haupt-Anlageteil ein
einzelnes digitales Wort auf nicht bevorrechteter Basis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Synchronisations-Taktimpulsen
übertragen kann, welche sämtlichen Haupt-Anlageteilen zugeführt werden. Weiter ergibt
sich bei den hier gezeigten und beschriebenen Steuereinrichtungen die Möglichkeit, daß erforderlichenfalls
jeder Datenkanal oder jede Sammelschiene für eine beliebige Zeitdauer bestimmten Anlageteilen
bevorzugt zugeordnet wird, um Gruppen von digitalen Wörtern übertragen zu können. Es sei in diesem
Zusammenhang erwähnt, daß die Zeitdauer, während welcher eine Sammelschiene oder ein Datenkanal
bevorzugt bestimmten Haupt-Anlageteilen zugeordnet ist, durch einen Befehlskode und nicht durch andere
Verdrahtung der Sammelschienensteuereinrichtungen bestimmt werden kann. Vielmehr erlauben die hier
beispielsweise beschriebenen Steuereinrichtungen ein Einschalten und Ausschalten von Haupt-Anlageteilen
innerhalb der digitalen Rechenanlage, so daß fehlerhafte Anlageteile ausgewechselt werden können. Weiter ist
in der hier beispielsweise beschriebenen und gezeigten Anlage der Gedanke enthalten, daß jedem Haupt-Anlageteil
eine Empfangsschaltung zugeordnet ist, so daß kein »handshaking-Verfahren« erforderlich ist und eine
Fehlerprüfung, beispielsweise eine Gleichheitsprüfung, durchgeführt werden kann, nachdem der zunächst
Daten abgebende Haupt-Anlageteil den Datenübertragungskanal freigegeben hat und ein anderer Haupt-Anlageteil
Informationen über denselben Datenkanal äbgiüi.
Aus F i g. 1 der Zeichnungen ist nun zu ersehen, daß die hier vorgeschlagene Schaltungsanordnung folgende,
wesentliche Einzelteile enthält:
Zunächst ist eine bestimmte Anzahl von Sammelschienen vorgesehen, wobei vorliegend zwei solche
Sammelschienen gezeigt sind, welche mit A und B bezeichnet sind und in entsprechenden Verbrauchern
19 enden. Die Sammelschienen verbinden eine bestimmte Anzahl von Haupt-Anlageteilen
eines digitalen Rechensystems, wobei diese Anlageteile mit HAi bis ///!„bezeichnet sind.
Weiter ist eine bestimmte Anzahl von Sammelschienensteuereinrichtungen vorgesehen, welche hier mit 5Ti bis STn gekennzeichnet sind. Eine
Weiter ist eine bestimmte Anzahl von Sammelschienensteuereinrichtungen vorgesehen, welche hier mit 5Ti bis STn gekennzeichnet sind. Eine
beispielsweise Aiisführungsform einer solchen
Sammelschienenstciiereinrichtung ist genauer in Fig.2 gezeigt. Die Steuereinrichtungen bewirken
eine Steuerung des Spannungspegels auf Verfügbarkeits-Meldeleitungen
12/4 und I2ßund ermöglichen dadurch letztlich in einer nachfolgend noch zu
beschreibenden Weise eine Übertragung von Informationen, normalerweise in Form eines
einzelnen Digitalwortes, von einem bestimmten Haupt-Anlageteil an sämtliche anderen Haupt-Anlageteile.
c) Fernerhin ist eine bestimmte Zahl von Übertragungs-Steuereinrichtung
vorgesehen, welche mit ÜSTi bis LJSTn bezeichnet sind. Einzelheiten einer
solchen Übertragungs-Steuereinrichtung sind in den F i g. 3A. 3B und 3C dargestellt. Diese
Einrichtungen steuern die Übertragung von Informationen entweder unmittelbar von dem betreffenden
Haupt-Anlageteil oder von einem Hilfsspeicher aus, falls in den übertragenen Informationen
ein Fehler entdeckt wurde.
d) Des ferneren ist eine Anzahl von Empfangs-Steuereinrichtungen vorgesehen, welche mit ESTi bis
ESTn gekennzeichnet sind und von denen eine Einrichtung in ihren Einzelheiten in Fig.4 gezeigt
ist. Die Empfangs-Steuereinrichtungen empfangen zum einen sämtliche Informationen, die entweder
über die Sammelschiene A oder die Sammelschiene B übertragen werden, und sprechen zum anderen
nur auf diejenigen Informationen an, welche eine Adressierung für den betreffenden Haupt-Anlageteil
aufweisen, so daß diese Information, vorausgesetzt, daß sie ordnungsgemäß empfangen wird, von
diesem Anlageteil aufgenommen oder aber bei fehlerhaftem Empfang zurückgewiesen wird. Außerdem
sendet die Empfangs-Steuereinrichtung ein Betätigungssignal zu dem Informationen abgebenden
Haupt-Anlageteil während des nächsten Zeitschlitzes oder Zwischen-Zeitintervalls zurück.
e) Schließlich ist noch ein Taktimpulsgenerator 10 vorgesehen, welcher den Betrieb der verschiedenen
Schaltungseinheiten synchronisiert.
Wie sich aus den nachfolgenden Überlegungen ergibt, sind die Sammelschienen-Steuereinrichlungen STi bis
STn so ausgebildet, daß sie zum Zeitpunkt jedes Taktimpulses auf den Zustand der Verfügbarkeitsmeldeleitungen
12/4, 12ß, bzw. auf den Zustanü der zugehörigen Treiberschaltungen 77?i bis TRn und auf
den Zustand der zugehörigen Haupt-Anlageteile HA\ bis HAn (oder den Zustand von Fehlerprüfschaltungen,
weiche noch beschrieben werden) ansprechen. Es sei hier nur festgestellt, daß im Fmebnis unmittelbar nach
jedem TaktimpuJ; bei Normalbetrieb die jeweils
nächstfolgende (hier im Gegenuhrzeigersinn folgende) Sammelschienensteuereinrichtung, welche einem
Haupt-Anlageteil zugeordnet ist, das zur Abgabe von Informationen bereit ist, entweder eine Anschaltung an
die Sammelschiene A oder eine Anschaltung an die Sammelschiene B bewirkt und Informationen von dem
betreffenden Haupt-Anlageteil übertragen läßt, bis der nächstfolgende Taktimpuls auftritt. Aus Obigem erkennt
man, daß bei Normalbetrieb der gezeigten Sammelschienen-Steuereinrichtung ein einzelner Informationsblock,
beispielsweise ein Digitalwort, in jedem Zeitschlitz d. h. dem Zeitintervall zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Taktimpulsen, von jedem vorhandenen Haupt-Anlageteil aus übertragen werden kann.
Bevor ein zweiter Informationsblock von dem betreffenden Haupt-Anlageteil abgegeben werden kann,
müssen sämtliche anderen Haupt-Anlageteile, welche zur Aufgabe von Informationen bereit sind, jeweils
■■> einen Informationsblock übertragen. In bestimmten
Fällen, beispielsweise wenn ein Wort mit doppelter Stellenzahl oder die Elemente einer Matrize von einem
Haupt-Anlageteil übertragen werden müssen, ist die normale Betriebsweise nicht erwünscht. In diesen Fällen
ίο können die einer bestimmten Sammelschienen-Steuereinrichtung
zugeführten Steuersignale so geändert werden, daß diese Steuereinrichtung, nachdem sie
einmal die Anschaltung an eine Sammelschiene bewirkt hat, diese Sammelschiene gleichsam reserviert, so daß
ι1; zwei oder mehrere Informationsblöcke während der
aufeinanderfolgenden Zeitschlitze übertragen werden, bevor eine andere Sammelschienen-Steuereinrichtung
eine Anschaltung an die betreffende Sammelschiene bewirken kann. In dem seltenen Fall, in welchem
sämtliche Datenübertragungskanäle oder Sammelschienen (hier die Sammelschienen A und B)gerade benötigt
werden, um Informationen zu übertragen, kann außer den beiden gerade in Betrieb befindlichen Sammelschienen-Steuereinrichtungen
keine weitere Steuereinrichtung eine Anschaltung an eine Sammelschiene herbeiführen.
Betrachtet man nun F i g. 2, so sieht man, daß jede der Sammelschienen-Steuereinrichtungen STy — STn einen
der Sammelschiene A zugeordneten Steuerabschnitt
jo 20/4 und einen der Sammelschiene B zugeordneten
Steuerabschnitt 205 mit jeweils gleichen Bauteilen aufweist. Aus diesem Grunde muß nur der der
Sammelschiene A zugeordnete Steuerabschnitt 20.4 genauer beschrieben werden. Die Verfügbarkeitsmelde-
K leitung 12A ist also über einen A-Verfügbarkeitsmeldceingang,
welcher nicht näher bezeichnet ist. an einen Belastungswiderstand 21a, einen Pufferverstärker 23a
und ein UND-Schaltelement 25a angeschlossen. Der Pufferverstärker 23a ist wiederum mit einem UND-Schaltelement
27a und einem Inverter 29a verbunden. Letzterer hat wiederum Verbindung mit einem UN D-Schaltelement
31 a. Wird angenommen, daß die Sammelschiene oder der Datenübertragungskanal A für die
Übertragung von einem Haupt-Anlageteil verfügbar ist, welcher der betreffenden Sammelschienen-Steuereinrichtung
zugeordnet ist, so ergibt sich, daß keine andere Sammelschienen-Steuereinrichtung einen Zugriff zu der
Sammelschiene A vornimmt und eine logische Eins als Signal an dem Verfügbarkeitsmeldeeingang vorliegt
Demgemäß wird ein Signal entsprechend einer logischen Eins den UND-Schaltelementen 25a und 27a
mitgeteilt, und eine logische Null gelangt zu dem IJND-.Srhaltelement 31a, da die logische Eins de'S
Verfügbarkeitsmeldeeingangs von dem Inverter 29a in eine logische Null umgeformt wird. Wird angenommen,
daß der betreffende Haupt-Anlageteil für eine Datenabgabe vorbereitet ist, d. h. einen »Übertragungsbedarf«
meldet so tritt ein Signal entsprechend einer logischen Eins an einem nicht näher bezeichneten Übertragungsbedarfausgang
auf. Diese logische Eins gelangt zu dem UND-Schaltelement 33 und außerdem zu den UND-Schaltelementen
27a und 35a. Wenn unter den nachfolgend noch genauer zu beschreibenden Bedingungen
sämtliche anderen Eingänge des UND-Schaltelementes
35a Signale entsprechend einer logischen Eins sind, so wird das Ausgangssignal des UND-Schaltelementes
durch den Inverter 37a in eine logische Null umgeformt welche zu dem UND-Schaltelement 25a
gelangt. Letzteres gibt dann ein Signal entsprechend einer logischen Null ab, welche zu dem ODER-Schaltelement
39;) übertragen wird.
