DE2731999A1 - Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2731999A1
DE2731999A1 DE19772731999 DE2731999A DE2731999A1 DE 2731999 A1 DE2731999 A1 DE 2731999A1 DE 19772731999 DE19772731999 DE 19772731999 DE 2731999 A DE2731999 A DE 2731999A DE 2731999 A1 DE2731999 A1 DE 2731999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
release device
mechanical release
spring
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731999C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Feldmann
Wilhelm Dipl Ing Schlamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Vermogensverwaltung GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE2731999A priority Critical patent/DE2731999C2/de
Priority to GB20228/78A priority patent/GB1602068A/en
Priority to JP7493378A priority patent/JPS5420269A/ja
Priority to FR7821096A priority patent/FR2397565B1/fr
Priority to IT68685/78A priority patent/IT1203192B/it
Publication of DE2731999A1 publication Critical patent/DE2731999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731999C2 publication Critical patent/DE2731999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake

Description

Hannover, den 27*6.1977 WP 32/77
WABCO WESTINGHOUSE GmbH
Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Sie Erfindung betrifft eine mechanische Lösevorrichtung des Federspeicher in einer druckmittelbetätigten Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Durch die DT-OS 25 10 193 ist eine Kombination von druckmittelbetätigten Scheibenbetriebsbremsen mit Pederspeicher-Peststellbremsen bekanntgeworden, welche gleichzeitig die vom Gesetzgeber geforderte
809883/0527
Funktion einer in der Bremswirkung abstufbaren Hilfsbremse erfüllt und welche gemeinsam im Gehäuse der Scheibenbremse untergebracht ist. Die SI-OS 25 08 771 macht darüber hinaus mit einer flachsteileinrichtung bekannt, welche die durch die Abnutzung der Bremsbeläge entstehende HubvergröSerung des Bremsgliedes automatisch ausgleicht.
Die Hachstellung besteht hier aus einer Spreizeinrichtung, welche sich aus zwei über Schrägflächen miteinander kraftschlüssig in Verbindung stehenden ffachstellringen und aus einem im Ringkolben gelagerten Druckring zusammensetzt.
Der Gesetzgeber schreibt nun nicht nur die abstufbare Hilfsbremswirkung vor, sondern auch die Möglichkeit bei mittels Federspeichern betätigten Hilfsbremsen, diese mit Hilfe einer Löseeinrichtung - bei Ausfall der normalen Bremslösefunktion - lösen zu können.
Xn der DT-OS 25 08 771 sind zwar Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe zwecks Heubelegen der Bremse die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hacheteilringen bzw. deren Schrägflächen aufgehoben werden kann, so daß man diese Mittel auch zur Lösung der Federspeicher verwenden könnte. Diese Methode ist jedoch sehr umständlich und zeitraubend und erfordert die Verwendung von SpezialWerkzeugen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vollscheibenbremse der ein-
809883/0527
gangs genannten Art mit einer mechanischen Löseeinriohtung zu versehen, mit deren Hilfe der Federspeicher - bei Ausfall der normalen Lösefunktion - aus der Bremsstellung mit einfachen Mitteln gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Einbeziehen der automatischen Verschleißnachstellung in die erfinderischen Überlegungen führte zu Löseeinrichtungen, welche einfach zu betätigen sind und deren Aufbau und Funktion nachfolgend in ausführlicher Form anhand von Abbildungen beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Lösen mit Hilfe eines Hebels,
Fig. 1a perspektivische Darstellung der Hebel-Löseeinrichtung,
Fig. 2 das Lösen mit Hilfe einer drehbaren verzahnten Welle und
Fig. 3 das Lösen mit Hilfe einer mit einem Hocken versehenen drehbaren Welle.
Anhand der Fig. 1 werden zunächst Aufbau und Funktion der Scheibenbremse sowie deren automatische Nachstellung näher erläutert.
809883/0527
Die nicht dargestellte Achse eines Fahrzeuges trägt auf Lagern die Nabe 1, an der mittels Radbolzen und Radmuttern das Rad 2 befestigt let. Schrauben 3 verbinden das aus Bremssoheiben 4 und 4a bestehende Gehäuse mit der Nabe 1.
Zwischen den Bremsscheiben 4 und 4a sind Bremsbelagträger 5 und 5a mit Belägen 6 und 6a angeordnet, die sich über Fortsätze auf Träger 7 abstützen, die mittels nicht dargestellten Schraubet} iuJ I dem Achsrohr θ verbau' '~n sind.
Zwischen den Belagträgern 5 und 5a befindet sich die ringförmige Spreizeinheit, bestehend aus dem Ringzylinder 9, aus dem als Ringkolben ausgebildeten Bremskolben 10 der Betriebsbremse, aus dem als Ringkolben ausgebildeten Bremskolben 11 der Feststellbremse und aus der automatischen Nachstelleinrichtung, welche sich aus den Nachstellringen 12 und 13, dem Reibelement 14, der Feder 15 und dem Sicherungsring 16 zusammensetzt.
Die zwischen Ringzylinder 9 und der Stirnfläche des Bremskolbens 10 befindliche Kammer 17 steht als Betriebsbremskammer über deren Anschluß 17a mit einem nicht dargestellten Bremsventil in Verbindung, während die von inneren Flächen des Bremskolbens 10 und des Bremskolbens 11 gebildete Kammer 18 als Feststellbremskammer über deren Anschluß 18a Verbindung zu einem ebenfalls nicht dargestellten Handbremsventil hat.
Eine spannungsmäßig dem Druck in der Kammer 18 entgegenwirkende Feder 19 ist zwischen der
809883/0527
Stirnfläche des Bremskolbens 11 und der in Wirkverbindung zum Bremskolben 10 stehenden Fläche angeordnet .
Eine Feder 20 ist mit ihrem nicht dargestellten Ende mit dem Bremskolben 10 und mit dem anderen Ende mit dem Nachstellring 12 verbunden, welcher mit Schrägflächen versehen ist, die an komplementär ausgebildeten Schrägflächen des Nachstellringes anliegen.
In die Wirkverbindung zwischen Bremskolben 11 und Nachstellring 12 sind zur Minderung der Reibung Kugeln 21 oder Rollen eingefügt.
Am Bremskolben 10 befinden sich rippenartige Vorsprünge 23, die als Anlage für einen in einer Ausnehmung 24 des Nachstellringes 12 eingeführten Hebels zwecks Verdrehung des Nachstellringes 12 in tangentialer Richtung dient.
Solange die Bremse nicht betätigt ist, liegt der Nachstellring 12 mit seinen Schrägflächen infolge der Verdrehkraft der Feder 20 an den Schrägflächen des Nachstellringes 13 an.
Die Funktion der Scheibenbremse und deren automatische Luftspieleinrichtung ist wie folgt:
Bei Betätigung der Betriebsbremse wird die Kammer 17 über deren Anschluß 17a belüftet. Der Ringzylinder 9 wirkt direkt auf den Belagträger 5a der einen Seite, während der Bremskolben 10 die Reaktionskraft über den Bremskol-
809883/0827
ben 11 und die Kugel 21 auf die über Schrägflächen verbundenen Nachstellringe 12, 13 überträgt, die auf den anderen Belagträger 5 wirkt. Die Feststellbremse wird durch Entlüften der Kammer 18 über deren Anschluß 18a ausgelöst. Die Feder 19 spreizt den Bremskolben 10 gegenüber dem Bremskolben 11 und der bei einer Betriebsbremsung beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Das Reibelement 14 der automatischen Lüftspieleinstellung bewegt sich in gleicher Richtung mit dem Macheteliring 13, bis es sich am Sicherungsring 16 anlegt. Die Feder 15 wird hierbei gespannt.
Bei Verschleiß der Bremsbeläge 6 und 6a wird beim Betätigen der Bremse zunächst das Lüftspiel "a" überwunden und der Kolben macht zur Aufrechterhaltung der Bremskraft einen entsprechend größeren Hub, wobei sich der Naohstellring 13 gegenüber dem Reibelement 14 um den Betrag des Verschleißes nach rechts verschiebt. Beim Lösen der Bremsen und der somit eingeleiteten Drucksenkung in Kammer entspannt sich die Feder 15 um das Maß na" und überträgt diese Bewegung über die Reibverbindung auf den Hachsteilring 13.
Der Hub, den der Kolben 10 infolge Belagverschleiß durchführen mußte, fehlt dem Kolben 10 zum völligen Rückhub in die Ausgangsstellung. Die Feder 20, die zwischen den Kolben 10 und den Nachstellring 12 gespannt ist, kann jetzt den in diesem Zustand von der Bremskraft entlasteten Nachstellring 12 drehen. Auf den Schrägflächen des infolge Reibkraft durch
809883/0527
Reibelement 14 stehenbleibenden Nachstellringes 13 gleiten Infolge der Drehbewegung die Schrägflächen des Nachstellringes 12 derart, daß eine Spreizung zwischen Teil 13 und 12 stattfindet. Diese Spreizung bewirkt über die reibungsmindernden Kugeln 21 und Festetellbremskammer 18 ein Zurückstellen des Kolbens 10 in dessen Ausgangsstellung.
Bei einer erneuten Beaufschlagung der Kammer 17 braucht der Kolben 10 bis zum Anlegen der Beläge 6, 6a nur den Lüfthub "a" auszuführen.
