EP0871698A1 - Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten

Info

Publication number
EP0871698A1
EP0871698A1 EP96901299A EP96901299A EP0871698A1 EP 0871698 A1 EP0871698 A1 EP 0871698A1 EP 96901299 A EP96901299 A EP 96901299A EP 96901299 A EP96901299 A EP 96901299A EP 0871698 A1 EP0871698 A1 EP 0871698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
tablets
optionally
alkali
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96901299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871698B1 (de
Inventor
Hans Kruse
Volker Bauer
Horst Prühs
Hans Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0871698A1 publication Critical patent/EP0871698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871698B1 publication Critical patent/EP0871698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing unbreakable detergent tablets, in particular for use in machine dishwashing, both in the commercial and in the household sector.
  • Powder, granule or tablet detergents for dishes in dishwashers essentially consist of sodium tripolyphosphate, alkali silicate, mostly alkali metasilicate, and optionally a low-foaming, nonionic surfactant and bleaching agents, namely compounds that release active chlorine, but preferably those that are in aqueous form Dispense active oxygen solution. They are primarily used to facilitate the removal of stains from tea, coffee or fruit juices.
  • the known agents are generally produced by customary production processes, such as mixing or granulating and / or further pressing.
  • disk-like tablets have been produced from simple mixtures of the known detergent constituents with the addition of a tabletting aid (not specified in more detail) and using a compression pressure of about 70 to 1000 kg / cm ⁇ (7 to 100 MPa). Tablets of the type mentioned above are also described in German Offenlegungsschrift 28 57 001. They are also produced by compressing the mere mixtures of the constituents using appropriate prints.
  • Lubricants, lubricants and disintegrants such as insoluble stearate salts, fatty acids, fatty alcohols, starch,
  • DE 33 15 950 describes a process for the production of detergent tablets by partially hydrating anhydrous sodium tripolyphosphate to tripolyphosphate hexahydrate, mixing the partial hydrate with powdery and essentially anhydrous sodium silicate (Na2 ⁇ :
  • SiO 2 1: 1 to 1: 4
  • spraying the mixture with water or aqueous silicate solution, granulation by agitation with subsequent crystallization, where further detergent constituents, bleaching agents or enzymes can be admixed, sodium acetate and / or dicalcium phosphate dihydrate known as tableting aids and tableting the mixture under a pressure of more than 70 kp / cm ⁇ (7 MPa).
  • the present invention therefore relates to a process for the preparation of unbreakable, alkaline detergent tablets made of pentaalkali metal triphosphate, suitable for use in dishwashers, alkali silicates, which may optionally contain water of crystallization, and optionally alkali carbonates, bleaching agents, foam inhibitors and / or enzymes and nonionic surfactants, which is characterized in that is that 15-60, preferably 25-50% by weight of pentaalkali metal phosphate in a proportion of 20-100% by weight, preferably 35-80% by weight, and in particular 40-60% by weight of phase I, 35-80, preferably 40-55% by weight alkali metal silicate, optionally containing water of crystallization, calculated as Na SiO, and optionally up to 20% by weight sodium carbonate, up to 18, preferably 1-10% by weight of a bleaching agent , up to 3, preferably 1 to 2% by weight of paraffin oil and / or up to 3% by weight of a low-foaming nonionic surfact
  • phase I tripolyphosphates can be used successfully in tabletting processes in the detergent and cleaning agent sector.
  • Alkali metasilicate is used in amounts of 35-80, preferably 40-55% by weight, calculated as Na2SiO3, predominantly in crystal water-free, slightly granulated form with residual water contents of up to 5% by weight, preferably 3 ⁇ 1% by weight .-% used.
  • Sodium metasilicate penta- hydrate is preferred because of its higher alkalinity. Metasilicates containing water of crystallization alone would dilute the active substance content of the tablets too much.
  • sodium carbonate can preferably be used in compacted form, as is commercially available.
  • the amount of the optional addition of cleaning-enhancing nonionic, preferably low-foaming surfactants is up to 3% by weight, preferably 0.5-2.5% by weight, since otherwise when the tablets are used in the dishwashers in connection with the soiling of the dishes unwanted foaming can occur, which would require the addition of a foam inhibitor.