Das zweite Eingangssignal zu dem UND-Schaltelement
33 ist eine logische Eins, wenn aus den nachfolgend aufgezeigten Gründen ein einzelnes Digitalwort oder
eine Zahl aufeinanderfolgender Wörter von dem betreffenden Haupt-Anlageteil abgegeben oder übertragen
werden soll. Dieses Signal wird als Haltesignal bezeichnet. Es ergibt sich also, daß beim Auftreten ,»
sowohl des Übertragungsbedarf-Meldesignals als auch aes Haltesignals der betreffende Haupt-Anlageleil sich
in einem Zustand befindet, in welchem entweder ein Digitalwort oder mehrere Digitalwörter übertragen
werden können, wobei eine logische Eins zum Eingang r> eines Inverters 49 weitergegeben wird. Aus diesem
Grunde wird den UN D-Schaltelementen 31a und 51a
eine logische Null zugeleitet, solange ein Übertragungsbedarf-Meldesignal
und ein Haltesignal existieren.
Es sei bemerkt, daß die UND-Schaltelemente 27a und :<·
31a Torschaltglieder einer /-K-Flip-Flop-Schaltung 53a
sind. Weiter sei darauf hingewiesen, daß unter den getroffenen Annahmen, d. h. dem Auftreten einer
logischen Eins an dem Verfügbarkeitsmeldeeingang A und jeweils einer logischen Eins an den Eingängen für .»«
das Übertragungsbedarf-Meldesignal und für das Haltesignal, eine logische Eins an dem /-Eingang der
Flip-Flop-Schaltung 53a auftritt und eine logische Null an dem /(-Eingang dieser Flip-Flop-Schaltung ansteht.
Die Flip-Flop-Schaltung 53a befindet sich daher im s<
> voreingestellten Zustand, d. h. eine logische Eins erscheint an dem ^Ausgang und eine logische Null
erscheint an dem (^-Ausgang. Die logische Eins des (^-Ausgangs wird dem UND-Schaltelement 51a zugeführt
(was keine Wirkung besitzt, da an diesem ·> UND-Schaltelement außerdem eine logische Null vom
Inverter 49 her ansteht). Das zweite Eingangssignal zu aem ODER-Schaltelement 39a ist daher eine logische
Null, so daß, nachdem auch das UND-Schaltelement 25a eine logische Null ausgangsseitig abgibt, der nächstfol- *"
genden Sammelschienen-Steuereinrichtung eine logische Null weitergegeben wird. Jedoch wird ein
UND-Schaltelement 55s während der Zeit zwischen
den Taktimpulsen c p. (a) erregt, wobei diese Zwischen-Taktimpulszeit
mit c. p. (a) ru kennzeichnen ist ·
Betrachtet man nun wieder Fig. 1, so erkennt man,
daß aufgrund des Betriebes des der Sammelschiene A zugeordneten Steuerabschnittes 2QA im Sinne der
Aufprägung einer logischen Null an dem Verfügbarkeitsmeldesignalausgang
A eine logische Null über die Verfügbarkeitsmeldeleitung 12Λ zu dem Verfügbarkeitsmeldesignaleingang
der nächstfolgenden Sammelschienensteuereinrichtung geführt wird (ST;. 77?2. in
Fig. 1 nicht gezeigt; Die Wirkung einer logischen Null
an der nächstfolgenden Sammelschienensteuereinrich- 5>
tung sei nun erläutert indem die Wirkung einer solchen logischen Null innerhalb des der Sammelschiene A
zugeordneten Steuerabschnittes 2OA untersucht wird.
Es ergibt sich also ohne weiteres, daß dann, wenn eine logische Null an dem »A«~Verfügbarkeitsmeldesignal- n0
eingang A ansteht, das UND-Schaltelement 25a gesperrt wird, so daß an seinem Ausgang eine logische
Null auftritt. Gleichzeitig erscheint eine logische Null an dem /-Eingang des /-^-F]ip-F]op 53a, da auch das
UND-Schaltelement 27a von der logischen Null des *=>
A-Verfügbarkeitsmeldesignaleingangs gesperrt wird.
Der Inverter 29a wird im Sinne einer Umwandlung der logischen Null des Verfügbarkeitsmeldesignaleingangs
A in eine dem UND-Schaltelement 31a zuzuführende
logische Eins wirksam Das zweite Eingangssignal zu dem letztgenannten Torschaltgliied wird von dem Inverter
49 abgenommen. Dieses zweite Eingangsglied kann dabei entweder eine logische Eiins sein, wenn sowohl ein
Übertragungsbedarf-Meldesignml als auch ein Haltesignal
gleichzeitig vorliegen .idcr es kann eine logische
Null sein, wenn weder ein Übertragungsbedarf-Meldesignal noch ein Haltesignal vorhanden sind. Es ergibt
sich dann, daß dem K-Eingang der Flip-Flop-Schaltung
53a entweder eine logische Eins oder eine logische Null mitgeteilt wird. Wie auch die Signalamplitude an dem
K-Eingang der Flip-Flop-Schalltung 53a sein mag, dieses
Schaltelement wird in den Freigabezustand gestellt. Dies bedeutet, daß die UND-Schaltelemente 51a und
55a gesperrt werden, so daß «ine Übertragung von Informationen verhindert wird und der zweite Eingang
zu dem ODER-Schaltelemeni 39a ebenfalls eine
logische Null ist.
Es sei jedoch daran erinnert, daß zunächst, d. h. wenn
eine logische Eins dem Verfügbarkeitsmeldesignaleingang A des der Sammelschiene A zugeordneten
Steuerabschnitte? 2OA aufgepriigt war, dieses Signal
zusammen mit einem Übertragtmgsbedarf-Meldesignal an dem /-Eingang der Flip-Fliop-Schaltung 53a die
Wirkung hatte, daß diese Flip-Rop-Schaltung an dem
C-Ausgang eine logische Eins abgab. Die Tatsache, daß eine logische Null dem /-Eingang aufgeprägt wird, da
eine logische Null an dem Verfügbarkeits-Meldesignaleingang A ansteht, besitzt keinen Einfluß bezüglich der
Veränderung des Schaltzustandes der Flip-Flop-Schaltung 53a noch kann eine solche Veränderung durch den
nächstfolgenden Taktimpuls c. p>. (a) herbeigeführt werden. Die logische Eins wird also von dem
ß-Ausgang der Flip-FIop-Schaltung 53a weitergegeben
und steht weiterhin an dem UND-Schaltelement 51a an, obwohl die zunächst dem Verfügbarkeitsmeldesignaleingang
A des der Sammelschiene A zugeordneten Steuerabschpittes 2OA aufgeprägte, logische Eins sich in
eine logische Null geändert hat. Zur selben Zeit wird das
UND-Schaltelement 51a aufgrund eines von dem Inverter 49 zugeführten logischen Signales der Bedeutung
Null gesperrt. Aus diesem Grunde bleibt an dem Verfügbarkeitsmeldesignalausgang des der Sammelschiene
A zugeordneten Steuerabschnittes 2OA eine logische Null bestehen.
Nach Auftreten von einem oder mehreren Taktimpulsen je nach Zahl der Informat»onsblöcke, welche von
dem Haupt-Anlageteil zu übertragen sind, weicher zu dem der Sammelschiene A zugeteilten Steuerabschnitt
2OA gehört, wird entweder das Übertragungsbedarfmeldesignal
oer das Haltesignal oder es werden beide Signale von einer logischen Eins in eine logische Nu!!
geändert. Der Ausgang des Inve-i ters 49 ist dann eine
logische Eins. Diese Änderung bewirkt wiederum, daß eine logische Eins zu dem /i-Eingang der Flip-Flop-Schaltung
53a und zu dem UND-SchaJtelement 51a
gelangt Der Ausgang des letztgenannten Schaltelementes
wird dadurch eine logische Eins, welche durch das ODER-Schaltelement 39a läuft und zunächst an dem
Verfügbarkeitsmeldesignaleingang A des nächstfolgenden, der Sammelschiene A zugeordneten Steuerabschnitts
auftritt Steht an dem betreffenden Steuerabschnitt ein Übertragungsbedarfsmeldesignal an, so
arbeitet dieser Abschnitt in der beschriebenen Weise und schafft einen Zugriff zu der Sammelschiene A. Tritt
andererseits kein Übertragungsbedaxfmeldesignal auf,
so gibt das UND-Schaltelement 25a des betreffenden
Sleuerabschnittes die logische Eins an den nächsten Steuerabschnitt weiter. Es wird also jeder der der
Sammelschiene A zugeordneten Sieuerabschnitte B bis
N der Reihe nach in der Weise betätigt, daß entweder ein Zugriff zu der Sammelschiene A geschaffen wird
oder aber die Möglichkeit für einen Zugriff zur Sammelschiene A an den nächstfolgenden Steuerabschniit
weitergegeben wird. Nachdem eine logische Eins zu dem K-Eingang der Flip-Flop-Schallung 53a gelangt
ist, bewirkt der nächstfolgende Taktimpuls c p. (a) eine Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung, so daß sie wieder
zu einer neuerlichen Betätigung vorbereitet ist, wenn die richtigen Betätigungssignale anstehen.
Nunmehr seien die Verbindungen zwischen dem der Sammelschiene A zugeordneten Steuerabschnitt 2OA
und dem der Sammelschiene B zugeordneten Steuerabschnitt 2QB erklärt. Der Ausgang des Inverters 29s steht
mit den UN D-Schaltelementen 27b und 256 in Verbindung. Diese Verbindungen lassen zum einen zu,
daß eine logische Eins zu dem /-Eingang der Flip-Flop-Schaltung 536 gelangt und daß außerdem ein
Übertragungsbedarfmeldesignal nur dann das LJND-Sthaltelement
356 erregt, wenn die Sammelschiene A von einem der dieser Sammelschiene zugeordneten
Steuerabschnitte 2(M bis 2ON angesteuert worden ist. Das bedeutet einfach, daß dann, wenn beide Sammelschienen
A und B zur Verfügung stehen, die Sammelschiene A für den Übertragungsvorgang ausgewählt
wird.
