EP0875302A2 - Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke - Google Patents

Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0875302A2
EP0875302A2 EP98106886A EP98106886A EP0875302A2 EP 0875302 A2 EP0875302 A2 EP 0875302A2 EP 98106886 A EP98106886 A EP 98106886A EP 98106886 A EP98106886 A EP 98106886A EP 0875302 A2 EP0875302 A2 EP 0875302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block system
control device
prefabricated block
individual
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875302A3 (de
Inventor
Hans Moll
Paul-Josef Dr.-Ing. Mauk
Klaus Hoffmann
Wolfgang Dr. Mudersbach
Karl Keller
Rüdiger Grimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0875302A2 publication Critical patent/EP0875302A2/de
Publication of EP0875302A3 publication Critical patent/EP0875302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Definitions

  • the invention relates to a finished block system for wire rolling mills, consisting of a series of single rolling stands arranged one behind the other with pairs of rollers or roller rings, assigned to them Adjustment devices for the roll nips and roll fittings for the Guiding the rolling stock upon entry into the rolling stand and at Exit from this.
  • finishing blocks form the last stands of the wire rod mill and are arranged on a common carrier.
  • the rollers these stands are mostly flying in the form of rolling rings adjustable support shaft pairs arranged.
  • the support shaft pairs are via associated gearboxes arranged jointly on the carrier Helical and bevel gear combinations via a common drive shaft or a pair of drive shafts running on both sides of the row of scaffolding driven.
  • the gear system with fixed gear ratio requires for each change in the outlet diameter of the wire Changes in the cross-sections of the caliber Rolling all stands of the finishing block, d. that is, the change of all Roll rings. This leads to more or less long conversion times the scaffolding. The upstream stands during these renovation times Wire rolling mill silent.
  • Such fixed Gear systems only the rolling ring diameter of a caliber series relatively small amounts (approx. +/- 0.5mm) differ from each other, otherwise the longitudinal tension or longitudinal pressure of the wire rod is not can be controlled.
  • the total change in shape of the wire at Passage through the finished block is fixed and cannot be varied will; this easily leads to overheating with some types of material in the rolling stock core or to exceed the limit shape change of the material.
  • An adjustment of the cross section assumption per stitch is not possible, it would be based on the current state of the art the use of one prefabricated block with the other Gear ratios z. B. by means of gearboxes require.
  • the invention has for its object a prefabricated block system create, in which the overall shape change varies in the finished block can be and in which an adjustment the cross-sectional decrease per Stitch is possible with simultaneous free choice of the rolling ring diameter in the scaffolding.
  • each of the single roll stands your own, electric or hydraulic drive unit has, and these drive units from a common process control device can be controlled and regulated separately. It can each drive unit has a separate drive control device be upstream, which may also have a speed controller. Between the drive units and the associated single roll stands According to the invention, hydraulic or mechanical transfer or Reduction gear can be arranged. How the invention continues proposes a group of two or more single roll stands a common drive unit with intermediate gears of this type. You can also use the single roll stands assigned adjusting devices via the process control device can be controlled individually or together. Can continue after the Invention individual or groups of the single roll stands of their Drive units can be switched off.
  • the specification of the reference values for the respective speed of the drive units of the single roll stands and the roll gap adjustment for the process control device can either manually or from a process computer, the technological one Specifications, such as the rolling stock material, the maximum forming values of this material, the framework constants, the inlet and outlet cross sections, the inlet temperature, the available roller sets, evaluates the lot size as well as the code numbers and calibration dimensions of the rollers.
  • the single roll stands of the finishing block behave practically like the well-known mechanically coupled block.
  • the abstract several individual scaffolds to groups with one, preferably mechanical gear set between drive unit and scaffolding in the form of a group drive allows the individual scaffolding this group closed from the finished block to expand and through to replace a group of different composition. The control both the groups and the remaining individual scaffolds in the manner described above via the process control device.
  • the possibility of free speeds at The drive units of the individual scaffolds are specifically graded the cross-sectional decreases in the finished block possible, which it z. B. allows the total heating in a degressive decrease level decrease in the core of the wire rod.
  • By varying the cross-sectional decrease can be a large number from a tapping cross section of different end cross-sections in the same finished block be rolled.
  • the previously fixed relationship between the inlet cross-section does not exist in the block and the outlet cross-section more, d. that is, bring the desired changes to the outlet cross-section no longer necessarily a change in the inlet cross section and the associated change of all rolling rings and calibers.
  • the finished block consists of individual frames 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 10 which alternate with horizontal roller pairs 1, 3, 5, 7, 9 and vertical roller pairs 2, 4, 6, 8, 10, the drive units 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 via gear 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 are driven.
  • FIG. 2 shows the control system for these drive units forth.
  • Each of the drive units 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17. 18. 19, 20 is a drive control device 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 upstream and these are shared by the Process control device 102, which in turn controls the reference values for the speed of the drive units and that, not here receives the nip position shown by the process computer 101.
  • the Process control device 102 controls the reference values for the speed of the drive units and that, not here receives the nip position shown by the process computer 101.
  • the process computer 101 can also make direct inputs to the process control device 102 from the operating device 103, which is also a visualization system for process control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke, dass aus einer Mehrzahl von Einzelwalzgerüsten mit Walzen- oder Walzringpaaren besteht, die in Reihe hintereinander angeordnet sind und zugeordnete Anstellvorrichtungen und Walzarmaturen aufweisen. Jedes der Einzelwalzgerüste (1-10) ist mit einem eigenen elektrischen oder hydraulischen Antriebsaggregat (11-20) verbunden und diese Antriebsaggregate (11-20) werden von einer gemeinsamen Prozesssteuereinrichtung (102) separat angesteuert und geregelt. Jedem Antriebsaggregat (11-20) kann dabei eine separate Antriebsregelvorrichtung (41-50) vorgeordnet sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke, bestehend aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Einzelwalzgerüsten mit Walzen- oder Walzring-Paaren, diesen zugeordneten Anstellvorrichtungen für die Walzspalte und Walzarmaturen für die Führung des Walzgutes bei Eintritt in das Walzgerüst und beim Austritt aus diesem.
Diese Fertigblöcke stellen die letzten Gerüste der Drahtwalzstraße dar und sind auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Die Walzen dieser Gerüste sind in Form von Walzringen meist fliegend auf anstellbaren Tragwellenpaaren angeordnet. Die Tragwellenpaare werden über zugeordnete, gemeinsam auf dem Träger angeordnete Getriebe aus Stirn- und Kegelradkombinationen über eine gemeinsame Antriebswelle bzw. ein beidseitig der Gerüstreihe verlaufendes Antriebswellenpaar angetrieben.
Bekannte Fertigblöcke dieser Bauart bestehen aus vier bis zehn Gerüsten. Die Querschnittsänderung, die das Walzgut, aufeinanderfolgend in den Gerüsten erfährt, ist dabei durch das Antriebs- und Getriebesystem festgelegt. Eine Änderung der Querschnittsabnahme würde den Einsatz aufwendiger Schaltgetriebe erfordern.
Das Getriebesystems mit festgelegter Getriebeübersetzung erfordert für jede Änderung des Auslaufdurchmessers des Drahtes entsprechende Veränderungen der Ein- und Durchlaufquerschnitte der Kaliber der Walzen aller Gerüste des Fertigblocks, d. h., den Wechsel aller Walzringe. Dies führt zu mehr oder weniger langen Umbauzeiten an den Gerüsten. Während dieser Umbauzeiten steht auch die vorgeordnete Drahtwalzstraße still. Erfahrungsgemäß dürfen bei solchen festen Getriebesystemen die Walzringdurchmesser einer Kaliberreihe nur um verhältnismäßig geringe Beträge (ca. +/- 0,5mm) voneinander abweichen, da sonst Längszug bzw. Längsdruck der Drahtwalzader nicht kontrolliert werden können. Die Gesamtformänderung des Drahtes beim Durchgang durch den Fertigblock liegt fest und kann nicht variiert werden; dies führt bei einigen Werkstoffarten leicht zu Überhitzungen im Walzgutkern oder zur Überschreitung der Grenzformänderung des Werkstoffs. Eine Anpassung der Querschnittsannahme pro Stich ist nicht möglich, sie würde nach dem heutigen Stand der Technik jeweils die Verwendung eines Fertigblocks mit entsprechend anderen Übersetzungsverhältnissen der Getriebe z. B. mittels Schaltgetrieben erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Fertigblocksystem zu schaffen, bei dem die Gesamtformänderung im Fertigblock variiert werden kann und bei dem eine Anpassung die Querschnittsabnahme pro Stich möglich ist, bei gleichzeitiger freier Wahl der Walzringdurchmesser in den Gerüsten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedes der Einzelwalzgerüste ein eigenes, elektrisches oder hydraulisches Antriebsaggregat aufweist, und diese Antriebsaggregate von einer gemeinsamen Prozess-Steuereinrichtung separat ansteuer- und regelbar sind. Dabei kann jedem Antriebsaggregat eine separate Antriebsregelvorrichtung vorgeordnet sein, die ggfs. auch einen Drehzahlregeler aufweist. Zwischen den Antriebsaggregaten und den zugehörigen Einzelwalzgerüsten können erfindungsgemäß hydraulische oder mechanische Über- bzw. Untersetzungsgetriebe angeordnet werden. Wie die Erfindung weiter vorschlägt, kann eine Gruppe von zwei oder mehr Einzelwalzgerüsten ein gemeinsames Antriebsaggregat mit zwischengeschalteten Getrieben dieser Art aufweisen. Weiter können die den Einzelwalzgerüsten zugeordneten Anstellvorrichtungen über die Prozess-Steuereinrichtung einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sein. Weiter können nach der Erfindung einzelne oder Gruppen der Einzelwalzgerüste von ihren Antriebsaggregaten abschaltbar sein.
Die Vorgabe der Referenzwerte für die jeweilige Drehzahl der Antriebsaggregate der Einzelwalzgerüste und der Walzspaltanstellung für die Prozess-Steuereinrichtung kann erfindungsgemäß entweder manuell oder von einem Prozessrechner aus erfolgen, der technologische Vorgaben, wie den Walzgutwerkstoff, die maximalen Umformwerte dieses Werkstoffs, die Gerüstkonstanten, die Einlauf- und Auslaufquerschnitte, die Einlauftemperatur, die verfügbaren Walzensätze, die Losgröße sowie die Codenummern und Abdrehmaße der Walzen auswertet. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Fertigblocksystems verhalten sich die Einzelwalzgerüste des Fertigblocks praktisch wie der bekannte mechanisch gekoppelte Block. Die Zusammenfassung mehrerer Einzelgerüste zu Gruppen mit einem, vorzugsweise mechanischem Getriebesatz zwischen Antriebsaggregat und Gerüsten in der Form eines Gruppenantriebes erlaubt es, die Einzelgerüste dieser Gruppe geschlossen aus dem Fertigblock auszubauen und durch eine Gruppe anderer Zusammensetzung zu ersetzen. Die Steuerung sowohl der Gruppen als auch der verbleibenden Einzelgerüste erfolgt in der oben beschriebenen Weise über die Prozess-Steuerungseinrichtung.
Des weiteren ergeben sich für das erfindungsgemäße Fertigblocksystem noch folgende Vorteile: Durch die Möglichkeit freier Drehzahlen bei den Antriebsaggregaten der Einzelgerüste ist eine gezielte Stufung der Querschnittsabnahmen im Fertigblock möglich, die es z. B. erlaubt, in einer degressiven Abnahmestufung die Gesamtaufheizung im Kern des Walzdrahtes zu verringern. Durch Variation der Querschnittsabnahme kann aus einem Anstichquerschnitt eine große Anzahl von unterschiedlichen Endquerschnitten im gleichen Fertigblock gewalzt werden. Der bisher feste Zusammenhang zwischen dem Eintrittquerschnitt in den Block und dem Auslaufquerschnitt besteht nicht mehr, d. h., gewünschte Änderungen des Auslaufquerschnitts bringen nicht mehr zwangsläufig eine Änderung des Eintrittsquerschnitts und den damit verbundenen Wechsel aller Walzringe und Kaliber mit sich. Da die Notwendigkeit eines jeweiligen Umbaus des Fertigblocks für jede Änderung des Auslaufquerschnitts wegfällt, reduzieren sich die notwendigen Stillstandzeiten des Fertigblocks und auch der vorgeordneten Walzdrahtstraße erheblich und führen zu einer Leistungssteigerung der Straße. Durch die Kombination großer Reduktionen in den ersten Gerüsten mit Präzisionsreduktionen (sizing) in den letzten Gerüsten sind optimale Anpassungen an gewünschte Querschnittsgrößen und Toleranzen möglich. Die freie Wahlmöglichkeit der Reduktionen und der dabei auftretenden Längszuges zwischen den Gerüsten erlaubt werkstoffangepasste und querschnittsorientierte Umformungen und Umformungswirkungsgrade und damit eine Reduzierung des Leistungsbedarfs zu erzielen. Durch die automatische Anstellung der Walzspalte und der Armaturen können ggfs. unterschiedliche Fertigquerschnitte mit gleichen Vorkalibern der Walzen gewalzt werden, womit eine weitere Verringerung der Umbau- und Stillstandszeiten erreicht wird. Da die Einzelgerüste mit fertig montierten Walzringen und Walzarmaturen verhältnismäßig gegen andere Einzelwalzgerüste ausgewechselt werden können und die Drehzahlanpassung über die jeweiligen Antriebsregelvorrichtungen erfolgen können, ist es möglich, bei unverändertem Einlaufquerschnitt des Drahtes in den Fertigblock Änderungen der Reduktionen innerhalb des Blocks vorzunehmen. Die freie Wahlmöglichkeit des Walzringdurchmessers erlaubt eine bessere Ausnutzung der Walzringe, da sich neue und alte Ringe kombinieren lassen. Durch die Anpassung der Walzspaltanstellungen können die Oval- oder Rundkaliber an jeder gewünschten Stelle im Fertigblock eingesetzt werden. Da keine starren Kaliberreihen mehr vorhanden sind, läßt sich die jeweilige Standzeit der einzelnen Kaliber erhöhen und damit auch ein verschleißoptimales Abdrehen der Walzringe möglich machen. Da bei dem erfindungsgemäßen Fertigblocksystem nur die am Walzprozess beteiligten Einzelgerüste angetrieben werden, können bei den nichtbeteiligten Gerüsten keine lagerungstechnisch schwer zu beherrschenden hohen Drehzahlen auftreten. Die freie Wahlmöglichkeit der Belegung der einzelnen Gerüste erlaubt es innerhalb des Fertigblocks gezielt Abstände zwischen den Einzelgerüste zu schaffen, die als Kühl- oder Ausgleichstrecken wirksam werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, in dieser zeigen
Fig. 1
den Fertigblock von oben gesehen in schematischer Darstellung und
Fig. 2
das Steuerungssystems des Fertigblocks, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht der Fertigblock aus in Einzelgerüsten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 die abwechselnd mit horizontalen Walzenpaaren 1, 3, 5, 7, 9 und vertikalen Walzenpaaren 2, 4, 6, 8, 10, die von Antriebsaggregaten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 über Getriebe 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 angetrieben werden.
Aus Fig. 2 geht das Steuerungssystem für diese Antriebsaggregate hervor. Jeden der Antriebsaggregate 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17. 18. 19, 20 ist eine Antriebsregelvorrichtung 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 vorgeordnet und diese werden gemeinsam von der Prozesssteuereinrichtung 102 angesteuert, die ihrerseits die Reverenzwerte für die Drehzahl der Antriebsaggregate und der, hier nicht dargestellten Walzspaltanstellung von dem Prozessrechner 101 erhält. Anstelle der Eingabe dieser Werte durch den Prozessrechner 101 können auch direkte Eingaben in die Prozesssteuereinrichtung 102 von der Bedieneinrichtung 103 aus erfolgen, die auch ein Visualisierungssystem für die Prozesssteuerung aufweist.

Claims (9)

  1. Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke, bestehend in Reihe hintereinander angeordneten Einzelwalzgerüsten mit Walzen- oder Walzringpaaren und diesen zugeordneten Anstellvorrichtungen und Walzarmaturen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Einzelwalzgerüste (1-10) ein eigenes elektrisches oder hydraulisches Antriebsaggregat (11-20) aufweist und diese Antriebsaggregate von einer gemeinsamen Prozesssteuereinrichtung (102) separat ansteuer- und regelbar sind.
  2. Fertigblocksystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Antriebsaggregat (11-20) eine separate Antriebsregelvorrichtung (41-50) vorgeordnet ist.
  3. Fertigblocksystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelvorrichtung (41-50) eine Drehzahlregelung auf weist.
  4. Fertigblocksystem nach den Ansprüchen 2 und/oder 3,
    gekennzeichnet durch
    zwischen Antriebsaggregat (11-20) und Einzelwalzgerüst (1-10) angeordnete hydraulische oder mechanische Über- bzw. Untersetzungsgetriebe (21-30).
  5. Fertigblocksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Gruppe von zwei oder mehr Einzelwalzgerüsten ein gemeinsames Antriebsaggregat, mit zwischengeschalteten Getrieben aufweist.
  6. Fertigblocksystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Einzelwalzgerüsten (1-10) zugeordneten Anstellvorrichtungen über die Prozesssteuereinrichtung (102) einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind.
  7. Fertigblocksystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einzelne oder Gruppen der Einzelwalzgerüste (1-10) von ihren Antriebsaggregaten (11-20) abschaltbar sind.
  8. Fertigblocksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorgabe der Referenzwerte für die jeweilige Drehzahl der Antriebsaggregate (11-20) der Einzelwalzgerüste (1-10) und deren Walzspaltanstellung der Prozesssteuereinrichtung (102) manuell eingegeben werden.
  9. Fertigblocksystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorgabe der Referenzwerte in die Prozesssteuereinrichtung (102) von einem Prozessrechner (101) bewirkt wird, der technologische Vorgaben, wie Werkstoffart, maximale Umformwerte dieses Werkstoffs, die Gerüstkonstanten, Einlauf- und Auslaufquerschnitt, Einlauftemperatur, verfügbare Walzensätze, Losgrößen sowie Code-Nummern und Abdrehmaße der Walzen auswertet.
EP98106886A 1997-04-24 1998-04-16 Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke Withdrawn EP0875302A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717201 1997-04-24
DE1997117201 DE19717201A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875302A2 true EP0875302A2 (de) 1998-11-04
EP0875302A3 EP0875302A3 (de) 1999-06-16

Family

ID=7827534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106886A Withdrawn EP0875302A3 (de) 1997-04-24 1998-04-16 Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0875302A3 (de)
JP (1) JPH10305303A (de)
DE (1) DE19717201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028704A1 (de) * 1999-10-17 2001-04-26 Karl Fuhr Gmbh & Co. Kg Walzapparat und verfahren zum justieren eines solchen
ITMI20101035A1 (it) * 2010-06-09 2011-12-10 Danieli Off Mecc Apparato e processo di laminazione vergella ad alta velocità
EP2796217A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk mit mindestens einem Walzgerüst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509944A (en) * 1938-03-10 1939-07-25 H A Brassert And Company Ltd Improvements in and relating to rolling mills
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
GB2038037A (en) * 1978-12-18 1980-07-16 Gfm Fertigungstechnik Control of tension in a rolling mill
DE4024374A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mat Mueller Anlagen Technik Gm Anlage zum kaltprofilieren von blechbaendern
EP0519470A2 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Draht
WO1998032549A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 S.I.M.A.C. S.P.A. Improved rolling mill plant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509944A (en) * 1938-03-10 1939-07-25 H A Brassert And Company Ltd Improvements in and relating to rolling mills
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
GB2038037A (en) * 1978-12-18 1980-07-16 Gfm Fertigungstechnik Control of tension in a rolling mill
DE4024374A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mat Mueller Anlagen Technik Gm Anlage zum kaltprofilieren von blechbaendern
EP0519470A2 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Draht
WO1998032549A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 S.I.M.A.C. S.P.A. Improved rolling mill plant

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUR: "EINSATZ VON RECHNER IN DRAHT-UND FEINSTAHLSTRASSEN " STAHL UND EISEN, Bd. 102, Nr. 18, September 1982, Seiten 861-866, XP002099791 d}sseldorf, de *
BRISTER R: "MILL DRIVES AND CONTROLS FOR ANSHIN STEEL'S MERCHANT MILL, MALAYSIA" STEEL TIMES INTERNATIONAL - INCORPORATING IRON & STEEL INTERNATIONAL, Bd. 19, Nr. 4, 1. Juli 1995, Seite 26/27 XP000517092 *
YAMANAKA E ET AL: "DEVELOPMENT OF 4-ROLL SIZE-FREE ROLLING TECHNOLOGY FOR BAR MILL" CAHIERS D'INFORMATIONS TECHNIQUES DE LA REVUE DE METALLURGIE, Bd. 93, Nr. 3, 1. M{rz 1996, Seiten 427-438, XP000587318 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028704A1 (de) * 1999-10-17 2001-04-26 Karl Fuhr Gmbh & Co. Kg Walzapparat und verfahren zum justieren eines solchen
ITMI20101035A1 (it) * 2010-06-09 2011-12-10 Danieli Off Mecc Apparato e processo di laminazione vergella ad alta velocità
WO2011154914A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. High-speed wire rod rolling apparatus and method
WO2011154914A3 (en) * 2010-06-09 2012-02-16 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. High-speed wire rod rolling apparatus and method
CN102947017A (zh) * 2010-06-09 2013-02-27 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 高速线材轧制装置和方法
CN102947017B (zh) * 2010-06-09 2016-01-20 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 高速线材轧制装置和方法
EP2796217A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk mit mindestens einem Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875302A3 (de) 1999-06-16
JPH10305303A (ja) 1998-11-17
DE19717201A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050710B4 (de) Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
DE602004003734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung eines gewalzten Produktes
AT406644B (de) Präzisionswalzverfahren
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE2617285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
EP0875302A2 (de) Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke
EP0003969A1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2450224C2 (de)
EP1010476A2 (de) Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
EP0648551A1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmasse und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
DE3601693C2 (de)
DE2732496C2 (de)
DE3517975C2 (de)
EP0976463B1 (de) Ausbildung des Fertigabschnittes einer einadrigen Drahtwalzstrasse
DE2913192C2 (de) Walzblock zum Walzen von Stäben oder Draht
DE3028210A1 (de) Walzwerk zum streckreduzieren von rohren
DE2352271A1 (de) Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine
DE102020215769A1 (de) Warmwalzgerüst für ein Warmwalzwerk und zum Herstellen eines metallenen Flachprodukts, Warmwalzwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks
DE1237522B (de) Anlage zum Streckreduzieren von Rohren
DE10314802B3 (de) Kontinuierliche Drahtwalzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 21B 35/04 A, 6B 21B 37/52 B, 6B 21B 1/18 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011031