  • Suitable low-foaming nonionic surfactants are the known ethoxylation products of long-chain alcohols and alkylphenols, the free hydroxyl group of the polyethylene glycol ether residue being substituted by ether or acetal groups or by polypropylene glycol ether residues to reduce the tendency to foam.
  • the block polymers of ethylene oxide with polypropylene oxide are also suitable.
  • the readily biodegradable surfactants are preferred.
  • the bleaching agents used are preferably up to 18, preferably 1-10% by weight of compounds which release active oxygen, such as perborates and percarbonates, preferably in conjunction with bleach activators such as, for example, tetraacetylethylene diamine (TAED) or tetraacetylglycoluril (TAGU) or peracids or their salts , for example the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • bleach activators such as, for example, tetraacetylethylene diamine (TAED) or tetraacetylglycoluril (TAGU) or peracids or their salts , for example the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • TAGU tetraacetylglycoluril
  • peracids or their salts for example the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • compounds which release active chlorine such as the salts of chlorine-substituted isocyanuric acids
  • enzymes preferably commercial amylases and / or proteases and / or lipases and / or cutinases in quantities of 0.2 to 5, preferably 0.5 to 3,% by weight can additionally be used to improve the cleaning performance. -% are used.
  • a part of the bleach-free granules can be bleached with stable dye or pigment such as e.g. Phthalocyanine, stain and then mix in together with the bleaching agents.
  • Fragrances, known bactericidal and dirt-suspending agents, foam inhibitors and corrosion inhibitors can also be added.
  • the cleaning agent components are mixed in known mixing devices, such as a Lödige mixer.
  • Pressing tools are preferably used for pressing, the stamp surfaces of which are coated with a plastic. Caking on the pressing tools does not occur.
  • the tablets obtained disintegrate perfectly even after prolonged storage.
  • Essentially all known eccentric and rotary presses which can be used to produce tablets with diameters of approximately 1.0 cm and more are suitable for compressing the mixture.
  • the compression pressure must be so high that break-stable tablets are formed immediately after manufacture, which tablets Blett réelle, the packaging and during transport are not damaged and disintegrate quickly in spite of these high demands on fracture stability in the application. This optimum is usually determined by the person skilled in the art by routine trial and error.
  • the density of the tablets is then - for a given mixture - a consequence of the pressing pressure used.
  • a compression pressure of 10 to 80, preferably 20 to 65 MPa has proven to be optimal.
  • the tablets obtained by this process have an average density of 1.3-1.9 g / cm 2 and, in addition to a high breaking strength, have a uniform porous structure with a large inner surface. They therefore disintegrate particularly quickly when used in the dishwasher.
  • the tablets were of a uniform structure and of great stability. To determine their dissolution rate, the tablets were moved up and down in a sieve-shaped basket in 1 liter of tap water at 16 ° C. at 50 ° C. until they had dissolved (immersion test).
  • the tablets are used in commercial dishwashers, they can be added to the tank water by hand or by an automatic cleaning metering device. Since the cleaning solution is used directly, a rapid dissolution of the tablets was necessary in particular for this.
  • the detergent solution was used for multiple rinses, with constant dilution by fresh water was carried out and accordingly from time to time a replenishment with new, quickly soluble tablets must be made.
  • the metering was carried out in a further experiment in a commercial dishwasher (box-type drawer) via a rinse-out meter in which 2 kg of these readily soluble tablets were deposited in the form of a sieve from the storage container. By spraying water on the loosely shaken tablet piles, these were brought into solution and the active ingredient was conveyed into the rinse liquor until the required concentration was reached. The metered amount was regulated via the conductivity.
  • Tripolyphosphate N modified product with about 20% phase I content
  • Tripolyphosphate N40 Tripolyphosphate with 40 wt .-% phase I content
  • Plurafac "" LF 403 linear fatty alcohol alkoxylate from BASF

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen Reinigungstabletten"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bruch¬ stabilen Reinigungsmitteltabletten, insbesondere zur Verwendung zum ma¬ schinellen Geschirrspülen, sowohl im gewerblichen als auch im Haushalts¬ bereich-
Pulver-, granulat- oder tablettenförmige Reinigungsmittel für Geschirr in Ge¬ schirrspülmaschinen bestehen im wesentlichen aus Natriumtripolyphosphat, Alkalisilikat, meist Alkalimetasilikat, und gegebenenfalls aus einem schwach¬ schäumenden, nichtionischen Tensid sowie Bleichmitteln, nämlich Aktivchlor abspaltenden Verbindungen, vorzugsweise aber solchen, die in wäßriger Lö¬ sung Aktivsauerstoff abgeben. Sie dienen vor allem der Erleichterung der Entfernung von Flecken von Tee, Kaffee oder Obstsäften.
Die Herstellung der bekannten Mittel erfolgt im allgemeinen nach üblichen Herstellungsverfahren, wie Mischen oder Granulieren und/ oder weiterem Verpressen.
Nach der französischen Patentschrift 1 472 680 hat man aus einfachen Mi¬ schungen der bekannten Reinigungsmittelbestandteile unter Zusatz eines nicht näher bezeichneten Tablettierungshilfsmittels und unter Anwendung eines Preßdruckes von etwa 70 bis 1000 kg/cm^ (7 bis 100 MPa) scheiben¬ ähnliche Tabletten hergestellt. Tabletten der vorstehend genannten Art sind auch in der deutschen Offen- legungsschrift 28 57 001 beschrieben. Sie werden ebenfalls durch Verpres- sen der bloßen Mischungen der Bestandteile unter Anwendung entsprechen¬ der Drucke hergestellt. Als Tablettierhilfsmittel werden Gleit-, Schmier- und Sprengmittel wie unlösliche Stearatsalze, Fettsäuren, Fettalkohole, Stärke,
Polyethylenglykol, Aerosil^, kolloidale Kieselsäure, Alginate, Veegum'R', Zucker, Gelatine und Zeolithe genannt.
Aus der DE 33 15 950 ist ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmit¬ teltabletten durch partielles Hydratisieren von wasserfreiem Natriumtripoly- phosphat zu Tripolyphosphat-Hexahydrat, Vermischen des Teilhydrats mit pulverförmigem und im wesentlichen wasserfreiem Natriumsilikat (Na2θ :
Siθ2 = 1 : 1 bis 1 : 4), Besprühen des Gemisches mit Wasser oder wäßri¬ ger Silikatlösung, Granulierung durch Bewegen mit anschließender Durchkri¬ stallisation, wobei gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, Bleichmittel oder Enzyme zugemischt werden können, Natriumacetat und/oder Dicalciumphosphat-dihydrat als Tablettierungshilfsmittel und Ta¬ blettieren des Gemisches unter einem Druck von mehr als 70 kp/cm^ (7 MPa) bekannt.
Aus der DE 42 29 650 A1 ist bekannt, daß man zu Reinigungsmitteltablet¬ ten für das maschinelle Geschirrspülen mit guter Bruchstabilität und hoher Auflösungsgeschwindigkeit kommt, wenn man die alkalisch reagierenden Bestandteile zunächst granuliert und dann unter Zusatz von Tablettierungs¬ hilfsmitteln, gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Bestandteilen, bei
Preßdrucken von mehr als 70 kp/cm^ (7 MPa) verpreßt und wenn man als Tablettierhilfsmittel Natriummetasilikatpentahydrat und/oder Natriummetasi- likatnonahydrat einsetzt. Durch die Einarbeitung dieses Tablettierhilfsmittels wird eine besonders gute Löslichkeit bewirkt, wodurch der Einsatz sowohl in gewerblichen als auch in Haushaltsgeschirrspülmaschinen ermöglicht wird.
Die jeweilige Druckhöhe und die daraus resultierende Dichte der Tabletten wird also stets durch den erforderlichen Kompromiß zwischen Bruchstabilität und Auflösungsgeschwindigkeit der Tabletten bestimmt. Wichtige auf diese Eigenschaften Einfluß nehmende Faktoren sind neben der Natur der Bestand¬ teile meist geeignete Tablettierungshilfsmittel, die die Aufgabe haben, die Tablettierung technisch zu ermöglichen, und die zur Erreichung der anwen¬ dungstechnischen Anforderungen an die Tablette wesentlich beitragen.
Es wurde nun gefunden, daß man auf die Stufe des Granulierens der einzel¬ nen alkalisch reagierenden Tablettenbestandteile verzichten kann und den¬ noch zu bruchstabilen, leicht löslichen Tabletten kommt, wenn man Natri- umpentatriphosphat mit einem hohen Phase-I-Gehalt einsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen, zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeigneten alka¬ lischen Reinigungsmitteltabletten aus Pentaalkalitriphosphat, Alkalisilikaten, die gegebenenfalls Kristallwasser enthalten können, sowie gegebenenfalls Alkalicarbonaten, Bleichmitteln, Schauminhibitoren und/oder Enzymen und nichtionischen Tensiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 15 - 60, vorzugsweise 25 - 50 Gew.-% Pentaalkalitriphosphat mit einem Anteil von 20 - 100 Gew.-.%, vorzugsweise 35 - 80 Gew.-%, und insbesondere 40 - 60 Gew.-% Phase-I, 35 - 80, vorzugsweise 40 - 55 Gew.-% gegebenenfalls kristallwasserhaltiges Alkalimetasilikat, berechnet als Na SiO , und gege¬ benenfalls bis zu 20 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu 18, vorzugsweise 1 - 10 Gew.-% eines Bleichmittels, bis zu 3, vorzugsweise 1 - 2 Gew.-% Paraf- finöl und/oder bis zu 3 Gew.-% eines schwachschäumenden nichtionischen Tensids in an sich bekannter Weise vermischt und das Gemisch unter An- wendung von Preßdrucken von mehr als 7 MPa verpreßt. Die gesonderte Einarbeitung eines Tablettierhilfsmittels ist nicht erforderlich.
In van Wazer "Phosphorus and its compounds", Vol. 1 (1958), Seiten 651/52, wird auf die extrem gute Löslichkeit von Tripolyphosphat der Phase I in Wasser hingewiesen. Außerdem wird erwähnt, daß die Auflösung der Tripolyphosphate in Wasser unter beträchtlicher Wärmeentwicklung erfolgt.
In der DE-AS-11 91 509 (1962) wird beschrieben, daß sich tripolyphosphat- haltige Waschmitteltabletten dann in Wasser gut auflösen, wenn das Tripo¬ lyphosphat im wesentlichen in der Kristallmodifikation I vorliegt.
Aus Seifen, Öle, Fette, Wachse, 9 , (1965), Seite 321 , ist bekannt, daß bei Tablettierungsverfahren im Wasch- und Reinigungsmittelbereich mit Erfolg Phase-I-Tripolyphosphate eingesetzt werden können.
Aus der US-PS-3 417 024 (1968) sind Reinigungsmitteltabletten bekannt, die je nach dem gewünschten Zerfallgrad Tripolyphosphat der Phase I oder Phase II enthalten können.
Aus der DE-OS 14 67 624 (1969) sind rein pulverförmige Reinigungs- und Spülmittel, erhalten durch bloßes Zusammenmischen, mit einem hohen Phase-I-Gehalt bekannt, was zu einem immer gleich guten Löseverhalten führt.
Es ist also bekannt, Reinigungsmitteltabletten auf Basis von Natriumtripoly- phosphat aus vermischten Einzelkomponenten herzustellen und dabei vor¬ zugsweise höhere Anteile an Natriumtripolyphosphat der Phase I zu verwen¬ den. In allen Fällen ging es dabei um eine Verbesserung des Löslichkeitsver- haltens der jeweiligen Erzeugnisse. Dieses Problem wird erfindungsgemäß jedoch durch den Hydratwassergehalt des Alkalimetasilikats beherrscht. Wichtig war jedoch die Bruchstabilität der Tabletten. Richtungsweisende Angaben in dieser Hinsicht sind dem Stand der Technik nicht zu entnehmen. Gerade aber die Bruchstabilität ist von besonderer Bedeutung, da die Tablet¬ ten aufgrund ihrer hohen Alkalinität zu den Gefahrstoffen zählen. Die Tablet¬ ten werden für den industriellen Bedarf meist ungeordnet in Beuteln ver¬ packt und können dabei während des Transports und der Handhabung leicht brechen und abgerieben werden. Durch den pulverförmigen Abrieb erhöht sich das Gefahrpotential entsprechend.
Als Pentaalkalitriphosphat wird Pentanatriumtriphosphat mit einem Phase-I- Anteil von 20 - 100 Gew.-%, vorzugsweise 35 - 80 Gew.-%, und insbeson¬ dere 40 - 60 Gew.-% eingesetzt. Bruchstabile Tabletten werden zunächst auch mit weniger Phase-l-haltigem Pentanatriumphosphat erhalten, ein wei¬ terer Anstrieg der Bruchstabilität während der Lagerung, wie es bei Verwen¬ dung von höheren Phase-I-Gehalten des Pentanatriumtriphosphats der Fall ist, trat jedoch nicht auf, und die Lδslichkeit dieser Tabletten war unbefrie¬ digend.
Alkalimetasilikat wird in Mengen von 35 - 80, vorzugsweise 40 - 55 Gew.- %, berechnet als Na2Siθ3, überwiegend in kristallwasserfreier, leicht granu¬ lierter Form mit Restwassergehalten von höchsten bis zu 5 Gew.-%, vor¬ zugsweise 3 ± 1 Gew.-% eingesetzt. Etwa 3 - 15, vorzugsweise 4 - 12 Gew.-%, als wasserfreie Verbindung berechnet, können in Form seines Penta- und/ oder Nonahydrats eingesetzt werden. Damit kann die Löslichkeit der Tabletten wunschgemäß gesteuert werden. Natriummetasilikat-penta- hydrat wird wegen seiner höheren Alkalinität bevorzugt. Kristallwasserhal¬ tige Metasilikate allein würden den Aktivsubstanzgehalt der Tabletten zu stark verdünnen. Zusätzlich kann Natriumcarbonat, wegen der besseren Zerfallseigenschaften der Tabletten bevorzugt in kompaktierter Form, wie es im Handel erhältlich ist, eingesetzt werden.
Die Menge des fakultativen Zusatzes an reinigungsverstärkenden nichtioni¬ schen, vorzugsweise schwachschäumenden Tensiden beträgt bis zu 3 Gew.- %, vorzugsweise 0,5 - 2,5 Gew.-%, da sonst bei Einsatz der Tabletten in den Geschirrspülmaschinen in Verbindung mit den Geschirranschmutzungen unerwünschtes Schäumen auftreten kann, das die Zugabe eines Schaumin¬ hibitors erfordern würde.
Als schwachschäumende nichtionische Tenside eignen sich die bekannten Ethoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen und Alkylphenolen, wo¬ bei zur Verminderung der Schaumneigung die freie Hydroxylgruppe des Po- lyethylenglykoletherrestes durch Ether- oder Acetalgruppen bzw. durch Po- lypropylenglykoletherreste substituiert sind. Hierbei sind besonders Fettalko- hol-polyethylenglykolether geeignet, deren freie Hydroxylgruppen mit einem n-Alkylrest (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-) verethert sind und dadurch besonders alkalistabil werden. Geeignet sind ferner die Blockpoly¬ mere des Ethylenoxids mit Polypropylenoxid. Bevorzugt werden die biolo¬ gisch leicht abbaubaren Tenside.
Als Bleichmittel kommen vorzugsweise bis zu 18, vorzugsweise 1 - 10 Gew.-% Aktivsauerstoff abspaltende Verbindungen wie Perborate und Per- carbonate, vorzugsweise in Verbindung mit Bleichaktivatoren wie z.B. Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Tetraacetylglykoluril (TAGU) oder Per¬ säuren bzw. ihre Salze, z.B. das Magnesiumsalz der Monoperphthalsäure in Betracht. Aber auch Aktivchlor abspaltende Verbindungen wie die Salze von chlorsubstituierten Isocyanursäuren, insbesondere die reine Trichlorisocya- nursäure selbst, können eingesetzt werden. Sie werden gegebenenfalls in Mengen von 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das zu verpressende Gemisch, zugemischt.
Sofern keine Aktivchlorbleichmittel zugemischt werden, können zur Verbes¬ serung der Reinigungsleistung zusätzlich Enzyme, bevorzugt handelsübliche Amylasen und/oder Proteasen und/oder Lipasen und/oder Cutinasen in Men¬ gen von 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Zweckmäßig ist ein staubbindender Zusatz von bis zu 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% Paraffinöl, allein oder zusammen mit nichtionischen Tensiden.
Zur weiteren Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Reinigungs¬ mittel kann man einen Teil des bleichmittelfreien Granulates mit bleichmittel¬ stabilen Farbstoffen oder Farbpigmenten wie z.B. Phthalocyanin, anfärben und dann etwa zusammen mit den Bleichmitteln, zumischen. Auch Duft¬ stoffe, bekannte bakterizide und schmutzsuspendierende Mittel, Schauminhi¬ bitoren und Korrosionsinhibitoren können zugesetzt werden.
Das Mischen der Reinigungsmittelbestandteile erfolgt in bekannten Misch¬ vorrichtungen wie beispielsweise einem Lödigemischer.
Zur Verpressung werden vorzugsweise Preßwerkzeuge eingesetzt, deren Stempeloberflächen mit einem Kunststoff beschichtet sind. Anbackungen an den Preßwerkzeugen treten nicht auf. Die erhaltenen Tabletten zerfallen bei Anwendung auch nach längerer Lagerung einwandfrei. Zum Verpressen des Gemisches sind im wesentlichen alle bekannten Excen- ter- und Rundläuferpressen geeignet, die zur Herstellung von Tabletten mit Durchmessern von etwa 1 ,0 cm und mehr eingesetzt werden können. Der Preßdruck muß bei vorgegebener Zusammensetzung so hoch sein, daß di¬ rekt nach der Herstellung bruchstabile Tabletten entstehen, die bei der Ta- blettierung, der Verpackung und beim Transport nicht beschädigt werden und trotz dieser hohen Anforderungen an die Bruchstabilität bei der Anwen¬ dung schnell zerfallen. Dieses Optimum wird vom Fachmann üblicherweise durch routinemäßiges Ausprobieren ermittelt. Die Dichte der Tabletten ist dann - bei vorgegebener Mischung - eine Folge des angewendeten Pre߬ drucks. Beim Verpressen der erfindungsgemäßen Tablettenbestandteile hat sich ein Preßdruck von 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 65 MPa als optimal erwiesen.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Tabletten weisen eine Dichte von durchschnittlich 1 ,3 - 1 ,9 g/cm^ auf, besitzen neben einer hohen Bruchfe¬ stigkeit eine gleichmäßige poröse Struktur mit großer innerer Oberfläche. Sie zerfallen daher bei der Anwendung in der Geschirrspülmaschine besonders schnell.
B e i s p i e l e
Beispiel 1 :
39,0 Gew.-% wasserfreies Natriummetasilikat und 29,0 Gew.-% Natrium- tripolyphosphat mit einem Gehalt an 40 % Phase-I wurden 7,0 Gew.-% kompaktem wasserfreiem Natriumcarbonat mit 1 ,0 Gew.-% Entschäumer
(DEA-WAχ(R)-DLW 5419), 7,0 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 16,0
Gew.-% Natriummetasilikatpentahydrat und 1 ,0 Gew.- % Plurafac^ LF 403 (lineares Fettalkoholalkoxylat der Firma BASF) in einem Lödigemischer ge¬ mischt. Das Litergewicht des Gemisches betrug 1000 g. Jeweils 40 g dieser Mischung wurden über einen Vorratstrichter kontinuierlich nacheinander in eine kreisförmige Matrizenbohrung einer Excenter-Tablettiermaschine vom Typ EK - IV der Firma Korsch eingefüllt und mit einer Preßkraft von etwa 40 kN zu Preßlingen ( = Tabletten) mit einem Tablettendurchmesser von 38 mm und einer Tablettenhöhe von etwa 23 mm verpreßt. Die Bruchfestigkeit der Tabletten nach der Herstellung betrug 208 N, nach einem Tag > 485 N. Die Lösezeit betrug nach 1 Tag 2,3 Minuten, nach 7 Tagen 3,2 Minuten.
Die Tabletten waren von gleichmäßiger Struktur und von großer Stabilität. Zur Bestimmung ihrer Auflösegeschwindigkeit wurden die Tabletten in einem siebförmigen Korb in 1 Liter Leitungswasser von 16 °d bei 50 °C so lange auf und ab bewegt, bis sie aufgelöst waren (Tauchtest).
Wenn die Tabletten in gewerblichen Geschirrspülmaschinen zum Einsatz kommen, können sie dem Tankwasser von Hand oder durch ein automati¬ sches Reinigungsdosiergerät zugegeben werden. Da die Reinigungslösung direkt zur Anwendung gelangt, war insbesondere hierfür eine schnelle Auf¬ lösung der Tabletten erforderlich. Die Reinigerlösung wurde für mehrere Spülgänge verwendet, wobei eine ständige Verdünnung durch Frischwasser erfolgte und dementsprechend von Zeit zu Zeit eine Nachdosierung mit neuen, schnell löslichen Tabletten erfolgen muß.
Neben der manuellen Zugabe der Tabletten wurde die Dosierung in einem weiteren Versuch in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine (Kastendurch¬ schubmaschine) über ein Ausspüldosiergerät durchgeführt, in dem 2 kg die¬ ser leicht löslichen Tabletten aus dem Vorratsbehälter in Form eines Siebes deponiert wurden. Durch Aufsprühen von Wasser auf den lose geschüttelten Tablettenhaufen wurden diese in Lösung gebracht und der Wirkstoff in die Spülflotte gefördert bis die erforderliche Konzentration erreicht war. Die Do¬ siermenge wurde über die Leitfähigkeit geregelt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt mit den Beispielen 1 und 2, die erfindungs¬ gemäße Zusammensetzungen wiedergeben, den deutlichen Vorteil dieser Ta¬ bletten gegenüber denen nach den Beispielen 1a und 2a, die Vergleichsver¬ suche wiedergeben, bei denen mit nicht genauer definiertem Pentanatrium- triphosphat mit etwa 20 Gew.% Phase-I-Anteil gearbeitet wurde. Wie zu er¬ kennen ist, stieg die Löslichkeit der Tabletten mit hohem Phase-I-Anteil er¬ wartungsgemäß an, nicht zu erwarten war jedoch die ungewöhnliche Ver¬ besserung der Bruchfestigkeit der Tabletten, die bereits nach eim Tag Lage¬ rung zu verzeichnen war.
Tabelle
Beispiel 1 1a 2 2a
Tripolyphosphat N % - 29 - 40,1
Tripolyphosphat N 40 % 29 - 40,1 -
Na2SiO3 % - - 47,4 47,4
Na2SiO3 + 5 % Restfeuchte % 39 39 - -
Na2SiO3 5H2O % 16 16 - -
Na2SiO3 9 H2O % - - 10 10
Soda verdichtet % 7 7 - -
Perboratmonohydrat % 7 7 - -
Trichlorisocyanursäure % - - 1 ,0 1 ,0
DEA-WAX 1 1 - -
Paraffinöl % - - 1 ,5 1 ,5
Plurafac LF 403 1 1 _ _
Tablettengewicht g 40 40 35 35
Tablettendurchmesser mm 38 38 38 38
Tablettendichte g/cm^ 1 ,55 1 ,56 1 ,76 1 ,81
Preßkraft KN 40 53 65 80
Bruchfestigkeit nach Herstellung N 208 214 150 140 nach 1 Tag N 485 250 460 260
* Lösezeit Min. 2,3 > 7 5 > 7
(1 Tag nach Herstellung)
Rest nach 7 Min. % - 38 - 70
Herstellung:
Exzenterpresse X X - -
Rundläuferpresse - - X X * Lösetest: Tauchtest in 50 °C warmen Wasser
In der Tabelle bedeuten:
Tripolyphosphat N: modifiziertes Produkt mit etwa 20 % Phase-I-Gehalt
Tripolyphosphat N40: Tripolyphosphat mit 40 Gew.-% Phase-I-Anteil
DEA,R) WAX L 5419: Schauminhibitor
Plurafac"" LF 403: lineares Fettalkoholalkoxylat der BASF

Claims

P a t β n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen, zur Verwendung in Ge¬ schirrspülmaschinen geeigneten alkalischen Reinigungsmitteltabletten aus Pentaalkalitriphosphat, Alkalisilikaten, die gegebenenfalls Kristall¬ wasser enthalten können, sowie gegebenenfalls Alkalicarbonaten, Bleichmitteln, Schauminhibitoren und/oder Enzymen und nichtionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, daß man 15 - 60, vorzugsweise 25 - 50 Gew.-% Pentaalkalitriphosphat mit einem Anteil von 20 - 100 Gew.- %, vorzugsweise 35 - 80 Gew.-%, und insbesondere 40 - 60 Gew.-% Phase-I, 35 - 80, vorzugsweise 40 - 55 Gew.-% gegebenenfalls kri¬ stallwasserhaltiges Alkalimetasilikat, berechnet als Na2 SiO3, und gege¬ benenfalls bis zu 20 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu 18, vorzugsweise 1 - 10 Gew.-% eines Bleichmittels, bis zu 3, vorzugsweise 1 - 2 Gew.- % Paraffinöl und/oder bis zu 3 Gew.-% eines schwachschäumenden nichtionischen Tensids in an sich bekannter Weise vermischt und das Gemisch unter Anwendung von Preßdrucken von mehr als 7 MPa ver¬ preßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man beim Vermischen der Bestandteile bei Einsatz von Aktivsauerstoffbleichmit¬ teln zusätzlich die dafür erforderliche Menge an Bleichaktivatoren zugibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 3 - 15, vorzugsweise 4 - 12 Gew.-% des wasserfreien Natriummetasilikat¬ anteils durch sein Penta- und/oder Nonahydrat ersetzt.
EP96901299A 1995-01-27 1996-01-18 Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten Expired - Lifetime EP0871698B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502774 1995-01-27
DE19502774A DE19502774A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen Reinigungstabletten
PCT/EP1996/000200 WO1996023053A1 (de) 1995-01-27 1996-01-18 Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871698A1 true EP0871698A1 (de) 1998-10-21
EP0871698B1 EP0871698B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=7752604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96901299A Expired - Lifetime EP0871698B1 (de) 1995-01-27 1996-01-18 Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0871698B1 (de)
AT (1) ATE191745T1 (de)
DE (2) DE19502774A1 (de)
ES (1) ES2146382T3 (de)
FI (1) FI973114A (de)
PT (1) PT871698E (de)
WO (1) WO1996023053A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408718A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Henkel Kgaa Bruch- und lagerstabile, polyfunktionelle Reinigungstabletten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB2318800A (en) * 1996-11-01 1998-05-06 Unilever Plc Detergent composition
GB9706083D0 (en) * 1997-03-24 1997-05-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB9711829D0 (en) 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
ZA984570B (en) 1997-06-06 1999-11-29 Unilever Plc Cleaning compositions.
DE69914582T2 (de) * 1998-02-10 2004-08-05 Unilever N.V. Waschmittel in tablettenform
DE19843773A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit feinteiligen Aufbereitungskomponenten
FR2784392B1 (fr) * 1998-10-09 2000-11-17 Rhodia Chimie Sa Tablettes de composition detergente ou anticalcaire et leur mise en oeuvre en lave-vaisselle ou lave-linge
GB9826097D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Unilever Plc Detergent compositions
DE19859807A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Phosphat-Compounds
EP1190030A1 (de) * 1999-06-29 2002-03-27 Unilever Plc Geschirrspülmittelzusammensetzungen
GB2390853A (en) * 2002-07-16 2004-01-21 Reckitt Benckiser Nv Cleaning composition containing hydrophobic component
DE102011106092B4 (de) * 2011-06-09 2024-01-11 Budich International Gmbh Mehrphasige Reinigertablette mit integriertem Entschäumer und ihre Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315950A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten
DE3541146A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3634813A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Henkel Kgaa Reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE4229650C1 (de) * 1992-09-04 1994-01-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9623053A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023053A1 (de) 1996-08-01
PT871698E (pt) 2000-10-31
FI973114A0 (fi) 1997-07-25
DE19502774A1 (de) 1996-08-01
FI973114A (fi) 1997-07-25
ATE191745T1 (de) 2000-04-15
EP0871698B1 (de) 2000-04-12
DE59604972D1 (de) 2000-05-18
ES2146382T3 (es) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126963B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten
EP0692020B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE4112075C2 (de)
EP0966518B1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive formkörper für den gebrauch im haushalt
DE69731189T3 (de) Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0591282B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
DE69101299T2 (de) Silikat.
EP0224128A2 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0750662A1 (de) Bruch- und lagerstabile, polyfunktionelle reinigungstabletten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0871698B1 (de) Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten
CH634872A5 (de) Waschmittelgranulat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
DE19723028A1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP0658190B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
DE10126706B4 (de) Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
DE69915276T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasser-dispergierbaren nicht körnigen waschmittelproduktes aus waschmittelteilchen mit niedrigem schüttgewicht
DE19850983A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Entschäumergranulat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 191745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96901299.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118