Die von dem (^-Ausgang der Flip-Flop-Schaltungen
53a und 536 wegführenden Verbindungsleitungen haben nur die Aufgabe zu verhindern, daß der der Sammelschiene
A zugeordnete Steuerabschnitt 2OA und der der Sammelschiene B zugeordnete Steuerabschnitt 20S
gleichzeitig sowohl einen Zugriff zu der Sammelschiene A als auch einen Zugriff zu der Sammelschiene B
schaffen. Wenn also die Sammelschiene A angesteuert worden ist, so befindet sich die Flip-Flop-Schaltung 53a
in ihrem voreingestellten Schaltungszustand, wie zuvor beschrieben. In diesem Falle tritt an dem Q-Ausgang der
Flip-Flop-Schaltung 53a eine logische Null auf. Diese logische Null beaufschlagt die UND-Schaltelemente 276
und 336 und sperrt beide Schaltelemente unabhängig von dem Anstehen anderer Signale an den jeweils
anderen Eingängen. Die Flip-Flop-Schaltung 536 kann infolgedessen nicht in den Einschaltzustand gestellt
werden, so daß die UNDSchalteiemente_5_16 und 556 nicht erregt werden. Die Verbindung des Q-Ausganges
der Flip-Flop-Schaltung 53a mit dem UND-Schaltelement
356 sperrt nur die Ausbreitung eines Signals entsprechend einer logischen Eins auf der B-Verfügbarkeitsmeldeleitung
12S(Fig. 1), wenn eine logische Eins dem ß-Verfügbarkeitsmeldesignaleingang aufgeprägt
wird. Ist es wünschenswert, daß der Synchronismus zwischen den beiden den Sammelschienen jeweils
zugeordneten Steuerabschnitten nicht aufrecht erhalten wird, so braucht eine Verbindung von viem Q-Ausgang
der Flip-Flop-Schaltung 53a zu dem UND-Schaltele· ment 356 nicht hergestellt zu werden. In einem solchen
Falle ist der der Sammelschiene S zugeteilte Steuerabschnitt 2OB immer noch daran gehindert, einen Zugriff
zu der Sammelschiene S zu ermöglichen, wenn die Flip-Flop-Schaltung 53a sich im Einschaltzustand
befindet, so daß der Zugriff zu der Sammelschiene A zustande kommen kann, doch wird eine logische Eins
der B-Verfügbarkeitsmeldeleitung 12S weitergegeben, und ein der Sammelschiene S zugeordneter Steuerabschnitt,
welcher zu einem anderen Haupt-Anlageteil gehört, kann Zugriff zu der Sammelschiene B nehmen.
Die von dem (^-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 536
wegführenden Verbindungen sind in entsprechender Weise wirksam, um eine Betätigung des der Sammelns
schiene A zugeordneten Steuerabschnittes 2OA zu verhindern, wenn die Flip-Flop-Schaltung 536 in den
Einschqltzustand gestellt ist.
Die mit »Einschalten« bezeichnete Steuerleitung, welche mit den UND-Schaltelementen 35a, 356, 51a,
516, 55a und 556 in Verbindung steht, kann einfach als eine elektrische Verriegelung betrachtet werden.
Solange an der »Einschalt«-Leitung eine logische Eins ansteht, können die den Sammelschienen zugeordneten
Steuerabschnitte in der beschriebenen Weise arbeilen.
is Wird aber der »Einschaltw-Leitung eine logische Null
zugeführt, dann kann weder der der Sammelschiene A zugeordnete Steuerabschnitt 2OA noch der der Sammelschiene
B zugeordnete Steuerabschnitt 2OB einen Zugriff zu einer Sammelschiene bewerkstelligen. Wird
also über die »Einschalt«-Leitung eine logische Null
zugeführt, so befindet sich das UND-Schaftelement 25a ständig im Einschaltzustand, so daß immer dann, wenn
eine logische Eins am Verfügbarkeitsmeldeeingang A oder B ansteht, auch eine logische Eins an dem
zugehörigen Ver jgbarkeitsmeldeausgang erscheint. Dieser Zustand ist dann erwünscht, wenn ein Haupt-Anlageteil
aus dem betreffenden digitalen Rechensystem entfernt werden soll, ohne daß die übrigen Teile gestört
werden. Weiter kann durch Aufprägen einer logischen Eins an den »Einschalt«-Leitungen in bestimmter Folge
bei der Inbetriebnahme der digitalen Rechenanlage (etwa durch einen Inbetriebnahmebefehl) irgend eine
der den Sammelschienen A bis N jeweils zugeordneten Steuereinrichtungen als diejenige ausgewählt werden,
j5 welche zuerst eine Verbindung zu einer Sammelschiene
herstellt, wodurch eine mögliche Instabilität vermieden wird, die zwischen den verschiedenen, den Sammelschienen
zugeordneten Steuerabschnitten A bis N auftreten könnte.
AO Betrachtet man nunmehr Fig.2A, so erkennt man,
daß die Sammelschienensteuereinrichtung nach Fig.2
leicht so abgewandelt werden kann, daß Informationen, welche von bestimmten, ausgewählten Hauptanlageteilen
abgenommen werden können, entweder der Sammelschiene A oder der Sammelschiene B zugeführt
weiden, während Informationen, die von anderen der Haupt-Anlageteile aus übertragen werden sollen, nur
über eine einzige der genannten Sammelleitungen übertragen werden können. Das bedeutet, daß dann,
wenn die Leitungen, welche den Steuerabschnitt 2OA entsprechend der Sammelschiene A und den Steuerabschnitt
20S entsprechend der Sammelschiene B miteinander verbinden, entfernt werden und die
nachfolgend zu beschreibende Schaltung eingefügt wird, eine Übertragung entweder über die Sammelschiene A
oder die Sammelschiene B zugelassen oder verhindert werden kann. Hierzu sind in der Schaltung nach F i g. 2A
für jeden Steuerabschnitt getrennte Übertragungsbedarfmeldesignaleingänge
und Haltesignaleingänge vor-
gesehen. Jeder gesonderte Übertragungsbedarfmeldesignaleingang und Haltesignaleingang ist in der
dargestellten Weise anstelle der entsprechenden Verbindungen in Fig.2 mit Bauteilen innerhalb des
Steuerabschniltes 20A entsprechend der Sammelschiene A und des Steuerabschnittes 20ß entsprechend der
Sammelschiene B verbunden. In der gezeigten Schaltungsanordnung sind das UND-Schaltelement 33 und
der Inverter 49 (siehe Fig. 2) durch UND-Schaltele-
mcnte 33a und 336 sowie Inverter 49a und 49£>
ersetzt. Man erkennt, daß ohne weitere Modifikationen die soeben beschriebenen Änderungen dazu führen wurden,
daß die beiden Sammelschienen-Steuerabschnitte jeweils in zwei unabhängig a^sitende Schaltungsabschnitte
aufgeteilt würden. Um nun in der im Zusammenhang mit Fig.2 beschriebenen Weise eine
Auswahl zwischen der Sammelschiene A und der Sammelschiene B (oder eine Sperrung der Inbetriebnahme
beider Sammelschienen) vornehmen zu können, sind der Übertragungsbedarfmeldesignaleingang entsprechend
der Sammelschiene A und der Übertragungsbedarfmeldesignaleingang
entsprechend der Sammelschiene ßmit einem UND-Scbaltelement 60 verbunden,
das wiederum an die UN D-Schaltelemente 62,64 und 66 geschaltet ist. Man erkennt, daß dann, wenn eine
logische Eins sowohl dem Übertragungsbedarfmeldesignaleingang entsprechend der Sammelschiene A als
auch dem Übertragungsbedarfmeldesignaleingang entsprechend der Sammelschiene B aufgeprägt wird,
die UND-Schalte(emente 62, 64 und 66 erregt werden, so daß entweder der Steuerabschnitt 2QA
entsprechend der Sammelschiene A (Fig.2) oder
der Steuerabschnitt 20ß entsprechend der Sammelschiene B in der anhand von F i g. 2 erläuterten Weise zu
arbeiten beginnen. Wird andererseits eine logische Null dem der Sammelschiene A entsprechenden Übertragungsbedarfmeldesignaleingang
und eine logische Eins dem der Sammelschiene B entsprechenden Übertragungsbedarfmeldesignaleingang aufgeprägt, so jo
ist der Ausgang des UND-Schaltelementes 60 eine logische Null, wodurch eine Betätigung der UND-Schaltelemente
62, 64 und 66 verhindert wird. Sind nun die zuletzt genannten Torschaltglieder gesperrt, so sind die
der Sammelschiene A und der Sammelschiene B entsprechenden Steuerabschnitie, wie oben erwähnt,
wirkungsmäßig voneinander getrennt. Es ergibt sich dann, daß die Obertragungsbedarfmeldesignale, die den
betreffenden, voneinander getrennten Steuerabschnittsn
zugeführt werden, jeweils bestimmen, ob der -to Steuerabschnitt einen Zugriff zu der zugehörigen
Sammelschiene herbeiführt oder nicht oder ob beide oder keiner der Steuerabschnitte in dieser Weise
wirksam wird. Werden beispielsweise den Übertragungsbedarfmeldesignaleingängen
entsprechend der Sammelschiene A an sämtlichen Steuerabschnitten mit Ausnahme derjenigen, welche den Haupt-Anlageteilen
A und N zugeteilt sind, jeweils logische Nullen zugeführt, so wird über die Sammelschiene A nur
zwischen den Haupt-Arüageteilen A und N Information
übertragen Das bedeutet, daß die Sammelschiene A ausschließlich den Haupt-Anlageteilen A und N
zugeteilt ist (obwohl auch die Sammelschiene B für diese Verbindung verwendet werden konnte). Wenn weiterhin
jeweils eine logische Null sowohl dem Übertragungsbedarfmeldesignaleingang entsprechend der Sammelschiene
A als auch dem Überlragungsbedarfmeldesignaleingang entsprechend der Sammelschiene B einer
bestimmten Sammelschienensteuereinrichtung zugeführt
wird, so ist der zugehörige Hauptanlageteil w>
praktisch aus der digitalen Rechenanlage abgetrennt.
Nach der obigen Beschreibung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels einer Sammelschienensteuereinrichtung
wird deutlich, daß, wie anhand von F i g. 1 ausgeführt wurde, die Schaltung eine in sich geschlosse- c>
a) ne Schleife darstellt, welche von einer verteilten, jeweils ohne Vorrang arbeitenden Steuereinrichtung gebildet
wird, die nach dem Zeilschlitzprinzip arbeitet. Jede Sammelschienensteuereinnchtung ist teilweise von dem
Zustand dei innerhalb der geschlossenen Schleife vorausgehenden Sammelschienensteuereinnchtung und
teilweise von Steuersignalen abhängig, die von dem zugehörigen Haupt-Anlageteil empfangen werden. Der
Zustand der vorausgehenden Sammelschienensieuereinrichtung
zeigt an, ob eine Sammelschiene verfügbar ist oder nicht. Die Steuersignale von dem zugehörigen
Haupt-Anlageteil melden durch ein Übertragungsbedarfmeldesigna'i,
vorliegend in Form einer logischen Eins, daß der betreffende Haupt-Anlageteil einen
Informationsblock übertragen möchte und durch ein Haltesignal, vorliegend ebenfalls in Form einer lojischen
Eins, daß der Informationsblock während des nächsten verfügbaren Zeitschlitzes übertragen werden
soll- Es versteht sich für den Fachmann, daß das Übertragungsbedarfmeldesignal und das Haltesignal
normalerweise dadurch erzeugt werden, daß bestimmte Registerstufen in einem Ausgangsregister jedes Haupt-Anlageteiles
vorgesehen werden und in geeigneter Weise Signale entsprechend einer logischen Eins in
diese Stufen eingegeben werden, sobald ein Informationsblock übertragen werden soll und sobald ein
Informationsblock gerade übertragen wird.
Die F i g. 3A, 3B und 3C, weiche aneinandergesetzt zu betrachten sind, sollen im folgenden behandelt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß nur Einzelheiten eines Teiles der Übertragungs-Steuereinrichtungen für die
Sammelschiene A angegeben werden, da die Einzelheiten der übrigen Teile der Steuereinrichtung, etwa für die
Sammelschiene B, entsprechend ausgebildet sind. Jedesmal dann, wenn ein von dem UND-Schaltelement
55a nach F i g. 2 abgenommenes >4-Übertragungs-Torschaltsignal
an den Eingang 70 gelegt wird, erfolgt bezüglich eines Einganges eine Erregung jedes der
UND-Schaltelemenle 71a bis 7\x. Wenn nun aus den
nachfolgend noch näher zu beschreibenden Gründen die Torschaltelemente durch das Auftreten eines
Fehlersignales nicht gesperrt werden, so wird ein Informationsblock (etwa ein digitales Wort mit einem
Rechenbefehl und einer Operandenadresse und dergleichen), welches von dem Haupt-Anlageteil A übertragen
werden soll, über eine entsprechende Anzahl von ODER-Schaltelementen 73a bis 73x zu der Sammelschiene
A weitergeleitet, wodurch eine Übertragung während eines bestimmten Zeitschlitzes an sämtliche
übrigen Haupt-Anlageteile erfolgt. Gleichzeitig wird der Informationsblock auch in ein in Fig. 3C mit
Register Nr. 1 bezeichnetes Register 75 einrieben,
was über UND-Schaltelemente 77a bis 77* geschieht.
Ferner bewirkt das der Sammelschiene A zugeordnete Übertragungs-Torschaltsignal auch eine Umstellung
einer Flip-Flop-Schaltung 79 in den Einschaltzustand und eine teilweise Erregung eines in Fi g. 3 B gezeigten
UND-Schaltelementes. Jedesmal dann also, wenn ein Übertragungs-Torschaltsignal auftritt, wird das UND-Schaltelement
81 vollständig erregt und die aufeinanderfolgend auftretenden Taktimpulse c. p. (b) des
Taktimpulsgenerators 10 nach Fig. 1 bewirken, daß eine logische Eins durch ein Umlaufregister 83
weitergeschoben wird, welches in F i g. 3C als Umlauf register
Nr. 1 bezeichnet ist. Eine logische Eins in der ersten Stufe dieses Umlaufregisters bewirkt folgendes:
Eine Flip-Flop-Schallung 85 (siehe Fig. 3A) wird über ein UND-Schaltelement 87 durch den
nächsten, auftretenden Taktimpuls c. p. (b) in den Einschaltzustand gestellt und
b) der Informationsblock wird aus dem Register 75 unier Verwendung eines ODER-Schaltelementes
91, eines ODER-Schaltelementes 92 (siehe F i g. 3B) und der UND-Schaltelemente 93a bis 93x zu einem
Register 89 übertragen.
Zu Ende des ersten A-Übertragungstorschaltsignales
bleiben die Flip-Flop-Schaltungen 7'9 und 85 im Einschaltzustand, so daß das UN D-Schaltelement 81
und ein UND-Schaltelement 95 teilweise erregt bleiben.
Eine vollständige Beaufschlagung des L)N D-Schaltelementes 81 wird dann erreicht, indem die logische Null in
der dritten Stufe des Umlaufregisters 83 in eine logische Eins umgewandelt und dann in dieser Form über ein
ODER-Schaltelement 101 in das UND-Schaltelement 81 eingegeben wird. Hierzu wird, wie aus Fig.3C
ersichtlich, die logische Null des Registers einem UND-Schaltelement 97 zugeführt, so daß sich am
Ausgang des UND-Schaltelementes eine logische Null
unabhängig von dem zweiten Eingangssignal zu dem UND-Schaltelement ergibt und diese logische Null wird
dann in einem Inverter 99 in eine logische Eins umgeformt. Eine vollständige Beaufschlagung des
UND-Schaltelementes 95 geschieht im allgemeinen in ähnlicher Weise, wie hier beschrieben. Der nächstfolgende
Taktimpuls c. p. ^bewirkt folgendes:
a) Die logische Eins in der ersten Stufe des Umlaufregisters 83 wird in die zweite Stufe dieses
Registers verschoben, so daß der Inhalt des Registers 89 unter Verwendung der UND-Schaltelemente
105a bis 105* über die ODER-Schaltelemente
107 und 108 (Fig.3B) in das Register 103
eingegeben wird, das in Fi g. 3C mit Register Nr. 3 bezeichnet ist.
b) Der ersten Stufe des Umlaufregisters 109, welches in F i g. 3C als Umlaufregister Nr. 2 gekennzeichnet
ist, wird eine logische Eins aufgeprägt.
Wenn dann der nächste Übertragungstorschaltimpuls auftritt, so spielt sich folgendes ab:
a) Eine in Fig.3A gezeigte Flip-Flop-Schaltung 111
wird über ein UND-Schaltelemenl; 113 eingestellt,
wodurch eine teilweise Beaufschlagung eines UND-Schaltelementes 115 erfolgt, das ein in
Fig.30 als Umlaufregister Nr.3 bezeichnetes Register 117 steuert.
b) Der Inhalt des Registers 75 wird auf das Register 89
übertragen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß dann, wenn das zur Sammelschiene A gehörige Übertragungstorschaltsignal
dem Anschluß 70 während zweier aufeinanderfolgender Taktzeiten aufgeprägt wird, der Inhalt des Registers 75, welcher an
das Register 89 weitergegeben wird, von dem zweiten, zu übertragenden Informationsblock gebildet
ist. Anderenfalls werden an das Register 89 nur logische Nullen weitergegeben,
c) Der Inhalt des Registers 89 gelangt zu dem Register 103 (Register Nr. 3).
Während der soeben beschriebenen Vorgänge sind die UND-Schaltelemente 95 und 115 vollständig leitend
geschaltet. Hierbei erfolgt die Beaufschlagung des UND-Schaltelementes 95 durch das UND-Schaltelement
119,den Inverter 121, das UND-Schaltelement 123 und das ODER-Schaltelement 125, während die
Beaufschlagung des UND-Schaltelementes 115 vermittels des UN D-Schallelementes 127, des Inverters 129,
desUND-SchaltelementesniunddesODER-Schaltelementes
133 erfolgt.
Nach Eingabe des ersten übertragenen Informationsblockes in das mit 103 bezeichnete Register Nr. 3, jedoch vor Ausgabe der Information aus dem Register wird ein Bestätigungssignal empfangen, welches entweder einen richtigen Empfang des ersten übertragenen Informationsblockes durch den für die Aufnahme dieses
Nach Eingabe des ersten übertragenen Informationsblockes in das mit 103 bezeichnete Register Nr. 3, jedoch vor Ausgabe der Information aus dem Register wird ein Bestätigungssignal empfangen, welches entweder einen richtigen Empfang des ersten übertragenen Informationsblockes durch den für die Aufnahme dieses
ίο Informationsblockes adressierten Haupt-Anlageteil
oder aber einen fehlerhaften Empfang signalisiert. Die Art und Weise der Erzeugung dieses Bestätigungssignales
wird nachfolgend näher angegeben. Hier sei nur gesagt, daß in «einer einfachsten Form das Signal eine
logische Null ist, wenn ein richter Empfang erfolgte und daß das Signal eine logische Eins ist, wenn kein richtiger
Empfang vorliegt.
Wird der Informationsblock in der richtigen Weise empfangen, so geschieht folgendes:
a) Den UND-Schaltelementen 97, 119 und J27 wird
eine logische Null zugeführt,
b) den UND-Schaltelementen 135, 137 und 139 wird eint logische Eins zugeführt und
c) den UND-Sehaltelementen 71a bis 71x und den
UND-Schaltelementen 77a bis 77* wird eine
logische Eins zugeführt.
Man erkennt, daß bei Erregung sämtlicher Schaltelemente,
welche vorstehend erwähnt wurden, der Betrieb der Übertragungssteuereinrichtung sich in der zuvor
beschriebenen Art und Weise fortsetzt. Das bedeutet, jeder nachfolgende Taktimpuls c. p. (b) bewirkt einfach
eine Verschiebung der Informationsblöcke in den Registern 103, 89 und 75 der Reihe nach durch die
Register 141 bis 147 aufgrund des Betriebes der jeweils zugehörigen ODER-Schaltelemente 141a, 142(F i g. 3B),
1433,145a, 147a und der UND-Schaltelemente 1416a bis
141 bx, 1436a bis 1436*, 1456a bis 1456x und 1476a bis 1476*·. Nach jeder Verschiebung kann ein neuer
Informationsblock in das Register 75 eingeschrieben werden, welcher einem zu übertragenden Informationsblock
einspricht, wenn ein Übertragungs-Torschaltsignal dem Eingang 70 zugeführt wird. Sobald die logische
Eins in jedem der Umlaufregister 83, 109 und 117 die sechste Stufe erreicht, werden die UND-Schaltelemente
149,151 und 153 der Reihe nach leitend geschaltet. Der nächstfolgende Taktimpuls c. p. (a), welcher den
genannten Schaltelementen jeweils zugeführt wird, bewirkt dann aufeinanderfolgend eine Rückstellung der
Flip-Flop-Schaltungen 79, 85 und 111, wodurch die gesamte Übertragungssteuereinrichtung in den Ausgangszustand
zurückgestellt wird. Es sei hier bemerkt, daß dann, wenn mehrere Informationsblöcke übertragen
werden sollen, beispielsweise dann, wenn eine Anzahl digitaler Wörter, welche eine Matrix bilden,
übertragen werden soll, es wünschenswert sein kann, die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltungen 79, 85 und Ul
aufzuhalten oder zu sperren. In diesem Falle ergibt sich, daß die Taktimpulse c.p. (a), welche über die zu den
Rückstelleingängen der Flip-Flop-Schaltungen 79, 85 und 111 führenden Leitungen laufen, so lange zu sperren
sind, bis sämtliche einzelnen Informationsblöcke übertragen worden sind. Eine solche Sperrung kann in
beliebiger Weise erfolgen. Beispielsweise kann man, nachdem ein Übertragungsbedarfsmeldesignal während
der Übertragung jedes der vielen Informationsblöcke vorhanden ist, eine logische Eins entsprechend einem
Übertragungsbedarfsmeldesignalausgang eines Haupt-Anlageteiles
Ober einen Inverter (nicht dargestellt) zu den UND-Schaltelementen 149,151 und 153 führen. Die
logischen Einsen in den Umlaufregistern 83,109 und 117
zirkulieren also ständig so lange, bis sämtliche Informationsblöcke übertragen worden sind.
Ist das Bestätigungssignal eine logische Eins, welche anzeigt, daß der Informationsblock entsprechend den
Daten in dem Register 103 nicht richtig von dem angewählten oder adressierten Haupt-Anlageteil emp- jo
fangen worden ist, so tritt eine logische Eins auf, die den UND-Schaltelementen 97, 119 und 127 zugeführt wird.
Außerdem gelangt eine logische Null zu den UND-Schaltelementen 135, 139 und 149. Eine iogische
Null wird fernerhin den UND-Schaltelementen 135,137 und 139 sowie den UND-Schaltelementen 71a bis 71x
und 77a bis 77x zugeleitet Die Wirkung solcher Signale besteht darin, daß eine Übertragung eines neuen
Inforrnationsblockes von dem Haupt-Anlageteil HA\ so
lange verhindert wird, bis der Informatiopsblock in dem ^o
Register 103 übertragen wurde. Mit anderen Worten, der Haupt-Anlageteil HA\ wird an einer Übertragung
eines neuen Informationsblockes so lange gehindert, bis eine nochmalige Übertragung oder Tastung eines
unrichtig übertragenen oder empfangenen Informationsblockes
erfolgte. Tritt also ein Fehler bei der Übertragung eines Informationsblockes im Register 103
auf, so werden sämtliche Eingangssignale zu den ODER-Schaltelementen 41a, 107 und 91 zu logischen
Nullen und die UND-Schaltelemente 81, 95 und 115 werden bei Abwesenheit eines Übertragungstorschaltsignales
gesperrt. Gleichzeitig wird die Art und V* eise der Steuerung der Informationsblockweitergabe durch
die Register 75,89,103,141,143,145 und 147 in der noch
zu beschreibenden Weise geändert, bis die Informationsblöcke in den Registern 103, 89 und 75 nochmals
übertragen, also nochmals getastet worden sind.
Betrachtet man nun im einzelnen die F i g. 3A und 3B, so sieht man, daß die hier betrachtete Widerholungsschaltung
nach Übertragung eines Informationsblockes während des nächstfolgenden Zeitschlitzes betätigbar
ist. Jedesmal dann also, wenn ein Informationsblock übertragen wird, gelangt eine Iogische Eins durch ein
ODER-Schaltelement 151 und beaufschlagt ein UND-Schaltelement
153, so daß eine Iogische Eins in die erste <n Stufe eines Schieberegisters 155 eingegeben wird. Wird
andererseits kein Informationsblock übertragen, so wird im Ergebnis eine logische Null in die genannte erste
Registerstufe eingespeichert. Die zweite Stufe des Schieberegisters 155 ist so geschaltet, daß sie ein Paar
von UND-Schaltelementen 159 und 161 leitend schalten kann. Es ergibt sich damit, daß die UND-Schaltelemente
159 und 161 während des Zeitschlitzes nach dem Zeitschlitz im Anschluß an die Übertragung eines
Informationsblockes leitend geschaltet werden, je nachdem, ob die betreffende Informationsübertragung
zum ersten Mal erfolgte oder eine Wiederholung ist. Wenn die UND-Schaltelemente 159 und 161 erregt sind,
so sind hierzu ihre jeweils zweiten Eingangssignale ein »Fehler«- oder »kein Fehler«-Signal bzw. ein »Wiederhole!«-Signal
von der Sammelschiene A. Aus nachstehendem wird deutlich, daß aufgrund des Aufbaus der
Empfangssteuereinrichtung (siehe Fig.4) und der Verzögerung bei der Beaufschlagung der UND-Schaltelemente
159 und 161 nach Übertragung eines Informationsblockes die Ausgänge der UND-Schaltelemente
159 und 161 eine richtige oder unrichtige Übertragung oder Aufnahme eines Informationsblockes
an dem Haupt-Anlageteil melden, welcher in dem ursprünglich übertragenen Informationsblock oder in
dem wiederholten Informationsblock adressiert worden ist. Jedes Ausgangssignal des UND-Schaltelementes 159
wird in ein Schieberegister 163 eingegeben, so daß es in einer Dekodierungsschaltung 165 dekodiert werden
kann. Wird also ein Fehler festgestellt, welcher sich entweder in einer ursprünglich zu übertragenden odei
in einer bereits wiederholten Information befinden kann, so erzeugt die Dekodierungsschaltung 165 eine
Iogische Eins. Anderenfalls erzeugt die Dekodierungsschaltung 165 eine Iogische Null. In entsprechender
Weise wird das Ausgangssigna] des UND-Schaltelementes 161 einem Register 167 aufgeprägt. In diesem
Falle zeigt eine Iogische Null an, daß der betreffende Informationsblock ein ursprünglicher, zu übertragender
Informationsblock ist und eine Iogische Eins zeigt an, daß es sich um einen bereits wiederholten Informationsblock handelt.
Das Register 167 ist über einen Inverter 171 an einen Eingang tines UND-Schaltelcmentes 173 angeschlossen.
Der zweite Eingang des zuletzt genannten UND-Schalteltmentej wird von der Dekodierungsschaltung
165 htr zugeführt. Das Ausgangssignai des UND-Schaltelementes 173 ist folglich nur dann eine
Iogische Eins, wenn ein Fehlersignal in Verbindung mit einem ursprünglich zu übertragenden Informationsblock auftritt. Das Register 167 und der Ausgang der
Dekodierungsschaltung 165 sind unmittelbar mit einem UND-Schaltelement 175 verbunden. Der Ausgang
dieses Schaltelementes wird von einer logischen Eins nur dann gebildet, wenn ein Fehlersignal im Zusammenhang
mit einem bereits wiederholten Informationsblock auftritt. Man erkennt, daß eine Iogische Eins am
Ausgang des UNO-Schaltelementes 175 bewirkt, daß
die »Einschalt«· Leitung von dem Hauptanlageteil (Fig. 1) zu der Sammelschienensteuereinrichtung
(Fig. 2) gesperrt wird, nachdem zwei erfolglose Versuche gemacht worden sind, einen bestimmten
Informationsblock zu übertragen.
Eine Iogische Eins vom Ausgang des UND-Schaltelementes
173 bewirkt unter anderem eine Umstellung einer Flip-Flop-Schaltung 177 (normalerweise rückgestellt)
in den Einschaltzustand. Der reguläre Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 177 ist mit einem UND-Schaltelement
179 und einer Flip-Flop-Schaltung 181 verbunden, um diese Schaltung, weiche normalerweise
rückgestellt ist, in den Einschaltzustand zu steilen. Solange die letztgenannte Flip-Flop-Schaltung eingeschaltet
ist, d. h. während des nachfolgend zu beschreibenden Wiederholungsvorganges, wird dem in F i g. 2
eingezeichneten Übertragesbedarf-Meldeeingang eine Iogische Eins aufgeprägt. Beim Auftreten des nächstfolgenden
Taktimpulses c. p. (b) wird ein Verschiebesignal über ein UND-Schaltelement 179 und über ein
ODER-Schaltelement 183 an ein Umlaufregister 185 weitergegeben. Es wird dann eine Iogische Eins in die
erste Stufe dieses Registers eingeschrieben, wodurch eine Flip-Flop-Schaltung 187 (F i g. 3B) in den Einschaltzustand
gestellt wird. Nachdem die Flip-Flop-Schaltung 177 das UND-Schaltelement 179 während der nächsten
beiden Taktimpulse c.p. (b) im Einschaltzustand hält, wird die Iogische Eins, welche sich in der ersten Stufe
des Umlauf registers 185 befunden hat, nacheinander zur zweiten und dritten Stufe weiterverschoben, so da3 nun
aufeinander folgend die UND-Schaltelemente 189 und (Fig.3B) eingeschalet werden. Gelangt eine
Iogische Eins in die dritte Stufe des Umlaufregisters 185,
so gehen auch die UND-Schaltelemente 193 und 195 in
den Einschaltzustand über, lsi dies geschehen, so
bewirkt der nächstfolgende Taktimpuls c. p. (a) eine Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung 177 und eine
Verschiebung der logischen Eins, welche sich in der > dritten Stufe des Umlaufregisters 185 befunden hat, in
die vierte Registerstufe.
Es sei bemerkt, daß die Register 163 und 167 von dem
jeweils nachfolgenden Taktimpuls c. p. (a) entleert werden und daß bei Verschiebung einer logischen Eins in
in die vierte Stufe des Umlaufregisters 185 die UND-Schaltelemente 195 und 161 aufgrund der
Tatsache gesperrt werden, daß sich dann eine logische Null in der zweiten Stufe des Registers 155 befinden
muß. Dies bedeutet wiederum, daß dann, wenn einmal r> ein Fehiersignai «ubanimen mit einem zürn ersten Win',
übertragenen Informationsblock empfangen wird, nur dieser lnformationsblock und. falls vorhanden, die
Informationsblöcke in den beiden nächsten Zeitschlitzen wiederholt werden. Wenn kein lnformationsblock in ^n
dem einen oder anderen der beiden nächstfolgenden Zeilschlitzen übertragen wurde, so erzeugt die Dekodierungsschaltung
165 in den beiden nächstfolgenden Zeitschlitzen nach dem Auftreten des ersten Fehlersi
gnales eine logische Null. Das bedeutet, daß weder das _'s
UND-Schaltelement 189 noch das UND-Schaltelement
191 irgendwann eine logische Eins zu dem Einstelleingang der Flip-Flop-Schaltungen 201 und 203 durchlassen.
Wenn andererseits ein lnformationsblock von dem zugehörigen Haupt-Anlageteil in irgendeinem der jo
beiden Zeitschlitze übertragen wurde, welche auf einen Zeitschlitz folgen, in welchem eine fehlerhafte Informationsblockübertragung
stattfand, so kann die Dekodi· rungsbi-hdliung 165 ein Fehlersigna! erzeugen oder auch
nicht erzeugen, um über die mit ρ und q bezeichneten i\
Eingänge entweder das UND-Schaltelement 189 oder das UND-Schaltelement 191 leitend zu schalten. ]e nach
dem, ob ein Fehlersignal empfangen worden ist oder nicht, werden die Flip-Flop-Schaltungen 201 und 203 in
den Einschaltzustand gestellt oder nicht, wenn eine w logische Eins durch die drei ersten Stufen des
Umlaufregisters 185 läuft. Mit anderen Worten, die Flip-Flop-Schaltung 187 ist ständig in den Einschaltzustand
gestellt, da der zum ersten Mal übertragene lnformationsblock in dem Register 103 (Fig.3C) nicht α·>
richtig empfangen worden ist Die Flip-Flop-Schaltung 201 wird in den Einschaltzustand gestellt, wenn der
lnformationsblock in dem Register 89 unrichtig empfangen worden ist und schließlich wird die
Flip-Flop-Schaltung 75 in den Einschaltzustand gestellt, wenn der lnformationsblock im Register 75 fehlerhaft
empfangen warde.
Wird eine logische Eins im Umlaufregister 185 zu der vierten Registerstufe weitergegeben, so ist das UND-Schaltelement
205 (Fig. 3B) teilweise beaufschlagt Eine
vollständige Beaufschlagung und Leitendschaltung erfolgt während des nächstfolgenden Übertragungstorschaltsignals,
wodurch die UND-Schaltelemente 207a bis 207* eingeschaltet werden. Der Inhalt des Registers
103 (F i g. 3C) wird daher über die ODER-Schaltelemen- ω
te 209a bis 209x zu einem Wiederholungsregister 211
Obertragen. Gleichzeitig erfolgt eine Übertragung des Inhalts des Registers 103 zu dem Register 141 (F i g. 3C),
nachdem eine logische Eins von dem UND-Schaltelement 205 aus durch das ODER-Schaltelement 142 läuft b5
und die UND-Schaltelemente 1416a bis I4tbx beaufschlagt
Der Inhalt des Wiederholungsregisters 211 wird während des vorliegenden Übertragungstorschaltsignales
durch die leitcndgeschalleten UND-Schaltelemente 213;i bis 213x zu den ODER-Schaltelementen 73a bis
73a· (Fig.3A) übertragen. Die UND-Schaltelemente 213,·/ bis 213x werden an ihrem einen Eingang durch eine
logische Eins beaufschlagt, welche von einem UND-Schaltelement 215 (Fig.3A) herbeigeführt wird und
von den dann existierenden Schaltzuständen der Flip-Flop-Schaltungen 177 und 181 herrührt. Man
erkennt, daß das UND-Schaltelement 215 nur dann leitend geschaltet wird, wenn eine logische Eins sich in
der vierten, fünften oder sechsten Stufe des Umlaufregisters 185 befindet und sich der Wiederholungsvorgang
abspielt. Zu Ende des Übertragungstorschaltsignales wird die Fhp-FIop-Schaltung 187 durch Auftreten des
nächstfolgenden Taktimpulses c.p. (a) rückgestellt, vvühei dieser Taktimpuls über ein UND-Schaltelement
219 läuft, das für eine ausreichende Zeit durch ein Verzögerungselemcnt 221 erregt wird. Derselbe Taktimpuls
c. p. (a) bewirkt über das ODER-Schallelement 183.
daß die in der vierten Stufe des Umlaufregisters 185 befindliche, logische Fins in die fünfte Registerstufe
übertragen wird und daß das Wiederholungsregister 211
über die ODLR-Schahung 216 entleert wird.
Das nachfolgend auftretende Übertragungstorschaltsigi^dl
bewirkt dann eine vollständige Beaufschlagung eines von zwei UND-Schaltelementen 223 und 225, die
außerdem an den Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 201 gelegt sind. Wird diese Flip-Flop-Schaltung in den
Einschaltzustand gestellt, so wird das UND-Schaltelement 223 auf Durchlaß geschaltet, so daß die
UND-Schaltelemente 227a bis 227* eingeschaltet werden und eine logische Eins der ODER-Schaltung 108
zugeht. Der Inhalt des Registers 89 wird daher zu dem Wiederhnlunpsregister 211 und dem Register 103
weiterverschoben. Wird die Flip-Flop-Schaltung 201 rückgestellt, so bewirkt dies eine vollständige Beaufschlagung
des UND-Schaltelemenies 225, ohne daß dies
eine Wirkung auf den Inhalt des Wiederholungsregisters 211 hat und ohne daß eine Verschiebung des
Inhaltes des Registers 89 zu dem Register 103 durchgeführt wird. Zu Ende des Übertragungstorschaltsignales
wird, gleichgültig ob die Flip-Flop-Schaltung 201 eingestellt war oder nicht, die logische Eins in der
fünften Registerstufe des Umiaufregisters 185 zur sechsten Stufe dieses Registers weiterverschoben, der
Flip-Flop-Schaltung 201 wird ein Rückstellsignal zugeführt und ein Entleerungsbefehlssignal gelangt zu dem
Wiederholungsregister 211. Diese Vorgänge werden durch entsprechenden Betrieb einer Verzögerungsschaltung 229, eines ODER-Schaltelementes 231 und
eines UN D-Schaltelementes 232 ermöglicht
Befindet sich eine logische Eins in der sechsten Stufe des Wiederholungsregisters 185, so ist während des
nächstfolgenden Übertragungstorschaltsignales entweder das UND-Schaltelement 33 oder das UND-Schaltelement
235 vollständig beaufschlagt Man erkennt, daß bei vollständiger Beaufschlagung des UND-Schaltelementes
233 aufgrund des herrschenden Einschaltzustandes der Flip-Flop-Schaltung 203 die UND-Schaltelemente
237a bis 237x eingeschaltet werden und eine logische Eins zu dem ODER-Schaltelement 92 gelangt
Ist die Flip-Flop-Schaltung 203 nicht eingestellt, so werden die genannten Schaltelemente nicht beaufschlagt
und zu der ODER-Schaltung 92 gelangt eine logische NuIL Das bedeutet daß dann, wenn der
lnformationsblock in dem Register 75 (Fig.3C)
fehlerhaft angekommen ist und zum ersten Mal übertragen wurde, dieser lnformationsblock wiederholt
wird, anderenfalls jedoch nicht. Zu Ende dieses Übertragungstorschaltsignales wird die in Fig.3A
gezeigte Flip-Flop-Schaltung 181 durch Betätigung des ODER-Schaltelementes 238, der Verzögerungsschaltung
240 und des UND-Schaltelementes 242 rückgestellt und das Wiederholungsregister 211 wird entleert,
es gelangt jedoch kein Verschiebesignal über die ODER-Schaltung 183 zu dem Umlaufregister 185. Es sei
an dieser Stelle kurz angemerkt, daß vorstehend Wiederholungsregister als Umlaufregister bezeichnet
sind, da sie an der Steuerung eines wiederholten Datenumlaufes im Falle eines Übertragungsfehlers
beteiligt sind. Ist also die Flip-Flop-Schaltung 181 rückgestellt, so kann die Überlragungssteuereinrichtung
nun ihren normalen Betrieb fortsetzen. Das bedeutet, daß das nächstfolgende Übertragungstorschaltsignal
wieder die Übertragung von Informationsblöcken in der oben beschriebenen Weise durch die Register 75, 89,
103,141,143,145 und 147 auslösen kann.
Anhand von Fig.4 sei nun der Aufbau eines Ausführungsbeispiels für eine Empfangssteuereinrichtung
näher beschrieben. Die Schaltung enthält Einrichtungen zur Aufnahme und zur Speicherung von
mehreren (im vorliegenden Beispiel von 3) Informationsblöcken. Weiter sind Mittel vorgesehen, welche
feststellen, ob der empfangene Informationsblock richtig übertragen worden ist oder nicht. Schließlich
sind Einrichtungen vorgesehen, weiche entweder einen richtig empfangenen Informationsblock an den zugehörigen
Hauptanlageteil übertragen oder eine solche Übertragung sperren und dann ein Fehlersignal zurück
zu demjenigen Hauptanlageteil übertragen, von wel chem der Informationsblock ausgegangen ist. Zur
Vereinfachung der Darstellung ist nur die Empfangssteuereinrichtung, welche einer Sammelschiene, beispielsweise
der Sammelschiene A, zugeordnet ist, dargestellt, nachdem die zweite Empfangssteuereinrichtung
genauso ausgebildet ist. Jeder übertragene Informationsblock, welcher über die Sammelschiene
läuft, wird also, gleichgültig, ob er an den zu der dargestellten Empfangssteuereinrichtung gehörigen
Hauptanlageteil adressiert ist oder nicht Lm einzelnen nicht bezeichneten Eingangsanschlüssen aufgeprägt.
Man erkennt, daß in jedem Informationsblock ein Adressenkode enthalten ist und daß dieser Adressenkode
in ein Register 250 eingespeist wird. Die empfangene Adresse gelangt von dem Register 250 zu einer
gebräuchlichen Adressen-Dekodierungsschaltung 252, so daß eine logische Eins erscheint, wenn der
empfangene Informationsblock von der vorliegenden Empfangssteuereinrichtung verarbeitet werden soll.
Diese logische Eins bewirkt eine Einschaltung einer Flip-Flop-Schaltung 254 sowie von UND-Schaltelementen
256 und 258, so daß diese zusammen mit den UND-Schaltelementen 260, 262 und 264 eingeschaltet
werden. Ist die Flip-Flop-Schaltung 254 in den Einschaltzustand umgestellt, so sind die UND-Schaltelemente
266a bis 266a; die UND-Schaltelemente 268a bis 268* und auch die UND-Schaltelemente 270a bis 270*
teilweise beaufschlagt Eine vollständige Beaufschlagung und damit eine Einschaltung der soeben
erwähnten UND-Schaltelemente erfolgt der Reihe nach, sobald eine logische Eins durch jeweils einen
Taktimpuls cp.(a% welcher das UND-Schaltelement
258 durchläuft, durch ein Wiederholungsregister oder Umlaufregister 272 verschoben wird Jeder der genannten
Taktimpulse bewirkt außerdem eine Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung 254. Abhängig von der
Speicherstelle der logischen Eins in dem Umlaufregister oder Wiederholungsregister 272 wird folglich der
Datenkode einschließlich einer Gleichheitsprüfstelle oder eines Gleichheitsbits für einen Informationsblock
einem der drei Register 274, 276 oder 278 aufgeprägt. Die UND-Schaltelemente 260, 262 und 264 werden
entsprechend eingeschaltet. Die Ausgangssignale der UND-Schaltelemente 260, 262 und 264 werden durch
eine ODER-Schaltung 280 geführt und erregen einen Fehlerdetektor 282, zu welchem außerdem über ein
ODER-Schaltelement 284 ein Fehlermeldesignal oder
ein die Fehlerlosigkeit meldendes Signal geführt wird, welches vorliegend in einfacher Weise ein Gleichheitsbit ist und von dem jeweils ausgewählten der Register
274, 276 oder 278 abgenommen wird. Zur Auswahl der Gleichheitsstelle oder des Gleichheitsbits von dem
richtigen Register werden die UND-Schaltelemente 286,288 und 290 in der dargestellten Weise beaufschlagt
oder eingeschaltet. Es sei hier bemerkt, daß dann, wenn der Fehlerdetektor 282 nur a.uf ein einfaches Gleichheitsbit
ansprechen soll, er in einfacher Weise von einem UND-Schaltelement, das an die Ausgänge der
ODER-Schaltelemente 280 und 284 angeschlossen ist und eine logische Eins erzeugt, wenn Gleichheit
vorliegt, sowie einem Inverter gebildet sein kann, der eine logische Eins erzeugt, wenn keine Gleichheit
vorhanden ist. Durch eine logische Eins vom Ausgang des Fehlerdetektors 282 wird eine Flip-Flop-Schaltung
292 eingeschaltet und eine Fehler-Kodierungsschaltung 294 betätigt. Bei Einschaltung des Flip-Flop 292 werden
aufgrund eines Anschlusses an einen entsprechenden Ausgang dieser Flip- Flop-Schaltung die UN D-Schal telemente
296a bis 296x, 298a bis 298* und 300a bis 300*
gesperrt, unabhängig davon, ob noch irgendwelche anderen Eingangssignale zugeführt werden. Das bedeutet
daß dann, wenn keine Gleichheit vorhanden ist. auch keine Datenkodesignale über die ODER-Schaltelemente
302a bis 302* zu dem zugehörigen Hauptanlageteil gelangen können. Gleichzeitig wird eine logische Eins
den UND-Schaltelementen 304,306 und 308 aufgeprägt, so daß dann, wenn keine Gleichheit existiert, ein
Entleerungssignal zu dem betreffenden der Register 274, 276 und 278 geführt wird. Der Ausgang der
Fehler-Kodierungsschaltung 294 wird zu einem Register
310 zusammen mit einer logischen Null entsprechend einer Informationsblockübertragung zum ersten
Mal oder einer logischen Null des Ausganges der UND-Schaltung 256 entsprechend einer Datenwiederholung
übertragen.
Dem Fachmann bietet sich nach der obigen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eine Anzahl
von Weiterbildungs- und Abwandlungsmöglichkeiten. Beispielsweise erkennt man, daß die Speicherregister
der Übertragungssteuereinrichtungen und der Empfangssteuereinrichtungen auch durch Speicherreihen
ersetzt werden können. Auch kann innerhalb der angegebenen Konstruktionsprinzipien die Logik verändert
werden. So kann beispielsweise, nachdem keine absolute Notwendigkeit besteht die Bestätigungssignale
während des nächstfolgenden Zeitschlitzes nach Übertragung eines Informationsblocks zurückzusenden,
eine solche Abwandlung der Übertragungssteuereinrichtungen und der Empfangssteuereinrichtungen vorgenommen
werden, daß diese Bestätigungssignale während eines anderen Zeitschlitzes zurückgesendet werden.
Außerdem kann die Form des Rückmeldesignals oder Bestätigungssignals geändert werden, so daß
anstelle eines einfachen Ein-Bit-Signals, wie es in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet wurde, mehrstellige Signale als Bestätigungssignale dienen, um
zwischen verschiedenen Ursachen einer fehlerhaften Übertragung eines Datenblockes zu unterscheiden.
Außerdem kann, wie in der vorliegenden Beschreibung kurz angedeutet, das Bestätigungssignal dazu dienen,
Prüfvorgänge oder Korrekturvorgänge auszulösen. Das bedeutet, daß die Bestätigungssignale in der Weise
eingesetzt werden können, daß in Reserve gehaltene
Haupt-Anlageteile in die digitale Rechenanlage eingeschaltet werden, sobald festgestellt wird, daß ein
Hauptanlageteil fehlerhaft arbeitet. Außerdem ist es möglich, daß die hier beschriebene Sammelschienen-5'steuereinrichtung
dazu eingesetzt wird, voneinander unabhängige, digitale Rechenanlagen über entsprechende
Zwischen-Koppeleinheiten miteinander zu verbinden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage,
mit einem aus wenigstens einer Sammelschiene bestehenden gemeinsamen Datenkanal (A, B), über
welchen eine Mehrzahl von Anlageteilen (HAu ■■■ HA„)der digitalen Rechenanlage zum gegenseitigen
Datenaustausch im Zeitmultiplexbetrieb miteinander verbindbar sind, ferner mit einem Taktgenerator
(10) zur zentralen Erzeugung von Taktimpulsen, wobei die zwischen jeweils zwei aufeinander
folgenden Taktimpulsen liegenden Zeitintervalle Zeitschlitze definieren, innerhalb derer ein Datenblock
(z. B. ein Digitalwort) zwischen zwei Anlageteilen übertragbar ist, weiter mit Tcrschaltungen
(71a ... 7\x) zur Anschaltung ausgewählter Anlageteile an die oder eine Sammelschiene des gemeinsamen
Datenkanals während der Dauer eines oder mehrerer Zeitschlitze sowie mit einer Einrichtung
(STu ... STn) zur Aktivierung der Torschakungen
und zur Steuerung der Zuteilung der auf der Sammelschiene bzw. den Sammelschienen durch die
Taktimpulse gebildeten Zeitschlitze an die einzelnen Anlageteile in Abhängigkeit von von den Anlageteilen
ausgehenden Anforderungssignalen und von der Verfügbarkeit der Sammelschiene bzw. der Sammelschienen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (STi, ... STn) zur Aktivierung der
Torschaltungen (71a,... 71*; und zur Steuerung der
Zuteilung der Zeitschlitze aus einer der Zahl der Anlageteile (HAu... HAn)entsprechenden Zahl von
Sammelschienensteuereinrichtungen (F i g. 2) gebildet ist, die den einzelnen Anlageteilen individuell fest
zugeordnet sind, daß ferner jede Sammelschienen-Steuereinrichtung wenigstens einen Steuereingang
(»Übertragung gewünscht«, »Halten«) zur Zuführung eines Anforderungssignales des zugeordneten
Anlageteils sowie eine der Zahl der vorhandenen Sammelschienen (z. B. A, B) entsprechende Zahl von
Steuerausgängen zur Aktivierung der den Anlageteil mit der betreffenden Sammelschiene verbindenden
Torschaltungen (71a, ... 7ix) besitzt, daß weiter jeder Sammeischienensteuereinrichtung (Fig. 2)
eine der Zahl der vorhandenen Sammelschienen des Datenkanals entsprechende Zahl von Belegungseingängen
(Verfügbarkeitsmeldesignaleingang, F i g. 2) zur Eingabe sowie eine gleiche Zahl von Belegungsausgängen
(Verfügbarkeitsmeldesignalausgang, F i g. 2) zur Weitergabe eines den Belegungszustand
bzw. die Verfügbarkeit der betreffenden Sammelschiene kennzeichnenden Steuersignals besitzt, daß
fernerhin die Steuereingänge, die Belegungseingänge und die Belegungsausgänge einer jeden Sammel-Schienensteuereinrichtung
mittels einer Logikschaltung (20A, 2OB, F i g. 2) derart miteinander verknüpft
sind, daß ein an einem Belegungseingang liegendes, die betreffende Sammelschiene als verfügbar kennzeichnendes
Signal dann und nur dann unverändert an den zugeordneten Belegungsausgang weitergegeben
wird, wenn an keinem der Steuereingänge das einen, Übertragungswunsch des zugeordneten Anlageteils
kennzeichnende Anforderungssignal anliegt und daß alle einer Sammelschiene zugeordneten
Belegungsausgänge und Belegungseingänge aller Sammelschienensteuereinrichtungen in einer geschlossenen
Schleife (12Λ, 125, Fig. 1) in Reihe
geschaltet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sammelschienensteuereinrichtungen (STi, ... STn) von dem Anforderungssignal
(»Übertragung gewünscht«, Fig.2) und einem Schaltbefehlssignal (»Einschaltung«, Fig.2) und
einem Schaltbefehlssignal (»Einschaltung«, Fiji.2)
zur Abgabe der die Torschaltungen (71a, ... 7Ix) aktivierenden Signale veranlaßt werden, daß ferner
jeder Sammelschienensteuereinrichtung ein UND-Gatter (25a; zugeordnet ist, dessen einem Eingang
ein Signal entsprechend dem Zustand des Belegungsausganges der in der Reihenschaltung vorausgehenden
Sammelschienensteuereinrichtung und dessen anderem Eingang ein Signal entsprechend
dem Anforderungssignal des betreffenden Anlageieils (HAu ... HAn) zuführbar ist und von dessen
Ausgang ein den anfänglichen Zustand der betreffenden Sammeischienensteuereinrichtung während
jedes Taktes meldendes Signal abnehmbar ist, und daß jede Sammelschienensteuereinrichtung ferner
eine Steuerschaltung (29a, 53a, 51a, 55a, 39a)enthält, die zunächst abhängig von dem den Zustand der in
der Reihenschaltung vorausgehenden Sammelschienensteuereinrichtung meldenden Signal (23a, 27a,
53a, 51a; und dem Anforderungssignal sowie dem genannten Schaltbefehlssignal des betreffenden
Anlageteils das Ausgangssignal dos genannten UND Gatters (25a; so modifiziert (39a;, daß es
jeweils eine Veränderung des Zustandes der betreffenden Sammelschienensteuereinrichtung
wiedergibt und die außerdem die die Torschaltung (71a, ... 71*; aktivierenden Signale (55a; erzeugt,
worauf sie, abhängig von einer Änderung des Schaltbefehlssignals des betreffenden Anlageteils
ein Signal erzeugt, welches den anfänglichen Zustand der betreffenden Sammelschienensteuereinrichtung
simuliert (51a;, wobei dieses Signal an die in der Schleife nächstfolgende Sammelschienen-Steuereinrichtung
weitergegeben wird, während gleichzeitig das die Torschaltung aktivierende Signal
(55a; zum Verschwinden gebracht wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Sperrschaltung (163, 165, 175,
F i g. 3A), welche die Zuführung des Anforderungssignales des jeweils zugehörigen Anlageteils (HAu
... HAn) zu dem UND-Gatter (25a; verhindert und außerdem die Erzeugung des die Torschaltungen
(71a,.. .71 x) aktivierenden Signales sperrt
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Torschaltungen (71a,... 7\x) enthaltende, je einem Anlageteil (HAu ■·■ HAn) zugeordnete Übertragungssteuereinrichtungen
(14A|, ... 14An; 14ßi, ... 14Bn, Fig.3A, 3B, 3C) vorgesehen sind, welche
abhängig vom Auftreten eines Torschaltsignales einer der Sammelschienensteuereinrichtungen (STu
... STn) eine Weitergabe der Information von dem
betreffenden Anlageteil (WAi, ... HAn) an den
Datenkanal (A, B) veranlassen und eine Einspeicherung (75, 89, 103 ...) dieser Information bewirken,
daß ferner jedem Anlageteil Empfangssteuer- und Speichereinrichtungen (I6A1,... 16An; 16ßi,... 16Bn,
F i g. 4) zugeordnet sind, welche eine Adressierschaltung (250, 252) enthalten, derart, daß über den
Datenkanal empfangene Informationen, welche an den betreffenden Anlageteil adressiert sind, empfangen
und gespeichert (274, 276, 278) werden, daß
weiter eine Prüfeinrichtung (282) vorgesehen ist, um die in den Empfangssteuer- und Speichereinrichtungen
gespeicherten Informationen zu prüfen und ein Fehlermeldesignal (294, 310) an die den Ursprung
der übertragenen Information bildende Übertragungssteuereinrichtung rückzusenden und daß
schließlich eine Wiederholungs-Üb .rtragungssteuereinrichtung
(159, 161, 163, 165, 175, Fig. 3A) vorgesehen ist, welche auf das Fehlersignal anspricht,
die Informationsübertragung von Jem betreffenden Anlageteil unmittelbar zu dem adressierten
Anlageteil sperrt [55a) und eine neuerliche Übertragung der in der Übertragungssteuereinrichtung
gespeicherten Information während des nächstfolgenden Torschaltsignales auslöst.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (215, Fig.3A und 3B)
zur Übertragung eines Wiederholungskennzeichnungssignals zusammen mil der gespeicherten
Information vorgesehen sind, wobei das Widerholungskennzeichnungssignal
anzeigt, dab eine gespeicherte Information übertragen wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangssteuer- und
Speichereinrichtungen (16/4i,... 16A„; 16ßi,... 16Sn;
F i g. 4) auf das Wiederholungskennzeichnungssignal ansprechende Einrichtungen (250, 252, 256) zur
Sperrung der Übertragung eines Fehlermeldesignales enthält.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit mehreren, den Datenkanal bildenden
Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Sammelschienensteuereinrichtung (ST\,... STn) eine
der Zahl der Sammelschienen (A, B) entsprechende Anzahl von Steuerabschnitten (20/1, 2QB) enthält,
welche jeweils getrennt nach ihrer Zugehörigkeit zu je einer Sammelschiene jeweils zu der geschlossenen
Schleife zusammengeschaltet sind und daß die Sammelschienensteuereinrichtungen jeweils Verriegelungsmittel
(53a, 53b) enthalten, welche während eines Zeitschlitzes die Erzeugung eines die Torschaltungen
(71a, ... 71 x) aktivierenden Signales durch mehr als einen Steuerabschnitt verhindern.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Schaltmittel (33, 49), weiche auf das
Anforderungssignal (»Übertragung gewünscht«) und das Steuersignal (»Halten«) bestimmter der
Anlageteile (HAu.. ■ HAn)der digitalen Rechenanlage
ansprechen und die Betätigung der Verriegelungsmittel (53a, 53b) und bestimmter der Steuerabschnitte
(2OA 20B) sperren (31a, 31 b), welche den
betreffenden Anlageteilen der digitalen Rechenanlage zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/409,846 US3932841A (en) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Bus controller for digital computer system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451008A1 DE2451008A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2451008C2 true DE2451008C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=23622219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2451008A Expired DE2451008C2 (de) | 1973-10-26 | 1974-10-26 | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932841A (de) |
DE (1) | DE2451008C2 (de) |
FR (1) | FR2249387B1 (de) |
GB (1) | GB1445219A (de) |
IT (1) | IT1021927B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5837746B2 (ja) * | 1975-03-13 | 1983-08-18 | 富士電機株式会社 | ジヨウホウデンソウノ ジユウタイシヨリホウシキ |
JPS5215204A (en) * | 1975-07-26 | 1977-02-04 | Fuji Electric Co Ltd | Informatioon transmission system |
US4257099A (en) * | 1975-10-14 | 1981-03-17 | Texas Instruments Incorporated | Communication bus coupler |
US4032893A (en) * | 1976-01-23 | 1977-06-28 | Sperry Rand Corporation | Reconfigurable data bus |
US4041472A (en) * | 1976-04-29 | 1977-08-09 | Ncr Corporation | Data processing internal communications system having plural time-shared intercommunication buses and inter-bus communication means |
JPS5341952A (en) * | 1976-09-29 | 1978-04-15 | Fujitsu Ltd | Two-way transmission system |
US4085448A (en) * | 1976-10-04 | 1978-04-18 | International Business Machines Corporation | Data communication bus structure |
US4047246A (en) * | 1977-01-10 | 1977-09-06 | Data General Corporation | I/O bus transceiver for a data processing system |
US4363094A (en) * | 1977-12-29 | 1982-12-07 | M/A-COM DDC, Inc. | Communications processor |
US4205373A (en) * | 1978-05-22 | 1980-05-27 | Ncr Corporation | System and method for accessing memory connected to different bus and requesting subsystem |
US4241330A (en) * | 1978-09-28 | 1980-12-23 | General Atomic Company | Multiple-processor digital communication system |
US4231015A (en) * | 1978-09-28 | 1980-10-28 | General Atomic Company | Multiple-processor digital communication system |
US4493063A (en) * | 1978-10-30 | 1985-01-08 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for seismic geophysical exploration |
US4263649A (en) * | 1979-01-05 | 1981-04-21 | Mohawk Data Sciences Corp. | Computer system with two busses |
US4300194A (en) * | 1979-01-31 | 1981-11-10 | Honeywell Information Systems Inc. | Data processing system having multiple common buses |
US4344130A (en) * | 1979-09-26 | 1982-08-10 | Sperry Corporation | Apparatus to execute DMA transfer between computing devices using a block move instruction |
US4304001A (en) * | 1980-01-24 | 1981-12-01 | Forney Engineering Company | Industrial control system with interconnected remotely located computer control units |
US4371925A (en) * | 1980-02-11 | 1983-02-01 | Data General Corporation | Data processing system having unique bus control operation |
US4348722A (en) * | 1980-04-03 | 1982-09-07 | Motorola, Inc. | Bus error recognition for microprogrammed data processor |
GB2075802B (en) * | 1980-05-12 | 1984-05-31 | Control Data Corp | Network access device |
US4491946A (en) * | 1981-03-09 | 1985-01-01 | Gould Inc. | Multi-station token pass communication system |
US4744024A (en) * | 1982-08-27 | 1988-05-10 | Burroughs Corporation | Method of operating a bus in a data processing system via a repetitive three stage signal sequence |
US4543628A (en) * | 1983-01-28 | 1985-09-24 | Digital Equipment Corporation | Bus for data processing system with fault cycle operation |
US4511969A (en) * | 1983-05-20 | 1985-04-16 | At&T Information Systems Inc. | Control channel interface circuit |
JPS59230348A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Nissan Motor Co Ltd | ネットワ−クシステム |
DE3485163D1 (de) * | 1983-06-29 | 1991-11-21 | Westinghouse Electric Corp | Verteiltes prozesssteuersystem mit mittel und verfahren fuer automatisches datenbank-management von rundfunkinformationen. |
EP0132069A3 (de) * | 1983-06-29 | 1987-11-11 | Westinghouse Electric Corporation | Verteiltes Prozesssteuersystem mit Mittel und Verfahren für automatisches Datenbank-Management von Rundfunkinformationen |
US4536873A (en) * | 1984-03-19 | 1985-08-20 | Honeywell Inc. | Data transmission system |
US4763243A (en) * | 1984-06-21 | 1988-08-09 | Honeywell Bull Inc. | Resilient bus system |
US5297260A (en) * | 1986-03-12 | 1994-03-22 | Hitachi, Ltd. | Processor having a plurality of CPUS with one CPU being normally connected to common bus |
US6379998B1 (en) * | 1986-03-12 | 2002-04-30 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and method for fabricating the same |
JPH0648461B2 (ja) * | 1987-07-09 | 1994-06-22 | 日本電気株式会社 | マイクロプログラムの転送レジスタ指定方式 |
EP0494056A3 (en) * | 1990-12-31 | 1994-08-10 | Ibm | Dynamically partitionable and allocable bus structure |
EP0559214A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Pitney Bowes Inc. | Ereignisgesteuertes Kommunikationsnetzwerk |
FR2690766B1 (fr) * | 1992-04-30 | 1994-07-01 | Sgs Thomson Microelectronics | Interface programmable notamment pour la commande d'installations domestiques. |
US5742847A (en) * | 1994-10-31 | 1998-04-21 | Intel Corporation | M&A for dynamically generating and maintaining frame based polling schedules for polling isochronous and asynchronous functions that guaranty latencies and bandwidths to the isochronous functions |
US5621901A (en) * | 1994-10-31 | 1997-04-15 | Intel Corporation | Method and apparatus for serial bus elements of an hierarchical serial bus assembly to electrically represent data and control states to each other |
US5615404A (en) * | 1994-10-31 | 1997-03-25 | Intel Corporation | System having independently addressable bus interfaces coupled to serially connected multi-ported signal distributors generating and maintaining frame based polling schedule favoring isochronous peripherals |
US5623610A (en) * | 1994-10-31 | 1997-04-22 | Intel Corporation | System for assigning geographical addresses in a hierarchical serial bus by enabling upstream port and selectively enabling disabled ports at power on/reset |
BR9509458A (pt) * | 1994-10-31 | 1998-01-06 | Intel Corp | M&A para permutar dados estado e comandos sobre uma montagem serial hierárquica usando pacotes de comunicação |
JP3119618B2 (ja) * | 1998-01-12 | 2000-12-25 | 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 | データ処理装置 |
US6608571B1 (en) * | 2001-05-16 | 2003-08-19 | Globespanvirata, Inc. | System and method for communicating over a one-wire bus |
US7072292B2 (en) * | 2001-11-13 | 2006-07-04 | Transwitch Corporation | Methods and apparatus for supporting multiple Utopia masters on the same Utopia bus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT275919B (de) * | 1964-04-06 | 1969-11-10 | Honeywell Inc | Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung |
US3757050A (en) * | 1971-04-21 | 1973-09-04 | Nissan Motor | Thin a definite time position multichannel transmission system using clock pulses each occurring wi |
US3752932A (en) * | 1971-12-14 | 1973-08-14 | Ibm | Loop communications system |
US3742148A (en) * | 1972-03-01 | 1973-06-26 | K Ledeen | Multiplexing system |
US3755786A (en) * | 1972-04-27 | 1973-08-28 | Ibm | Serial loop data transmission system |
US3755789A (en) * | 1972-10-30 | 1973-08-28 | Collins Radio Co | Expandable computer processor and communication system |
-
1973
- 1973-10-26 US US05/409,846 patent/US3932841A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-23 GB GB4133174A patent/GB1445219A/en not_active Expired
- 1974-10-24 IT IT53721/74A patent/IT1021927B/it active
- 1974-10-25 FR FR7435809A patent/FR2249387B1/fr not_active Expired
- 1974-10-26 DE DE2451008A patent/DE2451008C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3932841A (en) | 1976-01-13 |
GB1445219A (en) | 1976-08-04 |
FR2249387B1 (de) | 1979-07-27 |
IT1021927B (it) | 1978-02-20 |
DE2451008A1 (de) | 1975-04-30 |
FR2249387A1 (de) | 1975-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451008C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage | |
DE2132565C3 (de) | Umsetzer | |
DE2039040C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Datenaustauschs zwischen einer Zentralstation und einer von mehreren Datenendstationen und adressierbare Datenendstation zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2134402B2 (de) | Vorrichtung zum Abfragen der Verfügbarkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe-Ausgabeeinheit | |
DE1524239A1 (de) | Verfahren zur Lokalisierung eines Fehlers in einer Anlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden Rechengeraeten | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE2315598A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE3400464A1 (de) | Datenuebertragungssystem | |
DE2115971C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2719278B2 (de) | Schaltungsanordnung für hintereinander geschaltete Steuereinheiten zum Anschluß von Ein/Ausgabegeraten an eine Datenverarbeitungsanlage | |
DE2063195C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern | |
DE1524111B2 (de) | Elektronische Datenverarbeitungsanlage | |
DE2312461A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verbindung einer datenverarbeitungseinheit mit einer vielzahl von uebertragungsleitungen | |
DE2941478A1 (de) | System zur messung von soll-parametern in einer ueberwachten umgebung | |
DE1424747B2 (de) | Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage | |
DE2647367C3 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
DE1293188B (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Pruefinformationen mit vorbestimmter Paritaet in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2312415A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verbindung einer datenverarbeitungseinheit mit einer vielzahl von uebertragungsleitungen | |
EP0009600B1 (de) | Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems | |
DE2530887B2 (de) | Steuereinrichtung zum Informationsaustausch | |
DE2817135C3 (de) | ||
DE2719282C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE3136586A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen beliebigen steuereinrichtungen eines taktgesteuerten, richtungsabhaengig betriebenen ringleitungssystems | |
DE69120054T2 (de) | Ausgabeverwaltungskreis für speicherprogrammierbare steuerung | |
DE2164686B2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit mehreren Funktionseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |