EP0874335B1 - Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten - Google Patents

Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0874335B1
EP0874335B1 EP97105336A EP97105336A EP0874335B1 EP 0874335 B1 EP0874335 B1 EP 0874335B1 EP 97105336 A EP97105336 A EP 97105336A EP 97105336 A EP97105336 A EP 97105336A EP 0874335 B1 EP0874335 B1 EP 0874335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
installation
antenna
transponder
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874335A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Höffges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP97105336A priority Critical patent/EP0874335B1/de
Priority to AT97105336T priority patent/ATE303639T1/de
Priority to DK97105336T priority patent/DK0874335T3/da
Priority to PT97105336T priority patent/PT874335E/pt
Priority to DE59712408T priority patent/DE59712408D1/de
Priority to ES97105336T priority patent/ES2247608T3/es
Publication of EP0874335A1 publication Critical patent/EP0874335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874335B1 publication Critical patent/EP0874335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/08Counting total of coins inserted

Definitions

  • the invention relates to a system with a plurality of self-cashing Goods sales or service machines, such as ticket machines or parking ticket machines, with each machine except at least a cash register for means of payment at least one interchangeable, preferably self-replenishing return memory for returning the means of payment and a computer controlling the machine with power fail-safe Has read-write memories.
  • a plant of the type described above is for example from the DE-PS 27 30 587 known.
  • the machines used for this system are equipped with coin storages, each one for their identification have differently coded, but not variable code carrier.
  • the code number assigned once for each coin store appears in the Balance of the respective machine, in addition to the identifier of respective coin store with regard to its variety, for example as a coin store for 5 DM coins.
  • Through this coding of all coin storage can be found in the presence of the balance, from which machine the respective coin storage comes, so that any defects of the machine regarding the storage of certain coins or thefts of Operating personnel can be targeted.
  • the disadvantage of this known system is that for the necessary assignment of Coin store to a certain machine the plant the complete Balance sheet, either in printed or machine readable form Shape.
  • FR-A-2707 783 describes a self-conditioning service machine, the interchangeable collecting box with a Read-write transponder is equipped. The Detenkommunikation Between the transponder and an evaluation unit via antenna.
  • each money storage is with an electronic memory, which is secured against loss of data and in that at each insertion of the reserve store in a Automata the coding identifying this machine, for example the machine number is stored.
  • each replaceable reserve storage when inserting in the respective machine by appropriate Control commands of the computer in his electronic memory through the Coding of the respective machine marked and this Marking in the electronic memory secured, so that without Using the balance of the machine or a cross-reference list each Return money storage can be identified immediately.
  • the invention is based on the object, a system of the above to create said type, which prevents fraudulent manipulation be made possible, a clear error detection and beyond a simple and reliable identification of the interchangeable Assemblies, in particular of the means of payment processing and storing assemblies is guaranteed.
  • each interchangeable module With a transponder it is possible to follow the path of each one retraceable assembly, i. determine over which period this particular module was installed in which system. Furthermore, it is possible with such a trained system, in addition the creation of the total balance for a machine over the Automatenrechner to create individual balances per assembly, which on the one hand the creation of error analyzes is facilitated and on the other hand the inspection of the individual assemblies for possible manipulations is improved.
  • each is in the machine arranged, cooperating with a transponder evaluation in arranged near a respective antenna on the circuit board.
  • the invention proposes that the antenna be used as a spiral or meander-shaped conductor track is formed on the circuit board.
  • This, for example, in a system with a plurality of similar, self-cashing Automaten used ticket machine 1 is a cuboid Housing indicated in the upper part on its front panel a Input keyboard 2 for the user, a slot 3 for the from Automatic machines to process different types of coins and a Display device 4 for the amount to be paid. Inside the Housings are for coin processing and for controlling the ticket machine 1 required assemblies arranged, of which the understanding the operation of main assemblies are marked and their operation will be explained below.
  • the inserted through the slot 3 coins enter first in a coin validator 5, which checks the respective coin for authenticity. Should it a wrong coin, a bad coin or a coin which can not be processed by the ticketing machine, This coin passes through a coin return channel 6 in an output 7, the is arranged in the lower left corner of the ticket machine 1. However, if the coin checked in coin validator 5 is one real, processed by the machine coin, this gets into a Cash till 8. This cash till 8 is provided to allow the user in the case of cancellation of the payment process, the coins are returned, which he has thrown through the insertion slot 3. For this purpose, the Cash box 8 via a connecting channel with the Münzrückgabekanal. 6 connected.
  • these documents 9 are for receiving Coins with the value of 0.50 DM, 0.10 DM, 1.00 DM, 2.00 DM and 5.00 DM trained. It is in these coin storage 9 preferably to self-replenishing and removable storage, accordingly taken in rotation from the ticket machine 1 and new Coin memory 9 can be replaced.
  • a cash box 10 is arranged below the coin store 9 , in which the Coins deposited by the users arrive as soon as the coin stores 9 are filled up. Also, this cash 10 can be removed in rotation and be replaced by an empty cash 10.
  • Control program 14 may to a certain extent be authorized Operator are affected. For example, it is possible at one Pending maintenance or repair of the ticket machine 1 on the Control program 14 and the computer 13 to a total balance of the machine to create. For this purpose, necessary control commands and inputs, for example be entered via an operator keyboard 15, the control program 14 is assigned.
  • the data required to create a balance sheet is continuously updated in one the computer 13 associated read-write memory 16 is stored.
  • the computer 13 with Evaluation unit 18 is connected, which, as shown in FIG. 2, each with an antenna 19 provided on a printed circuit board 20 are arranged.
  • a transponder 21 preferably a read-write transponder, arranged.
  • the transponders 21 themselves for sending and Receiving data suitable.
  • This compilation of individual balance sheets for with the transponders 21 provided assemblies allows easy Fault finding and monitoring of the machine on possible Manipulations. In addition, it is possible to follow the path of everyone with one Retrace the transponder 21 assembly to determine in which machines this module was already installed.
  • the antenna 19 may, for example be designed as a simple spiral or meandering conductor.
  • FIG. 3 is a complementary side view of a coin store 9, which is equipped with a transponder 21.
  • Each Transponder 21 is in each case an evaluation unit 18 and an antenna 19 assigned without the circuit board 20 galvanic with the transponder 21st connected is.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten, beispielsweise Fahrausweisautomaten oder Parkscheinautomaten, wobei jeder Automat außer mindestens einer Kasse für Zahlungsmittel mindestens einen auswechselbaren, vorzugsweise selbstauffüllenden Rückgabespeicher zur Rückgabe der Zahlungsmittel und einen den Automaten steuernden Rechner mit netzausfallgesicherten Schreib-Lese-Speichern aufweist.
Eine Anlage der voranstehend beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE-PS 27 30 587 bekannt. Die für diese Anlage verwendeten Automaten werden mit Münzspeichern bestückt, die jeweils einen zu ihrer Identifizierung unterschiedlich codierten, nicht jedoch veränderlichen Codeträger besitzen. Die einmal für jeden Münzspeicher vergebene Codenummer erscheint in der Bilanz des jeweiligen Automaten, und zwar zusätzlich zu der Kennung des jeweiligen Münzspeichers hinsichtlich seiner Sorte, beispielsweise als Münzspeicher für 5-DM-Münzen. Durch diese Codierung aller Münzspeicher kann beim Vorliegen der Bilanz festgestellt werden, aus welchem Automaten der jeweilige Münzspeicher stammt, so daß eventuellen Defekten des Automaten hinsichtlich der Speicherung bestimmter Münzen oder Diebstählen von Bedienungspersonal gezielt nachgegangen werden kann. Der Nachteil dieser bekannten Anlage besteht darin, daß für die notwendige Zuordnung der Münzspeicher zu einem bestimmten Automaten der Anlage die komplette Bilanz vorliegen muß, und zwar entweder in ausgedruckter oder in maschinenlesbarer Form.
FR-A- 2707 783 beschreibt einen selbstkessierenden Dienstleistungsautomat, wobei die auswechselbare Sammelkesse mit einem Schreib-Lese-Transponder ausgerüstet wird. Die Detenkommunikation Zwischen dem Transponder und einer Auswerteeinheit erfolgt über Antenne.
Eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Anlage ist aus der EP-PS 0 355 238 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jeder Geldspeicher mit einem elektronischen Speicher versehen, der gegen Datenverlust gesichert ist und in dem beim jeweiligen Einsetzen des Rückgeldspeichers in einen Automaten die diesen Automaten identifizierende Codierung, beispielsweise die Automatennummer, abgespeichert wird. Bei diesen bekannten Anlagen, die sich in der Praxis bewährt haben, wird jeder auswechselbare Rückgeldspeicher beim Einsetzen in den jeweiligen Automaten durch entsprechende Steuerbefehle des Rechners in seinem elektronischen Speicher durch die Codierung des jeweiligen Automaten gekennzeichnet und diese Kennzeichnung im elektronischen Speicher gesichert, so daß ohne Zuhilfenahme der Bilanz des Automaten oder einer Querverweisliste jeder Rückgeldspeicher unmittelbar identifiziert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der betrügerische Manipulationen verhindert werden, eine eindeutige Fehlerermittlung ermöglicht sowie darüber hinaus eine einfache und identifikationssichere Handhabung der auswechselbaren Baugruppen, insbesondere der Zahlungsmittel verarbeitenden und speichernden Baugruppen, gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausstattung einer jeden auswechselbaren Baugruppe mit einem Transponder ist es möglich, den Weg einer jeden auswechselbaren Baugruppe zurückzuverfolgen, d.h. festzustellen, über welchen Zeitraum diese jeweilige Baugruppe in welcher Anlage eingebaut war. Weiterhin ist es bei einer solchermaßen ausgebildeten Anlage möglich, neben der Erstellung der Gesamtbilanz für einen Automaten über den Automatenrechner Einzelbilanzen pro Baugruppe zu erstellen, wodurch einerseits die Erstellung von Fehleranalysen erleichtert wird und andererseits die Überprüfung der einzelnen Baugruppen auf mögliche Manipulationen verbessert wird.
Bei der Erfindung ist jede im Automaten angeordnete, mit einem Transponder zusammenwirkende Auswerteeinheit in der Nähe einer jeweiligen Antenne auf der Leiterplatte angeordnet. Diese Anordnung von Auswerteeinheit und Antenne auf der Leiterplatte hat den Vorteil, daß diese als zusammenhängende Einheit auf einfache Weise durch Anordnung der Leiterplatte im Automaten einer jeden mit einem Transponder versehenen auswechselbaren Baugruppe zugeordnet werden könnten.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antenne als spiral- oder mäanderförmige Leiterbahn auf der Leiterplatte ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Antenne als einfache Leiterbahn stellt eine praktisch einfach und kostengünstig herzustellende Ausführungsform dar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer als Fahrausweisautomat ausgebildeten Anlage;
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Leiterplatte mit Auswerteeinheit und Antenne und
Fig. 3
eine ausschnittweise Seitenansicht einer mit einem Transponder versehenen Baugruppe.
Dieser, beispielsweise in einer Anlage mit einer Mehrzahl gleichartiger, selbstkassierender Automaten eingesetzte Fahrausweisautomat 1 ist als quaderförmiges Gehäuse angedeutet, das im oberen Teil auf seiner Frontplatte eine Eingabetastatur 2 für den Benutzer, einen Einwurfschlitz 3 für die vom Automaten zu verarbeitenden unterschiedlichen Münzsorten und eine Anzeigevorrichtung 4 für den zu zahlenden Betrag aufweist. Im Inneren des Gehäuses sind die zur Münzverarbeitung und zur Steuerung des Fahrausweisautomaten 1 erforderlichen Baugruppen angeordnet, von denen die zum Verständnis der Arbeitsweise hauptsächlichen Baugruppen gekennzeichnet sind und in ihrer Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
Die durch den Einwurfschlitz 3 eingeworfenen Münzen gelangen zuerst in einen Münzprüfer 5, der die jeweilige Münze auf Echtheit überprüft. Sollte es sich um eine falsche oder um eine fehlerhafte Münze oder um eine Münze handeln, die vom Fahrausweisautomaten nicht verarbeitet werden kann, gelangt diese Münze über einen Münzrückgabekanal 6 in eine Ausgabe 7, die in der linken unteren Ecke des Fahrausweisautomaten 1 angeordnet ist. Handelt es sich bei der im Münzprüfer 5 überprüften Münze jedoch um eine echte, vom Automaten verarbeitbare Münze, gelangt diese in eine Zwischenkasse 8. Diese Zwischenkasse 8 ist vorgesehen, damit der Benutzer im Falle des Abbruches des Zahlvorganges diejenigen Münzen zurückerhält, die er durch den Einwurfschlitz 3 eingeworfen hat. Zu diesem Zweck ist die Zwischenkasse 8 über einen Verbindungskanal mit dem Münzrückgabekanal 6 verbunden.
Unterhalb der Zwischenkasse 8 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Münzspeicher 9 vorgesehen. Wie aus deren Beschriftung auf der Zeichnung hervorgeht, sind diese Rückgeldspeicher 9 zur Aufnahme von Münzen mit der Wertigkeit von 0,50 DM, 0,10 DM, 1,00 DM, 2,00 DM und 5,00 DM ausgebildet. Es handelt sich bei diesen Münzspeicher 9 vorzugsweise um selbstauffüllende und auswechselbare Speicher, die demgemäß turnusgemäß aus dem Fahrausweisautomaten 1 entnommen und durch neue Münzspeicher 9 ersetzt werden können.
Unterhalb der Münzspeicher 9 ist eine Geldkasse 10 angeordnet, in die die von den Benutzern eingezahlten Münzen gelangen, sobald die Münzspeicher 9 aufgefüllt sind. Auch diese Geldkasse 10 kann turnusgemäß entnommen und durch eine leere Geldkasse 10 ersetzt werden.
Wenn der Benutzer beispielsweise über die Eingabetastatur 2 einen Fahrausweis ausgewählt hat, dessen Betrag DM 8,40 beträgt, erscheint dieser Betrag auf der Anzeigevorrichtung 4. Die vom Benutzer in den Einwurfschlitz 3 geworfenen Münzen werden vom Münzprüfer 5 auf Echtheit überprüft und im Fall ihrer Echtheit in die Zwischenkasse 8 überführt. Aus dieser Zwischenkasse 8 gelangen die Münzen entsprechend ihrer Wertigkeit in die Münzspeicher 9. Sollte einer der selbstauffüllenden Münzspeicher 9 vollständig gefüllt sein, gelangen die Münzen direkt in die Geldkasse 10.
Im Falle eines überzahlten Betrags werden Münzen entsprechend der Höhe der Rückgeldsumme den Münzspeichern 9 entnommen und über einen Rückzahlkanal 11 der Ausgabe 7 zugeführt. In diese Ausgabe 7 gelangt gleichzeitig der vom Benutzer ausgewählte Fahrausweis, der in einem Drucker 12 zwischenzeitlich hergestellt worden ist.
Die Steuerung der voranstehend beschriebenen Vorgänge erfolgt durch einen Rechner 13, dem ein komplettes Steuerprogramm 14 zugeordnet ist. Dieses Steuerprogramm 14 kann in gewissem Rahmen von einer berechtigten Bedienungsperson beeinflußt werden. Beispielsweise ist es möglich, bei einer anstehenden Wartung oder Reparatur des Fahrausweisautomaten 1 über das Steuerprogramm 14 und den Rechner 13 eine Gesamtbilanz des Automaten zu erstellen. Hierzu notwendige Steuerbefehle und Eingaben können beispielsweise über eine Bedienertastatur 15 eingegeben werden, die dem Steuerprogramm 14 zugeordnet ist.
Die zur Erstellung einer Bilanz notwendigen Daten werden fortlaufend in einem dem Rechner 13 zugeordneten Schreib-Lese-Speicher 16 gespeichert. Über Leitungen 17 ist der Schreib-Lese-Speicher 16 und somit der Rechner 13 mit Auswerteeinheiten 18 verbunden, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, jeweils mit einer Antenne 19 versehen auf einer Leiterplatte 20 angeordnet sind. Für jede Auswerteeinheit 18 ist am jeweils zugehörigen Münzspeicher 9 sowie an der Geldkasse 10 ein Transponder 21, vorzugsweise ein Schreib-Lese-Transponder, angeordnet. Neben der Speicherung der Identitätscodierung des Fahrausweisautomaten 1 sind die Transponder 21 selbst zum Senden und Empfangen von Daten geeignet. Über die auf der Leiterplatte 20 angeordnete Auswerteeinheit ist es somit beispielsweise möglich, Einzelbilanzen für jeden Münzspeicher 9 zu erstellen. Diese Erstellung von Einzelbilanzen für die mit den Transpondern 21 versehenen Baugruppen ermöglicht eine leichte Fehlerfindung sowie Überwachung des Automaten auf mögliche Manipulationen. Darüber hinaus ist es möglich, den Weg einer jeden mit einem Transponder 21 versehenen Baugruppe zurückzuverfolgen, um festzustellen, in welchen Automaten diese Baugruppe bereits eingebaut war. Die Übermittlung der Daten zwischen den einzelnen Transpondern 21 und den zugehörigen Auswerteeinheiten 18 erfolgt über Antennen in den Transpondern 21 (nicht dargestellt) und über die auf der Leiterplatte 20 angeordnete Antenne 19, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Antenne 19 kann beispielsweise als einfache spiral- oder mäanderförmige Leiterbahn ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist ergänzend eine ausschnittweise Seitenansicht eines Münzspeichers 9 zu sehen, der mit einem Transponder 21 ausgerüstet ist. Jedem Transponder 21 wird jeweils eine Auswerteeinheit 18 sowie eine Antenne 19 zugeordnet, ohne daß die Leiterplatte 20 galvanisch mit dem Transponder 21 verbunden ist.
Neben der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Auswerteeinheiten 18 mit den zugehörigen Antennen 19 nebeneinander auf einer Leiterplatte 20 anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1
Fahrausweisautomat
2
Eingabetastatur
3
Einwurschlitz
4
Anzeigevorrichtung
5
Münzprüfer
6
Münzrückgabekanal
7
Ausgabe
8
Zwischenkasse
9
Münzspeicher
10
Geldkasse
11
Rückzahlkanal
12
Drucker
13
Rechner
14
Steuerprogramm
15
Bedienertastatur
16
Schreib-Lese-Speicher
17
Leitung
18
Auswerteeinheit
19
Antenne
20
Leiterplatte
21
Transponder

Claims (7)

  1. Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten, beispielsweise Fahrausweisautomaten oder Parkscheinautomaten, wobei jeder Automat (1) außer mindestens einer Kasse (10) für Zahlungsmittel mindestens einen auswechselbaren, vorzugsweise selbstauffüllenden Rückgabespeicher (9) zur Rückgabe der Zahlungsmittel und einen den Automaten (1) steuernden Rechner (13) mit netzausfallgesicherten Schreib-Lese-Speichern (16) aufweist, wobei zumindest jede der Zahlungsmittel verarbeitenden und speichernden Baugruppen mit einem Transponder (21) versehen ist und jedem Transponder (21) eine im Automaten (1) angeordnete Auswerteeinheit (18) mit genau einer Antenne (19) zugeordnet ist, wobei der Transponder (21) und die Auswerteeinheit (18) über die Antenne im Transponder und über die Antenne (19) der Auswerteeinheit (18) miteinander in Verbindung stehen, und die Transponder (21) als Schreib-Lese-Transponder ausgebildet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (19) auf einer im Automaten (1) angeordneten Leiterplatte (20) ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (18) in der Nähe der Antenne (19) auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (19) als spiral- oder mäanderförmig ausgebildete Leiterbahn auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (13) ein Steuerprogramm (14) zur Steuerung des Automaten (1) zugeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm (14) beeinflußbar ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine dem Steuerprogramm (14) zugeordnete Bedienertastatur (15).
EP97105336A 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten Expired - Lifetime EP0874335B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105336A EP0874335B1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
AT97105336T ATE303639T1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer mehrzahl von selbstkassierenden warenverkaufs-oder dienstleistungsautomaten
DK97105336T DK0874335T3 (da) 1997-03-29 1997-03-29 Anlæg med en flerhed af salgs- eller serviceautomater med selvbetjent betaling
PT97105336T PT874335E (pt) 1997-03-29 1997-03-29 Instalacao de uma multiplicidade de maquinas automaticas de venda de artigos ou de servicos
DE59712408T DE59712408D1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
ES97105336T ES2247608T3 (es) 1997-03-29 1997-03-29 Instalacion con una pluralidad de maquinas de cobro automatico de venta de mercancias o de prestacion de servicios.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105336A EP0874335B1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874335A1 EP0874335A1 (de) 1998-10-28
EP0874335B1 true EP0874335B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=8226649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105336A Expired - Lifetime EP0874335B1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0874335B1 (de)
AT (1) ATE303639T1 (de)
DE (1) DE59712408D1 (de)
DK (1) DK0874335T3 (de)
ES (1) ES2247608T3 (de)
PT (1) PT874335E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344195A (en) 1998-11-24 2000-05-31 Mars Inc A noise protection device for a coin validator microprocessor
FR2834105B1 (fr) * 2001-12-24 2004-03-26 Schlumberger Systems & Service Procede de gestion du stockage dans un magasin de pieces de monnaie de differentes valeurs
JP4178285B2 (ja) * 2002-08-09 2008-11-12 豊丸産業株式会社 遊技機
JP2004084258A (ja) 2002-08-26 2004-03-18 Toyomaru Industry Co Ltd 施錠システム、遊技機及び装置管理システム
DE102006039931A1 (de) * 2006-08-25 2008-04-17 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Hopper-Zwischenkasse
ES2363544B1 (es) * 2010-01-25 2012-06-13 Grupo Sallen Tech, S.L. Aceptador de efectivo con saca de transporte y sistema autosellado.
US8482413B2 (en) * 2011-09-09 2013-07-09 Coinstar, Inc. Access monitoring systems for use with consumer-operated kiosks and other enclosures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483654A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Serres Bernard Caissette pour appareil distributeur et installation de verification de la recette contenue dans la caissette
GB8908528D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ncr Co Data transfer system for currency cassettes
CH680171A5 (en) * 1991-04-30 1992-06-30 Landis & Gyr Betriebs Ag Cassette identifier in cash machine e.g. for cash point - opens security closure to reveal information field automatically read by sensor head
DE9215437U1 (de) * 1992-11-12 1993-12-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum Abrechnen des Inhalts von Geldbehältern
DE9215438U1 (de) * 1992-11-12 1993-12-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Anlage mit selbstkassierenden Ausgabeeinrichtungen
FR2707783B1 (fr) * 1993-07-02 1995-09-29 Atoll Technology Système de collecte de jetons.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303639T1 (de) 2005-09-15
EP0874335A1 (de) 1998-10-28
PT874335E (pt) 2005-11-30
ES2247608T3 (es) 2006-03-01
DE59712408D1 (de) 2005-10-06
DK0874335T3 (da) 2005-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
EP0387972B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automaten
DE3410924C2 (de)
EP2115705B1 (de) System zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
EP0608197A1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
EP0696020A1 (de) Münzprüfer mit Kartenleser
EP0613103B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Parkzeiten und/oder Parkgebühren mit Parkkarten
DE4311561A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum fälschungssicheren Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten
EP0874335B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
DE3608165A1 (de) Selbstkassierende ueberwachungsanlage
DE4035022A1 (de) Anordnung geldbetaetigter unterhaltungsautomaten in einer spielstaette
DE2731127A1 (de) Warenabrechnungssystem
DE2551918B2 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen in Dienstleistungsautomaten dienenden, insbesondere kartenförmigen Zahlungsmitteln
DE19634169A1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
DE3802124C2 (de) Geldspielautomat
WO2005106806A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des einzahlers verdächtiger banknoten an einem geldautomaten
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
AT405222B (de) Verfahren und anordnung zur sicherung und/oder kontrolle und/oder codierung einer vielzahl von geräten
CH621636A5 (en) Automatic ticket machine
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
EP0436259B1 (de) Geldspielgerät
EP0689171B1 (de) Münzprüfer mit begrenzter Annahme von Münzen einer gegebenen Wertigkeit
DE19624796A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umbewertung von Geld unterschiedlicher Währungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR LI LU NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN GMBH

Free format text: SCHEIDT & BACHMANN GMBH#BREITE STRASSE 132#41238 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- SCHEIDT & BACHMANN GMBH#BREITE STRASSE 132#41238 MOENCHENGLADBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 303639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001