EP0873479A1 - Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP0873479A1
EP0873479A1 EP96946157A EP96946157A EP0873479A1 EP 0873479 A1 EP0873479 A1 EP 0873479A1 EP 96946157 A EP96946157 A EP 96946157A EP 96946157 A EP96946157 A EP 96946157A EP 0873479 A1 EP0873479 A1 EP 0873479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ring piston
outer ring
circumferential direction
brake carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96946157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0873479A1 publication Critical patent/EP0873479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated full-disc brake according to the preamble of the main claim.
  • System on the brake disc can be rotated pulsating by a fraction of a millimeter, which neither sealing rings nor rubber protective bellows can prevent. These fractions add up.
  • the invention is therefore based on the object of designing the application device of the brake in such a way that the radial center planes of the feed connector and ventilation connector cannot rotate relative to one another. This object is achieved by the characterizing features of the main claim.
  • the measure specified in the sub-claim enables an advantageous further development of the full-lining disc brake specified in the main claim.
  • FIG. 1 shows a half section through a vehicle wheel with a full lining disc brake, the application device of which is one
  • FIG. 2 has a section corresponding to FIG. 1, but offset in the circumferential direction
  • FIG. 3 shows a section through the vehicle wheel and the brake in accordance with the section line A-B in FIG. 1.
  • FIG. 1 denotes a wheel which, together with a brake housing flange part ⁇ , is fastened to a hub 3 of a vehicle by wheel bolts 2.
  • a brake carrier 5 pressed from sheet metal is fastened with screws 4.
  • the brake carrier 5 On its rolled toothing 53, the brake carrier 5 carries axially freely movable brake discs 6 and 7, which each consist of two 180 ° segments and carry friction linings.
  • the Brake discs 6 and 7 engage with inner circumferential toothing 6- ⁇ and 7 X in the outer circumferential toothing 53 of the brake carrier 5 ( Figures 1 to 3).
  • the brake discs 6 and 7 are encompassed by a circumferential, externally radially ribbed brake housing 8, 9 consisting of a brake housing flange 8 and a cover part 9.
  • an application device 10, 11 which consists of two concentric annular pistons 10 and 11 and is sealed by square sealing rings 12 and 13, is also axially freely movable.
  • the brake fluid for actuating the brake is the application device 10, 11 through an opening 5 ⁇ of the brake carrier 5 through brake hose 22, which is attached to the vehicle body, not shown, on the car body, and with one on the inner ring piston 10 of the application device 10, 11 by screws 21 Neck 20 supplied ( Figures 1 and 3).
  • the brake fluid is passed into the annular piston chamber 14, which is Z-shaped in cross section.
  • the feed connector 20 penetrates the brake carrier 5 through its axial recess 55 and thereby holds the application device 10, 11 in the circumferential direction.
  • the annular piston chamber 14 is vented through a vent nozzle 15, the hexagon head of which is via a
  • Socket wrench can be turned through openings Q ⁇ and 9 ⁇ of the brake housing 8, 9 ( Figure 1).
  • a ventilation hose, not shown, is screwed into the internal thread provided in the ventilation pipe 15.
  • the brake carrier 5 has openings 54 and 53 on the vehicle side, through which cooling air is conveyed between the back surfaces of the brake disks 6 and 8 when the brake rotates through openings 8 ⁇ _, 83, 9 ⁇ and 92 arranged on the outer circumference of the brake housing 8, 9 7 and the application device 10, 11 is passed in the direction of the arrow (FIGS. 1 and 2).
  • part of the air penetrating through the openings 5 4 and 52 in the brake carrier 5 is also applied through the inside of the friction surface of the brake housing flange part 8
  • the fenders 18 and 19 arranged between the brake disks 6 and 7 and the application device 10, 11 are of projections 10 through recesses ! and 111 penetrated the annular piston 10 and 11 ( Figures 1 and 2). These transmit the actuation axial forces when braking to the brake disks 6 and 7.
  • the fenders 18 and 19 make by inner peripheral teeth 18 ⁇ and 19 ⁇ , which engage in the teeth 53 of the brake carrier 5, the circumferential fixation of the two annular pistons 10 and 11, so that no circumferential offset can occur between the feed pipe and vent pipe center planes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse (6, 7, 8, 9, 10, 11) für Kraftfahrzeuge hat ein umlaufendes Bremsgehäuse (8, 9) sowie zwei darin auf einem stationären Bremsträger (5) axial frei bewegliche, in Umfangsrichtung fest gelagerte, Bremsbeläge tragende Bremsscheiben (6, 7). Zwischen den Bremsscheiben (6, 7) ist auf dem Bremsträger (5) eine der Bremsbetätigung dienende, hydraulische Zuspanneinrichtung axial frei beweglich gelagert. Sie besteht aus einem mit einem Zuführstutzen (20) ausgerüsteten Innenringkolben (10) sowie einem mit einem Entlüftungsstutzen (15) versehenen Außenringkolben (11). Der Innenringkolben (10) ist durch formschlüssigen Durchgriff des Zuführstutzens (20) durch den Bremsträger (5) gegen Verdrehen gesichert. Der Außenringkolben (11) greift dagegen wenigstens mittelbar in Umfangsrichtung formschlüssig in eine Verzahnung (53) des Bremsträgers (5) ein. Hierdurch ist ein Winkelversatz zwischen Zuführstutzen (20) und Entlüftungsstutzen (15) verhindert.

Description

Hydraul isch betätigte Vol lbelagscheibenbremse , insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Bei dieser Bremsengattung kann eine für einen einwandfreien Betriebszustand schädliche Verdrehung der beiden Ringkolben der Zuspanneinrichtung gegeneinander dadurch erfolgen, daß infolge des in Umfangsrichtung unvermeidlichen Verzahnungsspiels zwischen den Bremsscheiben und dem Bremsträger bei kurz aufeinanderfolgenden Bremsungen der äußere, in Umfangsrichtung frei gelagerte Ringkolben durch
Anlage an der Bremsscheibe pulsierend um Millimeter- Bruchteile verdreht werden kann, woran ihn weder Dichtringe noch Gummischutzbälge hindern können. Diese Bruchteile addieren sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuspanneinrichtung der Bremse derart auszubilden, daß sich die radialen Mittenebenen von Zuführstutzen und Entlüftungsstutzen nicht gegeneinander verdrehen können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die Lösung zeichnet sich durch eine lagegesicherte gegenseitige Zuordnung von Innenringkolben und
Außenringkolben aus. Sie ist mit sehr geringem baulichem Aufwand zu verwirklichen. Ein in einer senkrechten radialen Ebene oben in der Zuspanneinrichtung angeordneter Entlüftungsstutzen ermöglicht eine zuverlässige Entlüftung der Bremse.
Durch die im Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Weiterbildung der im Hauptanspruch angegebenen Vollbelagscheibenbremse möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Halbschnitt durch ein Fahrzeugrad mit einer Vollbelagscheibenbremse, deren Zuspanneinrichtung einen
Zuführstutzen und einen Entlüftungsstutzen aufweist, Figur 2 einen Schnitt entsprechend Figur 1, jedoch in Umfangsrichtung versetzt, und Figur 3 einen Schnitt durch das Fahrzeugrad und die Bremse entsprechend dem Schnittverlauf A-B in Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist mit 1 ein Rad gekennzeichnet, welches zusammen mit einem Bremsgehäuseflanschteil θ durch Radbolzen 2 an einer Nabe 3 eines Fahrzeugs befestigt ist. An den nicht dargestellten stationären Achsschenkel des Fahrzeugs ist ein aus Blech gepreßter Bremsträger 5 mit Schrauben 4 befestigt. Auf seiner gerollten Verzahnung 53 trägt der Bremsträger 5 axial frei bewegliche Bremsscheiben 6 und 7, die aus je zwei 180°-Segmenten bestehen und Reibbeläge tragen. Die Bremsscheiben 6 und 7 greifen mit innenumfangsverzahnungen 6-ι und 7X in die außenumfangsseitige Verzahnung 53 des Bremsträgers 5 ein (Figuren 1 bis 3) . Die Bremsscheiben 6 und 7 sind von einem umlaufenden, außen radial verrippten, aus einem Bremsgehäuseflansch 8 und einem Deckelteil 9 bestehenden Bremsgehäuse 8, 9 umfaßt. Zwischen den Bremsscheiben 6 und 7 ist eine aus zwei konzentrischen, durch Vierkantdichtringe 12 und 13 abgedichteten Ringkolben 10 und 11 bestehende Zuspanneinrichtung 10, 11 ebenfalls axial frei beweglich gelagert. Die Bremsflüssigkeit zur Betätigung der Bremse wird der Zuspanneinrichtung 10, 11 durch einen eine Öffnung 5ι des Bremsträgers 5 durchgreifenden Bremsschlauch 22, welcher auf der nicht dargestellten Fahrzeugseite am Wagenkasten befestigt ist, und mit einem am Innenringkolben 10 der Zuspanneinrichtung 10, 11 durch Schrauben 21 verbundenen Stutzen 20 zugeführt (Figuren 1 und 3) . Zur Betätigung der Bremse wird die Bremsflüssigkeit in den im Querschnitt Z-förmigen Ringkolbenraum 14 geleitet. Der Zuführstutzen 20 durchdringt den Bremsträger 5 durch dessen axiale Ausnehmung 55 und hält dadurch die Zuspanneinrichtung 10, 11 in Umfangsrichtung fest.
Die Entlüftung des Ringkolbenraums 14 erfolgt durch einen Entlüftungsstutzen 15, dessen Sechskantkopf über einen
Steckschlüssel durch Öffnungen Q± und 9^ des Bremsgehäuses 8, 9 hindurch verdreht werden kann (Figur 1) . In das im Entlüftungsstutzen 15 angebrachte Innengewinde wird ein nicht dargestellter Entlüftungsschlauch geschraubt.
Zur Belüftung der Bremse weist der Bremsträger 5 fahrzeugseitig Öffnungen 54 bzw. 53 auf, durch welche bei umlaufender Bremse durch am Außenumfang des Bremsgehäuses 8, 9 angeordnete Öffnungen 8τ_, 83, 9± und 92 geförderte Kühlluft zwischen den Rückenflächen der Bremsscheiben 6 und 7 und der Zuspanneinrichtung 10, 11 in Pfeilrichtung hindurchgeführt wird (Figuren 1 und 2) . Gleichzeitig wird auch ein Teil der durch die Öffnungen 54 bzw. 52 im Bremsträger 5 eindringenden Luft durch die innerhalb der Reibfläche des Bremsgehäuseflanschteils 8 angebrachten
Öffnungen 82 zwischen Rad l und Bremsgehäuse 8, 9 geleitet. Zur Abdichtung gegen Straßenschmutz sind an der Zuspanneinrichtung 10, 11 Gummischutzbälge 16 und 17 angebracht, welche durch Schutzbleche 18 und 19 abgedeckt sind.
Die zwischen den Bremsscheiben 6 und 7 und der Zuspanneinrichtung 10, 11 angeordneten Schutzbleche 18 und 19 sind durch Aussparungen hindurch von Vorsprüngen 10! und 111 der Ringkolben 10 und 11 durchdrungen (Figuren 1 und 2) . Diese übertragen die Betätigungsaxialkräfte beim Bremsen auf die Bremsscheiben 6 und 7. Die Schutzbleche 18 und 19 stellen durch Innenumfangsverzahnungen 18^ und 19χ, welche in die Verzahnung 53 des Bremsträgers 5 eingreifen, die Umfangsfixierung der beiden Ringkolben 10 und 11 her, so daß kein Umfangsversatz zwischen den Zuführstutzen- und Entlüftungsstutzen-Mittenebenen auftreten kann.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse (6, 7, 8, 9, 10, 11) , insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem umlaufenden Bremsgehäuse (8, 9) , darin angeordneten, zwei Reibbeläge tragenden Bremsscheiben (6, 7) , welche, mit Innenverzahnung (6η_, l-^) versehen, auf einem außen verzahnten Bremsträger (5) axial frei beweglich gelagert sind, und einer zwischen den Bremsscheiben (6, 7) aufgenommenen, zwei Ringkolben (10, 11) aufweisenden, axial freigängigen Zuspanneinrichtung (10, 11), deren Innenringkolben (10) einen Hydraulikzuführstutzen (20) , welcher gleichzeitig in einer Bremsträgerausnehmung (55) in Umfangsrichtung geführt ist, aufweist, während ihr Außenringkolben (11) einen Entlüftungsstutzen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenringkolben (11) wenigstens mittelbar mit einem oder mehreren, radial zur Bremsenmitte hin gerichteten Fortsätzen (18χ) in Umfangsrichtung formschlüssig in die Bremsträgerverzahnung (53) eingreift und einen Winkelversatz zwischen Zuführstutzen (20) und Entlüftungsstutzen (15) verhindert.
2. Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslage des Außenringkolbens (11) in Umfangsrichtung durch ein Schutzblech (18) gewährleistet iεt, welches von axialen Vorsprüngen (ll^) des Außenringkolbens (11) durchdrungen ist und eine in die Bremsträgerverzahnung (53) eingreifende Verzahnung (I81) aufweist.
EP96946157A 1996-01-10 1996-12-13 Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge Withdrawn EP0873479A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600656A DE19600656A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19600656 1996-01-10
PCT/DE1996/002398 WO1997025547A1 (de) 1996-01-10 1996-12-13 Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0873479A1 true EP0873479A1 (de) 1998-10-28

Family

ID=7782454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946157A Withdrawn EP0873479A1 (de) 1996-01-10 1996-12-13 Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0873479A1 (de)
JP (2) JP2000502783A (de)
KR (1) KR19990077117A (de)
DE (1) DE19600656A1 (de)
WO (1) WO1997025547A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027942C2 (de) * 2000-06-08 2003-10-23 Sauer Achsenfab Radnabenflansch
CN104204596B (zh) 2012-04-07 2016-10-12 丰田自动车株式会社 摩擦制动装置
US9534649B2 (en) 2012-04-07 2017-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Friction brake device
EP2840278A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-15 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341327A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3406023A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Hydraulische zuspanneinrichtung fuer vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem, zweiteiligem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725547A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000502783A (ja) 2000-03-07
KR19990077117A (ko) 1999-10-25
JPH109295A (ja) 1998-01-13
DE19600656A1 (de) 1997-07-17
WO1997025547A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105304B1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE3143607C2 (de)
DE102013206545B4 (de) Lenkbare Radseite einer Antriebsachse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2357451A1 (de) Radnabengetriebe
DE9313557U1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
DE3010726C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE3732761A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
DE19532509A1 (de) Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
DE10392838B4 (de) Parkfeststeller für eine Bremse eines Fahrzeugs
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE3339688C2 (de) Radnabe mit integrierter Bremse
WO1997025547A1 (de) Hydraulisch betätigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3245720A1 (de) Antriebssystem fuer einen dreh-, schwenk- und fahrantrieb eines fahrzeugs, insbesondere fuer einen bagger
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2731999A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19836688A1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE3341326A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3003475C2 (de) Radbefestigung
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60005496T2 (de) Differentialsperre
DE2624113A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung mit blockierschutzwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701