Die beschriebene Lüftspieleinstellung vollzieht sich in derselben Form bei einer Feststellbremsung mittels Hub der Tellerfeder 19. Die stufenlose Kachstellung des Maßes "a" sorgt gleichermaßen für einen konstanten Federhub und folglich für eine gleichbleibende Federkraft.
Fällt nun der Feststellbremskreis aus, d. h. die Kammer 18 kann zur Lösung der Feststellbremse nicht belüftet werden, so wird ein Hebel von außen in die Ausnehmung 24 des Nachstellringes 12 gesteckt und in tangentialer Richtung geschwenkt, wobei die Vorsprünge 23 des drehgesicherten Kolbens 10 als Gegenlager bei der Schwenkbewegung des Hebels dienen. Auf diese Art wird der Nachstellring 12 gegenüber dem auf dem Bremsträger 7 drehfest gelagerten Bremskolben 10 in Löserichtung gedreht. Der Nachstellring 12 kann bis zum vollständigen Lösen der Bremsen gedreht werden, indem der Hebel jeweils an einer der nächstfolgenden Rippen 23 angesetzt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Lösung greift eine auf dem Nachstellring 12 vorgesehene Verzahnung 25
809883/0527
/11-
in ein Ritzel 26 ein, das über eine mit einem außenliegenden Profil 27 versehene, in einem Fortsatz 28 des Achsrohres θ gelagerten Welle 29 mit Hilfe eines handelüblichen Schlüssels zwecks Lösen der Bremsen gedreht wird.
In einer weiteren in Fig. 3 dargestellten Lösung wird ebenfalls eine Welle 29a mit Hilfe eines handelsüblichen Schlüssels gedreht, deren Ende 30 als Nocken ausgebildet ist. Der Nocken 30 spreizt dabei zwei mit diesem in Eingriff stehende hebelartige Verlängerungen 12a und 13a der Nachstellringe 12 und 13 derart, daß die Spreizbewegung eine gegenläufige Drehbewegung der Nachstellringe überträgt und die durch den Federspeicher in Bremsstellung gehaltenen Bremsen gelöst werden.
809883/052*7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. Mechanische Löseeinrichtung des Federspeichers in einer druckmittelbetätigten, aus einer Betriebsbremseinrichtung und/oder aus einer Federspeioher-Feststellbrems- bsw. Hilfsbreaseinrichtung bestehenden Scheibenbremse mit einer Bremsbelagverschleiß-Nachstelltinriohtung, die aufgrund von Bremsbelagverschleiß auftretende Hubvergrößerung des Bremsgliedes mittels aus zwei über Schrägflächen untereinander krai (,schlüssig stirnseitig in Verbindung stehenden Nächsteilringen kompensiert, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die unter Kraftschluß über die bekannterweise βelbethemmend ausgelegten Schrägflächen in Verbindung stehenden Nachstellringe (12, 13) gegeneinander zu verdrehen.
    2. Mechanische Löseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels Feder (20) mit dem Bremsglied (Bremskolben 10 oder Ringzylinder 9) verbundene Nachstellring (12) Bit mindestens einem Widerlager (24) versehen ist.
    3. Mechanische Löseeinriohtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (Bremskolben 10 oder Ringzylinder 9) an seinem Innenradius mit zahnartigen Vorsprüngen (23) versehen ist, deren Lage radial deckungsgleich mit dem Widerlager (24) des Naohstellringes (12) ist.
    809883/0527
    4. Mechanische Löseeinrichtung nach Ansprüchen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbogenlänge des mit Vorsprüngen (23) am Innenradius des Bremsgliedes versehenen Bereiches mindestens so groß bemessen ist, daß die Bremsen voll lösbar sind.
    5. Mechanische Löseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius des mittels einer Feder (20) mit dem Bremsglied (Bremskolben 10 oder Ringzylinder 9) verbundenen Nachstellringes (12) verzahnt ist.
    6. Mechanische Löseeinrichtung nach Ansprüchen und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer im Achsrohr (7) drehbar gelagerten Welle (29) angeordnetes Ritzel (26) mit der Verzahnung (25) des Nachstellringes (12) in Eingriff steht.
    7· Mechanische Löseeinrichtung nach Ansprüche 1,
    5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verzahnte Kreisbogenlänge am Außenradius des Nachstellringes (12) mindestens so groß bemessen ist, daß die Bremsen voll lösbar sind.
    8. Mechanische Löseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellringe (12, 13) mit hebelartigen Verlängerungen (12a, 13a) versehen sind.
    9· Mechanische Löseeinrichtung nach Ansprüchen 1,
    6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Achsrohr (7) gelagerte Welle (29a) an sehern einen Ende als Nocken (30) ausgebildet ist
    809883/0527
    und daß der Nocken (30) mit den hebelartigen Verlängerungen (12a, 13a) der Nachstellringe (12, 13) derart in Eingriff steht, daß diese bei einer Drehbewegung der Welle (29a) bzw. des Nocken (30) gespreizt werden.
    10. Mechanische Löseeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbewegung der hebelartigen Verlängerung (12a, 13a) eine gegenläufige Drehbewegung der Nachstellringe (12, 13) bewirkt und daß die Drehbewegung mindestens so groß ist, daß die Bremsen voll gelöst sind.
    809883/0527
DE2731999A 1977-07-15 1977-07-15 Zuspanneinrichtung einer druckmittelbetätigten Vollbelag-Scheibenbremse Expired DE2731999C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731999A DE2731999C2 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Zuspanneinrichtung einer druckmittelbetätigten Vollbelag-Scheibenbremse
GB20228/78A GB1602068A (en) 1977-07-15 1978-05-17 Pressure medium operable disc brakes
JP7493378A JPS5420269A (en) 1977-07-15 1978-06-22 Pressure medium operation type disc brake for automobile especially
FR7821096A FR2397565B1 (fr) 1977-07-15 1978-07-13 Frein a disque commande par un fluide sous pression, pour vehicules en particulier
IT68685/78A IT1203192B (it) 1977-07-15 1978-07-14 Freno a disco azionato a pressione di fluido particolarmente per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731999A DE2731999C2 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Zuspanneinrichtung einer druckmittelbetätigten Vollbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731999A1 true DE2731999A1 (de) 1979-01-18
DE2731999C2 DE2731999C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6013993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731999A Expired DE2731999C2 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Zuspanneinrichtung einer druckmittelbetätigten Vollbelag-Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5420269A (de)
DE (1) DE2731999C2 (de)
FR (1) FR2397565B1 (de)
GB (1) GB1602068A (de)
IT (1) IT1203192B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137470A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-07 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Pneumatische zuspannvorrichtung fuer vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem, aussen verripptem bremsgehaeuse, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3137494A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-28 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem, aussen verripptem bremsgehaeuse und pneumatischer zuspannvorrichtung, insbesondere fuer schwere rad- und gleiskettenfahrzeuge
DE3204188A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung fuer hydraulische scheibenbremsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948705A1 (de) * 1979-12-04 1981-07-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
GB2146716A (en) * 1983-09-14 1985-04-24 Ford Motor Co Disc brake retraction device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124658A1 (de) * 1970-05-18 1971-12-09 Bendix Corp Federbetätigte Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2334154A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetig und stufenlos wirkende nachstellvorrichtung
DE2508771A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510193A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2606499A1 (de) * 1975-02-18 1976-12-30 Abex Corp Sicherheitsbetaetigungsvorrichtung fuer reibungsbremsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574859A (de) * 1968-05-14 1969-07-18
JPS4737965U (de) * 1971-05-27 1972-12-26
CH538613A (fr) * 1971-09-07 1973-06-30 Segaric S A Dispositif automatique de rattrapage d'usure pour freins à disque

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124658A1 (de) * 1970-05-18 1971-12-09 Bendix Corp Federbetätigte Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2334154A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetig und stufenlos wirkende nachstellvorrichtung
DE2606499A1 (de) * 1975-02-18 1976-12-30 Abex Corp Sicherheitsbetaetigungsvorrichtung fuer reibungsbremsen
DE2508771A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510193A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137470A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-07 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Pneumatische zuspannvorrichtung fuer vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem, aussen verripptem bremsgehaeuse, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3137494A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-28 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem, aussen verripptem bremsgehaeuse und pneumatischer zuspannvorrichtung, insbesondere fuer schwere rad- und gleiskettenfahrzeuge
DE3204188A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung fuer hydraulische scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602068A (en) 1981-11-04
DE2731999C2 (de) 1983-12-29
JPS5420269A (en) 1979-02-15
IT7868685A0 (it) 1978-07-14
FR2397565A1 (fr) 1979-02-09
FR2397565B1 (fr) 1986-02-28
IT1203192B (it) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042777B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
WO2009039868A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE1425190B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigende Teilbelagscheibenbremse
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2731999A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1580054B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475492A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
DE102021212784B3 (de) Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse
DE2624113A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung mit blockierschutzwirkung
DE3507724A1 (de) Lastdruckbremse
DE102018102476A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1475492C3 (de) Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1480289C (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2737433A1 (de) Sicherheitsbremse fuer an einer flaeche entlanggleitende befoerderungsmittel, vor allem fuer aufzugkabinen
DE1924024A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Fahrzeugbremsen mit mechanischer Feststellbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee